I. Fragen: 23. Welches können die Folgen einer AB0- oder Rh-Unverträglichkeit bei Bluttransfusionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Fragen: 23. Welches können die Folgen einer AB0- oder Rh-Unverträglichkeit bei Bluttransfusionen"

Transkript

1 1 Blut Inhaltsverzeichnis I. Fragen:...2 II. Sicherheitshinweise:...3 III. Vorbemerkung: Blutabnahme Erstellen eines großen Blutbilds Zählung der Blutzellen Erythrozytenzählung Leukozytenzählung Thrombozyten-Zählung Hämoglobinbestimmung mit Reflotronteststreifen Hämatokritbestimmung Bestimmung des Erythrocytendurchmessers (MCD) Berechnung der Erythrocytenmaße Einheiten Mittleres Erythrozyten Volumen (MCV) Mittlerer Hämoglobingehalt eines Erythrozyten (MCH, Hb E ) Mittlere Hämoglobinkonzentration eines Erythrozyten (MCHC) Mittlere Erythrozytendicke (MCT) Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) Osmotische Resistenz der Erythrozyten Bestimmung der Retikulozytenzahl Differentialblutbild mit Testsimplets Versuche zur Blutgerinnung Blutungszeit Partielle Thromboplastinzeit (PTT) Thromboplastinzeit (TPZ) Thrombinzeit (TZ) Blutgruppen Das AB0-System Minortest Majortest Bestimmung des Rhesusfaktors Normwerte...27 Literatur: 1. SCHMIDT, THEWS: Physiologie des Menschen Kap.: "Funktionen des Blutes", "Atemgastransport" 2. KLINKE, SILBERNAGL: Lehrbuch der Physiologie Kap.: "Blut - ein flüssiges Organ", "Atmung : Atemgastransport im Blut" 3. DEETJEN, SPECKMANN : Physiologie Kap.: "Physiologie des Blutes", "Atmung : Atemgastransport"

2 2 I. Fragen: 1. Was sind die Aufgaben des Blutes? 2. Wie ist der Hämatokrit definiert? 3. Was ist der Unterschied zwischen a) Normovolämie und b) Normocythämie und welche physiologisch bedingten Abweichungen sind Ihnen bekannt? 4. Nennen Sie den Unterschied zwischen adultem und fetalem Hämoglobin. Kennen Sie noch andere "physiologische" Hämoglobine? 5. Welche zellulären Bestandteile besitzt das Blut, welches sind ihre Funktionen und wo werden sie gebildet? 6. Wodurch wird die Erythropoese stimuliert? 7. Welche Umwandlungen einer Blutprobe sind Voraussetzung für die photometrische Bestimmung des Hb-Gehaltes? 8. Was bezeichnet man als MCH (Färbekoeffizient) und worin liegt seine diagnostische Bedeutung? 9. Was verstehen Sie unter der osmotischen Resistenz der Erythrozyten? 10. Nennen Sie für folgende Größen die Normwerte beim Menschen (Frau, Mann, evtl. Neugeborene): Blutvolumen, Blut-pH, Hämatokrit, BSG, Hb-Gehalt, MCH, Leukozyten/µl, Thrombozyten/µl. 11. Welche Schlüsse kann man aus der Verlängerung der Blutungszeit ziehen? 12. Die Blutgerinnung wird, vor allem auch aus labortechnischen Gründen, in Phasen eingeteilt. Nennen Sie die Phasen und ihren Ablauf in groben Zügen. 13. Was versteht man unter intravaskulärer und extravaskulärer Gerinnung (intrinsic und extrinsic system)? 14. Welche Phasen kontrolliert man durch die Bestimmung der PTT-, der Thromboplastin- und der Thrombinzeit? 15. Welche direkten und indirekten Gerinnungshemmer kennen Sie? 16. Welche Gerinnungshemmer können in vitro, welche in vivo benutzt werden? 17. Es ist ein Kunstfehler, bei Vorliegen eines Quickwertes von weniger als 30% selbst kleinste blutige Eingriffe (z.b. Zahnextraktionen) vorzunehmen. Welche Maßnahmen sind nötig? 18. Wieso ist die Kenntnis biologischer Halbwertszeiten bestimmter Gerinnungsfaktoren (z.b. für Prothrombin, Faktor VIII, Faktor ) therapeutisch wichtig? 19. Wie läuft die Fibrinolyse physiologisch ab? 20. Wie kann die Fibrinolyse therapeutisch aktiviert werden? 21. Es gibt u.a. die Blutgruppen A, B, AB und O. Werden sie nach dem Blutgruppen- Antikörper, Agglutinin, oder dem Blutgruppen-Antigen, Agglutinogen, benannt? 22. Wie hoch ist der prozentuale Anteil unserer Bevölkerung an Rh-Positiven? 23. Welches können die Folgen einer AB0- oder Rh-Unverträglichkeit bei Bluttransfusionen und bei Schwangerschaften sein?

3 3 II. Sicherheitshinweise: Während des Praktikums ist Schutzkleidung zu tragen. Bitte bringen Sie einen Kittel mit. Schwangere dürfen nur Ihr eigenes Blut untersuchen. Der Kontakt mit Fremdblut und giftigen Chemikalien ist zu vermeiden. Bitte melden Sie sich vor dem Praktikum beim Praktikumsleiter.

4 4 III. Vorbemerkung: Blutabnahme Zur Entnahme des Blutes bitte Handschuhe anziehen. 1.)Aus einer Vene der Armbeuge werden ca. 20 ml Blut bei einer weiblichen und einer männlichen Versuchsperson abgenommen. 2.) Die Region der Punktionsstelle wird mit einem Spray desinfiziert. Hierfür das Desinfektionsspray einmal mit einem Tupfer abwischen und danach die Einstichstelle erneut einsprühen. Den Alkohol aus dem Spray verdunsten lassen, da sonst der Einstich brennt und eine Hämolyse auftritt. 3.) Am Oberarm wird gestaut, ohne Hautfalten einzuklemmen (Dies kann man erreichen indem man einen Finger unter den Venenstauschlauch schiebt). Die Stauung soll nicht zu lange (< 2 Minuten) vorliegen, da sich sonst bestimmte Blutwerte verändern. 4.) Vor dem Einstich mit der Nadel muss beachtet werden, dass die Kanülenöffnung nach oben zeigt. Die Kanüle darf niemals mit den Fingern berührt werden, da sie sonst nicht mehr steril ist. 5.) Die Kanüle, an die ein Schlauch mit Ventil angeschlossen ist (z.b. Multifly, Butterfly), soll zügig gegen den Hautwiderstand in Richtung des zu punktierenden Gefäßes eingestochen werden. 6.) Liegt die Kanüle im Gefäß, wird sie mit der Hand fixiert und eine Spritze mit Gerinnungshemmer an das Ventil angeschlossen (z.b. S-Monovette). 7.) Nun saugt man, nicht zu schnell, die gewünschte Menge an. Ist die erste Spritze mit dem Sollvolumen gefüllt, wird sie vom Ventil abgenommen (gegen den Uhrzeigersinn) und die nächste wird angeschlossen (drei Spritzen). 8.) Nach der letzten Blutentnahme wird die Spritze abgenommmen, dann die 9.) Staumanschette geöffnet, ein Tupfer auf die Einstichstelle gelegt und die Kanüle rasch zurückgezogen. 10.) Anschließend den Tupfer auf die Einstichstelle drücken und dies von der Versuchsperson bei gestrecktem Arm für ca. drei Minuten beibehalten lassen. 11.) Den Stichschutz über die Kanüle ziehen und die gebrauchte Kanüle samt Schlauch in den dafür vorgesehenen Abwurfbehälter werfen. Bitte achten Sie auf Ihren Probanden / Patienten. Ändert sich die Gesichtsfarbe? Wird er merklich ruhiger? Tipp: Sprechen Sie mit dem Probanden / Patienten erklären Sie, was Sie machen. Manche Patienten / Probanden reagieren erst Minuten später, auch dies sollten Sie beachten. Für die einzelnen Versuche muss das abgenommene Blut unterschiedlich behandelt werden.

5 5 (Spritze 1 / roter Deckel) Diese 8 ml-spritze enthält EDTA (Äthylendiamintetraessigsäure) zur Gerinnungshemmung. Das Blut wird verwendet zur Hämoglobin- und Hämatokritbestimmung, zur Erythrozyten-, Leukozyten- und Thrombozytenzählung sowie zur Messung des Erythrozytendurchmessers, Färbung der Retikulozyten, Anfertigung eines Differentialblutbildes und der osmotischen Resistenz. Das Blut wird dazu in kleine Polyäthylengefäße (Eppis) abgefüllt. Die Gefäße müssen fest verschlossen sein und vor jeder Bestimmung wegen der Sedimentation der Zellen ca. 20 s geschwenkt werden. (Spritze 2 / magenta Deckel) Hieraus wird die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) bestimmt. Die Spritze enthält 0,4 ml Na-Citrat und wird bis zum Anschlagsvolumen von 2 ml (also mit 1,6 ml Blut) aufgezogen. (Verhältnis Blut:Citrat beträgt 5:1) (Spritze 3 / grüner Deckel) Diese Spritze (7,5 ml) enthält ebenfalls Na-Citrat-Lösung (Verhältnis Blut:Citrat 10:1). Aus diesem Blut werden die Gerinnungszeiten und die Blutgruppen bestimmt. Dazu wird das mit Citrat versetzte Venenblut bei 3000 rpm für 10 Minuten zentrifugiert und danach Plasma und Blutkörperchen getrennt. Die Blutkörperchen werden 1:10 mit 0,9% NaCl verdünnt.

6 6 1. Erstellen eines großen Blutbilds Ziel des Praktikumsversuches ist eine Untersuchung des Großen Blutbildes. Das Große Blutbild erfasst neben den Parametern des Kleinen Blutbilds (Leukozytenzahl, Erythrozytenzahl, Hämoglobin, Hämatokrit, MCV, MCD, MCH, Thrombozytenzahl, Retikulozytenzahl) zusätzlich das Differentialblutbild (Unterteilung der Leukozyten in Granulozyten, Monozyten und Lymphozyten). Die Werte des kleinen Blutbilds ermitteln die Verhältnisse der Blutbestandteile. Dadurch können krankhafte Veränderungen erkannt werden. Das Differentialblutbild gibt Aufschluss über die Zusammensetzung der Leukozyten und kann auf entzündliche Reaktionen oder Infektionen hinweisen. Um weitere Veränderungen der Blutzellen zu untersuchen, werden zusätzlich die Blutsenkungsgeschwindigkeit, die Retikulozytenzahl und die osmotische Resistenz der Erythrozyten ermittelt Zählung der Blutzellen Neubauer Zählkammer für die Bestimmung der Zellzahlen Abb. 1a.) Abb.1b.) Die Felder der Abb. 1a) die mit L1 bis L4 gekennzeichnet sind, werden für die Zählung der Leukozyten benutzt. Die deutlich kleineren Felder in der Mitte der Zählkammer benutzt man für die Erythrozytenzählung [(Abb. 1a) rosa E1-E5] und Thrombozytenzählung [(Abb. 1b) gelb T1- T4]. Auch hier sind vier mal vier Kästchen in einem Kleinquadrat enthalten. Eine 200-fache Vergrößerung, des in Abb.1b.) rot markierten Bereiches sehen Sie in dem unteren Bild.

