Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung GBS / BZGS St. Gallen und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung GBS / BZGS St. Gallen und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung GBS / BZGS St. Gallen und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

2 Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Lernbereich «Sprache und Kommunikation» Themen im Lehrplan Lerninhalte Themen in «Aspekte der Allgemeinbildung» Buchseiten Persönlichkeit und Lehrbeginn Geschäftsbrief Gespräch, Diskussion: Interessenskonflikte Korrespondenz Grundregeln der Kommunikation Diskussion Konflikte Vorgehen bei Konflikt im Lehrbetrieb Konfliktbewältigungsstrategien Zusammenfassung: Sachtexte Lese- und Verarbeitungshilfe Zusammenfassung Sprachkompetenz: Grossund Kleinschreibung der Anredepronomen, Direkte/ indirekte Rede Gross- und Kleinschreibung (Höflichkeitspronomen) Die Aussageweise von Verben Lern- und Arbeitstechnik Mindmap Lesen: Allgemeine Hinweis Markierungen Notizen Visualisierung Geld und Konsum Beschwerde Mangelhafte Lieferung 79, 415 Präsentation Die Visualisierung von Präsentationen Der Einsatz von Medien Sprachkompetenz: Satzteile, Wortschatz Haupt- und Nebensätze 467 Gemeinschaft und Staat Gespräch, Diskussion: Argumentation Das Argument Gültigkeit von Argumenten Manipulation Textinterpretation literarischer Texte Fragen zu erzählenden Texten 396 Kommentar, Leserbrief Kommentar 411 Zusammenfassung, Protokoll Protokoll 423 Lern- und Arbeitstechnik: Informationsbeschaffung, korrekte Quellenangaben Medien: Informationsquellen Wörtlich übernehmen, Zitate verwenden

3 Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Risiko und Verantwortung Formulare, Fragebogen, Umfrage Interview 408 Grafische Darstellung Die grafische Darstellung Sprachkompetenz: Vergleichsformen des Adjektivs, Kommaregeln Das Adjektiv Das Komma Schweiz und Welt Beziehung und Zusammenleben Erörterung Erörterung Interview, Befragung Interview 408 Zusammenfassung Fachtexte Die SQ3R-Methode 397 Sprachkompetenz: Grossund Kleinschreibung Gross- und Kleinschreibung Arbeit und Markt Beschreibung Beschreibung 405 Bericht Bericht 406 Aktualität: Reportage Reportage Glossar Sprachkompetenz: Hauptund Nebensätze unterscheiden Haupt- und Nebensätze 467 Vertiefungsarbeit (VA) Vertiefungsarbeit (VA) Vorgehen bei der Vertiefungsarbeit Lese- und Verarbeitungshilfe Gleichberechtigung in der Sprache Layout: Schrift und Satz Layout: Gestalten und Text Lehrabschluss Zukunft Prüfungsvorbereitung Richtig lernen 447 Bewerbungsdossier Stellenbewerbung Bewerbungsschreiben Lebenslauf

4 Lernbereich «Gesellschaft» Themen im Lehrplan Lerninhalte Themen in «Aspekte der Allgemeinbildung» Buchseiten Persönlichkeit und Lehrbeginn Einführung in Recht und Ethik Einführung ins Recht Grundlagen der Ethik Die Menschenrechte im Einzelnen Pflichten Berufslehre, Lehrvertrag Das Berufsbildungssystem der Schweiz Der Lehrvertag Die Lohnabrechnung Grundlagen des Jugendstrafrechts Das Jugendstrafrecht 199 Geld und Konsum Bedürfnisse und ihre Folgen Bedürfnisse Die Beeinträchtigung von Umweltaspekten Ökobilanz und Energieeffizienz Ressourcenverbrauch Umgang mit Geld Geld ausgeben Das Konsumkreditgesetz Die Verschuldung Das Budget Tipps zum Umgang mit Geld Die Betreibung Kauf- und Leasingvertrag Der Ablauf eines Kaufes Vertragsverletzungen Verschiedene Kaufarten Der Leasingvertrag Zusammenhänge im Wirtschaftskreislauf Der einfache Wirtschaftskreislauf Der erweiterte Wirtschaftskreislauf BIP und Volkseinkommen Die Produktionsfaktoren Der Markt Die Preisbildung ,

