für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen
|
|
- Käte Maus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ARBEITSRECHT GRUNDLAGEN für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen Michael Schäfer Telefon +49 (0) Mobil +49 (0) Fax +49 (0)
2 Vorwort Das deutsche Arbeitsrecht ist nicht in einem Gesetz insgesamt geregelt, vielmehr finden sich Vorschriften und Regeln, die im Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine Rolle spielen, in vielen Gesetzen und Verordnungen. Zusätzlich spielen Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und Vereinbarungen im einzelnen Arbeitsvertrag eine wichtige Rolle. Mit dem vorliegenden Skript soll ein Überblick über die wichtigsten allgemein gültigen Regelungen gegeben werden, die im täglichen Arbeitsleben ein Rolle spielen können für viele Spezialregeln und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten ist deshalb an dieser Stelle kein Platz. Der Untertitel für Arbeitnehmer ist dabei nicht als Parteinahme zu verstehen sondern als Hinweis für die Themenauswahl einseitige Stellungnahmen zu Gunsten eines arbeitsrechtlichen Vertragspartners habe ich versucht zu vermeiden. Auf Grund der vielfältigen Einflüsse auf das einzelne Arbeitsverhältnis kann mit diesem Skript in vielen Fällen keine endgültige juristische Beurteilung im Einzelfall erreicht werden, es kann nur erste Anhaltspunkte für die Beurteilung einer individuellen Situation liefern. Fraunberg, Mai 2013 Michael Schäfer
3 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ARBEITSVERTRAG GRUNDSÄTZLICHES INHALT BEFRISTUNG Befristung mit Sachgrund Befristung ohne Sachgrund PROBEZEIT VERGÜTUNG Regelmäßige Vergütung Sachleistungen Sonderzahlungen, Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld ARBEITSZEIT, ÜBERSTUNDENREGELUNGEN URLAUB Gesetzlicher Mindesturlaub Tarifvertragliche Regelungen Einzelvereinbarung Sonderurlaub / Zusatzurlaub Betriebsurlaub Urlaubssperre Teilurlaub bei Arbeitgeberwechsel KRANKHEIT Krankmeldung Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung PRIVATE NUTZUNG BETRIEBLICHER EINRICHTUNGEN NEBENTÄTIGKEITEN WETTBEWERBSVERBOT KÜNDIGUNG GESETZLICHE REGELUNGEN Formerfordernis Kündigungsgründe Personenbedingte Kündigung Verhaltensbedingte Kündigung Betriebsbedingte Kündigung Fristen für Arbeitgeber Fristen für Arbeitnehmer Besonderer Schutz für bestimmte Arbeitnehmer TARIFLICHE REGELUNGEN EINZELVERTRAGLICHE REGELUNGEN ABFINDUNG KÜNDIGUNGSSCHUTZKLAGE AUFHEBUNGSVERTRAG EXKURS: ARBEITSLOSENGELD Seite 3
4 4 RÜGE UND ABMAHNUNG GESETZLICHE ARBEITSZEITBESTIMMUNGEN ARBEITSUNFÄLLE MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS LOHNSTEUER SOZIALVERSICHERUNG RENTENVERSICHERUNG KRANKENVERSICHERUNG PFLEGEVERSICHERUNG ARBEITSLOSENVERSICHERUNG UNFALLVERSICHERUNG BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE AUSBILDUNG ANERKANNTE BERUFE ROLLE DER IHK UND HWK BERUFSSCHULE PROBEZEIT KÜNDIGUNG ÜBERNAHME NACH BEENDIGUNG BEWERBUNG GRUNDSÄTZLICHES ARBEITSZEUGNIS INHALT UND FORM NEGATIVE FORMULIERUNGEN LEISTUNGSBEURTEILUNG Seite 4
5 Abkürzungsverzeichnis AEntG ArbGG ArbSchG ArbZG BAG BBiG BEEG BetrAVG BetrVG BFH BGB BUrlG BVerfG EntgFG EStG EuGH GewO GG HGB Arbeitnehmer-Entsendegesetz Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen Arbeitsgerichtsgesetz Arbeitsschutzgesetz Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit Arbeitszeitgesetz Bundesarbeitsgericht Berufsbildungsgesetz Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung Betriebsverfassungsgesetz Bundesfinanzhof Bürgerliches Gesetzbuch Bundesurlaubsgesetz Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer Bundesverfassungsgericht Entgeltfortzahlungsgesetz Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall Einkommensteuergesetz Europäischer Gerichtshof Gewerbeordnung Grundgesetz Handelsgesetzbuch JArbSchG Jugendarbeitsschutzgesetz Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend KSchG LAG MuSchG NachwG SGB II SGB III SGB IV SGB V SGB VI SGB VII SGB IX SGB XI TVG TzBfG VwZG Kündigungsschutzgesetz Landesarbeitsgericht Mutterschutzgesetz Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter Nachweisgesetz Gesetz über den Nachweis der für ein Arbeitsverhältnis geltenden wesentlichen Bedingungen Sozialgesetzbuch 2. Buch Grundsicherung für Arbeitsuchende Sozialgesetzbuch 3. Buch Arbeitsförderung Sozialgesetzbuch 4. Buch Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung Sozialgesetzbuch 5. Buch Gesetzliche Krankenversicherung Sozialgesetzbuch 6. Buch Gesetzliche Rentenversicherung Sozialgesetzbuch 7. Buch Gesetzliche Unfallversicherung Sozialgesetzbuch 9. Buch Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Sozialgesetzbuch 11. Buch Soziale Pflegeversicherung Tarifvertragsgesetz Teilzeit- und Befristungsgesetz Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge Verwaltungszustellungssetz Seite 5
Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme
3. Rechtsprechung Judikative = Richter Bundesverfassungsgericht 2 Senate jeweils 8 Richter Hauptaufgabenfelder 1. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten Bundesorgane / Bundesländer Konflikt untereinander
Inhaltsverzeichnis. ArbSchG 215 zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheits- schutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 6 Schaubildübersicht 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 15 1 Aktiengesetz AktG 39 2 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) AGG
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
Beck`sche Kurz-Kommentare 51 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Bearbeitet von Dr. Rudi Müller-Glöge, Ulrich Preis, Ingrid Schmidt, Thomas Dieterich, Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Hanau, Günter Schaub, Prof.
Studienkommentar Arbeitsrecht
Studienkommentar Arbeitsrecht von Prof. Dr. Christian Rolfs 3. Auflage Studienkommentar Arbeitsrecht Rolfs ist ein Produkt von beck-shop.de Verlag C. H. Beck München 2010 Verlag C. H. Beck in Internet:
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
Beck`sche Kurz-Kommentare 51 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht von Thomas Dieterich, Peter Hanau, Günter Schaub, Dr. Rudi Müller-Glöge, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis, Ingrid Schmidt, Prof. Dr. Martin
Gleiches Recht für alle Arbeitsrecht für Minijobs
Gleiches Recht für alle Arbeitsrecht für Minijobs Inhaltsübersicht Minijobs im Überblick 3 Grundsatz der Gleichbehandlung 4 Niederschrift der Arbeitsbedingungen 4 Erholungsurlaub 5 Entgeltfortzahlung im
Arbeitsschutzgesetze 2014
Beck`sche Textausgaben Arbeitsschutzgesetze 2014 Textausgabe mit Verweisungen, Sachverzeichnis und einer Einführung 55., neubearbeitete Auflage Arbeitsschutzgesetze 2014 schnell und portofrei erhältlich
Arbeitsrecht I: Individuelles Arbeitsrecht
Arbeitsrecht I: Individuelles Arbeitsrecht Modul 2245 Claudia Rohrschneider Leseprobe Arbeitsrecht I: Individuelles Arbeitsrecht Claudia Rohrschneider Modul 2245 Impressum DAM.Deutsche Akademie für Management
Worauf sollten Sie beim Arbeitsvertrag achten?
Karoline Kleinschmidt, IG Metall Worauf sollten Sie beim Arbeitsvertrag achten? Verfassung Gesetze Tarifvertrag Betriebsvereinbarung 77 Abs. 3 Arbeitsvertrag Betriebsübung 2 Gesetze rund um s Arbeitsrecht
Andreas Wien. Arbeitsrecht
Andreas Wien Arbeitsrecht Andreas Wien Arbeitsrecht Eine praxisorientierte Einführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1
Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 B. Begriff und Rechtsquellen des Arbeitsrechts... 3 I. Der Begriff Arbeitsrecht.... 3 II. Die Rechtsquellen
Arbeitszeitrecht. ArbZG IAGG IArb5chG IBBiG IBetrVG GewO IMu5chG 15GB ITzBfG ITVöD. Dr. Frank Hahn IGerhard Pfeiffer I Prof. Dr. Jens Schubert [Hrsg.
Dr. Frank Hahn IGerhard Pfeiffer I Prof. Dr. Jens Schubert [Hrsg.] Arbeitszeitrecht ArbZG IAGG IArb5chG IBBiG IBetrVG GewO IMu5chG 15GB ITzBfG ITVöD Handkommentar Dr. Bettina Graue, Arbeitnehmerkammer
Bereich: Recht. 1. Arbeitsschutzgesetze & Verordnungen (Kaufmann S. 87, lf. Nr. 255) 2. Betrieblicher Arbeitsschutz
Bereich: Recht 1. Arbeitsschutzgesetze & Verordnungen (Kaufmann S. 87, lf. Nr. 255) Gesetzte oder Verordnungen, die den Arbeitsschutz durch den Arbeitgeber festschreiben. JArbSchG (Jugendarbeitschutzgesetz)
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
Band 51 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht begründet von THOMAS DIETERICH PETER HANAU GÜNTER SCHAUB 13., neu bearbeitete Auflage Herausgeber DR. RUDI MÜLLER-GLÖGE Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts
Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte
Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte von Dr. Wolf-Rüdiger lauert Rechtsanwalt in Köln 17., neu bearbeitete Auflage 2009 lill Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis.
Vollzugsregelungen zu 15, 23 BJR-Satzung Beendigung von Verträgen
Vollzugsregelungen Körperschaft des öffentlichen Rechts Vollzugsregelungen zu 15, 23 BJR-Satzung Beendigung von Verträgen 1. Allgemeines Verträge können aufgrund verschiedener Handlungsformen beendet werden.
Abschluss des Ausbildungsvertrages
Abschluss des Ausbildungsvertrages 15 01 - Rechtliche Grundlagen beruflicher Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsausbildungsverzeichnis Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Rechtsquellen des Arbeitsrechts
Ralph Kramer Frank K. Peter. Arbeitsrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 3., aktualisierte Auflage
Arbeitsrecht Ralph Kramer Frank K. Peter Arbeitsrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 3., aktualisierte Auflage Ralph Kramer FH Worms Worms, Deutschland Frank K. Peter Kanzlei im Europahaus Worms,
Individualarbeitsrecht 19. Arbeitssicherheit, Betriebsstättensicherheit 341. Kollektives Arbeitsrecht 487. Ausländische Arbeitnehmer 709
Schnellübersicht ndividualarbeitsrecht 19 Arbeitssicherheit, Betriebsstättensicherheit 341 Kollektives Arbeitsrecht 487 Ausländische Arbeitnehmer 709 Verfahrensrecht 743 Arbeitsförderung, Kurzarbeit, Altersteilzeit
Inhaltsverzeichnis VII. Bährle, Arbeitsrecht für Arbeitgeber 3
Vorwort zur dritten Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Die Einstellung... 1 1.1. Anforderungen an Stellenanzeigen... 1 1.1.1. Diskriminierungsmerkmale des AGG... 2 1.1.2. So formulieren Sie
Aushangpflichtige Gesetze im Unternehmen
Arbeitsrecht und Personal Laufendes Arbeitsverhältnis Jean Martin Jünger Aushangpflichtige Gesetze im Unternehmen Verlag Dashöfer Jean Martin Jünger Aushangpflichtige Gesetze im Unternehmen Verlag Dashçfer
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Geleitwort 6 Hinweise für den Leser Einführung 13
Vorwort 5 Geleitwort 6 Hinweise für den Leser 12 1 Einführung 13 1.1 Neue Tarifverträge 14 1.2 Übersichten 17 1.2.1 Aktuelles Tarifwerk (gewerblich Beschäftigte) 18 1.2.2 Tarifgeschehen seit 2003 19 1.2.3
Inhaltsübersicht. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)... 13. Allgemeiner Teil...313. B. Besonderer Teil... 67
5 Inhaltsübersicht Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)... 13 A. Allgemeiner Teil... 13 B. Besonderer Teil... 67 Verwaltung (BT-V)... 67 Krankenhäuser (BT-K)...104 Pflege- und Betreuungseinrichtungen
# Vorwort 4 Abkürzungen 11 Einleitung 13
INHALT # *: # Vorwort 4 Abkürzungen 11 Einleitung 13 1 Überblick Mutterschutz 15 1.1 Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz 15 1.2 Aufgaben des Betriebsrats, Personalrats 16 1.3 Für wen gilt das
Arbeitsrecht in der Praxis 20. Juni 2012
20. Juni 2012 Forum für Ärzte und Zahnärzte Vorstellung Treuhand Oldenburg GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rechtsanwaltspartnerschaft Hochhäusler Duwe & Partner Gliederung * 2 Vor der Anstellung 3
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
Beck`sche Kurz-Kommentare 51 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht von Prof. Dr. Thomas Dieterich, Peter Hanau, Dr. h.c. Günter Schaub, Dr. Rudi Müller-Glöge, Prof. Dr. Ulrich Preis, Ingrid Schmidt, Hans-Jürgen
2a) Gesetzliche Vorgaben. Robert Johnen 07.03.14 Seite 1/23 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 1\2a gesetzliche Vorgaben.
2a) Gesetzliche Vorgaben Robert Johnen 07.03.14 Seite 1/23 Leitfragen Welche Gesetze sind zu beachten? Welche Rechte und Pflichten treffen Auszubildende und Ausbilder? Welche Konsequenzen drohen dem Ausbilder/Ausbildenden
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
Beck`sche Kurz-Kommentare 51 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Bearbeitet von Thomas Dieterich, Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Hanau, Günter Schaub, Dr. Rudi Müller-Glöge, Ulrich Preis, Ingrid Schmidt, Prof.
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Kapitel: Entwicklungen am Arbeitsmarkt... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 8 2. Kapitel: Die Ausgestaltung der Arbeitszeit... 11 A. Europäische
Vorschriftensammlung für die Aus- und Fortbildung der Verwaltung in Hessen
Vorschriftensammlung für die Aus- und Fortbildung der Verwaltung in Hessen VSV AuF Bearbeitet von Prof. Dr. Harald Dörrschmidt, Prof. Friedrich Oetzel, Prof. Dr. Klaus W. Slapnicar Loseblattwerk mit 32.
Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und
Informationsveranstaltung im Arbeitsrecht. Montag, 24.11.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch
Informationsveranstaltung im Arbeitsrecht Montag, 24.11.2014 1 Das deutsche Arbeitsrecht Das deutsche Arbeitsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht)
Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts im öffentlichen Dienst
Klaus Ammer BAND 14a Kompetenz. Wissen. Erfolg. Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts im öffentlichen Dienst Der öffentliche Dienst und seine Angehörigen Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst Beendigung
Or.iur. Mehmet Köksal - Av. Nurseli Tarcan DAS NEUE TÜRKISCHE ARBEITSRECHT
Or.iur. Mehmet Köksal - Av. Nurseli Tarcan DAS NEUE TÜRKISCHE ARBEITSRECHT DANKSAGUNG 1 VORWORT 2 ABTEILUNG 1: AUSWERTUNG DES ARBEITS- GESETZENTWURFES 7 I. ALLGEMEINES 7 II. VERTRAGSARTEN 13 A. Allgemeines
Beck-Rechtsberater im dtv 50678. Ratgeber Zeitarbeit. Was Arbeitnehmer wissen sollten. von Dr. Margit Böhme. 1. Auflage
Beck-Rechtsberater im dtv 50678 Ratgeber Zeitarbeit Was Arbeitnehmer wissen sollten von Dr. Margit Böhme 1. Auflage Ratgeber Zeitarbeit Böhme schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs - Merkblatt zum Arbeitsrecht
Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs - Merkblatt zum Arbeitsrecht Inhaltsübersicht Minijobs im Überblick... 3 Grundsatz der Gleichbehandlung... 4 Niederschrift der Arbeitsbedingungen...
Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit
Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 15 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 17 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff 20 I. Schulden der Arbeitskraft 20 II. Weisungsgebundenheit 20 III.
Inhalt. Vorwort... 5. Abkürzungen... 13. Einleitung... 15
Inhalt Vorwort.................................. 5 Abkürzungen................................ 13 Einleitung.................................. 15 1. Überblick Mutterschutz..................... 17 1.1 Schutz
Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche
Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Änderungen 1999 Umsetzung und Handhabung in der betrieblichen Praxis Dr. Bernd Schiefer Rechtsanwalt Dr. Michael Worzalla Rechtsanwalt Patricia Will Rechtsanwältin
Geringfügige Beschäftigung. Informationen über Minijobs bis 400 im Monat
Geringfügige Beschäftigung Informationen über Minijobs bis 400 im Monat Herausgeberinnen: der hauptamtlichen kommunalen Gleichstellungsbeauftragten/ Frauenbeauftragten der Beratungsstellen Frau & Beruf
Der Arbeitsvertrag Überblick
Folie 1 von 6 Der Arbeitsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Arbeitgeber (AG) Arbeitnehmer (AN) Ziel: gegen Bezahlung eine Leistung erbringen Form: mündlicher, schriftlicher und
AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19
Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis................................ 15 Literaturverzeichnis................................... 19 I. Eingehen eines Arbeitsverhåltnisses A. Vertragsanbahnung... 21
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
Beck`sche Kurz-Kommentare 51 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht von Prof. Dr. Thomas Dieterich, Peter Hanau, Günter Schaub, Dr. Rudi Müller-Glöge, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis, Ingrid Schmidt, Prof.
Arbeitsrecht und BAT
Berufspraxis Rechtsanwälte Arbeitsrecht und BAT Ansprüche, Verfahren und Mediation im Öffentlichen Dienst von Markus Kuner 1. Auflage Arbeitsrecht und BAT Kuner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische
16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 22 begründung des Arbeits verhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags
9 Inhalt 01 Überblick über die WIchtigsten Verträge des Arbeitsrechts 16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 16 Stellenanzeige und Stellen ausschreibung 17 Vorstellungsgespräch 21 Beteiligung des Betriebsrats
Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17
Vorwort 15 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 2 System des Arbeitsrechts 19 Übersicht............................... 19 2.1 Einführung.......................... 19 2.2 Arbeit.............................
Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 21
Inhaltsübersicht Vorwort.................................................. 5 Inhaltsverzeichnis.......................................... 11 Abkürzungsverzeichnis..................................... 21
Arbeitnehmerschutzrecht
Arbeitnehmerschutzrecht Schutz der Arbeitnehmer in besonderen Situationen Schutz besonderer Personengruppen Die Grundrechte der Arbeitnehmer haben Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen des Arbeitgebers
Geringfügige Beschäftigsverhältnisse ( Minijobs ) sind vollwertige Arbeitsverhältnisse!
Geringfügige Beschäftigsverhältnisse ( Minijobs ) sind vollwertige Arbeitsverhältnisse! Jürgen Jendral (HMAV) (Stand: Juli 2014) Über die arbeitsrechtliche und mitbestimmungspflichtige Behandlung geringfügiger
Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision
Revision, 02062010 Druckerei C H Beck Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 7 Revision Die mit (CD-ROM) versehenen Stichworte sind auf die beiliegende CD-ROM ausgelagert! Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis
13. September 2013. arbeitsrecht praxisnah Ledfuß Rechtsanwälte
Wrkshp Arbeitsrecht 13. September 2013 1 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Pflichten des Arbeitgebers Pflichten des Arbeitnehmers Direktinsrecht des Meisters Grenzen Umgang mit Leistungsstörungen Arbeitsrechtliche
Gleiches Recht für alle Arbeitsrecht für Minijobber
Gleiches Recht für alle Arbeitsrecht für Minijobber +++ Kostenlos Minijobs in Privathaushalten suchen und finden +++ www.haushaltsjob-boerse.de +++ kontaktdaten zur minijob-zentrale Service-Telefon: 0355
Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch
Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014 1 Allgemeines Rund 43 Millionen Menschen in Deutschland stehen in einem Beschäftigungsverhältnis 23 bis 25 % dieser Beschäftigungsverhältnisse sind im Niedriglohnsektor
... unterwegs mit Qualität
Evangelische Kindertagesstätten... unterwegs mit Qualität Qualitätsmanagement in Kitas der EKiR in Rheinland-Pfalz (federführend) I. Europäische Ebene UN-Kinderrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte
Das Arbeitsrecht in der Wirtschafts- und Finanzkrise. Juristische Gesellschaft Ruhr
Das Arbeitsrecht in der Wirtschafts- und Finanzkrise Juristische Gesellschaft Ruhr 17. November IHK Bochum 1 Wie geht es weiter? 2 Beendigungsmöglichkeiten Kündigungsmöglichkeit für Arbeitgeber Kündigungsschutzgesetz
Dienstvertrag. Kennzeichen eines Arbeitsverhältnisses (unselbständiger Dienstvertrag)
Arbeitsrecht Dienstvertrag 611 BGB: Durch den Dienstvertrag wird derjenige, welcher Dienste zusagt, zur Leistung der versprochenen Dienste, der andere Teil zur Gewährung der vereinbarten Vergütung verpflichtet.
I.O. BUSINESS. Checkliste Arbeitsvertrag
I.O. BUSINESS Checkliste Arbeitsvertrag Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Arbeitsvertrag Diese Checkliste ist Teil einer Serie von Checklisten und Arbeitshilfen zum Thema "Rekrutierung". Sie ist
2. Kapitel: Prozessparteien... 5 1. Arbeitgeber und Betrieb... 5 2. Arbeitnehmer... 5
Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis.............................................................................. XI 1. Teil. Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens...............................................
Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.
Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen
Ist ein Arbeitnehmer während der Maßnahme gleichzeitig arbeitsunfähig krank, bekommt er Entgeltfortzahlung nach 3 Abs. 1 EFZG.
Entgeltfortzahlung - Vorsorge und Rehabilitation Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz 3. Maßnahme medizinischer Vorsorge oder Rehabilitation 4. Maßnahmeträger, Bewilligung 5. Privat Versicherte
Fachanwaltskommentar Arbeitsrecht
Dornbusch / Fischermeier / Löwisch Fachanwaltskommentar Arbeitsrecht Kompaktkommentar zum Arbeitsrecht Herausgegeben von Dr. Gregor Dornbusch Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt /Main
Handbuch des Personalrechts für den Baubetrieb
Handbuch des Personalrechts für den Baubetrieb (12. Auflage) ISBN 978-3-87199-166-0 ( 3-87199-166-X ) [ Seite 1 von 5 ] [ auf 88 % verkleinertes Seitenformat ] Handbuch des Personalrechts für den Baubetrieb
Arbeitsrecht in Frage und Antwort
Beck-Rechtsberater im dtv 50629 Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Krankheit, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis von Dr. Dr. Nikolaus H. Notter, Dr. Walter
Das igz/dgb Tarifwerk in der Welt des Arbeitsrechts
Das igz/dgb Tarifwerk in der Welt des Arbeitsrechts Einordnung des Arbeitsrechts ArbGG; SGB InsO Arbeitsrecht Arbeitsschutzrecht Individualarbeitsrecht Kollektives Arbeitsrecht Gesetze, die für alle AN
Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge
Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge Die Teilzeitarbeit und die Voraussetzungen für den Abschluss befristeter Arbeitsverträge sind mit Wirkung ab dem 01.01.2001 durch das Teilzeit- und
NEWSLETTER ARBEITSRECHT
2/2006 Inhaltsverzeichnis Nachbesserungen am Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)...1 AGB-Kontrolle von Versetzungsklauseln...1 Dienstreise als Arbeitszeit?...1 Kündigungsschutz im Kleinbetrieb...2
Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe
Navigator Transportrecht 2 Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe von Dieter Janßen, Dr. Lars Figura 1. Auflage Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe Janßen / Figura schnell
Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker
Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker Bettina Gogolla Rechtsberaterin Handwerkskammer Chemnitz März 2014 Titel der Präsentation 1 10. März 2014 Gestaltung von Arbeitsverträgen Nutzen Sie zulässige Spielräume!
EXISTENZ 14. November 2015
EXISTENZ 14. November 2015 Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer Inhalt I. Bewerbungsverfahren II. III. IV. Arbeitsverhältnis EXISTENZ November 2015 2 1 Bewerbungsverfahren Arbeitnehmer Wer aufgrund
Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge für landwirtschaftliche Arbeitnehmer vom 13. August 2003
Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge für landwirtschaftliche Arbeitnehmer vom 13. August 2003 zwischen dem Landwirtschaftlichen Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt Haus der Landwirtschaft Maxim
1 EINLEITUNG 1 EINLEITUNG 1
1 EINLEITUNG 1 1 EINLEITUNG Bedeutung des Arbeitsrechts in der Praxis Bedeutung für das Examen Die wirtschafts- und sozialpolitische Bedeutung des Arbeitsrechts ist immens. Für knapp 29 Millionen Arbeiter
NOMOSPRAXIS. Das neue. Mindestlohngesetz. Grundlagen und Auswirkungen. Fl Nomos
NOMOSPRAXIS Prof. Dr. Jens M. Schubert ver.di Bundesverwaltung, Leii/r Bereich Recht/Rechtspolitik, Berlin Leuphana Universität Lüneburg Ass. jur. Kerstin Jerchel ver.di Bundesverwaltung, Gewerkschaftssekretärin
Arbeitsrecht. Ein allgemeiner Kurzüberblick für (neugewählte) Mitglieder der MAV. Stand: April 2014. Jürgen Jendral (HMAV)
Arbeitsrecht Ein allgemeiner Kurzüberblick für (neugewählte) Mitglieder der MAV Stand: April 2014 Jürgen Jendral (HMAV) Für alles gibt es drei Lösungswege, den juristischen, den politischen und den vernünftigen.
Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (I) Arbeitsrecht (Lernfeld 1)
Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (I) Arbeitsrecht (Lernfeld 1) 1.1 Individualarbeitsrecht (26 Lernkarten) 1.2 Jugendarbeitsschutz (9 Lernkarten) 1.3 Ausbildung (16 Lernkarten) 1.4 Mutterschutz/Elternzeit
ARBEITSRECHT FÜR ARBEITGEBER Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777
Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 ARBEITSRECHT FÜR ARBEITGEBER Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de Inhaltsverzeichnis I. Regelungen im Arbeitsvertrag II.
Buse Heberer Fromm Rechtsanwalt Nezih Ülkekul Vortrag am 05.05.2011 in Vilnius
Buse Heberer Fromm Rechtsanwalt Nezih Ülkekul Vortrag am 05.05.2011 in Vilnius Thema des Vortrags Freier Arbeitsmarkt in Deutschland neue Möglichkeiten für die litauischen Exporteure Rechtliche Rahmenbedingungen
April 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Die Pflegezeit
April 2008 Pflegereform 2008 Die Pflegezeit Am 1. Juli 2008 tritt das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) in Kraft. Teil der damit verabschiedeten
PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006
Humboldt-Universität zu Berlin WiSe 2005/2006 PD Dr. Eva Kocher 1. Rechtsquellen und Normenkollisionen im Arbeitsrecht "#" Hindernisse Insbesondere Jugendarbeitsschutz Pflichten 10 I 1 AÜG, 613a I 1 BGB,
Nun ist er da der erste Arbeitsvertrag
Nun ist er da der erste Arbeitsvertrag KIT, 11. Juni 2014 Constanze Krätsch (IG Metall Karlsruhe) Welche Infos bieten wir Ihnen? Was ist ein Arbeitsvertrag? Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Gesetz Was wird
Ein roter Faden durch den Dschungel des Kündigungsrechts - dies soll der Ratgeber für die Praxis sein.
Leseprobe zum Ratgeber Seidel/Felser, Kündigung was tun? Ratgeber zu Kündigung, Abmahnung, Abfindung, Aufhebungsvertrag, Änderungskündigung, Zeugnis. Kritiken zum Buch unter http://www.kuendigung.de Mehr
Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz
Clara von Plettenberg Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Voraussetzungen und Rechtsfolgen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung A. in die Thematik B. Ziel und Aufbau der Arbeit 20 2 Das PflegeZG
1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19
Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...
WiSo - Teil 1 Menschliche Arbeit im Betrieb
Sozialversicherung Probleme Drei-Säulen-System Bewertung Entgeltsysteme Beteiligung Zahlung Einkommensteuer Soziale Leistungen Entlohnung der betrieblichen Arbeit Analyse Beschaffung Einstellung Entwicklung
Abkürzungsverzeichnis
a.a. a.e. a.f. AAppO ÄApprO ABl. Abs. Abschn. abw. AcP ähnl. AEUV AFG AGB AGG AiB AiP ALG allg. Alt. AngArzt Anh. Anl. Anm. AnwGH AP APS ArbG ArbGG AR-Blattei AR-Blattei SD anderer Ansicht am Ende alte
- A r b e i t s r e c h t -
Hochschule Merseburg (FH) Prof. Dr. G. Federhoff-Rink Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - A r b e i t s r e c h t - Empfohlene Studienliteratur: Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, 16. Aufl. 2004
Individualarbeitsrecht. Arbeitsvertragsrecht
Individualarbeitsrecht Arbeitsvertragsrecht Teilgebiete des Arbeitsrechts Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Arbeitskampfrecht Tarifvertragsrecht Arbeitsvertragsrecht Arbeitsschutzrecht
ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)
Stefan Rybarz Mindestlöhne Totengräber für Tarifverträge?. Umschlagabbildung: jlokij photocase.com Umschlaggestaltung: Heike Amthor Tectum Verlag Tectum Verlag Marburg, 2010 ISBN 978-3-8288-5309-6 (Dieser
LOHNTARIFVERTRAG. für die in den Privatforsten im Lande Nordrhein-Westfalen beschäftigten Waldarbeiter vom 10. März 2014 - Gültig ab 1.
LOHNTARIFVERTRAG für die in den Privatforsten im Lande Nordrhein-Westfalen beschäftigten Waldarbeiter vom 10. März 2014 - Gültig ab 1. Januar 2014 - Der Arbeitgeberverband der Westfälisch-Lippischen Land-
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
Beck`sche Kurz-Kommentare 51 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht von Dr. h.c. Günter Schaub, Prof. Dr. Ulrich Koch, Prof. Rolf Wank, Ingrid Schmidt, Prof. Dr. Heinrich Kiel, Prof. Dr. Ulrich Preis, Prof.
Die Befristung des Urlaubsanspruchs auf das Kalenderjahr
Nikolaus Polzer Die Befristung des Urlaubsanspruchs auf das Kalenderjahr Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1. Kapitel: Historische Grundlagen 22 1 Die Bindung des Urlaubsanspruchs an das Kalenderjahr
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV
Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1
Der bundesrepublikanische Rahmen
Der bundesrepublikanische Rahmen by rpbadmin - Montag, September 17, 2012 http://ratgeber-psychische-belastung.de/services/der-bundesrepublikanische-rahmen/ Auf nationaler Ebene treffen wir arbeits- und
Kurzfristige Beschäftigung
Kurzfristige Beschäftigung Prof. Dr. jur. Tobias Huep, Dipl.-Vw., Dipl. Fw. Marcus Spahn, Christian Schirk TK Lexikon Arbeitsrecht 1. Januar 2016 Kurzfristige Beschäftigung HI521625 Zusammenfassung LI1919416
Geringfügige Beschäftigung
Axel-Friedrich Foerster Geringfügige Beschäftigung Sozialversicherungsrecht - Lohnsteuerrecht - Arbeitsrecht GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Überblick über geringfügige Beschäftigungen und
Ich habe Ihre Anfrage zum Anlass genommen und den für Minijobs zuständigen Ansprechpartner unseres Hauses um Überprüfung Ihres Sachverhaltes gebeten.
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf Herrn Peter Kiederich Herbartstr.
Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV
Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV A. Gesetzliche Entwicklungen in Deutschland... 1 1. Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes...
Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I
Begriff Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist eine einseitige, empfangsbedürftige, rechtsgestaltende, bedingungsfeindliche, unwiderrufliche Willenserklärung, die das Ende des Arbeitsvertrags herbeiführen
Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht 1.1 Das Arbeits- und Sozialrecht im Überblick.... 8 1.1.1 Arbeitsrecht... 8 1.1.2 Sozialrecht...
Vorwort Grundlagen des Arbeitsrechts Begründung des Arbeitsverhältnisses Inhalt des Arbeitsverhältnisses
2 Inhalt 4 Vorwort 5 Grundlagen des Arbeitsrechts 5 Gliederung und Begriff des Arbeitsrechts 6 Rechtsquellen des Arbeitsrechts 22 Grundbegriffe des Arbeitsrechts 29 Multiple-Choice-Test mit Lösungen 32
ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 45
ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 45 Kündigung im Arbeitsrecht Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Von Dr. Michael Meyer Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht 2., völlig neu