Ähnliche Dokumente
Fragebogen: Abschlussbefragung

Stadt- und Regionalentwicklung

Evaluationsinstrumente

Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

» Export von Stud.IP-Daten auf eigene Web-Seiten» Workshop Donnerstag,

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Adventskalender Gewinnspiel

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

DSC Lehr Coaching Konzept

Umfrage & Statistiken. Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) David Weiß (studiumdigitale)

Massenlehrveranstaltungen Qualität versus Quantität oder Qualität trotz Quantität?

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Forschen - Schreiben - Lehren

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt

Naturgewalten & Risikoempfinden


ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Erweitertes E-Learning in der Biotechnologie

Clicker im Unterricht. Guillaume Schiltz Andreas Lichtenberger

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

Ihren Kundendienst effektiver machen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Event-Konzept (Stand )

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Projektbericht: Aufzeichnung der VL Grundlagen der Trainingswissenschaft

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

LSF-Anleitung für Studierende

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II

Synchrone Abhaltung juristischer Übungen mit direktem Feedback

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Einfach und schnell Kurse herbeizaubern mit dem Kurs Wizard

AKADEMISCHE und STAATLICHE TEILPRÜFUNG Klausur des Faches Psychologie (Modul 2)

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung)

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

ERFAHRUNGSBERICHT. Daniela Waidmann. Name: Realschullehramt. Studiengang: Englisch, Sport, Informatik. Studienfächer: Semester: 6

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

meinungsraum.at Juli Wiener Städtische Versicherung AG Betriebliche Altersvorsorge

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Fragen und Antworten

Installationsanleitung

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Kontaktlos bezahlen mit Visa

DASHBOARDS IN L²P. von Yannic Hoffmann Stand:

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Android-Programmierung

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Moodle Quizfragen in MS WORD erstellen

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

CAPTain Personal Training. Das innovative Trainingskonzept CNT. Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung mbh

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Handbuch für die DailyDeal Entwertungs-App

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Transkript:

