Lehrplan. Wirtschaftskunde. Berufsschule, Berufsgrundbildungsjahr. des technisch-gewerblichen und sozialpflegerischen Bereichs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrplan. Wirtschaftskunde. Berufsschule, Berufsgrundbildungsjahr. des technisch-gewerblichen und sozialpflegerischen Bereichs"

Transkript

1 Lehrplan Wirtschaftskunde Berufsschule, Berufsgrundbildungsjahr des technisch-gewerblichen und sozialpflegerischen Bereichs Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, Saarbrücken Postfach , Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter LP-Saarland:BS/BGJ-Wirtschaftskunde, 2006 Seite 1 von 14

2 Einleitende Hinweise Diesem Lehrplan im Fach Wirtschaftskunde liegt die Rahmenvereinbarung über die Berufsschule, Beschluss KMK vom 15. März 1991, zugrunde. Auf Landesebene folgt Lehrplan Verordnung Schulordnung über die Ausbildung an Berufsschulen im Saarland (AO-BS) vom 2. Juni 1992 i. d. F. vom 2. Juli Die Verordnungen über die Berufsausbildung sehen für die Abschlussprüfungen u. a. den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde vor. Die von KMK am 18. Mai 1984 beschlossenen Elemente für den Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-technischer Ausbildungsberufe sind im Lehrplan enthalten. Somit ist sichergestellt, dass die im Prüfungsbereich Wirtschaftsund Sozialkunde gestellten Anforungen von den Auszubildenden erfüllt werden können. Die Wirtschaft bestimmt in hohem Maße unser Leben, sei es als Auszubilden, Arbeitnehmer, Verbraucher o Staatsbürger. Betriebliche, rechtliche, soziale und politische Prozesse beeinflussen bzw. gestalten diese vielfältigen wirtschaftlichen Abläufe. Diese Bedingungen greift vorliegende Lehrplan auf. Dem Lernenden soll ein Grundlagenwissen vermittelt werden, das ihn befähigt, ökonomische Zusammenhänge zu erkennen und kritisch zu hinterfragen, um verantwortungsbewusst handeln zu können. Die sprinzipien Realität, Anschaulichkeit, Konkretheit sowie Aktualität sind entsprechend zu berücksichtigen. Die Vermittlung einer umfassenden Handlungskompetenz soll durch das Fach Wirtschaftskunde erreicht werden. Dabei ist so zu gestalten, dass Fach-, Human-, Sozial-, Methoden-, Lern- und kommunikative Kompetenz sich nach und nach bei den Lernenden entwickeln können. Die beschriebenen Lernziele sind als Grobziele formuliert. Sie sind durch ein mittleres Abstraktionsniveau gekennzeichnet. Aus den Grobzielen des Lehrplans und den angegebenen Inhalten werden von den Lehrenden Feinziele beschrieben. Diese sind mit Blick auf eine Operationalisierung eindeutig, präzise und konkret zu formulieren. Der Lehrplan ist so konzipiert, dass Lehrende unter Berücksichtigung Bedürfnisstruktur Lerngruppe Schwerpunkte setzen kann. Auf nachstehende formale Vorgaben wird verwiesen: Dieser curriculare lernzielorientierte Lehrplan verwendet die Taxonomie von Benjamin S. Bloom. Die Zeitrichtwerte sind vorgeschlagene Empfehlungen und sind als Jahresstunden ausgewiesen, um Vergleiche mit Schulformen aner Bundeslän zu ermöglichen. Bei den ausgewiesenen Stundenanteilen sind die Zeiten für Wieholungen, Leistungsüberprüfungen usw. enthalten, die mit rund einem Drittel angesetzt sind. LP-Saarland:BS/BGJ-Wirtschaftskunde, 2006 Seite 2 von 14

3 Lerngebietsübersicht Lfd. Nr. Lerngebiet Zeitrichtwert* Stunden Grundstufe/BGJ Wirtschaftliche Grundlagen Berufsausbildungsvertrag Grundlagen des Vertragsrechts Aktuelle Themen/Vertiefung Lerninhalte Grundstufe Summe 40 Fachstufe I Rechtliche Regelungen des Kaufvertrages Verbraucherschutz Arbeitsrecht inklusive Schutzrechte Tarifvertragsrecht Aktuelle Themen/Vertiefung Lerninhalte Fachstufe I Summe 40 Fachstufen II/III Einkommen, Steuern Unternehmen, Unternehmensgründungen Wirtschaftsordnung Bundesrepublik Deutschland Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen Aktuelle Themen/Vertiefung Lerninhalte Fachstufen II/III Summe 40/60** * Zeitrichtwert i. S. eines Vorschlags ** bei 3 ½-jähriger Ausbildung LP-Saarland:BS/BGJ-Wirtschaftskunde, 2006 Seite 3 von 14

