Logistik. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr.



Ähnliche Dokumente
Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 6. Auflage 7

Kompakt-Traifi g. Logistik. kiehl. Herausgeber Professor Klaus Ölfert. Von Prof., Dr. Harald Ehrmann. 5 V ergänzte Auflage.

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 13. Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7

Logistik. t2ü ftfl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Logistik. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis. Einführung/Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Technische Kaufleute Lektionen Dezember 2007

praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13

2.1 Das Denken in Systemen und Flüssen als Grundlage der Materialwirtschaft...

1. Definition der Logistik Entwicklung der Logistik Haupteinsatzgebiete der Logistik 29

Logistik. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr. Harald Ehrmann

INHALTSVERZEICHNIS. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9

Logistik. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr. Harald Ehrmann

lnhal tsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7

INHALTSVERZEICHNIS. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9

Unternehmensübergreifendes. Logistikmanagement HANSER. Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover. Mit 196 Bildern.

5. Logistik in der betrieblichen Organisation 41

1. Definition der Logistik Entwicklung der Logistik Haupteinsatzgebiete der Logistik 27

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7., korrigierte und aktualisierte Auflage mit 120 Abbildungen.

Logistik. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. ^0 CiB. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr.

Grundlagen der Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Allgemeine Entwicklungen

CARL HANSER VERLAG. Kurt Matyas. Taschenbuch Produktionsmanagement Planung und Erhaltung optimaler Produktionsbedingungen

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen

TFH Berlin Logistik I. TFH Berlin Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Logistik I. Prof. Dr.-Ing.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Logistik Prozeßmanagement. Horst Wildemann

Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier. Produktion und Logistik. Supply Chain und Operations Management. 11., verbesserte Auflage

Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier

Logistik. Dipl.-Hdl. Kai Beckmann. Merkur M. Verlag Rinteln

Modul A - Grundlagen. 1 Einführung. 2 Logistik im Unternehmen. 1.1 Die Geschichte der Logistik. 1.2 Definitionsansätze der Logistik

UNTERNEHMENS- LOGISTIK

Thomas Plümer, Egbert Steinfatt. Produktions- und. Logistikmanagement. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Logistik- Controlling

Produktionscontrolling und -management mit SAP ERP

JAK-Unternehmensberatung. Logistikcontrolling Firma Karl Achenbach GmbH & Co. KG Dipl.-Kfm. Stefan Austgen

Logistik und Produktion

Strategisches Beschaffungsmanagement

Rainer Lasch. Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution. Springer Gabler

Teil 3: Materialwirtschaft Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

Lernziele. ! Welche Ziele werden durch die Logistik verfolgt? ! Wie kann Logistik definiert werden?

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Logistik. Inhalt. Ausgabe / 5

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

Integrierte Unternehmensplanung

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand Ziele und Aufgaben des Materialbestandes Bestandsstrategien... 22

Produktion und Logistik

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Marketing-Logistik. Prof. Dr. Jan S. Krulis-Randa. Eine systemtheoretische Konzeption der betrieblichen Warenverteilung und Warenbeschaffung

Inhalt. Logistikmanagement im Produktentstehungsprozess

Einführung in die Allgemeine


Product Lifecycle Management Studie 2013

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Beschaffung, Verkehr & Logistik

Handbuch Produktion. Innovatives Produktionsmanagement: Organisation, Konzepte, Controlling. von Helmuth Gienke, Rainer Kämpf. 1.

Supply Chain Management

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Instandhaltungslogistik

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 17

Praxisbeispiel Logistikmanagement. Sieber Transport AG Christian Sieber

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Controlling. Ein Instrument zur ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung und langfristigen Existenzsicherung

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Möglichkeiten und Grenzen von Supply-Chain-Management am Beispiel der Automobilindustrie

Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management

Lehrgangs-/Modul-Inhalte Eidg. Dipl. Supply Chain Manager

Marketing für Nonprofit-Organisationen

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W SS 2015

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Einleitung Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft als integrativer Ansatz

Integration von ITIL in das V-Modell XT

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Lagermanager (TÜV ) (AT) Merkblatt Personalqualifikation. Lagermanager (TÜV )

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015

LOGISTISCHE FUNKTIONEN

Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management

Bausteine des Logistikmanagements

1. Grundlagen der Logistik

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 9 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Grundlagen der Unternehmens führung

Voraussetzungen Empfohlen wird der vorherige Besuch der Module 10 und 15.

Transkript:

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Logistik von Prof. Dr. Harald Ehrmann 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 A. Grundlagen 13 1. Logistikbegriff 13 2. Entwicklung der Logistik 14 3. Hauptbereiche der Logistik 16 4. Logistikkonzeption 17 4.1 Einführende Überlegungen 17 4.2 Supply Chain Management 20 4.3 Anforderungen an eine Logistikkonzeption 21 4.4 Inhalt eines Logistikkonzeptes 22 4.5 Outsourcing von Logistikleistungen 22 5. Logistik in der Unternehmensorganisation 23 5.1 Organisatorische Grundfragen 23 5.1.1 Gliederung der Organisation 24 5.1.2 Organisationsformen 25 5.2 Möglichkeiten der Eingliederung der Logistik in die Aufbauorganisation 27 5.2.1 Bestimmungsfaktoren der Organisationsform 27 5.2.2 Logistik in den einzelnen Organisationsformen 27 5.2.2.1 Logistik in der funktionsorientierten Organisation 27 5.2.2.2 Logistik in der objektorientierten Organisation 28 5.2.2.3 Logistik in der Matrixorganisation 30 6. Logistikziele 32 6.1 Generelles Logistikziel 32 6.1.1 Logistikservice 32 6.1.2 Logistikkosten 33 6.2 Logistische Einzel- und Bereichsziele 33 6.3 Strategische und operative Logistikziele 33 7. Gestaltung des Logistik-Informationsmanagements 34 8. Logistikplanung 40 8.1 Vorbereitung der Planung 40 8.2 Strategische und operative Logistikplanung 41 8.2.1 Strategische Logistikplanung 41 8.2.2 Operative Logistikplanung 47 8.2.3 Balanced Scorecard und Logistik 48 9. Logistik-Controlling 53 9.1 Aufgaben 53

8 Inhaltsverzeichnis 9.2 Einsatzgebiete 53 9.3 Wichtige Controlling-Instrumente 54 9.3.1 Kostenrechnung 54 9.3.2 Frühwarnsysteme 55 9.3.3 Benchmarking 58 B. Logistik-Instrumente 61 1. Methoden und Verfahren der Logistik (Logistische Software) 61 2. Objekte und Hilfsmittel der Logistik (Logistische Hardware) 63 2.1 Überblick 63 2.2 Transportsysteme 63 2.2.1 Außerbetriebliche Transportsysteme 64 2.2.1.1 Straßengüterverkehr 65 2.2.1.2 Schienengüterverkehr 68 2.2.1.3 Schiffsverkehr 71 - Seegütertransport 71 - Binnenschiffiahrtstransport 73 2.2.1.4 Luftfrachttransport 73 2.2.1.5 Kombinierter Transport 75 2.2.1.6 Rohrleitungstransport 76 2.2.1.7 Beurteilung außerbetrieblicher Transportsysteme 76 2.2.2 Innerbetriebliche Transportsysteme 78 2.2.2.1 Aufgaben 78 2.2.2.2 Fördermittelarten 78 - Stetigförderer 80 - Unstetigförderer 80 2.2.3 Förderhilfsmittel 83 2.3 Lagereinrichtungstechnik 84 2.3.1 Lagerarten 85 2.3.2 Lagertechnik 86 2.3.2.1 Einfache" Läger 86 2.3.2.2 Regallager 87 - Fachboden-Regallager 87 - Paletten-Regallager 87 - Kragarmregallager 88 - Wabenregallager 88 - Durchlaufregallager 89 - Einschub-Regallager 89 - Verschiebe-Regallager 90 - Umlauf- Regallager 90 - Paternoster-Regallager 90 2.3.3 Automatisierungsgrad des Lagers 91 2.3.3.1 Manuelle Läger 91 2.3.3.2 Mechanisierte Läger 91 2.3.3.3 Automatisierte Läger 91 2.4 Informationstechnologie 93 C. Beschaffungslogistik 95 1. Beschaffungsstrategien 95 2. Gestaltung der Beschaffungslogistik 96 2.1 Bedarfsermittlung 96 2.1.1 Programmorientierte Bedarfsermittlung 97 2.1.1.1 Fertigungsprogramm 97

Inhaltsverzeichnis 2.1.1.2 Produkt 99 2.1.1.3 Ablauf der programmorientierten Bedarfsermittlung 101 2.1.2 Verbrauchsorientierte Materialbedarfsermittlung 103 2.2 Materialbestandsermittlung 104 2.3 Der Lieferant als Bestandteil der Logistikkette 105 2.3.1 Make-or-buy-Überlegungen 105 2.3.1.1 Kostenüberlegungen 106 2.3.1.2 Andere Kriterien 108 2.3.2 Konzentration auf Beschaffungsquellen 109 2.3.2.1 Global Sourcing 110 2.3.2.2 Single Sourcing 110 2.3.2.3 Modular Sourcing 111 2.3.3 Auswahl der Lieferanten 112 2.3.3.1 Lieferantenbewertung 112 2.3.3.2 Eigentliche Lieferantenauswahl 113 2.4 Just-in-Time-Beschaffung 113 2.4.1 Grundsätzliche Aussagen 113 2.4.2 Realisierung des Just-in-Time-Konzeptes im Beschaffungsbereich 116 2.5 Beschaffungsmenge 119 2.5.1 Determinanten der Beschaffungsmenge 119 2.5.2 Beschaffungsmengenoptimierung 120 2.6 Beschaffungstermine 121 2.6.1 Verbrauchsbedingte Bestandsergänzung 121 2.6.1.1 Bestellpunkt-Verfahren 122 2.6.1.2 Bestellrhythmus-Verfahren 122 2.6.2 Bedarfsbedingte Bestandsergänzung 123 2.7 Beschaffungswege 124 2.7.1 Direkte Beschaffungswege 124 2.7.2 Indirekte Beschaffungswege 125 2.7.3 Entscheidungskriterien für die Wahl der Beschaffungswege 127 2.8 Einkauf und Eingang der Waren 128 2.8.1 Wareneinkauf 128 2.8.2 Wareneingang 129 2.8.2.1 Materialannahme 129 2.8.2.2 Materialprüfung 131 2.8.2.3 Qualitätsprüfung 131 - Art der Qualitätsprüfung 132 - Vollständigkeitsgrad der Prüfung 133 D. Lagerlogistik 135 1. Einführende Überlegungen 135 2. Lagerstrategien 136 3. Lagerfunktionen 137 4. Lagerarten 138

10 Inhaltsverzeichnis 5. Lagerstandorte 138 6. Lagerbewegungen 139 6.1 Materialfluss 139 6.2. Materialeinlagerung 141 6.2.1 Identifizierung 142 6.2.2 Positionierung 142 6.2.3 Technische Einlagerung 143 6.3 Materialauslagerung 144 6.3.1 Auftragsvorbereitung 144 6.3.2 Kommissionierung 144 6.3.2.1 Bereitstellung 145 6.3.2.2 Entnahme 145 6.3.2.3 Fortbewegung 147 6.3.2.4 Abgabe 147 6.3.2.5 Kommissionierungsarten 148 6.3.3 Materialausgang 151 7. Lagerverwaltung und Lagersteuerung 151 8. Technische Lagersysteme 153 E. Produktionslogistik 155 1. Produktionsstrategien 155 2. Logistische Grundlagen 156 2.1 Produktentwicklung 157 2.2 Produktstruktur 157 2.3 Fertigungsstruktur 159 2.3.1 Klassische Fertigungsstrukturen 160 2.3.2 Japanische Formen der Lean production" 162 2.3.3 Fertigungssegmentierung 163 2.3.4 Fraktale Strukturierung 164 3. Hauptaufgaben der Produktionslogistik 165 3.1 Layoutplanung 165 3.1.1 Ziele der Layoutplanung 165 3.1.2 Bestimmungsfaktoren der Layoutplanung 166 3.1.2.1 Standortanforderungen 166 3.1.2.2 Standortgegebenheiten 167 3.1.3 Verfahren der Layoutplanung 167 3.1.3.1 Analytische Verfahren der Layoutplanung 167 3.1.3.2 Heuristische Verfahren der Layoutplanung 168 - Nichtinteraktive Verfahren 168 - Interaktive Verfahren 170 3.1.3.3 Integrierte Verfahren 171 3.2 Grundfragen der Planung und Steuerung der Produktion 172 3.2.1 Überblick 172 3.2.2 Grundstruktur von PPS-Systemen 174 3.2.3 Anwendung von PPS-Systemen 177

Inhaltsverzeichnis 11 3.3 Darstellung einiger organisatorischer Konzepte 182 3.3.1 MRP2-Konzept 183 3.3.2 Enterprise Resource Planning 185 3.3.3 Advanced Planning Systems 186 3.3.4 OPT-Konzept (Optimized Production Technologie) 187 3.3.5 Kanban-System 188 3.3.5.1 Wesen des Kanban-Systems 188 3.3.5.2 Kanban-Arten 190 3.3.6 Fortschrittszahlenkonzept 191 3.3.7 Just-in-Time-Produktion 193 F. Marketinglogistik 195 1. Marketingstrategien 196 2. Überblick über die Inhalte der Marketinglogistik 196 3. Logistikrelevante Marketingentscheidungen 197 3.1 Wahl der Distributionskanäle 197 3.1.1 Direktabsatz 198 3.1.2 Indirekter Absatz 198 3.1.3 Sonderformen (neuere Formen) 200 3.2 Entscheidung über Akteure der Verkaufsaufgaben 202 3.2.1 Unternehmenseigene oder unternehmensfremde Akteure 202 3.2.2 Vertreter oder Reisende 203 3.3 Make-or-buy-Überlegungen 204 3.3.1 Eigenlager oder Fremdlager 205 3.3.1.1 Entscheidungskriterien 205 3.3.1.2 Entscheidung unter Berücksichtigung des Kostenkriteriums 206 3.3.2 Eigentransport oder Fremdtransport 207 3.4 Lagerstufen und Lageranzahl 209 3.4.1 Lagerstufen. 209 3.4.2 Anzahl der Läger auf jeder Stufe 209 4. Auftragsabwicklung 211 5. Warenausgang 214 6. Warentransport 215 6.1 Auswahl der Transportmittel 215 6.2 Telekommunikation während des Transports 216 6.3 Fragen der Tourenplanung 216 7. Ersatzteillogistik 219 7.1 Inhalt der Ersatzteillogistik 219 7.2 Problemfelder 219 8. Entsorgungslogistik 221

12 Inhaltsverzeichnis Lösungen 225 MiniLex 235 Literaturverzeichnis 253 Stichwortverzeichnis 261