5 Gemeinschaft und Staat Gesellschaftliches Verständnis: Heimat, Toleranz gegenüber Menschen anderer Kulturen Eckdaten der Schweiz eigene Materialien Staatliche Strukturen Verantwortung im Staat Die Bundesverfassung Die Gewaltenteilung Die Bundesversammlung Die Parteien im Bundesparlament Die Fraktionen der Bundesversammlung Der Bundesrat Die Demokratie Die politischen Parteien Stimm- und Wahlrecht Gesetzgebungsprozess Die politischen Rechte Die staatsbürgerlichen Rechte Aufgabe der Massenmedien , , Risiko und Verantwortung Risiken und Gefahren: Versicherbare und nichtversicherbare Risiken, Ursachen und Folgen von Verkehrsunfällen Gefahren (Alkohol, Rauchen, Kiffen) eigene Materialien Versicherungen Gesundheit Personenversicherungen Private Vorsorge 3. Säule Haftpflichtversicherungen Sachversicherungen Stress Ess-Störungen Ernährung Life-Balance Energie und Umwelt Energie und Klima

6 Schweiz und Welt Die Beziehungen Schweiz Ausland Neutralität Die Entwicklungszusammenarbeit Die Schweiz im europäischen Umfeld Die EU Der EU-Binnenmarkt Die EWU Die Schweiz und die EU Handelsverhältnis Schweiz/EU UNO Die UNO Migration Migration Migration und die Schweiz Nachhaltige Umweltpolitik Abfall und Abfallstrategie Luft, Wasser, Boden Wirtschaft und Umwelt Beziehung und Zusammenleben Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Ehe, eingetragene Partnerschaft, Familie Familien/Zusammenleben Das Konkubinat Die Ehe Das Kindsrecht Das Erbe Verfügung von Todes wegen Sexualität Medien & Sexualität eigene Materialien Wohnen und Miete Wohnformen, Gemeinsames Wohnen Miete

7 Arbeit und Markt Rolle des Arbeitenden im Arbeitsprozess Der Gesamtarbeitsvertrag Der Normalarbeitsvertrag Working Poor Vorgehen bei Konflikten im Lehrbetrieb Konfliktbewältigungsstrategien Grundlagen des Arbeitsrecht Das Arbeitsgesetz Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers Rechte und Pflichten des Arbeitgebers Beendigung des Einzelarbeitsvertrages Der einfache Auftrag Der Werkvertrag Konjunktur und Wirtschaftsentwicklung Die 3 Wirtschaftssektoren Währungen (Devisen) und Wechselkurs Die Banken Der LIK Geldwertstörungen Arbeitslosigkeit Konjunktur und Konjunkturzyklus Globalisierung und Arbeitsmarkt Die Globalisierung der Wirtschaft Die Zahlungsbilanz Die WTO Vertiefungsarbeit (VA) Vertiefungsarbeit (VA) Vorgehen bei der Vertiefungsarbeit Lese- und Verarbeitungshilfe Gleichberechtigung in der Sprache Layout: Schrift und Satz Layout: Gestalten und Text Lehrabschluss und Zukunft Steuern und Geldanlagen Steuerarten Die Verrechnungs- und die Mehrwertsteuer Steuerbares Einkommen Steuerbares Vermögen Der Ablauf der Steuerveranlagung Progression Die Bundesfinanzen Geldanlagen Einstieg ins Erwerbsleben Arbeitszeugnis Arbeitslosigkeit Stellenbewerbung (Vorstellungsgespräch)

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Aargau und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Aargau und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Aargau und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Lernbereich «Sprache und

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Technische Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung»

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Technische Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung» Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Technische Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Lernbereich

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Luzern und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Luzern und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Luzern und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Lernbereich «Sprache und

Mehr

Progression - Steuervergehen - Rechtsmittel zur Steuerveranlagung - Die Einnahmen des Bundes

Progression - Steuervergehen - Rechtsmittel zur Steuerveranlagung - Die Einnahmen des Bundes Inhaltsverzeichnis 1. Das Recht Einführung ins Recht - Einführung ins Recht: Übersicht - Regeln für die Gesellschaft -Rechtsquellen - Geschriebenes Recht -Rechtsgrundsätze - Das Zivilgesetzbuch (ZGB) -

