Literaturangaben. Allgemeine Lehrbücher zur Theoretischen Physik. Lehrbücher zur (experimentellen) Festkörperphysik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturangaben. Allgemeine Lehrbücher zur Theoretischen Physik. Lehrbücher zur (experimentellen) Festkörperphysik"

Transkript

1 Literaturangaben Allgemeine Lehrbücher zur Theoretischen Physik 1. W. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik, Band 1 7, Springer-Lehrbuch ( ) (ISBN , , , , , , , ) 2. F. Schwabl: Quantenmechanik, Springer-Lehrbuch, 6. Auflage (2002) (ISBN ) 3. F. Schwabl: Statistische Mechanik, Springer-Lehrbuch, 3. Auflage (2006) (ISBN: ) 4. G. Baym: Lectures on Quantum Mechanics, Perseus Books, U.S. (1974) (ISBN: ) Lehrbücher zur (experimentellen) Festkörperphysik 5. C. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik, Oldenbourg-Verlag München, 14. Auflage (2005) (ISBN ) 6. H. Ibach, H. Lüth: Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen, Springer-Lehrbuch, 6. Auflage (2002) (ISBN: ) Lehrbücher zur Theoretischen Festkörperphysik 7. J. Callaway: Quantum Theory of the Solid State, Student Edition, Academic Press, London 1974 (ISBN: ) 8. N. W. Ashcroft, N. D. Mermin: Solid State Physics, Itps Thomson Learning (1976) bzw. Saunders College HRW International Edition (1976) (ISBN: bzw ) deutsch: Festkörperphysik, Oldenbourg, 2. Auflage (2005) (ISBN: ) 9. O. Madelung: Introduction to Solid-State Theory, Springer Series in Solid-State Sciences 2, Heidelberg 1978 (ISBN ) deutsch: Festkörpertheorie I III, Heidelberger Taschenbücher (1972), wohl nicht mehr im Druck 10. H. Haken: Quantenfeldtheorie des Festkörpers, B. G. Teubner, Stuttgart (ISBN X) 11. W. A. Harrison: Solid State Theory, Dover Publications, New York 1980 (ISBN ) 489

2 490 Literatur 12. W. Jones, N. H. March: Theoretical Solid State Physics, Vol. 1, 2, Dover Publications 1985 (ISBN , ) 13. C. Kittel, C. Y. Fong: Quantum Theory of Solids, John Wiley & Sons Inc, 2. Auflage (1987) (ISBN: ) deutsch: Quantentheorie der Festkörper, Oldenbourg-Verlag München 1989 (ISBN ) (evtl. nicht mehr im Druck) 14. J. M. Ziman: Principles of the Theory of Solids, Cambridge University Press (1979) (ISBN ) 15. L. Valenta, J. Jäger: Festkörpertheorie. Eine Einführung, Wiley VCH, 2. Auflage (2000) (ISBN ) 16. U. Rößler: Solid State Theory. An Introduction, Springer, Berlin (August 2004) (ISBN: ) zum Thema Symmetrien und gruppentheoretische Klassifikation von Kristallen 17. Manfred Böhm: Symmetrien in Festkörpern. Gruppentheoretische Grundlagen und Anwendungen, Wiley-VCH (2002) (ISBN: ) 18. Wolfgang Ludwig, Claus Falter: Symmetries in Physics. Group Theory Applied to Physical Problems (Springer Series in Solid-State Sciences 64) Springer-Verlag, 2nd ext. ed (ISBN: ) zum Thema Vielteilchen-Theorie 19. Gerald D. Mahan: Many Particle Physics (Physics of Solids and Liquids), Plenum Publishing Corporation, 3rd edition (2000) (ISBN: ) 20. Eberhard K. U. Gross, Erich Runge: Vielteilchentheorie, Teubner (1986) (ISBN: ) 21. A. L. Fetter, J. Walecka: Quantum Theory of Many-Particle Systems, McGraw-Hill College (1971) (ISBN: ) 22. A. A. Abrikosov, L. P. Gorkov, I. E. Dzyaloshinskii, R. A. Silverman (Übersetzer): Methods of Quantum Field Theory in Statistical Physics, Dover Publications (1977) (ISBN: ) 23. G. Rickayzen: Green s Functions and Condensed Matter, Academic Press 1984 (ISBN: ) 24. W. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik. Band 7 Viel-Teilchen-Theorie, Springer-Verlag, 5. Auflage (2001) (ISBN: ) 25. E. Fradkin: Field Theories of Condensed Matter Systems, Addison-Wesley 1991 (ISBN: ) 26. J. W. Negele, H. Orland: Quantum Many-Particle Systems, Addison-Wesley 1988 (ISBN: ) 27. E. N. Economou: Green s Functions in Quantum Physics (Springer Series in Solid-State Sciences 7) Springer-Verlag, 2nd edition (corrected printing 1990) (ISBN: ) zu den Themen elektronische Korrelationseffekte, Dichtefunktional-Theorie, Vielteilchen-Theorie, Magnetismus und Supraleitung 28. P. Fulde: Electron Correlations in Molecules and Solids (Springer Series in Solid State Sciences 100) Springer-Verlag, 3rd edition 1995 (ISBN: )

3 Literatur 491 zum Thema elektronische Bandstruktur von Festkörpern 29. D. A. Papaconstantopoulos: Handbook of the Band Structure of Elemental Solids, Plenum Press (1986) (ISBN: ) 30. V. A. Gubanov, A. I. Liechtenstein, A. V. Postnikov: Magnetism and the Electronic Structure of Crystals (Springer Series in Solid-State Sciences 98) Springer-Verlag 1992 (ISBN: ) 31. H. L. Skriver: The LMTO Method: Muffin-Tin Orbitals and Electronic Structure, Springer- Verlag 1983 (ISBN: ) zum Thema Festkörper-Magnetismus 32. Wolfgang Nolting: Quantentheorie des Magnetismus, Teil 1: Grundlagen; Teil 2: Modelle, Teubner Verlag (1996/97) (ISBN: und ) 33. Kei Yosida: Theory of Magnetism (Springer Series in Solid-State Sciences 122) Springer- Verlag, Corrected 2nd printing 1998 (ISBN: ) 34. Robert M. White: Quantum Theory of Magnetism, Springer, Heidelberg (1983), 2nd corrected and updated edition (ISBN: ) 35. T. Moriya: Spin Fluctuations in Itinerant Electron Magnetism (Springer Series in Solid-State Sciences 56) Springer-Verlag 1985 (ISBN: ) zum Thema Dichtefunktional-Theorie und Lokale-Dichte-Approximation 36. Reiner M. Dreizler, Eberhard K. U. Gross: Density Functional Theory. An Approach to the Quantum Many-Body Problem, Springer-Verlag, 1st ed nd printing 1995 (ISBN: ) 37. Helmut Eschrig: The Fundamentals of Density Functional Theory. Editionam Gutenbergplatz Leipzig e. K. (2003) (ISBN: ) zum Thema Quanten-Hall-Effekt 38. T. Chakraborty, P. Pietilainen: The Fractional Quantum Hall Effect: Properties of an Incompressible Quantum Fluid (Springer Series in Solid-State Sciences 85) Springer-Verlag (1988) (ISBN: ) 39. Janos Hajdu: Introduction to the Theory of the Integer Quantum Hall Effect, Wiley-VCH (1998) (ISBN: ) 40. Richard E. Prange, Steven M. Girvin (Herausgeber): The Quantum Hall Effect, Springer, Heidelberg (1992), 2nd ed. (ISBN: ) zum Thema Supraleitung 41. Werner Buckel, Reinhold Kleiner: Supraleitung. Grundlagen und Anwendungen, Wiley-VCH, 6. Aufl. (Oktober 2003) (ISBN: ) 42. J. R. Schrieffer: Theory of Superconductivity, Benjamin-Cummings Publishing Company 1988 (ISBN: )

