Schulungsmodul 2 Abrechnung mit den Gemeinden und Schulverbänden. Neue Finanzierung Volksschule. Version: Februar 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulungsmodul 2 Abrechnung mit den Gemeinden und Schulverbänden. Neue Finanzierung Volksschule. Version: Februar 2014"

Transkript

1 Neue Finanzierung Volksschule Schulungsmodul 2 Abrechnung mit den Gemeinden und Schulverbänden Version: Februar 2014 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de Berne

2 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht und wichtige Begriffe Abrechnungsverfahren Adressaten der Abrechnung Vorberechnung und Schlussberechnung Abrechnungsperiode Darstellung der Abrechnung Gliederung der Berechnungstabellen Seite 1: Abrechnung Kanton - Gemeinde Seite 2: Berechnung der Schülerbeiträge Seite 3: Verrechnungen zwischen Schulstandort- und Wohnsitzgemeinden Seite 4 der Schlussabrechnung: Abschliessende Verrechnungen zwischen Kanton und Gemeinde Spezialfälle in der Abrechnung Abrechnung mit einem Schulverband Abrechnung mit Gemeinden ohne eigene Schule Abrechnung mit den kantonalen Gymnasien Interkantonaler Schulbesuch Finanzflüsse zwischen Kanton und Gemeinden Gemeinden mit eigener Schule Gemeinden ohne eigene Schule Schulverbände ERZ2DB-# v3-Schulungsmodul_2_-_NFV.doc 2

3 Verzeichnis der Abkürzungen und gesetzliche Grundlagen NFV FILAG FILAG-Gesetz FILAV Neue Finanzierung der Volksschule: ab 1. August 2012 geltendes Finanzierungssystem Finanz- und Lastenausgleich des Kantons Bern Gesetz vom 27. November 2000 über den Finanz- und Lastenausgleich (BSG 631.1) Verordnung vom 22. August 2001 über den Finanz- und Lastenausgleich (BSG ) VSG Volksschulgesetz vom 19. März 1992 (BSG ) GG Gemeindegesetz vom 16. März 1998 (BSG 170.1) BG% Beschäftigungsgrad der Anstellung einer Lehrperson in % VZE SLI SSI BMV IBEM Vollzeiteinheit: 100%-Anstellung in der Gehaltsklasse 6 (Primarschulstufe), Grundeinheit für die Verrechnung von Durchschnittskosten Schullastenindex: Kennzahl zum Ausgleich von topographischen und demographischen Faktoren, die die Kosten des Regelunterrichts beeinflussen. Schulsozialindex: Kennzahl zum Ausgleich von soziodemographischen Faktoren, die die Kosten für besondere Massnahmen beeinflussen. Verordnung vom 19. September 2007 über die besonderen Massnahmen im Kindergarten und in der Volksschule (BSG ) Integration und besondere Massnahmen ERZ2DB-# v3-Schulungsmodul_2_-_NFV.doc 3

4 1 Übersicht und wichtige Begriffe Im Finanzierungssystem der werden die Personalkosten der Lehrpersonen zur Hälfte solidarisch über eine direkte Kostenübernahme des Kantons finanziert. Die andere Hälfte dieser Kosten müssen die Gemeinden übernehmen. Der Kanton beteiligt sich an diesem Teil mit Gutschriften pro Schüler/in (Schülerbeiträgen), so dass die bisherige Finanzierungsaufteilung zwischen Kanton und Gemeinden von 70% zu 30% beibehalten wird. Grafik 1 Die Grafik bildet nicht nur die Aufteilung der gesamten Kosten zwischen Kanton und Gemeinden ab, sondern veranschaulicht ebenfalls die Kostenaufteilung für eine einzelne Gemeinde, für eine/n einzelne/n Schüler/in, für eine einzelne Lektion oder eine Klasse. Im weiteren Text wird sie als Übersichtsgrafik bezeichnet Personalkosten Mit dem Begriff Personalkosten werden in diesem Dokument alle Aufwendungen des Kantons bezeichnet, die gemäss Artikel 24 des Gesetzes über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) zwischen dem Kanton und allen Gemeinden im Verhältnis von 70% zu 30% aufgeteilt werden. Sie werden ausschliesslich durch Personen verursacht, die gemäss Gesetz über die Anstellung der Lehrkräfte (LAG) angestellt sind. Nicht darunter fallen die Kosten von Personen, die die Gemeinde bezahlt (z. B. Abwart, Schulsekretärin). ERZ2DB-# v3-Schulungsmodul_2_-_NFV.doc 4

5 1.2. Kosten des Regelunterrichts Der Regelunterricht umfasst alle Lektionen, die sich aus den Lehrplänen der Volksschule (inkl. Kindergarten) ergeben. Die Kosten des Regelunterrichts umfassen die Kosten für die Lektionen des obligatorischen und fakultativen Unterrichts und der Klassenführung. Inbegriffen sind ferner die Overhead-Kosten für Schulleitung, unterstützende Aufgaben (Schulpool) und Informatikbetreuung Kosten der besonderen Massnahmen Zu den besonderen Massnahmen gehören die speziellen pädagogischen Leistungen gemäss der Verordnung über die besonderen Massnahmen in Kindergarten und Volksschule (BMV). In der Umgangssprache werden sie auch als IBEM-Massnahmen oder mit dem Oberbegriff Integration bezeichnet. Darunter fallen die Klassen für besondere Förderung, die Einschulungsklassen, der Spezialunterricht (integrative Förderung, Logopädie und Psychomotorik) sowie, als fakultatives Angebot, Begabtenförderung und Rhythmik. Inbegriffen in den Kosten für besondere Massnahmen sind ferner die Kosten für die Leitung dieses Bereichs Vollzeiteinheit Eine Vollzeiteinheit entspricht einer 100%-Anstellung in der Gehaltsklasse 6. Sie wird dazu benützt, um den Gemeinden durchschnittliche Kosten verrechnen zu können anstatt der tatsächlich an die Lehrpersonen dieser Gemeinde ausbezahlten Gehälter und Sozialleistungen. Anstellungen, die in einer andern Gehaltsklasse besoldet werden, werden mit Faktoren umgerechnet, die sich aus dem gegenseitigen Verhältnis der Grundlöhne in den einzelnen Gehaltsklassen ergeben. Grafik 2 ERZ2DB-# v3-Schulungsmodul_2_-_NFV.doc 5

6 1.5. Gemeinde In der NFV erhält jede Einwohnergemeinde mit Kindern, die die Volksschule besuchen, vom Kanton eine Abrechnung, ob sie selbst eine Schule betreibt oder nicht. Zusätzlich rechnet der Kanton mit jedem Schulverband ab. Die Bezeichnung Gemeinde schliesst Schulverbände ein (Art. 2g Gemeindegesetz) Gehaltskostenbeitrag Der Gehaltskostenbeitrag wird in Artikel 24b FILAG definiert: Er entspricht 50% der durchschnittlichen Kosten pro Schüler/in (roter Teil der Übersichtsgrafik). Falls ein Kind die Schule ausserhalb seiner Wohnsitzgemeinde besucht, schuldet diese der Gemeinde des Schulstandorts einen Gehaltskostenbeitrag. In gegenseitigem Einverständnis können die Gemeinden vertraglich von dieser subsidiären Regelung abweichen Kostenbeitrag an Schulbetrieb und Schulinfrastruktur Für den Schulbesuch in einer andern Gemeinde verrechnen die Gemeinden einander Beiträge an ihre Infrastruktur- und Betriebskosten. Daran beteiligt sich der Kanton nicht, gibt aber verbindliche Empfehlungen ab. Davon können die Gemeinden in gegenseitigem Einverständnis abweichen. Diese Kosten werden vom neuen Finanzierungssystem nicht berührt Schulkostenbeitrag Zusammen bilden Gehaltskostenbeitrag und Beitrag an Infrastruktur und Betrieb den Schulkostenbeitrag. ERZ2DB-# v3-Schulungsmodul_2_-_NFV.doc 6

7 2 Abrechnungsverfahren 2.1 Adressaten der Abrechnung Im neuen Finanzierungssystem erhält jede Gemeinde und jeder Schulverband vom Kanton eine Abrechnung. Ebenfalls Teil der Volksschule sind die Quartaklassen an kantonalen Gymnasien, deren Kosten der Kanton mit den Gymnasien abrechnet. Der verursacherbezogene Teil der Finanzierung (rote Hälfte in der Übersichtsgrafik) kann nur derjenigen Stelle belastet werden, die über die Entstehung der Kosten, d.h. den Einsatz von Lektionen und Stellenprozenten, entscheidet. Im früheren Lastenverteilungssystem wurden die Kosten direkt den einzelnen Einwohnergemeinden zugeteilt, die ihre Kosten weder kannten noch wesentlich beeinflussen konnten. 2.2 Vorberechnung und Schlussberechnung Pro Schuljahr erstellt der Kanton zwei verschiedene Abrechnungen: Die Vorberechnung ist eine Planrechnung mit den voraussichtlichen Kosten der Volksschule einer Gemeinde. Sie wird zu Beginn eines neuen Schuljahrs aufgestellt und dient als Basis für die monatlichen Akonto-Rechnungen des Kantons an die Gemeinden. Liegt der monatliche Betrag unter 1'000 CHF, werden nur zwei Akonto-Rechnungen pro Jahr ausgestellt. Mit der Schlussabrechnung wird der definitive Anteil einer Gemeinde an den Kosten der Volksschule bestimmt. Grundlage dafür sind die tatsächlich verursachten Durchschnittskosten der Volksschule innerhalb eines Schuljahres. Die Schlussabrechnung kann erst im Oktober, nach Abschluss des Schuljahrs, ausgestellt werden. Die Differenz zwischen Vor- und Schlussberechnung bedeutet für die Gemeinde entweder eine Nachzahlung oder aber eine Vergütung des Betrags, den sie im Lauf des Schuljahrs zu viel einbezahlt hatte. 2.3 Abrechnungsperiode Im neuen Finanzierungssystem deckt sich die Abrechnungsperiode mit dem Schuljahr und nicht mehr im Kalenderjahr. Lektionen und BG% werden auf den gleichen Zeitraum hin geplant, wie sie schliesslich abgerechnet werden. Dadurch wird der direkte Zusammenhang zwischen Ressourceneinsatz und damit zusammenhängenden Kosten transparent und nachvollziehbar. ERZ2DB-# v3-Schulungsmodul_2_-_NFV.doc 7

8 3 Darstellung der Abrechnung 3.1 Gliederung der Berechnungstabellen Vorberechnung und Schlussberechnung sind gleich aufgebaut. Gleich strukturiert ist auch ein Kalkulationstool, das zur Planung und Kostenkalkulation von der Internetseite der Erziehungsdirektion heruntergeladen werden kann ( Anleitung und Hilfstabellen sind im gleichen Excel-Dokument enthalten. Ein Muster findet sich im Anhang. Die Berechnungstabelle besteht aus drei Teilen: Seite 1: Seite 2: Seite 3: Abrechnung Kanton Gemeinde detaillierte Informationen zur Berechnung der Schülerbeiträge im Kanton und in der betreffenden Gemeinde Verrechnungen der Gehaltskostenbeiträge für externe Schüler/innen zwischen Wohnsitz- und Schulstandortgemeinden Nur in der Schlussabrechnung: Seite 4: Tabelle für die abschliessenden Verrechnungen der Gehaltskosten zwischen Kanton und Gemeinde (Schlusszahlung bzw. Gutschrift) Die Kosten sind nach Schulstufen (Kindergarten, Basisstufe, Primarschule, Sekundarstufe I) ausgewiesen, jeweils getrennt nach Regelunterricht und besonderen Massnahmen. Jede Tabellenzeile, die Daten aufweist, ist nummeriert. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf diese Zeilennummern. 3.2 Seite 1: Abrechnung Kanton - Gemeinde 1.Grunddaten (im Kopfteil der Berechnungstabelle) Gesamtsumme der Personalkosten: sämtliche für die Aufteilung zwischen Kanton und Gemeinden relevanten Kosten des Schuljahrs Gesamtsumme der Vollzeiteinheiten (VZE):Gesamtsumme aller Vollzeiteinheiten aus sämtlichen Anstellungen des Schuljahrs (ohne Stellvertretungen, SOS-Lektionen, Altersentlastungen u.a.) Kosten einer Vollzeiteinheit im Schuljahr: Die durchschnittlichen Kosten einer VZE über den ganzen Kanton ergeben sich aus einer Division der Gesamtkosten mit der Gesamtsumme der VZE. Damit wird die Ausgangsbasis festgelegt, von der aus mit jeder Gemeinde abgerechnet wird (rote UND grüne Hälfte der Übersichtsgrafik). Mittlere Wohnbevölkerung: Mittelwert aller Monate eines Kalenderjahres in dem das Schuljahr endet. identisch mit der Kennzahl im allgemeinen Finanzausgleich Schullastenindex SLI: Index für die demographisch-topographischen Belastungen einer Gemeinde zur Berechnung der des Schülerbeitrags an den Regelunterricht Schulsozialindex SSI: Index für die Belastungen einer Gemeinde durch die Sozialstruktur ihrer Bevölkerung zur Berechnung des Schülerbeitrags an die besonderen Massnahmen. Für Schulverbände lassen sich keine Indexwerte berechnen. ERZ2DB-# v3-Schulungsmodul_2_-_NFV.doc 8

9 Die folgenden Erläuterungen sind nach den Zeilen der Abrechnungstabelle nummeriert. 1 Anzahl Schüler mit gesetzlichem Wohnsitz in der Gemeinde 2 Anzahl Schüler an den Schulen der Gemeinde 3 davon Schüler im Asylbewerberstatus (im folgenden A- Schüler) Zahlen aus der Schülerstatistik Stichtag 15. September des vorherigen Schuljahrs (Kalkulationstool, Vorberechnung), des Abrechnungsschuljahrs (Schlussberechnung); relevant für die Berechnung der Schülerbeiträge. Berücksichtig werden nur Schüler/innen, die die öffentliche Volksschule besuchen. Zahlen aus der Schülerstatistik Stichtag 15. September; aufgeführt sind alle Schüler/innen, die die öffentliche Volksschule in der betreffenden Gemeinde besuchen. vorläufig aufgenommene Kinder (Ausweis F) und solche, über deren Asylgesuch noch nicht entschieden ist (Ausweis N), die in die Volksschule integriert werden. 4 Anzahl Vollzeiteinheiten die von der Gemeinde beanspruchten Vollzeiteinheiten 5 Personalkosten der Gemeinde Total 6 Personalkosten der Gemeinde pro Schüler 7 Gutschrift für Schüler mit Asylbewerberstatus Aufgrund der Pensenmeldungen werden die Löhne an die Lehrkräfte ausbezahlt, die in der Gemeinde angestellt sind. Am Ende des Schuljahrs werden die relevanten Lektionen und BG% aus dem Persika-Personaldaten- und Lohnsystem gezogen und in VZE umgerechnet. Berücksichtigt werden nur ordentliche Anstellungen: Die Kosten für Stellvertretungen, SOS-Lektionen, Altersentlastungen etc. werden auf diese Weise auf die Gesamtheit von Kanton und Gemeinden verteilt. Ausgangsbasis für die Abrechnung mit der Gemeinde; die Summe der Personalkosten aus allen Gemeinden, Schulverbänden und Quarten ist identisch mit der Gesamtsumme der Personalkosten (s. Grunddaten). Die Durchschnittkosten pro Schüler/in, die in der Gemeinde zur Schule geht, ergeben sich aus der Division der Personalkosten der Gemeinde (Zeile 5) mit der Anzahl Schüler/innen an den Schulen der Gemeinde (Zeile 2). Kinder im Asylverfahren müssen in die Volksschule integriert werden, sobald sie einer Gemeinde zugewiesen sind. Damit die aufnehmende Gemeinde nicht finanziell belastet wird, werden ihr für jedes dieser Kinder die Durchschnittskosten (Zeile 6) pro Schüler/in vergütet. 9 Kantonsanteil von 50% entspricht der grünen Hälfte der Übersichtsgrafik 10 Gemeindeanteil von 50% entspricht der roten Hälfte der Übersichtsgrafik ERZ2DB-# v3-Schulungsmodul_2_-_NFV.doc 9

10 11 Indexierter Beitrag pro Schüler/in Übernommen aus Zeile 41 Seite 2; für jedes Kind mit Wohnsitz in der Gemeinde, das die öffentliche Volksschule besucht, bekommt die Gemeinde einen Beitrag, der mit SLI und SSI (s. Grunddaten) ihren Belastungen angepasst wird. 12 Schülerbeiträge insgesamt übernommen aus Zeile 40 Seite 2: hellrotes Rechteck in der Übersichtsgrafik 13 Gemeindeanteil total Selbstbehalt der Gemeinde: dunkelrotes Rechteck der Übersichtsgrafik; das Total schuldet die Gemeinde dem Kanton, die monatliche Akonto-Zahlung beträgt 1/12 dieses Betrags aus der Vorberechnung. 14 Gemeindeanteil pro Schüler am Standort 15 Gemeindeanteil pro Einwohner Durchschnittskosten pro Schüler/in an der Schule der Gemeinde (ohne Kinder mit A-Status), bevor mit andern Gemeinden abgerechnet wird; Belastung pro Einwohner/in (s. Grunddaten) vor der Verrechnung mit andern Gemeinden. 3.3 Seite 2: Berechnung der Schülerbeiträge 20% der gesamten Personalkosten werden den Gemeinden in Form von Schülerbeiträgen gutgeschrieben (hellrotes Rechteck im eigenverantwortlichen Teil der Übersichtsgrafik). Davon werden die Beträge abgezogen, die der Kanton zusätzlich übernimmt, weil er die Gehaltskostenbeiträge für Kinder mit Asylbewerberstatus voll übernimmt. Die Berechnung der Schülerbeiträge ist auf Seite 2 dargestellt, in den Zeilen für den ganzen Kanton, in den Zeilen für die betreffende Gemeinde Schülerzahlen 19 Total Vollzeiteinheiten im Kanton 20 Total Personalkosten aller Gemeinden Anzahl Schüler/innen im Kanton, die die Volksschule besuchen (Schülerstatistik Stichtag 15. September) Summe der VZE, die von den Gemeinden nach Schulstufe und Unterrichtsart beansprucht werden; das Zeilentotal entspricht der Gesamtsumme der VZE im Kanton (s. Grunddaten). nach Schulstufe und Unterrichtsart; das Zeilentotal entspricht der Gesamtsumme der Personalkosten (s. Grunddaten). 21 Prozentsatz Schülerbeiträge Die 20% pro Stufe und Unterrichtsart entsprechen dem hellroten Rechteck der Übersichtsgrafik. 22 Total Schülerbeiträge vor Abzug der Gehaltskostenbeiträge für Kinder mit A-Status Produkt der Zeilen 20 und 21 ERZ2DB-# v3-Schulungsmodul_2_-_NFV.doc 10

11 23 Summe der Gehaltskostenbeiträge für Kinder mit A-Status 24 Total Schülerbeiträge aller Gemeinden Kompensation für die Gehaltskostenbeiträge, die der Kanton den Gemeinden für Kinder mit A-Status gutgeschrieben hat (Zeile 7 Seite 1). Um diesen Betrag wird die für Schülerbeiträge reservierte Summe gekürzt (Art. 24f FILAG). Damit werden die Gehaltskosten für Kinder mit A-Status von allen Gemeinden und dem Kanton solidarisch getragen und die Kostenaufteilung von 30% zu 70% zwischen Kanton und Gemeinden genau eingehalten. Total der gutgeschriebenen Schülerbeiträge pro Schulstufe und Unterrichtsart 25 Prozentsatz Basisbeitrag Nicht alle Schülerbeiträge werden mit Schullasten- und Schulsozialindex gewichtet: Ein Teil wird als Basisbeitrag gutgeschrieben, der für alle Gemeinden gleich hoch ist (Art. 17a FILAV). 26 Total Basisbeiträge für alle Gemeinden Produkt der Zeilen 24 und Basisbeitrag pro Schüler Ergebnis der Division von Zeile 26 mit Zeile Prozentsatz variabler Beitrag Ansätze für die indexierten Anteile im Schülerbeitrag ((Art. 17a FILAV Abs. 3 und 4); ergeben sich aus einer Subtraktion der Zeile 25 von 100%. 30 Total variable Beiträge für alle Gemeinden 31 Mit Schullastenindex gewichtete Schülerzahl aller Gemeinden 32 variabler Beitrag pro indexgewichteten Schüler 33 Mit Schulsozialindex gewichtete Schülerzahl aller Gemeinden 34 variabler Beitrag pro indexgewichteten Schüler 36 Mit Schullastenindex gewichtete Schülerzahl der betreffenden Gemeinde Produkt der Zeilen 29 und 24 In jeder einzelnen Gemeinde wird die Schülerzahl mit deren SLI multipliziert, daraufhin werden diese Werte summiert. ergibt sich aus der Division von Zeile 30 mit Zeile 31 und dient zur Berechnung des variablen Beitrags an den Regelunterricht, auf den eine Gemeinde aufgrund ihres SLI Anrecht hat. In jeder einzelnen Gemeinde wird die Schülerzahl mit deren SSI multipliziert, daraufhin werden diese Werte summiert. Ergibt sich aus der Division von Zeile 30 mit Zeile 33 und dient zur Berechnung des variablen Beitrags an die besonderen Massnahmen, auf den eine Gemeinde aufgrund ihres SSI Anrecht hat. Multiplikation der Anzahl Schüler/innen mit Wohnsitz in der Gemeinde (Zeile 35) mit dem SLI der Gemeinde (Grunddaten) ERZ2DB-# v3-Schulungsmodul_2_-_NFV.doc 11

12 37 Mit Schulsozialindex gewichtete Schülerzahl der betreffenden Gemeinde Multiplikation der Anzahl Schüler/innen mit Wohnsitz in der Gemeinde (Zeile 35) mit dem SSI der Gemeinde (Grunddaten) 38 Basisbeiträge Anzahl Schüler/innen mit Wohnsitz in der Gemeinde (Zeile 35) multipliziert mit dem Basisbeitrag an Regelunterricht und besondere Massnahmen (Zeile 28) 39 variable Beiträge Regelunterricht: SLI-gewichtete Schülerzahl (Zeile 36) multipliziert mit dem variablen Beitrag an den Regelunterricht (Zeile 32) Besondere Massnahmen: SSI-gewichtete Schülerzahl (Zeile 37) multipliziert mit dem variablen Beitrag an die besonderen Massnahmen (Zeile 34) 40 Total Schülerbeiträge Summe der Zeilen 38 und 39 (hellrotes Rechteck in der Übersichtsgrafik); wird in Zeile 12 Seite 1 übertragen; 41 Beitrag pro Schüler mit gesetzlichen Wohnsitz in der Gemeinde Schülerbeitrag pro Schüler/in nach Schulstufe und Unterrichtsart; ergibt sich aus der Division von Zeile 40 mit Zeile 35; wird in Zeile 11 Seite 1 übertragen. 3.4 Seite 3: Verrechnungen zwischen Schulstandort- und Wohnsitzgemeinden Im neuen Finanzierungssystem wird erstmals der Grundsatz festgehalten, wonach die Gemeinde, in der ein/e Schüler/in den gesetzlichen Wohnsitz hat, zuständig ist für die Finanzierung der Kosten, die dieses Kind in der Volksschule verursacht. Da der Kanton im solidarischen Finanzierungsteil (grünes Rechteck der Übersichtsgrafik) bereits 50% der Kosten pro Schüler/in übernimmt, ist ausschliesslich die andere Hälfte (rotes Rechteck in der Übersichtsgrafik) Gegenstand dieser Finanzierungsverpflichtung. Konsequenterweise werden die Schülerbeiträge im eigenverantwortlichen Teil der Wohnsitzgemeinde gutgeschrieben. Im Kanton Bern gehen etwa 10% der Schüler/innen ausserhalb ihrer eigenen Wohnsitzgemeinde zur Schule. Dieser Anteil wird zunehmen, wenn Gemeinden infolge eines Schülerrückgangs die eigene Schule schliessen müssen und ihre Kinder anderswo den Unterricht besuchen. Für solche Schüler/innen werden die Schulstandortgemeinden den Wohnsitzgemeinden die Gehaltskosten verrechnen wollen. Diese Kosten kommen zu den Infrastruktur- und Betriebskosten hinzu, die bereits früher zwischen den Gemeinden verrechnet wurden. Auf Wunsch vieler Gemeinden hat der Kanton bei der Revision FILAG eine subsidiäre Regelung eingeführt: die Wohnsitzgemeinde hat 50% der durchschnittlichen Kosten pro Schüler/in zu übernehmen. Diese Regelung gilt, solange die betroffenen Gemeinden nichts anderes vertraglich vereinbaren (Art. 24b FILAG). Die Kosten für besondere Massnahmen können ebenfalls zur Hälfte verrechnet werden. Hier ist die Verrechnung von Durchschnittskosten pro Schüler/in oft schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Zwar können die Speziallehrkräfte von einer Sitzgemeinde angestellt sein, aber bei Bedarf in einer der angeschlossenen Gemeinden unterrichten, oder sie erteilen einem Kind nur einzelne Lektionen. Deshalb werden die Kosten der besonderen Massnahmen in den meisten Fällen nach einem Schlüssel unter den Gemeinden einer BMV-Region verteilt. ERZ2DB-# v3-Schulungsmodul_2_-_NFV.doc 12

