Telekooperation in Mikrounternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Telekooperation in Mikrounternehmen"

Transkript

1 Telekooperation in Mikrounternehmen Referenten: Heike Jäger, Julia Schorlemmer

2 Gliederung 1. Einstieg 2. Vorstellung der Studie 3. Arbeiten im Mikrounternehmen 4. Telekooperation 5. Gruppenarbeit 6. Abschlussdiskussion Telekooperation in Mikrounternehmen

3 Literatur Reichwaldt, Ralf & Baethge, Martin et al. (Hrsg.) (2004). Die neue Welt der Mikrounternehmen. Netzwerke - telekooperative Arbeitsformen Marktchancen. Wiesbaden: Gabler Telekooperation in Mikrounternehmen

4 1. Einstieg Gründungsboom 90er Jahre verstärkte Anwendung neuer Kommunikations- und Informationsstrukturen Neue Unternehmens- und Arbeitsformen Vorstellung vom Arbeiten ohne Raum- und Zeitbindung Telekooperation in Mikrounternehmen

5 An die Gruppe Was fällt euch zu Telekommunikation oder Telekooperation ein? Telekooperation in Mikrounternehmen

6 Definition Telekooperation mediengestützte, arbeitsteilige Leistungserstellung zwischen verteilten Aufgabenträgern, Organisationseinheiten und/oder Organisationen inner- und interbetriebliche Aufgabenteilung gegenseitige Erstellung von Leistungen an verschiedenen Standorten unter Nutzung des Internets und elektronische Komplettbearbeitung von Vorgängen anytime anyplace Telekooperation in Mikrounternehmen

7 Definition Mikrounternehmen Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern Vor allem im wissensintensiven Dienstleistungsbereich zu finden Anwendung von Telekooperation Telekooperation in Mikrounternehmen

8 2. Vorstellung der Studie 1071 Kurzinterviews mit Mikrounternehmern 264 Interviews mit Inhabern von telekooperativ arbeitenden Mikrounternehmern 40 Betriebsfallstudien, zur genaueren Untersuchung der Strukturen und Probleme Problem: Schwierigkeit der Repräsentativität! Telekooperation in Mikrounternehmen

9 3. Arbeiten im Mikrounternehmen Wertewandel in der Arbeitsgesellschaft berufliche Selbständigkeit Eigenverantwortlichkeit Selbstverwirklichung Flexibilität Das Mikrounternehmen als idealer Repräsentant? Arbeiten im Mikrounternehmen Telekooperation in Mikrounternehmen

10 Charakteristika von Mikrounternehmen Wissensintensiver Sektor Weiterbildungen Kompetenz in Spezialgebieten Kompetenz durch Kooperation Projektbezogenes Arbeiten Kundennähe Individualisierte Dienstleistungen Arbeiten im Mikrounternehmen Telekooperation in Mikrounternehmen

11 Arbeitsformen in Mikrounternehmen Arbeiten in Netzwerken funktionale Arbeitsteilung und flache Hierarchien Neue Formen der Arbeitsstrukturierung empowerment Interaktionsarme vs. interaktionsreiche Arbeit Arbeiten im Mikrounternehmen Telekooperation in Mikrounternehmen

12 Arbeitswahrnehmung Arbeitszufriedenheit der Inhaber: Positive Grundeinstellung Spaß an der Arbeit Unternehmer mit Leib und Seele 72% sind sehr zufrieden, 28% sind im Großen und Ganzen zufrieden Arbeiten im Mikrounternehmen Telekooperation in Mikrounternehmen

13 Arbeitswahrnehmung Arbeitszufriedenheit der Angestellten: Flache Hierarchien und ständige Weiterbildung (Kompetenzerweiterung statt Aufstiegschancen) Selbständigkeit bei der Ausführung von Arbeitsaufgaben Positive Aspekte der Arbeitsaufgabe Arbeiten im Mikrounternehmen Telekooperation in Mikrounternehmen

14 Arbeitswahrnehmung Arbeitszufriedenheit der Angestellten: Soziale Aspekte der Arbeit Persönliche Identifikation mit der Arbeit Privilegiertheit 83% sind hoch zufrieden, 17% mittlere Zufriedenheit Arbeiten im Mikrounternehmen Telekooperation in Mikrounternehmen

15 Arbeitswahrnehmung Belastungen der Inhaber: Zeit- und Termindruck (16%) lange Arbeitszeiten und Überstunden (15%) Aufgaben der Unternehmensführung (12%) Mitarbeiterführung (10%) Wenig Belastungen durch Kooperationspartner und Kunden Nachfrageschwankungen Arbeiten im Mikrounternehmen Telekooperation in Mikrounternehmen

16 Abhängigkeitsverhältnisse durch Kundenstruktur 16 Umsatzanteil der 3 größten Kunden (N=264) Angaben in % % 10-20% 20-30% 30-40% 40-50% 50-60% 60-70% 70-80% 80-90% % Arbeiten im Mikrounternehmen Telekooperation in Mikrounternehmen

17 Arbeitswahrnehmung Belastungen der Angestellten: Zeit- und Termindruck (48%) Überstunden Die Mehrheit (72%) ist oder fühlt sich niedrig belastet Arbeiten im Mikrounternehmen Telekooperation in Mikrounternehmen