4 492 Literatur 43. P. G. de Gennes: Superconductivity of Metals and Alloys, Addison-Wesley 1989 (ISBN: ) 44. Nikolai M. Plakida: High-Temperature Superconductivity, Springer, Berlin (1995) (ISBN: ) zum Thema Halbleiterphysik, speziell Halbleiteroptik 45. H. Haug, S. W. Koch: Quantum Theory of the Optical and Electronic Properties of Semiconductors, World Scientific Singapore 1993 (ISBN: ) 46. W. Brauer, H. W. Streitwolf: Theoretische Grundlagen der Halbleiterphysik, WTB Akademie- Verlag Berlin 1977 (wohl nicht mehr im Druck) 47. K. Seeger: Semiconductor Physics. An Introduction (Springer Series in Solid-State Sciences 40) Springer-Verlag, 5th edition 1991 (ISBN: ) 48. Claus F. Klingshirn: Semiconductor Optics (Springer Study Edition) Springer Verlag, 1st ed nd corr. printing 1997 (ISBN: X) 49. Wilfried Schäfer, Martin Wegener: Semiconductor Optics and Transport Phenomena. From Fundamentals to Current Topics (Advanced Texts in Physics) Springer-Verlag (2002) (ISBN: ) zum Thema Oberflächenphysik 50. F. Bechstedt: Principles of Surface Physics (Advanced Texts in Physics) Sringer-Verlag 2003 (ISBN: ) 51. H. Lüth: Solid Surfaces, Interfaces and Thin Films (Advanced Texts in Physics) Springer- Verlag, 4th rev. and ext. edition 2001 (ISBN: ) 52. A. Groß: Theoretical Surface Science. A Microscopic Perspective Springer, (Advanced Texts in Physics) (2002) (ISBN: )

5 Sachverzeichnis A Abschirmung 188, 239 Abschirmung, in Halbleitern 194 Absorptionskoeffizient 313 adiabatisches Einschalten 289 akustische Phononen 51, 70, 239, 277 Akzeptor-Niveau 364 Anderson-Lokalisierung 367, 371 Anderson-Übergang 373 anharmonische Korrekturen 84 Anregung, kollektive 197 Antikommutator 159 APW-Methode 121 ausgedehntes Zonenschema 101 Austausch virtueller Phononen 417 Austausch-Aufspaltung 480 Austausch-Korrelations-Energie 213 Austausch-Wechselwirkung 459 Austauschpotential 187 Auswahlregeln 330 B Baker-Hausdorff-Formel 81 Band-Index 98, 107 Band-Lücke 105, 128 Band-Magnetismus 478 Band-Versatz 375 Bandentartung 98 Bandstruktur, elektronische 105, 118, 237 Bandüberlapp 131 bcc-gitter 8, 11 BCS-Entkopplung 422 BCS-Modell 422 BCS-Ordnungsparameter 426 BCS-Selbstkonsistenzgleichung 425 BCS-Theorie 421 Besetzungswahrscheinlichkeit, für Bosonen 52 Besetzungszahldarstellung 156 Bindung, chemische 30 Bindung, kovalente 33 Bindung, metallische 35 Bindungsenergie des Cooper-Paares 419 Bloch-Faktor 96, 106, 244 Bloch-Funktion 98, 108, 111, 195 Bloch-Grüneisen-Relation 281 Bloch-Theorem 94, 96 Bloch-Zustand 110, 234 Blochsches T 5 -Gesetz 280 Bogoliubov-Transformation 422 Bohrsches Magneton 381 Boltzmann-Gleichung 265, 274, 305, 318 Born-Oppenheimer-Näherung 25, 231 Born-von-Karman-Randbedingungen 45 Bose-Funktion 52 Boson-Erzeuger und -Vernichter 49, 475 Bosonen, wechselwirkungsfreie 49, 476 Bragg-Bedingung 20, 82 Bravais-Gitter 5, 10, 18, 42, 45, 232 Brechungsindex 311, 317 Brechungsindex (komplexer) 200 Brillouin-Funktion 388 Brillouin-Streuung 84 Brillouin-Wigner-Störungsreihe 103 Brillouin-Zone 15, 47, 48, 84, 97, 98, 234 C Chemisorption 356 Coherent Potential Approximation, CPA 367 Cooper-Paar 417 Coulomb-Potential 24 Fouriertransformiertes 165,

