Prozessmanagement in der Landeshauptstadt Dresden

Ähnliche Dokumente
Geschäftsprozessmanagement

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Neue Wege für die öffentliche Verwaltung durch Prozessmanagement

Geschätsprozessmanagement

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Workshop BPM in der ÖV 15. April 2011/INFORA Berlin

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Service-Center der Stadt Oldenburg

Eigenbetrieb IT- und Organisationsdienstleistungen Dresden

Elektronische Verwaltungsarbeit

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

Komplementärberatung für Prozessmanagement

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung?

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Webinar Teil III: Wirkung, ganz praktisch Voneinander lernen, Wirkung verbessern

Wissen in kleinen und mittelständischen Unternehmen systematisch nutzen

ifib: Wer wir sind 20 Wissenschaftler/innen Multidisziplinärer Ansatz Mittelgeber: E-Government Educational Technologies IT Service Management

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

MHP FICO Template for Automotive Dealer Ihre nachhaltige Finanzen und Controlling Lösung für Autohandelsgruppen!

K o n v e n t i o n enh a n d b u c h P r o z e s s m a n a g e m e n t

Prozessmanagement Wertorientierte Kosten-Nutzen- Betrachtung und Gestaltung der Geschäftsprozesse

GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Einführung von D im Land Bremen

Zukunftsmodell prozessorientierte Verwaltung Bessere Dienstleistungen, sinkende Kosten und mehr Mitarbeitermotivation 25.

KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern

Ganzheitliches Change Management als Wegbegleiter für die erfolgreiche Einführung und Umsetzung von E-Government

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Human Resources Strategie

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Zusammenhänge und Begrifflichkeiten SQV. - Ziele - Indikatoren - Maßnahmen - Arbeitspakete. QM/EVS-Modul: Prozesssteuerung 4.11.

Progress of Enterprise Architecture Management Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Wir sind Ihr Experte

Mitteilung zur Kenntnisnahme

.. für Ihre Business-Lösung

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Hochschule Fulda: IT-gestütztes Prozessmanagement. Johann Janssen

ZUFRIEDENERE KUNDEN DURCH CRM?

Der deutsche IT-Planungsrat - Chancen und Herausforderungen der föderalen IT- Steuerung

PC-Schulungen für f r Leute ab 40!

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

LANDKREIS LÜNEBURG LKLG. NAVO als strategische E-Government- Komponente am Beispiel von»elterngeld Online«

QM-Handbuch für Übungsfirmen ZIELE, NUTZEN UND STRUKTUR

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

-Fachgruppe Geschäftsprozesse. ech-bpm-workshop. 26. Februar von bis Uhr. Ein Gespräch mit

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

2011 Status des IT-Benchmarkings der GMDS und ENTSCHEIDERFABRIK

Marketing und Vertrieb Kompakt - Erfolgreich verkaufen!

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Prozessbibliotheken als Innovationsressourcen im Geodatenmanagement

Pielen & Partner Managementberatung. Kurzvorstellung

Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS)

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Vortrag Regionalkreis Darmstadt 08. April Thema: Prozessmanagement in umfassenden Managementsystemen. Referentin: Gabriele Radajewski

Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Agenda. wer sind wir was machen wir unser Umfeld Anforderungen heute und in der Zukunft die IST-Situation das Projekt die Prozesse die Erkenntnis

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Österreichische Trachtenjugend

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Verwaltungskongress Berlin

Datenschutz und Informationssicherheit

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

Transkript:

Prozessmanagement in der Landeshauptstadt Dresden strategische und operative Überlegungen

Agenda Strategische Überlegungen Prozessmanagement Was ist das? Prozessmanagement Warum machen wir das? Prozessmanagement Woraus ergibt sich das? Prozessmanagement Wie sollte es aufgebaut sein? Operative Überlegungen Operatives Prozessmanagement Was ist zu tun? Operatives Prozessmanagement Was hat die LHD getan? Wie kann ein integriertes Prozessregister aussehen? Strategisches Prozessmanagement Was ist zu tun? Strategisches Prozessmanagement Was beginnt die LHD zu tun? Das wichtigste kompakt zusammengefasst 2

Strategische Überlegungen 3

Prozessmanagement Was ist das? Integration von verschiedenen Informationen, Daten, Sichten mit Hilfe von Strategien, Prozessen und besonderen Techniken, um erfolgskritisches Wissen zu generieren und als Entscheidungsgrundlage zu nutzen Methode/Instrument, um Wissen aufzubauen, aufzubereiten, bereitzustellen und zu nutzen Unterscheidung in kontinuierliche Überwachung einzelner Prozesse (operatives Prozessmanagement) Systematische, umfassende und kontinuierliche Überwachung der Kernprozesse vor dem Hintergrund strategischer Ziele (strategisches Prozessmanagement) 4

Prozessmanagement Warum machen wir das? Demographischer Wandel Heterogenität der Systemlandschaft Änderung der Rahmenbedingungen Zeit Strategie: Umwandlung Humankapital in Organisationskapital Instrument: Prozessdokumentation Strategie: Standardisierung/ ausgereifte IT-Architektur Instrument: Referenzmodellierung Strategie: Resilienz erhöhen Instrument: Prozesslandkarten Strategie: Kooperationen pflegen Instrument: Prozessnetzwerke Mitarbeiterstamm Effizienter Ressourceneinsatz Effektive Leistungserbringung Komplexität 5

Prozessmanagement Woraus ergibt sich das? BUND Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung (EGovG) insb. 9 Nationale E-Government-Strategie (NEGS) - Steuerungsprojekt FIM - Koordinierungsprojekt Nationale Prozessbibliothek LAND Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung im Freistaat Sachsen Strategie für IT und E-Government insb. Kapitel 2.3 Abläufe durchgängig elektronisch bearbeiten Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/datei:administrative_gliederung_deutschlands.svg KOMMUNE IT-Strategie und E-Government-Strategie der Landeshauptstadt Dresden insb. E-Gov-Strategie Kapitel 5.2 Implementieren einer Infrastruktur zur Geschäftsprozessmodellierung (2007-2010) und Kapitel 5.1.2 Prozesswissen (ab 2011) 6

Prozessmanagement Wie sollte es aufgebaut sein? Veränderungsmanagement Basisinfrastruktur für systematisches Prozessmanagement In Anlehnung an: Handbuch Prozessmanagement Version 3.0 Freistaat Sachsen Staatsministerium der Justiz und für Europa; Abb. 1: Operatives und strategisches Prozessmanagement im Zusammenhang zu Qualitätsmanagement 7

Operative Überlegungen 8

Operatives Prozessmanagement Was ist zu tun? Der Freistaat empfiehlt: Voraussetzungen schaffen Prozessbezogene Ziele festlegen Ist-Situation erheben und analysieren Abläufe und Strukturen einführen Nachhaltigkeit sichern und evaluieren 9

Operatives Prozessmanagement Was ist zu tun? Status LHD: Voraussetzungen schaffen Prozessbezogene Ziele festlegen Ist-Situation erheben und analysieren Abläufe und Strukturen einführen Nachhaltigkeit sichern und evaluieren 10

Operatives Prozessmanagement Was hat die LHD getan? Zielstellung: Auswahl einer geeigneten Methode zur Prozessmodellierung und Beherrschung der Komplexität der Prozesslandschaft im Verwaltungskontext Aufbau eines IT-gestützten Prozessregisters Zeithorizont: einführen (2007-2010), etablieren (2011-2014), amortisieren und Potentiale ausschöpfen (ab 2015) Ergebnisse: Eingeführte Methode, Konventionenhandbuch, Methodenmultiplikatoren Pilotierung und Durchführung von mehreren Projekten Integriertes IT-gestütztes Prozessregister 11

Integriertes Prozessregister EU-DLR relevante Prozesse Fallmanagementsystem Prozessregister Sachsen www.dresden.de Organisationsdatenbank Leistungsberichte D115 2015 Redaktionssystem Amt 24 D115-Servicecenter geplant Anliegen und Zielgruppen spezifische Prozesse D115 Server Weitere Interne Datenbanken 2015 Mitarbeiterinformationssystem 12

Operatives Prozessmanagement Was ist zu tun? Der Freistaat empfiehlt: Zieldefinition für strategisches Prozessmanagement Maßnahmen: Einführung prozessbezogener Rollen Einführung prozessübergreifender Qualitätsstrukturen Anpassung der Aufbauorganisation 13

Operatives Prozessmanagement Was ist zu tun? Status LHD: Zieldefinition für strategisches Prozessmanagement Maßnahmen: Einführung prozessbezogener Rollen Einführung prozessübergreifender Qualitätsstrukturen Anpassung der Aufbauorganisation 14

Strategisches Prozessmanagement Was beginnt die LHD zu tun? Basis Reifegradanalyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen Einführung prozessbezogener Rollen DO Prozessregister Ziel: Verbindung zwischen strategischen Zielen und Geschäftsprozessen herstellen Einführung prozessübergreifender Qualitätsstrukturen Referenzmodellierung Mehrfachnutzung von Informationen Kernprozesse für internes Kontrollsystem Anpassung der Aufbauorganisation Methodenevaluation/Standards Prozesslandkarten 15

Einführung Prozessübergreifender Qualitätsstrukturen. 16

Strategisches Prozessmanagement Was beginnt die LHD zu tun? Basis Reifegradanalyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen Einführung prozessbezogener Rollen DO Prozessregister Ziel: Verbindung zwischen strategischen Zielen und Geschäftsprozessen herstellen Einführung prozessübergreifender Qualitätsstrukturen Referenzmodellierung Mehrfachnutzung von Informationen Kernprozesse für internes Kontrollsystem Anpassung der Aufbauorganisation Methodenevaluation/Standards Prozesslandkarten 17

..mit Referenzprozessen 18

Strategisches Prozessmanagement Was beginnt die LHD zu tun? Basis Reifegradanalyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen Einführung prozessbezogener Rollen DO Prozessregister Ziel: Verbindung zwischen strategischen Zielen und Geschäftsprozessen herstellen Einführung prozessübergreifender Qualitätsstrukturen Referenzmodellierung Mehrfachnutzung von Informationen Kernprozesse für internes Kontrollsystem Anpassung der Aufbauorganisation Methodenevaluation/Standards Prozesslandkarten 19

Das wichtigste kompakt zusammengefasst Ziel: Geschäftsstrategie mit Prozessen verbinden für effektive und effiziente Verwaltungsarbeit Was ist Prozessmanagement (PM)? Prozesswissen aufbauen Prozesswissen aufbereiten Prozesswissen bereitstellen Prozesswissen nutzen Woraus ergibt sich PM? E-Gov-Gesetz Sächs. E-Gov-Gesetz E-Gov-Strategien RL und Handlungsleitfäden Warum ist PM notwendig? Humankapital in Organisationswissen umwandeln Standardisierung der Abläufe und der IT Kooperation pflegen Resilienz steigern Welche Mittel stehen im PM zur Verfügung? Prozessdokumentation Referenzmodellierung Prozessnetzwerk Prozesslandschaft Wie soll PM aufgebaut sein? Basisinfrastruktur schaffen Operatives PM Strategisches PM Veränderungsmanagement Kritische Erfolgsfaktoren von PM? Aufwand/ Nutzen Faktor Mensch Verbindung Strategie und Alltag Ziel im Auge behalten, Weg offen gehen. 20

Kontakt Eckstein, Andrea Landeshauptstadt Dresden Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen Abt. 17.3 Sitz: St. Petersburger Str. 9, 01069 Dresden Post: Postfach 120020, 01001 Dresden Tel.: (03 51) 4 88 4518 Fax: (03 51) 4 88 45 03 email: ebit@dresden.de Internet: www.dresden.de/ebit 21