Inhaltsübersicht. Literaturhinweise Stichwortverzeichnis Hinweis des Verfassers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Literaturhinweise... 969. Stichwortverzeichnis... 993. Hinweis des Verfassers... 1036"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Teil A Konzepte und Gestaltungsgrundsätze für das Integrale Logistikmanagement Logistik- und Operations Management und die Leistung des Unternehmens Strategische Entscheide und Geschäftsbeziehungen in einer Supply Chain Geschäftsprozessanalyse und grundlegende logistische Konzepte Geschäftsprozesse und -methoden des MRPII- / ERP-Konzepts Das Lean-/Just-in-time-Konzept und die Wiederholproduktion Konzepte für Produktfamilien und Einmalproduktion Konzepte für die Prozessindustrie Logistik-Software Teil B Methoden der Planung & Steuerung in komplexen logistischen Systemen Nachfrage und Bedarfsvorhersage Bestandsmanagement und stochastisches Materialmanagement Deterministisches Materialmanagement Zeit- und Terminmanagement Kapazitätsmanagement Auftragsfreigabe und Steuerung Vor- und Nachkalkulation und Prozesskostenrechnung Abbildung und Systemmanagement der logistischen Objekte Teil C Überblick über weitere Führungssysteme in Unternehmen Qualitätsmanagement TQM und Six Sigma Systems Engineering und Projektmanagement Literaturhinweise Stichwortverzeichnis Hinweis des Verfassers

2 Inhaltsverzeichnis Gewisse Unterkapitel sind fakultativ in dem Sinne, dass sie beim ersten Durchlesen nicht unbedingt bereits für das Verständnis des nachfolgenden Stoffes notwendig sind. Diese Unterkapitel sind durch einen (*) als solche identifiziert. Teil A Konzepte und Gestaltungsgrundsätze für das Integrale Logistikmanagement Logistik- und Operations Management und die Leistung des Unternehmens Grundlegende Definitionen Geschäftsobjekte im Logistik- und Operations Management Logistik- und Operations Management im unternehmerischen Kontext Leistungsmessung im Logistik- und Operations Management Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Strategische Entscheide und Geschäftsbeziehungen in einer Supply Chain Make-or-buy der strategische Prozess zur Gestaltung der Supply Chain Strategische Beschaffung Strategische Beschaffung über eine partnerschaftliche Beziehung Anlagenstandortplanung in Produktions-, Vertriebs- und Servicenetzwerken Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Geschäftsprozessanalyse und grundlegende logistische Konzepte Elemente des Geschäftsprozessmanagements Push und Pull in der Gestaltung von Geschäftsprozessen Wichtige Analysetechniken im Geschäftsprozess-Engineering Charakteristische Merkmale im Logistik- und Operations Management Grundlegende Konzepte im Logistikmanagement Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Geschäftsprozesse und -methoden des MRPII- / ERP-Konzepts Geschäftsprozesse und Aufgaben in der Planung & Steuerung Programm- oder Hauptplanung Langfristige Planung Einführung in die Detailplanung und Durchführung Logistische Geschäftsmethoden in Forschung & Entwicklung (*) Der Wissensstand über Methoden des Logistikmanagements (*)

3 Inhaltsverzeichnis XI 4.6 Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Das Lean-/Just-in-time-Konzept und die Wiederholproduktion Charakteristiken des Lean / Just-in-Time und der Wiederholproduktion Das Lean-/Just-in-time-Konzept Das Kanban-Verfahren Das Fortschrittszahlenprinzip Vergleich der Verfahren des Materialmanagements Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Konzepte für Produktfamilien und Einmalproduktion Logistische Charakteristiken eines Produktevielfaltskonzepts Adaptive Techniken Generative Techniken Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Konzepte für die Prozessindustrie Charakteristiken der Prozessindustrie Prozessor-orientierte Stamm- und Auftragsdatenverwaltung Prozessor-orientiertes Ressourcenmanagement Besonderheiten der langfristigen Planung Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Logistik-Software Software im Bereich der Logistik: eine Einführung Inhalte von Logistik-Software Erfolgsfaktoren für die Einführung von Logistik-Software Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Teil B Methoden der Planung & Steuerung in komplexen logistischen Systemen Nachfrage und Bedarfsvorhersage Übersicht über Vorhersageverfahren Vergangenheitsbasierte Verfahren für gleichbleibende Nachfrage Vergangenheitsbasierte Verfahren mit trendförmigem Verhalten (*) Zukunftsbasierte Verfahren Überführen von Vorhersagen in die Planung Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen

4 XII Inhaltsverzeichnis 10 Bestandsmanagement und stochastisches Materialmanagement Lager- und Bestandsmanagement Verbrauchsstatistiken, Analysen und Klassifikationen Bestellbestandverfahren und Sicherheitsbestandrechnung Losgrössenbildung Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Deterministisches Materialmanagement Bedarf und verfügbarer Bestand in der Zeitachse Deterministische Ermittlung von Primärbedarfen Deterministische Ermittlung von Sekundärbedarfen Losgrössenbildung Analyse der Resultate der Sekundärbedarfsrechnung (MRP) Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Zeit- und Terminmanagement Elemente des Zeitmanagements Puffer und Warteschlangen Terminmanagement und Terminierungsalgorithmen Splittung, Überlappung und erweiterte Terminierungsalgorithmen Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Kapazitätsmanagement Grundsätzliches zum Kapazitätsmanagement Planung in die unbegrenzte Kapazität Planung in die begrenzte Kapazität Grobplanung der Kapazitäten Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Auftragsfreigabe und Steuerung Auftragsfreigabe Werkstattsteuerung Auftragsüberwachung und Betriebsdatenerfassung Vertriebssteuerung Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Vor- und Nachkalkulation und Prozesskostenrechnung Kosten, Kostenelemente und Kostenstrukturen Die Vorkalkulation Die Nachkalkulation Prozesskostenrechnung ( Activity-Based Costing ) Zusammenfassung

5 Inhaltsverzeichnis XIII 15.6 Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Abbildung und Systemmanagement der logistischen Objekte Auftragsdaten in Verkauf und Vertrieb, Produktion und Beschaffung Die Stammdaten von Produkten und Prozessen Erweiterungen aus den variantenorientierten Konzepten Erweiterungen aus den prozessor-orientierten Konzepten Das Management von Produkt- und Ingenieurdaten Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Teil C Überblick über weitere Führungssysteme in Unternehmen Qualitätsmanagement TQM und Six Sigma Qualität: Begriff und Messung Aufgaben des Qualitätsmanagements auf der operationellen Ebene Qualitätsmanagementsysteme Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Systems Engineering und Projektmanagement Systems Engineering Projektmanagement Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Literaturhinweise Stichwortverzeichnis Hinweis des Verfassers

6 Detailliertes Inhaltsverzeichnis Teil A Konzepte und Gestaltungsgrundsätze für das Integrale Logistikmanagement Logistik- und Operations Management und die Leistung des Unternehmens Grundlegende Definitionen Güter, Produkte und der Produktlebenszyklus Grundlegende Definitionen um das Logistik- und Operations Management Die Supply Chain ein Wertschöpfungsnetzwerk Geschäftsobjekte im Logistik- und Operations Management Geschäftspartner, Termin, Zeitperiode und Auftrag Artikel, Artikelfamilie, Produktstruktur und Produktfamilie Arbeitsgang, Arbeitsplan, Produktionsstruktur und der Durchlauf- oder Prozessplan Mitarbeitende, Produktionsinfrastruktur, Kapazitätsplatz, Kapazität, Belastung und Auslastung Grobe Geschäftsobjekte Logistik- und Operations Management im unternehmerischen Kontext Der Beitrag des Logistik- und Operations Managements zur Lösung von widersprüchlichen Unternehmenszielen Der Zielbereich Flexibilität agile Unternehmen Logistik und Planung & Steuerung im Unternehmen Ziele des unternehmensübergreifenden Logistik- und Operations Managements Leistungsmessung im Logistik- und Operations Management Grundsätzliches zur Messung, Aussagekraft und Umsetzbarkeit von logistischen Leistungskenngrössen Leistungskenngrössen im Zielbereich Qualität Leistungskenngrössen im Zielbereich Kosten Leistungskenngrössen im Zielbereich Lieferung Leistungskenngrössen im Zielbereich Flexibilität Leistungskenngrössen auf der unternehmensübergreifenden Supply Chain Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Verbesserungen im Erfüllen der Unternehmensziele Die unternehmerische Leistung und der ROI Grobe Geschäftsobjekte... 67

7 Detailliertes Inhaltsverzeichnis XV 2 Strategische Entscheide und Geschäftsbeziehungen in einer Supply Chain Make-or-buy der strategische Prozess zur Gestaltung der Supply Chain Transaktionskosten als Ursachen für die Bildung von Unternehmen Make-Strategien: Profit Center, Cost Center und Teilautonome Organisationseinheiten Buy-Strategien: Überblick über die strategische Beschaffung in einer Supply Chain Strategische Beschaffung Strategische Beschaffungsportfolios Die traditionelle marktorientierte Beziehung Supply Management Supplier Relationship Management Strategische Lieferantenauswahl Grundlagen der E-Procurement-Lösungen Strategische Beschaffung über eine partnerschaftliche Beziehung Supply Chain Management Das ALP-Modell ( Advanced Logistics Partnership ), ein Grundgerüst zur Umsetzung von Supply Chain Management Oberste Führungsebene: Vertrauensbildung und prinzipielle Verhältnisse Mittlere Führungsebene: Erarbeitung von kooperativen Prozessen in der Supply Chain Operationelle Führungsebene: Zusammenarbeit in der Auftragsabwicklung vermeiden des Bullwhip-Effekts Ein Beispiel aus der praktischen Anwendung Das virtuelle Unternehmen und andere Formen der Koordination von Unternehmen Anlagenstandortplanung in Produktions-, Vertriebs- und Servicenetzwerken Gestaltungsmöglichkeiten für Produktions-, Vertriebs- und Servicenetzwerke Standortauswahl für Produktionsnetzwerke: mögliche Standortfaktoren und Vorgehensweise Standortauswahl für Produktionsnetzwerke: Kriterien und Nutzwertanalyse Standortauswahl für Vertriebs- und Servicenetzwerke Standortkonfiguration mit Linearer Programmierung Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Supply Management Supply Chain Management Advanced Logistics Partnership (ALP) Beurteilen von Geschäftsbeziehungen Der Bullwhip-Effekt

8 XVI Detailliertes Inhaltsverzeichnis Standortkonfiguration mit Linearer Programmierung Geschäftsprozessanalyse und grundlegende logistische Konzepte Elemente des Geschäftsprozessmanagements Grundlegende Definitionen um Arbeit, Aufgabe, Funktion und Prozess Begriffe um das Geschäftsprozess-Engineering Das Auftragswesen und die Darstellung von Prozessen Push und Pull in der Gestaltung von Geschäftsprozessen Die Ziehlogistik (Pull-Logistik) Die Schiebelogistik (Push-Logistik) Synchronisation zwischen Verbrauch und Herstellung mit Bestandssteuerungsprozessen Wichtige Analysetechniken im Geschäftsprozess-Engineering Stellenorientiertes Ablaufdiagramm Herstellungs- und Serviceprozesse im unternehmensinternen und unternehmensübergreifenden Layout Detaillierte Analyse und Zeitstudie von Prozessen Charakteristische Merkmale im Logistik- und Operations Management Prinzip und Gültigkeit einer Charakteristik zur Planung & Steuerung Sechs Merkmale bezogen auf den Kunden und den Artikel, das Produkt bzw. die Produktfamilie Fünf Merkmale bezogen auf die Logistik- und Produktionsressourcen Sieben Merkmale bezogen auf den Produktions- bzw. Beschaffungsauftrag Wichtige Beziehungen zwischen charakteristischen Merkmalen Zusätzliche Merkmale für unternehmensübergreifende Logistik in einer Supply Chain Grundlegende Konzepte im Logistikmanagement Branchen in Abhängigkeit von charakteristischen Merkmalen Produktionstypen Konzepte zur Planung & Steuerung innerhalb eines Unternehmens Die Auswahl eines geeigneten Branchenmodells, Produktionstyps und Konzepts zur Planung & Steuerung Konzepte zur unternehmensübergreifenden Planung & Steuerung der Supply Chain Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Konzepte zur Planung und Steuerung innerhalb eines Unternehmens

9 Detailliertes Inhaltsverzeichnis XVII Synchronisation zwischen Verbrauch und Herstellung mit Lagerführungsprozessen Detaillierte Analyse eines Durchlauf- oder Prozessplans (Basic Process Analysis) und Herstellungsprozesse im unternehmensinternen Layout Geschäftsprozesse und -methoden des MRPII- / ERP-Konzepts Geschäftsprozesse und Aufgaben in der Planung & Steuerung Das MRPII-Konzept und seine Planungshierarchie Teilprozesse und Aufgaben in der lang- und mittelfristigen Planung Teilprozesse und Aufgaben der kurzfristigen Planung & Steuerung Das Referenzmodell für Prozesse und Aufgaben in der Planung & Steuerung Über MRPII hinaus: DRPII, integriertes Ressourcenmanagement und die Theory of Constraints Programm- oder Hauptplanung Langfristige Planung Nachfragemanagement Planung von Absatz und Operationen sowie Ressourcenbedarfsplanung Programm- bzw. Haupt-Terminplanung und Grobkapazitätsplanung Überprüfung der Durchführbarkeit des Programm- Produktionsterminplans: die verfügbare Menge für Auftragsbestätigungen Lieferantenterminplanung: Rahmenauftragsbearbeitung, - freigabe und -koordination Einführung in die Detailplanung und Durchführung Grundsätzliches zu Konzepten des Materialmanagements Überblick über Techniken des Materialmanagements Grundsätzliches zu Konzepten des Termin- und Kapazitätsmanagements Überblick über Techniken des Termin- und Kapazitätsmanagements Logistische Geschäftsmethoden in Forschung & Entwicklung (*) Integrierte Auftragsabwicklung und Simultaneous Engineering Das Freigabe- und Änderungswesen Unterschiedliche Anwendersichtweisen auf Geschäftsobjekte Das Konzept des Computer Integrated Manufacturing (CIM) Der Wissensstand über Methoden des Logistikmanagements (*) Historischer Überblick Das Problem der Wissenskontinuität und die Rolle der APICS Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen

10 XVIII Detailliertes Inhaltsverzeichnis 4.6 Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Programm-Terminplanung und Produktvarianten Verfügbare Menge für Auftragsbestätigungen (ATP) Theory of Constraints Fallstudie Programm- bzw. Hauptplanung Das Lean-/Just-in-time-Konzept und die Wiederholproduktion Charakteristiken des Lean / Just-in-Time und der Wiederholproduktion Just-in-Time und Jidoka das Streben nach der Elimination von Verschwendung Die Charakteristik für einfache und effektive Planungs- und Steuerungstechniken der Wiederholproduktion Das Lean-/Just-in-time-Konzept Durchlaufzeitreduktion durch Rüstzeit- und Losgrössenreduktion Weitere Konzepte zur Durchlaufzeitreduktion Linienabgleich Harmonisierung der Arbeitsinhalte Just-in-time-Logistik Allgemein gültige Vorteile des Lean-/Just-in-time-Konzepts für das Materialmanagement Allgemein gültige Vorteile des Lean-/Just-in-time-Konzepts für das Kapazitätsmanagement Das Kanban-Verfahren Kanban: Ein Verfahren zur Durchführung und Arbeitssteuerung Kanban: Ein Verfahren zum Materialmanagement Kanban: zugehörige lang- und mittelfristige Planung Das Fortschrittszahlenprinzip Vergleich der Verfahren des Materialmanagements Vergleich der zu den Verfahren gehörenden Steuerungsprinzipien Strategie zur Wahl von Verfahren und Einführungsvorgehen Verfahrensvergleich: Kanban versus Bestellbestand (*) Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Arbeitsgangzeit versus Arbeitsgangkosten: der Einfluss von Rüstzeit- und Losgrössenänderungen Der Einfluss der zellularen Produktion auf die Durchlaufzeitreduktion Linienabgleich Harmonisierung der Arbeitsinhalte Berechnung der Anzahl Kanban-Karten

11 Detailliertes Inhaltsverzeichnis XIX 6 Konzepte für Produktfamilien und Einmalproduktion Logistische Charakteristiken eines Produktevielfaltskonzepts Herstellung von Standardprodukten Herstellung mit grosser Variantenvielfalt Herstellung mit kleiner Variantenvielfalt Verschiedene variantenorientierte Techniken, der Endmontage- Terminplan und der Auftragseindringungspunkt Adaptive Techniken Techniken für Standardprodukte mit wenigen Optionen Techniken für Produktfamilien Ad hoc abgeleitete Variantenstrukturen bei Einmalproduktion nach Kundenspezifikation Generative Techniken Der kombinatorische Aspekt und das Problem der Datenredundanz Varianten in Stückliste und Arbeitsplan: Produktionsregeln eines wissensbasierten Systems Die Nutzung von Produktionsregeln in der Auftragsbearbeitung Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Adaptive Techniken für Produktfamilien Generative Techniken die Nutzung von Produktionsregeln in der Auftragsbearbeitung Generative Techniken Parametrierung einer Produktfamilie Konzepte für die Prozessindustrie Charakteristiken der Prozessindustrie Divergente Produktstrukturen und Kuppelprodukte Hochvolumige Linienproduktion, Fliessressourcen und inflexible Anlagen Grosse Auftragslose, Herkunftsnachweis und Schleifen in der Auftragsstruktur Prozessor-orientierte Stamm- und Auftragsdatenverwaltung Prozesse, Technologien und Ressourcen Der Prozesszug: eine prozessor-orientierte Produktionsstruktur Die Verwaltung von Chargen in der Bestandshaltung Überlagerung von Produktionsstrukturen Prozessor-orientiertes Ressourcenmanagement Die Kampagnenplanung Prozessor-dominierte Terminplanung versus materialdominierte Terminplanung Berücksichtigen einer nichtlinearen Verbrauchsmenge und einer Produktstruktur mit Schleifen

12 XX Detailliertes Inhaltsverzeichnis 7.4 Besonderheiten der langfristigen Planung Detaillierungsgrad der langfristigen Planung Pipelineplanung über mehrere unabhängige Standorte Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Batch-Produktion versus Kontinuierliche Produktion Kuppelproduktion Produktionsplanung in der Prozessindustrie Logistik-Software Software im Bereich der Logistik: eine Einführung Definitionen und drei Typen von Software im Bereich der Logistik Ausbreitung und Reichweite von Logistik-Software Inhalte von Logistik-Software Die Logistik in einem umfassenden Informationssystem im Unternehmen Logistik-Software zur Stützung umfassender Informationssysteme in Unternehmen Software für die Kundenauftragsproduktion oder variantenorientierte Konzepte Software für die Prozessindustrie Software für die unternehmensübergreifende Planung & Steuerung in einer Supply Chain Software für customer relationship management (CRM) Standardsoftware versus Individualsoftware Erfolgsfaktoren für die Einführung von Logistik-Software Geschichte und Herkunft von Logistik-Software Möglichkeiten und Grenzen der Informatik-Stützung von Planung & Steuerung Einflussfaktoren auf die individuelle Akzeptanz und den Einführungsumfang von Logistik-Software Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Logistik-Software Standardsoftware versus Individualsoftware Software für unternehmensübergreifende Planung und Kontrolle.. 473

13 Detailliertes Inhaltsverzeichnis XXI Teil B Methoden der Planung & Steuerung in komplexen logistischen Systemen Nachfrage und Bedarfsvorhersage Übersicht über Vorhersageverfahren Die Problematik der Vorhersage eines Bedarfs Gliederung der Vorhersageverfahren Prinzipielles zu Vorhersageverfahren bei Extrapolation von Zeitreihen und zur Definition von Variablen Vergangenheitsbasierte Verfahren für gleichbleibende Nachfrage Gleitender Durchschnitt Exponentielle Glättung erster Ordnung Vergangenheitsbasierte Verfahren mit trendförmigem Verhalten (*) Lineare Regression Die exponentielle Glättung zweiter Ordnung Adaptives Glättungsverfahren nach Trigg und Leach Saisonalität Zukunftsbasierte Verfahren Die Hochrechnung Intuitive Prognoseverfahren Überführen von Vorhersagen in die Planung Gleitender Durchschnitt versus exponentielle Glättung erster Ordnung Verfahrensvergleich und Wahl des geeigneten Prognoseverfahrens Verbrauchsverteilungen und deren Grenzen, kontinuierlicher und sporadischer Bedarf Bedarfsvorhersage von Optionen einer Produktfamilie Sicherheitsrechnung für beliebige Dispositionsfristen Umsetzen der Vorhersage in einen quasi-deterministischen Bedarf und Verwalten des Produktions- bzw. Einkaufsterminplans Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Die Wahl des passenden Vorhersageverfahrens Gleitender Durchschnitt Exponentielle Glättung erster Ordnung Gleitender Durchschnitt versus Exponentielle Glättung erster Ordnung

14 XXII Detailliertes Inhaltsverzeichnis 10 Bestandsmanagement und stochastisches Materialmanagement Lager- und Bestandsmanagement Charakteristische Merkmale für das Lagermanagement Bestandstransaktionen Physische Inventur und Bestandsbewertung Verbrauchsstatistiken, Analysen und Klassifikationen Statistiken über Bestandstransaktionen, Verkäufe und Angebotstätigkeit Die ABC-Klassifikation Die XYZ-Klassifikation sowie andere Analysen und Statistiken Bestellbestandverfahren und Sicherheitsbestandrechnung Das Bestellbestandverfahren (Bestellpunktverfahren) Varianten des Bestellbestandverfahrens Sicherheitsbestandrechnung bei gleichmässiger Nachfrage Die Bestimmung des Servicegrads und seine Beziehung zum Lieferbereitschaftsgrad (*) Losgrössenbildung Produktions- bzw. Beschaffungskosten: Stückkosten, Rüst- und Bestellvorgangskosten und Bestandshaltungskosten Optimale Losgrösse und optimale Eindeckungsdauer: die klassische Andler-Formel Optimale Losgrösse und optimale Eindeckungsdauer im praktischen Einsatz Erweiterungen der Losgrössenformel (*) Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Die ABC-Klassifikation Kombinierte ABC-XYZ-Klassifikation Schwankungen des Sicherheitsbestands im Vergleich zu Nachfrageschwankungen Abhängigkeit der Losgrösse von den Lieferausfallkosten (*) Effektivität des Bestellbestandverfahrens Deterministisches Materialmanagement Bedarf und verfügbarer Bestand in der Zeitachse Der geplante verfügbare Bestand Die Verfügbarkeitsrechnung (Berechnung des geplanten verfügbaren Bestands) Die terminplanende und die kumulierte Verfügbarkeitsrechnung Lagerkennlinien Deterministische Ermittlung von Primärbedarfen Kundenauftrag und Vertriebsbedarfsrechnung (DRP) Verbrauch der Vorhersage durch die Nachfrage (*)

15 Detailliertes Inhaltsverzeichnis XXIII 11.3 Deterministische Ermittlung von Sekundärbedarfen Charakteristik des blockweise anfallenden Sekundärbedarfs Die Sekundärbedarfsrechung (MRP) und die geplanten Aufträge Bestimmen des Zeitpunktes der Sekundärbedarfe und der Belastung eines geplanten Auftrags Losgrössenbildung Zusammenfassen von Nettobedarfen in Lose Vergleich der verschiedenen Losgrössenbildungspolitiken Analyse der Resultate der Sekundärbedarfsrechnung (MRP) Der geplante verfügbare Bestand und der Auftragsverwendungsnachweis ( Pegging ) Aktionsmeldungen Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Verfügbarkeitsrechnung (Berechnung des geplanten verfügbaren Bestands) Sekundärbedarfsrechnung (MRP): Bestimmung des Nettobedarfs und Geplante Freigabe Bestellbestandverfahren im Vergleich zum MRP-Verfahren Zeit- und Terminmanagement Elemente des Zeitmanagements Die Abfolge der Arbeitsgänge eines Produktionsauftrags Die Arbeitsgangzeit und die Belastung eines Arbeitsgangs Die Elemente der Arbeitsgangzwischenzeit Die Administrationszeit Die Transportzeit Puffer und Warteschlangen Wartezeit, Puffer und das Trichtermodell Warteschlangen als Auswirkungen von Zufallsschwankungen in der Belastung Schlussfolgerungen für die Werkstattproduktion Betriebskennlinien Terminmanagement und Terminierungsalgorithmen Der Fabrikkalender Die Berechnung der Produktionsdurchlaufzeit Rückwärtsterminierung und Vorwärtsterminierung Netzplantechniken Mittelpunktterminierung Der Durchlaufzeitstreckungsfaktor und die Wahrscheinliche Terminierung Terminierung von Prozesszügen

16 XXIV Detailliertes Inhaltsverzeichnis 12.4 Splittung, Überlappung und erweiterte Terminierungsalgorithmen Die Auftragssplittung oder Los-Splittung Die Überlappung Eine erweiterte Formel für die Durchlaufzeit eines Produktionsauftrags (*) Erweiterte Terminierungsalgorithmen (*) Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Warteschlangen als Auswirkungen von Zufallsschwankungen in der Belastung (1) Warteschlangen als Auswirkungen von Zufallsschwankungen in der Belastung (2) Netzplanung Rückwärtsterminierung und Vorwärtsterminierung Der Durchlaufzeitstreckungsfaktor und die Wahrscheinliche Terminierung Kapazitätsmanagement Grundsätzliches zum Kapazitätsmanagement Kapazität, Kapazitätsplätze und Kapazitätsermittlung Übersicht über Verfahren des Kapazitätsmanagements Planung in die unbegrenzte Kapazität Die Berechnung des Belastungsprofils Algorithmische Probleme Methoden zum Ausgleich von Kapazität und Belastung Auftragsweise Planung in die unbegrenzte Kapazität Planung in die begrenzte Kapazität Arbeitsgangorientierte Planung in die begrenzte Kapazität Auftragsorientierte Planung in die begrenzte Kapazität Engpassorientierte Planung in die begrenzte Kapazität Grobplanung der Kapazitäten Grobnetzpläne und Belastungsprofile Grobplanung in die unbegrenzte Kapazität Grobplanung in die begrenzte Kapazität Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Kapazitätsermittlung Algorithmus zur Belastungsrechnung Grobplanung der Kapazitäten

17 Detailliertes Inhaltsverzeichnis XXV 14 Auftragsfreigabe und Steuerung Auftragsfreigabe Auftragsvorschläge für Produktion und Beschaffung und Auftragsfreigabe Die belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA) Kapazitätsorientierte Materialbewirtschaftung (Korma) Werkstattsteuerung Ausgabe von Begleitpapieren für die Produktion Arbeitsgang-Terminplanung, Arbeitsverteilung und Belegungsplanung Verfahren der Reihenfolgeplanung Auftragsüberwachung und Betriebsdatenerfassung Das Erfassen von Bezügen von Gütern ab Lager Das Erfassen von gefertigten Arbeitsgängen Fortschrittskontrolle, Qualitätsprüfung und Endmeldung Die automatische und die Grob-Betriebsdatenerfassung Vertriebssteuerung Kommissionierung Verpackung und Ladungsbildung Transport zum Empfänger Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA) Kapazitätsorientierte Materialbewirtschaftung (Korma) Belegungsplanung Auftragskommissionierung Vor- und Nachkalkulation und Prozesskostenrechnung Kosten, Kostenelemente und Kostenstrukturen Effektive Kosten, direkte Kosten und Gemeinkosten Durchschnittskosten und Standardkosten Variable Kosten und fixe Kosten Das Kalkulationsschema: die Kostenstruktur eines Produkts Die Vorkalkulation Ein Algorithmus zur Vorkalkulation eines Produkts Die Präsentation der Kalkulation und die Gesamtrechnung eines Sortiments Die Nachkalkulation Ist-Mengen und Ist-Kosten Die Kostenanalyse Die Schnittstelle von der Auftragsverwaltung zur Betriebsbuchhaltung

18 XXVI Detailliertes Inhaltsverzeichnis 15.4 Prozesskostenrechnung ( Activity-Based Costing ) Grenzen der traditionellen Kostenträgerrechnung Ziel, Prinzip, Voraussetzung und Vorgehen zur Einführung des Activity-Based Costing Beispiel für relevante Prozesse und Prozessgrössen Beispiel für eine prozessorientierte Produktkalkulation Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Vorkalkulation - Nachkalkulation Prozesskostenrechnung ( Activity-Based Costing ) Vergleich von traditioneller Vor- bzw. Nachkalkulation und Prozesskostenrechnung Abbildung und Systemmanagement der logistischen Objekte Auftragsdaten in Verkauf und Vertrieb, Produktion und Beschaffung Kunden und Lieferanten Die allgemeine Struktur von Aufträgen in Verkauf und Vertrieb, Produktion und Beschaffung Der Auftrags- und der Teilauftragskopf Die Auftragsposition Bestände und Bestandstransaktionen Die Stammdaten von Produkten und Prozessen Produkt, Produktstruktur, Komponenten und Arbeitsgänge Artikelstamm Stückliste, Stücklistenposition und Verwendungsnachweis Kapazitätsplatzstamm Die Hierarchie der Kapazitätsplätze Arbeitsgang und Arbeitsplan Betriebsmittel, Betriebsmittellisten sowie Werkzeugstücklisten Zusammenfassung der grundlegenden Stammdaten-Objekte Erweiterungen aus den variantenorientierten Konzepten Expertensysteme und wissensbasierte Systeme Die Realisierung der Produktionsregeln Ein Datenmodell zur parametrierten Darstellung einer Produktfamilie (*) Erweiterungen aus den prozessor-orientierten Konzepten Prozess, Technologie und die prozessor-orientierte Produktionsstruktur Objekte zur Verwaltung von Chargen Das Management von Produkt- und Ingenieurdaten Engineering Data Management Die Ingenieurdatenbank als Bestandteil eines informatikgestützten Systems Daten- und Funktionsmodelle für generelle Aufgaben des EDM

19 Detailliertes Inhaltsverzeichnis XXVII Objektklassen und Funktionen für das Freigabe- und Änderungswesen (*) Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Szenarien und Übungen Verschiedene Darstellungsformen von Stücklisten Verwendungsnachweise Grundlegende Stammdaten-Objekte Teil C Überblick über weitere Führungssysteme in Unternehmen Qualitätsmanagement TQM und Six Sigma Qualität: Begriff und Messung Qualität von Prozessen Qualität von Produkten Qualität von Organisationen Qualität und ihre Messbarkeit Qualitätsmessung und Six Sigma Aufgaben des Qualitätsmanagements auf der operationellen Ebene Der Deming-Kreis bzw. der Shewhart cycle Die Six-Sigma-Phasen Qualitätsplanung Define -Phase Qualitätssteuerung, Teil 1 Measure - und Analyse -Phase Qualitätssteuerung, Teil 2 Improve -Phase, Teil Qualitätssicherung Improve -Phase, Teil Qualitätsaktivierung Control -Phase Projektmanagement, kontinuierliche Verbesserung und Reengineering Qualitätsmanagementsysteme Standards und Normen für Qualitätsmanagement: ISO 9000: Modelle und Auszeichnungen für Umfassendes Qualitätsmanagement Audits und Assessment -Verfahren für die Qualität von Organisationen Benchmarking Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Systems Engineering und Projektmanagement Systems Engineering Systemdenken und das Vorgehensprinzip vom Groben zum Detail Systemlebensphasen und der Systemlebenszyklus

20 XXVIII Detailliertes Inhaltsverzeichnis Der Problemlösungszyklus Abweichungen des Software Engineerings vom klassischen Systems Engineering Projektmanagement Ziele und Randbedingungen eines Projekts Projektphase, Projektlebenszyklus und Projektstrukturplan Ablauf- und Aufwandplanung eines Projekts Projektorganisation Kosten, Nutzen, Rentabilität und Risiko von Projekten Zusammenfassung Schlüsselbegriffe Literaturhinweise Stichwortverzeichnis Hinweis des Verfassers

Integrales Logistikmanagement

Integrales Logistikmanagement Paul Schönsleben Integrales Logistikmanagement Operations und Supply Chain Management in umfassenden Wertschöpfungsnetzwerken 5., bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 590 Abbildungen

Mehr

Integrales Logistikmanagement

Integrales Logistikmanagement Integrales Logistikmanagement Operations und Supply Chain Management innerhalb des Unternehmens und unternehmensübergreifend Bearbeitet von Paul Schönsleben 6., bearb. u. erw. Aufl. 2011 2011. Buch. XXVIII,

Mehr

Integrales Logistikmanagement

Integrales Logistikmanagement Integrales Logistikmanagement Operations and Supply Chain Management in umfassenden Wertschöpfungsnetzwerken von Paul Schönsleben erweitert, überarbeitet Integrales Logistikmanagement Schönsleben schnell

Mehr

Teil A Grundlagen, Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten im Integralen Logistikmanagement...1

Teil A Grundlagen, Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten im Integralen Logistikmanagement...1 Inhaltsverzeichnis Gewisse Unterkapitel sind fakultativ in dem Sinne, dass sie beim ersten Durchlesen nicht unbedingt bereits für das Verständnis des nachfolgenden Stoffes notwendig sind. Diese Unterkapitel

Mehr

Integrales Logistikmanagement

Integrales Logistikmanagement Paul Schönsleben Integrales Logistikmanagement Planung und Steuerung der umfassenden Supply Chain 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 473 Abbildungen Springer Teil A Analyse, Konzepte und Gestaltungsgrundsätze

Mehr

Inhaltsübersicht. Literaturhinweise Stichwortverzeichnis

Inhaltsübersicht. Literaturhinweise Stichwortverzeichnis Inhaltsübersicht Teil A Strategische und taktische Konzepte und Gestaltungsgrundsätze... 1 1 Logistik-, Operations und Supply Chain Management... 3 2 Supply Chain Design... 69 3 Geschäftsprozessanalyse

Mehr

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Architektur und Funktionen von Norbert Gronau Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Teil 1: EnterpriseResource Planning-Begriff und Beispiele...

Mehr

Paul Schönsleben Integrales Logistikmanagement

Paul Schönsleben Integrales Logistikmanagement Paul Schönsleben Integrales Logistikmanagement Paul Schönsleben Integrales Logistikmanagement Operations und Supply Chain Management in umfassenden Wertschöpfungsnetzwerken 5., bearbeitete und erweiterte

Mehr

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Ekbert Hering Werner Steparsch Markus Linder Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Prozeßoptimierung und Steigerung der Wertschöpfung 2. Auflage Mit 81 Abbildungen und 20 Tabellen jp Springer 1 Einführung

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10 Erster Abschnitt Bestandsursachen und ihre Bewältigung 13

Mehr

Integrales Logistikmanagement

Integrales Logistikmanagement Integrales Logistikmanagement Paul Schönsleben Integrales Logistikmanagement Operations und Supply Chain Management innerhalb des Unternehmens und unternehmensübergreifend 6., bearbeitete und erweiterte

Mehr

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Shigeo Shingo Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion Eine Studie

Mehr

Komplexität leicht gemacht

Komplexität leicht gemacht Komplexität leicht gemacht PP EASE ERP Software für die Metall- und Kunststoffindustrie Kalkulation Vertrieb Einkauf Fertigung Zeiterfassung Lager Reklamation Schnittstellen Alles in Einem. PP EASE individuell

Mehr

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Abgrenzung Logistik, Materialwirtschaft und PPS Logistik Aus dem Lager- und

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement Jörg-Oliver Vogt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement Mit

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

W2MO - Nutzen Sie das Potential Ihrer Daten!

W2MO - Nutzen Sie das Potential Ihrer Daten! W2MO - Nutzen Sie das Potential Ihrer Daten! Patricia Rachinger Logivations GmbH www.logivations.com 1 Agenda Logivations und W2MO Big Data in der Logistik Netzwerkanalyse Intralogistik Behälteroptimierung

Mehr

Produktion und Beschaffung

Produktion und Beschaffung Produktion und Beschaffung Eine praxisorientierte Einführung von Prof. Dr. Rolf Grap Verlag Franz Vahlen München Vorwort Abbildungsverzeichnis 1 Die Produktionswirtschaft im System der Wissenschaften 1

Mehr

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling)

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling) Skript PPS4-2-3 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling) Folie - 1 - Gliederung 2.7 Querschnittsaufgaben der PPS 2.7.1 Überblick 2.7.2 Auftragskoordination

Mehr

Hans Dieter Seghezzi. Fritz Fahrni. Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT. Das St. Galler Konzept. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Hans Dieter Seghezzi. Fritz Fahrni. Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT. Das St. Galler Konzept. 4., vollständig überarbeitete Auflage Hans Dieter Seghezzi Fritz Fahrni Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT Das St. Galler Konzept 4., vollständig überarbeitete Auflage HANSER Inhalt TEIL A Qualität - eine Unternehmeraufgabe t

Mehr

Integrales Logistikmanagement

Integrales Logistikmanagement Integrales Logistikmanagement Paul Schönsleben Integrales Logistikmanagement Operations und Supply Chain Management innerhalb des Unternehmens und unternehmensübergreifend 7., bearbeitete und erweiterte

Mehr

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse Christian Aichele Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse GABLER IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI XIX XX 1. Kennzahlensysteme zur Geschäftsprozeßoptimierung

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung

Mehr

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten)

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten) DIPLOM - BETRIEBSWIRT H A N S - P E T E R M A R G O T M E T Z E N + M E T Z E N W I R T S C H A F T S P R Ü F E R S T E U E R B E R A T E R S T E U E R B E R A T E R I N Qualitätsmanagement als Werte-

Mehr

Paul Schonsleben Integrales Logistikmanagement

Paul Schonsleben Integrales Logistikmanagement Paul Schonsleben Integrales Logistikmanagement Paul Schonsleben lntegrales Log isti kmanagement Planung und Steuerung der umfassenden Supply Chain 4., iiberarbeitete und erweiterte Auflage Mit 473 Abbildungen

Mehr

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 1 1.1 Prozess" und Geschäftsprozess"

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Verzeichnis der Folien

Verzeichnis der Folien Modul 1: Grundlagen Prozessmanagement Vorwort............................................. 1............................................... 3 1.2 Der Autor............................................ 5

Mehr

Forschungsbericht 2003. KÄ, Software zur Portfolio-Optimierung. Inhaltsverzeichnis. Krämer

Forschungsbericht 2003. KÄ, Software zur Portfolio-Optimierung. Inhaltsverzeichnis. Krämer Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 2 2. Vorwort... 2 3. Ziele des Projekt... 3 4. Technische Daten des Rechenprogrammes... 5. Funktion des Rechenprogrammes... 6. Kritische Betrachtung der Ergebnisse

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

Informationsintegration in der Just-in-Sequence-Logistik

Informationsintegration in der Just-in-Sequence-Logistik Wertschöpfungsmanagement / Value-Added Management 11 Informationsintegration in der Just-in-Sequence-Logistik Koordinationsansätze des Lean Managements zur logistischen Prozesssynchronisation Bearbeitet

Mehr

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS Produktionswirtschaft (Teil B) IV. IV IV.1 IV.2 IV.2.1 IV.2.2 IV.2.3 Fertigungsautomatisierung Gestaltungskonzeptionen Produktionsplanungssystem (PPS) Computer Integrated Manufacturing (CIM) Product Lifecycle

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation Simulation von Wertströmen mit Tecnomatix Plant Simulation Restricted Siemens AG 2013 All rights reserved. Smarter decisions, better products. Was ist Wertstrom-Analyse Wertstrom-Analyse ist eine betriebswirtschaftliche

Mehr

Produktionsmanagement

Produktionsmanagement Produktionsmanagement von Universitätsprofessor Dr. Richard Vahrenkamp unter Mitarbeit von Dr. Christoph Siepermann 6., überarbeitete Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsübersicht I Strategisches

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research Produktion Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management 18. Oktober 2010 Operations Research Zentrale Inhalte des Schwerpunktfaches O&SCM Lehrprogramm setzt sich zusammen aus Operations Management

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Inga Langenhorst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Eine

Mehr

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. NEUE ANTWORTEN FÜR IHRE SUPPLY CHAIN Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. Globalisierung, sprunghaftes Wachstum neuer Märkte und steigender Wettbewerbsdruck stellen

Mehr

Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier. Produktion und Logistik. Supply Chain und Operations Management. 11., verbesserte Auflage

Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier. Produktion und Logistik. Supply Chain und Operations Management. 11., verbesserte Auflage Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier Produktion und Logistik Supply Chain und Operations Management 11., verbesserte Auflage Inhaltsverzeichnis Teil A: Einführung - Grundfragen der Produktion und des Supply

Mehr

Produktübersicht. Comarch ERP Enterprise BI-Cockpits Release 5.1

Produktübersicht. Comarch ERP Enterprise BI-Cockpits Release 5.1 Produktübersicht Comarch ERP Enterprise BI-Cockpits Release 5.1 Produktübersicht Comarch ERP Enterprise BI-Cockpits Die BI-Cockpits sind die standardisierte Business- Intelligence-Lösung für Comarch ERP

Mehr

DC21 Warehouse-Management-System Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager

DC21 Warehouse-Management-System Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager DC21 Warehouse-Management-System Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager DC21 WMS im Überblick! Die Merkmale: Abbildung aller relevanten Intralogistik-Prozesse: - Wareneingang - Qualitätssicherung

Mehr

Restrukturierung im Mittelstand - Chancen zur nachhaltigen Verbesserung der Unternehmensrentabilität. FACTUM GmbH 2003 www.factum.

Restrukturierung im Mittelstand - Chancen zur nachhaltigen Verbesserung der Unternehmensrentabilität. FACTUM GmbH 2003 www.factum. Restrukturierung im Mittelstand - Chancen zur nachhaltigen Verbesserung der Unternehmensrentabilität FACTUM GmbH 2003 www.factum.info Seite 1 Die Stellschrauben zur Verbesserung der Rentabilität Finanzierung

Mehr

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines

Mehr

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Produktionsplanung SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: kurze Durchlaufzeit hohe Termintreue geringe Kapitalbindung hohe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkiirzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkiirzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis B Abkiirzungsverzeichnis Symbolverzeichnis vii xi 1 Einführung 1 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 2 1.2 Abgrenzung des Themas und Einführung grundlegender Begriffe 4 2 Anforderungen an das Produktionsmanagement

Mehr

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Tobias A. Kisser Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht 1 EINLEITUNG 1 1.1 Ziel der Arbeit 1 1.2 Aufbau der Untersuchung 3 2

Mehr

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse Christian Aichele 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse GABLER

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

PPS Produktionsplanung und -Steuerung

PPS Produktionsplanung und -Steuerung Horst Glaser / Werner Geiger / Volker Rohde PPS Produktionsplanung und -Steuerung Grundlagen - Konzepte - Anwendungen 2., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Erster Teil: EDV-gestützte Ansätze

Mehr

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Unternehmen müssen die Produktion ihrer Produkte planen und die Fertigung in der Werkstatt entsprechend

Mehr

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage POCKET POWER Kanban 3. Auflage 3 Inhalt 0.1 Inhalt Wegweiser 10 1 Einleitung 11 1.1 Der Begriff Kanban 14 1.2 Entstehung von Kanban 16 1.3 Prinzip 17 1.4 Nutzen von Kanban 20 1.5 Gefahren und Grenzen von

Mehr

Methodik des betrieblichen Software-Projektmanagements

Methodik des betrieblichen Software-Projektmanagements Wolfram Pietsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Methodik des betrieblichen Software-Projektmanagements

Mehr

LEAN praxisnah erleben

LEAN praxisnah erleben LEAN praxisnah erleben 22. März 2012 Sindelfingen Gastreferent: Arnd D. Kaiser KAIZEN am Arbeitsplatz Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will. Galileo Galilei Veränderungen

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr

Mit Six Sigma zu Business Excellence

Mit Six Sigma zu Business Excellence Mit Six Sigma zu Business Excellence Strategien, Methoden, Praxisbeispiele Rolf Rehbehn Zafer Bülent Yurdakul Publicis Corporate Publishing 1 Einleitung 12 1.1 Strukturwandel 13 1.2 Weltklassestandards

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. RECHNEN SIE MIT UNS Gute Ideen können so einfach sein - gerade in der Beschaffung. Das Vendor Managed Inventory (VMI) - auch herstellergesteuertes

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 23 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Tobias Metze Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte) Bearbeitungshinweise - Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. - Als Hilfsmittel sind lediglich nicht programmierbare Taschenrechner erlaubt. - Die Klausur darf nicht auseinander genommen werden. - Sämtliche

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Aufgaben im Industriebetrieb 19 3 Produktionsplanung und-steuerung

Mehr

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved CT BE OP Lean Management & Manufacturing Olaf Kallmeyer, Juni 2014 Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Zielsetzung von Lean@Suppliers Zielsetzung Mit dem Siemens Production System

Mehr

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten Instrument zur Umsetzung wertorientierter Führungskonzepte von Dr. Urs Rüegsegger Technische Universität Darmstadt

Mehr

sellmore Project-Suite für Sage CRM

sellmore Project-Suite für Sage CRM App für Sage CRM sellmore Project-Suite für Sage CRM Projektmanagement - einfach, professionell und übersichtlich Die App Mit der sellmore Project- Suite für Sage CRM können Sie Projekte strukturieren,

Mehr

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation I. Adresse Name, Firmierung Straße PLZ. Ort Land Fax Internet Hauptbranche II. Firmenprofil Angebotenes Portfolio Rechtsform Gründungsjahr Tochtergesellschaften

Mehr

2.1 Ist-Anwendungslandschaften... 65 2.2 Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften

2.1 Ist-Anwendungslandschaften... 65 2.2 Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften xiii Teil I Ein typisches Projekt 1 1 Mit Christoph Kolumbus reisen 3 1.1 Prolog........................................... 3 1.2 Episode 1 Zuhören............................... 4 1.3 Episode 2 Orientierung

Mehr

Wertschöpfungsbasierte Betriebsplanung mit profact ag

Wertschöpfungsbasierte Betriebsplanung mit profact ag Wertschöpfungsbasierte Betriebsplanung mit profact ag Excellence in Manufacturing Abwicklung der Produktherstellung mit minimierter Verschwendung Dokumentation Aarau im Januar 2013 profact ag Bahnhofstrasse

Mehr

Six Sigma. der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie. Weltweit führend in Customer Relationship Management

Six Sigma. der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie. Weltweit führend in Customer Relationship Management Six Sigma der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie 1. Six Sigma Methodik 1. Beispiele zur praktischen Umsetzung im Contact Center 1. Six Sigma Modell Was ist Six

Mehr

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Wolfgang Leußer Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX XXI

Mehr

Die Kür des Transportmanagements: Strategische Netzwerkplanung und welche Einsparungen Sie damit erzielen können

Die Kür des Transportmanagements: Strategische Netzwerkplanung und welche Einsparungen Sie damit erzielen können Die Kür des Transportmanagements: Strategische Netzwerkplanung und welche Einsparungen Sie damit erzielen können Christian Nieters, Head of Product Management, 4flow AG Stuttgart, 11.07.2013 Fakten zu

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2 Thomas Herrmann August-Wilhelm Scheer Herbert Weber (Herausgeber) Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2 Von der Sollkonzeptentwicklung zur Implementierung von

Mehr

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Dresden, 11.06.2010 Erik Steckler 00 Inhalt 1. Motivation 2. Einführung in MES 3. AIS-MES als Beispiel 4. Zusammenfassung TU Dresden, 11.06.2010 HS TIS MES

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter rlesungsinhalt Handhabungs- und Montagetechnik 1. Einführung in die HMT 2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess 3. Geräte der HMT: Zuführgeräte 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

Mehr

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Phase 1: Ist-Analyse Erhebung externer und interner QM-Anforderungen Identifikation und Analyse der Kernprozesse Ermittlung

Mehr

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt Prof. Dr. Gerhard Heß 0171 14 525 06 Seite 1 1. Top-Thema Bestandsmanagement 2. Ansätze im Bestandsmanagement 3. Die

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Jörg Thomas DickeVsbach, Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston «V Vorwort 13 OOOOCODOOOOOOOC)C)OOOOCOOC300000000000(XKDOOOOOOOOOOaOOOaOOOOCX300aOO 1.1 Ziel

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis xv. 1 Einleitung 1 1.1 Erfolgreiche Lösungs ans ätze 1 1.2 Aufbau des Buches 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis xv. 1 Einleitung 1 1.1 Erfolgreiche Lösungs ans ätze 1 1.2 Aufbau des Buches 3 Abkürzungsverzeichnis xv 1 Einleitung 1 1.1 Erfolgreiche Lösungs ans ätze 1 1.2 Aufbau des Buches 3 2 Prozesse optimieren 5 2.1 Einige Begriffsklärungen 5 2.2 Wo ist das Problem? 8 2.3 Effizienz und Effektivität

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Projektmanagement und Prozessmessung

Projektmanagement und Prozessmessung Projektmanagement und Prozessmessung Die Balanced Scorecard im projektorientierten Unternehmen i r r von Ernst Jankulik, Peter Kuhlang und Roland Piff L*&. P U B L I C I S 1 Einleitung 12 1.1 Zielsetzung

Mehr