02.09.2015

Titel Wissens- oder Meinungsabfrage in der Großvorlesung Rahmenbedingungen Vorlesung mit hoher Teilnehmerzahl Problem Es bestehen wenige Interaktionsmöglichkeiten zwischen Lehrperson und Studierenden. Die Lehrperson erhält wenig oder keine Rückmeldung über den Lernfortschritt und den Wissensstand, aber auch Meinungsbilder der Studierenden. Lösung Die Studierenden beantworten über Audience Response Systeme (ARS) Fragen während der Lehrveranstaltung, deren Ergebnisse von der Lehrperson direkt im Hörsaal ausgewertet und aufgegriffen werden. Details Die Lehrperson stellt während der Lehrveranstaltung (spontan oder vorbereitet) Fragen per Lernplattform oder spezieller Software. Die Studierenden beantworten mittels Clicker oder Mobile Device Fragen der Lehrperson. Die Antwortoptionen bestehen aus Single-Choice, Multiple-Choice oder numerischen Formaten. Die Antworten werden von der Lehrperson direkt ausgewertet, für die Studierenden zugänglich dargestellt und verwertet: bei vielen falschen Antworten werden Unklarheiten thematisiert und das entsprechende Themengebiet wird wiederholt, bei vielen richtigen Fragen kann die Bearbeitung des nächsten Themengebiets begonnen werden. Die Beantwortung der Fragen kann durch alle Studierenden individuell oder durch Gruppen erfolgen, wobei bei letzterem die Diskussion unter peers angeregt wird. Stolpersteine Clicker funktionieren nicht richtig oder die Registrierung ist nicht möglich (2) Lehrende können technische Probleme nicht lösen (2) Effekte und Vorteile hängen von der richtigen Nutzung der Instrumente durch den Lehrenden ab (1) Einsatz zu Prüfungszwecken kann zu ablehnender Haltung der Studierenden gegenüber ARS führen (2) Positive Effekte à Studierendenbewertung von ARS sind unabhängig von Studienfach, Alter, ethnischer Herkunft und Hochschulsemester (1), sowie unabhängig von Geschlecht, Motivation zur Belegung des Kurses und Vorwissen (3) à Subjektive Einschätzung der Studierenden: Der Einsatz von ARS ist unterhaltsam (1, 2, 4) Studierende erhalten Feedback über ihren Wissensstand (1, 2, 4) Studierende wissen mehr über die Erwartungen der Lehrperson (insbesondere in Bezug auf Klausur) (1) Studierende wissen mehr über die Lehrmaterialien (1), können anhand der Fragen die Struktur der Veranstaltung besser erkennen (i. S. v. was ist wichtig? ) (2) Studierende fühlen sich einbezogen (2) Studierende lernen besser (2, 3) Studierende können sich mit Kommilitonen vergleichen (2, 3, 4) Anonymität erhöht Bereitschaft zur aktiven Teilnahme (4) Interaktivität in der Veranstaltung steigt (2, 3, 4) Studierende profitieren stark von der Diskussion mit Kommilitonen, die von ARS initiiert wird (4) Anwesenheitsrate steigt (1, 3) Empfehlungen ARS zu variierenden Zeitpunkten einsetzen, nicht nur zu Beginn einer Lehrveranstaltung (2) Negative Effekte Kostenaufwand für die Anschaffung und Instandhaltung von Clickern Zeitaufwand in Vorbereitung und Einsatz von ARS (2) Studierende werden durch das Quiz nicht zur besseren Vorbereitung animiert. Zumindest nicht, so lange die Antworten nicht benotet werden oder das direkt gehörte Gegenstand der Frage ist (1) Die Formulierung der Fragen ist mitunter schwierig. Eine verständnisüberprüfende Multiple-Choice Frage mitsamt sinnvoller Distraktoren erfordert Zeit und Geschick. Werkzeuge Keine Hardware (Clicker) erforderlich: ARSNova, eduvote, PINGO Hardware erforderlich: Keypad Depot, Interactive Voting System Quellennachweise (1) MacGeorge, E. L.; Homan, S. R.; Dunning, J. B. Jr.; Elmore, D.; Bodie, G. D.; Evans, E.; Khichadia, S.; Lichti, S. M.; Feng, B.; Geddes, B. (2008): Student evaluation of audience response technology in large lecture classes. Educational technology research and development (56): 125-145. (2) Barnett, J. (2006): Implementation of personal response units in very large lecture classes: Student perceptions. Australasian Journal of Educational Technology 22(4): 474-494. (3) Fredericksen, E. E. (2006) Can a $30 Piece of Plastic Improve Learning? An Evaluation of Personal Responses Systems in Large Classroom Settings. Online abrufbar unter: http://hdl.handle.net/1802/2474 (4) Heaslip, G.; Donovan, P.; Cullen, J. G. (2014): Student response systems and learner engagement in larger classes. Active learning in higher education 15(1): 11-24.