4 Lerngebiet 1: Wirtschaftliche Grundlagen Zeitrichtwert: 14 Stunden 1.1 Einblick in das Fach Wirtschaftskunde 1.2 Einblick in das Prinzip des Wirtschaftens 1.3 Verständnis wirtschaftlicher Abläufe 1.4 Überblick über die Entstehung und Funktionen des Geldes 1.5 Kenntnis Zahlungsarten 1.6 Kenntnis des Prinzips des Girokontos - Aktive und passive Rolle des Auszubildenden im Wirtschaftsleben - Bedürfnisse - Bedarf - Güter - Produktionsfaktoren - Ökologie - Ökonomisches Prinzip - Wirtschaftskreislauf - Geldarten - Aufgaben - Barzahlung - Bargeldlose Zahlung (Kreditkarte, Homebanking etc.) - Ratenkauf - Voraussetzung Eröffnung - Funktionen - Kosten - Wertstellung Alltagssituationen Schüler Haushaltsplan einer Familie Selbständige Informationsbeschaffung durch die Schüler Informationsdienste Geldinstitute Informationsdienste Geldinstitute Informationsdienste Geldinstitute LP-Saarland:BS/BGJ-Wirtschaftskunde, 2006 Seite 4 von 14

5 Lerngebiet 2: Berufsausbildungsvertrag Zeitrichtwert: 8 Stunden 2.1 Überblick über die Organisationen von Handwerk und Industrie 2.2 Kenntnis grundlegenden Bestimmungen des Berufsausbildungsvertrages 2.3 Kenntnis Rechte und Pflichten während Berufsausbildung 2.4 Kenntnis ergänzen Rechtsvorschriften zum Berufsausbildungsvertrag 2.5 Kenntnis Prüfungsbestimmungen - Handwerk Innungen Fachverbände Handwerkskammern - Industrie IHK Industrielle Arbeitgeberverbände Industrielle Wirtschaftsverbände - Vertragsnieschrift - Vergütung - Beginn und Beendigung - Tarifliche Regelungen - Rechte und Pflichten von Auszubildenden und Ausbildenden - Innerbetriebliche Konfliktlösung - Jugendarbeitsschutzgesetz - Bundesurlaubsgesetz - Tarifliche Regelungen - Betriebsvereinbarungen - Zwischenprüfung/gestreckte Prüfung - Abschlussprüfung Informationen IHK und HWK, selbständige Informationsbeschaffung durch die Schüler BBiG 2005 BBiG 2005 JArbSchG BUrlG BBiG 2005 BBiG 2005 Ausbildungsordnung LP-Saarland:BS/BGJ-Wirtschaftskunde, 2006 Seite 5 von 14

6 Lerngebiet 3: Grundlagen des Vertragsrechts Zeitrichtwert: 8 Stunden 3.1 Kenntnis Rechtsgrundlagen für den Abschluss von Rechtsgeschäften 3.2 Einblick in die Bestimmungen zivilrechtlichen Schadensersatzpflicht 3.3 Kenntnis Besonheiten von Geschäften im Internet - Rechtsfähigkeit - Geschäftsfähigkeit - Willenserklärungen - Formen von Rechtsgeschäften - Nichtige und anfechtbare Rechtsgeschäfte - Haftung aus Verträgen - Schadensersatz - Urheberrecht - Vorteile - Nachteile - Gefahren - Grundlagen des Fernabsatzgesetzes BGB 1 ff BGB 104 ff BGB 116 ff BGB 241 BGB 248 ff RERUM-Verlag BGB 312 LP-Saarland:BS/BGJ-Wirtschaftskunde, 2006 Seite 6 von 14

