Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern des Buches

Ähnliche Dokumente
Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

Basiswissen Europarecht

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

beck-shop.de Sachverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Fall Fundstelle Inhalt Seite. 1. Van Gend & Loos EuGH, NJW 1963, S. 974 = Slg. 1963, S. 1

Europarecht. Das Skriptum. Examensgrundlagen, Systematik, Prüfungsschemata mit Fällen und Lösungen. Helmut Loibl

Fragensammlung ao. Univ.- Prof. Dr. Alina Lengauer, LLM.

Die Rolle der Charta im Rahmen des EU-Rechts und ihre Bedeutung für die nationale Rechtsordnung

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

Grundrechte Europarecht II (3) Ausgangsfall: Der Fall Hauer. Sommersemester 2015 Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.

Vorlesung Europarecht I

Skripten Öffentliches Recht - Alpmann-Schmidt. Skript Europarecht. Bearbeitet von Christian Sommer

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur)

Vertrag von Lissabon

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Prüfe dein Wissen: PdW. Europarecht. von Prof. Dr. Dr. Martin Will. 1. Auflage

Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes. Europarecht. Grundlagen und Schwerpunkte. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12

Hochstrichterliche Rechtsprechung zum Europarecht

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Rechtswissenschaft heute. Europarecht. Bearbeitet von Dr. Thomas Groh, Prof. Dr. Ulrich Fastenrath

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht. Professor Dr. Ulrich Fastenrath Lehrstuhl für öffentliches Recht, Europa-, und Völkerrecht an der Technischen Universität Dresden.

2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art EUV. 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen

A cquis communautaire: 13 f; 19; 161 ff; 165 f; 171; 174 f; 179 (siehe auch

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Europarecht. V. Rechtschutz im Unionsrecht

I. Allgemeines. Institutionelles Fundament

Europarecht. B. Rechtsquellen des Unionsrechts

Europarecht im Überblick. Die drei Kernprobleme des Pflichtfachs Europarecht: 1

Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht

Vorlesung Die Europäische Union: Entwicklung, Aufgaben, Funktionsweise WS 2017/18 Universität Innsbruck. Seite 1

Europäisches Prozessrecht

Europäisches Recht und Internationales Recht Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M.

Zweiter Teil: Europarecht

Skripten Öffentliches Recht - Alpmann-Schmidt. Skript Europarecht. Bearbeitet von Christian Sommer

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

-> in allen Teilen verbindlich

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Probeklausur WS 2017/18

Europarecht im Überblick 1

V. Das Rechtsschutzsystem in der EG 1. Verfahrensübersicht

Europarecht. Verlag W. Kohlhammer. 3., überarbeitete Auflage. begründet von. Prof. Dr. Kay Hailbronner. fortgeführt von

Handbuch Europarecht 5: Wirkungen und Rechtsschutz

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Skripten Öffentliches Recht - Alpmann-Schmidt. Skript Europarecht. Bearbeitet von Von Dr. med Christian Sommer, Rechtsanwalt und Repetitor

Handbuch Anwendung des EU-Rechts

Öffentliches Wirtschaftsrecht

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Völkerrecht und litauisches Recht

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 5. Europarecht

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

Examinatorium Europarecht Grundfreiheiten

» B. Bedeutung der Grund - Rechte

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Vorwort. Karl-Edmund Hemmer & Achim Wüst

Staatsrecht III. Bezüge zum Völkerund Europarecht. Dr. Christian Calliess, LL.M. Eur. von. o. Professor an der Freien Universität Berlin

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Grundkurs Europarecht

Die Nichtanwendung deutscher unionsrechtswidriger Gesetze

EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung. EU-Gleichstellungsrecht - Seminar für Angehörige der Justiz Trier, 19. März 2018

Sachbereich: Grundrechte

Prüfe dein Wissen: PdW. Europarecht. von Prof. Dr. Dr. Martin Will. 1. Auflage

Europäisches Prozessrecht

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Europäisches Steuerrecht SS Dr. Marcel Krumm