Titel Wissens- oder Meinungsabfrage in der Großvorlesung Rahmenbedingungen Vorlesung mit hoher Teilnehmerzahl Problem Es bestehen wenige Interaktionsmöglichkeiten zwischen Lehrperson und Studierenden. Die Lehrperson erhält wenig oder keine Rückmeldung über den Lernfortschritt und den Wissensstand, aber auch Meinungsbilder der Studierenden. Lösung Die Studierenden beantworten über Audience Response Systeme (ARS) Fragen während der Lehrveranstaltung, deren Ergebnisse von der Lehrperson direkt im Hörsaal ausgewertet und aufgegriffen werden. Details Die Lehrperson stellt während der Lehrveranstaltung (spontan oder vorbereitet) Fragen per Lernplattform oder spezieller Software. Die Studierenden beantworten mittels Clicker oder Mobile Device Fragen der Lehrperson. Die Antwortoptionen bestehen aus Single-Choice, Multiple-Choice oder numerischen Formaten. Die Antworten werden von der Lehrperson direkt ausgewertet, für die Studierenden zugänglich dargestellt und verwertet: bei vielen falschen Antworten werden Unklarheiten thematisiert und das entsprechende Themengebiet wird wiederholt, bei vielen richtigen Fragen kann die Bearbeitung des nächsten Themengebiets begonnen werden. Die Beantwortung der Fragen kann durch alle Studierenden individuell oder durch Gruppen erfolgen, wobei bei letzterem die Diskussion unter peers angeregt wird. Stolpersteine Clicker funktionieren nicht richtig oder die Registrierung ist nicht möglich (2) Lehrende können technische Probleme nicht lösen (2) Effekte und Vorteile hängen von der richtigen Nutzung der Instrumente durch den Lehrenden ab (1) Einsatz zu Prüfungszwecken kann zu ablehnender Haltung der Studierenden gegenüber ARS führen (2) Positive Effekte à Studierendenbewertung von ARS sind unabhängig von Studienfach, Alter, ethnischer Herkunft und Hochschulsemester (1), sowie unabhängig von Geschlecht, Motivation zur Belegung des Kurses und Vorwissen (3) à Subjektive Einschätzung der Studierenden: Der Einsatz von ARS ist unterhaltsam (1, 2, 4) Studierende erhalten Feedback über ihren Wissensstand (1, 2, 4) Studierende wissen mehr über die Erwartungen der Lehrperson (insbesondere in Bezug auf Klausur) (1) Studierende wissen mehr über die Lehrmaterialien (1), können anhand der Fragen die Struktur der Veranstaltung besser erkennen (i. S. v. was ist wichtig? ) (2) Studierende fühlen sich einbezogen (2) Studierende lernen besser (2, 3) Studierende können sich mit Kommilitonen vergleichen (2, 3, 4) Anonymität erhöht Bereitschaft zur aktiven Teilnahme (4) Interaktivität in der Veranstaltung steigt (2, 3, 4) Studierende profitieren stark von der Diskussion mit Kommilitonen, die von ARS initiiert wird (4) Anwesenheitsrate steigt (1, 3) Empfehlungen ARS zu variierenden Zeitpunkten einsetzen, nicht nur zu Beginn einer Lehrveranstaltung (2) Negative Effekte Kostenaufwand für die Anschaffung und Instandhaltung von Clickern Zeitaufwand in Vorbereitung und Einsatz von ARS (2) Studierende werden durch das Quiz nicht zur besseren Vorbereitung animiert. Zumindest nicht, so lange die Antworten nicht benotet werden oder das direkt gehörte Gegenstand der Frage ist (1) Die Formulierung der Fragen ist mitunter schwierig. Eine verständnisüberprüfende Multiple-Choice Frage mitsamt sinnvoller Distraktoren erfordert Zeit und Geschick. Werkzeuge Keine Hardware (Clicker) erforderlich: ARSNova, eduvote, PINGO Hardware erforderlich: Keypad Depot, Interactive Voting System Quellennachweise (1) MacGeorge, E. L.; Homan, S. R.; Dunning, J. B. Jr.; Elmore, D.; Bodie, G. D.; Evans, E.; Khichadia, S.; Lichti, S. M.; Feng, B.; Geddes, B. (2008): Student evaluation of audience response technology in large lecture classes. Educational technology research and development (56): 125-145. (2) Barnett, J. (2006): Implementation of personal response units in very large lecture classes: Student perceptions. Australasian Journal of Educational Technology 22(4): 474-494. (3) Fredericksen, E. E. (2006) Can a $30 Piece of Plastic Improve Learning? An Evaluation of Personal Responses Systems in Large Classroom Settings. Online abrufbar unter: http://hdl.handle.net/1802/2474 (4) Heaslip, G.; Donovan, P.; Cullen, J. G. (2014): Student response systems and learner engagement in larger classes. Active learning in higher education 15(1): 11-24.