7 Lerngebiet 4: Rechtliche Regelungen Zeitrichtwert: 10 Stunden des Kaufvertrages 4.1 Überblick über die verschiedenen Arten von Kaufverträgen 4.2 Kenntnis über Abschluss und Inhalt eines Kaufvertrages 4.3 Überblick über Rechte und Pflichten Vertragspartner 4.4 Kenntnis Pflichtverletzungen und ihrer Folgen 4.5 Kenntnis Mahnverfahren 4.6 Einblick in das Verjährungsprinzip 4.7 Kenntnis rechtlichen Regelungen aner wichtiger Vertragsarten - Kaufverträge je nach Vertragspartner, Kaufgegenstand, Zahlungs- und Lieferbedingungen - Antrag - Annahme - Kritische Prüfung - Lieferbedingungen - Zahlungsbedingungen - Leistungsort - Gerichtsort - Sach- und Rechtsmängel - Verzögerung Leistung - Annahmeverzug - Außergerichtliche Vorgehensweise - Gerichtliche Vorgehensweise - Verjährungsfristen - Hemmung Verjährung - Neubeginn Verjährung - Mietvertrag - Pachtvertrag - Leihvertrag - Leasingvertrag - Werkvertrag - Dienstvertrag - Darlehensvertrag - Versicherungsvertrag BGB 433 ff Kommentar zum BGB BGB 145 BGB 437 BGB 241 BGB 433 ff BGB 271 BGB 293 f BGB 286 BGB 438 BGB 194 ff Handykauf, GEZ, Gesetzestexte LP-Saarland:BS/BGJ-Wirtschaftskunde, 2006 Seite 7 von 14

8 Lerngebiet 5: Verbraucherschutz Zeitrichtwert: 4 Stunden 5.1 Überblick über die gesetzlichen Regelungen 5.2 Einblick in die Warenkennzeichnung 5.3 Einblick in die Verbraucherberatung - Verbraucherkreditverträge - Fernabsatzvertrag - Haustürgeschäft - Das Kleingedruckte (AGB) - Produkthaftungsgesetz - Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb - Gesetzliche Warenkennzeichnung - Freiwillige Warenkennzeichnung - Verbraucherzentralen - Mieterverein - Stiftung Warentest - Ministerien - Medien BGB 488 ff BGB 312 b-f BGB 312 BGB 305 ProdHaftG UWG Kennzeichnungsverordnung unterschiedlichen Gewerbebereiche Selbständige Informationsbeschaffung durch die Schüler LP-Saarland:BS/BGJ-Wirtschaftskunde, 2006 Seite 8 von 14

9 Lerngebiet 6: Arbeitsrecht inklusive Zeitrichtwert: 10 Stunden Schutzrechte 6.1 Kenntnis grundlegenden Bestimmungen des Arbeitsvertrages - Form - Inhalt Musterarbeitsvertrag, Nachweisgesetz 6.2 Überblick über Arbeitsschutzbestimmungen - Berufsspezifische Regelungen Arbeitsstättenverordnung, Berufsgenossenschaften 6.3 Einblick in ergänzende Rechtsvorschriften 6.5 Überblick über die geltenden Bestimmungen zur Regelung des Urlaubs und Arbeitszeit 6.6 Kenntnis betrieblichen Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte 6.7 Überblick über die Arbeitsgerichtsbarkeit - Mutterschutz - Schwerbehintenschutz - Datenschutz - Außerordentliche Kündigung - Ordentliche Kündigung - Kündigungsschutz für besone Arbeitnehmergruppen - Bundesurlaubsgesetz - Berufsspezifische Tarifverträge - Bundeserziehungsgeldgesetz - Arbeitszeitgesetz - Betriebsrat - Jugendvertretung - Betriebsvereinbarung - Zuständigkeiten - Verfahrensablauf Gesetzestexte, Material Arbeitskammer, Informationsmate rial Ministerien des Bundes und Län 6.4 Kenntnis Inhalte des Kündigungsschutzes Informationsmaterial Bundesanstalt für Arbeit, Arbeitskammer, IHK, HWK, Gesetzestexte Gesetzestexte, Informationsmaterial Ministerien des Bundes und Län Betriebsverfassungsgesetz Arbeitsgerichtsgesetz LP-Saarland:BS/BGJ-Wirtschaftskunde, 2006 Seite 9 von 14

10 Lerngebiet 7: Tarifvertragsrecht Zeitrichtwert: 6 Stunden 7.2 Kenntnis wesentlichen Merkmale von Tarifverträgen 7.3 Einblick in den Verlauf von Tarifauseinansetzungen 7.4 Verständnis für die wirtschaftliche und sozialpolitische Bedeutung von Tarifabschlüssen - Arbeitgeberverbände - Gewerkschaften - Tarifautonomie - Arten - Inhalte - Allgemeinverbindlichkeit - Aktuelles - Tarifverhandlungen - Schlichtung - Streik - Aussperrung - Friedenspflicht - Gesamtwirtschaftliche Lage - Interessenslagen Sozialpartner 7.1 Kenntnis Aufgaben Tarifvertragsparteien Informationsmaterial Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften Berufsspezifische Tarifverträge, Informationsmaterial Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften Berufsspezifische Tarifverträge, Informationsmaterial Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften Arbeitszeitmodelle, Betriebsvereinbarungen LP-Saarland:BS/BGJ-Wirtschaftskunde, 2006 Seite 10 von 14

11 Lerngebiet 8: Einkommen, Steuern Zeitrichtwert: 8 Stunden 8.1 Überblick über die Einkommensarten 8.2 Überblick über die gesetzlichen Abzüge von Lohn und Gehalt 8.3 Verständnis für die Notwendigkeit von Steuern 8.4 Überblick über die Möglichkeiten Verwendung des Einkommens 8.5 Einblick in die Ursachen und Folgen von Verschuldung 8.6 Überblick über Auswege aus Verschuldung - Arbeitseinkommen - Vermögenseinkommen - Vorteile und Nachteile - Lohnsteuersystem - Lohnsteuer - Weitere gesetzliche Abzüge - Lohnsteuerjahresausgleich - Arten von Steuern - Verwendung von Steuern - Konsumieren - Spar- und Anlagemöglichkeiten - Sparen - Vermögensbildung - Mögliche Ursachen für die Entstehung von Schulden - Folgen von Verschuldung (Konsumverzicht, Lohnpfändung) - Möglichkeiten zur Vermeidung von Schulden - Schuldnerberatung - Verbraucherinsolvenzverfahren Lohntarifverträge Bund Steuerzahler Informationsmitteilungen Finanzämter, Lohnsteuerberatungsstelle Informationsdienste Geldinstitute Statistische Erhebungen Informationsmaterial Schuldnerberatungsstellen LP-Saarland:BS/BGJ-Wirtschaftskunde, 2006 Seite 11 von 14

12 Lerngebiet 9: Unternehmen, Zeitrichtwert: 10 Stunden Unternehmensgründungen 9.1 Überblick über die Arten und Ziele von Unternehmen 9.2 Kenntnis Voraussetzungen für die Gründung eines Unternehmens 9.3 Überblick über die Rechtsformen von Unternehmen 9.4 Einblick in den Ablauf einer Unternehmensgründung/ unternehmerische Selbsttätigkeit - Erwerbswirtschaftliche Unternehmen - Öffentliche Unternehmen - Genossenschaften - Persönliche Voraussetzungen (berufsbezogene Voraussetzungen) - Sachliche Voraussetzungen (Standort, Markt, Finanzen) - Rechtliche Voraussetzungen - Einzelunternehmen - Personengesellschaften - Kapitalgesellschaften - Sonformen - Genossenschaften - Ich-AG - Simulation einer Unternehmensgründung in den unterschiedlichen Gewerbebereichen Informationen IHK, HWK und Arbeitgeberverbände GG Art. 12 GewO 1 HGB 19 GmbH-Gesetz Aktiengesetz Expertenbefragung, Grünseminare LP-Saarland:BS/BGJ-Wirtschaftskunde, 2006 Seite 12 von 14

13 Lerngebiet 10: Wirtschaftsordnung Zeitrichtwert: 6 Stunden Bundesrepublik Deutschland 10.1 Kenntnis des Marktes als Grundlage des Wirtschaftens 10.3 Kenntnis sozialen Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung Bundesrepublik Deutschland - Definition Markt - Marktarten - Monopol, Oligopol, Polypol - Preisbildung auf dem Markt - Störungen Preisbildung, Inflation und Deflation - Aufbau und Funktion Börse - Das Modell freien Marktwirtschaft - Das Modell Zentralverwaltungswirtschaft - Entstehung Wirtschaftsordnung soziale Marktwirtschaft - Merkmale sozialen Marktwirtschaft - Aktuelle Probleme Bundeszentrale für politische Bildung, Landeszentralen für politische Bildung 10.2 Einblick in die Systematik idealtypischen Wirtschaftsordnungen Informationsdienste Geldinstitute Informationen zuständigen Ministerien des Bundes und Län LP-Saarland:BS/BGJ-Wirtschaftskunde, 2006 Seite 13 von 14