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Baugewerbliche Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung»

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Baugewerbliche Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung» Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Baugewerbliche Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Lernbereich

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Schaffhausen und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Schaffhausen und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Schaffhausen und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Lernbereich «Sprache und Kommunikation» Themen im Lehrplan Lerninhalte

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung Kanton Zug und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung Kanton Zug und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung Kanton Zug und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation» Lernbereich «Sprache und

Mehr

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Berufsbildungsschule Winterthur (BBW) und «Aspekte der Allgemeinbildung»

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Berufsbildungsschule Winterthur (BBW) und «Aspekte der Allgemeinbildung» Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Berufsbildungsschule Winterthur (BBW) und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien Inhaltsübersicht «Sprache und Kommunikation»

Mehr

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel Vorbemerkungen Grundlagen A BBG und BBV, 1. Januar 00 B Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/-fachmann vom. Dezember

Mehr

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT NACHHOLBILDUNG AM BZ-GS (ABU Art. 32) Juni 2016 1 Grundlage Grundlage für den ist der vom BBT im April 2006 herausgegebene Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden in der

Mehr

Schullehrplan Gesellschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Gesellschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute Schullehrplan Gesellschaft 1. Semester Überblick über das Fach 2L und das QV Einführung in die IT- Anlage Einloggverfahren, Vertrag bzgl. Umgang mit der Anlage LM Gesellschaft: Detailhandel - Gesellschaft

Mehr

Lernhilfe zum Lernmittel "Allgemeinbildung" / Peter Wyss, Karl Uhr u.a."

Lernhilfe zum Lernmittel Allgemeinbildung / Peter Wyss, Karl Uhr u.a. Lernhilfe zum "Allgemeinbildung" / Peter Wyss, Karl Uhr u.a." Überblick der wichtigen und Angaben zu den Seitenzahlen im. Schullehrplan ab Schuljahr 2018/19 Seite 1 von 10 1 Recht und Ethik Rollen, Recht:

Mehr

Allgemeinbildung am GIBZ

Allgemeinbildung am GIBZ Allgemeinbildung am GIBZ GIBZ Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug Der allgemein bildende Unterricht ABU Beispiele von Fragestellungen: Anregend Bedeutsam Unerlässlich Gilt das Anziehen meiner

Mehr

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT NACHHOLBILDUNG AM BZGS (ABU Art. 32) Nachholbildung BZGS 1 Grundlage Grundlage für den Unterricht ist der vom BBT im April 2006 herausgegebene Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden

Mehr

Standards Verbindliche Themen, Inhalte und Schlüsselbegriffe

Standards Verbindliche Themen, Inhalte und Schlüsselbegriffe Erziehungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt ABU Umsetzung der Verordnung und des Rahmenlehrplans für den allgemein bildenden Unterricht im Kanton Bern Standards Verbindliche, und Die Schullehrpläne

Mehr

Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) Berufsschule Lenzburg 3 Lehrjahre. Berufsschule LENZBURG. 3 Lehrjahre

Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) Berufsschule Lenzburg 3 Lehrjahre. Berufsschule LENZBURG. 3 Lehrjahre Berufsschule LENZBURG Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) 3 Lehrjahre Beim Lesen des Schullehrplanes sollten folgende Hinweise berücksichtigt werden: Die Kolonne Begriffe der BSL ist PRÜFUNGSRELEVANT,

Mehr

BERUFSBILDUNGSZENTRUM

BERUFSBILDUNGSZENTRUM Lehrplan Deutsch, Kfl. E-Strang, 1. Lehrjahr BZF Rheinfelden Themen Lektionen* Bemerkungen Wortarten und Einführung in die Nutzung von Hilfsmitteln Rechtschreibung: allgemeine Regeln Dehnung und Kürzung

Mehr

DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen)

DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen) DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen) Anmerkungen: Informatik ist jetzt separat. Nur 30 Lektionen sind definitiv verteilt. Die restlichen 10 Lektionen stehen für Tagesaktualitäten

Mehr

Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) Berufsschule Lenzburg 4 Lehrjahre. Berufsschule LENZBURG. 4 Lehrjahre

Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) Berufsschule Lenzburg 4 Lehrjahre. Berufsschule LENZBURG. 4 Lehrjahre Berufsschule LENZBURG Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) 4 Lehrjahre Beim Lesen des Schullehrplanes sollten folgende Hinweise berücksichtigt werden: Die Kolonne Begriffe der BSL ist PRÜFUNGSRELEVANT,

Mehr

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom ) Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom 01.08.2007) Schulinternes Curriculum für Politik in Klasse 5 I. Sicherung und Entwicklung der Demokratie Formen

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Inhaltsverzeichnis 3 Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Bedürfnisse 14 Güter und Dienstleistungen zur Bedürfnisbefriedigung 17 D ökonomische Prinzip 18 Die Produktionsfaktoren 19 Der Produktionsfaktor

Mehr

Persönlichkeit und Lehrbeginn

Persönlichkeit und Lehrbeginn Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Persönlichkeit und Lehrbeginn Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit dem Beginn der

Mehr

Schullehrplan für Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) vierjährige Grundbildung

Schullehrplan für Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) vierjährige Grundbildung Schullehrplan für Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) vierjährige Grundbildung Inhalt Inhalt Vorwort... 3 Anleitung zum Lehrplann... 1. Lehrjahr Thema 1: Persönlichkeit und Lehrbeginn (18 Wochen)... 6

Mehr

Schulabgänger(in) / Jugendliche(r) / Lernende(r)

Schulabgänger(in) / Jugendliche(r) / Lernende(r) Uf Uf Mf Uf Mf Korrespondenz Der neue Alltag TK 1 Schreiben und sprechen über... sich selbst den Arbeitsweg Lehrbetrieb Gross- und Kleinschreibung Orthographie & Interpunktion Literarischer Text über die

Mehr

Persönlichkeit und Lehrbeginn

Persönlichkeit und Lehrbeginn Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Persönlichkeit und Lehrbeginn Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit dem Beginn der

Mehr

Schullehrplan für Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) dreijährige Grundbildung

Schullehrplan für Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) dreijährige Grundbildung Schullehrplan für Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) dreijährige Grundbildung Inhalt Inhalt Vorwort... Anleitung zum Lehrplan.... 4 1. Lehrjahr Thema 1: Persönlichkeit und Lehrbeginn (12 Wochen)... 6

Mehr

Schullehrplan für Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) vierjährige Grundbildung

Schullehrplan für Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) vierjährige Grundbildung Schullehrplan für Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) vierjährige Grundbildung Inhalt Inhalt Vorwort... 3 Anleitung zum Lehrplan.... 1. Lehrjahr Thema 1: Persönlichkeit und Lehrbeginn (18 Wochen)... 6

Mehr

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r Interner Lehrplan für das Fach Gesellschaft (ABUGE) Fachverantwortliche/r Abteilung Dominik Müller Grundbildung Kundendialog Datum April 2016 Roland Zogg (ZOGG) 1. Rechtliche Grundlage Verordnung des BBT

Mehr

Schullehrplan Allgemeinbildung für Erwachsene (ABU-E Modular)

Schullehrplan Allgemeinbildung für Erwachsene (ABU-E Modular) Dienststelle Berufs- und Weiterbildung Schulische Bildung Obergrundstrasse 51 6002 Luzern Telefon 041 228 52 52 info.dbw@lu.ch www.beruf.lu.ch Luzern, 1. Dezember 2018 Schullehrplan Allgemeinbildung für

Mehr

DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen)

DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen) DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen) Anmerkungen: Informatik ist jetzt separat. Nur 30 Lektionen sind definitiv verteilt. Die restlichen 10 Lektionen stehen für Tagesaktualitäten

Mehr

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO Lerninhalte Fertigkeiten Kenntnisse 1. Klasse 2. Klasse Querverweise zu anderen Fächern Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Bezug

Mehr

Schullehrplan für Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) dreijährige Grundbildung

Schullehrplan für Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) dreijährige Grundbildung Schullehrplan für Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) dreijährige Grundbildung Inhalt Inhalt Vorwort.... Anleitung zum Lehrplann.... 4 1. Lehrjahr Thema 1: Persönlichkeit und Lehrbeginn (12 Wochen)...

Mehr

1. Thema 2. Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema

1. Thema 2. Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema Übersicht Schullehrplan 2-jährige berufliche Grundbildung 1. Thema 2. Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema Beginn der beruflichen Grundbildung Ökonomische Zusammenhänge (Geld, Konsum,...) Unsere Welt in Politik

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1. Soziales Engagement: Wie groß ist die Bereitschaft anderen zu helfen?...12 2. Haben Jugendliche (k)ein Interesse an Politik?...18 3.

Mehr

Leistungsziele und Stoffplan Deutsch

Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 3. Semester Fächerübergreifende Ausbildungseinheit: Projektarbeit: Medienvergleich Wahlweise Literarischer Text Verfilmung Zeitungsreportage Filmreportage Sachthema (Jugend/Gesellschaft) Darstellung des

Mehr

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil Lehrplan Fach Deutsch Beruf Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil Grundlage Autor Genehmigung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Fachschaft

Mehr

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise. AH 3 Anleitung zum Verfassen der Vertiefungsarbeit, VA 1. Themenwahl Wählen Sie Ihr Thema sorgfältig aus. Wählen Sie ein Thema, zu dem Sie einen persönlichen Bezug haben. Das Thema soll Sie interessieren

Mehr

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT NACHHOLBILDUNG AM BZ-GS (ABU Art. 32) Juli 2013 1 Grundlage Grundlage für den ist der vom BBT im April 2006 herausgegebene Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden in der

Mehr

Allgemeinbildung (ABU) in der Erwachsenenbildung

Allgemeinbildung (ABU) in der Erwachsenenbildung Allgemeinbildung (ABU) in der Erwachsenenbildung Bildquelle: https://www.svabu.ch/public/042/01/12-47abu_insgesamt_ohne_und_2.png Gliederung Gesetzliche Grundlagen Umsetzung Schullehrplan Gewichtung/Auswahl

Mehr

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II Politik- Sekundarbereich II 11.1 Demokratie und sozialer Rechtsstaat Themen und Inhalte Rente mit 67 Was steckt dahinter? (Familienpolitik, Gesundheitspolitik, Einwanderungspol. Kompetenzbereich Dimensionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8 Mit dem Buch arbeiten... 8 1 Politik entdecken... 10 1.1 Politik geht alle an... 12 1.2 Menschen- und Bürgerrechte... 14 1.3 Demokratie verstehen... 16 1.4 Menschenrechte weltweit... 18 1.5 Demokratie

Mehr

Aufbaukenntnisse Wirtschaft und Recht

Aufbaukenntnisse Wirtschaft und Recht Aufbaukenntnisse Wirtschaft und Recht Begegnungstag, Olten, 17. März 2018 Dr. Renato C. Müller Vasquez Callo Adrian S. Müller, lic. iur., Rechtsanwalt Adrian S. Müller lic. iur., Fürsprecher Seit 2005

Mehr

Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 3-jährige berufliche Grundbildung

Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 3-jährige berufliche Grundbildung Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung Schullehrplan 3-jährige berufliche Grundbildung Die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule erlässt, gestützt auf Artikel 5 Absatz 5 der Verordnung des BBT über

Mehr

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Schule... Lehrkraft... Klasse Schuljahr Bildungsplan Gemeinschaftskunde für die Berufsschule Inhalte des Bildungsplans Baden

Mehr

Jahrgangsstufe: 1. Klasse LiG (Leben in der Gemeinschaft)

Jahrgangsstufe: 1. Klasse LiG (Leben in der Gemeinschaft) Jahrgangsstufe: 1. Klasse LiG (Leben in der Gemeinschaft) Basiswissen/inhaltliche Schwerpunkte Fach/Fächer 1. 2. Emotionale Bildung Das bin ich Autogenes Training, Fantasiereise, Entspannung Sprechkultur

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2) Thema in Demokratie heute 3 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Demokratie (ab S. 7): a) Parlamentarismus Demokratie als Grundlage unseres Staates Parteien Wahlen (Systeme, Bundestagswahl,

Mehr

Lehrplan Grundbildung Schullehrplan für Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) dreijährige Grundbildung

Lehrplan Grundbildung Schullehrplan für Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) dreijährige Grundbildung Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Lehrplan Grundbildung Schullehrplan für Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) dreijährige Grundbildung Bildungsdepartement Inhalt Inhalt

Mehr

Module Allgemeinbildung

Module Allgemeinbildung Module Allgemeinbildung Modul AN 01 Lernen / Grundlagen des Rechts 2 Modul AN 02 Recht: Medien, Gender und Personenrecht (ZGB) / Blended learning 3 Modul AN 03 Politik und Geschichte / Internationale Zusammenarbeit

Mehr

Herzlich Willkommen Workshop Nr. 15

Herzlich Willkommen Workshop Nr. 15 Herzlich Willkommen Workshop Nr. 15 ABU Lehrmittel «Gesellschaft A/B/C» Autorenteam, Gesellschaft C: Bösch Daniel Egli Peter Rohner Michael Sutter Flavia Inhalt Hintergründe Unterschiede Versionen: A,

Mehr

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen Alfred-Krupp-Schule Lehrplan Politik Stand 31.01.2013 Teil 1: Klasse 5 Thema Wir in unserer Schule Ohne Moos nix los Kinder und Jugendliche im Wirtschaftsprozess und die Bedeutung von Geld Wohin mit dem

Mehr

Kaufmännische Berufsschule Lachen Detailhandel EFZ Wirtschaft. 2. Wirtschaftskreislauf 3. Arbeitsteilung

Kaufmännische Berufsschule Lachen Detailhandel EFZ Wirtschaft. 2. Wirtschaftskreislauf 3. Arbeitsteilung 1. Lehrjahr 1. Semester 36 Lektionen A Grundelemente der Wirtschaft 1. Arbeit, Konsum und Freizeit 16-26 1. Note Kapitel A 2. Die Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns 2-291 3. Prozentrechnen/Provision

Mehr

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute präsentieren, vortragen, sich selbst vorstellen Deutsch im Detail 1 (DiD1), S. den Lehrbetrieb vorstellen 6,7, 12-23 Interview aktives Zuhören Feedback nehmen korrekt schreiben Wortlehre o Formale Bestimmung

Mehr

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Geld und Konsum Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Das Thema «Geld und Konsum» beschäftigt

Mehr

Karl Uhr, Daniel Bösch, Peter Egli, Michael Rohner, Flavia Sutter u.a. Gesellschaft. Ausgabe C. Handbuch für Lehrpersonen

Karl Uhr, Daniel Bösch, Peter Egli, Michael Rohner, Flavia Sutter u.a. Gesellschaft. Ausgabe C. Handbuch für Lehrpersonen Karl Uhr, Daniel Bösch, Peter Egli, Michael Rohner, Flavia Sutter u.a. Gesellschaft Ausgabe C Handbuch für Lehrpersonen 3 Vorwort Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen zum Lehrmittel «Gesellschaft

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Arbeit und Markt. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Arbeit und Markt. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Arbeit und Markt Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Einen grossen Teil seines Lebens

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Lehrplan allgemeinbildender Unterricht Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA, 2 Ausbildungsjahre

Lehrplan allgemeinbildender Unterricht Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA, 2 Ausbildungsjahre Lehrplan allgemeinbildender Unterricht Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA, 2 Ausbildungsjahre Einleitung zum ABU-Lehrplan (AGS) Der vorliegende Schullehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht

Mehr

BILDENDER ALLGEMEIN. UNTERRICHT Informationen zum allgemein bildenden Unterricht an der Schule für Gestaltung Bern und Biel

BILDENDER ALLGEMEIN. UNTERRICHT Informationen zum allgemein bildenden Unterricht an der Schule für Gestaltung Bern und Biel Schule für Gestaltung Bern und Biel Schänzlihalde 31 CH - 3013 Bern T + 41 (0) 31 337 0 337 F + 41 (0) 31 337 0 338 office.bern@sfgb-b. ch www.sfgb-b.ch Polygrafen und Polygrafinnen 2. Lehrjahr Gestaltung:

Mehr

Lehrplan ABU für Erwachsene (Nachholbildung)

Lehrplan ABU für Erwachsene (Nachholbildung) Lehrplan ABU für Erwachsene (Nachholbildung) Modul 1 Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Sprach- und Methodenkompetenz Konsum / Wirtschaft Arbeitswelt / Arbeitsmarkt Gesellschaft / Staat / Politik

Mehr

Wie Wirtschaft funktioniert

Wie Wirtschaft funktioniert Duden-Ratgeber Wie Wirtschaft funktioniert Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspraxis Z., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Grundlagen

Mehr

Im Kreislauf der Wirtschaft

Im Kreislauf der Wirtschaft /( -1% ) $00 Im Kreislauf der Wirtschaft Einführung in die Volkswirtschaftslehre B 373697 1 Ein Überblick 11 1.1 Wirtschaft ist wichtig 12 1.2 Aufbau des Buchs 15 2 Zum Glück gibt es Wirtschaft 17 2.1

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik / Wirtschaft Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 8 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 (zweistündig) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Stand: August 2017 Verbindliches Lehrwerk: Demokratie heute - Politik, Schülerband 9/10, Ausgabe

Mehr

Anhang I zum Schullehrplan VBR basierend auf RLP Feinstruktur. Allgemeine Vertragslehre 8 L

Anhang I zum Schullehrplan VBR basierend auf RLP Feinstruktur. Allgemeine Vertragslehre 8 L VBR Modul 1 K: Den Aufbau der Gesetzgebung kennen. Einführung Recht - Aufgaben Recht - Rechtsquellen K: Grundlagen des Vertragswesens verstehen K. Wirtschaftssysteme und Vernetzungen kennen K: Unterschied

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung nach dem neuen Lehrplan für die Berufsschule Baden-Württemberg Ausbildungsjahr 1 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Grundlage:, Klett Verlag

Mehr

Mit Kennwort: Deutsch 2 arbeiten

Mit Kennwort: Deutsch 2 arbeiten Mit Kennwort: Deutsch 2 arbeiten Liebe Schülerin, lieber Schüler, Sie halten mit Kennwort: Deutsch 2 ein Sprachbuch in Händen, das alle für den II. Jahrgang benötigte Inhalte umfasst. Wie Sie sicherlich

Mehr

Lehrplan allgemeinbildender Unterricht Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ, 3 Ausbildungsjahre

Lehrplan allgemeinbildender Unterricht Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ, 3 Ausbildungsjahre Lehrplan allgemeinbildender Unterricht Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ, 3 Ausbildungsjahre Einleitung zum ABU-Lehrplan (FaGe) Der vorliegende Schullehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht am Bildungszentrum

Mehr

Schullehrplan ABU / AGS BFGS BASLERSTRASSE 43 & 45, CH 5201 BRUGG

Schullehrplan ABU / AGS BFGS BASLERSTRASSE 43 & 45, CH 5201 BRUGG Schullehrplan ABU / AGS BFGS BASLERSTRASSE 43 & 45, CH 5201 BRUGG Inhaltsverzeichnis Allgemeine Ziele... 3 Didaktische Hinweise... 3 Zwei Lernbereiche... 3 Lernbereich Gesellschaft: Themenorientierung...

Mehr

Lehrplan Deutsch E-Profil

Lehrplan Deutsch E-Profil Lehrplan 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen 4. Semester 40 Lektionen 5. Semester 40 Lektionen 6. Semester 40 Lektionen Total 240 Lektionen Lehrmittel Konzett/Merki:

Mehr

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS) 1 Oberschule Mitte, Wilhelmshaven 32 benennen Bedürfnisse und Bedarf mit Hilfe der Bedürfnispyramide benennen Einkommensquellen beschreiben die Bedeutung von Arbeit für den Menschen als Einkommensquelle

Mehr

Hans Stephani, Hugo Zimmermann, Micha Ruflin. Detailhandel Gesellschaft DHF. Gesellschaft DHF. Handbuch für Lehrpersonen

Hans Stephani, Hugo Zimmermann, Micha Ruflin. Detailhandel Gesellschaft DHF. Gesellschaft DHF. Handbuch für Lehrpersonen Hans Stephani, Hugo Zimmermann, Micha Ruflin Detailhandel Gesellschaft DHF Handbuch für Lehrpersonen Gesellschaft DHF VORWORT 3 Vorwort zur 7. Auflage Die vorliegende Neuauflage des Handbuches für Lehrpersonen

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein? Inhaltsverzeichnis 9 Warum sind Kompetenzen so wichtig? 10 Wiederkehrende Elemente in TEAM 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein? 14 1. Soziales Engagement: Bringt das

Mehr

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8) aktualisierte Fassung Schuljahr 2016/17, vorbehaltlich Zustimmung Fachkonferenz Städtisches Gymnasium Straelen Curriculum Politik Jg: 5 Inhaltsfeld mögliche

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

INHALT Einstiegsseite Lesen 1. Schreiben. Hören 1 Sprechen 1 Lesen 2 Sprechen 2. Hören 2.

INHALT Einstiegsseite Lesen 1. Schreiben. Hören 1 Sprechen 1 Lesen 2 Sprechen 2. Hören 2. INHALT LEKTION Sprechen Lesen Sprechen Sprechen Sprechen Lesen Lesen LEKTION Sprechen Lesen Sprechen Lesen LEKTION Lesen Lesen Lesen Sprechen Lesen MENSCHEN Kennen lernen Fragebogen feuilletonistische

Mehr

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester 1 Stoffplan Deutsch DF 1. Semester Lehrmittel: - Deutsch im Detail, Band 1 Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung (Klett und Balmer Verlag Zug) Schwerpunkte: Themen / Textsorten: - Sich und andere

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 Inhaltsverzeichnis Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8 Der Einzelne und die Gruppe 12 1 Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 1. Wer eignet sich als Klassensprecherin oder Klassensprecher?

Mehr

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr ) SEKUNDARSTUFE I Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr 2015-2016) 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Floren u.a.: Politik/Wirtschaft. Ein Arbeitsbuch. Schöningh Verlag,

Mehr

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen. 1. Semester 40 40 40 40 40 40 Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen Einführung in die, Textanalyse (Textauszüge, Kurzgeschichten) Argumentation (Grundlagen literarische Erörterung) System der literarischen

Mehr

B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft Lehrmittel W&G anwenden und verstehen B-Profil Semester Lehrmittel Richtziele Leistungsziele Nettolektionen 3 FWZ Kapitel 5 1.5.1.

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 12.08.2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ Leistungsziele: Stand vom

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde: Die Darstellung und Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse eines Landes

1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde: Die Darstellung und Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse eines Landes Leitfragen: 1.Was ist Sozialkunde? 2.Was kommt auf die Schülerin zu? 3.Welchen Nutzen hat sie davon? 4.Welche Voraussetzungen sind wichtig? 5. Was ist Sozialkunde nicht? 1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde:

Mehr

«Was ist ABU?» Allgemein bildender Unterricht

«Was ist ABU?» Allgemein bildender Unterricht ABU vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Orientierung im persönlichen Lebenskontextund in der Gesellschaftsowie zur Bewältigung von privatenund beruflichen Herausforderungen Ziele... Entwicklung der

Mehr

SCHULLEHRPLAN. Allgemein bildender Unterricht (ABU)

SCHULLEHRPLAN. Allgemein bildender Unterricht (ABU) SCHULLEHRPLAN Allgemein bildender Unterricht (ABU) Impressum Schullehrplan der modeco, Schweizerische Fachschule für Mode und Gestaltung, für den allgemein bildenden Unterricht Abteilungen Dentalassistentinnen

Mehr

Allgemeinbildung Schullehrplan. ABU 3-jährige Lehre 1. Semester. 1. Thema: Ins Berufsleben einsteigen

Allgemeinbildung Schullehrplan. ABU 3-jährige Lehre 1. Semester. 1. Thema: Ins Berufsleben einsteigen ABU 3-jährige Lehre 1. Semester 1. Thema: Ins Berufsleben einsteigen Leitidee: Sie sind in die berufliche Grundbildung eingestiegen und werden nun mit vielen neuen Situationen im Lehrbetrieb und in der

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Politik. Abtei-Gymnasium Brauweiler Kastanienallee Pulheim

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Politik. Abtei-Gymnasium Brauweiler Kastanienallee Pulheim Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Abtei-Gymnasium Brauweiler Kastanienallee 2 50259 Pulheim Stand: Oktober 2015 Klasse 5 (2 SWS) 1) in Familie und Gesellschaft Lebensgestaltung in der modernen

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr