Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Luzern und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Luzern und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Luzern und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

2 Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Lernbereich «Sprache und Kommunikation» Themen im Lehrplan Lerninhalte Themen in «Aspekte der Allgemeinbildung» Buchseiten Hörverständnis Mündliche Aufträge verstehen Präsentation verstehen Radiobeitrag, Filmbeitrag folgen und Informationen erfassen Nonverbale Kommunikation Grundregeln der Kommunikation Leseverständnis Anleitung, Auftrag Lesen: Allgemeine Hinweise Markierungen Grafik Reportage Sachtexte Literarische Texte verstehen: Erzählung, Kurzgeschichte, Gedicht Visualisierung Die grafische Darstellung Lese- und Verarbeitungshilfen Die SQ3R-Methode Markierungen Notizen Fragen zu erzählenden Texten Die Textsorten Erzählung Sprechen Zusammenfassung Zusammenfassung 407 Beschreibung, Bericht Stellungnahme, Diskussion Präsentation Beschreibung Bericht Grundregeln der Kommunikation Diskussion Leitfaden Diskussion Das Argument Gültigkeit von Argumenten Manipulation Die Visualisierung von Präsentationen Der Einsatz von Medien Interview Interview 408 1

3 Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Schreiben Notiz Notizen 399 Zusammenfassung Zusammenfassung 407 Beschreibung / Bericht Kommentar Beschreibung Bericht Kommentar Protokoll Erörterung Erörterung Brief, Korrespondenz Interview Interview 408 Normen Wortarten Wortlehre Grammatische Zeiten Die grammatischen Zeiten 454 Textgliederung Konjunktiv I und II Layout: Gestalten mit Text Die Aussageweisen von Verben Stil Grundregeln der Kommunikation Wortschatz Lesen: Allgemeine Hinweise 395 Grossschreibung, Höflichkeitspronomen, Nomen, Normalisierung Zeichensetzung: Komma in Aufzählungen, Komma zwischen Teilsätzen, Komma bei Zusätzen und Einschüben Konsonantenverdoppelung, Schärfung Dehnung Gross- und Kleinschreibung Das Nomen Zeichensetzung Das Komma Die Rechtschreibung Stolpersteine Glossar das, dass / Dehnungen Stolpersteine Konsonantenverdopplung Die Rechtschreibung

4 Lernbereich «Gesellschaft» Themen im Lehrplan Lerninhalte Themen in «Aspekte der Allgemeinbildung» Buchseiten Persönlichkeit und Lehrbeginn (1. Lehrjahr) Neuer Lebensabschnitt: eigene Biografie neuer Lebensabschnitt persönliche Ziele Das Berufsbildungssystem der Schweiz Rechtsgrundlagen: Rechtsgrundlagen Aufbau Rechtsordnung Jugend-, Erwachsenenstrafrecht Fallbeispiele privater Alltag Einführung ins Recht Die Straftaten und ihre Folgen im Überblick Die Strafarten im Einzelnen Das Jugendstrafrecht Lösen von Rechtsfällen: Fallbeispiel Vertrag: Grundlagen Vertragswesen Lehrvertrag Rechte / Pflichten Lehrvertragsparteien Fallbeispiele beruflicher Alltag Der Lehrvertrag Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers Rechte und Pflichten des Arbeitgebers Das Arbeitsgesetz (ArG)

5 Geld und Unternehmen (1. Lehrjahr) Budget: Umgang mit Geld Budget Tipps zum Umgang mit Geld Das Budget Geld: Aufgaben und Formen Funktionsweise Geldinstitute Das Geld Die Banken Lohn: Lohnunterschiede Lohnabrechnung Rechte und Pflichten des Arbeitgebers Die Lohnabrechnung Bedürfnisbefriedigung: Bedürfnisse Mittel Bedürfnisbefriedigung Bedürfnisse Güter zur Bedürfnisbefriedigung Unternehmen: Unternehmensmodell Zielkonflikte Wirtschaftssektoren Strukturwandel Das Unternehmensmodell Zielkonflikte eines Unternehmens Die 3 Wirtschaftssektoren Die 3 Wirtschaftssektoren Wirtschafts-Kreislauf: Erweiterter Kreislauf Abhängigkeiten Der einfache Wirtschaftskreislauf Der erweiterte Wirtschaftskreislauf BIP Das Wirtschaftswachstum Das BIP im Vergleich Das Volkseinkommen (VE) Der Produktionsfaktor Boden Der Produktionsfaktor Arbeit Die Arbeitslosigkeit Die Produktionsfaktoren Wissen und Kapital Wohlstand Wohlfahrt Armut

6 Heimat und Staat (1. Lehrjahr) Heimat: Heimat Migration Migration Migration und die Schweiz Rechte / Pflichten: Grundrechte, staatsbürgerliche, politische Rechte Rechte, Pflichten im Alltag Einteilung der Freiheiten und Rechte (gemäss BV) Die politischen Rechte Die staatsbürgerlichen Rechte Die Menschenrechte im Einzelnen Pflichten Abstimmen: Zustandekommen Abstimmen Resultatanalyse Die Entstehung eines Gesetzes Stimmen, Wählen Das Referendum Die Initiative (auf Bundesebene) Politische Meinungsbildung: Grundhaltungen Eigene Wertvorstellungen Entscheidungsträger Politik / Pluralismus Die politischen Parteien Das Links-Rechts-Schema Begriffe Die Demokratie Wählen: Wahlverfahren Wählen Wahlanalyse Die politischen Parteien Verschiedene Arten von Mehr Die Majorzwahl Die Proporzwahl Gültige Wahl beim Nationalproporz Die Sitzverteilung beim Proporz Stimmen, Wählen Möglichkeiten bei der Proporzwahl Die Parteien im Bundesparlament Gewaltenteilung: Machtteilung in Demokratie Demokratie Schweiz Aufgaben eidgenössische Behörden Die Gewaltenteilung Die Bundesversammlung Das Zweikammersystem Wichtige Aufgaben beider Räte Die Vereinigte Bundesversammlung Der Bundesrat Die Bundesverwaltung / Die Bundeskanzlei Die Rechtsprechung Die Gerichtsarten Die Gerichte des Bundes Die 26 Kantone Die Gemeinden Massenmedien: Rollen Manipulation Massenmedien Medien: Informationsquellen Politik / Pluralismus Manipulation

7 Kauf und Konsum (2. Lehrjahr) Kaufvertrag: Zustandekommen Kreditarten Störungen Reaktionsmöglichkeiten Der Ablauf eines Kaufs Verschiedene Kaufarten Das Konsumkreditgesetz (KKG) Die 4 Kreditarten im Überblick Der Leasingvertrag Vertragsverletzungen Die Betreibung Die Betreibung auf Pfändung Die Betreibung auf Konkurs Zahlungsmöglichkeiten: Formen Geldanlagen Geld ausgeben: Direkte Zahlung Geld ausgeben: Indirekte Zahlung Zahlung nach Erhalt eines Einzahlungsscheins Regelmässige Zahlung an denselben Empfänger Geldanlagen Geldanlageformen Preisbildung: Faktoren Der Markt Die Preisbildung Verschuldung: Ursachen Verhinderung Reaktionsmuster Konsum: Persönliches Konsumverhalten Nachhaltiger Konsum Die Verschuldung Das Budget (Haushaltsbudget) Sparen Zwei Budgetbeispiele Tipps zum Umgang mit Geld Begriffe Ökobilanz und Energieeffizienz Die wichtigsten Luftemissionen

8 Risiko und Sicherheit (2. Lehrjahr) Risiken: Persönliche, berufliche, gesellschaftliche Verantwortungsbewusste Lebensgestaltung Sucht und suchgeprägte Verhaltensweisen Alkohol, Rauchen, Kiffen Stress Ess-Störungen / Ernährung Versicherungswesen: Grundlagen Versicherungsarten Obligatorische, freiwillige Versicherungen Versicherungen: Übersicht Das Prinzip der Versicherungen Personenversicherungen Die Krankenversicherung Die Unfallversicherung Die Alters- und Hinterlassenenversicherung Die Invalidenversicherung (IV) Die Arbeitslosenversicherung (ALV) Berufliche Vorsorge (BVG) / Pensionskasse Weitere Sozialversicherungen Angebote von Lebensversicherungen Haftpflichtversicherungen Sachversicherungen Weiteres zu den Versicherungen Kranken-, Unfallversicherung: Funktionsweise Kostenentwicklung Einfluss zentraler Akteure Optimale Versicherungswahl Die Krankenversicherung Die Unfallversicherung Haftung: Prinzip Privathaftpflicht, Motorfahrzeughaftpflicht Fallbeispiele aus dem Alltag Haftpflichtversicherungen Sachversicherungen Weiteres zu den Versicherungen Kunst und Kultur (2. Lehrjahr) Kunst, Kultur im Alltag: Als Teil des Lebens Kunst Kultur Kunstformen: Verschiedene Formen Kunstwerke verschiedene Epochen Malerei Architektur Film Kunstepochen: Überblick Wertekonflikte: Entstehung Moralische Entscheidungen Begriffe Konflikte Angewandte Ethik Moralische Dilemmas

9 Steuern und Partnerschaft Gerechtigkeit und Familie (3. Lehrjahr) (3. Lehrjahr) Staatseinnahmen und Zusammenleben: -ausgaben: Herausforderungen Einnahmen Lösungsansätze Rollenverteilung: Verwendungszwecke Erwartungen Gesellschaftlicher Steuererklärung: Wandel Formen Aufbau des Zusammenlebens Selbstdeklaration Steuerveranlagung: Vorgehen Rechte Reaktionsmöglichkeiten und Pflichten: Ehepartner und Eltern Bezahlung Fallbeispiele Steuerbelastung: Besteuerungsarten Familienpolitik: Entwicklungen Gerechtigkeit Parteipolitische Ansichten Steuerhoheit / Steuerpflicht / Familie Steuerzwecke / Zusammenleben Regeln Steuerarten für die Gesellschaft Rechtsgrundsätze Die Verrechnungs- und die Mehrwertsteuer Die Bundesfinanzen Familie Steuerbares / Zusammenleben Einkommen Das Steuerbares Konkubinat Vermögen Die Ehe Die Adoption Der Ablauf der Steuerveranlagung Die Steuervergehen Ehe Das Rechtsmittel Kindsrecht zur Steuerveranlagung Das Erbe Budget Verfügung von Todes wegen Steuerarten Die Verrechnungs- und die Mehrwertsteuer Gleichberechtigung Progression Die Gerechtigkeit politischen Parteien Glossar

10 Globalisierung und Nachhaltigkeit (3. Lehrjahr) Herausforderungen: Global Lösungsansätze Organisationen und Konferenzen Migration Die Entwicklungszusammenarbeit Die UNO IKRK Spannungsfeld: Global Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Die Globalisierung der Wirtschaft Begriffe Die Beeinträchtigung von Umweltaspekten Ökobilanz und Energieeffizienz Ressourcenverbrauch Abfall und Abfallstrategie Die Ressourcenpolitik der Schweiz Die Energieträger (Energiequellen) Energieverbrauch Der Treibhauseffekt Der Klimawandel die Erwärmung der Erde Die Energiepolitik der Schweiz Luft Die wichtigsten Luftemissionen Wasser Boden Biodiversität Wirtschaft und Umwelt Wirtschaftswachstum Zielkonflikte Schweiz und Welt: Entwicklung einer Volkswirtschaft Verflechtungen Chancen und Risiken Der Landesindex der Konsumentenpreise Geldwertstörung: Die Inflation Konjunktur und Konjunkturzyklus Die Zahlungsbilanz Neutralität Die Neutralitätspolitik der Schweiz WTO Die Entwicklungszusammenarbeit Die Europäische Union (EU) Der EU-Binnenmarkt Die Schweiz und die EU Die Europäische Währungsunion (EWU) Handelsverhältnis Schweiz EU Wirtschaftssysteme: Vergleiche Marktversagen Soziale Marktwirtschaft Wirtschaftsordnungen Die soziale Marktwirtschaft Magisches Sechseck

11 Arbeitswelt und Perspektive (4. Lehrjahr) Standortbestimmung: Stärken, Schwächen, Interessen Entwicklungspotential Lebenslanges Lernen Standortbestimmung Das Berufsbildungssystem der Schweiz Stellensuche: Möglichkeiten Bewerbung Stellenbewerbung Bewerbungsschreiben Lebenslauf Rechte und Pflichten des Arbeitgebers: Arbeitszeugnis Rechte und Pflichten: Vertragsparteien Fallbeispiele Der Einzelarbeitsvertrag (EAV) Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers Rechte und Pflichten des Arbeitgebers Die Beendigung des Einzelarbeitsvertrags Der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) Der Normalarbeitsvertrag (NAV) 31, Arbeitslosigkeit: Ursachen und Auswirkungen Vorgehen bei Erwerbslosigkeit Die Arbeitslosigkeit Die Arbeitslosenversicherung (ALV) Vorsorge: Dreisäulenprinzip Finanzierung Das Drei-Säulen-Prinzip Die Alters- und Hinterlassenenversicherung Die Invalidenversicherung (IV) Ergänzungsleistungen Berufliche Vorsorge (BVG) / Pensionskasse Private Vorsorge / 3. Säule Angebote von Lebensversicherungen Die Finanzierung der AHV

12 Zusammenleben und Wohnen (4. Lehrjahr) Wohnen: Formen Eigene Lebenssituation Wohnungssuche Wohnungsmarkt Wohnformen: Vom Singlehaushalt bis zur WG Gemeinsames Wohnen Rechte und Pflichten: Vertragsparteien Fallbeispiele Die Miete Pflichten des Vermieters Pflichten des Mieters Beendigung der Miete Miete: Versicherungen Konflikte Situationsgerechte Lösungsstrategien Sachversicherungen Pflichten des Vermieters Pflichten des Mieters Die Beendigung der Miete Der Mieterschutz Entwicklungen: Siedlungspolitische Tendenzen Finanzierung Miete, Wohneigentum Mietpreise, Zinsen Der Produktionsfaktor Boden Die Wohnungsmiete Verschiedene Kaufarten: Grundstückkauf (Hauskauf) Hypothek Vertiefungsarbeit (VA) (4. Lehrjahr) Vertiefungsarbeit Vorgehen bei der Vertiefungsarbeit Lese- und Verarbeitungshilfen Gleichberechtigung in der Sprache Layout: Schrift und Satz Layout: Gestalten mit Text

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung GBS / BZGS St. Gallen und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung GBS / BZGS St. Gallen und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung GBS / BZGS St. Gallen und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Lernbereich «Sprache

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Aargau und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Aargau und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Aargau und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Lernbereich «Sprache und

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Technische Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung»

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Technische Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung» Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Technische Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Lernbereich

Mehr

Progression - Steuervergehen - Rechtsmittel zur Steuerveranlagung - Die Einnahmen des Bundes

Progression - Steuervergehen - Rechtsmittel zur Steuerveranlagung - Die Einnahmen des Bundes Inhaltsverzeichnis 1. Das Recht Einführung ins Recht - Einführung ins Recht: Übersicht - Regeln für die Gesellschaft -Rechtsquellen - Geschriebenes Recht -Rechtsgrundsätze - Das Zivilgesetzbuch (ZGB) -

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Schaffhausen und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Schaffhausen und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Schaffhausen und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Lernbereich «Sprache und Kommunikation» Themen im Lehrplan Lerninhalte

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Baugewerbliche Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung»

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Baugewerbliche Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung» Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Baugewerbliche Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Lernbereich

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung Kanton Zug und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung Kanton Zug und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung Kanton Zug und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Lernbereich «Sprache und

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Berufsbildungsschule Winterthur (BBW) und «Aspekte der Allgemeinbildung»

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Berufsbildungsschule Winterthur (BBW) und «Aspekte der Allgemeinbildung» Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Berufsbildungsschule Winterthur (BBW) und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation»

Mehr

Standards Verbindliche Themen, Inhalte und Schlüsselbegriffe

Standards Verbindliche Themen, Inhalte und Schlüsselbegriffe Erziehungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt ABU Umsetzung der Verordnung und des Rahmenlehrplans für den allgemein bildenden Unterricht im Kanton Bern Standards Verbindliche, und Die Schullehrpläne

Mehr

Schullehrplan Gesellschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Gesellschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute Schullehrplan Gesellschaft 1. Semester Überblick über das Fach 2L und das QV Einführung in die IT- Anlage Einloggverfahren, Vertrag bzgl. Umgang mit der Anlage LM Gesellschaft: Detailhandel - Gesellschaft

Mehr

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel Vorbemerkungen Grundlagen A BBG und BBV, 1. Januar 00 B Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/-fachmann vom. Dezember

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Inhaltsverzeichnis 3 Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Bedürfnisse 14 Güter und Dienstleistungen zur Bedürfnisbefriedigung 17 D ökonomische Prinzip 18 Die Produktionsfaktoren 19 Der Produktionsfaktor

Mehr

Lernhilfe zum Lernmittel "Allgemeinbildung" / Peter Wyss, Karl Uhr u.a."

Lernhilfe zum Lernmittel Allgemeinbildung / Peter Wyss, Karl Uhr u.a. Lernhilfe zum "Allgemeinbildung" / Peter Wyss, Karl Uhr u.a." Überblick der wichtigen und Angaben zu den Seitenzahlen im. Schullehrplan ab Schuljahr 2018/19 Seite 1 von 10 1 Recht und Ethik Rollen, Recht:

Mehr

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT NACHHOLBILDUNG AM BZ-GS (ABU Art. 32) Juni 2016 1 Grundlage Grundlage für den ist der vom BBT im April 2006 herausgegebene Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden in der

Mehr

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO Lerninhalte Fertigkeiten Kenntnisse 1. Klasse 2. Klasse Querverweise zu anderen Fächern Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Bezug

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2) Thema in Demokratie heute 3 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Demokratie (ab S. 7): a) Parlamentarismus Demokratie als Grundlage unseres Staates Parteien Wahlen (Systeme, Bundestagswahl,

Mehr

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT NACHHOLBILDUNG AM BZGS (ABU Art. 32) Nachholbildung BZGS 1 Grundlage Grundlage für den Unterricht ist der vom BBT im April 2006 herausgegebene Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden

Mehr

DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen)

DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen) DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen) Anmerkungen: Informatik ist jetzt separat. Nur 30 Lektionen sind definitiv verteilt. Die restlichen 10 Lektionen stehen für Tagesaktualitäten

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r Interner Lehrplan für das Fach Gesellschaft (ABUGE) Fachverantwortliche/r Abteilung Dominik Müller Grundbildung Kundendialog Datum April 2016 Roland Zogg (ZOGG) 1. Rechtliche Grundlage Verordnung des BBT

Mehr

Wie Wirtschaft funktioniert

Wie Wirtschaft funktioniert Duden-Ratgeber Wie Wirtschaft funktioniert Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspraxis Z., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Grundlagen

Mehr

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil Lehrplan Fach Deutsch Beruf Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil Grundlage Autor Genehmigung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Fachschaft

Mehr

Allgemeinbildung am GIBZ

Allgemeinbildung am GIBZ Allgemeinbildung am GIBZ GIBZ Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug Der allgemein bildende Unterricht ABU Beispiele von Fragestellungen: Anregend Bedeutsam Unerlässlich Gilt das Anziehen meiner

Mehr

Lehrplan ABU für Erwachsene (Nachholbildung)

Lehrplan ABU für Erwachsene (Nachholbildung) Lehrplan ABU für Erwachsene (Nachholbildung) Modul 1 Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Sprach- und Methodenkompetenz Konsum / Wirtschaft Arbeitswelt / Arbeitsmarkt Gesellschaft / Staat / Politik

Mehr

Ich mache mich selbständig

Ich mache mich selbständig Norbert Winistörfer Ich mache mich selbständig Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis Ratgeber Inhalt Vorwort 9 Vorabklärungsphase 1. Selbständigkeit - der grosse Traum 12 Profil von Unternehmensgründern

Mehr

DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen)

DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen) DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen) Anmerkungen: Informatik ist jetzt separat. Nur 30 Lektionen sind definitiv verteilt. Die restlichen 10 Lektionen stehen für Tagesaktualitäten

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Abb Gini-Koeffizient

Abb Gini-Koeffizient Abb. 13.1 Gini-Koeffizient Der Gini-koeffizient ist ein mass für die Ungleichverteilung von Einkommen oder Vermögen innerhalb einer Bevölkerung. Dabei werden auf der Abszisse die Anzahl der Familien geordnet

Mehr

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Schule... Lehrkraft... Klasse Schuljahr Bildungsplan Gemeinschaftskunde für die Berufsschule Inhalte des Bildungsplans Baden

Mehr

Allgemeinbildung Schullehrplan. ABU 3-jährige Lehre 1. Semester. 1. Thema: Ins Berufsleben einsteigen

Allgemeinbildung Schullehrplan. ABU 3-jährige Lehre 1. Semester. 1. Thema: Ins Berufsleben einsteigen ABU 3-jährige Lehre 1. Semester 1. Thema: Ins Berufsleben einsteigen Leitidee: Sie sind in die berufliche Grundbildung eingestiegen und werden nun mit vielen neuen Situationen im Lehrbetrieb und in der

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Reflexion ABU Lernthema 1-11

Reflexion ABU Lernthema 1-11 Reflexion ABU Lernthema 1-11 LT 1 Fachkurs 1.61 / 1.62 Berufliche Grundbildung SLP: Persönlichkeit und Lehrbeginn LT 2 Fachkurs 1.64 Geld und Kauf SLP: Kauf und Konsum LT 3/4 Fachkurs 1.64 Geld und Lehrbetrieb

Mehr

Schullehrplan Allgemeinbildung für Erwachsene (ABU-E Modular)

Schullehrplan Allgemeinbildung für Erwachsene (ABU-E Modular) Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Schulische Bildung Obergrundstrasse 51 6002 Luzern Telefon 041 228 52 52 info.dbw@lu.ch www.beruf.lu.ch Luzern, 1. Dezember 2018 Schullehrplan Allgemeinbildung für

Mehr

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester 1 Stoffplan Deutsch DF 1. Semester Lehrmittel: - Deutsch im Detail, Band 1 Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung (Klett und Balmer Verlag Zug) Schwerpunkte: Themen / Textsorten: - Sich und andere

Mehr

Schlussprüfung 2016 in Allgemeinbildung

Schlussprüfung 2016 in Allgemeinbildung Schlussprüfung 2016 in Allgemeinbildung Kern 2 Liebe Lernende Am Montag, 13. Juni 2016 findet die Schlussprüfung für den allgemein bildenden Unterricht statt. Zur Prüfungsvorbereitung erhalten Sie im Folgenden

Mehr

Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) Berufsschule Lenzburg 3 Lehrjahre. Berufsschule LENZBURG. 3 Lehrjahre

Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) Berufsschule Lenzburg 3 Lehrjahre. Berufsschule LENZBURG. 3 Lehrjahre Berufsschule LENZBURG Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) 3 Lehrjahre Beim Lesen des Schullehrplanes sollten folgende Hinweise berücksichtigt werden: Die Kolonne Begriffe der BSL ist PRÜFUNGSRELEVANT,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) Berufsschule Lenzburg 4 Lehrjahre. Berufsschule LENZBURG. 4 Lehrjahre

Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) Berufsschule Lenzburg 4 Lehrjahre. Berufsschule LENZBURG. 4 Lehrjahre Berufsschule LENZBURG Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) 4 Lehrjahre Beim Lesen des Schullehrplanes sollten folgende Hinweise berücksichtigt werden: Die Kolonne Begriffe der BSL ist PRÜFUNGSRELEVANT,

Mehr

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen Alfred-Krupp-Schule Lehrplan Politik Stand 31.01.2013 Teil 1: Klasse 5 Thema Wir in unserer Schule Ohne Moos nix los Kinder und Jugendliche im Wirtschaftsprozess und die Bedeutung von Geld Wohin mit dem

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Stand: August 2017 Verbindliches Lehrwerk: Demokratie heute - Politik, Schülerband 9/10, Ausgabe

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Bildungsstandard Inhalt Umsetzung im Unterricht Methodisch 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess

Mehr

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Geld und Konsum Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Das Thema «Geld und Konsum» beschäftigt

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2006/2007 Verlag Rüegger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 16 Teil I Einführung 17 1 Womit beschäftigt

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Steuerhoheit zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an.

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Steuerhoheit zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 08 Steuern und Gerechtigkeit Aufgaben zu Ziel G01: Der Staat nimmt wesentliche Aufgaben für die Gesellschaft

Mehr

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute präsentieren, vortragen, sich selbst vorstellen Deutsch im Detail 1 (DiD1), S. den Lehrbetrieb vorstellen 6,7, 12-23 Interview aktives Zuhören Feedback nehmen korrekt schreiben Wortlehre o Formale Bestimmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8 Mit dem Buch arbeiten... 8 1 Politik entdecken... 10 1.1 Politik geht alle an... 12 1.2 Menschen- und Bürgerrechte... 14 1.3 Demokratie verstehen... 16 1.4 Menschenrechte weltweit... 18 1.5 Demokratie

Mehr

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Arbeit und Markt. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Arbeit und Markt. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Arbeit und Markt Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Einen grossen Teil seines Lebens

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Politik. Abtei-Gymnasium Brauweiler Kastanienallee Pulheim

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Politik. Abtei-Gymnasium Brauweiler Kastanienallee Pulheim Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Abtei-Gymnasium Brauweiler Kastanienallee 2 50259 Pulheim Stand: Oktober 2015 Klasse 5 (2 SWS) 1) in Familie und Gesellschaft Lebensgestaltung in der modernen

Mehr

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 0 m Mttsv irzeklto on Iis LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 1.1 Ausbildungsformen 10 1.2 Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan 11 1.2.1 Grundlagen und Inhalte 11 1.2.2

Mehr

Kaufmännische Berufsschule Lachen Detailhandel EFZ Wirtschaft. 2. Wirtschaftskreislauf 3. Arbeitsteilung

Kaufmännische Berufsschule Lachen Detailhandel EFZ Wirtschaft. 2. Wirtschaftskreislauf 3. Arbeitsteilung 1. Lehrjahr 1. Semester 36 Lektionen A Grundelemente der Wirtschaft 1. Arbeit, Konsum und Freizeit 16-26 1. Note Kapitel A 2. Die Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns 2-291 3. Prozentrechnen/Provision

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS) 1 Oberschule Mitte, Wilhelmshaven 32 benennen Bedürfnisse und Bedarf mit Hilfe der Bedürfnispyramide benennen Einkommensquellen beschreiben die Bedeutung von Arbeit für den Menschen als Einkommensquelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern Einführung in die Rechtsordnung 15 1.1 Aufgabe der Rechtsordnung 16 1.2 Rechtsquellen 16 1.3 Rangordnung der Rechtsvorschriften 18 1.3.1 Verfassung 19 1.3.2 Gesetze 19 1.3.3 Verordnungen 20 1.4 Einteilung

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SchülerInnen können...

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SchülerInnen können... Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 93 Stoffverteilungsplan Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung Klasse 7: 1 Wochenstunde (bei 35 bis 37 Wochenstunden) - Klasse 8: 2 Wochenstunden

Mehr

e) Die Steuererklärung von einer Drittperson ausfüllen zu lassen.

e) Die Steuererklärung von einer Drittperson ausfüllen zu lassen. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 Aufgaben zum Thema 08 Steuern und Gerechtigkeit Aufgaben zu Ziel G01: Der Staat nimmt wesentliche Aufgaben für die Gesellschaft und somit

Mehr

3 Gesuch um Alimentenbevorschussung (ALBV)

3 Gesuch um Alimentenbevorschussung (ALBV) Gemeinde:. 3 Gesuch um Alimentenbevorschussung (ALBV) Ihr Gesuch kann durch die zuständige Alimenten-Fachstelle in der Regel erst dann behandelt werden, wenn das Gesuchs-Formular vollständig und lesbar

Mehr

Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 3-jährige berufliche Grundbildung

Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 3-jährige berufliche Grundbildung Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung Schullehrplan 3-jährige berufliche Grundbildung Die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule erlässt, gestützt auf Artikel 5 Absatz 5 der Verordnung des BBT über

Mehr

2. Arbeitsvertrag: die wichtigsten 14

2. Arbeitsvertrag: die wichtigsten 14 Inhalt Vorwort 9 1. im Wandel 10 Neue Eigenschaften Wer sind die neuen Erwerbstätigen? 2. Arbeitsvertrag: die wichtigsten 14 Was ist ein Arbeitsvertrag? Der Einzelarbeitsvertrag 16 Gesamt- und Normalarbeitsverträge

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8) aktualisierte Fassung Schuljahr 2016/17, vorbehaltlich Zustimmung Fachkonferenz Städtisches Gymnasium Straelen Curriculum Politik Jg: 5 Inhaltsfeld mögliche

Mehr

BERUFSBILDUNGSZENTRUM

BERUFSBILDUNGSZENTRUM Lehrplan Deutsch, Kfl. E-Strang, 1. Lehrjahr BZF Rheinfelden Themen Lektionen* Bemerkungen Wortarten und Einführung in die Nutzung von Hilfsmitteln Rechtschreibung: allgemeine Regeln Dehnung und Kürzung

Mehr

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10 Fach Wirtschaftslehre Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10 Unterrichtsinhalte 7. Jahrgang Thema: Das brauche ich unbedingt! Kann ich mir das leisten? 1. Kann ich

Mehr

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 Verbindliche Themen Inhalte Zuordnung der verbindlichen Prüfungsthemen aus den RRL

Mehr

3 Lehrjahre, 1. Semester

3 Lehrjahre, 1. Semester 3 Lehrjahre, 1. Semester Themen Konkretisierte Bildungsziele Lernziele Mein neuer Lebensabschnitt - die Berufslehre Die Lernenden setzen sich mit der eigenen Identität und Sozialisation auseinander, indem

Mehr

Sparen 3. Gemeinsam schon heute an morgen denken.

Sparen 3. Gemeinsam schon heute an morgen denken. Sparen 3 Gemeinsam schon heute an morgen denken. Wählen Sie Ihren individuellen Weg zum Sparziel Sparen 3 mit der Zuger Kantonalbank ist die individuelle Sparmöglichkeit, die nicht nur eine wichtige Ergänzung

Mehr

Das politische System der Schweiz verstehen

Das politische System der Schweiz verstehen Silvano Moeckli Das politische System der Schweiz verstehen Wie es funktioniert - Wer partizipiert - Was resultiert Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 1 Wozu braucht es den Staat? 9 1.1 Grundfragen und deren

Mehr

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen Recht und Steuern Rechtskunde Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen Lucien Gehrig und Thomas Hirt Rechtskunde 2002-2003 digitalisiert durch: IDS Luzern Rechtskunde Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

BILDENDER ALLGEMEIN. UNTERRICHT Informationen zum allgemein bildenden Unterricht an der Schule für Gestaltung Bern und Biel

BILDENDER ALLGEMEIN. UNTERRICHT Informationen zum allgemein bildenden Unterricht an der Schule für Gestaltung Bern und Biel Schule für Gestaltung Bern und Biel Schänzlihalde 31 CH - 3013 Bern T + 41 (0) 31 337 0 337 F + 41 (0) 31 337 0 338 office.bern@sfgb-b. ch www.sfgb-b.ch Polygrafen und Polygrafinnen 2. Lehrjahr Gestaltung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein? Inhaltsverzeichnis 9 Warum sind Kompetenzen so wichtig? 10 Wiederkehrende Elemente in TEAM 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein? 14 1. Soziales Engagement: Bringt das

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 14.08.2016 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Leistungsziele: Stand vom 1. Januar 2015 2. Lehrmittel E- und

Mehr

Allgemeinbildung (ABU) in der Erwachsenenbildung

Allgemeinbildung (ABU) in der Erwachsenenbildung Allgemeinbildung (ABU) in der Erwachsenenbildung Bildquelle: https://www.svabu.ch/public/042/01/12-47abu_insgesamt_ohne_und_2.png Gliederung Gesetzliche Grundlagen Umsetzung Schullehrplan Gewichtung/Auswahl

Mehr

"Wer zahlt was?" 49. Alterskonferenz der Stadt Opfikon. Heidi Lang Chekol, Leiterin Bereich Zusatzleistungen Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung

Wer zahlt was? 49. Alterskonferenz der Stadt Opfikon. Heidi Lang Chekol, Leiterin Bereich Zusatzleistungen Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung "Wer zahlt was?" 49. Alterskonferenz der Stadt Opfikon Heidi Lang Chekol, Leiterin Bereich Zusatzleistungen Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung Sozialabteilung Oberhauserstrasse 25, 8152 Glattbrugg 044

Mehr

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft 1 Auszubildende und ihre Lebenswelt 1.1 Ein neuer Lebensabschnitt beginnt... 12 Angekommen in der Berufswelt wo stehe ich?... 12 Zufrieden mit der Ausbildung?... 14 Wie geht es uns in der Familie?... 16

Mehr

Ethik Identität Kultur Ökologie Politik Recht Technologie Wirtschaft Geschichte Gender Nachhaltigkeit

Ethik Identität Kultur Ökologie Politik Recht Technologie Wirtschaft Geschichte Gender Nachhaltigkeit Ressort Allgemeinbildung Schullehrplan ABU Lernbereich Gesellschaft Thema [ 1 ] Berufliche Grundbildung 2-jährige Grundbildung 3-jährige Grundbildung 4-jährige Grundbildung 24 Lektionen Ethik Identität

Mehr

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft

Mehr

B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft Lehrmittel W&G anwenden und verstehen B-Profil Semester Lehrmittel Richtziele Leistungsziele Nettolektionen 3 FWZ Kapitel 5 1.5.1.

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Buchner informiert C.C.Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Bitte beachten Sie: Das Fallbeispiel zur Änderung des Atomgesetzes

Mehr

Kompetenzen Ziele. X X Texte und Kurzreferate und Die Lernenden verfassen einfache Texte und halten Kurzreferate. K3

Kompetenzen Ziele. X X Texte und Kurzreferate und Die Lernenden verfassen einfache Texte und halten Kurzreferate. K3 Schulische Leistungsziele Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent Lokale Landessprache 1. 2. Jahr X X Grammatik, 1.1.1 und 1.6.1 In der mündlichen und schriftlichen Kommunikation formulieren die

Mehr

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von Politik erleben Sozialkunde Politische Bildung Herausgegeben von Erarbeitet von Wolfgang Mattes Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller.Schöningh InhaLtsverzeichnis Individuell und gemeinsam

Mehr

INHALTSVER ZEICHNIS 3. Inhaltsverzeichnis

INHALTSVER ZEICHNIS 3. Inhaltsverzeichnis INHALTSVER ZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis 1 Gesellschaft in Deutschland Strukturen und Konflikte... 8 1.1 Die Bevölkerung in Deutschland und ihre Entwicklung... 9 1.1.1 Immer weniger Menschen?... 9 1.1.2

Mehr

SPAREN 3A: GUT AUFGESTELLT FÜR DIE ZUKUNFT

SPAREN 3A: GUT AUFGESTELLT FÜR DIE ZUKUNFT SPAREN 3A: GUT AUFGESTELLT FÜR DIE ZUKUNFT Für junge Leute «Früh anfangen, Vermögen aufbauen und Steuern sparen. Das lohnt sich.» Für Familien «Sparerfolg dank regelmässigem Einzahlen auch mit kleinen

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Büroassistenten Fassung vom 1.05.01 1. Semester: 80 Lektionen Grundrechenoperationen und Prozentrechnen beherrschen Grundrechenoperationen,

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Qualifikationsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Aufbaukenntnisse Wirtschaft und Recht

Aufbaukenntnisse Wirtschaft und Recht Aufbaukenntnisse Wirtschaft und Recht Begegnungstag, Olten, 17. März 2018 Dr. Renato C. Müller Vasquez Callo Adrian S. Müller, lic. iur., Rechtsanwalt Adrian S. Müller lic. iur., Fürsprecher Seit 2005

Mehr

Hans Stephani, Hugo Zimmermann, Micha Ruflin. Detailhandel Gesellschaft DHF. Gesellschaft DHF. Handbuch für Lehrpersonen

Hans Stephani, Hugo Zimmermann, Micha Ruflin. Detailhandel Gesellschaft DHF. Gesellschaft DHF. Handbuch für Lehrpersonen Hans Stephani, Hugo Zimmermann, Micha Ruflin Detailhandel Gesellschaft DHF Handbuch für Lehrpersonen Gesellschaft DHF VORWORT 3 Vorwort zur 7. Auflage Die vorliegende Neuauflage des Handbuches für Lehrpersonen

Mehr

Pensionskasse: Das Beste daraus machen!

Pensionskasse: Das Beste daraus machen! Hans-Ulrich Stauffer Pensionskasse: Das Beste daraus machen! Unionsverla^ Zürich > b V (U c l Inhalt Einleitung 11 Soziale Sicherheit in der Schweiz Die Entwicklung der Sozialgesetzgebung 13 Aktueller

Mehr