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Unionsrecht

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Europarecht - Fälle mit Lösungen

Grundkurs Europarecht

STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED. Europäische Integration und Grundgesetz

Europarecht I. Wintersemester 2015/16 Uni.v-Prof. Dr. Thomas Giegerich Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europarecht und Europäische Integration

Österreichischer Bestandsschutz im Lichte der Grundrechte-Charta

Transkript:

Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern des Buches Abschlusskompetenz 300 ff. Abstimmungsverhalten im Rat 287, 293 ff. Acte-clair-Doktrin 103 f. Adoptionstheorie 28 Äquivalenz, Grundsatz der 92, 110, 112 f., 136 AEUV 7, 21, 40 Åkerberg Fransson 258 Alcan 125 Allgemeines Diskriminierungsverbot 73, 203 Allgemeines Freizügigkeitsrecht 203 f. Allgemeines Persönlichkeitsrecht 10, 61, 310 Altmark Trans 118 Angonese 156, 179 Anhörungsverfahren 249 Anwendungsvorrang des Unionsrechts 51, 54, 65, 144 Arbeitnehmerfreizügigkeit 152, 172 ff.; Arbeitgeber 179 Arbeitnehmereigenschaft 173 f. Arbeitsmarkt 176 Aufenthaltsrecht 176 Ausweisung 178, 181 Bereichsausnahme 175 Berufsverbände 156, 179 Eingriffe 178 ff. Einreise 176 öffentliche Verwaltung 175 Qualifikationsanforderungen 178 Rechtfertigung 181 f. Schutzbereich 173 ff. Tarifparteien 179 Ausfuhrlizenz 10 Auslegung der EMRK 322 ff. europarechtskonforme 72 ff. gemeinschaftsrechtskonforme 73 richtlinienkonforme 74 ff. unionsrechtskonforme 73, 92, 127, 134, 137 Auswärtige Gewalt 299 Bananenmarkt-Beschluss 276, 283, 286 Bankovic 327 Befristung von Arbeitsverhältnissen 10, 52 Begründung von Rechtsakten 251 Beihilfenrecht 109, 116 ff. Anmeldepflicht 122 Beihilfenaufsicht 116 Beihilfenverbot 117 Daseinsvorsorge 118 De minimis-beihilfen 120 Dienstleistungen von allgemeinem Interesse 118 Genehmigungsvorbehalt 119 Gruppenfreistellungsverordnung 120 Kommissionsbeschluss 126, 129 Legalausnahme 119 Marktbedingungen 117 privatvertraglich gewährte Beihilfen 131 Rückabwicklung nach deutschem Recht 125 ff. Rückforderung rechtswidriger Beihilfen 116 ff. Schutzgesetz 123 Stillhaltepflicht 122 Unionsinteresse 128 Verbotsgesetz 123 Verfahrensverordnung 121, 131, 249 Vorteil 117 Bekanntmachung von Rechtsakten 252 Bestandskraft von Verwaltungsakten 107, 114, 125 ff., 132 ff. Binnenmarktkompetenz 239 Brexit 8b Bundesrat 215, 243, 297 f. Bundesverfassungsgericht s. BVerfG Bund-Länder-Streit 297, 300 ff. BVerfG 275 ff. Anerkennung des Vorrangs des Unionsrechts 68 ff., 278 Einstweilige Anordnung 294 f. Kontrolle von Mitwirkungsakten 287 ff. Kontrolle von Unionsrecht 276 ff. Kontrolle von Vollzugs- und Umsetzungsakten 285 f. Kooperationsverhältnis zum EuGH 282 Caroline 61, 310 Cassis de Dijon 158 125 137

Charta der Grundrechte der EU s. Grundrechtecharta Costa/ENEL 66 Dassonville 167 Demokratieprinzip 290 Deutschland Staatlichkeit 15 völkerrechtlicher Status 15 Dienstleistungsfreiheit 188 ff.; aktive 192 Auffangtatbestand 190 auslandsbedingte 192 Eingriffe 194 f. Korrespondenzdienstleistung 192 passive 192 Qualifikationsnachweise 194 Rechtfertigung 196 f. Schutzbereich 189 ff. Sprachkenntnisse 194 Wohnsitzerfordernisse 194 zwingende Erfordernisse des Allgemeinwohls 196 Diplomatischer Schutz 205 Dynamische Elemente 287, 290 Dualismus 27 ff. Dublin-System 8a Effektivität, Grundsatz der 45, 51, 66, 79, 92, 110, 114, 125, 127, 130, 134, 136 f., 274, 280 EGMR 310 ff. Auslegungsgrundsätze 322 ff. Einzelrichter 311 Entschädigung 83, 334 Entscheidungswirkung 59 ff. Individualbeschwerde 2, 310 ff. margin of appreciation 322 Urteilsfolgen 334 Eilrechtsschutz 139 f. EMRK 58 ff., 309 ff. 14. Zusatzprotokoll 62, 258, 311 allgemeine Schranken 331 Anwendbarkeit 326 f. Beitritt der EU 2, 62, 258, 309, 314 Eingriffe 330 Gesetzesvorbehalt 332 Hoheitsakte der EU 314 Hoheitsgewalt 327 Individualbeschwerde 2, 310 ff. living instrument 325 Mindestgrundrechtsstandard 309 Piloturteilsverfahren 334 Rang im deutschen Recht 58 ff. Rechtfertigung von Eingriffen 331 ff. Schutzbereich der Konventionsrechte 328 f. spezielle Schranken 332 Einfuhrzölle 10, 42 Einzelermächtigung, Grundsatz der begrenzten 237 ESM 8, 292 EuG 206 f., 213 f. EuGH 95, 206 ff. Auslegungsbefugnis 99 Entscheidungswirkung 106 f. Nichtigkeitsklage s. Nichtigkeitsklage Rechtsschutzsystem 206 ff. Vertragsverletzungsverfahren s. Vertragsverletzungsverfahren Vorabentscheidungsverfahren s. Vorabentscheidungsverfahren Eurobonds 292 Europäische Integration 13, 276 ff. Europäischer Gerichtshof s. EuGH Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte s. EGMR Europäisches Gemeinschaftsrecht s. Gemeinschaftsrecht Europäische Staatsschuldenkrise 8, 292 Europäische Union Beitritt zur EMRK 2, 62, 258, 309, 314 Gerichtshof der Europäischen Union 5, 96, 206, 213, 245 Gesetzgebungsakt 231 f. Gesetzgebungsverfahren, ordentliches 231 f., 245, 249 Organe 245 ff. Rechtsakte 13, 68 f., 210, 218 f., 231, 238, 276 ff. Rechtspersönlichkeit 16 Zuständigkeiten, ausschließliche 238 Zuständigkeiten, ergänzende 238 Zuständigkeiten, geteilte 238 Zuständigkeiten, koordinierende 238 Zuständigkeiten, unterstützende 238 Europarecht s. auch Unionsrecht Begriff 1, 20 europarechtskonforme Auslegung 72 ff. Relevanz im Examen 1, 4 Tempelstruktur 7, 20 Verhältnis zum deutschen Recht 9 ff. Europarechtsfreundlichkeit des GG 13, 281 126 138

EUV 21, 40 EUZBLG 297 Fiskalpakt 8 Flüchtlingskrise 8a Francovich 81 Freies Geleit 10, 38 Freundschaftsvertrag, deutschamerikanischer 10, 34 GASP 20, 199 Gemeinsame Marktorganisation 10, 109, 276 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik s. GASP Gemeinschaftsrecht 1, 6, 20; s. auch Unionsrecht Gerichtshof der Europäischen Union 5, 96, 206, 213, 245, 280 Gesetzesbindung des Richters 5, 11 Görgülü 60 GRC s. Grundrechtecharta Grundfreiheiten 73, 144 ff., 254 ff., 273 Adressaten 156 Bereichsausnahmen 150 Beschränkungsverbote 154 Diskriminierungen 153 Drittstaatensachverhalte 148 Eingriffe 153 ff. Funktion 146 Gebhard- Formel 154 grenzüberschreitendes Element 148 Grundrechte als Schranken 160 Inländerdiskriminierung 148 Inlandssachverhalte 148 Konvergenz 145 Marktzugang 146 f. Nutzungsmodalität 168a Rechtfertigung 157 ff. Residenzpflicht 148, 197 Schranken 157 ff. Schranken-Schranken 161 Schutzbereich 148 ff. Schutzpflicht 156 Struktur 147 Verhältnismäßigkeit 161 zwingende Erfordernisse 158 f. Grundrechte der EU 257 ff., 282 f. Berechtigte 260 Eingriffe 261 EMRK 259 Geltungsgrund 257 f. inhaltliche Bestimmung 259 Schranken 262 Grundrechtecharta 21, 62, 257 ff., 283 Anwendungsbereich des Unionsrechts 258 Erläuterungen zur Charta 259 Grundrechtsträger 260 Grundrechtskatalog 257 Grundrechtskontrolle durch das BVerfG 69, 275, 279, 282 f. Haftungsautomatismus 292 Haushaltsverantwortung 292 Hoheitsrechte, Übertragung 13, 68 f., 279, 302 Honeywell-Beschluss des BVerfG 281 Identitätskontrolle 69, 275, 279 f., 291 f. Inkorporationstheorie 28 Inkrafttreten von Rechtsakten 252 Institutioneller Rahmen 245 Institutionelles Gleichgewicht 246 Integrationsverantwortung 287, 290 Integrationsverantwortungsgesetz (IntVG) 215, 243, 287, 290, 294 Internationale Organisationen 16, 20, 300 Interinstitutionelle Vereinbarungen 246 Inuit Tapiriit Kanatami 231 Inzidentrüge 105 Jégo-Quéré 230 Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit 198 ff.; Keck 168 Klagebefugnis 142 Köbler 83, 88 Komitologieverfahren 249 Kommunalwahlrecht von Unionsbürgern 205 Kompetenzüberschreitung 280 f.; s. auch Ultra-vires-Kontrolle Konkrete Normenkontrolle 56, 276, 282 f. Kühne & Heitz 133 ff. Lindauer Abkommen 302 f. Lissabon-Urteil des BVerfG 13, 69, 287, 290 f. Lütticke 68 Maastricht-Urteil des BVerfG 282, 290 Mitentscheidungsverfahren 249 127 139

Mitwirkungsrechte der Länder 297 Monismus 27 f. Namensrecht 204 NATO 304, 306, 308, 327 Nichtigerklärung von Unionshandlungen 104, 139 Nichtigkeitsklage 126, 207, 209, 210 ff., 298 Begründetheit 235 ff. Beihilfenrückforderungsbeschluss 227, 229 Beklagter 221 f. Betroffenheit 227 ff. EZB 225, 281 Form und Frist 234 Funktion 210 Jégo-Queré 230 juristische Personen 226 ff. Klagebefugnis 223 ff. Klagegegenstand 218 ff. Klagegrund 233 natürliche Personen 226 ff. Parteifähigkeit 215 ff. Plaumann-Formel 228, 231 Rechnungshof 225 Rechtsakte mit Verordnungscharakter 219 f., 226, 231 f. UPA 230 Verordnungen als Klagegegenstand 230 ff. Zulässigkeitsvoraussetzungen 212 ff. Zuständigkeit 213 Niederlassungsfreiheit 183 ff.; Bereichsausnahme 185 Beschränkungsverbot 186 Eingriffe 186 Rechtfertigung 187 Schutzbereich 183 ff. Normenkollision 27 Normverifikationsverfahren 37 f., 275 Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch 131 Offene Staatlichkeit 12 OMT-Programm der EZB 281 Organstreitverfahren 288, 297, 299, 304 ff. Organtreue 246 Organzuständigkeit 245 ff. Partnerschafts- und Assoziierungsabkommen 152 Pauschalreiserichtlinie 77, 86, 93 Persistent Objector 35 Petitionsrecht 205 Primat des Völkerrechts, des nationalen Rechts 27 Privatleben, Recht auf 10, 61, 328 Rechtsangleichungsmaßnahmen 239 f. Rechtsetzungsverfahren 249 f. Rechtsfortbildung, richtlinienkonforme 51, 74 Rechtskraftdurchbrechung 107, 136 Rechtssicherheit 76, 83, 88, 114, 133 Richtlinien s. Unionsrecht, Richtlinien Richtlinienumsetzung 274 Rücknahme begünstigender Verwaltungsakte s. Beihilfenrecht Rücknahme belastender Verwaltungsakte 132 f. Rückwirkungsverbot 76 Schengen-Kodex 8a Schranken der Integrationsermächtigung 69, 279 Schuldentilgungspakt 292 Sitztheorie 57, 184 Sofortvollzug 137 ff. Solange I 257, 282 Solange II 282 Staat drei Elemente 14 Staatsgebiet 14 Staatsgewalt 14 Staatsvolk 14 Staatsexamen 1 ff. Anwaltsorientierung 5 Europarecht 1 Klausuren 5 Mündliche Prüfung 3 Pflichtstoff 1 f. Staatsrecht III 1 Vorbereitung 3 Staatshaftung 77 ff. Allgemeiner Rechtsgrundsatz 79, 81 Grundlage 81 ff. Judikativunrecht 79, 83, 88 Legislativunrecht 78, 80, 82 Spruchrichterprivileg 78 Umsetzung im deutschen Recht 92 Voraussetzungen 84 ff. Ständige Vertragskommission der Länder 302 Subvention s. Beihilfenrecht Subsidiaritätsklage 215, 243, 296, 298 128 140

Subsidiaritätsprinzip 241 ff. Subsidiaritätsrüge 243 Supranationalität 43, 66 Transformationskompetenz 301 Transformationslehre 28 Treaty Override 56 TzBfG 10, 52 Überprüfungspflicht für Verwaltungsakte 133 f. Ultra-vires-Kontrolle 69, 275, 279 ff. OMT-Beschluss des BVerfG 281 Unionsbürgerschaft 143, 202 ff. Unionsorgane 245 ff. Unionsrecht Allgemeine Rechtsgrundsätze 21, 76, 81, 258 Anwendungsvorrang 51, 54, 65, 144 Begriff 20 Beschlüsse 22, 25, 53 Direktwirkung 41 Durchgriffswirkung 41 Entscheidungen s. Beschlüsse Grundrechtsschutz 62, 282 f. Konformauslegung 54 ff., 72 f., 92 Primärrecht 21, 40 ff. Richtlinien 24, 45 ff., 73 ff. Sekundärrecht 22 ff., 43 ff. Staatshaftung 77 ff. Supranationalität 43, 66 Umsetzungsakte 45, 285 f. Umsetzungsverpflichtung für Richtlinien 46, 74, 85 Ungültigkeit 104, 139 unmittelbare Wirkung 29, 39 ff., 85 horizontale 50 ff., 75 mittelbare 50 negative 51 Privatrechtsverhältnis 50, 75, 78 umgekehrt vertikale 49 Verordnungen 23, 43 f. vertikale 48 Vollzug 110 ff. indirekter 110 mitgliedstaatlicher 110 Vorrang 29, 54, 65 ff., 277 ff. Anerkennung durch das BVerfG 68 ff., 278 ff. Anwendungsvorrang 51, 54, 65, 144 Begründung durch den EuGH 65 ff. Geltungsvorrang 54 UPA 230 Urteile, Durchbrechung der Rechtskraft 107, 136 Van Gend en Loos 40 Verbandsklagerechte 142 Verbandskompetenz der EU 237 ff. Vereinte Nationen 16 Verfassung für Europa 6 Verfassungsbeschwerde 6, 37, 59, 61, 108, 283, 288 ff., 295 Verfassungsrechtliche Ermächtigung 29, 69 Vertrag über die Arbeitsweise der EU s. AEUV Vertrag über die Europäische Union s. EUV Vertrag von Lissabon 1, 6 f., 13, 20 ff., 25, 62, 210, 219, 226, 230 f., 238, 243, 249, 257 ff., 293, 298, 309 Vertrag von Nizza 6 Vertragsverletzungsverfahren 207, 209, 264 ff. Antragsberechtigung 266 Feststellungsinteresse 271 f. Form 270 Funktion 264 Klageerhebung 270 Mahnschreiben 268 Stellungnahme der Kommission 269 Streitgegenstand 269 Vorverfahren 267 ff. Zulässigkeitsvoraussetzungen 266 ff. Zuständigkeit 266 Vertretung des Bundes 305 Verwaltungsabkommen 307 Völkerrecht Allgemeine Rechtsgrundsätze 18, 35 ff. Allgemeine Regeln 18 f., 35 ff., 63 f. Anwendbarkeit 27 ff. authentische Interpretation 306 Fremdenrecht 35 Geltung 27 ff. Gewohnheitsrecht 10, 18 f., 35 ff. Rechtsquellen 18 f. Rechtssubjekte 14, 16 f. self-executing-charakter 33 unmittelbare Anwendbarkeit 33 Verhältnis zum deutschen Recht 9 ff., 29, 54 ff. völkerrechtliche Verträge 18 f., 32 ff., 55 ff., 301 f., 306 völkerrechtsfreundliche Auslegung 55, 71 Vorrang 27, 54 ff. Völkerrechtsfähigkeit 16 129 141

Völkerrechtsfreundlichkeit des GG 12 f., 55, 71 Vollzugslehre 28 Vorabentscheidungsverfahren 40, 70, 83, 94 ff., 148, 207 f., 280 ff., 283 Entscheidungserheblichkeit 100 formale Anforderungen 101 Funktion 95 Gericht 97 f. Kammergerichte, berufsständische 97 letztinstanzliche Gerichte 102 f. Registergericht 98 Schiedsgerichte 97 Verbandsschiedsgerichte 97 Verfassungsbeschwerde wegen Nichtvorlage 108 Vorlageberechtigte Gerichte 97 f. Vorlagefrage 99 Vorlagepflicht s. Vorlagepflicht Wirkung der EuGH-Entscheidung 106 f. zeitliche Wirkung 107 Zulässigkeitsvoraussetzungen 96 ff. Zuständigkeit 96 Vorlagepflicht 83, 85, 88, 102 ff., 108 Wahlrecht zum Europäischen Parlament 205 Warenverkehrsfreiheit 162 ff.; Dassonville-Formel 167 Dreistufenprüfung 168a Eingriffe 167 ff. gegenseitige Anerkennung 170 Herkunftslandprinzip 170 Keck-Formel 168 Maßnahme gleicher Wirkung 167 ff. produktbezogene Regeln 168 Rechtfertigung 170 f. Schutzbereich 163 ff. Verkaufsmodalitäten 168 f. Warnow Werft 131 Welthandelsorganisation (WTO) 16 Zahlungsverkehrsfreiheit s. Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit Zolltarif 109, 135 Zuckerfabrik Süderdithmarschen 140 Zustimmungsgesetz 29, 32, 55, 279 f., 287 ff., 304, 308 Zustimmungsverfahren 249 130 142