Titel Wissens- oder Meinungsabfrage in der Großvorlesung Rahmenbedingungen Vorlesung mit hoher Teilnehmerzahl Problem Es bestehen wenige Interaktionsmöglichkeiten zwischen Lehrperson und Studierenden. Die Lehrperson erhält wenig oder keine Rückmeldung über den Lernfortschritt und den Wissensstand, aber auch Meinungsbilder der Studierenden. Lösung Die Studierenden beantworten über Audience Response Systeme (ARS) Fragen während der Lehrveranstaltung, deren Ergebnisse von der Lehrperson direkt im Hörsaal ausgewertet und aufgegriffen werden. Details Die Lehrperson stellt während der Lehrveranstaltung (spontan oder vorbereitet) Fragen per Lernplattform oder spezieller Software. Die Studierenden beantworten mittels Clicker oder Mobile Device Fragen der Lehrperson. Die Antwortoptionen bestehen aus Single-Choice, Multiple-Choice oder numerischen Formaten. Die Antworten werden von der Lehrperson direkt ausgewertet, für die Studierenden zugänglich dargestellt und verwertet: bei vielen falschen Antworten werden Unklarheiten thematisiert und das entsprechende Themengebiet wird wiederholt, bei vielen richtigen Fragen kann die Bearbeitung des nächsten Themengebiets begonnen werden. Die Beantwortung der Fragen kann durch alle Studierenden individuell oder durch Gruppen erfolgen, wobei bei letzterem die Diskussion unter peers angeregt wird. Stolpersteine Clicker funktionieren nicht richtig oder die Registrierung ist nicht möglich (2) Lehrende können technische Probleme nicht lösen (2) Effekte und Vorteile hängen von der richtigen Nutzung der Instrumente durch den Lehrenden ab (1) Einsatz zu Prüfungszwecken kann zu ablehnender Haltung der Studierenden gegenüber ARS führen (2) Positive Effekte à Studierendenbewertung von ARS sind unabhängig von Studienfach, Alter, ethnischer Herkunft und Hochschulsemester (1), sowie unabhängig von Geschlecht, Motivation zur Belegung des Kurses und Vorwissen (3) à Subjektive Einschätzung der Studierenden: Der Einsatz von ARS ist unterhaltsam (1, 2, 4) Studierende erhalten Feedback über ihren Wissensstand (1, 2, 4) Studierende wissen mehr über die Erwartungen der Lehrperson (insbesondere in Bezug auf Klausur) (1) Studierende wissen mehr über die Lehrmaterialien (1), können anhand der Fragen die Struktur der Veranstaltung besser erkennen (i. S. v. was ist wichtig? ) (2) Studierende fühlen sich einbezogen (2) Studierende lernen besser (2, 3) Studierende können sich mit Kommilitonen vergleichen (2, 3, 4) Anonymität erhöht Bereitschaft zur aktiven Teilnahme (4) Interaktivität in der Veranstaltung steigt (2, 3, 4) Studierende profitieren stark von der Diskussion mit Kommilitonen, die von ARS initiiert wird (4) Anwesenheitsrate steigt (1, 3) Empfehlungen ARS zu variierenden Zeitpunkten einsetzen, nicht nur zu Beginn einer Lehrveranstaltung (2) Negative Effekte Kostenaufwand für die Anschaffung und Instandhaltung von Clickern Zeitaufwand in Vorbereitung und Einsatz von ARS (2) Studierende werden durch das Quiz nicht zur besseren Vorbereitung animiert. Zumindest nicht, so lange die Antworten nicht benotet werden oder das direkt gehörte Gegenstand der Frage ist (1) Die Formulierung der Fragen ist mitunter schwierig. Eine verständnisüberprüfende Multiple-Choice Frage mitsamt sinnvoller Distraktoren erfordert Zeit und Geschick. Werkzeuge Keine Hardware (Clicker) erforderlich: ARSNova, eduvote, PINGO Hardware erforderlich: Keypad Depot, Interactive Voting System Quellennachweise (1) MacGeorge, E. L.; Homan, S. R.; Dunning, J. B. Jr.; Elmore, D.; Bodie, G. D.; Evans, E.; Khichadia, S.; Lichti, S. M.; Feng, B.; Geddes, B. (2008): Student evaluation of audience response technology in large lecture classes. Educational technology research and development (56): 125-145. (2) Barnett, J. (2006): Implementation of personal response units in very large lecture classes: Student perceptions. Australasian Journal of Educational Technology 22(4): 474-494. (3) Fredericksen, E. E. (2006) Can a $30 Piece of Plastic Improve Learning? An Evaluation of Personal Responses Systems in Large Classroom Settings. Online abrufbar unter: http://hdl.handle.net/1802/2474 (4) Heaslip, G.; Donovan, P.; Cullen, J. G. (2014): Student response systems and learner engagement in larger classes. Active learning in higher education 15(1): 11-24.