6 494 Sachverzeichnis Coulomb-Wechselwirkung 155, 160, 204, 211 CsCl-Struktur 14 Curie-Gesetz 385, 388 Curie-Konstante 385, 389 Curie-Temperatur 470 D 3d-Bänder 129 d-wellen-supraleiter 458 De-Haas-van-Alphen-Effekt 395 Debye-Frequenz 57 Debye-Modell 52, 56, 280 Debye-Temperatur 57 Debye-Waller-Faktor 78, 82 Debye-Wellenzahl 56 Dehnungstensor 72 diamagnetische Kopplung 381 diamagnetischer Anteil des Stromoperators 293, 432 Diamagnetismus 381 Diamant-Struktur 14 Dichtefunktional-Theorie 210 Dichtematrix 334 Dielektrizitätskonstante 76, 188, 196, 241, 245, 311, 316, 322 Dipol-Kopplung 329 Dipoloperator 329 Dispersionsrelation, elektronische 104, 109, 121 Dispersionsrelation, für Polariton 77, 346 Donator-Niveau 364 Dotierung von Halbleitern 282, 353 Drude-Modell 253, 316 Drude-Theorie 199 Dulong-Petit-Gesetz 54 dynamische Matrix 39, 40, 44, 62 E effektive Masse 107, 115, 144, 238, 246 Ehrenreich-Cohen-Gleichung 324 Ein-Elektronen-Tunneln 447 Eindringtiefe, supraleitende 436, 444 Einheitszelle 6 konventionelle 10 primitive 6, 10, 11, 18 Einstein-Modell 52, 58 Einteilchen-Greenfunktion 301 Einteilchen-Operator 160 Einteilchen-Problem, effektives 219 elastische Konstanten 71 elastische Wellen 70 Elastizitätstensor 71, 74 elektrische Stromdichte 266 elektromagnetisches Feld, Quantisierung 340 Elektron im periodischen Potential 94 Elektron-Elektron-Wechselwirkung 24, 155, 165, 203, 241 effektive attraktive 236, 241, 413 Elektron-Ion-Potential 235 Elektron-Phonon-Kopplung 233, 248, 419 Elektron-Phonon-Wechselwirkung 231, 236, 239, 244, 276, 413 Elektronen, fast freie 100 Elektronen-Dichte, Fouriertransformierte 200 Elektronen-Freiheitsgrade 25 Elektronengas, 2-dimensionales 377, 400 Elektronengas-Parameter 183 Elektronensystem, wechselwirkendes 220 Elektronensystem, wechselwirkungsfreies 219 Eliashberg-Theorie 453 Energie-Bänder 98 Energie-Dichte-Funktional 213 Energie-Lücke 431 Entropie des Supraleiters 411, 429, 442 Exziton 203, 208, 337 Exziton-Erzeuger und -Vernichter 346 Exziton-Polariton 340 F fcc-gitter 8, 11, 32 Fehlstelle 353 Feldoperator 159 Fermi-Fläche 132, 135 Fermi-Flüssigkeit 219 Fermi-Funktion 139, 390 Fermi-Verteilung 139, 265 Fermienergie 128 Fermion-Antikommutator-Relation 159 Fermion-Erzeuger und -Vernichter 158 Fermis goldene Regel 79 Fluß-Quantisierung 438 Flußgitter 446 Flußquantum 438 Flußwirbel (Vortex) 446 Fock-Raum 157 freie Weglänge 318 Frenkel-Exziton 210 Friedel-Oszillation 194 Fröhlich-Modell 234, 245, 414, 453 G g-faktor 381

7 Sachverzeichnis 495 galvanomagnetische Effekte 265 Ginzburg-Landau-Funktional 441 Ginzburg-Landau-Gleichung 444 Ginzburg-Landau-Theorie 438 Gitter, reziprokes 15 Gitter-Freiheitsgrade 25 Gitterebene 16 Gitterschwingungen 48 goldene Regel 79 Gorkov-Gleichungen 453 Green-Funktion 290, 362 Greenfunktion, zur Schrödinger-Gleichung 122 Grundzustands-Teilchendichte 212 Gruppengeschwindigkeit 108 H Hagen-Rubens-Relation 314 Halbleiter 128 Halbleiter, II VI-Systeme 130 Halbleiter, III V-Systeme 130 Halbleiter, optische Eigenschaften 328 Halbleiter-Bloch-Gleichungen 334 Halbleiter-Heterostruktur 354, 375 Halbmetall 131 Hall-Effekt 256 Hall-Koeffizient 257 Hamilton-Operator des Festkörpers 23 harmonische Näherung 39, 42, 49, 84 harmonischer Oszillator 41 Hartree-Fock-Entkopplung 180 Hartree-Fock-Gleichung 174, 182 Hartree-Fock-Näherung 170, 180, 183, 197, 213, 479 Hartree-Näherung 325 Heisenberg-Antiferromagnet 470 Heisenberg-Modell 463 antiferromagnetisches 482 ferromagnetisches 472 Heterostrukturen 354 Hochtemperatur-Supraleitung 456, 486 Hohenberg-Kohn-Theorem 211 Holstein-Primakoff-Transformation 472 homogenes Elektronengas 165, 182, 196, 197 Hookesches Gesetz 74 Hubbard-Modell 168, 457, 479, 482 Hundsche Regel 461 I Ionen-Bindung 32 Ionen-Kristall 131, 244 Ising-Modell 465 Isolator 128 Isotopen-Effekt 426 J Jellium-Modell 182, 197 Josephson-Effekt 450 Gleichstrom 451 Wechselstrom 452 K k-p-störungsrechnung 106 kanonische Transformation 414, 483 Kausalität 289 Kern-Kern-Wechselwirkung, effektive 29 KKR-Methode 122 klassische Bewegungsgleichung 42 Kohärenzlänge, supraleitende 444 Kohn-Sham-Gleichung 216 Konfigurations-Mittelung 302, 367 Koopmans-Theorem 176 Korrelationsfunktion 80 Kraftkonstanten-Matrix 43 Kramers-Kronig-Relation 290, 314 Kristall-Gitter 6 Kristall-Struktur 5, 6, 13 Kristall-System 6, 9 kritische Temperatur 426, 467 kritischer Index 469 kritisches Magnetfeld 410, 441 Kubo-Formel 292, 294, 299, 328 Kubo-Greenwood-Formel 298 Kugelpackung, hexagonal dichteste 15 L Ladungsdichte, induzierte 324 Landau-Diamagnetismus 391 Landau-Eichung 391 Landau-Niveaus 393, 405 Landau-Quantenzahl 392 Landau-Suszeptibilität 395 LCAO-Methode 117 Legierung 354 Leitfähigkeit 292 frequenzabhängige 314, 328 statische elektrische 254, 262 Leitfähigkeitstensor 256, 269 Leitungsband 128, 203 Lennard-Jones-Potential 31 Lindhard-Dielektrizitätskonstante 192, 326 Lindhard-Funktion 193 Lindhard-Suszeptibilität,statische 192 Lindhard-Theorie 191