14 Lerngebiet 11: Europäische und Zeitrichtwert: 6 Stunden internationale Wirtschaftsbeziehungen 11.1 Einblick in das System europäischen Wirtschafts- und Währungsunion 11.3 Einblick in die Internationalisierung und Globalisierung Märkte - Geschichte des gemeinsamen Marktes - Die vier Freiheiten des europäischen Binnenmarktes - Gemeinsame Währung und Europäische Zentralbank - Die europäische Agrarpolitik als Beispiel für die Zusammenarbeit in EU - Ziele von Wirtschaftsgemeinschaften - OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) - WTO (Welthandelsorganisation) - Ane Freihandelszonen - Globalisierung und ihre Folgen - Einfluss Außenhandelsbilanz auf die bundesdeutsche Wirtschaft Bundeszentrale für politische Bildung, Landeszentralen für politische Bildung 11.2 Überblick über die internationalen Wirtschaftsbeziehungen Informationsdienste jeweiligen Institutionen RERUM-Verlag LP-Saarland:BS/BGJ-Wirtschaftskunde, 2006 Seite 14 von 14

Lehrplan. Wirtschaftslehre / Rechnungswesen. Handelsschule

Lehrplan. Wirtschaftslehre / Rechnungswesen. Handelsschule Lehrplan Wirtschaftslehre / Rechnungswesen Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Telefon (0681) 501-00,

Mehr

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Systemtechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Abschluss des Ausbildungsvertrages

Abschluss des Ausbildungsvertrages Abschluss des Ausbildungsvertrages 15 01 - Rechtliche Grundlagen beruflicher Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsausbildungsverzeichnis Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Rechtsquellen des Arbeitsrechts

Mehr

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik LEHRPLAN Webprogrammierung Fachoberschule Fachbereich Wirtschaft Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10

Mehr

Lehrplan. Kalkulation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Kalkulation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Kalkulation Fachschule für Technik Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60,

Mehr

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1 Wirtschaft und Recht 1 Berufskolleg für Ernährung und Erziehung Wirtschaft und Recht Schuljahr 1 2 Wirtschaft und Recht Vorbemerkungen Das Fach Wirtschaft und Recht vermittelt den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Lehrplan. Unternehmenskultur. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Unternehmenskultur. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung Lehrplan Unternehmenskultur Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 300 Testaufgaben inkl. Lösungen zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Mehr

Der Arbeitsvertrag Überblick

Der Arbeitsvertrag Überblick Folie 1 von 6 Der Arbeitsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Arbeitgeber (AG) Arbeitnehmer (AN) Ziel: gegen Bezahlung eine Leistung erbringen Form: mündlicher, schriftlicher und

Mehr

Projektmanagement-Praxis

Projektmanagement-Praxis Lehrplan Projektmanagement-Praxis Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Diese Rechtsvorschrift ist nur anzuwenden auf die Berufsausbildung Behinderter ( 48 Berufsbildungsgesetz) in geeigneten Ausbildungsstätten

Mehr

LEHRPLAN. Netzwerke. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

LEHRPLAN. Netzwerke. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft LEHRPLAN Netzwerke Fachoberschule Fachbereich Wirtschaft Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52,

Mehr

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Der Unterricht im Fach vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte,

Mehr

Wirtschaftslehre/Rechtskunde

Wirtschaftslehre/Rechtskunde Lehrplan Wirtschaftslehre/Rechtskunde Fachoberschule Fachbereich Sozialwesen Klassenstufe 12 Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52,

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

Lehrplan. Managementstrategien. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Managementstrategien. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung Lehrplan Managementstrategien Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2011 Hinweis:

Mehr

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Messtechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Überblick Berufsausbildungsvertrag Abschluss Inhalt wichtiges Probezeit Abmahnungen Kündigung und Beendigung Abschluss

Mehr

Wirtschaftslehre/Rechtskunde

Wirtschaftslehre/Rechtskunde Lehrplan Wirtschaftslehre/Rechtskunde Fachoberschule Fachbereich Gesundheit und Soziales Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße 33 66111 Saarbrücken Saarbrücken, Juli 2015 Hinweis: Der Lehrplan

Mehr

Fachpraxis Elektrotechnik

Fachpraxis Elektrotechnik Lehrplan Fachpraxis Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Gesetzliche Bestimmungen und vertragliche Vereinbarungen 24. Februar 2010, IHK Potsdam 2 Abs. 3 BBiG Berufsbildungsgesetz (BBiG) Teile der Berufsausbildung können

Mehr

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem la".. np r, 2u'll Id' " '8 I 72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG abgeschlossen zwischen dem Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima Land Brandenburg und der

Mehr

Sozial- und Wirtschaftskunde

Sozial- und Wirtschaftskunde Lehrplan Sozial- und Wirtschaftskunde Gewerbeschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis:

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht 1.1 Das Arbeits- und Sozialrecht im Überblick.... 8 1.1.1 Arbeitsrecht... 8 1.1.2 Sozialrecht...

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl., Siegen Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl.,

Mehr

L e h r p l a n. Haustechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Haustechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich L e h r p l a n Haustechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Bautechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen ARBEITSRECHT GRUNDLAGEN für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen Michael Schäfer beratung@michael-schaefer.net

Mehr

Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum

Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum Rechtsanwältin Annette Schwirten IHK Köln, Geschäftsbereich Recht und Steuern

Mehr

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme 3. Rechtsprechung Judikative = Richter Bundesverfassungsgericht 2 Senate jeweils 8 Richter Hauptaufgabenfelder 1. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten Bundesorgane / Bundesländer Konflikt untereinander

Mehr

Bildungsvertrag Duales Studium

Bildungsvertrag Duales Studium Bildungsvertrag Duales Studium in Ergänzung zum Berufsausbildungsvertrag, für den kombinierten Bildungsgang der Ausbildung zum Industriemechaniker und des Studiums Maschinenbau an der Universität Siegen

Mehr

Kompetenz Wirtschaft - Politik 8

Kompetenz Wirtschaft - Politik 8 Kompetenz Wirtschaft - Politik 8 Allgemein nützliche Links für das Fach Politik - Wirtschaft Statistische Daten für die Bundesrepublik Deutschland liefert das Statistische Bundesamt. Wichtige Daten gibt

Mehr

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung 68 Duale Berufsausbildung 2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung (BBiG, JArbSchG) Leitfrage Welche Rechte und Pflichten haben Auszubildenden und Ausbilder im Rahmen der Berufsausbildung? 2.1 Das

Mehr

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG Inhalt Duale Berufsausbildung Die Rolle der IHK Berlin in der Berufsausbildung Karriere mit Lehre: Die IHK-Aufstiegsfortbildung Duale Berufsausbildung Geschichtliche

Mehr

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft "Baubetriebswirt-Plus" an der Hochschule Biberach Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden / Studenten. Firma / Betrieb... Name, Vorname. Straße,

Mehr

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße 33 6611 Saarbrücken

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße 33 6611 Saarbrücken Lehrplan Soziologie Fachoberschule Fachbereich Gesundheit und Soziales Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße 33 6611 Saarbrücken Saarbrücken, Juli 2015 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar

Mehr

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Der Ausbildungsvertrag Überblick Folie 1 von 6 Der Ausbildungsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Ausbildungsplatz-Anbieter Auszubildender Ziel: Erlernen eines anerkannten Ausbildungsberufs Ausbildungsvertrag

Mehr

DIE REGELN DER ZEITARBEIT 148x105_10_Regeln_Brosch.indd 2 07.11.13 10:57

DIE REGELN DER ZEITARBEIT 148x105_10_Regeln_Brosch.indd 2 07.11.13 10:57 DIE REGELN DER ZEITARBEIT ZEITARBEIT IST SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHTIG Auf dem Gesamtarbeitsmarkt sind circa 80 Prozent der Stellen sozialversicherungspflichtig. In der Zeitarbeitsbranche sind es jedoch

Mehr

2a) Gesetzliche Vorgaben. Robert Johnen 07.03.14 Seite 1/23 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 1\2a gesetzliche Vorgaben.

2a) Gesetzliche Vorgaben. Robert Johnen 07.03.14 Seite 1/23 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 1\2a gesetzliche Vorgaben. 2a) Gesetzliche Vorgaben Robert Johnen 07.03.14 Seite 1/23 Leitfragen Welche Gesetze sind zu beachten? Welche Rechte und Pflichten treffen Auszubildende und Ausbilder? Welche Konsequenzen drohen dem Ausbilder/Ausbildenden

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare

Mehr

Aushangpflichten für Arbeitgeber

Aushangpflichten für Arbeitgeber Aushangpflichten für Arbeitgeber Allgemeines Durch Aushänge im Betrieb sollen die Arbeitnehmer über ihre Rechte informiert werden. Aus diesem Grund bestehen zahlreiche Vorschriften, die den Arbeitgeber

Mehr

Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden,

Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden, Zwischen dem Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden, und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Landesbezirk Hessen-Thüringen, Frankfurt, wird

Mehr

Berufliche Bildung in Deutschland

Berufliche Bildung in Deutschland Berufliche Bildung in Deutschland Die Aufgaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) Jugendarbeitslosigkeit 25.11.2013 Seite 2 Vorteile des dualen Systems Rolle der IHKs in der Ausbildung Für Unternehmen:

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: UNLIMITED License EXCLUSIVE License o EXCLUSIVE limited License o EXCLUSIVE unlimited

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Umzuschulenden geb.am in Eintragung erfolgt durch die LZKH Vorgemerkt

Mehr

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und ARBEITSRECHT I.DEFINITION Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht. Sein Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. PRIVATRECHT > grundsätzlich

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Der Arbeitgeber muss spätestens 1 Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich

Mehr

Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Geschäftsbereich Berufliche Bildung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Postfach 17 03 53 60077 Frankfurt am Main An die Kreishandwerkerschaften und Innungen mit eigener Geschäftsführung im Bezirk der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R Ausbildung in Teilzeit Wann ist die Teilzeitausbildung für Ihr Unternehmen attraktiv? Sie haben von einer

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

Schulgesetz für das Land Berlin

Schulgesetz für das Land Berlin Schulgesetz für das Land Berlin 1 Auftrag der Schule Auftrag der Schule ist es, alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen und ihnen ein Höchstmaß an Urteilskraft,

Mehr

Betriebe der Geoinformationstechnologie vorstellen

Betriebe der Geoinformationstechnologie vorstellen - 9 - : Betriebe der Geoinformationstechnologie vorstellen 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden Ziel: Die Schülerinnen und Schüler präsentieren Aufbau, Organisation, Produkte und Dienstleistungen

Mehr

Das Ombudsmannverfahren

Das Ombudsmannverfahren Das Ombudsmannverfahren Die Lösung bei Konflikten Der Ombudsmann für Streitigkeiten zwischen Kunde und Bank Die Lösung bei Konflikten Der Ombudsmann für Streitigkeiten zwischen Kunde und Bank Das Ombudsmannverfahren

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) Abschnitt 2 Berufsausbildungsverhältnis Unterabschnitt 1 Begründung des Ausbildungsverhältnisses 10 Vertrag (1) Wer andere Personen zur Berufsausbildung einstellt (Ausbildende),

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Abschlussprüfung. Sommer 2013

Abschlussprüfung. Sommer 2013 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen - GeoSN zuständige Stelle nach 73 BBiG Abschlussprüfung Sommer 2013 nach 37 BBiG und POGIT im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014 1 Allgemeines Rund 43 Millionen Menschen in Deutschland stehen in einem Beschäftigungsverhältnis 23 bis 25 % dieser Beschäftigungsverhältnisse sind im Niedriglohnsektor

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht Seite -1-1 Nach der bestandenen Abschlussprüfung schließen Sie mit Ihrem neuen Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag ab. a) Auf welche vier Inhalte, die im Arbeitsvertrag festgehalten werden sollen, achten

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag Dualer Studiengang Bauingenieurwesen "Bauingenieur plus" an der Hochschule Biberach Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden (Lehrling) / Studenten. Firma / Betrieb... Name, Vorname. Straße,

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Kapitel 2 1 Gliederung 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 8. Personalwirtschaft 2. Gesellschaftliches, wirtschaftliches und rechtliches Umfeld 3. Beschaffung

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den ersten großen Meilenstein

Mehr

Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung. Prof. Isaak Meier FS 2014

Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung. Prof. Isaak Meier FS 2014 Alternativen zur Einzelzwangsvollstreckung Prof. Isaak Meier FS 2014 Dauernde Verschuldung von Privathaushaltes als akutes Problem Zahlreiche Privathaushalte sind dauernd überschuldet. 1283 Privatkonkurse

