Lycée Technique des Arts et Métiers T1IF Informatique appliquée



Ähnliche Dokumente
Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Zahlen auf einen Blick

Diagramme. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2015

Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen. Sabine Spieß Themen-Special. 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI

Excel Diagramme. Dateneingabe zur späteren Verarbeitung als Diagramm

Diagramm aus mehreren Tabellenblättern

Datenanalysen in Excel - Diagramme

Inhaltsverzeichnis Grundlagen zu Diagrammen Ein Diagramm erstellen Diagrammtypen / -untertypen Säulendiagramm...

Diagramme aus Tabellen erstellen mit Calc (LibreOffice 4)

Excel für Windows ISBN Peter Wies 1. Ausgabe, 11. Aktualisierung, November Grundlagen

1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten

Datentabelle für ein Diagramm in PowerPoint.

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010DI

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten.

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Diagramme erstellen mit EXCEL

Versuchsauswertung mit Polynom-Regression in Excel

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

(zusätzliche Option «Wochenbeginn»: siehe Abbildung) zeigt die vergangenen Stunden des gewählten Datums seit 0:00 an

1 Einleitung. Lernziele. Diagramme zur Visualisierung von Daten erstellen. Diagramme formatieren Lerndauer. 4 Minuten.

3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren

Excel Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Dipl.-Ing. Gerd Frerichs

Text Formatierung in Excel

Bilder zum Upload verkleinern

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

3.4 Histogramm, WENN-Funktion

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Excel 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2010-G-UA

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt.

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst.

Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS. Abb. 1: Programmfenster. Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Erzherzog Johann Jahr 2009

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm

Mehrere Diagramme zu einer Darstellung kombinieren

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Datenbanken Kapitel 2

NEWS von HZ.optimax-R39 Version 2012 SP1 Softwareneuerungen und Erweiterungen

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

Anleitung für TYPO Bevor Sie beginnen Newsletter anlegen Inhalt platzieren und bearbeiten Neuen Inhalt anlegen...

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Wir nutzen die aus Kapitel 6 erstellte Powerpoint Datei: Einführung einer Dokumentenverwaltung

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Gymnasium Gerlingen. Physik Praktikum Mittelstufe. Auswertung von Messungen mit Excel. Versuchsauswertung mit Microsoft Excel. 1.

Access Verbrecherdatenbank Teil 3

Folgeanleitung für Fachlehrer

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf

Kapitel 3 Frames Seite 1

Umgekehrte Kurvendiskussion

Visio Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Generelle Einstellungen

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Excel ein Tabellenprogramm

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

Text-Zahlen-Formatieren

Transkript:

DIAGRAMME Ein Diagramm oder Grafik kann zu allen Daten erstellt werden, wodurch Daten veranschaulicht werden und Zusammenhänge und Trends direkt ersichtlich sind. Einer Grafik liegen immer Werte zugrunde, die sich in einem Arbeitsblatt befinden. Sie wird zusammen mit den Arbeitsblattdaten abgespeichert. Ein Diagramm kann entweder im gleichen Arbeitsblatt wie die Daten oder in einem gesonderten Diagrammblatt angezeigt werden. anschauliche Darstellung Die wichtigsten Objekte eines Diagramms Datenreihen Ein Diagramm erlaubt die grafische Darstellung von Datenreihen (Data Series). Im Arbeitsblatt befinden sich die Datenreihen in einer Tabelle. Sie können entweder zeilen- oder spaltenweise in der Tabelle dargestellt werden. Beispiel: Datenreihen in einer Tabelle (zeilenweise Darstellung): Grafische Darstellung der Datenreihen: Umsatz der Produkte A und B - 2001-2004 1 200 000 1 000 000 Umsatz 800 000 600 000 400 000 200 000 Produkt A Produkt B 0 2001 2002 2003 2004 Jahr Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 1

Aufgabe 7 a) Wie viele Datenreihen sind im Diagramm sowie in der Tabelle des vorherigen Beispiels dargestellt? b) Welche Namen besitzen die Datenreihen? c) d) Markiere die verschiedenen Datenreihen im Diagramm und in der Tabelle. Benutze beim Markieren für jede Datenreihe eine andere Farbe. Wie könntest du dieselben Datenreihen im Arbeitsblatt spaltenweise darstellen? Ergänze folgende Tabelle. A B C 1 Umsatz der Produkte A und B 2 3 4 5 6 e) Wie nennt man den Diagrammtyp des oben gezeigten Diagramms? Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 2

Aufgabe 8 Bevölkerung Luxemburgs - 2001 Deutsche 2% Luxemburger Andere 63% 9% Luxemburger Belgier 3% Franzosen 5% Italiener 5% Portugiesen 13% Portugiesen Italiener Franzosen Belgier Deutsche Andere a) Wie viele Datenreihen sind in diesem Diagramm dargestellt? b) Wie werden die Daten einer Datenreihe in der Grafik dargestellt? c) Wie nennt man den Diagrammtyp des oben gezeigten Diagramms? Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 3

Weitere wichtige Objekte eines Diagramms Es ist wichtig sich mit der bei Diagrammen benutzten Terminologie vertraut zu machen. Dies erlaubt es, während des Erstellens eines Diagramms mit dem Diagramm-Assistenten (siehe unten), die richtigen Entscheidungen zu treffen. Aufgabe 9 2 1 4 Umsatz der Produkte A und B - 2001-2004 Umsatz 1 200 000 1 000 000 800 000 600 000 400 000 200 000 Produkt A Produkt B 0 2001 2002 2003 2004 Jahr Öffne das Excel-Dokument Aufgabe 25 und finde die Namen der nummerierten Objekte heraus indem du die Maus darüber bewegst. Versuche diese Namen auf deutsch zu übersetzen. Nr. Deutsch Englisch 1 5 3 6 2 3 4 5 6 Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 4

Erstellen von Diagrammen Zum Erstellen einer Grafik gibt es verschiedene Möglichkeiten: 1. mit Hilfe des Diagramm-Assistenten (Chart-Wizard), der durch den Befehl Insert- <Chart> aufgerufen wird oder durch Klicken auf die entsprechende Ikone; 2. ohne Diagramm-Assistenten, durch Anklicken der Schaltfläche Diagrammtyp (chart type) in der Symbolleiste Diagramm oder durch Drücken der Taste F11, wird eine Standard-Grafik erstellt, die nachträglich abgeändert werden kann. Der Diagramm-Assistent (Chart-Wizard) Nach dem Selektieren der Daten, die grafisch angezeigt werden sollen (inkl. Beschriftungen), ruft man den Befehl Insert-<Chart> auf. In vier Schritten gibt man die einzelnen Informationen zur Grafik an: Chart Wizard 1. Der Diagrammtyp und der Diagrammuntertyp (chart sub-type) werden ausgewählt. 2. In der Registerkarte Datenbereich (Data Range) wird der Bereich für die im Diagramm darzustellenden Daten bestimmt oder korrigiert. Auch wird hier entschieden ob die Datenreihen zeilen- oder spaltenweise dargestellt sind. In der Registerkarte Reihe (Series) besteht die Möglichkeit, die Anordnung der Daten umzustellen bzw. sogar weitere Daten hinzuzufügen. 3. Hier stehen 6 Registerkarten zur Verfügung: Titel (Titles) Erlaubt das Festlegen des Diagrammtitels und der Achsentitel. Achsen (Axes) Die Rubriken- oder Gröβenachse können hier ausgeschaltet werden. Gitternetzlinien (Gridlines) Hier wird festgelegt wo und wie Gitternetzlinien die Daten des Diagramms unterstützen sollen. Legende (Legend) Hier wird festgelegt ob und wo eine Legende im Diagramm erscheinen soll. Datenbeschriftungen (Data Labels) Erlaubt das Beschriften der Daten. Die hier zur Verfügung stehenden Möglichkeiten hängen vom Diagrammtyp ab. Datentabelle (Data Table) Hier kann die an das Diagramm dazugehörige Datentabelle angehängt werden. 4. Hier kann man entscheiden in welches Arbeitsblatt das Diagramm eingefügt wird oder ob es in einem gesonderten Arbeitsblatt erstellt wird. Nach dem 4. Schritt wird die Grafik an der angegebenen Position angezeigt. Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 5

Bearbeiten einer Grafik Jede schon erstellte Grafik kann nachträglich bearbeitet werden. Grundlegende Änderungen, wie andere Datenbereiche, können wieder mit dem Diagramm-Assistenten vorgenommen werden. Einzelne Grafikelemente, wie Legende, Titel, Datenpunkte (data labels), Achsen,... werden individuell modifiziert. Dazu markiert man das entsprechende Grafikelement und ruft durch Drücken der rechten Maustaste das kontextsensitive Menü auf, in dem alle zu diesem Element definierten Befehle aufgelistet sind. Erstelle die Diagramme der folgenden Aufgaben als Objekt im Arbeitsblatt. nachträgliche Bearbeitung Aufgabe 10 Erstelle das Diagramm "Umsatz der Produkte A und B". Im Arbeitsblatt sollen jedoch die Datenreihen spaltenweise dargestellt werden (siehe Verbesserung Aufgabe 7). Aufgabe 11 a) Erstelle das Diagramm der Aufgabe 8 mit dem Diagramm-Assisten. Notiere die wichtigsten Arbeitsschritte. Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 6

b) Bearbeite das Diagramm nun so dass es wie in der Vorlage aussieht. Aufgabe 12 Erstelle eine Grafik über den Umsatzbericht im Arbeitsblatt, welches die Daten enthält. Übernehme zur Beschriftung der Grafik so weit wie möglich Zellinhalte der Tabelle. Notiere deine Arbeitsschritte. Gib folgende Sachverhalte an: a) b) c) d) e) f) g) h) Die Umsätze sollen pro Jahr angezeigt werden. Umsätze für Stuttgart als Säulen, Umsätze für München als Linie. Anzeigen der Datenwerte für die Filiale Stuttgart innerhalb des Diagramms. Muster, Überschrift, Legende, Achsenbeschriftung, Formate wie in der folgenden Vorlage. Weißer Grafik-Hintergrund. Gelbe Säulen. Übernehme nun zur X-Achsenbeschriftung nur jede 2. Jahreszahl. Gib die Anzahl der dargestellten Datenreihen an. Umsatzbericht 60 000 50 000 51648 40 000 Umsatz 30 000 20 000 20000 23725 29807 30992 Stuttgart München 10 000 0 1996 1998 2000 Jahr Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 7

Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 8

Aufgabe 13 Erstelle diesmal ein neues Diagramm über den Umsatzbericht aus Aufgabe 12 in einem gesonderten Diagrammblatt, das folgende Kriterien erfüllt: a) b) c) d) e) f) Die Umsätze sollen pro Filiale angezeigt werden. Grafiktyp: übereinandergestapelte Balken. Stelle den auf der Y-Achse angezeigten Bereich auf 0 bis 200.000 Euro ein, bei einem Schritt von 25.000 Euro. Alle anderen Angaben und Beschriftungen wie in der folgenden Vorlage. Zeige nun die Daten als nebeneinander liegende Balken an. Gib die Anzahl der dargestellten Datenreihen an. Umsatzbericht 200 000 175 000 150 000 Euro 125 000 100 000 75 000 2000 1999 1998 1997 1996 50 000 25 000 0 Stuttgart Filialen München Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 9

Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 10

Aufgabe 14 In der Stadt Berlin wurden im Jahr 2003 folgende Durchschnittstemperaturen und Durchschnittsniederschläge gemessen. Erstelle ein Diagramm. Monat Temperatur Niederschläge (in Celsius) (in mm) Januar 2,1 36 Februar 5,5 74 März 5,6 45 April 8,8 41 Mai 15,6 64 Juni 17,7 31 Juli 19,0 58 August 20,6 199 September 14,6 31 Oktober 8,1 87 November 4,2 45 Dezember -1,9 14 Aufgabe 15 Öffne die Excel-Datei Aufgabe 15. Diese enthält den Aktienkurs einer Firma. Erstelle ein Diagramm. Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 11

Diagrammtypen und ihre Einsatzgebiete Eine Kenntnis der wichtigsten Diagrammtypen ist nützlich, um anstehende Diagrammaufgaben richtig zu lösen. Zu den wichtigsten Diagrammtypen gehören: Diagrammtypen Deutsch Englisch Säulendiagramm Column-chart, Clustered Column Gestapeltes Säulendiagramm Column-chart, Stacked Column 100 % Gestapeltes Säulendiagramm Column-chart, 100 % Stacked Column Balkendiagramm Bar-chart Kreisdiagramm Pie-chart Ringdiagramm Doughnut-chart Liniendiagramm Line-chart Punkt (XY) - Diagramm XY (Scatter)-chart Flächendiagramm Surface-chart Excel stellt für jeden dieser Diagrammtypen mehrere Untertypen zur Verfügung. So gibt es beispielsweise für die meisten dieser Diagrammtypen eine 3D-Ausführung. Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 12

Aufgabe 16 Die folgende Tabelle enthält die Ergebnisse der Gemeindewahlen der Stadt Luxemburg in den Jahren 1999 und 2005. Stimmen Sitze Partei 1999 2005 1999 2005 LSAP 110 432 93 109 5 4 CSV 127 132 127 287 6 6 Déi Gréng 49 933 99 510 2 5 DP 223 915 205 876 11 11 Déi Lénk 20 501 17 775 1 0 ADR 40 773 22 490 2 1 Multi Kulti 1 530 0 KPL 6 544 0 Total 572 686 574 121 27 27 Diese Daten werden durch folgende Diagramme grafisch dargestellt. Diagramm 1 Diagramm 2 Wahlen in der Stadt Luxembourg Wahlen in der Stadt Luxemburg 250 000 250 000 Stimmen 200 000 150 000 100 000 50 000 1999 2005 Stimmen 200 000 150 000 100 000 50 000 LSAP CSV Déi Gréng DP Déi Lénk ADR Multi Kulti KPL 0 LSAP CSV Déi Gréng DP Partei Déi Lénk ADR Multi Kulti KPL 0 1999 2005 Jahr Diagramm 3 Diagramm 4 Wahlen in der Stadt Luxembourg Wahlen in der Stadt Luxemburg KPL Multi Kulti ADR Déi Lénk Partei DP Déi Gréng CSV 2005 1999 Jahr 2005 1999 KPL Multi Kulti ADR Déi Lénk DP Déi Gréng CSV LSAP LSAP 0 50 000 100 000 150 000 200 000 250 000 Stimmen 0 50 000 100 000 150 000 200 000 250 000 Stimmen Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 13

Diagramm 5 Diagramm 6 Wahlen in der Stadt Luxemburg 1999 und 2005 Anzahl der Stimmen Wahlen in der Stadt Luxemburg 1999 Anzahl der Stimmen 6 544 = 1% Wahlen in der Stadt Luxemburg 2005 Anzahl der Stimmen 3% 4%0%1% 16% 2005 20 501 = 4% 223 915 = 39% 40 773 = 7% 1 530 = 0% 22 490 = 4% 110 432 = 19% 17 775 = 3% 205 876 = 37% 127 132 = 22% 93 109 = 16% 127 287 = 22% LSAP CSV Déi Gréng DP Déi Lénk ADR Multi Kulti KPL 37% 39% 4% 7% 19% 22% 9% 22% LSAP CSV Déi Gréng DP Déi Lénk ADR Multi Kulti KPL 49 933 = 9% 99 10 1 % 1999 17% Diagramm 7 Diagramm 8 Wahlen in der Stadt Luxembourg Wahlen in der Stadt Luxemburg 250 000 250 000 Stimmen 200 000 150 000 100 000 50 000 0 1999 2005 Stimmen 200 000 150 000 100 000 50 000 LSAP CSV Déi Gréng DP Déi Lénk ADR Multi Kulti KPL LSAP CSV Déi Gréng DP Déi Lénk Partei ADR Multi Kulti KPL 0 1999 2005 Jahr Ermittele für jede der beiden folgenden Situationen die geeigneten Diagramme. a) b) Für jede Partei soll das Resultat von 1999 mit dem Resultat von 2005 verglichen werden. Für jedes Wahljahr sollen die Resultate der einzelnen Parteien miteinander verglichen werden. Gehe folgendermaβen vor: Ermittele zunächst ob das Diagramm für die Situation a) oder b) (oder beide) geeignet ist. Falls das Diagramm für eine Situation geeignet ist, gib die Rangfolge an (+++ = am besten, ++ = sehr gut, + = gut) Schreibe in die Tabelle (auf den zwei nachfolgenden Seiten) für jedes Diagramm: Für welche Situation es geeignet ist sowie die Rangfolge Die Begründung deiner Wahl. Erkläre wieso für jedes Wahljahr ein neues Kreisdiagramm erstellt werden muss. Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 14

Diagramm 1 Wahlen in der Stadt Luxembourg 250 000 200 000 Stimmen 150 000 100 000 1999 2005 50 000 0 LSAP CSV Déi Gréng DP Déi Lénk ADR Multi Kulti KPL Partei Diagramm 2 Wahlen in der Stadt Luxemburg 250 000 Stimmen 200 000 150 000 100 000 50 000 LSAP CSV Déi Gréng DP Déi Lénk ADR Multi Kulti KPL 0 1999 2005 Jahr Diagramm 3 Wahlen in der Stadt Luxembourg Partei KPL Multi Kulti ADR Déi Lénk DP Déi Gréng CSV LSAP 2005 1999 0 50 000 100 000 150 000 200 000 250 000 Stimmen Diagramm 4 Wahlen in der Stadt Luxemburg Jahr 2005 1999 KPL Multi Kulti ADR Déi Lénk DP Déi Gréng CSV LSAP 0 50 000 100 000 150 000 200 000 250 000 Stimmen Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 15

Diagramm 5 Wahlen in der Stadt Luxemburg 1999 Anzahl der Stimmen 6 544 = 1% Wahlen in der Stadt Luxemburg 2005 Anzahl der Stimmen 1 530 = 0% 20 501 = 4% 40 773 = 7% 110 432 = 19% 22 490 = 4% 17 775 = 3% 93 109 = 16% LSAP CSV Déi Gréng DP Déi Lénk 223 915 = 39% 205 876 = 37% 127 132 = 22% 127 287 = 22% ADR Multi Kulti KPL 49 933 = 9% Diagramm 6 Wahlen in der Stadt Luxemburg 1999 und 2005 Anzahl der Stimmen 3% 4%0%1% 16% 2005 4% 7% 19% LSAP CSV Déi Gréng DP 37% 39% 22% 22% Déi Lénk ADR Multi Kulti KPL 9% 1999 17% Diagramm 7 Wahlen in der Stadt Luxembourg 250 000 200 000 Stimmen 150 000 100 000 1999 2005 50 000 0 LSAP CSV Déi Gréng DP Déi Lénk ADR Multi Kulti KPL Partei Diagramm 8 Wahlen in der Stadt Luxemburg 250 000 Stimmen 200 000 150 000 100 000 50 000 LSAP CSV Déi Gréng DP Déi Lénk ADR Multi Kulti KPL 0 1999 2005 Jahr Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 16

Aufgabe 17 Für welche Anwendung ist ein Liniendiagramm geeignet? Gib konkrete Beispiele. Aufgabe 18 Um neue Produkte zu entwickeln, hat eine Firma mehrere Projekte in Auftrag gegeben. Zum Durchführen dieser Projekte benötigt die Firma: - Internes Personal - Die Beratung durch externe Consulting-Firmen - Technisches Material Die folgende Tabelle zeigt die Kostenstruktur der verschiedenen Projekte. Persona l Beratun g Kosten Techni k Gesamt Projekt A 4 660 2 760 2 400 9 820 Projekt B 1 607 4 686 669 6 962 Projekt C 2 352 921 2 402 5 675 Projekt D 1 611 3 409 2 798 7 818 Projekt E 1 506 10 170 1 905 13 581 Als Leiter der Entwicklungsabteilung neuer Produkte, sollst du nach dem ersten Halbjahr den aktuellen Kostenpunkt der verschiedenen Projekte der Generaldirektion präsentieren. Dabei sollst du folgende Analysen durchführen: a) Vergleich der Gesamtkosten der verschiedenen Projekte b) Rangfolge nach Kosten c) Anteil der einzelnen Projekte an den Kosten d) Analyse der Kostenstruktur der verschiedenen Projekte Welche der folgenden Diagramme würdest du für genannten Analysen benutzen? Trage deine Antwort in die nachfolgende Tabelle ein. Begründe! Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 17

Diagramm 1 Projektkosten 1. Personal Beratung Technik 16 000 12 000 8 000 4 000 0 Projekt A Projekt B Projekt C Projekt D Projekt E Diagram m 2 : Projektkosten 1. Halbjahr Personal Beratung Technik 100% 80% 60% 40% 20% 0% Projekt A Projekt B Projekt C Projekt D Projekt E Diagram m 3: Projektkosten 1. Halbjahr Projekt C 13% Projekt E Projekt B 31% 16% Projekt A 22% Projekt D 18% Diagramm 4: Projektkosten 1. Halbjahr (in Euro) Projekt E 13,581 Projekt A 9,820 Projekt D 7,878 Projekt B 6,962 Projekt C 5,675 Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 18

Diagram m 5: Projektkosten 1.Halbjahr (in Euro) 13,581 9,820 6,962 5,675 7,878 Projekt A Projekt B Projekt C Projekt D Projekt E Analyse a) Diagramm, Begründung b) c) d) Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 19

Aufgabe 19 Öffne die Excel-Datei Aufgabe 19. Diese enthält eine Tabelle in der die Zusammensetzung verschiedener Lebensmittel (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate) aufgeführt wird. Du sollst die Zusammensetzung der verschiedenen Lebensmittel miteinander vergleichen. Erstelle ein Diagramm. Welchen Diagrammtyp hast du gewählt? Begründe! Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 20

Darstellung mathematischer Funktionen Beispiel: Darstellung der Funktion f: f ( x) = 1 2 x + 1 x 6 4 2 (darzustellender Bereich: -6 x 6 ) 1. Schritt: Erstellen einer Wertetabelle Wir berechnen die Koordinaten (x,y) von einigen Punkten des Funktionsgraphen der Funktion f: - Wir wählen verschiedene Werte auf der x-achse im darzustellendem Bereich (z.b. x=-6, -4, -2, 0, 2, 4, 6) - Anschließend berechnen wir für jeden der gewählten Werte: y=f(x) x -6-4 -2 0 2 4 6 y = f(x) 2. Grafische Darstellung Wir stellen Punkte, deren Koordinate wir im 1. Schritt berechnet haben, in einem Koordinatensystem dar. Anschließend verbinden wir die einzelnen Punkte und erhalten somit eine approximierte grafische Darstellung der Funktion f. y 6 5 4 3 2 1-6 -5-4 -3-2 -1 0-1 1 2 3 4 5 6 x -2-3 -4-5 -6 Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 21

Aufgabe 20 Stelle die Funktion des vorherigen Beispiels unter Excel grafisch dar. a) Gib folgenden Titel im Arbeitsblatt an: Grafische Darstellung der Funktion: f(x) = (1/4)*x^2+(1/2)*X-6 b) c) d) e) Erstelle die Wertetabelle unter Excel. Erstelle den Funktionsgraph mit Hilfe des Diagramm-Assistenten. Wähle den Diagrammtyp Liniendiagramm. Erstelle nun einen zweiten Funktionsgraph mit Hilfe des Diagramm-Assistenten. Wähle den Diagrammtyp Punkt (XY) Diagramm. Lösche nun einen oder mehrere Einträge in der Wertetabelle (indem du die entsprechende Spalte löschst). Was stellst du fest?. Erkläre! f) Welcher Diagrammtyp ist für die Darstellung mathematischer Funktionen am geeignetesten? Aufgabe 21 a) Stelle den Graph der zwei Funktionen g und h in einem einzigen Diagramm unter Excel dar. g(x) = 50 x 2 (Bereich: -6 x 6 ) h(x) = x 4-50 x 2 Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 22

b) Erstelle ein zweites Diagramm in dem die Ordinate (Y-Werte) der Funktion h in einer Sekundärachse dargestellt werden. c) Vergleiche beide Diagramme: - Wann sollte man eine Sekundärachse benutzen? - Wann sollte man keine Sekundärachse benutzen? Aufgabe 22 Affine Funktionen a) Erstelle ein Excel-Dokument, welches dir eine grafische Darstellung einer Funktion F vom folgenden Typ erlaubt: f(x) = a x + b (wo a IR und b IR) Grafische Darstellung von Funktionen vom Typ f(x) = a*x + b a = b = Wert a Wert b x -5-4 -3-2 -1 0 1 2 3 4 5 f(x)= Formel b) Gib eine Zahl für die Parameter a und b in der vorgesehenen Zelle ein. Zum Beispiel: f(x) = 2x - 3 (d.h. a = 2 et b = -3) c) Erstelle den Funktionsgraphen. Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 23

d) Der Parameter b : Ermittele für jede der folgende Funktionen die Koordinaten des Schnittpunktes mit der Y-Achse. f(x) = x y 3x - 5 2x + 4 4x + 10 2x 0,25x - 0,5 Generell: f(x) = ax + b e) Um die Steigung der Geraden besser beobachten zu können, stelle den untersten und obersten Grenzewert der Y-Achse ein. Minimum: -5 Maximun: 5 f) Der Parameter a : Stelle nun folgende Funktionen dar: f(x) = x, f(x) = -x, f(x) = 0,5x, f(x) = -0,5x, f(x) = 2x-3, f(x) = 2x+3, f(x) = 3 und ergänze folgende Sätze: Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 24

Wenn der Koeffizient a positif ist so ist der Graph der Funktion f Wenn der Koeffizient a negatif ist so ist der Graph der Funktion f Wenn der Koeffizient a Null ist so ist der Graph der Funktion f Welche Influenz hat der Koeffizient a auf den Graphen der Funktion f Wenn die Koeffizienten a 1 und a 2 von zwei Funktionen f 1 und f 2 gleich sind so sind die Graphen von f 1 unf f 2 Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 25

Aufgabe 23 Affine Funktionen und Regressionskurven Bei den zwei folgenden Thermometer, gibt der eine die Temperatur in Grad Celsius ( C) der andere in Fahrenheit ( F) an. Für die gleiche Temperatur ist die Höhe der Säulen bei beiden Thermotern diseselbe. 212 F 32 F Finde die Formel welche folgende Umrechnungen erlaubt: - C F : - F C a) Mathematische Methode Finde die Formel welche die Umrechnung C F in dem du folgende mathematische Methode anwendest. Weil die Temperatur in C proportional zur Temperatur in F ist, wissen wir, dass die Formel eine affine Funktion sein muss. Gehe von des folgenden Äquivalenzen aus: 0 C = 32 F, 100 C = 212 F Erstelle die 2 Gleichungen des 1. Grades mit den Unbekannten a und b. Löse diese Gleichungen um die Werte von a und b zu bestimmen. Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 26

b) Anwendung von Regressionskurven Finde nun die Formel indem du eine Regressionskurve (engl. Trendline) in Excel benutzt. Welchen Regressionskurventyp muss benutzt werden? Aufgabe 24 Öffne das Excel-Dokument Aufgabe 24.xls. Erstelle ein Diagramm welches den Umsatz der Firma in den 4 Trimestern des Jahres 2002 darstellt. Versuche mit Hilfe einer Regressionskurve den voraussichtlichen Umsatz der 4 Trimester des Jahres 2003 zu ermitteln. Welchen Regressionskurventyp hast du benutzt? Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 27

Ausdruckskraft von Diagrammen Die grafische Darstellung ist ein sehr mächtiges Instrument zur Analyse von numerischen Daten in Berichten und Präsentationen. Die Wahl der grafischen Darstellung kann die korrekte oder falsche Interpretation der Daten beeinflussen. "La représentation graphique, l'art de mentir avec précision?" Aufgabe 25 Folgende Grafik stellt den Umsatz der 2 besten Produkte aus 4 verschiedenen Betrieben dar. Welcher Betrieb bietet die erfolgreichsten Produkte an? Betrieb A Betrieb B 60 50 trimestre 1 trimestre 2 trimestre 3 trimestre 4 40 0 30 20 produit 1 produit 2 10 20 10 0 30 40 produit 1 produit 2 trimestre 1 trimestre 2 trimestre 3 trimestre 4 50 60 Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 28

Betrieb C Betrieb D 60 500 55 400 50 produit 1 produit 2 300 200 produit 1 produit 2 45 100 40 0 trimestre 2 trimestre 3 trimestre 4 trimestre 1 trimestre 2 trimestre 3 trimestre 4 Aufgabe 26 Welcher Unterschied besteht zwischen den beiden folgenden Grafiken? Cours de l'action de IDM S.A. Cours de l'action de IDM S.A. 1000 800 600 400 200 0 trimestre 1 trimestre 2 trimestre 3 trimestre 4 1000 100 10 1 trimestre 1 trimestre 2 trimestre 3 trimestre 4 Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 29

Aufgabe 27 Welcher Unterschied besteht zwischen den beiden folgenden Grafiken? Chiffre d'affaires de IDM S.A. de 1950-1997 20000000 15000000 10000000 Chida 5000000 0 1950 1980 1990 1992 1994 1996 années Chiffre d'affaires de IDM S.A. de 1950-1997 20000000 15000000 10000000 Chida 5000000 0 1940 1960 1980 2000 années Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 30

Aufgabe 28 Analysiere folgende Grafiken und stelle dir folgende Fragen: - Welche Informationen enthalten die Grafiken? - Welche Mängel zeigen sie auf? - Wie könnte man den Informationsgehalt verbessern? Beispiel (a) Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 31

Beispiel (b) 13% 20% 25% 31% 35% 30% 35% 10% 12% 40% trimestre 1 trimestre 2 trimestre 3 trimestre 4 32% 17% Beispiel (c) 80 60 40 20 0 produit 3 produit 2 produit 1 produit 1 produit 2 produit 3 trimestre 1 trimestre 2 trimestre 3 trimestre 4 Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 32

Beispiel (d) voitures 29% 12% 59% Beispiel (e) 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 Motos Bus Camions 0 1980 1990 1991 1992 années Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 33

Beispiel (g) 1980 Motos 9% Bus 3%Camions 4% Véhicules spéc. 15% Tracteurs 69% Beispiel (h) Ventes Scotch SE64 Kodak 64ASA Fuji RD100 Agfa CT64 Ilford 50 ASA Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 34

Aufgabe 29 Erstelle ein Ringdiagramm welches erlaubt die Resultate der Gemeindewahlen in Luxemburg in den Jahren 1999 und 2005 miteinander zu vergleichen. Benutze das in der Aufgabe 16 gezeigte Ringdiagramm als Vorlage. Tabellenkalkulation (EXCEL) Diagramme 35