13 44 Personalkosten der Gemeinde nach Abzug Kantonsanteil 45 - (minus) Einnahmen besondere Massnahmen 46 + (plus) Ausgaben besondere Massnahmen 47 Personalkosten nach Abrechnung der besonderen Massnahmen Übertrag von Zeile 10 Seite 1 (rotes Rechteck in der Übersichtsgrafik); Anteil an den Kosten für besondere Massnahmen, der von anderen Gemeinden übernommen und vergütet wird; Anteil an den Kosten für besondere Massnahmen, die eine andere Gemeinde erbringt und dafür Rechnung stellt; Personalkosten für alle Schüler/innen, die in der Gemeinde zur Schule gehen (inkl. Schüler/innen, die in einer andern Gemeinde ihren gesetzlichen Wohnsitz haben). Verrechnung von Gehaltskosten für externe Schüler/innen Grafik 3 Abrechnungsgemeinde ist hier die Wohnsitzgemeinde. Sie schickt drei Schüler/innen in eine andere Gemeinde und bezahlt deshalb Gehaltskostenbeiträge an die Schul-Standortgemeinde. Vom Kanton erhält sie Schülerbeiträge an die Finanzierung dieser Gehaltskostenbeiträge. ERZ2DB-# v3-Schulungsmodul_2_-_NFV.doc 13

14 49 Gehaltskostenbeitrag zu gut pro Schüler/in 50 Eingenommene Gehaltskostenbeiträge 52 Gehaltskostenbeitrag geschuldet pro Schüler/in 53 bezahlte Gehaltskostenbeiträge 54 Saldo Gehaltskostenbeiträge für externe Schüler/innen 55 Personalkosten der Gemeinde nach Abrechnung mit dem Kanton und mit anderen Gemeinden 56 Personalkosten pro Schüler mit Wohnsitz in der Gemeinde Durchschnittkosten pro Schüler/in; Ergebnis der Division von Zeile 47 mit Zeile 43; ergibt den Gehaltskostenbeitrag, der der Wohnsitzgemeinde eines externen Schülers verrechnet werden kann. Produkt von Zeile 48 und 49; Einnahmen, die die Kosten der Gemeinde senken; Gehaltskostenbeitrag, den die Gemeinde der Schulstandortgemeinde bezahlen muss für eine/n Schüler/in, der dort die Schule besucht. Produkt von Zeile 51 und 52; wirkt sich für die Gemeinde als Belastung aus; Differenz aus den eingenommenen und bezahlten Gehaltskostenbeiträgen; Kosten für alle Schüler/innen mit gesetzlichem Wohnsitz in der Gemeinde (dunkelrotes Rechteck der Übersichtsgrafik) Ergebnis der Division von Zeile 55 mit Zeile pro Einwohner Ergebnis einer Division des Totalbetrages Zeile 55 mit der Wohnbevölkerung (Grunddaten Seite 1); falls dieser Betrag über CHF 400 liegt, kann ein höherer Kantonsanteil beantragt werden (Ausnahmeregelung aufgrund von Art. 24a FILAG). ERZ2DB-# v3-Schulungsmodul_2_-_NFV.doc 14

15 3.5 Seite 4 der Schlussabrechnung: Abschliessende Verrechnungen zwischen Kanton und Gemeinde Rekapitulation der Vorberechnung: 58 Gemeindeanteil gemäss Vorberechnung 59 Allfällige Korrekturen von Vorberechnungsraten 60 Total der Vorberechnungsraten 61 Geleistete Teilzahlungen / Gutschriften Beträge pro Schulstufe und Unterrichtsart aus Zeile 13 der Vorberechnung; Basis für die monatlichen Akonto- Rechnungen Teilrechnungen, die zu klein waren, um verschickt zu werden, die nicht verschickt wurden, weil sie durch einen Zusatzbeitrag für belastete Gemeinden ausgeglichen werden könnten. Akonto-Rechnungen / Gutschriften des Kantons: Betrag pro Schulstufe und Unterrichtsart, die aufgrund der Vorberechnung veranschlagt wurden. Summe der bis zum Zeitpunkt der Erstellung der Schlussabrechnung bezahlten Teilrechnungen Schlussabrechnung: 62 Gemeindeanteil gemäss Schlussabrechnung 63 Gutschriften / Belastungen gemäss separater Beilage Gemeindeanteil nach Abzug der Gutschriften für Kinder mit A-Status, Kantonsanteil und Schülerbeiträgen; identisch mit den Werten Zeile 13 Seite 1. In Spezialfällen können zusätzliche Verrechnungen / Berichtigungen notwendig sein, z. B. wegen Stornierungen oder Differenzen zwischen Rechnungsstellung und Zahlung. 64 Total der Schlussberechnung Saldo der Zeilen 62 und 63; definitiver Gemeindeanteil in einem Schuljahr (dunkelroter Teil der Übersichtsgrafik) 65 Geleistete Teilzahlungen / Gutschriften identisch mit Zeile Schlusszahlung / Gutschrift Beträge, die der Gemeinde mit der Schlussrechnung belastet resp. gutgeschrieben werden. ERZ2DB-# v3-Schulungsmodul_2_-_NFV.doc 15

16 4 Spezialfälle in der Abrechnung 4.1 Abrechnung mit einem Schulverband Mit den Schulverbänden rechnet der Kanton ebenfalls wie beschrieben ab. Im Unterschied zur Einwohnergemeinde ist der Schulverband kein gesetzlicher Wohnsitz und erhält keine Schülerbeiträge gutgeschrieben: Die Zeilen 11 und 12 Seite 1 der Abrechnungstabelle weisen den Wert 0 auf, der von den Zeilen Seite 2 übernommen wird. Deshalb entspricht der Gemeindeanteil Zeile 13 genau 50% der Personalkosten des Schulverbandes, die Werte der Zeilen 10 und 13 sind identisch. Während Seite 2 für Schulverbände überflüssig ist, dient Seite 3 der Abrechnungstabelle dazu, die vom Kanton belasteten Kostenanteile pro Schulstufe und Unterrichtsart festzuhalten und in Form von Gehaltskostenbeiträgen den angeschlossenen Gemeinden weiter zu verrechnen. Schulverbände können keinen zusätzlichen Kantonsbeitrag beanspruchen. Ein solches Gesuch stellen kann allenfalls eine angeschlossene Gemeinde, nachdem sie weiss, wie hoch die Gehaltskosten sind, die der Schulverband von ihr verlangt, und welche Pro-Kopf-Belastung daraus resultiert. 4.2 Abrechnung mit Gemeinden ohne eigene Schule Eine Gemeinde ohne eigene Schule weist Schüler/innen am Wohnort (Zeile 1), aber keine an den Schulen der Gemeinde aus (Zeile 2 und 3). Keine eigene Schule heisst: keine VZE, keine Kosten. Zeilen 4 10 zeigen 0-Werte. Für ihre Wohnsitzschüler/innen erhält sie Schülerbeiträge ausbezahlt (Zeilen 11 und 12). Der Gemeindeanteil auf Zeile 13 weist mit dem negativen Vorzeichen eine Gutschrift aus. Belastet werden sie durch die Gehaltskostenbeiträge, die andere Gemeinden dafür verlangen, dass sie Schüler/innen aufnehmen. Diese Kosten sind höher als die eingenommenen Schülerbeiträge. Auf Zeile 55 werden die Nettokosten erscheinen, die die Gemeinde ohne eigene Schule für die Ausbildung ihrer Kinder zu übernehmen hat. 4.3 Abrechnung mit den kantonalen Gymnasien Gemeinden, die Schüler/innen des 9. Schuljahrs an ein kantonales Gymnasium schicken, erhalten vom Gymnasium eine Rechnung für Gehaltskostenbeiträge. Da der Kanton der eigentliche Rechnungsteller ist, sind diese Gehaltskostenbeiträge bei jedem Gymnasium gleich hoch und entsprechen 50% der Kosten pro Schüler/in im Durchschnitt aller Quartaklassen im Kanton. ERZ2DB-# v3-Schulungsmodul_2_-_NFV.doc 16

17 4.4 Interkantonaler Schulbesuch Beim kantonsübergreifenden Schulbesuch werden die Schulgelder in Schulgeldabkommen geregelt. Das wichtigste Abkommen dieser Art ist das Regionale Schulgeldabkommen über die gegenseitige Aufnahme von Auszubildenden und die Ausrichtung von Beiträgen der Nordwestschweiz (RSA 2009). In einem ersten Schritt rechnen die Kantone untereinander gemäss Schulabkommen ab. Daraufhin kann mit der Gemeinde abgerechnet werden: Für ein Kind, das ausserhalb des Kantons Bern die obligatorische Volksschule besucht, bezahlt die Erziehungsdirektion (ERZ) dem aufnehmenden Kanton Gehaltskosten und zusätzlich Beiträge an Infrastruktur und Betrieb. Ist dieser Schulgeldbeitrag höher als 4 000Fr., muss sich die Wohnsitzgemeinde an den Kosten zu beteiligen (Art. 24e FILAG). In diesem Fall hat sie Anrecht auf einen Schülerbeitrag. Besucht eine Schüler/in aus einem andern Kanton die Volksschule in einer bernischen Gemeinde, erhält diese 50% ihrer durchschnittlichen Kosten pro Schüler/in, d. h. den Gehaltskostenbeitrag, vom Kanton gutgeschrieben, vorausgesetzt, sie hat dieses Kind in der Schülererhebung zu Beginn des Schuljahrs angemeldet. Zusätzlich hat die Gemeinde Anrecht auf 30% des Betrags, den die ERZ vom andern Kanton zur Abgeltung der Kosten für Schulbetrieb und Infrastruktur bekommen hat (Art. 24d FILAG). ERZ2DB-# v3-Schulungsmodul_2_-_NFV.doc 17

18 5 Finanzflüsse zwischen Kanton und Gemeinden Die Gehälter der Lehrpersonen, die nach dem LAG angestellt sind, werden wie bis anhin zentral vom Kanton ausbezahlt. 100% aller Kosten fallen demnach beim Kanton an, insgesamt 30% davon fliessen von den Gemeinden direkt oder indirekt an den Kanton zurück. Zu Beginn jedes Schuljahrs erstellt die ERZ für jede Gemeinde eine Vorberechnung der voraussichtlichen Kosten. Zeile 13 Seite 1 dieser Vorberechnung dient zur Festlegung der monatlichen Akontozahlungen zwischen Kanton und Gemeinden. 5.1 Gemeinden mit eigener Schule Bei Gemeinden, die ihre Schüler/innen selber ausbilden, ergibt sich ein Saldo zugunsten des Kantons (50% der Gehaltskosten minus rund 20% Gutschriften für Schülerbeiträge). Sofern eine Gemeinde in Bezug auf ihren Verbrauch an Lektionen und BG% nicht wesentlich vom Gesamtdurchschnitt aller Gemeinden abweicht, entspricht der Finanzfluss von Gemeinde zum Kanton ungefähr dem früheren Lastenverteilungsbeitrag. 5.2 Gemeinden ohne eigene Schule Bei Gemeinden ohne eigene Schule fliesst Geld vom Kanton zur Gemeinde, und zwar in Form von Schülerbeiträgen, die der Gemeinde in monatlichen Akontozahlungen überwiesen werden. Diese Schülerbeiträge setzt die Gemeinde ohne eigene Schule zur (teilweisen) Finanzierung der Gehaltskostenbeiträge ein, die an die Gemeinde des Schulstandorts fliessen. 5.3 Schulverbände Auch den Schulverbänden wird zu Beginn des Schuljahres eine Vorberechnung zugestellt, die als Grundlage für die monatlichen Akonto-Rechnungen dient. Da ein Schulverband keine Schülerbeiträge erhält, wird er vorerst mit 50% seiner Gehaltskosten belastet. Daraufhin übernehmen die angeschlossenen die Gehaltskosten ihres Schulverbands. ERZ2DB-# v3-Schulungsmodul_2_-_NFV.doc 18

1. Welche Klassengrösse sollte unter NFV angestrebt werden, damit eine Gemeinde nicht übermässig finanziell belastet wird?

1. Welche Klassengrösse sollte unter NFV angestrebt werden, damit eine Gemeinde nicht übermässig finanziell belastet wird? Häufig gestellte Fragen 1. Welche Klassengrösse sollte unter NFV angestrebt werden, damit eine Gemeinde nicht übermässig finanziell belastet wird? Eine Gemeinde wird finanziell nicht übermässig belastet,

Mehr

Schulungsmodul 3 Schuljahresplanung und Pensenmeldung. Neue Finanzierung Volksschule. Version: Juni 2011. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Schulungsmodul 3 Schuljahresplanung und Pensenmeldung. Neue Finanzierung Volksschule. Version: Juni 2011. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Neue Finanzierung Volksschule Schulungsmodul 3 Schuljahresplanung und Pensenmeldung Version: Juni 2011 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de Berne ERZ2DB-#535109-v3-Schulungsmodul_3_-_NFV.DOC

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle.

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle. Erläuterung Rechnung und Gebührenbescheid Kundennummer: Unsere Kunden sind für uns zwar keine Nummern, aus verwaltungstechnischen Gründen ist eine solche namentliche Zuordnung allerdings notwendig. Bitte

Mehr

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10 Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10 Das Erstellen von kumulierten Abschlagsrechnungen wird in der Praxis vor allem bei Auftraggebern der öffentlichen Hand

Mehr

Abhandlung Akontoforderungen

Abhandlung Akontoforderungen 1. Vorwort In kaum einem geschäftlichen Bereich herrscht soviel Unklarheit und Unsicherheit wie im Bereich der Akontoforderungen. Dies betrifft vor allem den Status einer Akontoforderung in Hinblick auf

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

GIDEB. Zahlungserfassung Akonto unbestimmt

GIDEB. Zahlungserfassung Akonto unbestimmt GIDEB Zahlungserfassung Zahlungserfassung Akonto unbestimmt GIDEB Zahlungserfassung Akonto unbestimmt 2 Inhaltsverzeichnis 1 Zahlungserfassung mit Akonto-Zahlung unbestimmt 3 1.1 Version 1 Ausgleichen

Mehr

Richtlinien. über die Einteilung der Kinder in die Schulen und Kindergärten. vom 27. Juni 2002 (mit Änderungen bis 29. Juni 2010)

Richtlinien. über die Einteilung der Kinder in die Schulen und Kindergärten. vom 27. Juni 2002 (mit Änderungen bis 29. Juni 2010) Direktion Bildung und Soziales Abteilung Bildung und Sport Landorfstrasse 1 098 Köniz T 01 970 9 9 Richtlinien über die Einteilung der Kinder in die Schulen und Kindergärten vom 7. Juni 00 (mit Änderungen

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Heimtarife gültig ab 1. Januar 2016

Heimtarife gültig ab 1. Januar 2016 logisplus AG Geschäftsleitung Stapfenstrasse 15 3098 Köniz Heimtarife gültig ab 1. Januar 2016 1. Tarif für Infrastruktur, Hotellerie und Betreuung, für alle 13 Stufen: 2. Tarif Pflege für die 13 Stufen:

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 16. Mai 000 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich Zürich, 01.04.2014/RH Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich Am 1. April 2014 tritt die neue SECO-Weisung "Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich" in Kraft, die eine Reihe von

Mehr

Familienbesteuerung: Konkubinat

Familienbesteuerung: Konkubinat Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden Familienbesteuerung: der Kinder, Abzüge, Tarif, Vermögenssteuer-Freibeträge StG 39 III; 10 V u. VI, 36 l, 38 I d, f, h; 63 DBG 214 II; 9, 212 I, 213 1. spaar

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung 2.08 Beiträge Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) eine obligatorische

Mehr

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe 687.0 Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 7. November 000 (Stand. Januar 00) Zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt,

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Änderung vom 27. Februar 2013 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 12. April 1995 1 über den Risikoausgleich

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

ISBJ KiTa Dokumentation Abrechnungsübersicht

ISBJ KiTa Dokumentation Abrechnungsübersicht ISBJ KiTa Dokumentation Version 1.6.0 Stand: 17. Juli 2007 ISBJ-KiTa Abrechnung Aufgabe des Abrechnungsverfahrens ist es, Abschlagszahlungen und rückwirkende Abrechnungskorrekturen auf der Grundlage der

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Lohnvergleich Primar 2011-2014. Dienstjahre

Lohnvergleich Primar 2011-2014. Dienstjahre LGL Aktuell März 215 Lohnumfrage 215 - Primarschullehrpersonen Fakt ist, dass sich die Bruttolöhne in den drei Gemeinden aneinander angleichen. Wir stellen deshalb hier nur noch die durchschnittliche Bruttolohnveränderung

Mehr

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988 45. Verordnung zum Stipendiengesetz vom 4. April 988 vom 4. Oktober 988 (Stand. Oktober 009) Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 4 Abs. des Stipendiengesetzes vom 4. April 988

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals

über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals .73.3 Beschluss vom. Februar 994 über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom 9. September

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Korrekturen und ihre Auswirkungen auf Meldungen und Berichte

Korrekturen und ihre Auswirkungen auf Meldungen und Berichte Korrekturen und ihre Auswirkungen auf Meldungen und Berichte Korrekturen von Lohn- und/oder Stammdaten in einem Vormonat können Auswirkungen auf Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge haben. Die entstehenden

Mehr

Gemeindevertrag. zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe

Gemeindevertrag. zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe Dohlenzelgstrasse 6 Tel: +41 56 460 09 40 5210 Windisch Fax: +41 56 460 09 48 www.windisch.ch zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe

Mehr

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit Arbeitsrecht - Merkblatt Autor Hansueli Schürer, kaps Stäfa zuständig Fachbereich Alter Ausgabedatum Oktober 2009 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

2.08 Stand am 1. Januar 2011

2.08 Stand am 1. Januar 2011 2.08 Stand am 1. Januar 2011 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

Erklärung zur Abrechnung

Erklärung zur Abrechnung Amt für Arbeit Arbeitslosenkasse Erklärung zur Abrechnung Mai 2014 Version 4.0 zur Volkswirtschaftsdepartement Taggeldansatz durchschnittliche Arbeitstage Versicherter Verdienst Taggeld Wartetage kontrollierte

Mehr

Anhang A Service Abonnement

Anhang A Service Abonnement Anhang A Service Abonnement zum Dienstleistungs-Rahmenvertrag Nr.: 9999-151009 1 Gegenstand 1.1 Zweck und Inhalt Das Service Abonnement bietet dem Kunden die Möglichkeit, Dienstleistungen zu günstigeren

Mehr

Das neue Finanzierungssystem für die Volksschule (NFV) Version: Februar 2012. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Das neue Finanzierungssystem für die Volksschule (NFV) Version: Februar 2012. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Das neue Finanzierungssystem für die Volksschule (NFV) Version: Februar 2012 des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de Berne Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 3 2. Das Projekt

Mehr

Nachberechnung Bezüge

Nachberechnung Bezüge Nachberechnung Bezüge Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1681 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Korrektur aufgrund zu viel oder zu wenig gezahlter Bezüge 2.2. Nachzahlung von Bezügen

Mehr

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag.

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag. Rechnungserklärung Die Rechnung - oft ein Buch mit sieben Siegeln. Bei uns nicht: Wir sagen Ihnen, was sich hinter den einzelnen Bestandteilen unserer Rechnung konkret verbirgt. Keine Frage: Die Rechnung

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Version 01.01.2016 Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Zur Verbesserung Ihrer Vorsorgeleistungen stehen Ihnen verschiedene Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung: Freiwillige Sparbeiträge (Arbeitnehmerbeiträge)

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

Gebührenpflichtige Dokumente

Gebührenpflichtige Dokumente Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW Kreisschreiben EAZW Überweisung der Vergütungen

Mehr

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015 Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe Reglement Kapitalplan Gültig ab. Januar 05 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN GUTHABEN 3 VORSORGESTUFEN 4 FREIWILLIGE EINLAGEN 5 LEISTUNGEN 6 SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16 XONTRO Newsletter Makler Nr. 16 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

ZUSAMMENLEGUNG FEUERWEHREN KILLWANGEN & SPREITENBACH

ZUSAMMENLEGUNG FEUERWEHREN KILLWANGEN & SPREITENBACH ZUSAMMENLEGUNG FEUERWEHREN KILLWANGEN & SPREITENBACH 1 VERTRAG 1. ZWECK, GESETZLICHE GRUNDLAGEN 1.1 Die Feuerwehren von Spreitenbach und Killwangen schliessen sich im Interesse einer rationellen und effizienten

Mehr

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung 7.3 Einrichtung 13. Monatslohn Die Lohnart "13. Monatslohn" ist zwar immer in den Lohnblättern aufgeführt, wird jedoch meist entweder nur am Ende des Jahres (Ende der Beschäftigung) oder in zwei Teilen

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen

Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen (RSV BM; RB 413.141) Entwurf Stand 30. August 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe 40.550 Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom. Dezember 00 Zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Luzern, Solothurn

Mehr

Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte

Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte Synopse Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Medienkonferenz "Gemeinsame Trägerschaft der Universität Basel" Donnerstag, 29. September 2005, 10 Uhr, Wildt'sches Haus, Basel

Medienkonferenz Gemeinsame Trägerschaft der Universität Basel Donnerstag, 29. September 2005, 10 Uhr, Wildt'sches Haus, Basel Kanton Basel-Stadt I Finanzdepartement I Erziehungsdepartement I Gesundheitsdepartment Kanton Basel-Landschaft I Finanz- und Kirchendirektion I Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Medienkonferenz "Gemeinsame

Mehr

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren. 1.PersönlicheDaten Tragen Sie hier Ihre persönlichen Daten, wie z.b. den Namen, die Versicherungsnummer, Ihre Adresse, den FamilienstandunddieKontonummerein. 2.Bezugs,PensionsauszahlendeStellen TragenSiehierdieAnzahlderArbeitgeberein,beidenenSieimbetreffendenKalenderjahrbeschäftigtwaren.

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Einwohnergemeinde Egerkingen. Verordnung über die Schulzahnpflege

Einwohnergemeinde Egerkingen. Verordnung über die Schulzahnpflege Einwohnergemeinde Egerkingen Verordnung über die Schulzahnpflege Gültig ab. Januar 06 Inhaltsverzeichnis Organisation... 3 Vollzug... 3 3 Organisation und Koordination... 3 4 Schulzahnarzt... 4 5 Schulzahnpflege-Instruktor...

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH Factsheet Aufenthaltskategorien in der CH Aufenthaltskategorien in der Schweiz Ausweis F. Ausweis N. Ausweis G. Ausweis C. Ausweis B. Ausweis C EU/EFTA. Ausweis B EU/EFTA. Wer kriegt welchen Ausweis? Ein

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten!

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten! Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten! Eine Versicherung offener Kreditkarten- Ausstände Eine Versicherung geplanter Kreditkarten- Ausgaben*

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE BARGEN BE

EINWOHNERGEMEINDE BARGEN BE EINWOHNERGEMEINDE BARGEN BE Schulzahnpflegereglement Revision vom 0. 0. 06 Einwohnergemeinde Bargen Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Bargen erlässt, gestützt auf - Art. 60 des Volksschulgesetzes

Mehr

GemeindeVerband. Tagesbetreuungsangebote. Verordnung

GemeindeVerband. Tagesbetreuungsangebote. Verordnung GemeindeVerband Tagesbetreuungsangebote Verordnung vom 1. August 2013 Seite 2/5 Der Verbandsrat des Gemeindeverbandes Koppigen gestützt auf das Volksschulgesetz des Kantons Bern vom 29. Januar 2008 (VSG;

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent Inhaltsübersicht Grundlagen zum Meldeverfahren Anwendungsfälle des Meldeverfahrens Durchführung des Meldeverfahrens 2 1 Ziele Sie wissen, wann das Meldeverfahren

Mehr

Tarif D 2008 2016 SUISA. Konzertgesellschaften SUISA. Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik

Tarif D 2008 2016 SUISA. Konzertgesellschaften SUISA. Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik SUISA Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik Tarif D 2008 2016 Konzertgesellschaften Genehmigt von der Eidgenössischen Schiedskommission für die Verwertung von Urheberrechten und verwandten

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

WEGE IN DEN RUHESTAND

WEGE IN DEN RUHESTAND WEGE IN DEN RUHESTAND Regelaltersgrenze für Lehrkräfte Ende des Schulhalbjahres, in dem die gesetzliche Altersgrenze erreicht wird das bedeutet: Ende des Monats, in dem das 65. Lebensjahr vollendet wird

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung) ASF 0_06 Verordnung vom 8. Juni 0 Inkrafttreten: 0.0.0 zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Artikel 0 des Gesetzes

Mehr

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März 1999. Änderung vom

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März 1999. Änderung vom Gesetz über die Volksschulbildung Gesetz über die Volksschulbildung Teilrevision vom. März 999 Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom beschliesst:

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Schulungsmodul 1. Neue Finanzierung Volksschule. Aufbau und Funktionsweise des Finanzierungssystems der Volksschule. Version: Februar 2014

Schulungsmodul 1. Neue Finanzierung Volksschule. Aufbau und Funktionsweise des Finanzierungssystems der Volksschule. Version: Februar 2014 Neue Finanzierung Volksschule Schulungsmodul 1 Aufbau und Funktionsweise des Finanzierungssystems der Volksschule Version: Februar 2014 des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de

Mehr