HAUS DER ENTSORGUNGS-, LandesBank Berlin BDE-BÜRO BRÜSSEL FACHBEREICHE WASSER- UND ROHSTOFFWIRTSCHAFT Konto BLZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAUS DER ENTSORGUNGS-, LandesBank Berlin BDE-BÜRO BRÜSSEL FACHBEREICHE WASSER- UND ROHSTOFFWIRTSCHAFT Konto 133 292 51 BLZ 100 500 00"

Transkript

1 DIPL.-WIRT.-ING. CHRISTOPH ARTYMIAK VERFAHRENSTECHNIK BDE BEHRENSTRAßE BERLIN per Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Herrn Dipl.-Ing Johannes Pastor Referat WA III 3 - Recht des Bodenschutzes Robert-Schuman-Platz Bonn Behrenstraße Berlin Tel.: Fax: artymiak@bde-berlin.de ZEICHEN: CA/leu Berlin, BDE-Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung zur Festlegung von Anforderungen für das Einbringen oder das Einleiten von Stoffen in das Grundwasser, an den Einbau von Ersatzbaustoffen und für die Verwendung von Boden und bodenähnlichem Material (Mantelverordnung, Stand: ) Sehr geehrter Herr Pastor, wir danken Ihnen für die Möglichkeit zur Stellungnahme zum zweiten Arbeitsentwurf der Mantelverordnung und nehmen diese sehr gerne wahr. Der BDE hatte sich bereits zum Vorgängerentwurf aus 2011 intensiv eingebracht und ist daher erfreut, dass einige Kritikpunkte aufgegriffen und angepasst wurden. Die Punkte, die uns bei Durchsicht des überarbeiteten Entwurfs aufgefallen sind, legen wir sehr gerne erneut schriftlich dar und stehen darüber hinaus auch zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Grundsätzlich begrüßt der BDE, dass die sehr komplexen und ineinander greifenden Themen der Grundwasserbewirtschaftung (Artikel 1), der Ersatzbaustoffverwertung (Artikel 2), der Abfallentsorgung auf Deponien (Artikel 3) sowie des Bodenschutzes (Artikel 4) in einer gemeinsamen Mantelverordnung überarbeitet und als Gesamtpaket verabschiedet werden soll. Bislang kam es ohne ein einheitliches Regelwerk zu unterschiedlichen Vorschriftenauslegungen bei den Einzelfallentscheidungen und zu z.t. sich widersprechenden Vorgaben. Ein aufeinander abgestimmtes Regelwerk, das insbesondere den größten Abfallmassenstrom, nämlich die mineralischen Abfälle, bundesweit einheitlich regelt, kann zum Abbau von Wettbewerbshemmnissen und Rechtsunsicherheiten führen. Die Einführung der Ersatzbaustoffverordnung wird insbesondere deshalb als dringend erforderlich angesehen, da regional unterschiedlich vollzogen wird und in einigen Bereichen noch unbefristete Altgenehmigungen bestehen, die Verfüllungen und Verwertungen zulassen, die nicht mehr den heutigen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Die zügige Umsetzung einer bundeseinheitlichen Regelung ist aus Sicht des BDE auch deshalb unabdingbar, da die bisherigen Länderregelungen und Technischen Regeln der LAGA keinen rechtsverbindlichen Status haben und die vorhandenen gesetzlichen Regelungen hierzu (WHG, BBodSchG, KrWG) materiell unzureichend und zu allgemein gefasst sind. HAUS DER ENTSORGUNGS-, LandesBank Berlin BDE-BÜRO BRÜSSEL FACHBEREICHE WASSER- UND ROHSTOFFWIRTSCHAFT Konto BLZ Behrenstraße 29, Berlin Kreislaufwirtschaft Tel.: Dresdner Bank Rue du Commerce 31 Wasserwirtschaft Fax: Konto B-1000 Brüssel Logistik info@bde-berlin.de BLZ Abfallbehandlung Internet: Tel.: Biolog. Behandlungsverfahren Ust-IdNr. DE Fax: Sonderabfallwirtschaft Vereinsregister Nr. VR B St. Nr info@bde-bruessel.eu Kleine Tarifkommission

2 - Seite 2 - Wir begrüßen, dass die Verwertung und Akzeptanz von Ersatzbaustoffen - unabhängig von der Abfalleigenschaft gefördert werden soll, der Vollzug vereinfacht und Wettbewerbsverzerrungen vermieden werden sollen. Dies schafft Rechtssicherheit beim Einsatz von Ersatzbaustoffen für Produzenten, Einbaufirmen und Investoren, wenn für die verschiedenen Verwertungs- und Beseitigungsoptionen ein aufeinander abgestimmtes Gesamtkonzept vorliegt. Leider ist dies aus Sicht des BDE mit dem vorliegenden Verordnungsentwurf noch nicht vollständig gelungen, so dass weiterhin Einwände bestehen. Diese legen wir im Folgenden in einem Teil A mit grundsätzlichen Anmerkungen und in einem Teil B mit konkreten Anmerkungen zu den Regelungen im Einzelnen dar. Bei Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie in diesem Fall nicht uns anzusprechen. Mit freundlichen Grüßen Peter Kurth Präsident Christoph Artymiak

