Thoraxdrainage. Indikationen und Drainagetechniken. Matthyskatheter, Pigtail, großlumige Drainage? F. Stanzel. Thorakoskopiekurs

Ähnliche Dokumente
der Drainageanlage F. Stanzel Thorakoskopiekurs Pneumologie, Schwerpunkt Thorakale Endoskopie Lungenklinik Hemer

Indikationen und Techniken der Drainageeinlage

Durchführung der Thorakoskopie

Thorakoskopiekurs Management nach der Thorakoskopie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pleuradrainageentfernung

Internistische Thorakoskopie-

Pneumothorax. operative Sanierung? Oberarzt Chirurgie Klinik Mühldorf

T H O R A X D R A I N A G E. Drainageventil nach Heimlich

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

Thoraxchirurgie Teil I. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie

Internistische Thorakoskopie- Diagnostische Indikationen: Pleuraerguss- Diagnostisches Management, aktuelle Strategie

Thoraxtrauma & Pneumothorax

Management des malignen Pleuraergusses. Dr. Th. Hess Pneumologie, Dept. Medizin Kantonsspital Winterthur deso St. Gallen, 20.

Endoskopische Ventilimplantation beim Pneumothorax im Fall von Airleakskann das funktionieren?

Verschiedene Drainagesysteme und -philosophien

Quality and Experience

Thoraxdrainagen. H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Universitätsklinikum Regensburg

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Thoraxdrainage - Pleurapunktion - Zubehör

Leistungsdaten. F. Stanzel. Thorakoskopiekurs. Pneumologie, Schwerpunkt Thorakale Endoskopie Lungenklinik Hemer

Management des malignen Pleuraergusses. Dr. Th. Hess Pneumologie, Dept. Medizin Kantonsspital Winterthur deso St. Gallen, 20.

Quality and Experience

Notfall quick. Der Fakten-Turbo für den Notfalleinsatz. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Aufl. Thieme 2009

Thorakoskopiekurs. Postgraduiertenkurs unter der Schirmherrschaft der Sektion Endoskopie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

UPDATE KARDIOLOGIE 2014

INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b.

Blasenkatheterismus. Allgemeines

Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt. Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen

INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese.

CT-gesteuerte Punktion

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Facetteninfiltration und Kryorhizotomie Indikation Durchführung Resultate. Karl F. Kothbauer Division of Neurosurgery Lucerne, Switzerland

PLEURAERGUSS. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik Pneumologie, USB

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

Pleura, Peritoneum und männlicher Unterbauch. Samstag, 2. Dezember 2017

Infektionsfokus in Thorax und Abdomen

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax

ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen

Leberbiopsie. Elke Lainka, Patrick Gerner

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Biopsien und Drainagen. Prozedurale Standards

S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Spontanpneumothorax und postinterventionellem Pneumothorax

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

web-sil drainagen drainagen bester qualität drains of best quality

Indikationen: Fremdmaterial. Pleuraerguss Stauung Infiltrat Metastasen / Primärtumor Sonstige

Crohnstenosen: dilatieren

Wichtige Paper Rhythmologie Was ist am wirkungsvollsten zur Senkung des Rezidiv-Risikos?

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Thoraxröntgen oder lieber gleich CT?

Thoraxchirurgie Teil I

Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. P. A. Fasching

Brand Label. Daimler Brand & Design Navigator

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

VATS- Indikationen, Methode und Ergebnisse

Thoraxchirurgie für Allgemeinchirurgen

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl?

IndikationenzumpräoperativenMRI. Martin Müller Brust-Zentrum Zürich

Thoraxdiagnostik. Lernziele. Befundung eines Rö Thorax. Strukturen der Lunge. Durchblutungsunterschiede im Stehen.

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Siehst Du mich? Hörst Du mich?

12.5 Anlage eines Blasenkatheters

Achalasie Update 2015

Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie

der aktuelle Fall Freitagnachmittag

Bildgebende Diagnostik bei der Pneumonie

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Spezifika für die OP Pflege bei Inkontinenzoperationen in der Urologie

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation

Telefon: +49 (0) 5251 / Telefax: +49 (0) 5251 /

Thoraxdiagnostik. Röntgen Thorax für Anfänger. Ringvorlesung Radiologie. Lernziele. Befundung eines Rö Thorax. Strukturen der Lunge

Thoraxtrauma S.Zaheri

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Erfahrungsbericht. Ist die Ethanolverödung effektiv und kann sie in einer Schilddrüsen- ambulanz realisiert werden?

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Der Dialysekatheter aus chirurgischem Blickwinkel

Literatur Highlights 2015 Traumatologie

Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Neuromodulative Verfahren bei pavk

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

European Resuscitation Council

Quality and Experience. ASEPT Drainage System Ambulante Drainage von Pleuraergüssen und Aszites. Informationen für Fachkräfte.

Beatmung. Indikationen - Techniken - Krankheitsbilder

C. Beil und P. Landwehr, 2009

Komplikationen der perkutanen Steinbehandlung

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan

Transkript:

Thoraxdrainage Indikationen und Drainagetechniken Matthyskatheter, Pigtail, großlumige Drainage? F. Stanzel Pneumologie, Schwerpunkt Thorakale Endoskopie Lungenklinik Hemer Thorakoskopiekurs 20.-22.10.2016, Halle

Chest-Tube Insertion. SP Dev, et al. N Engl J Med 2007;357:e15.

Pleuradrainage Uneinigkeit in der Indikation primäre Behandlung des Empyems mit Drainage, Thorakoskopie oder VATS primäre Therapie des Pneumothorax mit Drainage, Thorakoskopie oder VATS diverse Drainagesysteme diverse Techniken

Vorsichtsmaßnahmen vor Drainage Ausschluss Blutungsleiden Bestimmung (INR, Quick, Thrombos), falls vorher möglich Korrektur, falls möglich Absetzen von Marcumar etc, falls möglich Schwierigkeiten bei große Bulla vs. Pneu großer Erguss vs. Atelektase (weiße Lunge) Kontraindikation: breite Verwachsung Thorax 2003;58(Suppl II):ii53 ii59

sterile Handschuhe Desinfektionslösung Abdecktuch sterile Tupfer gelbe lange Nadel, Spritzen (10 ml, 20 ml) Lokalanästhesie (Lidocain 1%, 20 30 ml) Skalpell, stumpfe Schere Klemme Nahtmaterial Equipment Drainage, gegebenenfalls Dilatator Verbinder Wasserschloß oder Pumpe Verbandsmaterial Prämedikation

Welche Drainage? kontroverse Diskussion keine evidenzbasierten Daten bezgl. Größe kein randomisierter Vergleich kleinlumige Katheter mit mehr Patientenkomfort sichere Anwendung mit zusätzlicher Bildgebung bei kleinen Ergüssen großlumige Katheter beim Hämatothorax

Indikation und Größe

Diverse Zugangswege Monaldi-Zugang: 2.(-3.) ICR in der MCL bei Pneumothorax (Narben, Gefäße!) Bülau-Zugang: 5.(-6.) ICR zwischen VAL und HAL (Seropneu!) dorsaler suprascapulärer Zugang bei Spitzenpneu evtl. Steuerung durch Bildgebung (Thorax-Sono, CT) BTS-guidlines for insertion of a chest drain Thorax 2003

Zugangswege

Thoraxdrainage sicherster Zugangsweg BTS-guidlines for insertion of a chest drain Thorax 2003 This is the triangle bordered by the anterior border of the latissimus dorsi, the lateral border of the pectoralis major muscle, a line superior to the horizontal level of the nipple, and an apex below the axilla.

Drainage Position des Patienten aufrecht sitzend, Arm auf der Schulter, gestützt (Erguss, großer Pneu bis basal) liegend seitlich, Arm angehoben, auf der Hand Gesicht abgelegt (schwer Kranke) Rückenlage, Gesicht abgedeckt (Pneu, ventraler Zugang)

CONFIRMING SITE OF DRAIN INSERTION BTS-guidlines for insertion of a chest drain Thorax 2003 A chest tube should not be inserted without further image guidance if free air or fluid cannot be aspirated with a needle at the time of anaesthesia. [C] Imaging should be used to select the appropriate site for chest tube placement. [B] A chest radiograph must be available at the time of drain insertion except in the case of tension pneumothorax. [C]

Drainage - Vorgehen BTS-guidlines for insertion of a chest drain Thorax 2003 Patientenaufklärung mündlich oder besser schriftlich, gegebenenfalls Formblätter Notfall vs. geplante Einlage elektiv: möglichst wie bei Op. 24 h vor Drainage

Drainage Vorgehen Prämedikation mit starken/stärksten Schmerzen bei Einlage (50 % entsprechend Stärke 9 oder 10 auf einer Schmerzskala bis 10) i.v. Analgosedierung Midazolam 1-5 mg als Mittel der Wahl Opioide (Piritranmid 1 mg/kgkg i.v.) Atropin nicht kontrolliert untersucht BTS-guidlines for insertion of a chest drain. Thorax 2003

Drainage Vorgehen Durchführung aseptische Kautelen Endoskopie oder Op bei elektiven Eingriffen Lagerung des Pat. auf den Rücken (Zugang nach Monaldi) oder Seitenlagerung (Zugang nach Bülau) O2-Sonde 2 l/min und Überwachung (Pulsoxymetrie) Ausgiebige Hautdesinfektion Abdecken des Op -Feldes

Lidocain 1 ( 2) % Drainage Vorgehen Lokalanästhesie intrakutane Quaddel subkutane Injektion im ICR Aufsuchen des kaudalen und kranialen Rippenrandes und Applikation eines LA-Depots Vortasten bis zur Pleura, Aspiration von Erguss Pneumothorax Intrakutane Quaddel, Nadel vorschieben bis Luft aspiriert Rückzug der Nadel, wenn keine Luft mehr aspiriert Applikation eines subpleuralen Depots

Drainage weiteres Vorgehen Stichinzision in Abhängigkeit der Drainagegröße kleine Drainagen 8-14 F: keine Präparation erforderlich mittlere Drainagen 16-24 F: Einbringen mittels Seldingertechnik oder vorheriger stumpfer Präparation der Intercostalmuskulatur große Drainagen > 24 F: vorherige stumpfe Präparation, Austasten des Pleuraspaltes

Drainageanlage nach Bülau a) Stichinzision b) stumpfes präparieren der Intercostalmuskulatur und Eröffnen der Pleura parietlis c) Austasten des Pleurspaltes d) Einbringen der Drainage

Stumpfes Präparieren ( blunt dissection )

Platzieren der Drainagespitze Pneumothorax möglichst apical, nach oben mit Führung, stumpfem Trokar, gebogenem Hilfsinstrument nicht immer optimal möglich Flüssigkeit (Erguss/Empyem) möglichst basal möglichst gezielt (Bildgebung/Führungsdraht) besonders bei umschriebener Lokalisation aber am wichtigsten: Position im Thorax

Hautnaht: diverse Techniken Einfaches Adaptieren, Rückstichnaht nach Donati oder Tabaksbeutelnaht Hautnähte und Haltenähte können verwendet werden Einbringen der Drainage Wundverschluss, Anlegen des Sogs Steriler Verband Röntgenlogische Lagekontrolle Praktisches

Komplikationen Fehlplazierung der Drainage subkutan, intrapulmonal, intrakardial, transdiaphragmal Hautemphysem fehlende Ausdehnung der Lunge Schmerzen vaso-vagale-reaktionen kardiovaskuläre Ereignisse Arrhythmien Hypotonie

Reexpansionsödem Thorakoskopiekurs Halle 20.-22.10.2016

Reexpansionsödem

Reexpansionsödem Thorakoskopiekurs Halle 20.-22.10.2016

Indikation Drainage Pneumothorax Ziel: Entfernung von Luft, Wiederherstellung des Kontakts der Pleurablätter Mantelpneumothorax < 2 cm Kontrolle unter Bettruhe, O2, Monitoring evtl. Punktion, keine Drainage Drainage bei Pneu > 25 % des Hemithorax Spannungspneumothorax Persistenz/Progression des Pneu Rezidiv nach Punktion, Absaugung

Pneumothorax

Pneumothorax Optionen

Pneumothorax Abklemmen der Drainage (Abklemmregeln) A bubbling chest tube should never be clamped. [C] Drainage of a large pleural effusion should be controlled to prevent the potential complication of re-expansion pulmonary oedema. [C] (intermittierendes Öffnen?) In cases of pneumothorax, clamping of the chest tube should usually be avoided. [B] If a chest tube for pneumothorax is clamped, this should be under supervision, and the patient should not leave the ward environment. [C] If a patient with a clamped drain becomes breathless or develops subcutaneous emphysema, the drain must be immediately unclamped and medical advice sought. [C] BTS-guidlines for insertion of a chest drain. Thorax 2003

Initial intervention with simple aspiration in symptomatic individuals at first presentation Heimlich valves may offer a promising and alternative method of ambulatory management in PSP Definitive treatment with thoracoscopic poudrage/pleurectomy is often administered in high-risk groups; however, it is not necessary for most patients at their first presentation Smoking cessation remains the only reversible risk factor known to reduce the chance of recurrence Aggressive smoking cessation advice is there foregiven to all patients who smoke at the first episode of pneumothorax

Indikation Pleuraerguss Ursachen (nach Loddenkemper) Pneumonie 30 % 36 57 % der Pneumonien mit Erguss einfacher parapneumonischer Erguss vs. komplizierter Erguss (10 20 % bakt. Superinfektion) Malignom 24 % Herzinsuffizienz 30 40 % Lungenembolie 18 % seltener: Leber, Niere, GI

einfacher parapneumonischer Erguss komplizierter Erguss superinfiziert, Fibrinfäden, ph < 7,2 komplex komplizierter Erguss gekammert, ph < 7,2 manifestes Empyem (3 Stadien) Eiter makroskopisch erkennbar, übler Geruch (ca. 20 % der parapneumonischen Ergüsse) Entzündlicher Erguss bakterielle Pleuritis

Parapneumonischer Pleuraerguss

Fibrinolyse H Hamm, Pneumologie 2005

aber The Relationship Between Chest Tube Size and Clinical Outcome in Pleural Infection NM Rahman, et al. CHEST 2010; 137(3):536 543 Smaller, guide-wire-inserted chest tubes cause substantially less pain than blunt dissection-inserted larger tubes, without any impairment in clinical outcome in the treatment of pleural infection. (405 pat., prospective multicenter study)

ca. 24 % der Ergüsse sind maligne (primär oder sekundär) fast ausschließlich palliative Therapie möglich Lebensqualität bestimmender Parameter Dyspnoe spielt wesentliche Rolle Wesentliche Fragen: Erguss Ursache für Dyspnoe? Lebenserwartung? Maligner Pleuraerguss

Maligner Pleuraerguss Drainagetherapie rezidivierender, rasch nachlaufender Erguss keine Thorakoskopie möglich/gewünscht keine Op möglich/gewünscht gefesselte Lunge (dann eher PleurX)

Entfernung der Drainage Pneumothorax kein Fisteln mehr Lunge anliegend (Röntgen) 12 24 h nach Sistieren des Fistelns (?) am Wasserschloß, an der Pumpe Klemmen im Zweifel (?) Erguss/Empyem Lunge anliegend Menge < 200 (100) ml/d klare Flüssigkeit klinischer Zustand gebessert

Entfernung der Drainage Technik end-exspiratorisch oder endinspiratorisch (?) Ziehen der Drainage sofortiges Abdecken mit sterilem Tupfer (mit Braunovidon-Salbe?) Verschluss evtl. vorbereiteter Hautnähte Zusatznaht, falls erforderlich Druckverband Röntgenkontrolle innerhalb 12-24 h

Zusammenfassung Indikation: Pneumothorax, maligner Pleuraerguss, PPE, Empyem Indikationsstellung bei benignen Pleuraergüssen überdenken Beherrschung der Technik schützt vor Komplikationen Komplikationen müssen frühzeitig erkannt und behandelt werden

franz.stanzel@lkhemer.de VIELEN DANK!