Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1



Ähnliche Dokumente
Weitere Informationen unter

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

1 Einleitung. Der hat die Macht, an den die Menge glaubt. Ernst Raupach, Die Hohenstaufen, Kaiser Friedrich II., Tod I,3

Bilanzierung in Fällen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis Seite

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Bilanzierung in Fällen

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Kredit-Rating. Interne Ratingverfahren der Banken und Sparkassen als Basis bonitätsabhängiger Bepreisung von Krediten

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss eine Marke der

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, Freiburg

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

VII. Inhaltsverzeichnis

Christoph Pitschke. Die Finanzierung. gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Grundzüge der Corporate Finance

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

White Paper WINLine "BilMoG"

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

Die Auflösung von Aktienfonds

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten

Reiner-Peter Doll. Die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen im Hinblick auf Basel II. - Eine theoretische und empirisch-explorative Analyse -

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Finanzplan der Stadion GmbH

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Sanierungsfusion und Rechnungslegung

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Die Handels- und Steuerbilanz

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Internationales Beschwerdemanagement

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals

J A H R E S A B S C H L U S S

Geschäftsbericht Hannover Rück Beteiligung Verwaltungs-GmbH Hannover

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft)

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

Vom Inventar zur Bilanz

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Inhaltsübersicht Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Managementprozesse und Performance

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...xiii Abbildungsverzeichnis... xvi Tabellenverzeichnis... xvii 1 2 Einleitung... 1 Die Bedeutung von Ratingverfahren... 9 2.1 Der Begriff des Ratings... 9 2.2 Ratingverfahren und ihre Anwendung gemäß Basel II... 12 2.2.1 Die Grundlagen von Basel I und Basel II... 13 2.2.2 Ratingansätze nach Basel II... 17 2.2.2.1 Standardansatz... 17 2.2.2.2 IRB-Ansatz... 20 2.2.2.3 Vergleich der Auswirkungen von Standard- und IRB-Ansatz auf die notwendige Eigenkapitalhinterlegung nach Basel II... 22 2.2.3 Ein Ausblick auf Basel III und Solvency II... 23 2.3 Ratingsysteme zur Bonitätsbeurteilung von Unternehmen... 26 2.3.1 Methoden der Bonitätsbeurteilung... 27 2.3.2 Der Einfluss des Ratings auf den Kreditzins (Pricing)... 30 2.3.3 Transparenz und Vergleichbarkeit von Ratingnoten... 32 3 Das bankinterne Kredit-Rating... 35 3.1 Rating als Anwendung der multivariaten Diskriminanzanalyse... 36 3.2 Ablauf des bankinternen Kredit-Ratingprozesses... 43 3.2.1 Datenerfassung und Datenanreicherung... 44 3.2.2 K.o.-Kriterien und Warnhinweise... 45 3.2.3 Jahresabschlussanalyse... 46 3.2.4 Das Rating: Quantitative und qualitative Analyse... 48 3.2.4.1 Quantitative Analyse... 49 3.2.4.2 Qualitative Analyse... 51 3.2.4.3 Die Ermittlung der Ratingnote... 53 3.2.5 Die Bewertung von Sicherheiten und Garantien... 54 3.2.6 Engagementbeurteilung... 54 vii

3.3 IFRS als Herausforderung für das Bilanzrating... 54 3.3.1 Eignung der IFRS für das Bilanzrating aus Gläubigerschutz-Perspektive... 55 3.3.2 Bilanzrating von IFRS-Abschlüssen in der Praxis... 61 3.4 Anwendungsbeispiel: das StandardRating des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes... 64 3.4.1 Aufbau des StandardRatingsystems der Sparkassenorganisation... 64 3.4.2 Ratingkennzahlen des Sparkassen-Ratings... 68 4 Wesentliche Unterschiede in der Rechnungslegung zwischen HGB a. F. und IFRS und ihre Auswirkungen auf das Ratingergebnis... 75 4.1 Konzeptionelle Unterschiede zwischen HGB a. F. und IFRS... 76 4.2 Positionsbezogene Unterschiede zwischen HGB a. F. und IFRS... 81 4.2.1 Unterschiede auf der Aktiva... 81 4.2.1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände... 81 4.2.1.2 Sachanlagen... 82 4.2.1.3 Wertpapiere des Anlage- und Umlaufvermögens... 83 4.2.1.4 Vorräte und langfristige Fertigungsaufträge... 85 4.2.1.5 Forderungen... 88 4.2.2 Unterschiede auf der Passiva... 88 4.2.2.1 Rückstellungen... 88 4.2.2.2 Verbindlichkeiten... 90 4.2.3 Latente Steuern... 91 4.3 Quantitative Auswirkungen einer Umstellung der Rechnungslegung von altem Handelsrecht auf IFRS... 93 4.3.1 Der Umstellungsprozess von HGB a. F. auf IFRS... 94 4.3.2 Übersicht von Studien quantitativer Umstellungseffekte... 95 4.3.3 Auswirkungen auf übergeordnete Strukturgrößen der Bilanz... 97 4.3.4 Quantitative Umstellungseffekte bei ausgewählten Bilanzpositionen... 99 4.3.4.1 Aktiv-Seite... 99 4.3.4.2 Passiv-Seite... 103 4.4 Auswirkungen ausgewählter Bilanzierungssachverhalte auf das Jahresabschlussbild und ratingrelevante Kennzahlen... 105 4.4.1 Bilanzierungsunterschiede bei Forschungs- und Entwicklungskosten... 105 4.4.1.1 Ansatz und Bewertung nach HGB a. F.... 105 viii

4.4.1.2 Ansatz und Bewertung nach IFRS... 106 4.4.1.3 Auswirkungen einer Umstellung auf Ratingkennzahlen... 108 4.4.2 Bilanzierungsunterschiede bei langfristigen Fertigungsaufträgen... 110 4.4.2.1 Ansatz und Bewertung nach HGB a. F.... 110 4.4.2.2 Ansatz und Bewertung nach IFRS... 112 4.4.2.3 Auswirkungen einer Umstellung auf Ratingkennzahlen... 114 4.4.3 Bilanzierungsunterschiede bei Leasingverhältnissen... 116 4.4.3.1 Ansatz und Bewertung nach HGB a. F.... 116 4.4.3.2 Ansatz und Bewertung nach IFRS... 118 4.4.3.3 Auswirkungen einer Umstellung auf Ratingkennzahlen... 122 4.4.4 Bilanzierungsunterschiede beim hedge accounting... 124 4.4.4.1 Ansatz und Bewertung nach HGB a. F.... 124 4.4.4.2 Ansatz und Bewertung nach IFRS... 127 4.4.4.3 Auswirkungen einer Umstellung auf Ratingkennzahlen... 131 4.4.5 Bilanzierungsunterschiede bei Pensionsrückstellungen... 133 4.4.5.1 Ansatz nach HGB a. F.... 133 4.4.5.2 Bewertung nach HGB a. F.... 134 4.4.5.3 Ansatz nach IFRS... 137 4.4.5.4 Bewertung nach IFRS... 138 4.4.5.5 Auswirkungen einer Umstellung auf Ratingkennzahlen... 141 4.5 Hypothesen zur Auswirkung einer Umstellung der Rechnungslegung von HGB a. F. auf IFRS auf das Bilanzratingergebnis... 144 5 Empirische Analyse der Bilanzratings von DAX30-Konzern- und Einzelabschlüssen mit R-Cockpit Modul Rating S... 151 5.1 Das Ratingsystem R-Cockpit... 151 5.2 Empirische Analyse: Auswirkungen der Umstellung der Rechnungslegung von HGB a. F. auf IFRS auf die Bilanzratings von DAX30- Konzernabschlüssen... 156 5.2.1 Ziel der Analyse der DAX30-Konzernabschlüsse... 156 5.2.2 Konzeption und Durchführung der Analyse... 157 5.2.2.1 Aufbereitung der Untersuchungsstichprobe... 157 5.2.2.2 Umstellungseffekte... 159 5.2.3 Ergebnisse der Analyse... 162 5.2.3.1 Ratingergebnisse für die DAX30-Konzernabschlüsse... 162 5.2.3.2 Auswirkungen der IFRS-Umstellung auf relevante Ratingkennzahlen... 164 ix

5.3 Empirische Analyse: Auswirkungen der Umstellung der Rechnungslegung von HGB a. F. auf IFRS auf die Bilanzratings von Einzelabschlüssen... 167 5.3.1 Ziel der Analyse der Einzelabschlüsse... 167 5.3.2 Konzeption und Durchführung der Analyse... 168 5.3.2.1 Aufbereitung der Untersuchungsstichprobe... 168 5.3.2.2 Umstellungseffekte... 169 5.3.3 Ergebnisse der Analyse... 170 5.3.3.1 Ratingergebnisse für die Einzelabschlüsse... 170 5.3.3.2 Auswirkungen der IFRS-Umstellung auf relevante Ratingkennzahlen... 172 5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen für weitergehende Analysen... 174 6 Analyse der Auswirkungen spezieller Bilanzierungssachverhalte auf das Bilanzrating am Beispiel eines Musterunternehmens... 179 6.1 Beschreibung der Ausgangssituation der TUC.SAT AG... 180 6.2 Analyse des Szenarios Forschung und Entwicklung... 184 6.2.1 Szenariobeschreibung... 184 6.2.2 Analyseergebnisse... 184 6.2.2.1 Auswirkungen bei HGB-Bilanzierung... 184 6.2.2.2 Auswirkungen bei IFRS-Bilanzierung... 185 6.2.2.3 Vergleich der Auswirkungen von HGB- und IFRS-Bilanzierung auf das Bilanzrating 187 6.3 Analyse des Szenarios fair value hedging... 190 6.3.1 Szenariobeschreibung... 190 6.3.2 Analyseergebnisse... 190 6.3.2.1 Auswirkungen bei HGB-Bilanzierung... 190 6.3.2.2 Auswirkungen bei IFRS-Bilanzierung... 192 6.3.2.3 Vergleich der Auswirkungen von HGB- und IFRS-Bilanzierung auf das Bilanzrating 193 6.4 Analyse des Szenarios Langfristfertigung... 195 6.4.1 Szenariobeschreibung... 195 6.4.2 Analyseergebnisse... 196 6.4.2.1 Auswirkungen bei HGB-Bilanzierung... 196 6.4.2.2 Auswirkungen bei IFRS-Bilanzierung... 198 6.4.2.3 Vergleich der Auswirkungen von HGB- und IFRS-Bilanzierung auf das Bilanzrating 199 x

6.5 Analyse des Szenarios Leasing... 201 6.5.1 Szenariobeschreibung... 201 6.5.2 Analyseergebnisse... 202 6.5.2.1 Auswirkungen bei HGB-Bilanzierung... 202 6.5.2.2 Auswirkungen bei IFRS-Bilanzierung... 203 6.5.2.3 Vergleich der Auswirkungen von HGB- und IFRS-Bilanzierung auf das Bilanzrating 205 6.6 Analyse des Szenarios Pensionsrückstellungen... 208 6.6.1 Szenariobeschreibung... 208 6.6.2 Analyseergebnisse... 209 6.6.2.1 Auswirkungen bei HGB-Bilanzierung... 209 6.6.2.2 Auswirkungen bei IFRS-Bilanzierung... 211 6.6.2.3 Vergleich der Auswirkungen von HGB- und IFRS-Bilanzierung auf das Bilanzrating 213 6.7 Analyse des Gesamteffektes für das Umstellungsjahr und Konsequenzen für das Bilanzrating... 214 6.7.1 Auswirkungen einer IFRS-Umstellung auf die Bilanzratingnote... 215 6.7.2 Konsequenzen für das Bilanzrating und Analyseempfehlungen an Kreditinstitute... 219 6.7.2.1 Konsequenzen für das DSGV-Bilanzrating bei einer Umstellung der Rechnungslegung von HGB a. F. auf IFRS... 219 6.7.2.2 Analyseempfehlungen für Kreditinstitute... 222 7 Auswirkungen des BilMoG auf das Bilanzrating... 229 7.1 Positionsbezogener Überblick über ratingrelevante Unterschiede durch das BilMoG... 230 7.1.1 Unterschiede auf der Aktiva... 230 7.1.1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände... 230 7.1.1.2 Vorräte... 232 7.1.1.3 Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholungen im Anlage- und Umlaufvermögen... 233 7.1.2 Unterschiede auf der Passiva... 235 7.1.2.1 Eigenkapital... 235 7.1.2.2 Rückstellungen... 236 7.1.2.3 Verbindlichkeiten... 240 7.1.3 Latente Steuern... 240 xi

7.2 Auswirkungen ausgewählter Bilanzierungssachverhalte auf das Bilanzrating bei BilMoG-Umstellung... 241 7.2.1 Selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens... 242 7.2.2 Langfristige Fertigungsaufträge... 243 7.2.3 Leasing... 243 7.2.4 Hedge Accounting... 244 7.2.5 Pensionsrückstellungen... 246 7.2.6 Zusammenfassung der Konsequenzen einer BilMoG-Umstellung für das Bilanzrating... 248 8 Zusammenfassung und Ausblick... 251 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse... 251 8.2 Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsaktivitäten... 255 Literaturverzeichnis... 259 Anhang... 299 A B C D E F G H I Ratingnotation von Standard & Poor s... 299 Auswirkungen von Warnsignalen auf das Sparkassenrating... 300 Definition der Ratingstufen des DSGV-Ratings... 301 Definition der Kennzahlen des DSGV-Bilanzratings... 303 Kennzahlengewichtung DSGV-Rating bei Firmenkunden im Standard-Sektor... 305 Bilanzrating mit R-Cockpit Modul Rating S... 306 Ergebnisse der Bilanzratings für die empirischen Analysen... 312 Berechnungen zu Kapitel 6.5 Leasing... 324 Berechnungen zu Kapitel 6.6 Pensionsrückstellungen... 325 xii