18 Sozialmodell des Mikrounternehmens Arbeitsatmosphäre Gemeinschaftlichkeit Neue Arbeitsmotivation und Wertvorstellung Gefühl der Anerkennung Leistungsbereitschaft Sozialer Zusammenhalt Vertrauen und Loyalität 4 Dimensionen des Betriebsklimas Arbeiten im Mikrounternehmen Telekooperation in Mikrounternehmen

19 Vier Dimensionen des Betriebsklimas gemeinsamer Spaß bei der Arbeit ausgezeichnetes Betriebklima Verlass auf Kollegen in jeder Beziehung trifft eher zu bis trifft genau zu (Arbeitsw elt=dschungel: Es geht ums Überleben) 45 (Jeder ist sich selbst der Nächste) 25 fachliche Kompetenzen w erden geschätzt 91 Urteil w ird geschätzt 96 Teamarbeit ist ideale Arbeitsform 85 Entfaltung eigener Fähigkeiten durch Teamarbeit Angaben in % Arbeiten im Mikrounternehmen Telekooperation in Mikrounternehmen

20 Human Ressource Management Aufgaben des Personalmanagements Anforderungen an idealen Mitarbeiter: Sozialkompetenz Weiterbildungsbereitschaft Interaktionskompetenz Selbständigkeit Humor Spaß an der Sache Problembewusstsein Selbstbewusstsein Eigenmotivation Arbeiten im Mikrounternehmen Telekooperation in Mikrounternehmen

21 Human Ressource Management Weiterbildung extern on the job Mitarbeitermotivation: Immaterielle vs. materielle Anreize empowerment bei gutem Management kaum Abwanderung Arbeiten im Mikrounternehmen Telekooperation in Mikrounternehmen

22 4. Telekooperation Kommunikation und Generierung von Wissen Vernetzte Projektarbeit und hohes Wissensniveau Koordination erforderlich Schnittstellen im Netzwerk und zu Kunden Telekooperation Telekooperation in Mikrounternehmen

23 Telekooperation Vorrausetzung = Vertrauen Aufbau von Vertrauen ist notwendig Telekooperation steht nicht am Anfang der Kooperation Vertrauensgeber 1. Vorleistung & Risiko 3. Vertrauen wird missbraucht vs. erhält Gegenleistung Ende der Kooperation!! Vertrauensnehmer 2. Erhält Vertrauensvorschuss 4. Kooperation 5. wird zum Vertrauens geber Telekooperation Telekooperation in Mikrounternehmen

24 4. Telekooperation Was sehen sie als die wichtigste Vorraussetzung für eine funktionierende Kooperation an? gegenseitiges Verständis 11 gegenseitige Sympathie 14 Zuverlässigkeit 23 Vertrauen Angaben in % Telekooperation Telekooperation in Mikrounternehmen

25 Woher wissen sie, dass sie Ihren Partnern vertrauen können? Persönliche Kontakte 11 Schon längere Kontakte 27 Erstes Treffen & Face-to-face- Kontakt 17 Intuition, Bauchgefühl Angaben in % Telekooperation Telekooperation in Mikrounternehmen

26 Verbreitung von Telekooperation in Unternehmen 4. Telekooperation zu 40% und mehr Telekoop. zu 20% Telekoop. 35% 34% 31% zu 21-40% Telekoop Telekooperation Telekooperation in Mikrounternehmen

27 Telekooperation in Netzwerken Vernetzte Projektarbeit von Mikrounternehmen Immaterielle Leistungen Erfolg hängt von Koordination und Kommunikation ab Kann gut mit Telearbeit umgesetzt werden Telekooperation Telekooperation in Mikrounternehmen

28 Vorteile von Telekooperation Kompetenzerweiterung felxibler Spezialisteiensatz Kostenersparnis - im Netzwerk Kostenersparnis - Miete, Ausstattung Telekooperation Telekooperation in Mikrounternehmen

29 Telekooperation mit Kunden Individuell auf die Kunden abgestimmte immaterielle Leistungen z.b. Entwicklung und Betreuung von Individualsoftware Enge Zusammenarbeit mit Kunden Kunde kann Produkt nicht prüfen Vertrauen in den Dienstleister Telekooperation Telekooperation in Mikrounternehmen

30 Telekooperation mit Kunden Meilensteine seit Gründung: 1. Gewinnung der ersten Kunden (25%) 2. erfolgreiche Akquise (14%) 3. Etablierung am Markt (11%) 4. Gewinnung von Stammkunden (10%) 5. Kontaktaufbau zu Kunden (9%) Standortwahl nach Kundennähe! Telekooperation Telekooperation in Mikrounternehmen

31 Telekooperation mit Kunden Telekooperation ist wichtig für Alltägliche Arbeit weniger wichtig für Akquise von Kunden Kommunikation bei Standardprodukte Kommunikation bei Individualprodukten Telekooperation Telekooperation in Mikrounternehmen

32 5. Gruppenarbeit Ein Mikrounternehmen mit drei Gründern und sechs Mitarbeitern ist spezialisiert auf Webdesigns und hat eine schwankende Auftragslage. Es bekommt drei neue Projekte, die jeweils über sechs Monate laufen sollen. Daher müssen neue Mitarbeiter eingestellt werden. Die Gewerkschaft erfährt von der geplanten Vergrößerung des Unternehmens und mischt sich ein! Die vier beteiligten Parteien sind die Gewerkschafter, die Gründer, die freien Mitarbeiter und die Festangestellten Telekooperation in Mikrounternehmen

33 6.Diskussion und Fragen Wie wichtig ist Telekooperation in der New Economy? Welche Bedeutung könnte Telekooperation in Mikrounternehmen in der Zukunft haben? Ist das Mikrounternehmen der Repräsentant des Wertewandels? Wird es irgendwann eine Auflösung von Raum und Zeit geben? Werden sich Mikrounternehmen auf Dauer gegenüber Großunternehmen durchsetzen können? Telekooperation in Mikrounternehmen

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer Kienbaum Berlin GmbH Dresden, 23. März 2015 Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer Vortrag auf Einladung der Schneider + Partner GmbH Gliederung 1. Generation Y 2. Lösungsansätze

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen Prof. Dr. Heike Kraußlach AGENDA BGM ein aktuelles Thema Prof. Dr. Heike Kraußlach 3 Definition Betriebliches

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

Werkstudent (w/m) im technischen Vertrieb

Werkstudent (w/m) im technischen Vertrieb Tel.: +49 89 4625 8554-4 Werkstudent (w/m) im technischen Vertrieb Wir suchen ab sofort Werkstudenten (w/m), die uns im Bereich technischer Vertrieb unterstützen. Sie haben die Möglichkeit, Kompetenzen

Mehr

Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu mehr Erfolg

Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu mehr Erfolg Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement zu mehr Erfolg Was versteht man unter Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM)? - BGM ist ein strukturierter, geplanter und koordinierter Prozess mit dem Ziel,

Mehr

Workshop Zusammenspiel von Generationen im Verein

Workshop Zusammenspiel von Generationen im Verein Herzlich willkommen zum Workshop Zusammenspiel von Generationen im Verein WWW.BFV.DE Bevölkerungsstatistik in Bayern 4500000 4000000 30% 3500000 25% 26% 3000000 2500000 2000000 1500000 19% Gesamt Männlich

Mehr

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018 Das Potential von Netzwerken Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018 4 Definition «Netzwerke verbinden Akteure miteinander und stärken diese; sie schaffen eine Verbundenheit, dank der sich

Mehr

Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik

Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik Lohnt sich die eigene Arztpraxis? 08.02.2017 S. 2 Lohnt

Mehr

Organisationales Arbeitsvermögen Bedingung für Beschäftigungsfähigkeit in einer turbulenten Arbeitswelt

Organisationales Arbeitsvermögen Bedingung für Beschäftigungsfähigkeit in einer turbulenten Arbeitswelt ales Arbeitsvermögen Bedingung für Beschäftigungsfähigkeit in einer turbulenten Arbeitswelt Prof. Dr. habil. Sabine Pfeiffer! Bundesprogramm Perspektive 50plus! Jahrestreffen 2014 am 6. Oktober in Berlin

Mehr

Ralf Reichwald/Martin Baethge/Oiiver Brakel/ Jorun Cramer/Barbara Fischer/Gerd Paul. Die neue Welt der Mikrounternehmen

Ralf Reichwald/Martin Baethge/Oiiver Brakel/ Jorun Cramer/Barbara Fischer/Gerd Paul. Die neue Welt der Mikrounternehmen Ralf Reichwald/Martin Baethge/Oiiver Brakel/ Jorun Cramer/Barbara Fischer/Gerd Paul Die neue Welt der Mikrounternehmen Ralf Reichwald/Martin Baethge/Oliver Brakel/ Jorun Cramer/Barbara Fischer/Gerd Paul

Mehr

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff Arbeits- und Berufspsychologie Ernst-H. Hoff Gliederung der Vorlesung Einleitung: Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie Überschneidungen und Unterschiede in der Betrachtung von Gegenstandsbereichen

Mehr

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Die vorliegende Studie basiert auf einer schriftlichen Befragung im Zeitraum 4. 18. Dezember 2007 im Rahmen von Seminarveranstaltungen

Mehr

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten: Vorbereitungsbogen Führungskraft Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten: A = Hervorragend, weit über den Anforderungen

Mehr

Mitarbeiterführung - richtiges Delegieren und effektives Koordinieren

Mitarbeiterführung - richtiges Delegieren und effektives Koordinieren Mitarbeiterführung - richtiges Delegieren und effektives Koordinieren Duisburg, 21. Mai 2016 Heike Arlt 1 Mitarbeiterführung - Duisburg 21.05.2016 Wer kennt das nicht? 2 Mitarbeiterführung - Duisburg 21.05.2016

Mehr

Vernetzung von Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit

Vernetzung von Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Hauptseminar BWL im SS 02 Prof. Dr. Dr. habil. H.-T. Beyer Referentin: Heike Buchheit Vernetzung von Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit Gliederung: 1. Was ist

Mehr

Bedeutung des. Personalmanagements für Organisationen

Bedeutung des. Personalmanagements für Organisationen Bedeutung des Personalmanagements für Organisationen Vortrag von Prof. Dr. Michael Nagy Die Arbeitswelt im Umbruch Stetige Vermehrung von Informationen und Verringerung der Halbwertzeit von Wissen Zunahme

Mehr

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 86 BARBARA POKORNY Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft Arbeitszufriedenheit als Determinante für Qualität und Attraktivität

Mehr

Erfolg beim Management virtueller Organisationen

Erfolg beim Management virtueller Organisationen Birgit Benkhoff, Martin Engelien, Klaus Meißner, Peter Richter (Hrsg.)^ Erfolg beim Management virtueller Organisationen Durch Frühwarnung Risiken vermeiden UNIVERSITÄT m LIECHTENSTEIN Bibliothek Verlag

Mehr

Einstellinterview: Fragen an den Bewerber

Einstellinterview: Fragen an den Bewerber Einstellinterview: Fragen an den Bewerber Bewerten Sie jede Antwort mit dem Schulnotensystem durch ankreuzen. Zählen Sie dann alle en zusammen und bilden einen Durchschnitt. Die besten Bewerber haben einen

Mehr

ARBEITSZUFRIEDENHEIT

ARBEITSZUFRIEDENHEIT ARBEITSZUFRIEDENHEIT Stressreport Deutschland 2012 Ressourcen zur Arbeitszufriedenheit Gute Zusammenarbeit 88% Teil einer Gemeinschaft 80% Hilfe und Unterstützung von KollegInnen 80% Möglichkeit, Arbeit

Mehr

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg congenial coaching und consulting Investing in PeoplE Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg Was gehen Sie eigentlich die Probleme Ihrer Mitarbeiter an?

Mehr

Aufgaben einer Führungskraft. PM-Chat am

Aufgaben einer Führungskraft. PM-Chat am Aufgaben einer Führungskraft PM-Chat am 22.06.2015 1 I. Ziel des Chats Bewusstsein entwickeln wer die Anspruchsgruppen einer Führungskraft sind und welche Aufgaben sich aus den Anforderungen dieser Anspruchsgruppen

Mehr

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Mercedes I. Hausi Universität Heidelberg, AWI 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum

Mehr

Motivation, Stress und Unfallrisiko

Motivation, Stress und Unfallrisiko Motivation, Stress und Unfallrisiko Detlev Jung, ZDF Mainz 18./19.11.2004 3. Forum protect der StBG Bad Wildungen Was treibt uns an zu arbeiten? Bedürfnisse Bedürfnishierarchie nach Maslow Transzendenz

Mehr

Herausforderung Lobbyarbeit

Herausforderung Lobbyarbeit Herausforderung Lobbyarbeit Klappern gehört zum Handwerk Interne Öffentlichkeitsarbeit im Krankenhaus Referentin: Kathrin Reckling-Freitag Lobbyarbeit Marketing Netzwerken Netzwerken Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Fachliche Voraussetzungen

Fachliche Voraussetzungen Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen 15 Nehmen Sie auch einmal fremde Hilfe und Ratschläge von anderen an? Sind Sie kontaktfreudig? Können Sie sich in die Probleme anderer hineindenken? Fühlen Sie

Mehr

4. Unternehmensführung 4.1 Begriff, Inhalt und Funktionen des Managements

4. Unternehmensführung 4.1 Begriff, Inhalt und Funktionen des Managements 4. Unternehmensführung 4.1 Begriff, Inhalt und Funktionen des Management =zielorientierte Gestaltung und Steuerung eines sozialen Systems Management umfasst Planen Organisieren Führen Kontrollieren Von

Mehr

Die Situation der Pflege in Brandenburg

Die Situation der Pflege in Brandenburg Die Situation der Pflege in Brandenburg Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) 1 Gliederung Pflege in Brandenburg Bevölkerungsentwicklung bis 2030 Pflegebedürftigkeit 2011 Personalbedarfe in der

Mehr

Offenes Forum - Diskussion

Offenes Forum - Diskussion Offenes Forum - Diskussion Zukunftsmodelle der Arbeit Welche Rolle spielt der Mensch? Moderation Jörg Bungart (BAG UB) Dr. Dietrich Engels (Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH),

Mehr

Serviceteil. Auf einen Blick! 100. Literatur 105

Serviceteil. Auf einen Blick! 100. Literatur 105 99 Serviceteil Auf einen Blick! 100 Literatur 105 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 S. Pflaum, L. Wüst, Der Mentoring Kompass für Unternehmen und Mentoren, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22530-8

Mehr

Eine empirische Untersuchung über. Betriebsklima, Reziprozität und gute Arbeit

Eine empirische Untersuchung über. Betriebsklima, Reziprozität und gute Arbeit Klaus Kock Edelgard Kutzner Das ist ein Geben und Nehmen" Eine empirische Untersuchung über Betriebsklima, Reziprozität und gute Arbeit edition sigma a Inhalt Vorwort 9 1. Einleitung: Betriebsklima - ein

Mehr

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie 01 / Die Deutschen schätzen ihre Lebenszufriedenheit positiv ein Insgesamt

Mehr

Arbeits(un)zufriedenheit und Gründe für den Berufsausstieg von Pflegefachkräften

Arbeits(un)zufriedenheit und Gründe für den Berufsausstieg von Pflegefachkräften Arbeits(un)zufriedenheit und Gründe für den Berufsausstieg von Pflegefachkräften Präsentation am 23.04.2014 in Heerlen Arbeitszufriedenheit (im Krankenhaus) 3.145 Befragte Pfleger/innen im Krankenhausbereich

Mehr

Sonnige Zeiten für Ihre Zukunft. Ausbildung bei Jurchen Technology

Sonnige Zeiten für Ihre Zukunft. Ausbildung bei Jurchen Technology Sonnige Zeiten für Ihre Zukunft Ausbildung bei Jurchen Technology 1 Willkommen in der Welt der cleveren Lösungen 2 Jurchen Technology Firmenportrait Jurchen Technology ist auf die Entwicklung und Fertigung

Mehr

Arbeitszeiterfassung aus HR-Perspektive...

Arbeitszeiterfassung aus HR-Perspektive... Arbeitszeiterfassung aus HR-Perspektive......die Auseinandersetzung mit Arbeitszeiterfassung als Chance zur gezielten Auseinandersetzung mit den Arbeitszeitmodellen nutzen! 23. Mai 2016 Agenda 1. Die Sicht

Mehr

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Panelstudie Befragung der Absolvent/innen des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit

Mehr

Netzwerk- management

Netzwerk- management Netzwerkmanagement Inhalte Merkmale Vorteile Erfolgsfaktoren Strukturen Networking Kooperation Netzwerk Networking Kontakt sporadisch oder regelmäßig halten Kooperation Vertraglich geregelte Zusammenarbeit

Mehr

Erfolgreiches Führen im digitalen Zeitalter

Erfolgreiches Führen im digitalen Zeitalter Erfolgreiches Führen im digitalen Zeitalter SocialTalk 2016 Evangelische Hochschule Darmstadt, 30. November 2016 Lehrstuhl Organisation & Personalmanagement Wiesbaden Business School Hochschule RheinMain

Mehr

Global Workforce Study" TOWERS PERRIN (2007)

Global Workforce Study TOWERS PERRIN (2007) Global Workforce Study" TOWERS PERRIN (2007) Die Global Workforce Study" von TOWERS PERRIN (2007) zeigte folgende Rangfolge der zehn wichtigsten Bindungsfaktoren: 1. Ruf des Unternehmens als guter Arbeitgeber

Mehr

Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung

Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung 8. November 2018 Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung Prof. Dr. Andreas Hirschi Universität Bern Entwicklungen und Tendenzen in der Arbeitswelt Wegfall von Arbeitsplatzsicherheit Hirschi

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung 2016 LIST-Gruppe

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung 2016 LIST-Gruppe Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung 2016 LIST-Gruppe 1. Allgemeines o Befragungskonzeption o Erläuterungen o Befragungsbeteiligung Übersicht 2. Zufriedenheit o Ergebnisüberblick o Arbeitsplatz o Perspektiven

Mehr

Erfolg durch Persönlichkeit und Kompetenz!

Erfolg durch Persönlichkeit und Kompetenz! Erfolg durch Persönlichkeit und Kompetenz! Vortrag von Mag a Andrea Kirchtag Zentrale Fragen Sind Unternehmerinnen und Unternehmer anders? Unterscheiden sie sich in ihrer Persönlichkeitsstruktur von Nicht-UnternehmerInnen?

Mehr

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen Verbindungen wirken CSR und soziale Kooperationen Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen 12. November 2013, Rotes Rathaus Berlin Unternehmen in den Vorstand: Know-how

Mehr

www.gute-ausbildung.verdi.de Gute Ausbildung - Gute Arbeit Ergebnisse einer Befragung junger Beschäftigter vom 7. November 2016 durch TNS Infratest Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Gute Ausbildung

Mehr

acadon Ihre Zukunft beginnt hier. The Business Optimizers.

acadon Ihre Zukunft beginnt hier. The Business Optimizers. The Business Optimizers. acadon Ihre Zukunft beginnt hier. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die acadon Ihnen für Ihre berufliche Entwicklung bietet. Herzlich willkommen bei acadon Wir, die acadon,

Mehr

Wohlbefinden & Motivation der Arbeitnehmer. Der digitale Wandel

Wohlbefinden & Motivation der Arbeitnehmer. Der digitale Wandel Wohlbefinden & Motivation der Arbeitnehmer Der digitale Wandel Methodik Online-Umfrage vom 9. bis 21. Januar 2015 Anzahl der Teilnehmer: 13.600 Arbeitnehmer aus 14 Ländern (10. Ausgabe des Edenred-Ipsos

Mehr

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich Kurzfassung der Studie: Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich im Auftrag der Gewerkschaft der Privatangestellten Dr. Wolfgang Stagel Institut für Sozial-

Mehr

Kooperationen im Hochschulbereich

Kooperationen im Hochschulbereich Kooperationen im Hochschulbereich Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren Dr. Peter Vortrag auf dem Visions-Workshop II Kooperation der Fachhochschulen Frankfurt und Wiesbaden am 2. April 2007 Inhalt [1] Einstieg

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Der demografische Wandel und was er für die HR Praxis bedeutet

Der demografische Wandel und was er für die HR Praxis bedeutet Der demografische Wandel und was er für die HR Praxis bedeutet Rust, 20.04.23012 Irene Kloimüller (wert:arbeit) Sonja Lahner (Geberit) Was Sie in der nächsten Stunde erwarten dürfen Begrüßung, Vorstellung

Mehr

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. Fakultät WOW Institut für zukunftsfähige Organisationen

Mehr

Mitarbeiterprobleme sind Führungsprobleme

Mitarbeiterprobleme sind Führungsprobleme Mitarbeiterprobleme sind Führungsprobleme Menschenführung als Schlüsselkompetenz Dr. Sybille Bachmann Situation häufige Auseinandersetzungen permanente persönliche Reibereien Kompetenzstreitigkeiten Krankmeldungen

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

(bezieht sich auf Ihr aktuell bestehendes oder letztes Arbeitsverhältnis)

(bezieht sich auf Ihr aktuell bestehendes oder letztes Arbeitsverhältnis) A 5 Berufliche Rolle und Verantwortungsbereich (bezieht sich auf Ihr aktuell bestehendes oder letztes Arbeitsverhältnis) Aufgabe/Rolle/Verantwortungsbereich zusätzliche Aufgaben Fühlen Sie sich belastet?

Mehr

Information für Arbeitnehmende. Wir haben Jobs mit Perspektiven die passen!

Information für Arbeitnehmende. Wir haben Jobs mit Perspektiven die passen! Information für Arbeitnehmende. Wir haben Jobs mit Perspektiven die passen! Seien Sie ruhig wählerisch. Aber prüfen Sie die Argumente. Stellenvermittlungen gibt es viele. Warum sollten Sie sich für die

Mehr

Erfolgsfaktoren für eine betriebliche Weiterbildung nach dem WAP-Konzept

Erfolgsfaktoren für eine betriebliche Weiterbildung nach dem WAP-Konzept Erfolgsfaktoren für eine betriebliche Weiterbildung nach dem WAP-Konzept Prof. Dr. Peter Röben Pädagogische Hochschule Heidelberg WAP II Abschlusstagung: Lernpotenziale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung

Mehr

Dokumentation Ehrenamtskongress 06./07. Juli

Dokumentation Ehrenamtskongress 06./07. Juli Frauen in Führungsfunktionen im Ehrenamt wie gewinnen und halten? Prof. Dr. Erika Regnet Prof. Dr. Erika Regnet Seit 2008 HS Augsburg, Professorin für Personalmanagement 10 Jahre Praxiserfahrung in HR

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Schnittstellen der Systeme und der Interdisziplinarität Theoretische Betrachtungen, Praxisbeobachtungen, Ansätze.

Schnittstellen der Systeme und der Interdisziplinarität Theoretische Betrachtungen, Praxisbeobachtungen, Ansätze. Schnittstellen der Systeme und der Interdisziplinarität Theoretische Betrachtungen, Praxisbeobachtungen, Ansätze. Vortrag am 15.10.2015 Veranstalter: Psychotherapeutenkammer Berlin Prof. Dr. Ernst Wüllenweber

Mehr

Personal/Arbeitgeber 2025

Personal/Arbeitgeber 2025 Personal/Arbeitgeber 2025 (1) Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber Was macht uns attraktiv? Je nach Zielgruppe unterschiedlich bedeutsam und je nach Land mehr oder weniger zutreffend Internationalität

Mehr

» Kontakt R.H. Personalmanagement. Nehmen Sie Kontakt auf! Wir freuen uns auf Sie!

» Kontakt R.H. Personalmanagement.  Nehmen Sie Kontakt auf! Wir freuen uns auf Sie! ARBEITEN & LEBEN IN NRW PERSONAL+PARTNER BERGISCHES LAND & NRW R.H. Personalmanagement GmbH» Kontakt R.H. Personalmanagement Nehmen Sie Kontakt auf! Wir freuen uns auf Sie! Ansprechpartner, Rufnummern

Mehr

Kindsein in der Fremde Flüchtlingskinder in der Kita begleiten 24. Juni 2016, Technopark Zürich

Kindsein in der Fremde Flüchtlingskinder in der Kita begleiten 24. Juni 2016, Technopark Zürich Kindsein in der Fremde Flüchtlingskinder in der Kita begleiten 24. Juni 2016, Technopark Zürich Marie Meierhofer Institut für das Kind Pfingstweidstrasse 16 8005 Zürich Referent: Jean-Jacques Zbinden Beratung

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

Egalitäre Rollenteilung. Jenny Gehse Dörte Pollex-Fischer SS 2007 S Juni 2007 Dozentin: Dr. U. Schraps

Egalitäre Rollenteilung. Jenny Gehse Dörte Pollex-Fischer SS 2007 S Juni 2007 Dozentin: Dr. U. Schraps Egalitäre Rollenteilung Jenny Gehse Dörte Pollex-Fischer SS 2007 S 12746 19. Juni 2007 Dozentin: Dr. U. Schraps Egalitäre Rollenteilung - Schweiz Begriffsbestimmung Darstellung der Studie Arbeitsauftrag

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für die UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign Seite 4

Mehr

40plus im Arbeitsmarkt, 15. Sept Workshop I: Widersprüche erkennen. François Höpflinger

40plus im Arbeitsmarkt, 15. Sept Workshop I: Widersprüche erkennen. François Höpflinger 40plus im Arbeitsmarkt, 15. Sept. 2017 Workshop I: Widersprüche erkennen François Höpflinger www.hoepflinger.com Zu den Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern in der Schweiz 2005 und 2015 Quelle: Staatssekretariat

Mehr

DGB-Index Gute Arbeit

DGB-Index Gute Arbeit Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Querschnittsthema in der betrieblichen Praxis Fachtagung: Netzwerk Pflege und Beruf - Lauchhammer - 1 Beruf, Familie und Pflege ist für mehr als 21.250 erwerbstätige

Mehr

Familienfreundliche Beschäftigung im Dritten Sektor Anspruch oder Realität?

Familienfreundliche Beschäftigung im Dritten Sektor Anspruch oder Realität? Familienfreundliche Beschäftigung im Dritten Sektor Anspruch oder Realität? Dr. sc. Eckhard Priller Workshop am 4. Dezember 2013 Mit familiengerechten Arbeitszeitmodellen zu mehr Arbeitgeberattraktivität

Mehr

Einstellungen zur Mitbestimmung in Deutschland

Einstellungen zur Mitbestimmung in Deutschland Werner Nienhüser Einstellungen zur Mitbestimmung in Deutschland - Fakten für die Offensive Mitbestimmung Vortrag auf der Tagung Strategische Ressource Personal. Gute Unternehmensführung durch Mitbestimmung.

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Bereich, Abteilung Name Mitarbeitender Name Führungskraft PS-PS-FO-0014-01 Stand: März 2018 Seite 1 von 10 1 Allgemeines Wofür dieser Leitfaden?

Mehr

Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation

Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Betreuungskonzeptes für Angehörige von Intensivpatienten in der Erwachsenenintensivpflege Andre Bless cand.

Mehr

2. Trainingsgestaltung a. Vorbereitung: Aufgabenanalyse, Potentialanalyse, Entwicklungsgespräch

2. Trainingsgestaltung a. Vorbereitung: Aufgabenanalyse, Potentialanalyse, Entwicklungsgespräch PERSONALENTWICKLUNG - Grundlagen und praktische Umsetzung im Unternehmen - A. Einführung in die Personalentwicklung [PE] Definition: PE ist eine systematisch vorbereitete, durchgeführte und kontrollierte

Mehr

Werte schaffen - Werte erhalten. Unser Leitbild

Werte schaffen - Werte erhalten. Unser Leitbild Werte schaffen - Werte erhalten. Unser Leitbild Wer sind wir? Wir sind ein moderner Dienstleister für Wirtschaftsprüfung und Beratung in steuerlichen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen. Wir

Mehr

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch. Ausgangsbasis 1 Burnout Einstieg in das Thema Dipl.-Psych. Thorsten Uhle Bitte beachten! Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch. Ausgangsbasis 2 Unsere Fragen

Mehr

Klagenfurt, 19. Mai Input: Dr in Birgit Buchinger.

Klagenfurt, 19. Mai Input: Dr in Birgit Buchinger. Gute Arbeit gutes Leben im Wissenschaftsbetrieb 5. Gesundheitstag zum Thema Gesundheit im Setting Hochschule unter Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht Klagenfurt, 19. Mai 2010 Input: Dr in Birgit

Mehr

HR-Herausforderungen im Mittelstand

HR-Herausforderungen im Mittelstand HR-Herausforderungen im Mittelstand Ergebnisse einer Studie unter mittelständischen Personalverantwortlichen Hamburg, 6. 2 Vorschau» Wer bin ich und was ist InterSearch?» Diese Studie worum geht es da?»

Mehr

Fachbezogene Kooperation an Schulen

Fachbezogene Kooperation an Schulen Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen Auftraggeber: Die Deutsche Schulakademie 8. August 018 3667/Q8387 Ma/Wi Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Lehrerinnen

Mehr

Resilienzprofil. Grundhaltungen

Resilienzprofil. Grundhaltungen Resilienzprofil Sie können den Fragebogen elektronisch ausfüllen und oder ausgedruckt von Hand. Die Hinweise r Auswertung Ihrer Antworten finden Sie auf der letzten Seite im Dokument. Bitte bewerten Sie

Mehr

Moderne Führungsansätze für Stationsleitungen im Krankenhaus

Moderne Führungsansätze für Stationsleitungen im Krankenhaus Moderne Führungsansätze für Stationsleitungen im Krankenhaus Sarah Lukuc, Vorstandsmitglied im Bundesverband Pflegemanagement e.v. Stationsleitung/Assistentin der Pflegedirektion Interprofessioneller Gesundheitskongress

Mehr

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Dieser Bogen soll eine Hilfe sein, damit während der Gesprächsvorbereitung und -durchführung nichts vergessen wird. Dies bedeutet jedoch nicht,

Mehr

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Generation Y im Arbeitsumfeld. September 2016

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Generation Y im Arbeitsumfeld. September 2016 Edenred-Ipsos Barometer 16 Generation Y im Arbeitsumfeld September 16 EDENRED-IPSOS BAROMETER 16 Umfrage in 15 Ländern zum Thema Wohlbefinden am Arbeitsplatz + 14.000 Mitarbeiter im Januar 16 von Ipsos

Mehr

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. [ Unternehmen ] Dachthema Produkt WAS uns wichtig ist Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. UnserE UnternehmensWERTE Mit unseren Werten benennen wir die wesentlichen Rahmen für unsere Verhaltensregeln.

Mehr

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Psychomotorik Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Hans-Jürgen Flohr Fachautor und Referent Reg. Kursleiter für Basale Stimulation in der Pflege Email: kontakt@hjflohr.de Psychomotorik Worum geht s? Förderung

Mehr

Definition Rollen und Aufgaben

Definition Rollen und Aufgaben Mathias Petzold Eric Neurohr Jackson Takam 1 1. Aufgabebeschreibung In Rahmen eine Aufgabe in den Fach International Projekt Management sollten Aufgaben und Rollen in International Project Management definiert

Mehr

Thema 1: Karrierebedingungen in modernen Unternehmen - Chancen und Risiken für Frauen. Forschungsprojekt careers@communication

Thema 1: Karrierebedingungen in modernen Unternehmen - Chancen und Risiken für Frauen. Forschungsprojekt careers@communication BMBF-Tagung "Fit für die Zukunft - Frauenkarrieren in Unternehmen" WS 5 "Strukturen und Spielregeln in modernen Unternehmen - werden die Karten für Frauen neu gemischt?" Thema 1: Karrierebedingungen in

Mehr

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04. Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04. Mai 2017 UNTERNEHMEN UND ARBEIT WELCHE MERKMALE WÜRDEN SIE DIESER ARBEIT

Mehr

Gute Arbeit zahlt sich aus!

Gute Arbeit zahlt sich aus! Ch Ulr Helmut Spitzley Beitrag zur Fachtagung Gute Arbeit - Utopie oder Standortfaktor? in der Arbeitnehmerkammer Bremen 4. Mai 2006 Gute Arbeit in der Wissensgesellschaft am Beispiel verschiedener Branchen

Mehr

Dokumentation Ehrenamtskongress 06./07. Juli

Dokumentation Ehrenamtskongress 06./07. Juli Prof. Dr. Astrid Schütz Mein Hintergrund Grundlagen- und Anwendungsforschung Praxisprojekte, u.a. zu Personalauswahl und Personalführung Prof. Dr. Astrid Schütz Vom Eigensinn des Engagements 7. Juli 2018

Mehr

Aktuelle Führungsherausforderungen und Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation

Aktuelle Führungsherausforderungen und Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation Wissenschaft-Praxis Tandemreihe Aktuelle Führungsherausforderungen und Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation Prof. Dr. Astrid Schütz 18. Januar 2016 Bildquelle: Colourbox S. 1 Personalpsychologie im

Mehr

Kernergebnisse der Mitarbeiterbefragung aus Sicht der Agrarfakultät. Präsenta8on zur Vollversammlung am Dekanat für Agrarwissenschaften

Kernergebnisse der Mitarbeiterbefragung aus Sicht der Agrarfakultät. Präsenta8on zur Vollversammlung am Dekanat für Agrarwissenschaften Kernergebnisse der Mitarbeiterbefragung aus Sicht der Agrarfakultät Präsenta8on zur Vollversammlung am 11.09.2012 Responsequote rund 50 %! Vielen Dank für die Teilnahme! Kernergebnisse der Befragung in

Mehr

Qualitätsmanagement in der MBE

Qualitätsmanagement in der MBE Qualitätsmanagement in der MBE Hodenhagen, 19.10.2017 Bogumila Szyja www.pq-sys.de E-Mail pqsys@paritaet.org Der PARITÄTISCHE Gesamtverband MBE-WS-2017 1 Überblick Ziele Einführung in das Thema Qualitätsmanagement

Mehr

Dann sind wir alle noch lustiger und helfen alle zusammen, dann schwitzen wir eh wie die Schweine, aber es kommt noch immer etwas.

Dann sind wir alle noch lustiger und helfen alle zusammen, dann schwitzen wir eh wie die Schweine, aber es kommt noch immer etwas. ATHEA Wien, 7. Juni 2017 Dann sind wir alle noch lustiger und helfen alle zusammen, dann schwitzen wir eh wie die Schweine, aber es kommt noch immer etwas. (Quelle: Zitat Betriebsrat, Studie AK OÖ, 2016)

Mehr

Thema Burnout. - Soziologische Perspektiven

Thema Burnout. - Soziologische Perspektiven Thema Burnout - Fragen Neben individualpsychologischen Aspekten, spielt die Organisationsdynamik eine Rolle und der Kontext der Arbeitswelt Organisationsdynamik: Wie ist die Situation auf der Arbeit? (Organisationsstruktur,

Mehr

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Leitbild Inhalt Die Stiftung 3 Leitbild 4 Wir begegnen... 5 In allen unseren Leistungen... 6 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Unsere Mitarbeiterführung... 8 Wir pflegen einen offenen Kontakt...

Mehr

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung Ute Braun Fachtagung 14.6.2007 1 Gliederung Entstehung / Gesundheitspolitische Grundlage Definition Funktion Themen Methodisches Vorgehen

Mehr

Das macht mich stolz!

Das macht mich stolz! Das macht mich stolz! Wie Intensivpflegende Stolz und Wertschätzung erleben und was das Management tun könnte. Einige Folien mussten gelöscht werden da die Daten erst demnächst veröffentlicht werden P Nydahl,

Mehr