Das Praxissemester im Masterstudium



Ähnliche Dokumente
BaSS-Tagung. Das Praxissemester in NRW und dessen Ausgestaltung in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn. Hanna Berning Andreas Bolte

Fachtagung Praxissemester Konzeptvergleich der Standorte Dortmund, Paderborn und Wuppertal. Bergische Universität Wuppertal, 3.12.

Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule

Prof. Dr. Bernd Ralle. Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund. Bergische Universität Wuppertal,

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen. unter dem Aspekt der Akkreditierung

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Ordnung zum Praxissemester. Master of Education. Lehramt für Gymnasien. und Gesamtschulen. im Doppelfach Kunst. alanus hochschule. für den Studiengang

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Staatsexamen. Jenaer Modell

Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang

NRW Lehrerbildungsreform

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (*)

Vom 21. September 2005

Vorläufige Praxissemesterordnung für die Master of Education Studiengänge an der Universität Duisburg-Essen vom

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Perspektiven der Lehrerbildung

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Strukturüberlegungen zur Lehrerausbildung für den Referenzausbildungsgang Lebensmitteltechnik für Zentralasien

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Amtliche Mitteilungen

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?!

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Aufgaben der Studienordnung

Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach

Forschungsförderung durch Institutionen der Lehrerbildung

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Beschreibung des Angebotes

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Mobilität. zwischen Zumutung und Verheißung. Folie 1 von November 2013 Autor: Dr. Daniel Kramp

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen


Der Vorstand 10. Dezember Kerncurriculum für das Studium des Schulfaches Pädagogik im Bachelor/Bakkalaureus- und Master/Magister-System

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Personal- und Qualitätsentwicklung

Theorie-Praxis-Verzahnung in der Berufsbildung

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

1 Aufgaben der Studienordnung

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Einstellung von Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen an Berufskollegs

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Reform der Lehrerbildung FAQ

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Martin Jungwirth Universität Hamburg Zentrum für Lehrerbildung

Master of Education Philosophie

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Das. Praxissemester. im Berliner Lehramtsstudium. Informationsbroschüre für Schulen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

HERZLICH WILLKOMMEN ENGELSKIRCHEN

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Viele Wege führen zum Lehrerberuf Ein Modell zur berufsfeldorientierten universitären Lehrerbildung mit vielen Optionen und gestützten Entscheidungen

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Die Qualität der Online- Beratung

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Kooperationsvereinbarung

Das Bielefelder Praxissemester

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung der Universität t Leipzig (ZLS) Rita Thomale/ Frank Haß/ / Jörg J. Oettler

Transkript:

Das Praxissemester im Masterstudium Rahmenkonzept der Kommission Praxissemester September 2009 1

Themen der Präsentation: 1. Gesetzlicher Auftrag und Rahmen 2. Grundvoraussetzungen 3. Organisationsstruktur und Ausbildungselemente 4. Organisation und Logistik 5. Systematischer Kompetenzaufbau 6. Prüfungen und Abschluss 7. Qualitätssicherung 8. Zeitliche Perspektiven 2

Zu 1. Gesetzlicher Auftrag und Rahmen LABG 12 (3) und LZV 8 Doppelfunktion: berufsfeldbezogene Grundlage für nachfolgende Studienanteile und Vorbereitungsdienst Bildungswissenschaftlich und fachdidaktisch vorbereitet Wissenschafts- und berufsfeldbezogene Vorbereitung der Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes Durchführung in Verantwortung der Universität und in Kooperation mit den Schulen und den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung 3

Praxissemester als integraler Bestandteil des Professionalisierungsprozesses Fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Orientierung auf das Berufsfeld Kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit Theorieansätzen, Praxisphänomenen und der eigenen Lehrerpersönlichkeit Verbindung von berufsrelevantem wissenschaftlichen Theorie- und Reflexionswissen aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften mit einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung für die berufspraktische Tätigkeit Verknüpfung der Kompetenzentwicklung der 1. Phase und 2. Ausbildungsphase der Lehrerbildung 4

Zu 2. Grundvoraussetzungen Beitrag zur KMK-Norm 18-monatige schulpraktische Ausbildung Dominanter Lernort Schule (mindestens 400 Stunden Ausbildungszeit, mindestens 13 LP Gesamtworkload Praxissemester 25 LP) Orientierung am Schulhalbjahr Beginn jeweils spätestens 15.02./15.09. Einbindung des Praxissemesters in ein berufsfeldbezogenes Studienjahr Gesamtverantwortung der Hochschule Schulpraktischer Teil maßgeblich von Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung gestaltet 5

Mindestanforderungen an die Kooperation Schaffung von verbindlichen Ausbildungsregionen Vergabe der Praktikumsschulen nach landesweit gleichsinnigen und standardisierten Verfahren Wechselseitige Teilnahme an Ausbildungsangeboten und Gremien Regelmäßige gemeinsame Fachtagungen Abgestimmte Ausbildungsstrukturen und Curricula Gemeinsame Anstrengungen zur Qualitätssicherung Erweiterte Kooperationsvarianten standortspezifisch, wenn Rahmenbedingungen es zulassen 6

Zu 3. Organisationsstruktur und Ausbildungselemente 3.1 Lernort Hochschule Vorbereitung durch Lehrangebote in den Bildungswissenschaften und den beiden Fachdidaktiken Mindestens ein erziehungswissenschaftliches und jeweils ein fachdidaktisches Begleitprojekt Ein Studientag / Möglichkeit von Blockveranstaltungen 7

3.2 Lernorte Schule und Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hilfestellung bei der Umsetzung von Studien- und Unterrichtsprojekten Unterstützung des sukzessiv aufbauenden, standardorientierten Kompetenzerwerbs Unterricht unter Begleitung im Umfang von 70 Unterrichtsstunden 8

Obligatorische Einführungsveranstaltungen der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung: 1. Wie wende ich theoretisches Wissen um guten Unterricht auf konkrete Unterrichtssituationen an? 2. Wie plane ich eine Unterrichtsstunde? 3. Wie beziehe ich fachdidaktisches Grundlagenwissen auf ausgewählte fachspezifische Schlüsselsituationen Daneben Unterrichtsberatungen, Unterrichtsanalysen, Fallbesprechungen, Einführungen in Umgang mit Erziehungsproblemen und der Beobachtung und Beurteilung von Leistung 9

4. Organisation und Logistik 4.1 Schulformbezogene Modell-Annahmen Grundschule 2 x 750 Studierende HRGes 2 x 1070 Studierende GymGes 2 x 1585 Studierende Förderpädagogik 2 x 265 Studierende Berufskolleg 2 x 220 Studierende 3266 Schulen 1478 Schulen 847 Schulen 706 Schulen 356 Schulen 10

4.2 Prämissen und Grundsätze Grundrelation: je 200 Schüler/innen 1 Studierende/r pro Semester mindestens 2 Studierende pro Schule In den Bereichen Berufskolleg und Sonderpädagogik besondere Zuordnungen Alle Schulen, lehrerausbildende Hochschulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung sind zu beteiligen Stabile Ausbildungsregionen und gleichsinnige, onlinegestützte Verfahren zur Vergabe von Praxissemesterplätzen Praxissemesterplatzgarantie der Schulseite 11

5. Systematischer Kompetenzaufbau Die Empfehlungen zum Kompetenzaufbau orientieren sich an 2 LABG und 8 LZV NRW 2009 den KMK-Standards für die Bildungswissenschaften (KMK 2004), den ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (KMK 2008) sowie Rahmenvorgabe für den Vorbereitungsdienst in Studienseminar und Schule NRW 2004 bzw. Nachfolgeregelung Diese Vorgaben, die auch für Akkreditierungsverfahren bindend sind, werden für den Ausbildungsabschnitt Praxissemester konkretisiert. 12

Nach LZV-Entwurf ( 8) verfügen die Absolventinnen und Absolventen des Praxissemesters über die Fähigkeit, 1. grundlegende Bereiche schulischen Lehrens und Lernens auf der Basis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften zu planen, durchzuführen und zu reflektieren, 2. Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung anzuwenden und zu reflektieren, 3. den Erziehungsauftrag der Schule wahrzunehmen und sich an der Umsetzung zu beteiligen, 4. theoriegeleitete Erkundungen im Handlungsfeld Schule zu planen, durchzuführen und auszuwerten sowie aus Erfahrungen in der Praxis Fragestellungen an Theorien zu entwickeln und 5. ein professionelles Selbstkonzept zu entwickeln. 13

6. Prüfungen und Abschluss Prüfungen liegen in der Verantwortung der Hochschule und sind auf den Schulforschungsteil bezogen. Beurteilt wird die wissenschaftsbezogene Auseinandersetzung mit Schule, nicht die unterrichtsbezogene Tätigkeit Das Bilanz- und Perspektivgespräch dient der Beratung und Bilanzierung der schulpraktischen Erfahrung durch Schule und ZfsL Das Portfolio Praxiselemente dokumentiert die Kompetenzentwicklung Das Praxissemester kann einmal wiederholt werden 14

7. Qualitätssicherung Implementation und Regelbetrieb des Praxissemesters sollen standortübergreifend evaluiert werden Die Evaluation soll in einer Kombination von Selbstund Fremdeinschätzungen angelegt werden Forschungsprojekte sollen angeregt werden 15

8. Zeitliche Perspektiven: Vorstellung auf Landesrektorenkonferenz September 2009 Landesweite Vereinbarung (Land Hochschulen) Jahresende 2009 Verträge in den Ausbildungsregionen 2010 Einbeziehung in die Zielvereinbarungen mit den Hochschulen 2010 Handreichung zum Praxissemester Frühjahr 2010 Tagungen mit Fachöffentlichkeit Sommer 2010 16