Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V



Ähnliche Dokumente
Affine Geometrie (Einfachere, konstruktive Version)

Lineare Gleichungssysteme

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

4. Übungsblatt Matrikelnr.:

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Einführung in die Algebra

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

Affine Hülle. x x 1 ist lineare Kombination der Vektoren x 2 x 1,x 3 x 1,...,x k x 1. Tatsächlich, in diesem Fall ist λ 1 = 1 λ 2 λ 3...

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Abzählbarkeit, Injektivität, Sürjektivität und Bijektivität

Wiederholung: lineare Abbildungen

Wie kann man beweisen, dass (H, ) eine Gruppe ist?

6.2 Perfekte Sicherheit

Affine Eigenschaften ( stets K = R)

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Gegeben ein Endomorphismus φ, wie kann man die Basis finden, in welcher die Matrix von φ Jordan-Form hat?

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

Minimale Darstellungen, Kommutator- und Fixräume, projektive Geometrie

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Satz 25 A sei eine (n n)-matrix über K

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen

Lemma 10. Die Menge Aff (K n ) aller Affinitäten von K n ist eine Gruppe bezüglich der Verkettung. Beweis. (vgl. Lemma 39 LAAG I sowie

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Wie löst man Mathematikaufgaben?

7 Rechnen mit Polynomen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Absolute Stetigkeit von Maßen

Lineare Gleichungssysteme

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können.

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

PD Dr. R. Schätzle Dr. A. Karlsson. Funktionentheorie II SS 2001

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

7 Die Determinante einer Matrix

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Deswegen bekomme ich folgende Fehlermeldung: Ich will aber nicht aufgeben, deswegen mache ich es erneut, aber mit einen anderen Seite - networkpro.

Beweis des Satzes, dass eine einwerthige mehr als 2nfach periodische Function von n Veränderlichen unmöglich ist. Bernhard Riemann

3. Grundlagen der Linearen Programmierung

Umgekehrte Kurvendiskussion

Lineare Gleichungssysteme

Algebraische Kurven. Vorlesung 26. Die Schnittmultiplizität

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

7. Ringe und Körper. 7. Ringe und Körper 49

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Lineare Codes. Dipl.-Inform. Wolfgang Globke. Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Differentialgeometrie Universität Karlsruhe 1 / 19

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Wintersemester 2005/2006 Gedächtnisprotokoll der mündlichen Prüfung

Elemente der Analysis II

Lösungen zu Kapitel 7

Algebra. Patrik Hubschmid. 8. Oktober 2013

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat.

Leichte-Sprache-Bilder

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Dow Jones am im 1-min Chat

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen)

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Programmiersprachen und Übersetzer

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen.

Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße

Transkript:

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V ist die Menge A =

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V ist die Menge A = mit einer Abbildung + : A V A,

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V ist die Menge A = mit einer Abbildung + : A V A, für die gilt

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V ist die Menge A = mit einer Abbildung + : A V A, für die gilt (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w)

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V ist die Menge A = mit einer Abbildung + : A V A, für die gilt (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w) (A 2 ) für alle a 1,a 2 A existiert genau ein v A s.d. a 2 = a 1 + v

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V ist die Menge A = mit einer Abbildung + : A V A, für die gilt (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w) (A 2 ) für alle a 1,a 2 A existiert genau ein v A s.d. a 2 = a 1 + v (Der Vektor v wird a 1 a 2 ) bezeichnet.

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V ist die Menge A = mit einer Abbildung + : A V A, für die gilt (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w) (A 2 ) für alle a 1,a 2 A existiert genau ein v A s.d. a 2 = a 1 + v (Der Vektor v wird a 1 a 2 ) bezeichnet. Die Dimension des affinen Raums ist die Dimension des V.

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V ist die Menge A = mit einer Abbildung + : A V A, für die gilt (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w) (A 2 ) für alle a 1,a 2 A existiert genau ein v A s.d. a 2 = a 1 + v (Der Vektor v wird a 1 a 2 ) bezeichnet. Die Dimension des affinen Raums ist die Dimension des V. Die Elemente von A heißen Punkten.

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V ist die Menge A = mit einer Abbildung + : A V A, für die gilt (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w) (A 2 ) für alle a 1,a 2 A existiert genau ein v A s.d. a 2 = a 1 + v (Der Vektor v wird a 1 a 2 ) bezeichnet. Die Dimension des affinen Raums ist die Dimension des V. Die Elemente von A heißen Punkten. StandardBsp.

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V ist die Menge A = mit einer Abbildung + : A V A, für die gilt (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w) (A 2 ) für alle a 1,a 2 A existiert genau ein v A s.d. a 2 = a 1 + v (Der Vektor v wird a 1 a 2 ) bezeichnet. Die Dimension des affinen Raums ist die Dimension des V. Die Elemente von A heißen Punkten. StandardBsp. Sei V ein Vektorraum.

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V ist die Menge A = mit einer Abbildung + : A V A, für die gilt (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w) (A 2 ) für alle a 1,a 2 A existiert genau ein v A s.d. a 2 = a 1 + v (Der Vektor v wird a 1 a 2 ) bezeichnet. Die Dimension des affinen Raums ist die Dimension des V. Die Elemente von A heißen Punkten. StandardBsp. Sei V ein Vektorraum. Wir setzen A = V.

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V ist die Menge A = mit einer Abbildung + : A V A, für die gilt (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w) (A 2 ) für alle a 1,a 2 A existiert genau ein v A s.d. a 2 = a 1 + v (Der Vektor v wird a 1 a 2 ) bezeichnet. Die Dimension des affinen Raums ist die Dimension des V. Die Elemente von A heißen Punkten. StandardBsp. Sei V ein Vektorraum. Wir setzen A = V. + sei die übliche Addition in V.

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V ist die Menge A = mit einer Abbildung + : A V A, für die gilt (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w) (A 2 ) für alle a 1,a 2 A existiert genau ein v A s.d. a 2 = a 1 + v (Der Vektor v wird a 1 a 2 ) bezeichnet. Die Dimension des affinen Raums ist die Dimension des V. Die Elemente von A heißen Punkten. StandardBsp. Sei V ein Vektorraum. Wir setzen A = V. + sei die übliche Addition in V. Das ist ein affiner Raum:

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V ist die Menge A = mit einer Abbildung + : A V A, für die gilt (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w) (A 2 ) für alle a 1,a 2 A existiert genau ein v A s.d. a 2 = a 1 + v (Der Vektor v wird a 1 a 2 ) bezeichnet. Die Dimension des affinen Raums ist die Dimension des V. Die Elemente von A heißen Punkten. StandardBsp. Sei V ein Vektorraum. Wir setzen A = V. + sei die übliche Addition in V. Das ist ein affiner Raum: (A 1 ) entspricht Assoziativität der Addition,

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V ist die Menge A = mit einer Abbildung + : A V A, für die gilt (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w) (A 2 ) für alle a 1,a 2 A existiert genau ein v A s.d. a 2 = a 1 + v (Der Vektor v wird a 1 a 2 ) bezeichnet. Die Dimension des affinen Raums ist die Dimension des V. Die Elemente von A heißen Punkten. StandardBsp. Sei V ein Vektorraum. Wir setzen A = V. + sei die übliche Addition in V. Das ist ein affiner Raum: (A 1 ) entspricht Assoziativität der Addition, (A 2 )

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V ist die Menge A = mit einer Abbildung + : A V A, für die gilt (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w) (A 2 ) für alle a 1,a 2 A existiert genau ein v A s.d. a 2 = a 1 + v (Der Vektor v wird a 1 a 2 ) bezeichnet. Die Dimension des affinen Raums ist die Dimension des V. Die Elemente von A heißen Punkten. StandardBsp. Sei V ein Vektorraum. Wir setzen A = V. + sei die übliche Addition in V. Das ist ein affiner Raum: (A 1 ) entspricht Assoziativität der Addition, (A 2 ) entspricht der Existenz der eindeutigen Inversen (Lemma 5).

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V ist die Menge A = mit einer Abbildung + : A V A, für die gilt (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w) (A 2 ) für alle a 1,a 2 A existiert genau ein v A s.d. a 2 = a 1 + v (Der Vektor v wird a 1 a 2 ) bezeichnet. Die Dimension des affinen Raums ist die Dimension des V. Die Elemente von A heißen Punkten. StandardBsp. Sei V ein Vektorraum. Wir setzen A = V. + sei die übliche Addition in V. Das ist ein affiner Raum: (A 1 ) entspricht Assoziativität der Addition, (A 2 ) entspricht der Existenz der eindeutigen Inversen (Lemma 5).

MotivationsBsp: A = E i über V = E i E i /= + ist die Addition von Vektoren und Punkten auf der Ebene/im Raum.

MotivationsBsp: A = E i über V = E i E i /= + ist die Addition von Vektoren und Punkten auf der Ebene/im Raum. i sei 2 oder 3. Sei A E i, v sei ein Vektor in E i, i.e. ein Element von E i E i / =.

MotivationsBsp: A = E i über V = E i E i /= + ist die Addition von Vektoren und Punkten auf der Ebene/im Raum. i sei 2 oder 3. Sei A E i, v sei ein Vektor in E i, i.e. ein Element von E i E i / =. Die Summe A + v ist ein Punkt B E i so dass die geordnete Strecke (A,B) ein Element von v ist.

MotivationsBsp: A = E i über V = E i E i /= + ist die Addition von Vektoren und Punkten auf der Ebene/im Raum. i sei 2 oder 3. Sei A E i, v sei ein Vektor in E i, i.e. ein Element von E i E i / =. Die Summe A + v ist ein Punkt B E i so dass die geordnete Strecke (A,B) ein Element von v ist. Addition von Vektoren und Punkten A B 1 A 1

MotivationsBsp: A = E i über V = E i E i /= + ist die Addition von Vektoren und Punkten auf der Ebene/im Raum. i sei 2 oder 3. Sei A E i, v sei ein Vektor in E i, i.e. ein Element von E i E i / =. Die Summe A + v ist ein Punkt B E i so dass die geordnete Strecke (A,B) ein Element von v ist. Addition von Vektoren und Punkten B A B 1 A 1

MotivationsBsp: A = E i über V = E i E i /= + ist die Addition von Vektoren und Punkten auf der Ebene/im Raum. i sei 2 oder 3. Sei A E i, v sei ein Vektor in E i, i.e. ein Element von E i E i / =. Die Summe A + v ist ein Punkt B E i so dass die geordnete Strecke (A,B) ein Element von v ist. Addition von Vektoren und Punkten B A B 1 A 1 Eigenschaft (A 1 ):

MotivationsBsp: A = E i über V = E i E i /= + ist die Addition von Vektoren und Punkten auf der Ebene/im Raum. i sei 2 oder 3. Sei A E i, v sei ein Vektor in E i, i.e. ein Element von E i E i / =. Die Summe A + v ist ein Punkt B E i so dass die geordnete Strecke (A,B) ein Element von v ist. Addition von Vektoren und Punkten B A B 1 A 1 Eigenschaft (A 1 ): A sei ein Punkt,

MotivationsBsp: A = E i über V = E i E i /= + ist die Addition von Vektoren und Punkten auf der Ebene/im Raum. i sei 2 oder 3. Sei A E i, v sei ein Vektor in E i, i.e. ein Element von E i E i / =. Die Summe A + v ist ein Punkt B E i so dass die geordnete Strecke (A,B) ein Element von v ist. Addition von Vektoren und Punkten B A B 1 Eigenschaft (A 1 ): A sei ein Punkt, v, u seien Vektoren. A 1 A+v v A

MotivationsBsp: A = E i über V = E i E i /= + ist die Addition von Vektoren und Punkten auf der Ebene/im Raum. i sei 2 oder 3. Sei A E i, v sei ein Vektor in E i, i.e. ein Element von E i E i / =. Die Summe A + v ist ein Punkt B E i so dass die geordnete Strecke (A,B) ein Element von v ist. Addition von Vektoren und Punkten B A B 1 Eigenschaft (A 1 ): A sei ein Punkt, v, u seien Vektoren. Es gilt: (A + v) + u = A + ( u + v). A 1 A+v u v A

MotivationsBsp: A = E i über V = E i E i /= + ist die Addition von Vektoren und Punkten auf der Ebene/im Raum. i sei 2 oder 3. Sei A E i, v sei ein Vektor in E i, i.e. ein Element von E i E i / =. Die Summe A + v ist ein Punkt B E i so dass die geordnete Strecke (A,B) ein Element von v ist. Addition von Vektoren und Punkten B A B 1 Eigenschaft (A 1 ): A sei ein Punkt, v, u seien Vektoren. Es gilt: (A + v) + u = A + ( u + v). A 1 A+v u v A+v+u A v+u

MotivationsBsp: A = E i über V = E i E i /= + ist die Addition von Vektoren und Punkten auf der Ebene/im Raum. i sei 2 oder 3. Sei A E i, v sei ein Vektor in E i, i.e. ein Element von E i E i / =. Die Summe A + v ist ein Punkt B E i so dass die geordnete Strecke (A,B) ein Element von v ist. Addition von Vektoren und Punkten B A B 1 Eigenschaft (A 1 ): A sei ein Punkt, v, u seien Vektoren. Es gilt: (A + v) + u = A + ( u + v). A 1 A+v u v A+v+u A v+u Eigenschaft (A 2 ):

MotivationsBsp: A = E i über V = E i E i /= + ist die Addition von Vektoren und Punkten auf der Ebene/im Raum. i sei 2 oder 3. Sei A E i, v sei ein Vektor in E i, i.e. ein Element von E i E i / =. Die Summe A + v ist ein Punkt B E i so dass die geordnete Strecke (A,B) ein Element von v ist. Addition von Vektoren und Punkten B A B 1 Eigenschaft (A 1 ): A sei ein Punkt, v, u seien Vektoren. Es gilt: (A + v) + u = A + ( u + v). A 1 A+v u v A+v+u A v+u Eigenschaft (A 2 ): Für A, B E i

MotivationsBsp: A = E i über V = E i E i /= + ist die Addition von Vektoren und Punkten auf der Ebene/im Raum. i sei 2 oder 3. Sei A E i, v sei ein Vektor in E i, i.e. ein Element von E i E i / =. Die Summe A + v ist ein Punkt B E i so dass die geordnete Strecke (A,B) ein Element von v ist. Addition von Vektoren und Punkten B A B 1 Eigenschaft (A 1 ): A sei ein Punkt, v, u seien Vektoren. Es gilt: (A + v) + u = A + ( u + v). A 1 A+v u v A+v+u A v+u Eigenschaft (A 2 ): Für A, B E i (A,B). AB ist der Vektor mit Repräsentanten

Lass uns noch einmal Eigenschaften (A1), (A2) ansehen.

Lass uns noch einmal Eigenschaften (A1), (A2) ansehen. (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w)

Lass uns noch einmal Eigenschaften (A1), (A2) ansehen. (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w) (A 2 ) für alle a 1,a 2 A existiert genau ein v A s.d. a 2 = a 1 + v

Lass uns noch einmal Eigenschaften (A1), (A2) ansehen. (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w) (A 2 ) für alle a 1,a 2 A existiert genau ein v A s.d. a 2 = a 1 + v (Der Vektor v wird a 1 a 2 ) bezeichnet.

Lass uns noch einmal Eigenschaften (A1), (A2) ansehen. (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w) (A 2 ) für alle a 1,a 2 A existiert genau ein v A s.d. a 2 = a 1 + v (Der Vektor v wird a 1 a 2 ) bezeichnet. Falls wir einen festen Punkt a A gewählt haben,

Lass uns noch einmal Eigenschaften (A1), (A2) ansehen. (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w) (A 2 ) für alle a 1,a 2 A existiert genau ein v A s.d. a 2 = a 1 + v (Der Vektor v wird a 1 a 2 ) bezeichnet. Falls wir einen festen Punkt a A gewählt haben, ist A fast ein Vektorraum: jedem a 1 ist eindeutiges aa 1 zugeordnet.

Lass uns noch einmal Eigenschaften (A1), (A2) ansehen. (A 1 ) für alle a A, v,w V gilt (a + v) + w = a + (v + w) (A 2 ) für alle a 1,a 2 A existiert genau ein v A s.d. a 2 = a 1 + v (Der Vektor v wird a 1 a 2 ) bezeichnet. Falls wir einen festen Punkt a A gewählt haben, ist A fast ein Vektorraum: jedem a 1 ist eindeutiges aa 1 zugeordnet.

Ihre Frage an mich

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen?

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt:

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain!

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja,

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können.

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein,

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat,

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht.

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt:

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt: Nein!

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt: Nein! Sie sollen die Ebene bzw den Raum als 2 bzw. 3 dimensionaler affiner

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt: Nein! Sie sollen die Ebene bzw den Raum als 2 bzw. 3 dimensionaler affiner Raum vorstellen Falls sie einen Punkt wählen

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt: Nein! Sie sollen die Ebene bzw den Raum als 2 bzw. 3 dimensionaler affiner Raum vorstellen Falls sie einen Punkt wählen (Anfangspunkt des Koordinatensystems),

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt: Nein! Sie sollen die Ebene bzw den Raum als 2 bzw. 3 dimensionaler affiner Raum vorstellen Falls sie einen Punkt wählen (Anfangspunkt des Koordinatensystems), ist die Ebene fast ein 2-dimensionaler Vektorraum.

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt: Nein! Sie sollen die Ebene bzw den Raum als 2 bzw. 3 dimensionaler affiner Raum vorstellen Falls sie einen Punkt wählen (Anfangspunkt des Koordinatensystems), ist die Ebene fast ein 2-dimensionaler Vektorraum. Tatsächlich,

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt: Nein! Sie sollen die Ebene bzw den Raum als 2 bzw. 3 dimensionaler affiner Raum vorstellen Falls sie einen Punkt wählen (Anfangspunkt des Koordinatensystems), ist die Ebene fast ein 2-dimensionaler Vektorraum. Tatsächlich, jeden Vektor aus E 2 E 2/=

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt: Nein! Sie sollen die Ebene bzw den Raum als 2 bzw. 3 dimensionaler affiner Raum vorstellen Falls sie einen Punkt wählen (Anfangspunkt des Koordinatensystems), ist die Ebene fast ein 2-dimensionaler Vektorraum. Tatsächlich, jeden Vektor aus E 2 E 2/= kann man mit einer geordneten Strecke repräsentieren,

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt: Nein! Sie sollen die Ebene bzw den Raum als 2 bzw. 3 dimensionaler affiner Raum vorstellen Falls sie einen Punkt wählen (Anfangspunkt des Koordinatensystems), ist die Ebene fast ein 2-dimensionaler Vektorraum. Tatsächlich, jeden Vektor aus E 2 E 2/= kann man mit einer geordneten Strecke repräsentieren, deren Anfangspunkt der gewälte Punkt ist.

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt: Nein! Sie sollen die Ebene bzw den Raum als 2 bzw. 3 dimensionaler affiner Raum vorstellen Falls sie einen Punkt wählen (Anfangspunkt des Koordinatensystems), ist die Ebene fast ein 2-dimensionaler Vektorraum. Tatsächlich, jeden Vektor aus E 2 E 2/= kann man mit einer geordneten Strecke repräsentieren, deren Anfangspunkt der gewälte Punkt ist. Die Endpunkte aller solchen geordneten Strecken

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt: Nein! Sie sollen die Ebene bzw den Raum als 2 bzw. 3 dimensionaler affiner Raum vorstellen Falls sie einen Punkt wählen (Anfangspunkt des Koordinatensystems), ist die Ebene fast ein 2-dimensionaler Vektorraum. Tatsächlich, jeden Vektor aus E 2 E 2/= kann man mit einer geordneten Strecke repräsentieren, deren Anfangspunkt der gewälte Punkt ist. Die Endpunkte aller solchen geordneten Strecken sind alle Punkte der Ebene.

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt: Nein! Sie sollen die Ebene bzw den Raum als 2 bzw. 3 dimensionaler affiner Raum vorstellen Falls sie einen Punkt wählen (Anfangspunkt des Koordinatensystems), ist die Ebene fast ein 2-dimensionaler Vektorraum. Tatsächlich, jeden Vektor aus E 2 E 2/= kann man mit einer geordneten Strecke repräsentieren, deren Anfangspunkt der gewälte Punkt ist. Die Endpunkte aller solchen geordneten Strecken sind alle Punkte der Ebene. Falls wir zusäzlich eine Basis

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt: Nein! Sie sollen die Ebene bzw den Raum als 2 bzw. 3 dimensionaler affiner Raum vorstellen Falls sie einen Punkt wählen (Anfangspunkt des Koordinatensystems), ist die Ebene fast ein 2-dimensionaler Vektorraum. Tatsächlich, jeden Vektor aus E 2 E 2/= kann man mit einer geordneten Strecke repräsentieren, deren Anfangspunkt der gewälte Punkt ist. Die Endpunkte aller solchen geordneten Strecken sind alle Punkte der Ebene. Falls wir zusäzlich eine Basis in E 2 E 2/= wählen,

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt: Nein! Sie sollen die Ebene bzw den Raum als 2 bzw. 3 dimensionaler affiner Raum vorstellen Falls sie einen Punkt wählen (Anfangspunkt des Koordinatensystems), ist die Ebene fast ein 2-dimensionaler Vektorraum. Tatsächlich, jeden Vektor aus E 2 E 2/= kann man mit einer geordneten Strecke repräsentieren, deren Anfangspunkt der gewälte Punkt ist. Die Endpunkte aller solchen geordneten Strecken sind alle Punkte der Ebene. Falls wir zusäzlich eine Basis in E 2 E 2/= wählen, dann sind die Vektoren aus E 2 E 2/=

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt: Nein! Sie sollen die Ebene bzw den Raum als 2 bzw. 3 dimensionaler affiner Raum vorstellen Falls sie einen Punkt wählen (Anfangspunkt des Koordinatensystems), ist die Ebene fast ein 2-dimensionaler Vektorraum. Tatsächlich, jeden Vektor aus E 2 E 2/= kann man mit einer geordneten Strecke repräsentieren, deren Anfangspunkt der gewälte Punkt ist. Die Endpunkte aller solchen geordneten Strecken sind alle Punkte der Ebene. Falls wir zusäzlich eine Basis in E 2 E 2/= wählen, dann sind die Vektoren aus E 2 E 2/= fast Vektoren aus R 2.

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt: Nein! Sie sollen die Ebene bzw den Raum als 2 bzw. 3 dimensionaler affiner Raum vorstellen Falls sie einen Punkt wählen (Anfangspunkt des Koordinatensystems), ist die Ebene fast ein 2-dimensionaler Vektorraum. Tatsächlich, jeden Vektor aus E 2 E 2/= kann man mit einer geordneten Strecke repräsentieren, deren Anfangspunkt der gewälte Punkt ist. Die Endpunkte aller solchen geordneten Strecken sind alle Punkte der Ebene. Falls wir zusäzlich eine Basis in E 2 E 2/= wählen, dann sind die Vektoren aus E 2 E 2/= fast Vektoren aus R 2.

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt: Nein! Sie sollen die Ebene bzw den Raum als 2 bzw. 3 dimensionaler affiner Raum vorstellen Falls sie einen Punkt wählen (Anfangspunkt des Koordinatensystems), ist die Ebene fast ein 2-dimensionaler Vektorraum. Tatsächlich, jeden Vektor aus E 2 E 2/= kann man mit einer geordneten Strecke repräsentieren, deren Anfangspunkt der gewälte Punkt ist. Die Endpunkte aller solchen geordneten Strecken sind alle Punkte der Ebene. Falls wir zusäzlich eine Basis in E 2 E 2/= wählen, dann sind die Vektoren aus E 2 E 2/= fast Vektoren aus R 2. Ebene und Raum haben noch eine zusätzliche Struktur:

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt: Nein! Sie sollen die Ebene bzw den Raum als 2 bzw. 3 dimensionaler affiner Raum vorstellen Falls sie einen Punkt wählen (Anfangspunkt des Koordinatensystems), ist die Ebene fast ein 2-dimensionaler Vektorraum. Tatsächlich, jeden Vektor aus E 2 E 2/= kann man mit einer geordneten Strecke repräsentieren, deren Anfangspunkt der gewälte Punkt ist. Die Endpunkte aller solchen geordneten Strecken sind alle Punkte der Ebene. Falls wir zusäzlich eine Basis in E 2 E 2/= wählen, dann sind die Vektoren aus E 2 E 2/= fast Vektoren aus R 2. Ebene und Raum haben noch eine zusätzliche Struktur: das Skalarprodukt;

Ihre Frage an mich Soll ich mich die Ebene als R 2 vorstellen? Der Raum als R 3 Mein Antwort bis jetzt: Jain! Ja, weil wir die Punkten der Ebene bzw. Raum mit 2 bzw. 3 Koordinaten parametrisieren können. Nein, weil ein Vektorraum ein besonderes Element 0 hat, und die Ebene bzw. der Raum nicht. Mein Antwort jetzt: Nein! Sie sollen die Ebene bzw den Raum als 2 bzw. 3 dimensionaler affiner Raum vorstellen Falls sie einen Punkt wählen (Anfangspunkt des Koordinatensystems), ist die Ebene fast ein 2-dimensionaler Vektorraum. Tatsächlich, jeden Vektor aus E 2 E 2/= kann man mit einer geordneten Strecke repräsentieren, deren Anfangspunkt der gewälte Punkt ist. Die Endpunkte aller solchen geordneten Strecken sind alle Punkte der Ebene. Falls wir zusäzlich eine Basis in E 2 E 2/= wählen, dann sind die Vektoren aus E 2 E 2/= fast Vektoren aus R 2. Ebene und Raum haben noch eine zusätzliche Struktur: das Skalarprodukt; darüber in Januar.

Plan für Heute

Theorie von affinen Räumen Plan für Heute

Theorie von affinen Räumen Affiner Raum Plan für Heute

Theorie von affinen Räumen Affiner Raum Affiner Unterraum Plan für Heute

Theorie von affinen Räumen Affiner Raum Affiner Unterraum Affine Abbildungen Plan für Heute

Theorie von affinen Räumen Affiner Raum Affiner Unterraum Affine Abbildungen Affine Koordinaten Plan für Heute

Theorie von affinen Räumen Affiner Raum Affiner Unterraum Affine Abbildungen Affine Koordinaten Hauptsatz der affiner Geometrie Plan für Heute

Theorie von affinen Räumen Affiner Raum Affiner Unterraum Affine Abbildungen Affine Koordinaten Hauptsatz der affiner Geometrie Plan für Heute Theorie von Vektorräumen

Theorie von affinen Räumen Affiner Raum Affiner Unterraum Affine Abbildungen Affine Koordinaten Hauptsatz der affiner Geometrie Plan für Heute Theorie von Vektorräumen Vektorraum (Vorl.2)

Theorie von affinen Räumen Affiner Raum Affiner Unterraum Affine Abbildungen Affine Koordinaten Hauptsatz der affiner Geometrie Plan für Heute Theorie von Vektorräumen Vektorraum (Vorl.2) Untervektorraum (Vorl. 3-4)

Theorie von affinen Räumen Affiner Raum Affiner Unterraum Affine Abbildungen Affine Koordinaten Hauptsatz der affiner Geometrie Plan für Heute Theorie von Vektorräumen Vektorraum (Vorl.2) Untervektorraum (Vorl. 3-4) Koordinaten (Vorl 5-7)

Theorie von affinen Räumen Affiner Raum Affiner Unterraum Affine Abbildungen Affine Koordinaten Hauptsatz der affiner Geometrie Plan für Heute Theorie von Vektorräumen Vektorraum (Vorl.2) Untervektorraum (Vorl. 3-4) Koordinaten (Vorl 5-7) Lineare Abbildungen (Vorl. 7)

Theorie von affinen Räumen Affiner Raum Affiner Unterraum Affine Abbildungen Affine Koordinaten Hauptsatz der affiner Geometrie Plan für Heute Theorie von Vektorräumen Vektorraum (Vorl.2) Untervektorraum (Vorl. 3-4) Koordinaten (Vorl 5-7) Lineare Abbildungen (Vorl. 7) Hauptsatz der linearen Algebra (Vorl. 8)

Theorie von affinen Räumen Affiner Raum Affiner Unterraum Affine Abbildungen Affine Koordinaten Hauptsatz der affiner Geometrie Plan für Heute Theorie von Vektorräumen Vektorraum (Vorl.2) Untervektorraum (Vorl. 3-4) Koordinaten (Vorl 5-7) Lineare Abbildungen (Vorl. 7) Hauptsatz der linearen Algebra (Vorl. 8)

Lemma 21 Für alle a,a 1,a 2,a 3 A gilt: a + 0 = a, aa = 0, a 1 a 2 = a 2 a 1, a 1 a 2 + a 2 a 3 = a 1 a 3.

Lemma 21 Für alle a,a 1,a 2,a 3 A gilt: a + 0 = a, aa = 0, a 1 a 2 = a 2 a 1, a 1 a 2 + a 2 a 3 = a 1 a 3. Beweis: Hausaufgabe 1 Blatt 8.

Lemma 21 Für alle a,a 1,a 2,a 3 A gilt: a + 0 = a, aa = 0, a 1 a 2 = a 2 a 1, a 1 a 2 + a 2 a 3 = a 1 a 3. Beweis: Hausaufgabe 1 Blatt 8. Definition 28

Lemma 21 Für alle a,a 1,a 2,a 3 A gilt: a + 0 = a, aa = 0, a 1 a 2 = a 2 a 1, a 1 a 2 + a 2 a 3 = a 1 a 3. Beweis: Hausaufgabe 1 Blatt 8. Definition 28 Sei A ein affiner Raum über Vektorraum V.

Lemma 21 Für alle a,a 1,a 2,a 3 A gilt: a + 0 = a, aa = 0, a 1 a 2 = a 2 a 1, a 1 a 2 + a 2 a 3 = a 1 a 3. Beweis: Hausaufgabe 1 Blatt 8. Definition 28 Sei A ein affiner Raum über Vektorraum V. Eine Teilmenge U A heißt ein affiner Unterraum,