Titel Wissens- oder Meinungsabfrage in der Großvorlesung Rahmenbedingungen Vorlesung mit hoher Teilnehmerzahl Problem Es bestehen wenige Interaktionsmöglichkeiten zwischen Lehrperson und Studierenden. Die Lehrperson erhält wenig oder keine Rückmeldung über den Lernfortschritt und den Wissensstand, aber auch Meinungsbilder der Studierenden. Lösung Die Studierenden beantworten über Audience Response Systeme (ARS) Fragen während der Lehrveranstaltung, deren Ergebnisse von der Lehrperson direkt im Hörsaal ausgewertet und aufgegriffen werden. Details Die Lehrperson stellt während der Lehrveranstaltung (spontan oder vorbereitet) Fragen per Lernplattform oder spezieller Software. Die Studierenden beantworten mittels Clicker oder Mobile Device Fragen der Lehrperson. Die Antwortoptionen bestehen aus Single-Choice, Multiple-Choice oder numerischen Formaten. Die Antworten werden von der Lehrperson direkt ausgewertet, für die Studierenden zugänglich dargestellt und verwertet: bei vielen falschen Antworten werden Unklarheiten thematisiert und das entsprechende Themengebiet wird wiederholt, bei vielen richtigen Fragen kann die Bearbeitung des nächsten Themengebiets begonnen werden. Die Beantwortung der Fragen kann durch alle Studierenden individuell oder durch Gruppen erfolgen, wobei bei letzterem die Diskussion unter peers angeregt wird. Stolpersteine Clicker funktionieren nicht richtig oder die Registrierung ist nicht möglich (2) Lehrende können technische Probleme nicht lösen (2) Effekte und Vorteile hängen von der richtigen Nutzung der Instrumente durch den Lehrenden ab (1) Einsatz zu Prüfungszwecken kann zu ablehnender Haltung der Studierenden gegenüber ARS führen (2) Positive Effekte à Studierendenbewertung von ARS sind unabhängig von Studienfach, Alter, ethnischer Herkunft und Hochschulsemester (1), sowie unabhängig von Geschlecht, Motivation zur Belegung des Kurses und Vorwissen (3) à Subjektive Einschätzung der Studierenden: Der Einsatz von ARS ist unterhaltsam (1, 2, 4) Studierende erhalten Feedback über ihren Wissensstand (1, 2, 4) Studierende wissen mehr über die Erwartungen der Lehrperson (insbesondere in Bezug auf Klausur) (1) Studierende wissen mehr über die Lehrmaterialien (1), können anhand der Fragen die Struktur der Veranstaltung besser erkennen (i. S. v. was ist wichtig? ) (2) Studierende fühlen sich einbezogen (2) Studierende lernen besser (2, 3) Studierende können sich mit Kommilitonen vergleichen (2, 3, 4) Anonymität erhöht Bereitschaft zur aktiven Teilnahme (4) Interaktivität in der Veranstaltung steigt (2, 3, 4) Studierende profitieren stark von der Diskussion mit Kommilitonen, die von ARS initiiert wird (4) Anwesenheitsrate steigt (1, 3) Empfehlungen ARS zu variierenden Zeitpunkten einsetzen, nicht nur zu Beginn einer Lehrveranstaltung (2) Negative Effekte Kostenaufwand für die Anschaffung und Instandhaltung von Clickern Zeitaufwand in Vorbereitung und Einsatz von ARS (2) Studierende werden durch das Quiz nicht zur besseren Vorbereitung animiert. Zumindest nicht, so lange die Antworten nicht benotet werden oder das direkt gehörte Gegenstand der Frage ist (1) Die Formulierung der Fragen ist mitunter schwierig. Eine verständnisüberprüfende Multiple-Choice Frage mitsamt sinnvoller Distraktoren erfordert Zeit und Geschick. Werkzeuge Keine Hardware (Clicker) erforderlich: ARSNova, eduvote, PINGO Hardware erforderlich: Keypad Depot, Interactive Voting System Quellennachweise (1) MacGeorge, E. L.; Homan, S. R.; Dunning, J. B. Jr.; Elmore, D.; Bodie, G. D.; Evans, E.; Khichadia, S.; Lichti, S. M.; Feng, B.; Geddes, B. (2008): Student evaluation of audience response technology in large lecture classes. Educational technology research and development (56): 125-145. (2) Barnett, J. (2006): Implementation of personal response units in very large lecture classes: Student perceptions. Australasian Journal of Educational Technology 22(4): 474-494. (3) Fredericksen, E. E. (2006) Can a $30 Piece of Plastic Improve Learning? An Evaluation of Personal Responses Systems in Large Classroom Settings. Online abrufbar unter: http://hdl.handle.net/1802/2474 (4) Heaslip, G.; Donovan, P.; Cullen, J. G. (2014): Student response systems and learner engagement in larger classes. Active learning in higher education 15(1): 11-24.