Absicherung bei Langzeitarbeitslosigkeit (Rechtsstand 01.01.2004)



Ähnliche Dokumente
- Neurausrichtung der Leistungen der aktiven Arbeitsförderung für den Kreis der Langzeitarbeitslosen,

Arbeitslosenhilfe (alt) Arbeitslosengeld II ab Sozialhilfe (alt) Armutsvermeidung für erwerbsfähige Arbeitssuchende und ihre Angehörigen

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz

Wesentliche Änderungen 19

Arbeitslosengeld II II

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Arbeitshilfe: Regelbedarf und Mehrbedarf im SGB II ab )

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Erste Basisinformationen

Erläuterungen zu den ALGII-Beispiele

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Merkblatt SGB II. Merkblatt Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende? Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Pflege

Merkblatt. zur Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II ( Arbeitslosengeld II / Sozialgeld )

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Träger Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg 10 Regionaldirektionen 180 Agenturen für Arbeit = Körperschaft des öffentlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundsicherung für Arbeitsuchende

Ich-AG oder Überbrückungsgeld?

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Vortrag zum SGB II. Christina Gersteuer Diakonisches Werk Schleswig-Holstein. Was ist Hartz IV?

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

seit 1974 eine gute Sache

Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit

Hinzuverdienst beim Arbeitslosengeld II

Häufig gestellte Fragen zu Hartz IV: Was Sie über die neue Grundsicherung für Arbeitsuchende wissen sollten:

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Hartz IV Fördern und Fordern

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

Thema Soziale Sicherung

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Sommersemester Vorlesung

Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung

VI. Unterhaltspflicht der Kinder

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.

Gliederung. Arbeitslosengeld II. Arbeitslosen- & Sozialhilfe. Hintergrund der Sozialreform

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

Elternzeit Was ist das?

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

Schnellübersicht. 1 Wer ist erwerbslos? Ansprüche

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge Arbeitsfeld III Grundlagen sozialer Sicherung, Sozialhilfe und soziale Leistungssysteme

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab )

Für (echtes) Bürgergeld!

Bundesprogramm. Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

kranken- und pflegeversicherung Bezieher von Arbeitslosengeld II

Wesentliche Eckwerte zu den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II für das Jahr 2015

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Hartz IV Stand:

Mustermann Vorname. Mustermann. Florian-Siegfried. Jennifer Geburtsdatum Energie W armwasser 18,51 7,75 7,75 3,01 750,00

54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015

Herzlich willkommen!

Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte

Monatsbericht August 2011

Kurzexpertise. Dr. Rudolf Martens Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband Berlin / 22. Mai 2006

Vorwort Seite 2 Drei dicke Pluspunkte 3 17 Fragen und Antworten 3

Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt?

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Stadt G R A Z Sozialamt

Sonderbeitrag ab

57 Sozialgesetzbuch III

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Ökonomische Unterstützungsmöglichkeiten - Arbeitslosengeld II -

Altersvorsorge für Beamtinnen im Schuldienst Auswirkungen von Beurlaubung und Teilzeit auf die Versorgung. Sandra Sesterhenn, Stand September 2014

Merkblatt Arbeitslosengeld II und Versicherungen

Kurzgutachten: Modelle der Anrechnung von Erwerbseinkommen auf den Anspruch auf ergänzende Leistungen nach dem SGB II

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

Einstiegsgeld 16 SGB II

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Bitte bei Antwort angeben

Wesentliche Änderungen 30. Fassung vom Rz. 30.4c: Freibetragsregelung bei Insg und Kug neu aufgenommen

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Weisheit 18

Der Gründungszuschuss

Grundlegende Informationen zum Arbeitslosengeld II

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Berufsunfähigkeitsabsicherung Bedarfs-Check. Wir schützen Ihre Existenz das versichern wir Ihnen.

Transkript:

Chronik der Arbeitsmarktpolitik Absicherung bei Langzeitarbeitslosigkeit (Rechtsstand 01.01.2004) Zentrale Unterschiede zwischen zukünftigem Arbeitslosengeld II, bisheriger Arbeitslosenhilfe und bisheriger Sozialhilfe Arbeitslosenhilfe (alt) Arbeitslosengeld II (ab 01.01.2005, z. T. mit Übergangsregelungen) Sozialhilfe (alt) Sozialpolitisches Leitprinzip Beschränkte Lebensstandardsicherung bei Arbeitslosigkeit Armutsvermeidung für Erwerbsfähige/Arbeitsuchende und ihre Angehörigen Armutsvermeidung für Hilfsbedürftige Leistungsprinzipien Lohnorientierte Individualleistung mit Einkommensanrechnung auf den Haushalt (Bedarfsgemeinschaft) bezogene Fürsorgeleistung zur Existenzsicherung mit strengem Nachrangprinzip auf den Haushalt (Bedarfsgemeinschaft) bezogene Fürsorgeleistung zur Existenzsicherung mit strengem Nachrangprinzip Leistungsvoraussetzu ngen Arbeitslosigkeit und ausgelaufener Arbeitslosengeldanspruch (Anschlussarbeitslosenhilfe) erforderlich Vorversicherungszeit: 12 Monate versicherungspflichtige Beschäftigung in einer Rahmenfrist von drei Jahren Arbeitslosengeld II: erwerbsfähige Menschen zwischen 15 und 65 Jahren, die nicht in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft zu bestreiten und dabei auch von dritter Seite keine Hilfe erhalten Sozialgeld: Nicht erwerbsfähige Hilfebedürftige, die mit dem Erwerbsfähigen in einer Bedarfsgemeinschaft leben alle Menschen, die nicht in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft zu bestreiten und dabei auch von dritter Seite keine Hilfe erhalten

Absicherung bei Langzeitarbeitslosigkeit Seite 2 Leistungsniveau Entgeltersatz in Orientierung am zuletzt erzielten Nettoarbeitsentgelt Leistungssätze: 57 % des pauschaliert ermittelten Nettoeinkommens (Arbeitslose mit unterhaltsberechtigten Kindern) bzw. 53 % (ohne Kinder) haushaltsbezogene Bedarfsdeckung (sozialkulturelles Existenzminimum): pauschalierte Regelsätze zur Abdeckung laufender und einmaliger Bedarfe, Höhe der Regelleistung: 345 bzw. 331 für Alleinstehende (West/Ost) ggf. Mehrbedarfszuschläge, Übernahme der (angemessenen) Warmmiete sowie - soweit nicht im Regelsatz berücksichtigt und unter engen Voraussetzungen - Einmalleistungen bedarfsgewichtete Regelsätze für die Haushaltsmitglieder: 60 % für Kinder bis unter 14 Jahren, 80 % ab dem 15. Lebensjahr, Ehepartner: 90 % haushaltsbezogene Bedarfsdeckung (sozialkulturelles Existenzminimum: pauschalierte Regelsätze zur Abdeckung laufender Bedarfe, Höhe der durchschnittlichen Regelsätze: 295 bzw. 283 für Alleinstehende (West/Ost), ggf. Mehrbedarfszuschläge, Übernahme der (angemessenen) Warmmiete sowie Einmalleistungen. bedarfsgewichtete Regelsätze für die einzelnen Haushaltsmitglieder: 50 % für Kinder unter 7 Jahren (alleinerzogenes Kind 55 %), 65 % Kinder von 7 bis unter 14 Jahren, 90 % 14 bis unter 18 Jahren, Ehepartner: 80 % Leistungsniveau nach Bezug von Arbeitslosengeld Entgeltersatz in Orientierung am zuletzt erzielten Nettoarbeitsentgelt Zuschlag zum ALG II für die ersten 2 Jahre; (max. 160, 320 für Ehepartner, 60 pro minderjährigem Kind), Halbierung des Zuschlags nach dem 1. Jahr; Berechnung: 2/3 der Differenz des letzten Arbeitslosengelds zzgl. bezogenem Wohngeld und dem ALG II Anpassung/ Dynamisierung Jährliche pauschale Absenkung des Bemessungsentgelts der Arbeitslosenhilfe um drei Prozent Keine Anpassung mehr (ab 2003) an die allgemeine Lohnentwicklung angepasst (Entdynamisierung) Anpassung nach Maßgabe der Entwicklung des aktuellen Rentenwerts Anpassung nach Maßgabe der Entwicklung des aktuellen Rentenwerts

Absicherung bei Langzeitarbeitslosigkeit Seite 3 Kinderzuschlag/ Kindergeld Kindergeld in Höhe von je 154 für das erste und zweite und dritte (4. Kind: 179 ) Kinderzuschlag für Familien, die ohne ihn - allein wegen des Unterhaltsbedarfes für ihre Kinder - Anspruch auf Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld hätten (Änderung des Bundeskindergeldgesetzes zum 01.01.2005) Höhe: 140 pro Monat und Kind; Zahlung für die Dauer von maximal 3 Jahren (nicht pro Kind sondern insgesamt) Nichtanrechnung der Kindergelderhöhung für das erste und zweite Kind von monatlich je 10,25 Anrechnung eigenen Einkommens Einkommensanrechnung mit mehreren Ausnahmen (anrechnungsfrei bleiben u. a. Wohngeld, Kindergeld, Erziehungsgeld, Unfallrenten, Pflegegeld, Eigenheimzulage) volle Anrechnung des eigenen Einkommens mit wenigen Ausnahmen (z. B. Erziehungsgeld, Pflegegeld) volle Anrechnung des eigenen Einkommens mit wenigen Ausnahmen (z. B. Erziehungsgeld, Pflegegeld) Anrechnung von Erwerbseinkommen Anrechnung des Einkommens aus einer weniger als 15 Wochenstunden umfassenden Beschäftigung soweit es 20 % der Lohnersatzleistung übersteigt Mindestfreibetrag 165 im Monat Anrechnung des Erwerbseinkommens, anrechnungsfrei bleiben: 15 % bei einem Bruttolohn bis 400, zusätzlich 30 % für den Teil des Betrags zwischen 400 und 900 und 15 % für den Betrag zwischen 900 bis höchsten 1.500 volle Anrechnung des Erwerbseinkommens oberhalb eines Freibetrags (Absetzbetrags), der max. 50 % des Eckregelsatzes beträgt (2002: 147 ) Anrechnung des (Ehe-) Partnereinkommens Freibetrag in Höhe der hypothetischen Arbeitslosenhilfe, Mindestfreibetrag in Höhe des steuerrechtlichen Existenzminimums eines Alleinstehenden (482,33 /2003) (vor 2003: 602,92 /Monat (, zusätzlich 25 % dieses Existenzminimums, wenn der (Ehe-)Partner Erwerbsbezüge hat Ab 2003: Wegfall des bisherigen vom Partnereinkommen zusätzlich absetzbaren Erwerbstätigenfreibetrags in Höhe von 25 % des Existenzminimums für einen Alleinstehenden (2002: 150,73 /Monat) volle Anrechnung des (Ehe-)Partner-Einkommens; bei Erwerbseinkommen: Berücksichtigung des Einkommen oberhalb der Hinzuverdienstgrenzen (Absetzbetrag), Höhe: siehe Anrechnung von Erwerbseinkommen volle Anrechnung des (Ehe-)Partner-Einkommens; des Einkommens oberhalb der Hinzuverdienstgrenze (Absetzbetrag), Höhe: siehe Anrechnung von Erwerbseinkommen

Absicherung bei Langzeitarbeitslosigkeit Seite 4 Berücksichtigung von Vermögen Berücksichtigung des Vermögens des Arbeitslosen und seines (Ehe-)Partners soweit verwertbar und zumutbar und die Freibeträge (nach der Arbeitslosenhilfeverordnung) überschritten werden Freibeträge u. a.: Barvermögen des Erwerbsfähigen und seines Partners in Höhe von 200 je vollendetem Lebensjahr (mind. 4.100, max. 13.000 pro Partner) (vor 2003: 33.800!), der Altersvorsorge dienende Ansprüche bis höchstens 13.000 pro Partner, Vermögen aus der "Riester"-Altersvorsorge (ohne Obergrenze), Nichtanrechnung eines angemessenen, selbst genutzten Wohneigentums volle Anrechnung des verwertbaren Vermögens des Arbeitslosen und seines (Ehe-)Partners (Gebrauchs-, Geld- und Grundvermögen) o- berhalb eines Schonbetrags (Freibeträge) Freibeträge u. a.: 200 je vollendetem Lebensjahr des Arbeitslosen und seines Partners (mind. 4.100, max. 13.000 pro Partner), der Altersvorsorge dienende Ansprüche bis höchstens 13.000 pro Partner, Vermögen aus der "Riester"-Altersvorsorge (ohne Obergrenze), 750 für notwendige Anschaffungen für jeden in der Bedarfsgemeinschaft lebenden Angehörigen, Nichtanrechnung eines angemessenen, selbst genutzten Wohneigentums volle Anrechnung des verwertbaren Vermögens des Arbeitslosen und seines (Ehe-)Partners (Gebrauchs-, Geld- und Grundvermögen) o- berhalb eines Schonbetrags Schonvermögen: in der Regel Grundbetrag von 1.279 für den Hilfesuchenden und 614 für den (Ehe-)Partner; Nichtanrechnung eines angemessenen, selbst genutzten Wohneigentums Unterhaltsrückgriff Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen des (Ehe-)Partners Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen des (Ehe-)Partners, darüber hinaus auch Unterhaltsverpflichtung der Eltern gegenüber ihren minderjährigen Kindern (ebenso Kindern unter 25 in der Erstausbildung) ein Unterhaltsrückgriff ist außerdem möglich, wenn der/die Anspruchsberechtigte den Unterhaltsanspruch gegenüber Verwandten geltend macht wie bei der Arbeitslosenhilfe, darüber hinaus auch Einkommen und Vermögen der Eltern bzw. der Kinder Soziale Sicherung Bezieher von Arbeitslosenhilfe sind renten-, kranken- und pflegeversichert Bemessungsgrundlage für die Beiträge zur GRV: Höhe der gezahlten Arbeitslosenhilfe Pflichtversicherung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung Pflichtversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung auf der Basis eines Mindestbeitrags Pflichtversicherung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung nur in wenigen Ausnahmen Übernahme der Rentenversicherungsbeiträge

Absicherung bei Langzeitarbeitslosigkeit Seite 5 Zumutbare Arbeit Zumutbarkeitsregelung nach dem SGB III, nach Dauer der Arbeitslosigkeit abgestufter Einkommensschutz Mindestnettoentgelt einer zumutbaren Arbeit nach 6 Monaten Arbeitslosigkeit: Höhe der Lohnersatzleistung Zumutbarkeit jeder Arbeit und Arbeitsgelegenheit, es sei denn, der Hilfebedürftige ist hierzu körperlich, geistig oder wegen der Erziehung kleinerer Kinder oder aus einem sonstigen wichtigen Grund nicht in der Lage eine Entlohnung unterhalb des Tariflohns oder des ortsüblichen Entgelts ist möglich; zumutbar sind ebenfalls sämtliche sozialrechtlichen Arbeitsverhältnisse (auch Bezug von Arbeitslosengeld II zzgl. einer Mehraufwandsentschädigung) Zumutbarkeit jeder Arbeit und Arbeitsgelegenheit, es sei denn, der Hilfebedürftige ist hierzu körperlich, geistig oder wegen der Erziehung kleinerer Kinder oder aus einem sonstigen wichtigen Grund nicht in der Lage eine Entlohnung unterhalb des Tariflohns oder des ortsüblichen Entgelts ist möglich; zumutbar sind ebenfalls sämtliche sozialrechtlichen Arbeitsverhältnisse (auch Bezug von Sozialhilfe zzgl. einer Mehraufwandsentschädigung) Sanktionen bei Ablehnung zumutbarer Arbeit oder einer Eingliederungsmaßnahme Sperrzeit, im Wiederholungsfall Erlöschen des Leistungsanspruchs bei Ablehnung zumutbarer Arbeit oder einer Eingliederungsmaßnahme u. a.: Kürzung der Regelleistung des ALG II im 1. Schritt um 30 % für drei Monate (rd. 100 Euro); ebenfalls Wegfall des Zuschlags in dieser Zeit weitere zusätzliche Kürzung der Leistung um jeweils den Prozentsatz der 1. Stufe (auch für Mehrbedarf sowie für Unterkunft und Heizung möglich); Gewährung von ergänzenden Sachleistungen oder geldwerten Leistungen (Lebensmittelgutscheinen) durch das Arbeitsamt bei einer Kürzung über 30 % der Regelleistung Streichung der Regelleistung für 3 Monate bei Personen zwischen 15 bis unter 25 Jahren bei Ablehnung zumutbarer Arbeit oder Eingliederungsmaßnahmen (ebenfalls Zuteilung ergänzender Sachleistungen oder geldwerter Leistungen) bei Ablehnung zumutbarer Arbeit oder von Arbeitsgelegenheiten Verlust des Rechtsanspruchs, Kürzung der Hilfe um 25 % des maßgebenden Regelsatzes in einem ersten Schritt, weitere Kürzung bis zur völligen Versagung möglich

Absicherung bei Langzeitarbeitslosigkeit Seite 6 Leistungen zur Eingliederung in Arbeit Zugang zu allen Leistungen und Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung nach dem SGB III Zugang zu allen Leistungen und Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung nach dem SGB III Zugang zu den Maßnahmen der Hilfe zur Arbeit : sog. Arbeitsgelegenheiten, darin eingeschlossen sämtliche sozialrechtlichen Arbeitsverhältnisse (auch Bezug von Sozialhilfe zzgl. einer Mehraufwandsentschädigung) Arbeitnehmerzuschuss für die Dauer von höchstens 2 Jahren (sog. Einstiegsgeld/Ermessensleistung (Höhe wird noch durch Rechtsverordnung bestimmt) Zugang zu den Maßnahmen der Hilfe zur Arbeit : sog. Arbeitsgelegenheiten, darin eingeschlossen sämtliche sozialrechtlichen Arbeitsverhältnisse (auch Bezug von Sozialhilfe zzgl. einer Mehraufwandsentschädigung) Zuschuss bei Aufnahme einer arbeit für die Dauer von 12 Monaten in Höhe des Eckregelsatzes Finanzierung Finanzierung der Zahlbeträge und der Beiträge zur Sozialversicherung aus dem Bundeshaushalt Nach: Papier von Gerhard Bäcker und Angelika Koch Finanzierung der Eingliederungsleistungen sowie für Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, befristete Zuschläge, Sozialversicherungsbeiträge) aus dem Bundeshaushalt Finanzierung der einmaligen, nicht pauschalierten Bedarfe, der Kosten für Leistungen für Unterkunft und Heizung, der Kinderbetreuungsleistungen, der Schuldner- und Suchtberatung und der psychologischen Betreuung durch die kommunalen Träger Finanzierung durch die Sozialhilfeträger (Städte und Landkreise teilweise ergänzende Landesmittel)