8 496 Sachverzeichnis Lineare Response-Theorie 287, 292, 324 Lokale-Dichte-Approximation, LDA 218 Lokale-Spindichte-Approximation, LSDA 219 London-Gleichung 434 longitudinale Phononen 51 Lorentzkraft 255 Lyddane-Sachs-Teller-Relation 76, 246 M Madelung-Konstante 33 Magnetisierung 388, 398, 479 spontane 468 Magnetowiderstand 258 Magnon 472, 476 Maxwell-Gleichungen 76 Meißner-Effekt 409, 436 Metall 128 Metall-Isolator-Übergang 168, 485 Minimal-Ankopplung 381 Minimalprinzip, für großkanonisches Potential 177 Modell freier Elektronen 100, 389 Modell starker Bindung 109 Molekularfeld-(Mean-Field-)Näherung 175, 466 Morse-Potential 34 MOSFET 355 Mott-Exziton 209 Mott-Hubbard-Übergang 485 Muffin-Tin-Kugel 123 Muffin-Tin-Potential 121 N N-Teilchen-Hilbertraum 157 NaCl-Struktur 13 Neel-Temperatur 471 Neutronen-Streuung 78 Nicht-Gleichgewichts-Prozesse 287 Normal-Prozesse 234 Normalkoordinaten 39 O Oberfläche 45, 353, 355 Oberflächen-Impedanz 322 Oberflächen-Rekonstruktion 355 Oberflächen-Relaxation 355 Oberflächen-Zustand 358 Ohmsches Gesetz 254 Onsager-Relation 256, 265, 270 optische Eigenschaften 311, 328 optische Phononen 51, 74, 244, 247 optisches Feld 329 Optoelektronik 354 OPW-Methode 124 Ordnungsparameter antiferromagnetischer 470 ferromagnetischer 468 supraleitender 423, 440 Oszillator-Auf- und Absteigeoperatoren 41, 49 Oszillator-Stärke 327 P p-n-gleichrichter 374 Paramagnetismus 381 Pauli-Paramagnetismus 389 Pauli-Prinzip 137, 157 Pauli-Suszeptibilität 391, 480 Peltier-Effekt 263 periodisches Potential 94 Permutationsgruppe 157 Phonon-Dispersionsrelation 60 für einfach kubische Gitter 63 für fcc-gitter 69 Phonon-Polariton 77 Phonon-Streuung 272 Phononen 48, 49 Phononen im einfach-kubischen Gitter 60 Phononenzweig 50 Photon-Erzeuger und -Vernichter 343 Photonen-Emission und -Absorption 345 Physisorption 356 Plasma-Frequenz 198, 202, 239, 327 Plasmon 196, 198, 202 Polarisation, elektrische 75, 334 Polariton 74, 77, 340, 346 Polaron 235, 246 Potential, periodisches 94 Pseudopotential-Methode 126 Punktgruppe 9 Punktsymmetrie 9 Q Quanten-Hall-Effekt 400 Quanten-Trog 375 Quasiteilchen 49, 208, 219 Quasiteilchen-Dispersion 221 R Rabi-Frequenz 333, 336 Raman-Streuung 84 Randbedingungen periodische 45, 100

9 Sachverzeichnis 497 starre 47 Random-Phase-Approximation 201 Raumgruppe 9 Rayleigh-Schrödinger-Störungsreihe 103, 106 reduziertes Zonenschema 101 Reflexions-Koeffizient 313, 316 Relaxationszeit-Näherung 265, 269, 275, 316 Responsefunktion 289 Rest-Widerstand 275 Riemannsche Zetafunktion 141 Ritzsches Variationsverfahren 170, 212 RPA 201, 325 Rumpf-Zustand 111 S s-band 129 Schrödingergleichung, zeitabhängig 329 Schrödinger-Gleichung für Elektron im periodischen Potential 94 für Exziton als effektives Wasserstoffproblem 207 Schwer-Fermionen-Supraleiter 455 Selbstenergie 302, 368 Silizium (Si) 130 Singlett-Paarung 420 Skin-Effekt anomaler 318 normaler 313 Slater-Determinante 157, 171, 215 Sommerfeld-Entwicklung 140, 271 Spannungstensor 73 spezifische Wärme elektronischer Beitrag in Halbleitern 147 elektronischer Beitrag in Metallen 142 im Einstein-Modell 59 im supraleitenden Zustand 411, 429, 430 Magnonenbeitrag 477 Phononenbeitrag 56 Sprung bei T c 429, 430 spezifischer Widerstand 254, 258 Spin-Bahn-Kopplung 382 Spin-Gläser 464 Spinwelle 472 Stark-Effekt 334 Stark-Effekt, optischer 334 Störstelle 272, 353, 360 Störstellen-Band 370 Störstellen-Streuung 273, 283 Störstellen-Zustand 363 Strahlungsfeld, quantisiertes 343 Streumatrix 368 Strom-Spannungs-Kennlinie 448 Strom-Strom-Suszeptibilität 294 Stromdichte, elektrische 256 Stromdichte, supraleitende 432, 435 Strukturfaktor, dynamischer 80 Supraleiter 1. und 2. Art 446 Supraleitung 241, 407 Suszeptibilität absorptiver Anteil 290 adiabatische 291 Dichte-Dichte- 324 elektrische 315 elektrische von Halbleitern 196 isotherme 291, 383 magnetische 383, 470, 479 paramagnetische 388 reaktiver Anteil 290 verallgemeinerte 289 Symmetrie-Gruppe 9 T t-j-modell 486 T-Matrix 362 Teilchen-Loch-Anregung 197 Teilchen-Loch-Paar 205 Telegrafen-Gleichung 312 thermische Ausdehnung 85 thermodynamischer Limes 48 thermoelektrische Effekte 265 Thermokraft 262 Thomas-Fermi-Theorie 189, 214, 239, 282 Thomas-Fermi-Wellenzahl 190, 243, 282 Thomson-Koeffizien 265 Tight-Binding-Dispersion 115, 300 Tight-Binding-Modell 109, 365 Tight-Binding-Zustandsdichte 133 Transistor 355, 374 Translationsinvarianz 45 Translationsoperator 95 Transport, elektronischer 253 Transport-Stoßzeit 285, 318 Transportkoeffizient 256, 261 transversale Phononen 51, 234 Triplett-Paarung 420 Tunnel-Effekt 447 Tunneln von Cooper-Paaren 450 Typ-II-Supraleiter 411, 446 U Umklapp-Prozesse 234, 244, 281 ungeordnete Systeme 353, 364 Unordnung strukturelle 353, 364 substitutionelle 300, 353, 364

10 498 Sachverzeichnis V Valenzband 128, 203 van-der-waals-potential 31 van-hove-singularität 68, 133, 398 van-vleck-paramagnetismus 385 Versetzung 353 Vertex-Korrektur 276, 304 Verunreinigung 353 von-neumann-gleichung 287 W Wannier-Darstellung 167, 302 Wannier-Exziton 209, 337 Wannier-Funktion 209 Wannier-Gleichung 337 Wannier-Zustand 109, 114 Ward-Identität 303 Wärmeleitfähigkeit 260, 263 Wärmeleitung 85 Wärmestromdichte 266 Wasserstoffproblem, effektives 207 Wellengleichung, für elastische Wellen 71 Wicksches Theorem 181 Wigner-Seitz-Methode 118 Wigner-Seitz-Zelle 5, 10, 12, 18 Wirkungsquerschnitt, doppelt differentieller 78 X XY-Modell 466 Z Zeeman-Kopplung 382 Zinkblende-Struktur 14 Zufallsverteilung 366 Zustandsdichte der Phononen 64 elektronische 132, 140 im Magnetfeld 397 elektronische im Supraleiter 430 Zustandsdichte, kombinierte 339 Zustandssumme, großkanonische 138 Zwei-Niveau-System 332 zweite Quantisierung 156 Zweiteilchen-Operator 160 Zwischengitterplatz 353 Zyklotron-Frequenz 255, 392, 406 Zyklotron-Resonanz 406

Theoretische Physik F Statistische Physik

Theoretische Physik F Statistische Physik Institut für Theoretische Festkörperphysik Prof. Dr. Gerd Schön Theoretische Physik F Statistische Physik Sommersemester 2010 2 Statistische Physik, G. Schön, Karlsruher Institut für Technologie (Universität)

Mehr

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.: Festkörperphysik Achim Kittel Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A 1-102 Tel.: 0441-798 3539 email: kittel@uni-oldenburg.de Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

7. Elektronendynamik

7. Elektronendynamik 7. Elektronendynamik Grundproblem: Bewegung der Elektronen in periodischem Potential Grundlegende Fragestellung Unterschiede in der Leitfähigkeit zwischen verschiedenen Materialien Grundprinzipien I Zweiter

Mehr

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum: Elektronen in Metallen Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Datum: 1.01.14 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Elektronen 1. Metalle. Drude-Modell.1 Ohm'sches Gesetz. Grenzen

Mehr

Kritische Dimensionen

Kritische Dimensionen Kritische Dimensionen Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik I von Annika Diehl 7. Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Strukturelle Korrelationen und kooperative Phänomene 2. Ladung und Ladungstransport

Mehr

4.2) Mehrelektronenatome

4.2) Mehrelektronenatome 4.) Mehrelektronenatome Elektronen besetzen Zustände mit verschiedenen Kombinationen von n,l,m,s Reihenfolge der Füllung bestimmt durch Wechselwirkung zwischen V ( r) und dem Zentrifugalpotential l (l+1)/r

Mehr

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Einführung in die Struktur der Materie für Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Michael Martins und Erika Garutti Inhalt Einleitung Teil A (M. Martins): I. Molekülphysik II. Festkörperphysik

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Überblick optische Eigenschaften Leitsatz: 21.04.2016 Die Ausbreitung von Licht durch ein

Mehr

Festkörperphysik für Bachelor, WS 2010/11 (Fumagalli)

Festkörperphysik für Bachelor, WS 2010/11 (Fumagalli) Vorlesung (nur Monobachelor Physik): ca. 30 Di und Fr von 10-12 Uhr, Hörsaal A (1.3.14) Sprechstunde: Di 12:30-13:30 oder nach Vereinbarung Webseite: www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ ag-fumagalli/lehre/festkoerperphysik/index.html

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger Statistik der Elektronen und Löcher in Halbleitern Die klassische Theorie der Leitungselektronen in Metallen ist nicht anwendbar auf die Elektronen

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Metalle www.webelements.com Eigenschaften

Mehr

Elektronen im Festkörper

Elektronen im Festkörper Elektronen im Festkörper Inhalt 1. Modell des freien Elektronengases 1.1 Zustandsdichten 1.2 Fermi-Energie 1.3 Fermi-Gas bei endlicher Temperatur - Fermi-Dirac-Verteilung 1.4 Spezifische Wärme der Elektronen

Mehr

Photonische Kristalle

Photonische Kristalle Kapitel 2 Photonische Kristalle 2.1 Einführung In den letzten 20 Jahren entwickelten sich die Photonischen Kristalle zu einem bevorzugten Gegenstand der Grundlagenforschung aber auch der angewandten Forschung

Mehr

Grundlagen der Halbleiterphysik

Grundlagen der Halbleiterphysik Rolf Enderlein Andreas Schenk Grundlagen der Halbleiterphysik Mit 125 Abbildungen und 15 Tabellen Akademie Verlag / VII INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG DER HALBLEITER 1.1 Einführung 1.2

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 1. Vorlesung, 6. 3. 2014 Wie groß sind Atome? Atomare Einheiten, Welle / Teilchen

Mehr

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann

Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK. Stefan Hartmann Abb. 1 Solarzellen PHOTOVOLTAIK Stefan Hartmann 1 Gliederung Einführung Grundlegendes zu Halbleitern Generation und Rekombination pn-übergang Zusammenfassung: Was läuft ab? Technisches 2 Einführung Abb.

Mehr

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Moderne Physik von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Czycholl Prof. Dr. Cornelius Noack Prof. Dr. Udo Strohbusch 2., verbesserte

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Probeklausur Markus Perner, Markus Kotulla, Jonas Funke Aufgabe 1 (Allgemeine Fragen). : (a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable

Mehr

1. Thermodynamik magnetischer Systeme

1. Thermodynamik magnetischer Systeme 1. Thermodynamik magnetischer Systeme 1 1.1 Thermodynamische Potentiale 2 1.2 Magnetische Modellsysteme G. Kahl (Institut für Theoretische Physik) Statistische Physik II Kapitel 1 5. April 2013 1 / 15

Mehr

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften Rätsel in der Welt der Quanten Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften 1. Februar 2012 Die Klassische Physik Bewegung von Objekten Lichtwellen Bewegung von Objekten Newtonsche

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 9. Vorlesung, 20. 6. 2013 Transport, von 1D zu 2 & 3D, Bandstruktur Fermienergie,

Mehr

Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Quantisierung des elektromagnetischen Feldes 18. Juni 2008 1 Energiewerte Maxwell-Gleichungen Wellengleichung Lagrange-Funktion Hamilton-Funktion 1 Kanonische Helmholtzsche freie Energie Innere Energie Übersicht Behandelt wird die im Vakuum. Das

Mehr

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen David Riemenschneider & Felix Spanier 11. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Grüneisen-Theorie...............................

Mehr

Vorlesung am 7. Juni 2010

Vorlesung am 7. Juni 2010 Materialwissenschaften, SS 2008 Ernst Bauer, Ch. Eisenmenger-Sittner und Josef Fidler 1.) Kristallstrukturen 2.) Strukturbestimmung 3.) Mehrstoffsysteme 4.) Makroskopische Eigenschaften von Festkörpern

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente I (Kurs-Nr. 21645), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann.

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann. Fragen zur Vorlesung Einführung in die Physik 3 1. Was ist ein quantenmechanischer Zustand? 2. Wenn die Messung eines quantenmechanischen Systems N unterscheidbare Ereignisse liefern kann, wie viele Parameter

Mehr

Hermann Haken Hans Christoph Wolf

Hermann Haken Hans Christoph Wolf Hermann Haken Hans Christoph Wolf Atom- und Quantenphysik Einführung in die experimentellen und theoretischen Grundlagen Fünfte, verbesserte und erweiterte Auflag e mit 273 Abbildungen, 27 Tabellen, 160

Mehr

Klaus Lichtenegger. Schlüsselkonzepte. zur Physik. Von den Newton-Axiomen. bis zur Hawking-Strahlung. 4 i Springer Spektrum

Klaus Lichtenegger. Schlüsselkonzepte. zur Physik. Von den Newton-Axiomen. bis zur Hawking-Strahlung. 4 i Springer Spektrum Klaus Lichtenegger Schlüsselkonzepte zur Physik Von den Newton-Axiomen bis zur Hawking-Strahlung 4 i Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Eine Landkarte der Physik 2 Zur Bedeutung der Mathematik

Mehr

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie Fragen zur Vorlesung Licht und Materie SoSe 2014 Mögliche Prüfungsfragen, mit denen man das Verständnis des Vorlesungsstoffes abfragen könnte Themenkomplex Lorentz-Modell : Vorlesung 1: Lorentz-Modell

Mehr

15. Vom Atom zum Festkörper

15. Vom Atom zum Festkörper 15. Vom Atom zum Festkörper 15.1 Das Bohr sche Atommodell 15.2 Quantenmechanische Atommodell 15.2.1 Die Hauptquantenzahl n 15.2.2 Die Nebenquantenzahl l 15.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 15.2.4 Die Spinquantenzahl

Mehr

4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme

4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme 4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme 1. Hauptsatz der Thermodynamik: du = dq + dw, U = E kin + E pot Keine externen Felder: dw = -pdv Metalle: Thermische Ausdehnung: a 10-6

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Physik und Chemie der Minerale

Physik und Chemie der Minerale Physik und Chemie der Minerale Phasendiagramme Mehrere Komponenten Segregation, konstitutionelle Unterkühlung Keimbildung Kinetik des Kristallwachstums Kristallzüchtung Literaturauswahl D.T.J Hurle (Hrsg.):

Mehr

Maxwell- und Materialgleichungen. B rote t. divb 0 D roth j t divd. E H D B j

Maxwell- und Materialgleichungen. B rote t. divb 0 D roth j t divd. E H D B j Maxwell- und Materialgleichungen B rote t divb D roth j t divd E H D B j elektrische Feldstärke magnetische Feldstärke elektrischeverschiebungsdichte magnetische Flussdichte elektrische Stromdichte DrE

Mehr

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen. Atommodell nach Rutherford 1911 führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen. Beobachtung: Fast alle Teilchen fliegen ungestört durch.

Mehr

Bandstrukturen II: NFE-Ansatz

Bandstrukturen II: NFE-Ansatz Bandstrukturen II: NFE-Ansatz Quantenchemische Rechenmethoden: Grundlagen und Anwendungen Caroline Röhr, Universität Freiburg M+K-Kurs, 4.2011 Teilchen im Kasten, potentialfrei (Wdh. 1. Woche) Teilchen

Mehr

Bandstrukturen - leicht gemacht

Bandstrukturen - leicht gemacht Bandstrukturen - leicht gemacht Eva Haas Stephanie Rošker Juni 2009 Projekt Festkörperphysik Inhaltsverzeichnis 1 Bandstrukturen 3 2 Energiebänder 3 3 Brillouin-Zonen - eine Übersicht 7 4 Beispiele 8 4.1

Mehr

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern Elektrische Eigenschaften von n Quellennachweis zu den Abbildungen R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik. C.R. Bolognesi, Vorlesungsunterlagen. W.C. Dash, R. Newman, Phys. Rev., 99, 1955, 1151.

Mehr

Präparation. 1) Spaltung: Materialien: Alkalihalogenide (NaCl, KBr) Erdalkali (CaF 2. ) Oxide (MgO) Halbleiter (GaAs) Brechen Glas Bruchflächen amorph

Präparation. 1) Spaltung: Materialien: Alkalihalogenide (NaCl, KBr) Erdalkali (CaF 2. ) Oxide (MgO) Halbleiter (GaAs) Brechen Glas Bruchflächen amorph Oberflächenphysik 19.2. Vacuum technique [vapour pressure, Langmuir, pumps] 26.2. Structure, relaxations and reconstructions 4. 3. Diffractionsmethods: LEED, He atom scattering, grazing X-ray, ions 11.

Mehr

Transmission und Reflexion von elektromagnetischen Wellen an Halbleiterschichtstrukturen ( Fortgeschrittenenpraktikum 3 )

Transmission und Reflexion von elektromagnetischen Wellen an Halbleiterschichtstrukturen ( Fortgeschrittenenpraktikum 3 ) AG Festkörpertheorie Fachbereich Physik Transmission und Reflexion von elektromagnetischen Wellen an Halbleiterschichtstrukturen ( Fortgeschrittenenpraktikum 3 ) 1. Aufgabenstellung Untersuchung des Transmissions-

Mehr

Theoretisch-Physikalisches Seminar über Probleme der Elektrodynamik. Georg Wolschin Universität Heidelberg

Theoretisch-Physikalisches Seminar über Probleme der Elektrodynamik. Georg Wolschin Universität Heidelberg Theoretisch-Physikalisches Seminar über Probleme der Elektrodynamik Sommersemester 2012 Georg Wolschin Universität Heidelberg Institut für Theoretische Physik http://wolschin.uni-hd.de Termine und Struktur

Mehr

Eigenleitung von Germanium

Eigenleitung von Germanium Eigenleitung von Germanium Fortgeschrittenen Praktikum I Zusammenfassung In diesem Versuch wird an einem undotierten Halbleiter die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit bestimmt. Im Gegensatz

Mehr

Plasmonik: Antennen und Schaltkreise für Licht

Plasmonik: Antennen und Schaltkreise für Licht # 1 Plasmonik: Antennen und Schaltkreise für Licht Seminarvortrag im Sommersemester 2012 Universität Erlangen-Nürnberg Von Martin Schneidereit # 2 Gliederung 1) Plasmonen und Wellenleiter 2) Antennen auf

Mehr

Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie

Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie Stefan Nagel 11.05.006 Zusammenfassung Die Ginzburg-Landau-Theorie zur Beschreibung der Supraleitung ist eine phänomenologische Theorie, welche die makroskopischen

Mehr

4. Strukturänderung durch Phasenübergänge

4. Strukturänderung durch Phasenübergänge 4. Strukturänderung durch Phasenübergänge Phasendiagramm einer reinen Substanz Druck Phasenänderung durch Variation des Drucks und/oder der Temperatur Klassifizierung Phasenübergänge 1. Art Phasenübergänge

Mehr

STATISTISCHE PHYSIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. Teil 1. In deutscher Sprache herausgegeben

STATISTISCHE PHYSIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. Teil 1. In deutscher Sprache herausgegeben L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ STATISTISCHE PHYSIK Teil 1 In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. habil. RICHARD LENK Sektion Physik der Technischen Universität Chemnitz 8., berichtigte, von E.

Mehr

Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse

Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse Teil I : Historie, erste Pionierarbeiten und neueste technische Anwendungen Hauptseminar 07/08 1 Ultraschnelle Demagnetisierung 2 Gliederung statischer Ferromagnetismus

Mehr

Master Physik & IPSP

Master Physik & IPSP Master Physik & IPSP WPB 1: Experimental Fundamental Physics Physik der Weichen Materie Soft Matter Physics (12-PHY-MWPE2) MV Prof. Dr. C. Mierke Di/Tu 11:00-12:30 VL/L Linnéstr. 5, R.532 Prof. Dr. C.

Mehr

Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische Materialien

Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische Materialien Seebeck-/Peltier-Effekt: thermoelektrische (Seebeck-Effekt) [1] Matthias Neumann, Sebastian Paulik Folie 1 1. Seebeck-Effekt 1.1 Einführung 1.2 Theorie 1.3 Anwendung Thomas Johann Seebeck (1770-1831) 2.

Mehr

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe 3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe In der Natur existieren magnetische Felder. Es gibt allerdings keine Quellen des magnetischen Feldes, d. h. es wurden noch nie magnetischen Ladungen (magnetische Monopole)

Mehr

Elektronen im periodischen Potential

Elektronen im periodischen Potential Elektronen im periodischen Potential Blochfunktionen / Blochelektronen Elektronenwellen unterscheiden sich von ebenen Wellen durch eine gitterperiodische Modulation. Diese Bloch-Wellen werden in einem

Mehr

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ 7. Elektrische Leitfähigkeit von estkörpern 7.1 Die elektrischen Eigenschaften von Kristallen Die grundlegende Eigenschaften kennzeichnen das elektrische Verhalten von estkörpern: 1. Der spezifische Widerstand

Mehr

Festkörperphysik. Juni 2010

Festkörperphysik. Juni 2010 Festkörperphysik Juni 2010 Die Festkörperphysik ist die wohl umfangreichste Einzeldisziplin der gegenwärtigen Physik, mit Tausenden von aktiven Forschern und einer nahezu unüberschaubaren Zahl von Publikationen.

Mehr

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Prof. Dr. Sebastian Eggert Tag der Physik, TU Kaiserslautern, 5. Dezember 2015 Quantenmechanik heute Quanteninformatik Ultrakalte Quantengase Supraleitung und Vielteilchenphysik

Mehr

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Physik 2 Elektrodynamik und Optik Physik 2 Elektrodynamik und Optik Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2013 Peter Schleper 6. Juni 2013 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de http://www.desy.de/~schleper/lehre/physik2/ss_2013

Mehr

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Prof. Dr. F. Koch Dr. H. E. Porteanu fkoch@ph.tum.de porteanu@ph.tum.de SS 2005 HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII 19.05.05 Festkörperphysik - Kristalle Nach unserem kurzen Ausflug in die Molekülphysik

Mehr

Elektrische Leitung. Strom

Elektrische Leitung. Strom lektrische Leitung 1. Leitungsmechanismen Bändermodell 2. Ladungstransport in Festkörpern i) Temperaturabhängigkeit Leiter ii) igen- und Fremdleitung in Halbleitern iii) Stromtransport in Isolatoren iv)

Mehr

Harry Pfeifer, Herbert Schmiedel, Ralf Stannarius. Kompaktkurs Physik. mit virtuellen Experimenten und Übungsaufgaben. Teubner

Harry Pfeifer, Herbert Schmiedel, Ralf Stannarius. Kompaktkurs Physik. mit virtuellen Experimenten und Übungsaufgaben. Teubner Harry Pfeifer, Herbert Schmiedel, Ralf Stannarius Kompaktkurs Physik mit virtuellen Experimenten und Übungsaufgaben Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Größen

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign

Anorganische Chemie VI Materialdesign Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Supraleitung-II

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Vorlesung 5 Quantenstatistik Florian Lippert & Andreas Trautner 31.08.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Quantenstatistik 1 1.1 Vorüberlegungen............................... 1 1.2

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Praktische Aktivität: Messung der Planck-Konstante mit LEDs 1 Quantenphysik Die Physik der sehr kleinen Teilchen mit großartigen Anwendungsmöglichkeiten Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Messung der Planck-Konstante

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik http://concord.itp.tuwien.ac.at/~qm_mat/material.html

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik http://concord.itp.tuwien.ac.at/~qm_mat/material.html Angewandte Quantenmechanik (132.070) Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik http://concord.itp.tuwien.ac.at/~qm_mat/material.html Übersicht Grundlagen 1) Grenzen der klassischen Physik und Entdeckung

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Ultrakalte Quantengase. Prof. T. W. Hänsch Dr. Th. Becker, Dr. K. Dieckmann

Ultrakalte Quantengase. Prof. T. W. Hänsch Dr. Th. Becker, Dr. K. Dieckmann Ultrakalte Quantengase Prof. T. W. Hänsch Dr. Th. Becker, Dr. K. Dieckmann Zeit, Ort Zeit: Dienstag, Freitag 9 15 Uhr bis 10 23 Uhr Ort: Schellingstrasse 4, Seminarraum 4/16 Persönliche Koordinaten Dr.

Mehr

Experimentalphysik V - Halbleiter Physik

Experimentalphysik V - Halbleiter Physik Experimentalphysik V - Halbleiter Physik Block 1. Block 2. Block 3. Block 4. Block 5. Block 6. Block 7. Block 8. Block 9. Block 10. Einleitung Übersicht der Inhalte Elektronenstruktur der Halbleiter Beschreibung

Mehr

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter Die Vorgeschichte Maxwell 1865 sagt elektromagnetische Wellen vorher Hertz 1886 beobachtet verstärkten Funkenüberschlag unter Lichteinstrahlung Hallwachs 1888 studiert den photoelektrischen Effekt systematisch

Mehr

Leiter, Halbleiter, Isolatoren

Leiter, Halbleiter, Isolatoren eiter, Halbleiter, Isolatoren lektronen in Festkörpern: In einzelnem Atom: diskrete erlaubte nergieniveaus der lektronen. In Kristallgittern: Bänder erlaubter nergie: gap = Bandlücke, pot Positionen der

Mehr

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS8 Von Vera Eikel Brechungsindex n 1 n Quelle: http://www.pi.uni-stuttgart.de Snellius sches Brechungsgesetz: sin

Mehr

10. Der Spin des Elektrons

10. Der Spin des Elektrons 10. Elektronspin Page 1 10. Der Spin des Elektrons Beobachtung: Aufspaltung von Spektrallinien in nahe beieinander liegende Doppellinien z.b. die erste Linie der Balmer-Serie (n=3 -> n=2) des Wasserstoff-Atoms

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment Prof. Dieter Suter / Prof. Roland Böhmer Magnetische Resonanz SS 03 2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment 2.1.1 Felder und Dipole; Einheiten Wir beginnen mit einer

Mehr

Physik VI Plasmaphysik

Physik VI Plasmaphysik Physik VI Plasmaphysik Physik VI Plasmaphysik Inhaltsübersicht 1. Charakteristik des Plasmazustandes 2. Experimentelle Grundlagen der Plasmaphysik 3. Thermodynamische Gleichgewichtsplasmen 4. Plasmen im

Mehr

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14 Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14 PC1 Elektrochemie 1. Elektrische Größen und Definitionen 1.1 Coulob-Gesetz 1.2 Potentielle Energie, Arbeit, Elektrisches Potential, Elektrische Feldstärke 2. Elektrolyte

Mehr

Die exotische Welt der Quantenmaterie:

Die exotische Welt der Quantenmaterie: Die exotische Welt der Quantenmaterie: Supraleitung, Quantenhalleffekt, Topologische Isolatoren Vortrag an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in der Reihe Zukunft der Wissenschaft 11.02.2011

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 06.

Mehr

Ringbeschleuniger und Speicherringe

Ringbeschleuniger und Speicherringe Ringbeschleuniger und Speicherringe Prof. Dr. Oliver Kester Sabrina Geyer Dr. Peter Forck Motivation Ringbeschleuniger 2 Vorlesung mit Übungen: Das Team Prof. Dr. Oliver Kester Dr. Peter Forck Sabrina

Mehr

Warum gibt es Isolatoren?

Warum gibt es Isolatoren? Warum gibt es Isolatoren? Florian Gebhard arbeitsgruppe vielteilchentheorie fachbereich physik philipps-universität marburg Gliederung Florian Gebhard : Warum gibt es Isolatoren? p. 2/40 Gliederung I.

Mehr

Elektrischer Strom S.Alexandrova 1

Elektrischer Strom S.Alexandrova 1 Elektrischer Strom S.Alexandrova 1 Elektrischer Strom Wichtiger Begriff: Strom als Ladungs Transport Jeder Art: - in ioniziertem Gas - in Elektrolytlösung - im Metall - im Festkörper Enstehet wenn elektrisches

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Anwendungen. Halbleitermaterialien. Integrierte Schaltkreise. Leistungselektronik. Halbleiterlaser. Sensoren und Aktoren

Anwendungen. Halbleitermaterialien. Integrierte Schaltkreise. Leistungselektronik. Halbleiterlaser. Sensoren und Aktoren Halbleiterphysik Anwendungen Integrierte Schaltkreise Leistungselektronik Halbleiterlaser LED-Lichtquellen Lichtquellen und Displays Sensoren und Aktoren Optische Netzwerkkomponenten: Modulatoren, Switches,

Mehr

Elektron-Proton Streuung

Elektron-Proton Streuung Elektron-Proton Streuung Seminar Präzessionsexperimente er Teilchenphysik Sommersemester 014 0.06.014 SIMON SCHMIDT ELEKTRON-PROTON STREUUNG 1 Übersicht Theorie I Kinematik Wirkungsquerschnitte Experiment

Mehr

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle Atomaufbau Institut für Elementarteilchen Nukleonen Protonen p (+) Neutronen n (o) Elektronen e (-) Atomkern Atomhülle Atom WIBA-NET 2005 Prof. Setzer 1 Elementarteilchen Institut für Name Symbol Masse

Mehr

P3 - Widerstandsmessung

P3 - Widerstandsmessung 64 P3 - Widerstandsmessung 1. Der spezifische Widerstand Der spezifische Widerstand von Materialien ist ihre Eigenschaft auf ein angelegtes elektrisches Feld E mit einer von Material abhängigen elektrischen

Mehr

1.3 Mehrelektronensysteme

1.3 Mehrelektronensysteme .3 Mehrelektronensysteme.3. Helium Dies ist ein Drei-Teilchen-System. Hamilton-Operator: Näherung: unendlich schwerer Kern nicht relativistisch Ĥ = ˆ p m + ˆ p m e e + e 4πɛ 0 r 4πɛ 0 r }{{ 4πɛ } 0 r }{{

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung I Kovalente Bindung II Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Salzartige

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

Anorganische Strukturchemie

Anorganische Strukturchemie Ulrich Müller Anorganische Strukturchemie 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 9 2 Beschreibung chemischer Strukturen 11 2.1 Koordinationszahl und Koordinationspolyeder

Mehr

e βεa = 1 β eα Z 1 (β,v ), über die allgemeine Beziehung e αn Z (kl) N (β,v )

e βεa = 1 β eα Z 1 (β,v ), über die allgemeine Beziehung e αn Z (kl) N (β,v ) Im Limes e α lautet das großkanonische Potential XII.29) Ωβ,,α)= ln ± e α βεa β β eα a a e βεa = β eα Z β, ), XII.62) mit Z β, ) der kanonischen Zustandssumme für ein Teilchen. Der ergleich mit der allgemeinen

Mehr

Quantumtransport in niedrigdimensionalen HL

Quantumtransport in niedrigdimensionalen HL Quantumtransport in niedrigdimensionalen HL Ermöglicht die Untersuchung außergewöhnlicher Eigenschaften wie: a) Shubnikov-de Haas (SdH) Effekt b) Quantum Hall Effekt (QHE) c) fraktionalen QHE d) Ballistischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Kurz, GÃ?nther Strà mungslehre, Optik, ElektrizitÃ?tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Strömungslehre 11 1 Ruhende Flüssigkeiten (und Gase) - Hydrostatik 11 1.1 Charakterisierung von Flüssigkeiten 11 1.2 Druck - Definition und abgeleitete 11 1.3 Druckänderungen in ruhenden

Mehr

E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände

E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände 1. Aufgaben 1. Für die Stoffe - Metall (Kupfer) - Legierung (Konstantan) - Halbleiter (Silizium, Galliumarsenid) ist die Temperaturabhängigkeit des elektr.

Mehr

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie Inelastische Lichtstreuung Ramanspektroskopie Geschichte / Historisches 1920er Forschung von Wechselwirkung der Materie mit Elektromagnetischer-Strahlung 1923 Compton Effekt (Röntgen Photonen) Hypothese

Mehr

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil II Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2009 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG: ELEMENTARTEILCHEN UND WECHSELWIRKUNGEN...

Mehr

Einführung in die numerische Quantenchemie

Einführung in die numerische Quantenchemie Einführung in die numerische Quantenchemie Michael Martins michael.martins@desy.de Characterisation of clusters and nano structures using XUV radiation p.1 Literatur A. Szabo, N.S. Ostlund, Modern Quantum

Mehr