3 - Seite 3 - Teil A: Grundsätzliches zu den Verordnungen: Das vorliegende Regelwerk ist aus unserer Sicht nicht praxistauglich, insbesondere für kleinere Baumaßnahmen. Die Verordnung richtet sich auch an Bauherren (Private und kleinere Kommunen), die mit dieser Materie des Umweltrechts nicht im Detail vertraut sind. Für diese sind die Regelungen nicht lesbar bzw. kaum verständlich. Somit besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, Fehler zu machen und deswegen ordnungswidrig zu handeln oder in Haftung genommen zu werden. Dies wird nicht zur Akzeptanz der Verordnung und damit nicht zu einer hohen Verwertungsquote beitragen. Vor diesem Hintergrund wird die Verordnung wohl nur bei großen Baumaßnahmen mit gutachterlicher Begleitung und öffentlichen Baulastträgern (Straßenbau etc.) zur Anwendung kommen. Sollte es auf Grund von leeren öffentlichen Kassen und der gesamtwirtschaftlichen Lage zu einem Rückgang von solchen Baumaßnahmen kommen, besteht die Gefahr, dass auf Grund der Größe des betroffenen Massenstroms die vorhandenen eher knappen Deponievolumina übermäßig in Anspruch genommen werden. Die für die Grubenverfüllung zulässigen Materialien sind in den Begriffsbestimmungen unzureichend bestimmt. Der vorliegende Entwurf würde von daher die Verfüllung mit undefinierten Gemischen zulassen. Dies ist ein Sachverhalt, der in der jüngeren Vergangenheit zu erheblichen Vollzugsproblemen geführt hat und dessen Abhilfe Schwerpunkt einer klaren Neuregelung sein sollte. Im Anwendungsbereich der BBodSchV sind z. B. in 8 (1) Ziffer 3 durch Verweis auf die ErsatzbaustoffV Gemische zugelassen. Es ist jedoch nicht klar formuliert, ob durch diesen Verweis für den Einsatz von Gemischen die sonstigen Regeln der ErsatzbaustoffV mit gelten. Widersprüchlich ist insbesondere die Begriffsdefinition von Bodenmaterial. Nach BBodSchV handelt es sich dabei um Bodenaushub (ohne, dass dieser Fremdbestandteile enthalten darf). Die ErsatzbaustoffV verweist in ihrer Begriffsbestimmung auf die Formulierung der BBodSchV, definiert jedoch in der Tabelle der Materialwerte Bodenmaterial als Boden mit bis zu 50 % Fremdbestandteilen. Hier sei insbesondere das Vermischungs- (Verdünnungs-) verbot aus 20 (1) ErsatzbaustoffV hervorgehoben. Aus unserer Sicht ist auch in der BBodSchV das im KrWG verankerte Verbot von Vermischung zwecks Erreichens der Zuordnungswerte ausdrücklich zu verankern. Seitens des BMU wird das Säuleneluat sowie Schütteleluatverfahren jeweils mit einem Wasser/Feststoffverhältnis von 2:1 eingeführt. Eine Korrelation der ermittelten Grenzwerte zum Abfallrecht (Schütteleluatverfahren Wasser/Feststoff 10:1) wird über die Umrechnungstabelle in 8 (11) DepV eingeführt. Dass dieses Verfahren wissenschaftlich nicht abgesichert ist, kann auf Grund der zahlreichen Sicherungssysteme auf Deponien toleriert werden. Es bedarf aber noch eines Hinweises in der DepV, dass die Umrechnung auch bei unterschiedlichen Probenahme- und Analyseverfahren angewendet werden kann (siehe Punkt Probenahme und Analytik ). Ob die Regelung in der Praxis Anwendung findet, bleibt abzuwarten, da die laut ErsatzbaustoffV und BBodSchV zu bestimmenden Parameter nicht mit denen der DepV übereinstimmen. Somit werden in den meisten Fällen noch nachträglich Parameter zu bestimmen sein, wodurch der Aufwand für Probenahme und Probenvorbereitung nach wie vor anfällt. Hinzu kommt, dass der Deponiebetreiber Kontrolluntersuchungen gemäß 8 DepV durchzuführen hat, die er mit dem in der DepV verankerten 10:1-Eluatverfahren durchführt. Er ist verpflichtet, die Ergebnisse seiner Kontrolluntersuchung(en) mit der grundlegenden Charak-

