Gibt dir das Leben Zitronen, mach eine Studie daraus!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gibt dir das Leben Zitronen, mach eine Studie daraus!"

Transkript

1 Klinische Studien Gibt dir das Leben Zitronen, mach eine Studie daraus! 1 Punkt Kostenlos punkten! INFO Kostenlos punkten! Patienten sollten in Pharmazie und Medizin auf der Basis der besten zur Verfügung stehenden Daten versorgt werden, also nach der evidenzbasierten Praxis. Um Evidenz zu erlangen, sucht man in der Literatur nach entsprechenden Daten. Dazu ist es sinnvoll und notwendig, sich auch mit Studien auseinanderzusetzen und zu verstehen, welches Vorgehen einer Studie zugrunde liegt. Um Studien einordnen zu können, ist es wichtig, die unterschiedlichen»designs«einer Studie zu kennen und auf die konkrete Fragestellung anzuwenden. Mitteilungen bietet Ihnen die Möglichkeit, einfach und bequem zu Hause zu lernen und dabei Fortbildungspunkte zu sammeln. Es wird ein praxis relevanter Artikel veröffentlicht, der sich an das gesamte pharmazeutische Personal richtet. Der Artikel und der Fragebogen stehen auf der Website der Kammer auch als PDF-Datei unter Download zur Verfügung. Lesen Sie den Beitrag in Ruhe durch und beantworten Sie anschließend den Fragebogen im Anhang. Senden oder faxen Sie dann Ihren ausgefüllten Fragebogen an die Apothekerkammer Niedersachsen. Wenn Sie mindestens sieben der zehn Fragen richtig beantwortet haben, erhalten Sie einen Fortbildungspunkt. Eine Bestätigung für den erworbenen Punkt schicken wir Ihnen per Mail zu. Bitte beachten Sie bei Ihrer Antwort den jeweiligen Einsendeschluss, der auf dem Fragebogen angegeben ist. Die Auflösung der Fragen wird in einer der nächsten Ausgaben veröffentlicht. Die erste klinische Studie wurde schon 1753 von James Lind veröffentlich. Er hatte mit seiner Untersuchung festgestellt, dass Skorbut durch Vitamin-C-Mangel verursacht wird. Anhand der Untersuchungen von Lind lassen sich auch sehr gut die verschiedenen Studiendesigns erklären. Lind war Schiffsarzt auf der HMS Salisbury. Er wurde beeinflusst von den katastrophalen Ereignissen während der Weltumsegelung des britischen Admirals Anson im Jahre 1740, bei der von den Seeleuten zu Beginn der Reise nur 500 überlebten. Viele starben vermutlich an Skorbut. Auf der HMS Salisbury gab es ebenfalls Matrosen, die an Skorbut erkrankt waren. Zwölf dieser Matrosen teilte er in sechs Zweiergruppen ein. Jede Gruppe erhielt eine besondere Diät. Zwei Männer bekamen zum Beispiel jeden Tag verdünnte Schwefelsäure, zwei mussten jeden Tag einen halben Liter Apfelwein trinken, eine weitere Gruppe bekam Essig, noch eine Gruppe musste sich jeden Tag den Mund nach jedem Essen ausspülen und zwei Seeleute bekamen jeden Tag zwei Orangen und eine Zitrone. Nur die Männer, die die Zitrusfrüchte aßen, erholten sich nach wenigen Tagen von der Erkrankung. Diese Art des Vorgehens ist noch heute der Goldstandard bei klinischen Studien. Interventionsstudien James Lind hat die erste»interventionsstudie«durchgeführt. Bei Interventionsstudien greift man in die Behandlung eines Patienten ein und verordnet ihm zum Beispiel ein neues Medikament und nicht die Standardmedikation. Das bedeutet, man»interveniert«. Bei den Interventionsstudien unterscheidet man zwei verschiedene Gruppen: randomisierte kontrollierte Studien nicht randomisierte kontrollierte Studien Randomisierte kontrollierte Studien»RCT«Randomisierte kontrollierte Studien werden häufig mit RCT abgekürzt, was für die englische Bezeichnung»randomized controlled trial«steht. RCTs sind die» Königsklasse«der Studiendesigns. Randomisierung bedeutet, dass die Studienteilnehmer per Zufall oder willkürlich auf die einzelnen»studienarme«oder Gruppen verteilt werden. Randomisierung soll vermeiden, dass schon vorab eine gewisse Selektion der Patienten erfolgt, die das Ergebnis dann besonders gut erscheinen lässt. James Lind hat vermutlich eher intuitiv ausgewählt. Lind nahm an, dass seine Obstdiät am besten wirken würde. Er hätte seine Auswahl manipuliert, hätte er in die Obstdiät-Gruppe ausschließlich Matrosen eingeschlossen, die nur leicht erkrankt waren. Das Randomisierungsverfahren sollte innerhalb einer Studie immer gut beschrieben sein, um einen sogenannten»selection-bias«auszuschließen, also eine Selektions-Verzerrung. Die Randomisierung ist Voraussetzung für eine mögliche Verblindung. Bei einer einfachen Verblindung weiß nur der Patient nicht, welche Behandlungsalternative er bekommt. Bei einer Doppelverblindung wissen weder Arzt noch Patient, welcher Gruppe der Patient zugeordnet wurde. Auch die Verblindung soll wie die Randomisierung dafür sorgen, dass die Unterschiede bei den Resultaten ausschließlich aufgrund neuer Behandlungsstrategien auftreten und nicht beeinflusst oder zufällig sind. Bei den Interventionsstudien unterscheidet man zwischen einem parallelen Design und einem Cross-over-Design. Studien mit einem parallelen Design las Ausg. Dezember 2018 Mitteilungen der Apothekerkammer Niedersachsen

2 sen sich gut bei großen Patientengruppen, bei häufigen Erkrankungen und langen Effekten einsetzen (Abb. 1). Parallel-Gruppe Randomisierung Abb. 1 Intervention Kontrolle Hat man nur eine begrenzte Anzahl an Patienten zur Verfügung oder erwartet man eine geringe Inter-Subjekt-Variabilität, liegt eine seltene Erkrankung vor oder möchte man die geeignete Dosis eines Arzneimittels bestimmen, so kann das Cross-over-Design verwendet werden. Bei diesem Vorgehen wird jeder Patient als seine eigene Kontrolle verwendet (Abb. 2). ten Einflüssen auf die Gesundheit oder es wird der Zustand oder ein einzelner Aspekt zu einem Zeitpunkt»X«erforscht. Vergleich zwischen Teilnehmern Endpunkt Endpunkt Hätte James Lind eine Beobachtungsstudie durchgeführt, dann hätte er auf der Reise nur seine Beobachtungen notiert und diese dann in seiner Kajüte für sich ausgewertet. Ehrlicherweise muss man sagen, dass er das zusätzlich gemacht hat. Er schrieb auf, was die anderen Matrosen aßen. So hat er herausgefunden, dass auch Sauerkraut gegen Skorbut hilft. wie groß deutsche Frauen und Männer im Alter von 40 Jahren sind. Mit Querschnittsstudien lässt sich gut eine»prävalenz«bestimmen (Anzahl an einer bestimmten Erkrankung erkrankter Personen zu einem bestimmten Zeitpunkt oder einem bestimmten Zeitabschnitt). Sie lässt aber keine Aussage darüber zu, was eine Erkrankung verursacht oder wie eine Krankheit am besten behandelt wird. Im Rahmen von Beobachtungsstudien spricht man häufig von Kohorten- Studien. Mit einer Kohorte ist eine definierte Personengruppe gemeint, die ein bestimmtes Merkmal gemeinsam hat oder eine besondere Erfahrung teilt. Eines der besten Beispiele, um Beobachtungsstudien zu beschreiben, ist der Einfluss des Rauchens auf die Entstehung von Lungenkrebs (Abb. 3). Cross-over Intervention Endpunkt Intervention Endpunkt VERGANGENHEIT GEGENWART ZUKUNFT Randomisierung Kontrolle Endpunkt Kontrolle Endpunkt Teilnehmer als eigene Kontrolle Retrospektive Kohortenstudie Querschnittstudie»cross-sectional«Prospektive Kohortenstudie Abb. 2 Abb. 3 Bildnachweis: Waltering/novuprint Bevor die Cross-over-Phase gestartet wird, muss eine Auswaschphase gemacht werden, deren Dauer sich an den pharmakokinetischen Eigenschaften des Arzneistoffes orientiert und im Allgemeinen fünf Halbwertzeiten betragen sollte. Die Ergebnisse aus diesen Studien sind meist nicht so ohne Weiteres auf die Allgemeinheit übertragbar. Dieses Vorgehen ist außerdem nicht anwendbar, wenn Mortalität als Endpunkt definiert ist. Im Fall von James Lind wäre eine Cross-over-Studie in etwa so abgelaufen: Ein Matrose hätte erst eine Woche die Schwefelsäure getrunken, dann eine Woche den Apfelwein, dann eine Woche den Mund ausgespült und so weiter. Dieses Vorgehen wäre aber bestimmt nicht auf große Begeisterung gestoßen. Beobachtungsstudien Beobachtungsstudien sind nicht interventionelle Studien. In diesen Studien wird die Therapie nicht verändert. Man beobachtet zum Beispiel, wie ein neues Medikament im Alltag wirkt, man betrachtet die Auswirkungen von bestimm- Retrospektive Studie, prospektive Studie oder Querschnittsstudie Bei den Beobachtungsstudien unterscheidet man, ob man rückblickend zum Beispiel einen Einfluss auf bestimmte Erkrankungen feststellen kann oder man begleitet zwei Gruppen in die Zukunft und schaut, in welcher Gruppe welche Erkrankung oder welches Ereignis wie häufig auftritt. Im ersten Fall spricht man von»retrospektiven Observationsstudien«, beim zweiten Fall von»prospektiven Observationsstudien«. Macht man eine Beobachtungsstudie zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Gegenwart, so nennt man dieses Design»cross-sectional«oder eine»querschnittsstudie«. Die typische Form der Querschnittsstudie ist die Umfrage. Eine repräsentative Auswahl an Menschen wird interviewt oder untersucht mit dem Ziel, bestimmte Meinungen oder Fakten zu erheben. Auch werden die Daten nur einmal zu einem bestimmten Zeitpunkt erhoben. Als Beispiel kann man untersuchen, wie viele Patienten zurzeit einen bundeseinheitlichen Medikationsplan besitzen oder In einer prospektiven Observationsstudie würde man beim Rauchen eine Raucher-Gruppe und eine Nichtraucher- Gruppe über einen festgelegten Zeitraum beobachten und erfassen, wie häufig in den jeweiligen Gruppen zum Beispiel Lungenkrebs auftritt (Abb. 4). Raucher Nichtraucher Raucher Nichtraucher Lungenkrebs Im Gegensatz dazu würde man bei einer Retrospektiven Observationsstudie die Fälle von Lungenkrebs untersuchen und dann erfassen, wer in der Vergangenheit geraucht hat und wer nicht (Abb. 5). Lungenkrebs Bei Observationsstudien wird ein zeitlicher Zusammenhang zwischen Gefährdung und Erkrankung gut sichtbar und auch multiple Effekte eines einzelnen Faktors können evaluiert werden. Nach- Abb. 4 Abb. 5 Mitteilungen der Apothekerkammer Niedersachsen 6. Ausg. Dezember

3 teilig ist, dass sich die Gefährdung über die Zeit verändert und dass über einen langen Zeitraum Teilnehmer der Beobachtung einfach nicht mehr zur Verfügung stehen (»Loss-to-follow-up«). Häufig schließen sich an Observationsstudien dann Interventionsstudien an. Bekannte Observationsstudien sind die Framingham Study oder die Nurses Health Study I und II 1, 2. Fall-Kontroll-Studie Eine weitere Form der Observationsstudie ist die»fall-kontroll-studie«oder»case-control-study«. Der Name ergibt sich daraus, wie man die Studiengruppe gesammelt hat, man geht sozusagen vom Effekt zur Ursache. Man stellt eine Verknüpfung zwischen einer Exposition, also einem vermuteten Auslöser (Agens), und einer Erkrankung her. Es wird jedem Studienteilnehmer mit der Krankheit»X«und einer Therapie mit dem neuen Medikament»Y«eine passende Vergleichsperson zugeordnet. Das kann ein Patient sein, der die Standardtherapie oder ein Placebo erhält. Durch den Vergleich lässt sich dann die Wirkung einer neuen Behandlung besser bewerten. Eine Fall-Kontroll-Studie ist somit die effektivste Form der Observationsstudien. Ergebnisse von Observationsstudien werden häufig mit Odds oder Odds- Ratio»OR«und / oder dem relativen Risiko»RR«beschrieben. Das Risiko ist die Anzahl der Erkrankten aus der Gesamtzahl der Personen. Bei den Odds setzt man die Anzahl der Erkrankten ins Verhältnis zu den Gesunden. Zu beachten ist bei der Verwendung der verschiedenen Ratios das Design der entsprechenden Studie. Handelt es sich um eine Kohortenstudie, sollte das relative Risiko verwendet werden, bei einer Fall-Kontroll-Studie darf in der Regel nur die Odds-Ratio berechnet werden. Das relative Risiko eignet sich hier zumeist nicht, um eine Aussage darüber zu treffen, wie groß der Zusammenhang zwischen Exposition und Erkrankung ist. korrekterweise ein statistisches Verfahren beschreibt, während ein»systematic review«ein Studiendesign darstellt. Metaanalysen werden meist im Rahmen eines systematic reviews verwendet, um die identifizierten Studien zu analysieren. Zur Erstellung von systematischen Übersichtsarbeiten werden individuelle Studien ausgewählt und die Aussagen zu einer gemeinsamen Übersicht kombiniert. Sinnvoll ist dieses Vorgehen zum Beispiel bei sehr komplexen Fragestellungen, die im Vorhinein bereits von mehreren Forschern bearbeitet wurden, oder um die Präzision einer Annahme zu erhöhen. Dies gilt besonders, wenn mehrere Studien mit geringer Fall- oder Teilnehmerzahl vorhanden sind, oder auch, wenn in der Literatur zu einem Aspekt deutliche Abweichungen in den Aussagen vorliegen. Für diese Art von Arbeiten werden die einzelnen Studien nach vorher festgelegten Kriterien ausgewählt. Im Idealfall würde jeder mithilfe der Kriterien immer dieselben Studien auswählen, die analysiert werden sollen. Die zusammengetragene Literatur wird dann in Geschätzter Effekt der einzelnen Studien Gepoolte Ergebnisse; Höhe: Unterschiede in den Mittelwerten Breite: Konfidenzintervall Abb. 6 Intervention besser Systematische Übersichtsarbeiten RCTs einem nächsten Schritt auf die vorher festgelegten Ein- und Ausschlusskriterien geprüft und eingeschlossen oder aussortiert. Danach werden die Informationen aus den einzelnen Studien, wie zum Beispiel Probandenanzahl, Interventionen, Ergebnisse und so weiter zusammengetragen und anschließend analysiert. Die Ergebnisse werden, um sie schnell erfassen zu können, meistens in Form eines sogenannten»forest plots«oder auch»wald-diagramms«dargestellt. Bei diesen Plots werden die Ergebnisse jeder Einzelstudie als Kästchen auf der horizontalen Achse dargestellt. Das Quadrat zeigt den geschätzten Effekt, also den Unterschied im Studienendpunkt zwischen, zum Beispiel, zwei Behandlungen der einzelnen Studie an. Das Kästchen ist umso größer, je größer die Studienpopulation ist. Die horizontalen Linien geben das Konfidenzintervall an, also die Streubreite der einzelnen Messwerte. Die gepoolten, also die zusammengeführten Ergebnisse aller eingeschlossenen Studien werden als Raute dargestellt (Abb. 6). Konfidenzintervall; Bei Überschreiten der Mittellinie keine statistische Signifikanz Intervention schlechter Kohorten-Studien Systematische Übersichtsarbeiten Die höchste Evidenz liefern uns jedoch systematische Übersichtsarbeiten. Einen Überblick bietet hier die Evidenzpyramide. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass eine Metaanalyse Fall-Kontroll-Studien Fallberichte Expertenmeinung Abb. 7: Evidenzpyramide; mod. nach 3 Evidenzstärke Bildnachweis: Waltering/novuprint Ausg. Dezember 2018 Mitteilungen der Apothekerkammer Niedersachsen

4 Apothekerkammer Niedersachsen Postfach Hannover Fax: Fortbildung Thema: Klinische Studien Gibt dir das Leben Zitronen, mach eine Studie daraus! VA-Nr.: Nur für pharmazeutisches Personal in Niedersachsen Fortbilden bringt Punkte! Beantworten Sie die folgenden Fragen, vergessen Sie nicht Ihren Namen und Ihre -Adresse anzugeben und faxen Sie diese Seite (oder schicken Sie sie per Post) bis zum an die Apothekerkammer Niedersachsen. Es ist nur eine Antwort möglich. Sie erhalten bei richtiger Beantwortung von mindestens 70 % der Fragen einen Fortbildungsnachweis per Mail über einen Punkt. Die richtigen Antworten erfahren Sie in der nächsten Ausgabe. Fragen / Antworten 1. Welche Aussage zu Interventionsstudien ist falsch? 4. Was ist bei Studien mit Cross-over-Design zu beachten? a) Bei einer Interventionsstudie greift man in die Therapie eines Patienten ein. a) Die Cross-over-Phase muss sich direkt an die erste Studienphase anschließen. b) Randomisierung ist bei Interventionsstudien eine Grundvoraussetzung. b) Die Dauer der Auswaschphase kann den zeitlichen Vorgaben der Studiendauer angepasst werden. c) Bei Interventionsstudien vergleicht man zum Beispiel die Effekte eines neuen Medikamentes mit der Standardmedikation. d) Interventionsstudien können auch nicht randomisierte kontrollierte Studien sein. c) Die Auswaschphase findet nach der Cross-over-Phase statt. d) Die Auswaschphase sollte fünf Halbwertzeiten betragen. a) b) c) d) Adresse 2. Bitte vervollständigen Sie den nächsten Satz korrekt: Randomisierte kontrollierte Studien a) werden mit zwei exakt gleich großen Gruppen durchgeführt. b) haben Gruppen, deren Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip verteilt werden. c) sollten nur mit einer Patientengruppe durchgeführt werden. d) ermöglichen durch eine gezielte Verteilung der Teilnehmer bessere Ergebnisse. 3. Welche Aussage zu Interventionsstudien mit parallelem Design ist korrekt? a) Studien mit parallelem Design sind ausschließlich für kleine Patientengruppen geeignet. b) Studien mit parallelem Design sind sinnvoll bei häufigen Erkrankungen. c) Bei Studien mit parallelem Design sind die Patienten ihre eigene Kontrollgruppe. d) Bei Studien mit parallelem Design benötigt man keine Kontrollgruppe. Personennummer Straße -Adresse Ich versichere, alle Fragen selbstständig beantwortet zu haben. 5. Wie kann man Interventions- und Beobachtungsstudien unterscheiden? a) Bei Beobachtungsstudien wird die Intervention nur beobachtet. b) Bei Beobachtungsstudien wird zum Beispiel beobachtet, wie ein neues Arzneimittel unter Alltagsbedingungen wirkt. c) Bei Beobachtungsstudien finden parallel auch Interventionen statt. d) Beobachtungsstudien sind immer nur retro - spektiv, Interventionsstudien prospektiv. 6. Welche Aussagen zu Beobachtungsstudien ist falsch? a) Beobachtet man eine Gruppe von Diabetikern und Nicht-Diabetikern und erfasst, wie häufig ein Schlaganfall in den jeweiligen Gruppen auftritt, so ist dies eine prospektive Beobachtungsstudie. b) Betrachtet man eine Gruppe von Schlaganfall- Patienten und schaut, wer in einem bestimmten Zeitraum davor mit Vorhofflimmern diagnostiziert wurde, so spricht man von einer retrospektiven Beobachtungsstudie. Name PLZ, Ort Datum, Unterschrift Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Formulierung. Selbstverständlich gelten alle Ausdrücke gleichermaßen für Frauen Ausg. Dezember 2018 Mitteilungen der Apothekerkammer Niedersachsen

5 c) Beobachtet man eine Gruppe von Asthma- Patienten, die nur mit einem schnell wirksamen Betasympathomimetikum behandelt werden, und vergleicht diese mit einer Gruppe, die zusätzlich mit einem neuen inhalativen Glucocorticoid therapiert werden, so spricht man von einer prospektiven Observationsstudie. d) Eine definierte Personen- oder Patientengruppe bezeichnet man bei Observationsstudien häufig als»kohorte«. 7. Welche ist die korrekte Bezeichnung für eine Studie, bei der zu einem Zeitpunkt in der Gegenwart eine Erhebung gemacht wird? a) randomisierte Beobachtungsstudie b) prospektive Kohortenstudie c) Querschnitts- oder Cross-sectional-Studie d) retrospektive Prävalenzstudie 8. Welche Aussage zu Fall-Kontroll-Studien trifft nicht zu? a) Bei einer Fall-Kontroll-Studie wird jedem Teilnehmer mit einer neuen Therapie ein weiterer Teilnehmer mit ähnlichen Merkmalen und einem Placebo zugeordnet. b) Eine Fall-Kontroll-Studie ist die effektivste Form der Observationsstudie. c) Im Rahmen von Fall-Kontroll-Studien geht man»vom Effekt zur Ursache«. d) Die Ergebnisse von Fall-Kontroll-Studien dürfen in der Regel nur als relatives Risiko dargestellt werden. 9. Bitte vervollständigen Sie diesen Satz korrekt: Metaanalysen a) und systematische Übersichtsarbeiten sind dasselbe. b) sind ein statistisches Verfahren im Rahmen von systematic reviews. c) werden verwendet, um Studien auszuschließen. d) werden durchgeführt, um die ausgeschlossenen Studien im Rahmen von Übersichtsarbeiten zu analysieren. 10. Welche Aussagen zu Forest-Plots ist falsch? a) Die Größe der Quadrate innerhalb eines Forest- Plots hat keine besondere Bedeutung und wird von den Studienautoren festgelegt. b) Die Größe der Quadrate in einem Forest-Plot ist auch abhängig von der Größe der Studienpopulation. c) Überschreitet die horizontale Linie die Mittellinie, so ist das Ergebnis der Einzelstudie für den untersuchten Effekt nicht statistisch signifikant. d) Das zusammengeführte Ergebnis aus allen Studien wird als Raute dargestellt, deren Breite das Konfidenzintervall darstellt. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Formulierung. Selbstverständlich gelten alle Ausdrücke gleichermaßen für Frauen. Mitteilungen der Apothekerkammer Niedersachsen 6. Ausg. Dezember

Studiendesign. Seminar Pflegewissenschaft Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Studiendesign. Seminar Pflegewissenschaft Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Studiendesign Seminar Pflegewissenschaft Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Studiendesign Prospektive und retrospektive Studien Fall-Kontroll-Studie Koohrtenstudie Interventionsstudie Diagnosestudie Meta-Analyse

Mehr

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias Hier finden Sie die Erläuterung zu Fachbegriffen, welche in wissenschaftlichen Studien verwendet werden. Sollten Begriffe nicht aufgeführt sein, geben Sie uns doch ein Feedback, damit wir diese ergänzen

Mehr

Analyse kategorieller Daten

Analyse kategorieller Daten Analyse kategorieller Daten x Tafel: In der Medizin ist der Vergleich zweier relativer Häufigkeiten wichtig. Es ist neue Operationstechnik entwickelt worden: Bei der Standardoperationsmethode stellte sich

Mehr

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Prävalenz Die Prävalenz ist eine Maßzahl für die Häufigkeit eines Zustandes zu einem bestimmten Zeitpunkt, z. B. der Anteil der Bevölkerung, der zu einem bestimmten Zeitpunkt übergewichtig ist oder der

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding Statistik und Studienauslegung Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding Maria Flamm Österreichische Cochrane Zweigstelle Donau Universität Krems Übersicht Warum brauchen wir gute Studien? Unterschiedliche

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft Reinhard Meister Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB II Mathematik, Physik, Chemie Meister (Beuth Hochschule) Methoden Moskau

Mehr

Grundlagen der EBM. Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation. Medizinische Universität Graz

Grundlagen der EBM. Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation. Medizinische Universität Graz Grundlagen der EBM Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Evidenzbasierte Medizin Evidence based medicine = Beleg-, Fakten-,

Mehr

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs Prof. Regina Kunz Institut für Klinische Epidemiologie und Biostatistik Uni-Spital Basel Übersicht 1. Weshalb wir randomisierte Studien brauchen 2. Unterschied randomisierte

Mehr

Grundzüge der Literaturbewertung

Grundzüge der Literaturbewertung Grundzüge der Literaturbewertung Stefan Maier Chir. Klinik Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald 25. Nov. 03, Von der medizinischen Recherche bis zur Präsentation Evidenz Augenscheinlichkeit Klarheit

Mehr

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen

Mehr

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 28.02.2014 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von Stents zur Behandlung

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Tischer et al. 2011 (+-) MA von KS, 2a 31.742

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Mandy Hildebrandt 1,2, Ralf Bender 1 und Maria Blettner 2 1 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im

Mehr

Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht

Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht IQWiG: Krebs bei Kindern und Jugendlichen: Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht - Hohe Überlebenswahrscheinlichkeit für krebskranke Kinder in Deutschland - Lebensqualität, Schmerzen und Langzeitfolgen

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs EVIDENZ KOMPAKT PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs Stand: 04.04.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Historisches Beispiel James Lind (1716-1794) entwickelte 1747 als britischer

Mehr

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344: RCT: Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. Eignung der Studie für critical appraisal im Rahmen eines EbM Kurses: - typisches Beispiel für Arzneimittelstudie

Mehr

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 6 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 14.02.2017 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Überblick: Forschungsprozess Theoriebil dung Auswertung Interpretation Operationalisierung Erhebung S. 2 Versuchsplanung Festlegung

Mehr

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Systematische Reviews und Meta-Analysen Systematische Reviews und Meta-Analysen Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Szenario Sollen wir Julians Mittelohrentzündung

Mehr

Risiken einschätzen: die wahren Ursachen feststellen. Marloes Maathuis Seminar für Statistik ETH Zürich

Risiken einschätzen: die wahren Ursachen feststellen. Marloes Maathuis Seminar für Statistik ETH Zürich Risiken einschätzen: die wahren Ursachen feststellen Marloes Maathuis Seminar für Statistik ETH Zürich Beispiele von Risiken Eat breakfast if you want to reduce your risk of coronary heart disease (The

Mehr

Statistics around the Matterhorn

Statistics around the Matterhorn Statistics around the Matterhorn 29.03.2017 Onkologie: Statistics around the Matterhorn. Statistik & Fälle für Menschen, die sich garantiert noch nie für Statistik interessiert haben. Jörg Beyer, Klinik

Mehr

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese Bach-Blütentherapie Evidenzsynthese Datenlage: Die Bach-Blütentherapie soll vor allem bei psychischen Problemen wie verschiedenen Angst- und Stresszuständen einen nützlichen Effekt haben. Insgesamt wurden

Mehr

Einstufung von AMG Studien

Einstufung von AMG Studien Einstufung von AMG Studien Dr. Stefan Strasser Institut Überwachung, Abteilung Klinische Prüfung stefan.strasser@ages.at AGES Gespräch 29.10.2015 Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, AGES Medizinmarktaufsicht

Mehr

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Behandelt werden 4 Themenblöcke Ätiologie und Risiko Diagnose und Prognose Intervention Medizinische Informatik

Mehr

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 21.12.2006 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Recherche, Darstellung und Bewertung

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit Alzheimer-Krankheit im Frühstadium verbessert Nachfolgender Text ist die Zusammenfassung einer klinischen Studie

Mehr

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt Medikamente Paracetamol Kein Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Lowe et al. 2010 (+) Kohortenstudie, 2b 620 Kinder mit familiärer Vorbelastung,

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A Stand:

Dossier zur Nutzenbewertung Modul 4 A Stand: Tabelle 4-226: Ergebnisse des ITC für FF/UMEC/VI vs. BDP/FF/GB; nabbruch wegen unerwünschter Ereignisse ITT-Population (Beobachtungszeitraum 24 Wochen in der CTT116853 (FULFIL) und 52 Wochen in CTT116855

Mehr

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 6 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

MaReCum Klausur in Biomathematik WS 2006 / 2007 Freitag, den 27. Oktober 2006

MaReCum Klausur in Biomathematik WS 2006 / 2007 Freitag, den 27. Oktober 2006 MaReCum Klausur in Biomathematik WS 2006 / 2007 Freitag, den 27. Oktober 2006 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 In einer kleinen Gemeinde in Baden-Württemberg traten vermehrt Fälle von Q-Fieber

Mehr

Einblick in die weite Welt der Studien

Einblick in die weite Welt der Studien Einblick in die weite Welt der Studien Gerd Antes Cochrane Deutschland Universitätklinikum Freiburg Workshop: Warum wir unterschiedliche Studienarten brauchen Berlin 14. Oktober 2015 Inhalt Ziel und Zweck

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003. Eine seltene Krankheit trete mit Wahrscheinlichkeit : 0000 auf. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein bei einem Erkrankten durchgeführter

Mehr

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz EVIDENZ KOMPAKT Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz Stand: 05.01.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum DLR-PT.de Folie 1 WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Versorgung älterer und hochaltriger Patientinnen und Patienten Das Web-Seminar beginnt um 10:00 Uhr.

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Ziele der 4. Vorlesung Inhaltliche Verbindung zwischen inhaltlicher Statistisches Konzept / Problemstellung Problemstellung und statistischem statistische Methode Konzept/Methode

Mehr

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie - Ansätze Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie Epidemiology is the study of the distribution of health and disease in the population, and

Mehr

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Epidemiologische Maßzahlen Die Vierfeldertafel erlaubt Einblick in die Verteilung von Exposition (E) und Erkrankung (D). Bei der Kohorten-Studie sind die Zahl der exponierten und die Zahl der nichtexponierten

Mehr

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm./HST) Herbst 2013

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm./HST) Herbst 2013 Multiple Lineare Regression Statistik (Biol./Pharm./HST) Herbst 2013 Wdh: Einfache lineare Regression Modell: Y i = β 0 + β 1 x i + ε i, ε i ~N 0, σ 2 i. i. d Finde β 0, β 1 : Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Multiple Lineare Regression Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Wdh: Einfache lineare Regression Modell: Y i = β 0 + β 1 x i + ε i, ε i ~N 0, σ 2 i. i. d Finde β 0, β 1 : Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II Premiu m - Hintergrund Anderer Wahrscheinlichkeitsbegriff subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff Beispiel: Was ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Patient

Mehr

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben - IQWiG legt Abschlussbericht zur pädiatrisch-onkologischen Versorgung vor - Lebensqualität, Schmerzen und Langzeitfolgen

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit milder Alzheimer-Krankheit und Problemen bei der geistigen Funktionsfähigkeit verbessert Nachfolgender Text

Mehr

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007 Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007 Prof. Dr. Torsten Strohmeyer NIS haben hohe medizinische Bedeutung Nicht-interventionelle Studien

Mehr

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg n=9479 HD 2540 PD 490 CKD 6408 CKD3 2086 CKD4 2552 CKD5 1236 20 mg Simvastatin/ 10 mg Ezetimibe versus Placebo über 4,9 Jahre Verlaufsbeobachtung 62

Mehr

Analyse von Ereigniszeiten

Analyse von Ereigniszeiten Survivalanalyse Analyse von Ereigniszeiten Lebensdauer = Zeit zwischen einem Startpunkt (Anfangsdatum) und einem aufgetretenen Ereignis (Enddatum) Startpunkte Diagnose einer Krankheit Beginn einer Behandlung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Organisatorisches Letztes Mal: Versuchspläne Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Studien mit Messwiederholungen Studie mit Messwiederholungen

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Organisatorisches Letztes Mal: Versuchspläne Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Warum brauchen

Mehr

Dossierbewertung A13-15 Version 1.0 Colestilan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-15 Version 1.0 Colestilan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Colestilan gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera Aus dem Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. Johann Behrens) Auswirkungen der Ernährung auf

Mehr

Biomathematik für Mediziner

Biomathematik für Mediziner Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Max P. Baur) Biomathematik für Mediziner Klausur SS 2002 Aufgabe 1: Franz Beckenbauer will, dass

Mehr

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Analyse von Ereigniszeiten Lebensdauer = Zeit zwischen einem Startpunkt (Anfangsdatum)

Mehr

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Statistische Tests

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Statistische Tests Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen SPSS-Übung Statistische Tests Testentscheidung: Deskriptive Statistik Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner 2 Mit Datensatz Daten_SPSS_Kurs_I.sav

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff)

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der Messung und des Monitorings des pulmonalarteriellen Drucks mittels implantierten Sensors zur Therapieoptimierung bei Herzinsuffizienz im Stadium

Mehr

Workshop EbM-Basics für AutorInnen und HerausgeberInnen von Patienteninformationen

Workshop EbM-Basics für AutorInnen und HerausgeberInnen von Patienteninformationen Workshop EbM-Basics für AutorInnen und HerausgeberInnen von Patienteninformationen 10. Jahrestagung des DNEbM 5. März 2009 Vorsitz: David Klemperer, Sylvia Sänger 10.00-10.30 Begrüßung, Vorstellung, Klärung

Mehr

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum DLR-PT.de Folie 1 WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung Das Web-Seminar beginnt um 10:00 Uhr. Wir werden überwiegend die Anforderungen

Mehr

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4 Edoxaban Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT 23.02.2016 B4 Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Vorwort... v. Danksagung... vii. 1 Einführung Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1

Vorwort... v. Danksagung... vii. 1 Einführung Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1 Inhalt Vorwort... v Danksagung... vii 1 Einführung... 1 1.1 Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1 1.2 Anwendungsgebiete epidemiologischer Forschung... 5 1.3 Überblick über den weiteren Inhalt...

Mehr

Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding

Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding Dr. med. Barbara Hoffmann, MPH Claudia Pieper Was kommt Zufällige Fehler Systematische Fehler Selection bias Measurement

Mehr

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Vedolizumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner. Hüftarthroskopie erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/hueftarthroskopie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Hüftarthroskopie. EbM Ärzteinformationszentrum; Februar

Mehr

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen Katalin Müllner Arzneimittel In gesetzlicher Definition sind Arzneimittel Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die vom Hersteller, der sie in den

Mehr

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum DLR-PT.de Folie 1 WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung Das Web-Seminar beginnt um 10:30 Uhr. Wir werden überwiegend die Anforderungen

Mehr

After Work Statistics

After Work Statistics After Work Statistics Maja Krajewska Institute of Biometry and Clinical Epidemiology maja.krajewska@charite.de U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie

Mehr

Libertas & Sanitas e.v. Forum für Impfproblematik, Gesundheit und eine bessere Zukunft Geschäftsstelle: Stuttgarter St Marbach Fernruf:

Libertas & Sanitas e.v. Forum für Impfproblematik, Gesundheit und eine bessere Zukunft Geschäftsstelle: Stuttgarter St Marbach Fernruf: 1. Nationale Impfkonferenz vom 5. 7. März 2009 in Mainz Einreichung Abstract Die Bedeutung des Impfens J. Fridrich1, W. Böhm1 1Libertas & Sanitas e.v. - Forum für Impfproblematik, Gesundheit und eine bessere

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 15.11.2016 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Zusatznutzen für bestimmte Patientengruppen

Zusatznutzen für bestimmte Patientengruppen Aclidiniumbromid/Formoterol bei COPD Zusatznutzen für bestimmte Patientengruppen - Bei schwerer Erkrankten ist Zusatznutzen nicht belegt Köln (4. Mai 2015) - Die Fixkombination Aclidiniumbromid/Formoterol

Mehr

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Assoziationsstudien Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Inhalt Ziele von Assoziationsstudien Design von Assoziationsstudien Statistische Analysemethoden

Mehr

Verstehen, Abwägen, Entscheiden. Wie Studien bei Entscheidungen helfen können

Verstehen, Abwägen, Entscheiden. Wie Studien bei Entscheidungen helfen können Verstehen, Abwägen, Entscheiden. Wie Studien bei Entscheidungen helfen können Gliederung Eine Behandlung wählen: Wie entscheide ich mich? Wo kommen verlässliche Zahlen her? Wie können Zahlen helfen? 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Test nach Cochran. - Stand vom:

Inhaltsverzeichnis. Test nach Cochran.  - Stand vom: Inhaltsverzeichnis Test nach Cochran... 2 Lernhinweise... 2 Einführung... 2 Theorie & Fallbeispiel (1-4)... 2 1. Ausgangslage und Fragestellung... 2 2. Voraussetzungen, Arbeits- und Alternativhypothesen...

Mehr

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Prävention

Mehr

Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung

Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung Backgrounder Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung Inhalt 1. Wie wird ein Wirkstoffkandidat gefunden? 2. Welche Phasen der klinischen Prüfung gibt es? 3. Was sind die Ziele der Forschung

Mehr

5. Untersuchungsdesigns

5. Untersuchungsdesigns Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 5. Untersuchungsdesigns Experimente als Instrument zur Prüfung von Kausalität Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien,

Mehr

Informationsbedarf zu seltenen Erkrankungen

Informationsbedarf zu seltenen Erkrankungen Informationsbedarf zu seltenen Erkrankungen Seite 1 Zentrales Informationsportal für Seltene Erkrankungen -Informationsnachfrage von Betroffenen, Angehörigen und Ärzten- Gerne möchte wir Sie vorab zu den

Mehr

Mythos OP-Bereichskleidung

Mythos OP-Bereichskleidung Mythos OP-Bereichskleidung Zwischen Evidenz und Ritual 9. Tag der Hygiene 17. und 18. Oktober 2012 Hans Hirschmann Abteilung Krankenhaushygiene und Infektionsvorsorge Vorarlberger Landeskrankenhäuser Ausgangslage

Mehr

FEI-Workshop Bonn, 22. März M

FEI-Workshop Bonn, 22. März M FEI-Workshop Bonn, 22. März M 2007 Ernährungsepidemiologische Studien und ihre Evidenz Hans-Joachim F. Zunft Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke Institut für Ernährungswissenschaft,

Mehr

Ätiologie und Risiko SS2010 Seminar Tag 2

Ätiologie und Risiko SS2010 Seminar Tag 2 Ätiologie und Risiko SS2010 Seminar Tag 2 Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie, Informatik Stand: 10.05.2010 Seite 1/28 Ablauf Tag 2 Absolute und relative Häufigkeiten Attributables

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Stochastik III

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Stochastik III Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 011 G Musterabitur Mathematik Stochastik III Folgendes Diagramm zeigt Daten zum Rauchverhalten in bestimmten Altersgruppen, die das Statistische Bundesamt

Mehr

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition. Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition Monika Nothacker AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement c/o Philipps-Universität

Mehr

Secukinumab (Plaque-Psoriasis)

Secukinumab (Plaque-Psoriasis) IQWiG-Berichte Nr. 529 Secukinumab (Plaque-Psoriasis) Addendum zum Auftrag A17-08 Addendum Auftrag: A17-31 Version: 1.0 Stand: 28.07.2017 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Zusatznutzen nicht belegt

Zusatznutzen nicht belegt Saxagliptin und Saxagliptin/Metformin bei Typ-2-Diabetes Zusatznutzen nicht belegt Köln (4. Oktober 2016) - Saxagliptin (Handesname Onglyza) ist für Erwachsene mit Diabetes mellitus vom Typ 2 zugelassen,

Mehr

St. Marien-Hospital Hamm

St. Marien-Hospital Hamm St. Marien-Hospital Hamm Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Informationen zu Klinischen Prüfungen und Therapieoptimierungsstudien Impressum Verantwortlich Dr. med.

Mehr

Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft

Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft Basel, Schweiz (7. April 2011) - Schwangeren, die an einer Depression leiden und aus Angst vor Nebenwirkungen auf die Einnahme von antidepressiven

Mehr

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU Studienprotokoll Entwurf 7.0 27. November 2012 Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund... 1 2 Fragestellungen...

Mehr

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen Evidenzsynthese Datenlage: Zur Nutzen-Schaden-Abwägung der Kunsttherapie (malerisch oder zeichnerisch) bei Krebspatienten bzw. deren Angehörigen wurden

Mehr