mit der Anfangsbedingung y(a) = y0



Ähnliche Dokumente
1 Definition und Grundbegriffe

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

18. Dynamisches Programmieren

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

wissenschaftliche Einrichtung elektronik

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Einführung in die Finanzmathematik

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Gruppe. Lineare Block-Codes

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

13.Selbstinduktion; Induktivität

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Die Ausgangssituation Das Beispiel-Szenario... 14

Gründe für Lagerbestände. 3.2 Systeme des Bestandsmanagements. Wie kommt es zu Lagerbeständen? Klassisches Bestellmengenproblem.

3.2 Systeme des Bestandsmanagements. Wie kommt es zu Lagerbeständen? Klassisches Bestellmengenproblem. Gründe für Lagerbestände

3. Numerische Lösung der Halbleiter-Gleichungen

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

1 BWL 4 Tutorium V vom

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Nernstscher Verteilungssatz

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Runge-Kutta-Theorie: Adjungierte Verfahren, A-Stabilität, Steife Systeme

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Bayessche Netzwerke. von Steffen Otto. Proseminar: Machine Learning

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen.

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Wenn 1 kg Wasser verdampft, leistet es gegen den Atmosphärendruck eine Arbeit von 169 kj.

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

14 Auch teilen will gelernt sein Brüche

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einführung in die numerische Mathematik

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

Tabellarische Und Grafische Zusammenfassung 1-Dimensionaler Daten Daten. Quantitativ

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SteigLeitern Systemteile

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

Theorie und Numerik von Differentialgleichungen mit MATLAB und SIMULINK. K. Taubert Universität Hamburg SS08

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Nullstellen Suchen und Optimierung

IGDT: Image Processing Advanced Übungsteil 2

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Lineare Gleichungssysteme

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Bei der Sickerwasserbewegung an Staubauwerken wird das Potentialnetz für die Lösung der nachfolgenden 3 Aufgaben benötigt:

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

Lichtbrechung an Linsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Kernphysik I. Kernkräfte und Kernmodelle: Deuteron

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Transkript:

Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen. Wr betracten m folgenden Dfferentalglecungen. Ordnung mt der Anfangsbedngung y(a) = y0 () y = f (, y) und setzen voraus, dass m Intervall [a,b] ene endeutg bestmmte Lösung estert. Jede Dfferentalglecung des Typs () legt bekanntlc en Rctungsfeld fest. Der Grap der gesucten Funkton y = F() soll durc den Punkt (a, y0) geen und n jedem Punkt de vorgescrebene Stegung annemen. Gesuct st en Näerungswert für den Funktonswert F(b). Wr untertelen das Intervall n n Intervalle der Brete = (b a)/n mt den Telpunkten = a, = 0,,,..., n. De Näerungswerte für de Funktonswerte F() werden mt y =,, 3,., n bezecnet, wobe y(0) = y(a) = y0 glt. Im Folgenden werden Lösungsverfaren scrttwese verbessert.. Das Euler-Caucy-Verfaren (768) Geometrsce Idee: Ersetze an der Stelle a = 0 de Lösungskurve durc de Tangente. Der y-wert der Tangente y an der Stelle st en braucbarer Näerungswert für den.a. unbekannten Funktonswert F(). In den folgenden Intervallen setzen wr das Verfaren analog fort. Vom Punkt (0,y0) ausgeend erält man so ene Punktfolge (, y) = 0,,,, n. Der Wert yn st ene Näerung für den Funktonswert F(n) = F(b). Recnersce Durcfürung 0 = a, y(0) = y(a) = y0, = n ( b a) y = y f (, y ) = = 0,,.., n -. dffgl_num 3..03/bu

Illustraton des Verfarens an enem Bespel ( ) e y' = y mt y(0) = und b =.5 dffgl_num 3..03/bu

3 eakte Lösung: y = ( ) e Das Bespel zegt, dass de Metode von Euler nct ser genau st, vor allem dort, wo sc de Stegung stark verändert. Mt jedem Scrtt entfernt man sc von der Lösungskurve zu ener benacbarten Kurve, de ener andern Anfangsbedngung entsprct, so dass sc de Feler akkumuleren. Zwar kann der Feler deser Metode durc fortlaufende Halberung der Scrttwete verklenert werden. Im Gegenzug nmmt aber mt dem eröten Recenaufwand de Bedeutung der Rundungsfeler zu. Um de Genaugket des Euler-Verfarens abzuscätzen, wurde en Bespel gewält, dessen genaue Lösung angegeben werden kann. In den beden letzten Spalten st der globale Feler aufgefürt. Daraus kann der Quotent q aufenanderfolgender Feler berecnet werden. Es st zu erkennen, dass sc be ener Halberung der Scrttwete auc der Feler albert. Deses Resultat kann auc ergeletet werden, ndem man de Lösungsfunkton n ene Taylorree entwckelt. dffgl_num 3..03/bu

4 Lokaler Feler der Euler-Metode Nac Taylor glt: F ( ) ( ) ( ) ( ) ( c) F = F 0 = F 0 F 0 und damt für den lokalen Feler: F ( ) ( ) ( c) e = F y = Da den ersten beden Termen gerade de Eulersce Näerung entsprct, st der lokale Feler der Euler-Metode proportonal zu, der globale Feler proportonal zu. Be ener Halberung der Scrttwete wrd auc der Feler ungefär albert. Wr sagen: De Euler- Metode at de Ordnung. Verallgemenerung Glt für den Feler ener Metode mt der Scrttwete ungefär p ( ) = c e dann esst der Eponent p de Ordnung der Metode. Für de Scrttwete / erält man damt e = c p c = p p e = ( ) p Hat also ene Metode de Ordnung p so bedeutet des, dass be ener Halberung der Scrttwete der Feler durc p dvdert wrd. Bldet man we m Bespel den Quotenten e( ) q = e aufenanderfolgender Feler, so sollte sc ungefär ene Potenz von ergeben. Der zugeörge Eponent von st dann gerade de gesucte Ordnung p d.. wegen q = p glt p =log q. Übungsaufgaben: a) Anfangswertproblem: = y e Anfangswert: y(0) = Intervall [0, 0.] y Scrttwete: = 0.05 bzw. 0.05 Verglec mt der eakten Lösung: y = ( ) e y y y eakt ( = 0.05) ( = 0.05) 0.00.000 000.000 000.000 000 0.05.00 000.0 883.03 835 0.0.07 564. 55.5 688 0.5.33 00.39 535.336 09 0.0.447 45.56396.465 683 y b) Anfangswertproblem: y = Anfangswert: y() = 4 Intervall [, 6] Scrttwete: = 0.5 y(6) =.09 Verglec mt der eakten Lösung: 8 y = dffgl_num 3..03/bu

5. De Metode von Heun geometrsce Idee: Bestmme zunäcst aus y nac Euler enen * provsorscen Wert y für y. * () y = y f (, y ) Im Intervall [, /] wrd de Lösung durc de Tangente m Punkt (, y) mt Stegung f(, y) appromert, m Intervall [ /, ] durc de Gerade mt Stegung f(, y ) Recnersce Durcfürung: 0 = a, y(0) = y(a) = y0, n ( b a) m = f (, y ) * () y = y f (, y ) = y m = * = f (, y m ) * =, = 0,,,, n - * () y y ( f (, y ) f (, y )) = y ( m m ) = dffgl_num 3..03/bu

dffgl_num 3..03/bu 6

7 Ordnung des Verfarens von Heun Wendet man m Musterbespel das Verfaren von Heun an, so erkennt man, dass be ener Halberung der Scrttwete der Quotent q aufenanderfolgender der Feler ungefär durc 4 = dvdert wrd. Das Verfaren von Heun at also de Ordnung. Übungsaufgabe Anfangswertproblem: y = y Anfangswert: y(0) = 0 Intervall [0, ] Scrttwete: = 0.5 scrttwese alberen Gesuct: y() Verglec mt der eakten Lösung: y = ( ) e n = /n y() y eakt = e Feler e() e e 0.5 0.64063 0.7888 0.078 4 0.5 0.69486 0.7888 8 0.5 0.784 0.7888 6 0.065 0.7659 0.7888 3 0.035 0.7785 0.7888 04 0.00098 0.788 0.7888 00.0000 3.9999 ( ) ( ) Bestmmt man zelenwese den Wert bedeutet, dass für den Feler glt: e 0.45 ( ) ( ) e, so stablsert sc de Folge be 0.45. Des dffgl_num 3..03/bu

8 3. Das Verfaren von Runge-Kutta (90) Es andelt sc um en Verfaren, das sowol relatv enfac als auc für en bretes Anwendungsgebet ausrecend genau st. Dazu werden aus den Werten von f(, y) ver verscedene Stegungen ermttelt, je en Wert an den beden Intervallgrenzen und zwe wetere n der Intervallmtte. ( y ) ( y ) ( y ) ( y ) m = f, Stegung am lnken Intervallende m = f, m Stegung n der Intervallmtte nac Euler mt Stegung m m3 = f, m Stegung n der Intervallmtte nac Euler mt Stegung m m4 = f, m 3 Stegung am recten Intervallende nac Euler mt Stegung m3 Aus desen ver Werten wrd ene mttlere Stegung m berecnet m ( m m3) m4 m = 6 Mt den Abkürzungen k = m ergbt sc damt für den näcsten Näerungswert (3) y k = y ( k k3) k 6 4 Falls f nct von y abängt, glt k = f ( ) ( ) ( ) k = k3 = f k4 = f und Glecung (3) verenfact sc zu f ( ) 4 f f ( ) y y = 6 d.. das Gegenstück zum Verfaren von Runge-Kutta st das Verfaren von Smpson (70-76) zur Näerungsberecnung enes bestmmten Integrals (entsprecend st das Gegenstück des Verfarens von Heun de Trapezregel). dffgl_num 3..03/bu

9 Für de Recnung verwenden wr folgendes Scema y f (, y) k = f (, y) 0 0 y f 0 (, y 0 0 ) k 0 y0 k f ( 0, y0 k) k 0 y0 k f ( 0, y0 k ) k 3 y f ( y ) k 0 0 k3 0 3 4 0, k Daraus ergbt sc der Näerungswert an der näcsten Stützstelle = 0 zu k ( k k3) k4 y = y 0 k mt k = 6 dffgl_num 3..03/bu

0 In der Tabelle st zu erkennen, dass bem Verfaren von Runge der Quotent q aufenander folgender Feler ungefär durc 6 = 4 dvdert wrd, wenn de Scrttwete albert wrd. Das Verfaren von Runge-Kutta at also de Ordnung 4. Es kann nämlc gezegt werden, dass sc das Verfaren lokal von der Taylorentwcklung der Lösung durc Terme unterscedet, de proportonal zu 5 snd. Damt st der globale Abbrucfeler öcstens ene Konstante mal 4 Fazt: Halbert man de Scrttwete, so wrd der Feler - bem Eulerverfaren ungefär albert Eulerverfaren: Ordnung - bem Verfaren von Heun ungefär durc 4 getelt Heun: Ordnung - bem Verfaren von Runge-Kutta ungefär durc 6 getelt Runge-Kutta: Ordnung 4 dffgl_num 3..03/bu

Übungsaufgabe: Anfangswertproblem: y = y e Anfangswert: y(0) = Intervall [0, 0.] Scrttwete: = 0.05 Gesuct y(0.) Verglec mt der eakten Lösung: y = ( ) e und mt der Eulermetode. y(euler) y(runge-kutta) y eakt = e 0.00.000 000.000 000.000 000 0.05.00 000.03 835.03 835 0.0.07 564.5 688.5 688 0.5.33 00.336 09.336 09 0.0.44745.465 683.465 683 Das Bespel zegt de Überenstmmung der Näerungslösung nac Runge-Kutta mt der eakten Lösung. Aufgabe: Zwscen enem Feld und ener geradlngen Strasse von 4 m Brete legt en Graben von 3 m Brete. En grosser Sten, der sc n 8 m Entfernung vom Strassenrand befndet, soll von enem Tra n den Graben gezogen werden. Dazu wrd am Tra, der n der Strassenmtte rollt en Sel 5 m Länge befestgt. a) Auf welcer Kurve bewegt sc der Stenblock? b) In welcer Entfernung von Grabenrand befndet sc der Sten, wenn der Tra 0 m gerollt st? c) Welce Dstanz muss der Tra zurücklegen, bs der Fels n den Graben fällt? Lösung: a) Zu Begnn befndet sc der Tra m Ursprung des Koordnatensystems. Der Sten befndet sc zu desem Zetpunkt m (-5, 0). Zu enem späteren Zetpunkt befndet sc der Sten m Punkt (, y). Da das Kabel de Rctung der Kurventangente at glt de Dfferentalglecung y y =. Gesuct st de Lösung, welce de Anfangsbedngung y(-5) = 0 erfüllt 65 y dffgl_num 3..03/bu

Näerungswese Bestmmung der Kurve der Kurve, de der Stenblock zurücklegt. Skzze:. b) Gesuct st der Kurvenpunkt mt den Koordnaten (, y), der vom Punkt (0,0) den Abstand 5 at, für den also glt: ( 0) y ) = 5. Dazu wurde n der Tabelle de Spalte Abstand engefügt. Lneare Interpolaton ergbt den Wert 5 für y = 0.69, was enem Abstand von 5.69 5.7 m vom Grabenrand bedeutet. dffgl_num 3..03/bu

3 c) Gesuct st der Kurvenpunkt (, y) für den de y-koordnate klener oder glec 5 st. des st der Fall für 5.5. Zu desem Wert st noc gemäss der Skzze n der Aufgabenstellung der Wert zu adderen 65 y 600 4. 5. Der Tra st also ungefär 40 m vom Startpunkt entfernt. dffgl_num 3..03/bu