4 - Seite 4 - terisierung des Anlieferers abzugleichen. Dies ist bei abweichenden analytischen Methoden schlicht unmöglich. Weiter weist das Säulenverfahren neben dem wesentlich höheren Kosten- und Zeitaufwand schwerwiegende fachliche Nachteile wie Fehleranfälligkeit, mangelnde Reproduzierbarkeit, fehlende Eignung für bindige Abfälle und grobkörniges Material auf. Ferner ist die Einschätzung nicht widerlegt, dass es aufgrund der Durchströmung mit Luftsauerstoff mit diesem Verfahren bei einigen Parametern zu einer Verfälschung der Analysenergebnisse kommt. Probenahme und Analytik: Der Entwurf der ErsatzbaustoffV schreibt als Richtlinie für die Probenahme die DIN vor. In der BBodSchV sind wiederum andere Probenahmevorschriften genannt. Beide Verordnungen weichen von den Vorschriften der Deponieverordnung ab (PN98). Dies führt neben erheblichem Aufwand und Fehlerquellen für die Probenehmer/Labore dazu, dass eine Analyse, die auf Grundlage der ErsatzbaustoffV erstellt worden ist, in den anderen Rechtsgebieten keine Anwendung finden kann und umgekehrt. Die gleiche Problematik taucht bei den Bestimmungsverfahren auf. Die vorgeschriebenen Verfahren sind nicht zwischen ErsatzbaustoffV und BBodSchV harmonisiert und unterscheiden sich teilweise deutlich. Hier ist zudem eine Vereinheitlichung und Harmonisierung mit dem Deponierecht erforderlich. Ansonsten laufen die Umrechnungsfaktoren in 8 (11) DepV ins Leere. Es fehlt der Bezug zu den o. a. abfallrechtlichen Vollzugsvorgaben, so fehlt insbesondere der Bezug zu der Einstufung gemäß Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV). Es wird angeregt, der Verordnung umfassende und klare Begriffsbestimmungen vorauszustellen, die übergreifend sowohl für den Einsatz in technischen Bauwerken als auch für die Grubenverfüllung gültig sind. Es kommt infolge der geplanten Verordnung zu unterschiedlichen Bewertungsstandards bzw. -methoden zwischen der Verwertung innerhalb oder außerhalb von Deponien oder sogar zu großzügigeren Werten bzw. geringeren Parameterumfängen bei der Verwertung außerhalb von Deponien. Es fehlt eine über die gesamte Kette des Stoffstroms einheitliche Bewertungsmethode. So überschreitet beispielsweise der zugelassene DOC-Wert für die Materialart GRS 2 auch unter Berücksichtigung der Umrechnungsfaktoren WF 2:1 auf WF 10:1 den Zuordnungswert für die DK III (DOC 200 mg/l x 0,63 = 126 mg/l - DKIII = 100 mg/l). Die vorgelegten Vorgaben sind insbesondere ungeeignet für die Steuerung der schadlosen Verwertung von Baurestmassen aus Großbaustellen oder ähnlichen Maßnahmen (z. B. in Industrieparks), in denen mobile Aufbereitungsanlagen zum Einsatz kommen. In den Begriffsbestimmungen zur ErsatzbaustoffV sind zwar mobile Anlagen zur Herstellung von Ersatzbaustoffen aufgeführt, die Regelungen zur Eigen- und Fremdüberwachung sowie zum Eignungsnachweis sind jedoch kaum auf mobile Anlagen zu übertragen. Die vorgesehenen Regelungen zur Überwachung sind nicht praxistauglich für die großen Massenströme, die nicht über Aufbereitungsanlagen laufen. Die insbesondere für Bodenmaterial vorgesehene Qualitätskontrolle erst am Einbauort steht zudem im Widerspruch zu sonstigen abfallrechtlichen Vorgaben, die jeweils eine Einstufung vor Transportbeginn verlangen. Als problematisch für den Einsatzbereich der Bauabfälle (Hauptmassenstrom!) werden die Regelungen zum Eignungsnachweis für hergestellte Ersatzbaustoffe bewertet. Bei heterogenen Materialien wie Bauschutt und Bodenaushub stellt eine analytische Untersuchung eines bestimmten Haufwerks zum Zeitpunkt der Eignungsprüfung ausschließlich eine Momentaufnahme der aktuellen Qualität des konkret vorliegenden Materials dar. Dieses Ergebnis hat keinerlei Aussagewert für folgende Chargen, die aus anderen Baumaßnahmen

5 - Seite 5 - zum Aufbereitungsbetrieb gelangen. Vielmehr wäre es notwendig, Regelungen zur Untersuchung der Materialien an der Anfallstelle zu schaffen. Des Weiteren sieht der BDE die Anzeigepflicht bei der Behörde für den Einsatz von RC- Baustoffen kritisch. Einerseits werden in der Mantelverordnung die Kriterien für das Abfallende bzw. die Nebenprodukteigenschaft mineralischer Materialien definiert, andererseits soll der Einsatz aller Materialarten bei der Behörde angezeigt werden. Diese Regelung zieht einen enormen Verwaltungsaufwand aus Sicht des BDE ohne adäquaten Nutzen nach sich und beschädigt die Akzeptanz von Ersatzbaustoffen, insbesondere der guten Materialqualitäten. Anzeigepflichten sollten sich auf die jeweils schlechteste Materialqualität beschränken. Weiter betrifft dies auch die zahlreichen Aufbewahrungspflichten. Die Verfahren, die vorgesehen sind, angefangen von der Dokumentation der Probenahme über Probeergebnisse bis hin zur Art der Grundwasserdeckschicht, die im Baustellenablauf vorzunehmenden Dokumentationen, die vorhergehenden Anzeigepflichten und der sich insoweit ergebende komplexe formelle Ablauf deuten darauf hin, dass eine Verwendung als Ersatzbaustoff eher nur bei größeren Vorhaben infrage kommt; dies auch nur dann, wenn der wirtschaftliche Anreiz Ersatzbaustoffe zu verwenden und die Preisdifferenz zu Naturbaustoffen so groß sind, dass sich die Abwicklung des Formalismus wirtschaftlich spürbar lohnt. Vor diesem Hintergrund ist es denkbar, dass sich Bauherren der Anwendung von Ersatzbaustoffen gegenüber eher zurückhaltend verhalten werden. Nach Auffassung des BDE ist es erforderlich, dass für den Einsatz in technischen Bauwerken und Verfüllungen bei den Materialarten, die eine große Varianz der Inhaltsstoffe aufweisen können (BM, RC, HMVA sowie alle Arten von Gemischen), der jeweilige Untersuchungsumfang (Eluat- und Feststoffparameter) um die ggfls. noch fehlenden Parameter aus der Deponieverordnung ergänzt wird. Nur so kann ausgeschlossen werden, dass durch Wegfall bzw. Weglassen bestimmter Parameter Schadstoffe aus anthropogen beeinflussten Flächen ggf. unerkannt verwertet werden und somit sowohl ökologische als auch ökonomische Schäden resp. Wettbewerbsverzerrungen entstehen. Die Neufassung der BBodSchV ist durch die neu geschaffene Struktur übersichtlicher geworden. Durch die Ergänzung um den 8 ist ein deponieähnlicher Regelungsinhalt in die Verordnung aufgenommen worden. Geregelt wurden aber im Wesentlichen nur die Zuordnungsparameter. Verzichtet wurde auf alle Auflagen, die beispielsweise eine Deponie der Klasse 0 neben der Einhaltung der Zuordnungsparameter noch erfüllen muss. Der BDE stellt sich die Frage, wo und wie beispielsweise die Behördenbeteiligung, die behördliche Einzelfallzustimmung, die Annahmekontrolle, die Dokumentation der angenommenen Abfälle sowie Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen geregelt sind. Als besonders kritisch werten wir die Vorsorgewerte und zusätzlichen Zusatzfrachten in Anlage 1 BBodSchV. Bei Herleitung der Vorsorgewerte scheinen siedlungsbedingte erhöhte Schadstoffgehalte in den Böden nicht berücksichtigt worden zu sein mit der Folge, dass diese - insbesondere für Sand schon heute als Hintergrundwerte in Böden vorhanden sind und somit der Vorsorgewert überschritten wird. Aufgrund der dann geltenden Begrenzung von Zusatzfrachten kann das Auf- und Einbringen von Bodenmaterial nur noch stark eingeschränkt erfolgen. Hier kann es dann zu Zielkonflikten kommen, beispielsweise mit 2 Absatz 2 Nr. 1 BBodSchG (Wiederherstellung und Sicherung von natürlichen Bodenfunktionen), wovon insbesondere Maßnahmen des Garten- und Landschaftsbaus betroffen sein können.

6 - Seite 6 - Die BBodSchV sollte so ausgestaltet sein, dass sie kein Hindernis auch für eine primär organische Düngung und Bodenverbesserung nach den geltenden Vorgaben der guten fachlichen Praxis darstellt. Konkret bedeutet dies, dass über die Vorsorgewerte derzeit landwirtschaftliche und landbaulich genutzte Flächen nicht pauschaliert mit dem Stempel Besorgnis des Entstehens einer schädlichen Bodenveränderung ( 3 Absatz 1 BBodSchV) belegt werden sollten, wodurch zwangsläufig behördliche Nutzungs- und Bewirtschaftungseinschränkungen greifen. Die nachhaltige und ressourcenschonende Kompost- und Gärrestdüngung würde davon vorrangig betroffen sein. Mit dem erweiterten Parameterumfang und der restriktiven Festlegung von zusätzlichen Zusatzfrachten an Schadstoffen beim Vorliegen von schädlichen Bodenveränderungen werden ggf. auch Eckpfeiler für weitere Regelungen im Dünge-/Abfallrecht gesetzt. Daher kommt der Ableitung der Daten, der Einbeziehung von Praxisdaten zur organischen Düngung und deren umfassender Bewertung eine große Bedeutung zu. Hier sehen wir dringenden Nachbesserungsbedarf bei der Verordnung. Teil B: Zu den Regelungen im Einzelnen Artikel 2 Ersatzbaustoffverordnung 5 Absatz 2 Wir lehnen ab, dass die Überprüfung der Ersatzbaustoffe ausschließlich über Prüfstellen nach RAP Stra zu erfolgen hat. Nach bisheriger Rechtslage ist dies nur für Baustoffe im öffentlichen Straßenbau erforderlich. Für Bodenmaterial generell sowie für andere Ersatzbaustoffe außerhalb des öffentlichen Straßenbaus macht der Einsatz einer RAP Stra-Prüfstelle keinen Sinn, da diese i. d. R. nicht über chemische Laboratorien verfügen, sondern die Analytik an entsprechende Stellen weitervergeben. Wir fordern den Gesetzgeber auf, die bisherige Regelung unverändert beizubehalten, wonach im nicht öffentlichen Straßen- und Wegebau sowie in allen anderen Einsatzbereichen außerhalb des Straßenbaus die bisher zugelassenen Laboratorien die Prüfungen durchführen dürfen. Dies ist zudem aufgrund der im Deponierecht gültigen Vorgaben zwingend. 6 Absatz 1 Der folgende Paragraph regelt, dass im Zuge des Eignungsnachweises und der in diesem Rahmen durchzuführenden Erstprüfung keine anderen Schadstoffe im Ersatzbaustoff enthalten sein dürfen als die nach Anlage 1. Hier stellt sich die Frage des Untersuchungsspektrums, insbesondere für die heterogenen Ausbaustoffe aus Gebäuden und Flächen. 6 Absatz 2 Dieser Paragraph gibt auf die formulierte Frage in 6 Abs. 1 eine Antwort, in dem der Untersuchungsumfang gemäß Anlage 4 Tabelle 2 festgelegt wird. Dieser umfasst aber auch nicht alle ggf. stoffrelevanten Kriterien. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie andere Schadstoffbelastungen dann sicher ausgeschlossen werden sollen. 7 Auffällig im diesem Paragraphen ist, dass im Falle der Nichteinhaltung der Werte und der Feststellung im Zuge der werkseigenen Produktionskontrolle der Hersteller lediglich verpflichtet wird, die Ursachen zu ermitteln und Maßnahmen zur Abhilfe zu ergreifen. Meldungen an Behörden o. ä. sind nicht vorgesehen.

7 - Seite 7-9 Bei der Regelung der Fremdüberwachung fällt auf, dass die Kontrollanalysen ebenfalls nach Anlage 4 Tabelle 2 durchzuführen sind. Auch hier gilt das Vorgenannte. Was ist mit anderen Stoffen? Darüber hinaus wird im Absatz 1 ausgeführt, dass keine anderen Parameter in erhöhten Konzentrationen gemessen werden. Hier stellt sich die Frage, was erhöhte Konzentrationen sind? Ohne Konkretisierung wird dieser Begriff justitiabel werden. 10 Das Probenahmeverfahren wird nach DIN für Ersatzbaustoffe in 10 beschrieben. Dieses Verfahren unterscheidet sich wiederum vom Probenahmeverfahren für zu deponierende Abfälle gemäß PN 98. Ähnliches gilt für das Probenahmeverfahren für nicht aufbereitetes Bodenmaterial. Wenn dies aufgehaldet wurde, so ist die Probenahme ebenfalls nach DIN durchzuführen. In allen anderen Fällen ist die Probenahmemethode so zu wählen, dass das zu beurteilende Material repräsentativ erfasst wird. Auch hier liegt keine Deckungsgleichheit zum Probenahmeverfahren PN 98 vor, obwohl im erstgenannten Fall zwar die Probenahme nach DIN durchgeführt werden soll, die Dokumentation soll aber dann durch ein Probenahmeprotokoll entsprechend der PN 98 erfolgen. Anlage 4 Tabelle 2 Hier werden die im Rahmen des Eignungsnachweises und der erweiterten Fremdüberwachung zu untersuchenden Parameter für jeden Ersatzbaustoff aufgeführt. Der Parameterumfang ist jedoch umfangreicher als in den Tabellen der Materialwerte der Anlage 1 Tabelle 1, somit fehlen für die in Anlage 4 Tabelle 2 genannten zusätzlichen Parameter die Grenzwerte. Es bleibt offen, welche Erkenntnisse aus der Kontrolle der zusätzlichen Parameter zu ziehen sind bzw. welche Konsequenzen diese Erkenntnisse haben. Artikel 4 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung 1 Düngemittel, auch solche, die aus Bioabfällen und Klärschlämmen hergestellt werden, fallen gemäß 3 Absatz 1 Nr. 1 BBodSchG nicht unter den Anwendungsbereich der BBodSchV. Sie haben stattdessen die düngerechtlichen Vorschriften einzuhalten. Um Missverständnisse auszuschließen, sollte dies an geeigneter Stelle ggf. in der Begründung zur Verordnung noch einmal klargestellt werden. Eine Möglichkeit wäre, sich an der Formulierung zu orientieren, die hierzu bereits in der Begründung zur GrundwasserVO gewählt wurde (Bezug Artikel 1 13a Stoffeinträge in das Grundwasser). Sie lautet: Der Einsatz von Düngemitteln im Einklang mit den jeweiligen Vorschriften des Dünge- oder Abfallrechtes ist von den Regelungen nicht erfasst. Dient die Ausbringung von Düngemitteln, Klärschlamm sowie von Bioabfall und Kompost im Rahmen der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften allein dazu die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und zu fördern und den Pflanzen den benötigten Nährstoff zuzuführen und entspricht die Anwendung und Ausbringung den gesetzlichen Anforderungen, liegt keine Gewässerbenutzung vor und es ist hierfür keine wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich. 1 Nr. 1 i.v.m. 7 Absatz 1 Im Anwendungsbereich sollte aus unserer Sicht die Rekultivierungsschicht von Deponien ausgenommen werden, da diese bereits in der Deponieverordnung geregelt ist. Die hier aufgenommen Zuordnungswerte sind nicht identisch mit den Vorsorgewerten der BBodSchV. Solange die Deponie in der Betriebs- oder Nachsorgephase ist, wird das Bodenschutzrecht

8 - Seite 8 - nicht angewendet. Wird die Deponie jedoch aus der Nachsorge entlassen, fällt sie ins Bodenschutzrecht zurück. Um in dieser Phase Rechtssicherheit für die aufgebrachte Rekultivierungsschicht zu erhalten, sollte sie aus dem Anwendungsbereich ausgenommen werden. 3 Absatz 1 Nr. 1 i.v.m. Anlage 1 Tabelle 1a und 2 Wenn Schadstoffgehalte im Boden gemessen werden, die die Vorsorgewerte nach Anlage 1 Tabelle 1a und 2 überschreiten, ist das Entstehen einer schädlichen Bodenveränderung zu besorgen. Verglichen mit dem Vorgängerentwurf sind nahezu die identischen Werte zur Vorsorge herangezogen worden. Deren Anzahl und Strenge hatten wir bereits vergeblich - in unserer letzten Stellungnahe kritisiert. Die Vorsorgewerte entsprechen dabei nahezu den Hintergrundwerten, die von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe erfasst wurden. Eine einfache Übernahme von Hintergrundwerten als Vorsorgewerte reicht unseres Erachtens für eine begründete Besorgnis des Entstehens einer schädlichen Bodenveränderung jedoch nicht aus. Der BDE fordert daher, dass die Herleitung der Vorsorgewerte (Anlage 1 Tab. 1 und 2 BBodSchV) unter Berücksichtigung von Hintergrundwerten, ökotoxikologischen Wirkungen sowie den Stabilisierungspotenzialen der Böden transparent und verständlich dargelegt werden. Vor diesem Hintergrund ist für uns wenig ersichtlich, weshalb die wichtige Definition des Begriffs Hintergrundwerte in 2 gestrichen wurde. Hintergrundwerte entsprechen nicht den Vorsorgewerten, sondern werden zu deren Bestimmung herangezogen. Wir legen daher eine Wiederaufnahme nahe. 5 Absatz 1 i.v.m. Anlage 1 Tabelle 3 Unverändert zum Vorgängerentwurf wird bei den zulässigen zusätzlichen jährlichen Frachten an Schadstoffen im Vergleich zur bestehenden BBodSchV eine deutliche Verschärfung und Erweiterung vorgenommen. So wird: 1. Die Liste um drei neue Parameter ergänzt (Arsen, Thallium, Benzo(a)pyren) 2. Mit Ausnahme von Quecksilber und Zink (letzteres gleichbleibend) jeder andere Parameter verschärft, z. T. halbiert. Unsere im Vorgängerentwurf hierzu bereits geäußerte Kritik möchten wir mit dem Verweis auf zwei weitere Stellungnahmen ergänzen. So weist die Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. (BGK) in ihrer Stellungnahme darauf hin, dass die Vorgehensweise zur Berechnung der zulässigen jährlichen Zusatzfrachten auf die tatsächliche Bodennutzung, etwa im Landschaftsbau und in urbanen Räumen, nicht übertragbar ist und die allgemeinen Stoffeinträge für diese Bereiche höher anzusetzen sind. Zudem dürfen bei der Abschätzung des Entstehens einer schädlichen Bodenveränderung aufgrund von Stoffeinträgen nicht nur die Schadstoffe bewertet werden, sondern es müssen auch die Einträge von mineralischen Bodenpartikeln berücksichtigt sein. Dazu hat sich der VHE Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. in seiner Stellungnahme dezidiert geäußert. Wir teilen diese Auffassungen und halten eine Überarbeitung der Tabelle 3 nach wie vor für erforderlich. Zudem wünschen wir eine nachvollziehbare Darlegung aller verwendeten Faktoren für die Frachtenfestlegung. 8 Absatz 1 In 8 (1) der Verordnung werden in Ziffer 3 alle Materialarten sowie Gemische aus der ErsatzbaustoffV für den Einbau unter- oder außerhalb der durchwurzelbaren Bodenschicht zugelassen. Gilt diese Zulassung generell, sofern die Stoffe die Vorsorgewerte sowie die

9 - Seite 9 - Prüfwerte und den TOC einhalten? Oder ist es so zu verstehen, dass diese Stoffe nur für den Einsatz in technischen Bauwerken innerhalb einer Verfüllung (hier 3 Ziffer 10 Buchst. f Baustraßen in Verfüllungen und Abgrabungen ) zugelassen sind? Um Missverständnisse bzw. unterschiedliche Auslegungen zu vermeiden, muss hier eine Klarstellung erfolgen. Diese sollte auch die Frage beantworten, ob beim Einsatz von Ersatzbaustoffen innerhalb von Verfüllungen die ErsatzbaustoffV in Gänze Anwendung findet oder nicht. Hier sei im Besonderen auf den 20 ErsatzbaustoffV ( Verdünnungsverbot ) hingewiesen. 8 Absatz 6 Nach 8 Abs. 6 Bei Bodenmaterial, das keine Fremdbestandteile enthält und die Vorsorgewerte der Anlage 1 Tabelle 1a, 1b und 2 einhält, ist davon auszugehen, dass es auch die Eluatwerte der Anlage 1 Tabelle 4 und 5 einhält. Wenn die Vorsorgewerte (Feststoffwerte gemäß Anhang 2 Nr. 4) von Bodenmaterial eingehalten werden, ist keine Eluatuntersuchung erforderlich. Im Vergleich zum bisher angewendeten LAGA-Regelwerk M20 bleibt anzumerken, dass ergänzend Vorsorgewerte für LHKW, BTEX und KW festgelegt werden sollten, um ein Übersehen dieser Belastungen bei ausschließlicher Feststoffüberprüfung von Bodenmaterial zu verhindern. Da auch Sulfat beim Parameterumfang der Vorsorgewerte nicht vorgesehen ist, der Grubenbetreiber jedoch die Werte der geplanten Grundwasserverordnung einzuhalten hat, besteht auch hier ein entsprechender Ergänzungsbedarf. Anlage 1 Tabelle 1 und 2 (Vorsorgewerte) In Anlage 1 der BBodSchV sind wie bisher die Vorsorgewerte für Materialien aufgeführt, die auf oder in den Boden eingebracht werden. Die Vorsorgewerte stellen Feststoffwerte dar. Die Anwendung der Feststoffwerte ist bezogen auf die Schutzgüter sachgemäß und wird begrüßt. In der ErsatzbaustoffV wird jedoch bei vielen Materialarten auf Feststoffwerte verzichtet. Es stellt sich daher die Frage, was geschieht, wenn der Untergrund eines Standortes, auf dem Ersatzbaustoffe in technische Bauwerke (z. B. Tragschicht) eingebaut wurden, zu einem späteren Zeitpunkt zum Beispiel im Rahmen einer Altlastenuntersuchung nach Bodenschutzrecht untersucht werden muss? Es ist zu erwarten, dass ein Großteil der Materialarten der ErsatzbaustoffV die Vorsorgewerte (Feststoff) der BBodSchV nicht einhält. Ähnliche Probleme könnten nach der Entlassung einer Deponie aus der Nachsorge auftreten (siehe Punkt 1 Nr. 1 i.v. 7 Absatz 1 BBodSchV). Sonstige Hinweise In der BBodSchV fehlen aus unserer Sicht Regelungen zu: Vermischungsverboten gemäß KrWG Behördenbeteiligung bei Verfüllungen gem. 8 Regelungen zu Annahmeverfahren analog zum 8 DepV für DK 0 Regelungen zu Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen Regelungen zur Dokumentation der angenommenen Abfälle. Geregelt ist nur die Aufbewahrung der Untersuchungsergebnisse.

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger

ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger ITVA-Regionaltreffen Nord 29. Oktober 2014 in Hamburg Historie ITVA-AK-IED

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung?

Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung? Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung? Fachtagung Bodenmanagement am 14.10.2015 in Hamburg Rechtsanwalt Nikolaus Steiner Fachanwalt für Verwaltungsrecht wissenschaftlich-technischer

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten

Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR 817.023.21) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten Fragen und Antworten Seite 1 von 6 Das Eidgenössische Department des Innern

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle?

Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle? Huyssenallee 87 45128 Essen Tel.: (02 01) 8 21 6-30 Fax: (02 01) 8 21 63-63 E-mail: steiner@verwaltungsrecht.de Internet: www.verwaltungsrecht.de Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle?

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Umgang mit kontaminiertem Boden nach den Vorgaben des Abfall- und Bodenschutzrechts

Umgang mit kontaminiertem Boden nach den Vorgaben des Abfall- und Bodenschutzrechts AAV- Fachveranstaltung Rechtsfragen bei der Altlastenbearbeitung Umgang mit kontaminiertem Boden nach den Vorgaben des Abfall- und Bodenschutzrechts (MUNLV) 1 Einleitung Ausgangslage in Stichworten Der

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009 Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bodenschutzrecht Düngerecht Naturschutzrecht Tierseuchenrecht

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen

Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen 28. Oktober 2014 Berücksichtigung von Gefährlichkeitseigenschaften im Abfallrecht sichere Entsorgung von Nanoabfällen Dr. Winfried Golla FachDialog Nanotechnologie und Abfall Was sind Abfälle aus rechtlicher

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Abstimmung der in der Reihungskriterien-Verordnung genannten Kriterien für die Reihung der Bewerberinnen und Bewerber auf die spezifischen Anforderungen für Bewerberinnen und

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD) Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) PUBLIC Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD) 8935/1/07 REV 1 LIMITE JUSTCIV 110 CODEC 421 DOKUMENT TEILWEISE ZUGÄNGLICH

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854) Auf Grund des 37 Abs. 1, 8 und 11 des Medizinproduktegesetzes vom 2. August 1994 (BGBl. I. S.

Mehr

I. Allgemeine Anmerkungen

I. Allgemeine Anmerkungen 08.03.2001 Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Entwurf der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers - Altenpflege-Ausbildungs-

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 53168 Bonn HAUSANSCHRIFT Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn UST.-ID.-NR. DE 114 110 249 BEARBEITET VON Anke Reich TEL +49 (0)2 28 99 68 45-2550 FAX +49 (0)2 28

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Frankfurt am Main, den 13. Mai 2015 1 Anwendungsbereich Dieses Gesetz regelt die Arbeitszeit von selbständigen

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 Nach Durchsicht der im Schreiben vom 23.09.2003 vorgeschlagenen Änderungen Neufassung der Kinderkrippengebührenfassung hat der Elternbeirat

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz Merkblatt ZiE Nr. 2A Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) gemäß Art. 18 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 Bayerische Bauordnung (BayBO) Bereich Brandschutz (Fassung Januar 2014) Brandprüfung

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

bbzl Sehr geehrte Frau Zeller, haben Sie recht herzlichen Dank für Ihr Schreiben.

bbzl Sehr geehrte Frau Zeller, haben Sie recht herzlichen Dank für Ihr Schreiben. bbzl Von: bbkh Gesendet: Freitag, 23. August 2013 08:07 An: bbzl Betreff: WG: Antwort auf Ihr Schreiben vom 01.07.2013 Von: Info - GRÜNE Bundestagsfraktion [mailto:info@gruene-bundestag.de] Gesendet: Donnerstag,

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen Entwurf Stand: 22.01.2009 Verordnung zur Neuregelung gebührenrechtlicher Vorschriften im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Bundesministerium

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Vergabe von Eigenhypotheken

Vergabe von Eigenhypotheken deutsch Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W xx/2014 Vergabe von Eigenhypotheken Ausgabe vom: Letzte Änderung: xx.xx.2014 Erstausgabe Inhaltsverzeichnis 1 Vergabe von Hypotheken

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008 Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008 Im Nachgang zum Informationsdienst 7/2007 vom 19.11.2007 haben wir nachfolgend zu den Änderungen der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr