Oracle Projekte: Sind diese zum Scheitern verurteilt?

Ähnliche Dokumente
Oracle EBS 11i und deutscher Anlagenspiegel - möglich?

Oracle EBS Migration Was ist der richtige Weg

Personalisierung in der Oracle EBS R12

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis ( )

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Projektvorbereitung und Durchführung

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen,

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Einführung und Motivation

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

IT Einkauf ohne Reue. Ralf Bussick

Der Faktor Mensch in einer Post Merger Integration. Claus Lorenz - Thomas Bunnemann August 2012

Skills-Management Investieren in Kompetenz

1. Was ihr in dieser Anleitung

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Checkliste: Projektphasen

MUT ZUR EINFACHHEIT 14. Controlling Innovation Berlin 15. November

Oracle EBS Rollout auf Amerikanisch

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Change-Monitor - Einführung und Anwendung.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Mobile Intranet in Unternehmen

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Die große Wertestudie 2011

Alle gehören dazu. Vorwort

.. für Ihre Business-Lösung

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

CRM-Einführung. Kompaktseminar. Olaf Kapulla. Key Account Manager

BFE Studio und Medien Systeme GmbH.

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich


Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Agile Werkzeuge für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Webinar Oracle Applications Testing Suite 6. November 2013 Jens Bielenberg, Andreas Böttcher

8 Juli Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

07. November, Zürich-Oerlikon

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Psychologie im Arbeitsschutz

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

masventa Profil und Portfolio

Transkript:

Oracle Projekte: Sind diese zum Scheitern verurteilt? DOAG 2010 - Applications, Mainz, 24.03.2010 Dirk Blaurock, Dirk Blaurock IT Consulting, Pinneberg

Agenda Vorstellung IT Projekte und die Erfolgswahrscheinlichkeiten Kritische Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktoren pro Projektschritt Beispiele Oracle APPS Projekte Antwort auf Vortragsfrage 2

Profil Dirk Blaurock Dirk Blaurock Freiberuflicher Oracle EBS Berater Telefon: ++49 (0) 171 49 23557 Dirk.Blaurock@Dirk-Blaurock.de Ausbildung Büroinformationselektroniker Dipl. Ing. Produktionstechnik (FH) Dipl. Wirtschafts. Ing. (FH) Projekt Erfahrung > 13 Jahre Oracle EBS Berater Funktional mit breiten technischen Background Leitung DOAG CC Lokalisierungsfragen Business Software EBS Schwerpunkte Financials, Purchasing, Projects, Distributions, Manufacturing, CRM und Service Modulübergreifendes Design Prozessmodellierung und Requierment Manag. Funktionale- und technische Lösungen Systemintegration/Architektur Quality Assurance von laufenden Projekten Projekt Referenzen (Auszug) Finanzdienstleister R12 Migration Migration Oracle Financials von 11i auf R12. Funktionale und technische Beratung der Implementierung, Schnittstellendesign und Datenmigration Software Entwicklungshaus Oracle EBS Beratung Berater für das interne Oracle ERP System (Financials, Projects, HR) Unterstützung der internen Anwendungsentwicklung in der Systemintegration Finanzdienstleister R12 Migrationskonzept Erstellung Masterplans für Migration von 11i auf R12 (Financials) Dienstleistungsunternehmen Oracle R12 Einführung Berater für Oracle Financials, Oracle Projects, Data Migration und Schnittstellendesign bei der Implementierung der Oracle EBS R12 Entsorgungsunternehmen Oracle R12 Einführung Erstellung High Level Design Oracle E-Business Suite Prozessdokumentation und Mapping auf Standardfunktion Fachliche Erarbeitung System Architektur Vorbereitung der Implementierungsphase für R12 Telekommunikationsunternehmen Oracle ERP Lösung Anwendungsarchitektur Analyse, Erstellung von Systemanforderungen & Systemspezifikationen sowie Erstellung technischer Beschreibungen für das ERP System Oracle Applications, Schwerpunkt auf den Logistik Modulen OM, INV, PO, iprocurement, BOM und den Finanzmodulen GL, AP, AR, FA, CE Migration Tochtergesellschaften von SAP R/3 auf Oracle EBS Internationales Industrieunternehmen Oracle EBS Einführung Beratung bei der Migration von SAP R/3 auf die Oracle E-Business Suite Unterstützung der internen Projektleitung bei diversen Fragestellungen gegenüber des Outsourcing 3 Partner, Konzeptreview, Quality Assurance 30.07.2012

Agenda Vorstellung IT Projekte und die Erfolgswahrscheinlichkeiten Kritische Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktoren pro Projektschritt Beispiele Oracle APPS Projekte Antwort auf Vortragsfrage

Wenn man im Internet etwas recheriert Quelle: Internet

Wann ist ein Projekt gescheitert? Projektziele nicht erreicht Projektabbruch Budgetüberschreitung/ operative Mehraufwände???? Akzeptanz nicht erreicht Prozessuales Chaos

10 Gründe für Projektschieflage I/II Probleme im Projekt Zeitplan und Budget werden nicht eingehalten Inflation der "Changes Unterschiedliche Auslegung der Leistungsinhalte und Mitwirkungspflichten Fehlender Durchblick bei Projektfortschritt und Kostenentwicklung Die Projektkultur lässt zu wünschen übrig Ursache Schlechte Planungsqualität Ungenaue Verträge Ungenaue Vorbereitungsphase Vorgaben waren nicht fixiert Kein Veränderungswille bei den Anwendern Falsches Change Management Rollen nicht klar definiert oder abgegrenzt Versprochen Mitwirkungsleistung nicht machbar Transparenz fehlt (wo stehen wir) Steuerung des Dienstleister mangelhaft Kein Teamgedanke Kein Leben von Soft Skills Quelle: Internet: http://www.computerwoche.de/software/erp/1907019/index.html

10 Gründe für Projektschieflage II/II Probleme im Projekt Sitzungen fallen aus / Mitarbeiter sind nicht verfügbar Fehlende Mitarbeitermotivation Disharmonien oder Verbrüderung der Projektleiter Schwächen in der Dokumentation und Planung Software läuft nicht zufrieden stellend Ursache Probleme vor sich herschieben Ressourceneinsatz nicht realistisch Mangelndes Team- und Change Management Keine Zieldefinition Zu wenig miteinander schwatzen Nicht mehr sachlich agieren Nicht die Auseinander suchen (zu freundlich) Falsches Projektvorgehen Falsche technische Infrastruktur Vielleicht auch zuviel Dokumentation Softwareauswahl richtig Hat Key Player das richtiges Know How Quelle: Internet: http://www.computerwoche.de/software/erp/1907019/index.html

Agenda Vorstellung IT Projekte und die Erfolgswahrscheinlichkeiten Kritische Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktoren pro Projektschritt Beispiele Oracle APPS Projekte Antwort auf Vortragsfrage

Einflüsse, welche auf ein Projektziel wirken Oracle Funktionalität Wille Veränderung Gesetzliche Regeln Unternehmensführung Oracle Unternehmens prozesse Projekt ziel Projektteam/ Dienstleister Know How Berater EDV Abteilung Motivation Mitarbeiter Fachbereich Oracle Qualität Prüfer Kunden Die im Projekt involvierten Bereiche müssen in Einklang gehalten werden Gemeinsames Wirken auf das Projektziel hin Grabenkämpfe minimieren Kräfte von außen mit dem Projektziel ebenfalls in Einklang bringen

Projektphasen (ggf. Iterativ) Kick Off GoLive PHASE 1 Vorbereitung/ Evaluierung PHASE 2 Initialisierung PHASE 3 Analyse PHASE 4 Design/ Implementation PHASE 5 Test PHASE 6 Transition PHASE 7 Betrieb Team Management Change Management Requirement Management Change Request Management

Team Management Gemeinsam aufs Projektziel hinarbeiten Ziele kommunizieren Projektplan kommunizieren Projektteam (intern und extern) als 1 Team sehen Miteinander schwatzen Teamkultur aufbauen Idealweiser zusammen sitzen Klare Zeiten für Projektarbeit fixieren Gemeinsame Aufwandserfassung Persönliche Differenzen aus dem Projekt lassen Klare und direkte Kommunikation Teamregeln festlegen Fachbereich: Frühzeitig Oracle Know How aufbauen Dienstleister: Frühzeitig Branchen Know How aufbauen Database Administrator Project Leader Architect Analyst Designer / Developer Business Operational Performance Engineer Engineer Tester

Change Management I/II Minimierung zukünftiger Probleme Kommunikationsmittel ins Unternehmen hinein der Ziele Werbung für das Projekt Einbindung nicht Projektmitglieder Förderung der Veränderungsbereitschaft Oracle Prozesse vs. bestehende Prozesse Vorbeugenden Maßnahmen zur Erreichung des Projektziels (Preaktive Maßnahmen) Entschärfung kritischer Konflikte verschiedener Bereiche (z.b. Nicht Leben von Vorgaben) Auch bei kleinen Projekten ist das CM eine Hilfe der Akzeptanz des Projektes und somit der Einführung der Lösung

Veränderungsbereitschaft Change Management II/II Veränderung ist ein Prozess, kein einmaliges Ereignis Engagement Enttäuschung Akzeptanz Irritation Verständnis Bewusstsein Verwirrung Angst/Sorge Zeit Die Beteiligten wissen, dass ein Veränderungsprozess im Gange ist, aber sie verstehen die Hintergründe, Ziele & Auswirkungen noch nicht. Die Beteiligten verstehen die Hintergründe, Inhalte, Ziele & Auswirkungen der Veränderung. Die Beteiligten akzeptieren die Veränderung und betrachten ihre Implikationen als positiv. Die Beteiligten haben die Veränderung verinnerlicht, sie unterstützen und leben diese aktiv. = Negative Auswirkungen ohne Change Management

Requirement Management I/III Anforderungen an die Oracle aufnehmen Strukturiert Zierorientiert Neutral Nicht technikgetrieben Anforderungsmanagement beschreibt das was, nicht das wie Prozessgetrieben vorgehen, nicht funktionsgetrieben Annehmen der Änderungen von Prozessen/Lösungen Standardprozesse der Oracle Lösung haben Vorrang Das Rad nicht neu erfinden (Bsp. Steuer), auf das Wesentliche (die spezifischen Anforderungen) konzentrieren Auf operative Kernaufgaben konzentrieren Auch die Berater müssen das Anforderungsmanagement verstehen Kompetenz der Berater Anforderungsmanagement macht man nicht mal eben????

Requirement Management II/III Ein Requirement kann nur aus einem Prozess heraus kommen Ein Requirement kann nur eine Richtung haben Ein Requirement sollte bei jedem die gleiche Richtung hervorrufen Ein Requirement ist noch nicht die Lösung A shall do B to C A shall do B to C A shall do B to C

Requirement Management III/III Typische Szenen, wie es in IT Projekten läuft: Es wird irgendwas irgendwie für irgendjemand gemacht Funktionsgetrieben

Change Request Management CR unter dem Gesichtspunkt des Projektziel sehen CR Management auch bei reinen internen Projekten betreiben Standard nicht durch CR aushebeln ( Brauche Maske wie in SAP ) CR s sollte der Anforderer selber durch die Instanzen treiben CR Abschätzungen von einem Impl. Partner ggf. noch mal prüfen lassen CR immer gegen den ursprünglichen Scope prüfen CR lassen sich minimieren durch ordentliche Ausschreibung/Pflichtenheft Viele CR -> Da läuft was quer

Agenda Vorstellung IT Projekte und die Erfolgswahrscheinlichkeiten Kritische Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktoren pro Projektschritt Beispiele Oracle APPS Projekte Antwort auf Vortragsfrage

Phase 1:Vorbereitungsphase/Evaluierung PHASE 1 Vorbereitung/ Evaluierung PHASE 2 Initialisierung PHASE 3 Analyse PHASE 4 Design/ Implementation PHASE 5 Test PHASE 6 Transition PHASE 7 Betrieb Projektvorbereitung Projektziele definieren und kommunizieren Grundsatzentscheidung Standard Ja/Nein fällen Einbindung aller Ebene (Management, Team, Fachbereich, Führungskräfte) Softwareauswahl Softwareauswahl anhand der individuellen Kernprozesse machen Blueprint/Masterplan für die Oracle Lösung durch Experten erstellen lassen, dafür auch Geld in die Hand nehmen Softwaremodule erst kaufen, wenn Scope und Grobkonzept steht Implementierungspartner des Vertrauens suchen Auf Kompetenz/Know How des Partners achten Der Preis ist nicht alles Lapidare Angebote vermeiden (Messbare Ergebnisse vereinbaren)

Phase 2:Initialisierung PHASE 1 Vorbereitung/ Evaluierung PHASE 2 Initialisierung PHASE 3 Analyse PHASE 4 Design/ Implementation PHASE 5 Test PHASE 6 Transition PHASE 7 Betrieb Projektteam und Projektregeln bilden Ein Team intern und extern, nicht gegeneinander arbeiten Verantwortlichkeiten festlegen (überschneidungsfrei) Projekträume, Projektmeetings, etc. planen Kommunikation vorantreiben Kommunikationsmittel (Newsletter, Zeitung, Pinnwand,..) zeitnahe planen Projektziele auch außerhalb des Teams kommunizieren Projektziele Kommunizieren Projektplan Realistischen Projektplan definieren Projektplan auch kommunizieren Klare, von sich abzugrenzenden Projektphasen definieren

Phase 3: Analyse PHASE 1 Vorbereitung/ Evaluierung PHASE 2 Initialisierung PHASE 3 Analyse PHASE 4 Design/ Implementation PHASE 5 Test PHASE 6 Transition PHASE 7 Betrieb Standard vs. Individuelle Prozesse Aus einem Oracle wird niemals ein SAP, auch wenn man es versucht Keyuser langsam heranführen an die Software, so Offenheit für andere Abläufe aufbauen Keyuser idealerweise schon auf Oracle geschult Anforderungen aufnehmen Geordnet, ohne gleich Lösungen zu denken Aber Standardprozesse haben Vorrang, auch wenn mal mehr Klicks Das Rad aber nicht neu erfinden (Best Practiers, Erfahrung Berater nutzen) Nicht in Technik denken Vom Business Prozess her die Anforderungen aufnehmen Dokumentation Weniger ist manchmal besser (Dokumentation für zukünftige Bedürfnisse)

Phase 4:Design/Implementation PHASE 1 Vorbereitung/ Evaluierung PHASE 2 Initialisierung PHASE 3 Analyse PHASE 4 Design/ Implementation PHASE 5 Test PHASE 6 Transition PHASE 7 Betrieb Nicht den Standard verbiegen Standardnahe entwickeln (Coding Standards, Dokumenten Standards) Standardprozesse promoten Oracle Patche einspielen und System aktuell halten E2E Sichtweise Frühzeitig die anderen Systeme mit einbinden in die Umsetzung Lösen von der reinen Oracle Sichtweise/Box Datenmigration Zeitnahe erste Testläufe + Verifikation machen (kritischer Pfad) Datenbereinigung frühzeitig starten Den Standard nicht nachdokumentieren Keine Angst vor Anpassungen, wenn diese richtig gemacht sind

Phase 5: Test PHASE 1 Vorbereitung/ Evaluierung PHASE 2 Initialisierung PHASE 3 Analyse PHASE 4 Design/ Implementation PHASE 5 Test PHASE 6 Transition PHASE 7 Betrieb Test als Teilprojekt planen Wer wann was wie mit welchen Daten Systeme/Systemstack rechtzeitig einplanen (Bereitstellung, Datenbestand) Funktionale und technische Test trennen Größere Testblöcke mit Luft zur Fehlerbehebung einplanen Anforderung aus der Analyse sollten die Testgrundlage bilden, nicht wildes testen Einzeltest vs. E2E Test Schnittstellen von der eigentlichen EBS Funktionalität im ersten Test trennen Einen E2E Test anschließend machen, wenn die Oracle Lösung steht Frühzeitige Einbeziehung der Fachbereiche auch außerhalb der Key User Gruppe Schulung der Teilnehmer vor Test

Phase 6: Transition PHASE 1 Vorbereitung/ Evaluierung PHASE 2 Initialisierung PHASE 3 Analyse PHASE 4 Design/ Implementation PHASE 5 Test PHASE 6 Transition PHASE 7 Betrieb Nicht in Hektik verfallen Technische Infrastruktur für Go Live rechtzeitig planen Supportstrukturen aufbauen (wer hilft wem bei welchem Problem) Post Go Live Unterstützung durch Projektteam für X Wochen einplanen Change Request Prozess für nach Go Live definieren und kommunizieren Schulung funktional der Fachbereiche (z.b. Key User Konzept), wenn noch nicht geschehen Schulung technisch der IT (z.b. Administration, Patchen, Cloning) Projekt im Unternehmen bewerben Code Freeze für Altsystem (keine neuen Anforderungen in Altsystem umsetzen) Patch Freeze für Oracle Lösung (keine Patch mehr X Tage/Wochen vor Go Live)

Phase 7: Betrieb PHASE 1 Vorbereitung/ Evaluierung PHASE 2 Initialisierung PHASE 3 Analyse PHASE 4 Design/ Implementation PHASE 5 Test PHASE 6 Transition PHASE 7 Betrieb Anfangs intensive Unterstützung Fachbereiche Auch bei kleinen Probleme (aus Sicht Oracle) Thema ernst nehmen Probleme nicht mit mangelnder Schulung und/oder Test begründen, Lösungen für die Probleme finden Manuelle Workarounds (selbst gebaute Lösungen) hinterfragen Mit dem Projekt hört die Veränderung nicht auf

Agenda Vorstellung IT Projekte und die Erfolgswahrscheinlichkeiten Kritische Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktoren pro Projektschritt Beispiele Oracle APPS Projekte Antwort auf Vortragsfrage

Beispiel 1: Projektziel richtig verfolgt? Ausgangslage und Ziel Migration Oracle APPS 11.0.3 aus 11i Hoch integratives System (ca. 60 Schnittstellen) keine funktionalen Änderungen (paar Ausnahmen) Projektumgebung Eigene APPS Berater und diverse Freiberufler 2 Externe Beratungsfirmen, Externer Gesamtprojektleiter Fachbereich für Anforderungsaufnahme verantwortlich IT für Umsetzung verantwortlich Projektablauf Verselbstständig, Ziel aus den Augen verloren Anforderungen explodierten (Wunschkonzert) Grabenkriege der IT und Fachbereiche, tlw. auch innerhalb Grabenkriege der ext. Berater Projektergebnis Abbruch nach Anforderungsaufnahme, da kalk. Aufwand mit rund 18000 Manntagen festgelegt wurde. Langjähriger Oracle Kunde wechselt nun auf SAP

Beispiel 2: Low Budget Projekt Ausgangslage und Ziel Einführung R12 bei einem int. tätigen Unternehmen Wachstumsziel (Investor ins Unternehmen holen) Geringes Budget Unternehmen wollte auch selbständig an der Umsetzung wirken Projektumgebung IT Beratungshaus Fachbereich (hoch motiviert) Eigene IT/Entwickler für Schnittstelle/Migration Projektablauf Geschäftsführung verfolgte konsequent das Ziel Pragmatisches Vorgehen Wenig Change Request aufgrund hoher Flexibilität Kritischer Pfad: Datenmigration und dessen Qualität Projektergebnis Erfolgreiche Einführung aber mit einem Verzug von rund 9 Monaten wegen Datenmigration und der Datenqualität Hoher Nutzen aus den neuen Möglichkeiten

Beispiel 3: Projekthintergrund/Beweggründe richtig? Ausgangslage und Ziel Migration von SAP auf Oracle Reduzierung Kosten und SAP Upgrade wäre sowieso notwendig Nach Gerüchten wegen Streit mit SAP Chef um ein Grundstück Stellenwert des Projektes bei Oracle sehr hoch (bis in die HQ) Projektumgebung Unternehmen mit eigenen Mitarbeitern überwiegend in Eigenregie Unterstützung durch externe Kräfte, koordiniert in Eigenregie Externe Projektleitung Direktkontakt in die USA wurde am Anfang aufgebaut Projektablauf Wir schauen mal, probieren die Oracle Einführung Rückhalt im Fachbereich zum Wechsel nicht da (Grabenkämpfe) Mitte des Projektes, Reorganisation und Wechsel PL Oracle hat zu viel versprochen Projektergebnis Gescheitert nach ca. 2,5 Jahren Projektlaufzeit Erkenntnis: Aus einem Oracle wird kein SAP Unternehmen wendet sich wieder SAP zu

Beispiel 4: Greenfield Projekt Ausgangslage und Ziel Neugeründetes Telekommunikationsunternehmen Ziel: In 6 Monaten die erste Abrechnung verbuchen Dynamisches Umfeld (Geschäftsfelder noch in Definition) Projektumgebung Impl. Partner für Oracle + CRM Impl. Partner für Billing und Mediation Fachbereiche abgestellt vom Mutterkonzern Projektablauf Konzentration auf das Wesentliche, pragmatisches Vorgehen Fokus: Auswertungen, Kunden- und Vertragsmanagement sowie den Schnittstellen Geringe Konflikte, da konsequente Zielverfolgung Projektergebnis Erfolgreich, nach 6 Monaten wurde automatisiert gebucht Wachstum des Unternehmen durch CRM Lösung voll unterstützt Neue Produkte könnten schnell implementiert werden

Beispiel 5: Oracle Know How und globale Rollouts Ausgangslage und Ziel Wechsel von einem lokalen auf ein globales EBS System Implementierung von global definierten Prozessen Bislang eigenes hochgradig angepasstes EBS System Projektumgebung Berater aus dem globalen Rolloutteam (Prozesse durchdrücken) Lokaler Fachbereich + 2 externe EBS Berater Diverse eigene Softwareentwickler (Fokus: Individual Software), die meisten ohne Fach- und Oracle Know How Projektablauf Vorgehensmodell wie bei Individualsoftware Standard wird nachdokumentiert (hohe Doku Aufwand) Viele Runden beim Design wegen fehld. Oracle Know How Viel Angst vor globalen Prozessen Projektergebnis Noch in Einführung, aber Probleme werden erwartet Hoher Aufwand, da alles erst erarbeitet werden muss Unwissenheit erhöht Fehlentscheidungen Lokale Randsystem werden zu operativen Systemen umgebaut

Beispiel 6: Zielgerichtete Migration Ausgangslage und Ziel Migration von 11i auf R12 für ca. 30 Firmen wegen Desupport 11.5.7 Extrem hohes Buchungsvolumen Zielvorgabe: Go Live zum GJ Wechsel in 8 Monaten Masterplan als Projektscope wurde im Vorwege erstellt Projektumgebung Fachbereich mit Key User Konzept Einbindung weitere Experten aus den Fachbereich Bewusst kleines Impl. Team von 4 langjährigen Oracle EBS Beratern Intensive Kommunikation über alle Ebenen Projektablauf Stimmung über den Projektverlauf auf allen Ebene immer positiv Konzentration auf das Wesentliche Dokumentation, da wo es wirklich notwendig ist Intensive Schulungsmaßnahmen für Einbindung FB Projektergebnis Erfolgreich, nach 8 Monaten Go Live, On Budget Neue Strukturen (Kontenplanumstellung) direkt nutzbar Prozessverbesserung im operativen Geschäft durch Nutzung neuer R12 Funktionen

Agenda Vorstellung IT Projekte und die Erfolgswahrscheinlichkeiten Kritische Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktoren pro Projektschritt Beispiele Oracle APPS Projekte Antwort auf Vortragsfrage

Die Antwort Oracle Projekte: Sind diese zum Scheitern verurteilt? NEIN Wenn: Offenheit für Oracle Standards da ist Ein gutes Team (intern und extern) zusammen arbeiten Auch mal eine Anpassung akzeptiert (Was ist Standard) Am Anfang die Ziele klar sind Diese konsequent verfolgt werden Man sich zuerst auf die 85 % Lösung konzentriert und die anderen 15 % betreffs Aufwand/Nutzen auch mal hinterfragt Eine offene und ehrliche Kommunikation existiert Aber Große Projekte sind kritisch Projekte teilen oder als Programme steuern Weniger ist manchmal auch mehr Die politisch motivierten Projekte (SAP Ablösungen) sind kritisch

Bei Fragen und Anmerkungen Mobil: ++49 (0) 171 49 23557 E-Mail-Adresse: Dirk.Blaurock@Dirk-Blaurock.de Dirk.Blaurock@doag.org XING Oracle EBS Group: https://www.xing.com/net/oracleebs/