Mehr

Von Stefan Lang und Ralf Wondratschek

Von Stefan Lang und Ralf Wondratschek - Umgang von Betrieben mit - Mitarbeiterdaten - Kundendaten - Technisierung der Betriebe - Grenzen der Datensammlung / -speicherung bei Betrieben - Strafen - aktuelles Beispiel - Quellen Es gibt 2 Arten

Mehr

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KAROLINENSTRASSE 28-30 90402 NÜRNBERG TEL. 0911/94 62 6-19 UMSCHULUNGSVERTRAG zwischen (Ausbildender) Ort Straße und (Umzuschulender) Ort

Mehr

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende... 4 Inhalt Vorwort.................................................... 3 Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten.......... 9 1 Das Ausbildungsverhältnis............................... 9 1.1

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

Vorwort. Vorwort zur 8. Auflage

Vorwort. Vorwort zur 8. Auflage Vorwort Das vorliegende Lern- und Arbeitsbuch enthält die wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen sowie die für Ausbildung und Beruf wichtigen Lerninhalte für Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen.

Mehr

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Zwischen der Zahnarztpraxis Umschulungsträger Praxisanschrift und Umzuschulende/r (Name, Vorname) Anschrift geboren am geboren in Telefonnummer wird nachstehender

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Anzahl der Entgeltgruppen: 13

Anzahl der Entgeltgruppen: 13 Tarifbereich/Branche Chemische Industrie Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Arbeitgeberverband Nordostchemie e.v., Sozialpolitische Ausschüsse Berlin und Ost Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie,

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung

Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Hauptsitz Heinrichstraße 17/19 36037 Fulda Niederlassung Langenfelder Str. 15 36433 Bad Salzungen ( 0 66 1-97 79-0 Fax 0 66 1-97 79-22 Mail gm@gebhardtmoritz.de

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen: Beschluss einer Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen (Berichtshefte) aufgrund Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) vom 09.10.2012 Der Hauptausschuss

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Ausbildung der Ausbilder ADA Online

Ausbildung der Ausbilder ADA Online Ausbildung der Ausbilder ADA Online Ausbildung der Ausbilder ADA Online Sie sind in Ihrem Unternehmen für die Ausbildung verantwortlich? Sie leiten und prägen die nächsten Generationen der Fach- und Führungskräfte?

Mehr

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Vorbemerkungen Den

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT für die Druckindustrie Ihre Inhouseschulung: ARBEITSRECHT FÜR PRAKTIKER Wann ist ein Arbeitnehmer tatsächlich ein Arbeitnehmer? Welche Fragen darf ich als Arbeitgeber stellen,

Mehr

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.4 Die Kapitalgesellschaften 1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH wird von einer Person oder mehreren Personen gegründet.

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / 2012. Wirtschafts- und Sozialkunde

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / 2012. Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin I / 2012 Wirtschafts- und Sozialkunde Lösungsfrist: Hilfsmittel: Hinweise: 1 Stunde keine Diese Arbeit umfasst 8 Seiten. Bitte auf Vollständigkeit

Mehr

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb Das deutsche Ausbildungssystem zeichnet sich durch eine enge Verbindung mit der betrieblichen Praxis aus. Sie ist Voraussetzung für den Erwerb erster Berufserfahrungen, wie ihn das Berufsbildungsgesetz

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Firmengründung in Deutschland für Schweizer Unternehmen

Firmengründung in Deutschland für Schweizer Unternehmen Referent: Dipl. Finanzwirt (FH) Roland Wetzel Vereid. Buchprüfer, Steuerberater Geschäftsführer I.N.T. Treuhand GmbH I.N.T. Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft Wiesentalstrasse 74a 79539 Lörrach

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. )

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. ) Anlage Stellenbeschreibung (Nr. ) Antragsteller/in Ausführende Stelle (Immer ausfüllen, auch wenn Antragsteller und ausführende Stelle identisch sind.) Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort Projektleitung

Mehr

Buse Heberer Fromm Rechtsanwalt Nezih Ülkekul Vortrag am 05.05.2011 in Vilnius

Buse Heberer Fromm Rechtsanwalt Nezih Ülkekul Vortrag am 05.05.2011 in Vilnius Buse Heberer Fromm Rechtsanwalt Nezih Ülkekul Vortrag am 05.05.2011 in Vilnius Thema des Vortrags Freier Arbeitsmarkt in Deutschland neue Möglichkeiten für die litauischen Exporteure Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr