Die Rückkehr der Arbeitsemigranten Eine Studie zur Remigration nach Griechenland

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Seite A. Einleitung 1. Forschungsleitende Fragestellung Bericht über den Forschungsstand zur Fragestellung und Einordnung i

A Mercedesz Brandeis

Konsum- und Investitionsverhalten in der Bundesrepublik Deutschland seit den fünfziger Jahren

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

Einkommensreichtum und seine Ursachen

Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Tourismus in der Dritten Welt

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Industrialisierung und sozialer Wandel in Polen

Arbeitsmarktsegmentation und Ausländerbeschäftigung

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Darstellung am Beispiel des polnischdeutschen

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Modellierung der Migration auf Makroebene: Theoretische Analyse und. Fallstudie der Auswanderung aus der Republik Südafrika. Inauguraldissertation

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Typologie der Innovationsbereitschaft

Inhaltsverzeichnis. Band I. Kapitel I Die gesellschaftstheoretischen Grundlagen moderner Lebensstil- und Nationalstaatsanalysen in Deutschland

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

Frankfurter Abhandlungen zu den gesamten Staatswissenschaften. Band 12

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

STUTTGARTER GEOGRAPfflSCHE STUDIEN. Raumplanung und Versorgungsstandorte

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Studentenbewegungen der 60er Jahre

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Partizipation - Demokratisierung - Mitbestimmung

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit?

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr

Soziales Kapital und Kettenmigration

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Dr. Werner Wimmert. Wirkungen der Bevölkerungsentwicklung. sowie den Staatssektor in Deutschland. nun BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl Renate Mayntz (Hrsg.)

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

KAPITEL I: Einführung 3

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Unternehmenskultur, strukturelle Voraussetzungen und Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen:

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Be völker u ngsgeographie

Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Demographische Transition im Entwicklungsprozess

Wählerverhalten in der Demokratie

Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland

Auswirkungen ausländischer Direktinvestitionen auf die Wirtschaftsentwicklung in der Ukraine

DifFerenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Bilder auf der Vorderseite dieses Buches, von links nach rechts:

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand und Relevanz der Arbeit Aufbau der Arbeit 3

Fromm. zum. Empirische Untersuchungen. ar akter BAND I11. Deutsche Verlags-Anstalt

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Die sechste Milliarde

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Berufsverläufe von Frauen

Die Alten der Zukunft. Eine bevölkerungsstatistische Datenanalyse

A Verlag im Internet

Die Gläubigerstruktur als Ansatzpunkt für ein staatliches debt management


Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Sozialstruktur Deutschlands

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Ressourcenförderung durch Sport und Bewegung in der Krebsnachsorge

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Gesellschaft, Familie und moralisches Urteil

Sozialer Abstieg und Konsum

Rita Nikolai. Die Bildungsausgaben der Schweiz im intranationalen und internationalen Vergleich

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Transkript:

Aus dem Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie Fakultät für Soziologie Universität Bielefeld Klaus Unger Die Rückkehr der Arbeitsemigranten Eine Studie zur Remigration nach Griechenland Band 17 Bielefelder Studien zur Entwicklungssoziologie Bielefeld Studies on the Sociology of Development Herausgegeben von / Edited by Prof. Dr. Hans-Dieter Evers Privatdozent Dr.Georg Elwert, Dr. Georg Stauth, Dr. Claudia von Werlhof Verlag breitenbach Publishers Saarbrücken Fort Lauderdale 1983

- 1 - INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Tabellen 5 Verzeichnis der Schaubilder 11 VORBEMERKUNG 12 Kapitel I EINLEITUNG 14 1. Zur Relevanz der vorliegenden Untersuchung 14 2. Gegenwärtiger Stand der Forschung 17 3. Definitorische Anmerkungen 20 4. Zur methodischen Anlage der Untersuchung 2 3 Kurzbeschreibung der Untersuchungskontexte Zur Durchführung der Remigrantenbefragung Kapitel II ZU EINEM MODELL DER REMIGRATION 30 1. Migrationstheorien und Rückwanderung 30 Theorien der Migration - RAVENSTEIN, LEE und TODARO - Einige Beiträge zur politischen Ökonomie der Migration - Soziologische Arbeiten zur Remigration 2. Zentrum/Peripherie - ein theoretischer Rahmen 49 Allgemeine Darstellung - Arbeitsmigration und Abhängigkeit - Abhängigkeit und Arbeitsmigration in Griechenland 3. Auswirkungen der Remigration auf die Gesellschaftsstruktur 61 Zum Konzept von "Sozialstruktur" - Gesellschaftliche Auswirkungen der Rückwanderung Gibt es eine Remigranten"klasse"? - Rückwanderung und soziale Konflikte 4. Auswirkungen der Remigration auf die ökonomische Entwicklung der Peripherien 7 3 Gesamtwirtschaftliche Folgen - Arbeitsmarktbezogene Effekte - Technologietransfer durch Remigration? - Remigration und Entwicklung

- 2-5. Auslösende Faktoren der Remlgration 86 Strukturelle Faktoren - Individuelle Faktoren 6. Wesentliche Elemente eines Modells der Remigration 9 5 Kapitel III INTERNATIONALE MIGRATION - DER FALL GRIECHENLAND 106 1. Der wirtschaftliche Entwicklungsstand Griechenlands 106 Allgemeine Barstellung - Die Landwirtschaft - Ausländisches Kapital in Griechenland 2. Bevölkerungsentwicklung und Migration 117 Zur demographischen Struktur Griechenlands Aspekte der internen Migration - Internationale Migration - Zur Sozialstruktur der Migranten 3. Migration und wirtschaftliche Entwicklung 132 Ökonomische Ursachen und Folgen der Emigration - Ökonomische Ursachen und Folgen der Remigration Kapitel IV REGIONALSTRUKTUR UND MIGRATION 139 1. Die regionale Verteilung der griechischen Migration 139 2. Bedingungsfaktoren der Migration 142 Interkorrelationen der Migrationsindizes Emigrationsintensität - Remigrationsquote Interne Migration - Zusammenfassung 3. Faktorenanalyse der sozialräumlichen Struktur Griechenlands 153 4. Multiple Regressionsanalysen der griechischen Migration 156

- 3 - Kapitel V REMIGRATION NACH GRIECHENLAND - ERGEBNISSE DER RÜCKKEHRERBEFRAGUNG 1. Allgemeine Strukturdaten / Unabhängige Variablen 162 162 2. Der Verlauf der Migration 174 Die Zeit vor der Emigration - Die Emigrationserfahrung - Die Rückkehr nach Griechenland - Bewertung der Migration 3. Die Wohnverhältnisse der Rückkehrer 208 4. Die ökonomische Lage der Rückkehrer 212 Der Transfer von Gütern durch Remigration Die Ersparnisse der Migranten und ihre Verwendung - Besitzverhältnisse der Rückkehrer Zwei Ergänzungen zur Einkommens- und Berufssituation 5. Die berufliche Situation 226 Zur beruflichen Struktur der Remigranten Aspekte beruflicher Mobilität - Probleme beruflicher Reintegration 6. Strukturelle Bedingungen in den Herkunftsbezirken der Rückkehrer als Determinanten des Migrationsprozesses 24 5 Die Phase vor der Emigration - Die Emigrationsperiode - Rückkehr und Reintegration 1. Re-Emigration oder Verbleib - Zukunftsperspektiven der Rückkehrer 252 Bestimmungsfaktoren der Re-Emigration Charakterisierung der potentiellen Re Emigranten 8. Vier Typen der Remigration - zur Anwendung des theoretischen Modells 262 9. Reintegrationshilfen und Kontextbewertungen - zwei ergänzende Aspekte 268 Rückkehrberatung und staatliche Hilfe - Erwartungen der Remigranten - Griechenland versus BRD - eine vergleichende Bewertung von Kontextmerkmalen durah die Remigranten

Kapitel VI - 4 - REMIGRATION UND GESELLSCHAFT 27 5 1. Politik und Rückwanderung 275 Griechenland - Bundesrepublik Deutsehland Internationale Organisationen 2. Arbeitskräfterückwanderung nach Griechenland - eine zusammenfassende Bewertung 289 ANHANG 1. Tabellen 299 2. Schaubilder 355 3. Literaturverzeichnis 367