Wissensmanagement in wissenszentrierten Unternehmen Wissen ist (M)mehr_Wert - Zur Ökonomie des Wissensmanagements



Ähnliche Dokumente
Wissensmanagement Handlungsfelder und Methoden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg

Wissensmanagement Tool für Verwaltungsreformer?

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Themenbeispiele Performance Steigerungs-Programme ST. GALLEN EXPERIENCE

Organisationen neu sehen

Zukunftsfaktor Personal bei Dataport

Steinbeis-Transferzentrum. Wissensmanagement & Kommunikation

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015


Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Social Workplace. Die Zukunft des Intranets. München, April 2012

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Warum Wissensmanagement?

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Social Media Ranking

Flexibles Personalmanagement im öffentlichen Bereich

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

In einem gleichen wir uns alle der Leidenschaft für Autos. Living Diversity bei Daimler

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. von Franz Lehner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2008

Talent Management & Employee Experience. Anspruch und Wirklichkeit Dr. Ursula Schütze- Kreilkamp und Dr. Philipp Hölzle

Transferförderliche Unternehmenskultur: Beispiele

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Wissensmanagement effiziente Strategie oder Mythos?

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Betreibermodelle für Personalsoftware

Investitionen in Mitarbeiterzufriedenheit als unternehmerische Strategie. Thomas Köberl

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Franz Lehner. Wissensmanagement. unter Mitarbeit von Michael Scholz und Stephan Wildner. 2., iiberarbeitete Auflage HANSER

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Test zur Bereitschaft für die Cloud

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Grundlagen Innovationsmanagement

Fragen und Antworten

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Konzentration auf das. Wesentliche.

Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement

HUMAN ASSET REVIEW

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent

Friedensallee Hamburg bananait info@banana- it.com

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Transkript:

Wissensmanagement in wissenszentrierten Unternehmen Wissen ist (M)mehr_Wert - Zur Ökonomie des Wissensmanagements Dr. Heinz Klinkhammer Vorstand Personal 12. Februar 2003 Telekom Wissen schafft (M)mehr_Wert Wissensmanagement als unternehmerische Herausforderung Wissen... wird zum wichtigsten Produktionsfaktor ist eine strategische Ressource ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor bedarf des Managements Telekom 2

Wissensmanagement ist notwendig (I) Externe Faktoren Verkürzung von Produktlebenszyklen und Innovationszyklen Steigende Bedeutung von immateriellen Werten Verkürzung der Halbwertzeit des Wissens Information-Overflow Telekom 3 MyTeamNet - Das Intranet der Deutschen Telekom Eines der größten Intranets der Welt Telekom 4

T-KEM (Knowledge Engineering & Management) Reorganisation des Intranets Bereitstellung einer konzernweit einheitlichen, verbindlichen und interaktiven Informations-, Kommunikations- und Arbeitsplattform; basierend auf dem Telekom Intranet und dem personalisierten Mitarbeiterportal MyTeamNet Optimierung von Transparenz, Ergebnisqualität und Effizienz durch mehrdimensionale Sichten auf das Wissen des Konzerns zur zielgerichteten Unterstützung der Mitarbeiter im Arbeitsprozess Einführung innovativer Arbeits- und Organisationsformen zur Verbesserung von Informations- und Wissensaustausch sowie Förderung der Zusammenarbeit und des kulturellen Wandels Telekom 5 Personalportal Vorreiter des modernen Intranets Telekom 6

Wissensmanagement ist notwendig (II) Interne Faktoren Die Flut von Informationen nimmt zu Das Finden relevanter Informationen wird schwieriger Die Vielzahl nicht integrierter Anwendungen am Arbeitsplatz führt zu höheren Einarbeitungszeiten und Betreuungskosten Kommunikationsmöglichkeiten verändern sich durch neue Technologien Steigerung der Effizienz Vereinfachung von Prozessen Bindung von Wissen ans Unternehmen Telekom 7 Facetten von Wissensmanagement Struktur- und Prozessänderungen auf allen Ebenen Effektivität der Organisation/Prozesse Bereitschaft zur Wissensteilung und Zusammenarbeit Kompetente Mitarbeiter Erfolgreiche Führung bei erhöhter Transparenz Anforderungsgerechte Informationsbasis Telekom 8

Die Wissensarten Nur im Zusammenspiel erfolgreich Verknüpfung der Wissensarten führt zum Erfolg: Anwendungswissen (Know-how) Fachwissen (Know-why) Entscheidungswissen (Know-what) Telekom 9 Der Mensch im Mittelpunkt Bereitschaft zu Wissensaustausch entscheidend Kopplung von Unternehmensleitbild, Führungsgrundsätzen und Anreizsystemen Individueller Kompetenzaufbau sowie Beiträge zur organisationalen Wissensbasis des Marktes müssen honoriert werden. Artikulation von Nachfrage und Angebot Austausch und Austauschbedingungen Transparente Darstellung des Wissensangebotes Aufbau von Kontakt- und Transfermechanismen für Anbieter und Nachrfager Etablierung einer Infrastruktur für Identifikation, Austausch und Kombination von Wissen Telekom 10

Wissensmanagement ist... eine Frage der Mitarbeitermotivation Wer will, dass ihm die anderen sagen, was sie wissen, der muss ihnen sagen, was er selbst weiß. Das beste Mittel, Informationen zu erhalten, ist, Informationen zu geben. Niccolò Machiavelli (1469-1527) Telekom 11 Ganzheitliches Wissensmanagement Mensch - Organisation - Technik ziele bewertung identifikation erwerb Potenzielle Wettbewerbsvorteile Mensch Organisation Technik Maßnahmen zur Organisationsentwicklung, Prozessund rganisationsgestaltung zur Unterstützung von Wissensflüssen Schaffung einer Unternehmenskultur, die KM unterstützt - Lernkultur - Eigeninitiative - Führung - Skill-Management Wissen Wissen Strukturierung der Informations - und Wissensbestände, Bereitstellung von Arbeitsinstrumenten, Zusammenarbeit in Communities bewahrung nutzung entwicklung (ver)teilung Telekom 12

Partnerdes Wissensmanagements Vernetzung der Ebenen Organisation Informationsmanagement Human Resources Development Unternehmenskommunikation Telekom 13 Ganzheitliche Rahmenarchitektur Wissensmanagement als strategische Aufgabe Strategie Geschäftsstrategie KM-Strategie KM Erfolgsmessung Geschäfts- und Unterstützungsprozesse Wissensnutzung Prozesse Inhalte Struktur Zusammenarbeit Kompetenz Knowledge Management Systeme Systeme Content Management Wissensportale Community Management Skill Management Wissenspeicher Telekom 14

Successful Practice Company in the field of Knowledge Management International ausgezeichnet Telekom 15 Voraussetzungen für erfolgreiches Wissensmanagement Formulierung strategischer Ziele Strategische Unternehmensziele Qualifikatorische Anforderungen Ziele des Wissensmanagements Verhaltens - und Führungsgrundsätze Telekom 16

Strategische Ziele Regeln für Zugang, Teilung und Nutzung von Wissen Ziele des Wissensmanagements Steigerung des Konzernwertes durch die optimale Nutzung des Produktionsfaktors Wissen im Gesamtkonzern Optimierung der Prozesse und Produktivitätssteigerung (Re-) Aktionsgeschwindigkeit und Qualitätsverbesserung Reduktion der Kosten Koordinierung und Unterstützung der bereichsspezifischen KM-Aktivitäten, unter Beachtung der drei Dimensionen HR, Organisation, IT Entwicklung von Messmethoden (z.b. Wissensbilanz ) zur Bewertung des Nutzens von KM Verbesserung des Image der DT als Wissensbasiertes Unternehmen Telekom 17 Erfordernisse und Anforderungen Der Schnelllebigkeit der TK-Branche gerecht werden Neue Geschäftsfelder ermitteln Strategische Allianzen prüfen Qualifikatorische Anforderungen der Zukunft Systematische Qualifizierung entlang der Anforderungen Telekom 18

Der Geschäftsorientierte Prozess Verbindung von Konzern- und Personalstrategie Geschäftsstrategie Kernfunktionen Kernkompetenzen Soll-Personal Soll-Ist-Abgleich Maßnahmen Personalentwicklungsplan Was wollen wir bis wann und wie erreichen? Was sind die kritischen Erfolgsfaktoren? Welches sind die erfolgskritischen Fach- und Führungsfunktionen? Was muß man in den Kernfunktionen besonders gut können? Welches Personal brauchen wir qualitativ und quantitativ? Wo liegen die wesentlichen Unterschiede zwischen Soll-Personal und heutigem Personal? Wie kommen wir am besten und schnellsten vom Ist-Personal zum Soll-Personal? Wer macht was bis wann? Telekom 19 Wissensmanagement schafft Vorteile Die Sicht der Mitarbeiter Verbesserung der Kommunikations- und/oder Teamfähigkeit um beispielsweise in virtuellen Teams zusammenzuarbeiten Erweiterung der informellen Arbeitskontakte beispielsweise durch IV-gestützte Netzwerke Vereinfachung und Optimierung der Arbeit in Zeiten der Telearbeit Fähigkeit, mit erhöhten Arbeitsanforderungen zurecht zu kommen Nutzen von Ressourcen, um selbständig zu handeln Telekom 20

Unternehmens- und Mitarbeiternutzen in Balance Win-win-Situationen schaffen Führungssysteme Nutzen für das Unternehmen Nutzen für den Beschäftigten Gewinnung von Nachwuchskräften Telekom 21 Der Mitarbeiterorientierte Prozess Spiegelbild zum Geschäftsorientierten Prozess Führungssysteme Geschäftsorientierter Prozess Eigeninitiative Mitarbeiterorientierter Prozess gezielte Förderung Gewinnung von Nachwuchskräften Telekom 22

Knowledge Management Portal Das Fachportal für Wissensmanager Telekom 23 Cockpit für Führungskräfte Basisinformationen über den Konzern Telekom 24

e-learning Eingangsportal zur Qualifizierung im Web Telekom 25 Meeting Point Das globale Intranet der Telekom Telekom 26

Initiative Ideenmanagement Mitarbeiter können ihre Ideen vergolden Telekom 27 Wissensmanagement in wissenszentrierten Unternehmen Wissen ist (M)mehr_Wert - Zur Ökonomie des Wissensmanagements Dr. Heinz Klinkhammer Vorstand Personal 12. Februar 2003 Vielen Dank. Telekom