7 7 Abb. 2a.) Abb. 2b.) Die Abb. 2) ist ein Ausschnitt aus der oberen Abb. 1b) (rot markierter Bereich). Das Zählfeld wird mäanderförmig durchlaufen, wie Sie es auf der Abb. 2a) sehen. Man zählt alle Blutzellen, die in den blauen Feldern liegen (16 Kästchen), einschließlich der Zellen die sich auf den grünen Linien (Abb. 2b)) befinden. Es werden nur die Blutzellen auf zwei Rändern berücksichtigt Erythrozytenzählung Die Zahl der Erythrozyten wird pro μl (mm 3 ) Blut bestimmt. Eine bekannte Menge Blut wird mit einer bekannten Menge Lösung verdünnt. Davon wird ein Tropfen in ein genau bekanntes Volumen (Zählkammer n. Neubauer mit Deckglas) eingefüllt und die Zellen mit Hilfe eines Mikroskops in der 400fachen Vergrößerung gezählt. Geräte und Reagenzien: 5µl-Volumenkapillaren (end-to-end), Füllkapillaren, Kapillarenhalter, Zählkammer n. Neubauer mit Deckgläschen, Mikroskop und Hayemsche Lösung (2.5 g Natriumsulfat, 1.0 g Natriumchlorid, 0.25 g Sublimat (HgCl 2 ), Aqua dest. ad 100 ml (hyperton und zellenfixierend)).

8 8 Achtung: Die Lösung enthält giftiges Quecksilberchlorid. 1.) EDTA-Blut mischen. 2.) Eine der 5µl-Volumenkapillare luftblasenfrei von Ende zu Ende mit Blut füllen: Dazu die Kapillare mit Hilfe des Kapillarenhalters mit einem Ende schräg in das Blut tauchen. 3.) Außen anhaftendes Blut mit einem Kleenextuch entfernen ohne Blut aus der Kapillare zu saugen. 4.) Gefüllte Kapillare mit Inhalt in das schon vorbereitete Reaktionsgefäß mit 995µl Verdünnungslösung geben (Verdünnungsverhältnis 1:200), verschließen und kräftig schütteln bis alles Blut aus der Kapillare herausgespült ist. Die Kapillare verbleibt im Gefäß. Anmerkung: Während dieser Zeit werden alle Blutzellen außer den Erythrozyten zerstört. 5.) Auflegen des Deckglases auf die durch Anhauchen angefeuchtete Neubauer-Zählkammer (richtige Höhe = Newtonische Ringe (Regenbogen sichtbar)) 6.) Gefäß vor der Beschickung der Zählkammer nochmals mischen. Füllkapillare durch Kapillarwirkung etwa zur Hälfte füllen und am oberen Ende mit dem Finger verschließen. 7.) Im spitzen Winkel an das Deckglas der Zählkammer heranführen und die beiden Flächen zwischen den Rillen jeweils komplett füllen, aber nicht überlaufen lassen. Erythrozyten etwa 3 Minuten in der waagerecht liegenden Kammer sedimentieren lassen. 8.) Im Mikroskop wird dann mit Objektiv 10x festgestellt, ob eine gleichmäßige Verteilung der Blutkörperchen besteht, der Bereich mit den kleinsten Quadraten wird für die Zählung genutzt. 9.) Sie sehen nur Erythrozyten (ca. 7-8µm), diese werden mit dem 40x Objektiv gezählt. Je 16 kleinste Quadrate bilden ein mittelgroßes Quadrat, von letzterem werden fünf durchgezählt (insgesammt 80 Kleinstquadrate). Die auf der unteren und linken Begrenzungslinie liegenden Erythrozyten werden dem betreffenden Quadrat zugezählt (siehe Seite 8). Berechnung Die Seitenlänge eines kleinsten Quadrates beträgt 1/20 mm, seine Fläche demnach 1/400 mm 2. Die Höhe der Kammer beträgt 1/10 mm. Das Volumen eines kleinsten Quadrates beträgt somit 1/4000 mm 3. Bei der Berechnung der Erythrozytenzahl in 1 mm 3 = 1µlBlut muss man den Verdünnungsfaktor VF = 200 (bzw. 100) berücksichtigen. Sie erfolgt nach der folgenden Formel, wobei X die in 80 kleinsten Quadraten gefundene Erythrozytenzahl darstellt: X VF 4000 Erythrozyt en = = X ( bzw.5000) Einheit: Erythrozyten / µl Blut oder Erythrozyten * / Liter

9 Leukozytenzählung Diese Art der Zählung wird auch heute noch in den Arztpraxen durchgeführt, da sie sehr schnell Auskunft über den Leukozytenstatus gibt. Zusammen mit dem Differentialblutbild kann man eine schnelle Diagnose stellen. Geräte und Reagenzien: 20µl-Volumenkapillaren (end-to-end), Füllkapillaren, Kapillarenhalter, Zählkammer n. Neubauer mit Deckgläschen, Mikroskop und Türks Lösung (1-3 %ige Essigsäurelösung mit Gentianaviolett). 1.) EDTA-Blut mischen. 2.) Eine der 20µl-Volumenkapillaren luftblasenfrei von Ende zu Ende mit Blut füllen: Dazu die Kapillare mit Hilfe des Kapillarenhalters mit einem Ende schräg in das Blut tauchen. 3.) Außen anhaftendes Blut mit einem Kleenextuch entfernen ohne Blut aus der Kapillare zu saugen. 4.) Gefüllte Kapillare mit Inhalt in das schon vorbereitete Reaktionsgefäß mit 380µl Verdünnungslösung geben (Verdünnungsverhältnis 1:20), verschließen und kräftig schütteln bis alles Blut aus der Kapillare herausgespült ist. Die Kapillare verbleibt im Gefäß. Das Gefäß mindestens 30 sec stehen lassen bis die Hämolyse abgeschlossen ist. 5.) Auflegen des Deckglases auf die durch Anhauchen angefeuchtete Neubauer-Zählkammer (richtige Höhe = Newtonische Ringe (Regenbogen sichtbar)) 6.) Gefäß vor der Beschickung der Zählkammer nochmals mischen. Füllkapillare durch Kapillarwirkung etwa zur Hälfte füllen und am oberen Ende mit dem Finger verschließen. 7.) Im spitzen Winkel an das Deckglas der Zählkammer heranführen und die beiden Flächen zwischen den Rillen jeweils komplett füllen, aber nicht überlaufen lassen. Sofort auszählen. 8.) Im Mikroskop wird dann mit Objektiv 10x festgestellt, ob eine gleichmäßige Verteilung der Blutkörperchen besteht. Sie sehen 7-20µm große Zellen mit gefärbtem Kern, die als kleine dunkle Punkte erscheinen. 9.) Man zählt mit dem 10fach Objektiv vier große Quadrate aus, es werden pro Großquadrat zwei Außenseiten mitgezählt (insgesamt = 64 kleine Quadrate). Jedes dieser Quadrate ist 1 mm 2 groß, die Höhe der Zählkammer beträgt 1/10 mm. Das Volumen beträgt also 1/10 mm 3. Berechnung Bei der Berechnung der Leukozytenzahl in 1 mm 3 Blut muss der Verdünnungsfaktor VF = 10 berücksichtigt werden sowie das Volumen der ausgezählten Quadrate (X ist das Zählresultat): Leukozyten X VF 10 = = X 4 25 Einheit: Leukozyten / µl Blut oder Leukozyten * 10 9 / Liter

10 Thrombozyten-Zählung Geräte und Reagenzien: 10µl-Volumenkapillaren (end-to-end), Füllkapillaren, Kapillarenhalter, Zählkammer n. Neubauer mit Deckgläschen, feuchte Kammer, Mikroskop und ThromboCount- Lösung (enthält 1% Ammoniumoxalatlösung). 1.) EDTA-Blut mischen. 2.) Eine der 10µl-Volumenkapillaren luftblasenfrei von Ende zu Ende mit Blut füllen: Dazu die Kapillare mit Hilfe des Kapillarenhalters mit einem Ende schräg in das Blut tauchen. 3.) Außen anhaftendes Blut mit einem Kleenextuch entfernen ohne Blut aus der Kapillare zu saugen. 4.) Gefüllte Kapillare mit Inhalt in das schon vorbereitete Reaktionsgefäß mit 990µl Verdünnungslösung geben (Verdünnungsverhältnis 1:100), verschließen und kräftig schütteln bis alles Blut aus der Kapillare herausgespült ist. Die Kapillare verbleibt im Gefäß. Das Gefäß mindestens 5 Minuten stehen lassen bis die Hämolyse abgeschlossen ist. 5.) Auflegen des Deckglases auf die durch Anhauchen angefeuchtete Neubauer-Zählkammer (richtige Höhe = Newtonische Ringe (Regenbogen sichtbar)) 6.) Gefäß vor der Beschickung der Zählkammer nochmals mischen. Füllkapillare durch Kapillarwirkung etwa zur Hälfte füllen und am oberen Ende mit dem Finger verschließen. 7.) Im spitzen Winkel an das Deckglas der Zählkammer heranführen und die beiden Flächen zwischen den Rillen jeweils komplett füllen, aber nicht überlaufen lassen. 8.) Nach einer Sedimentationszeit von 15 Minuten in einer feuchten Kammer können die Thrombozyten unter dem Mikroskop gezählt werden. 9.) Mit dem 10x Objektiv wird festgestellt, ob eine gleichmäßige Verteilung der Blutkörperchen besteht und dann ein Bereich für die Zählung ausgewählt. 10.) Mit dem 40x Objektiv werden vier Gruppenquadrate einschließlich der Doppellinien (entspricht fünf mittelgroßen Quadraten = 80 Kleinstquadrate) gezählt. ThromboCount ist eine hypotone Lösung die die Aggregation der Plättchen verhindert, die Thrombozyten schwellen leicht an und erscheinen als hell leuchtende Punkte von ca. 3-5µm. Man sieht auch Leukozyten (Größe 7-20µm) deren Kerne dunkel gefärbt sind. Die Erythrozyten (7-8µm) liegen als blasse Gebilde auf dem Boden der Zählkammer. Berechnung Jede dieser kleinsten Einheiten hat ein Volumen von 1/20 x 1/20 x 1/10 mm = 1/4000 mm 3. Dieses Volumen sowie der Verdünnungsfaktor VF (20) muss bei der Berechnung berücksichtigt werden. Daraus ergibt sich folgende Formel, in die für X das Zählresultat eingesetzt werden muss:

11 11 Thrombozyt en X VF 4000 = = X Einheit: Thrombozyten / µl Blut oder Thrombozyten * 10 9 / Liter 1.2. Hämoglobinbestimmung mit Reflotronteststreifen Hämoglobin kommt im Blut in oxygenierter (HbO 2 ) und nicht-oxygenierter (Hb) Form vor. Diese haben unterschiedliche Absorptionsmaxima. Für die photometrische Bestimmung der Gesamthämoglobinkonzentration überführt man daher beide Formen in die farbstabile Cyanmethämoglobinform, die ein Absorbtionsmaximum von 567 nm besitzt. Die Bildung von Cyanmethämoglobin erfolgt durch Zugabe von Kaliumferricyanid und Kaliumcyanid nach folgendem Reaktionsschema: Hämoglobin + K3 [Fe (CN6)] Methämoglobin (MetHb) + Hg(CN) 2 Cyanmethämoglobin Hier wird das Reflotron-System genutzt, bei dem die Farbreaktion auf einem Teststreifen stattfindet. Vollblut wird auf den Teststreifen aufgetragen. Dort werden die Erythrozyten durch Saponin lysiert, um das Hämoglobin leichter zugänglich zu machen. Es schließt sich die Farbreaktion und das Auslesen bei 567 nm an. Geräte und Reagenzien: Reflotron, Teststreifen Reflotron Hämoglobin, Variopipette für 32µl EGTA-Blut 1.) Teststreifen ins Gerät einklemmen 2.) EDTA-Blut vorher vorsichtig mischen 3.) 32µl EDTA-Blut mit Hilfe einer Pipette aufsaugen (erster Druckpunkt), nicht mehr, weil sonst der Test unbrauchbar wird. 4.) Mit Hilfe der Pipette die 32µl (nicht mehr) auf den roten Teil der Auftragszone pipettieren, ohne den Streifen mit der Pipette zu berühren. 5.) Teststreifen innerhalb von 15 sec ins Gerät einschieben bis zum Einrasten Magnetstreifen unten, HB-Beschriftung vorne oben 6.) Das Gerät misst jetzt innerhalb von 2-3 Minuten den Hämoglobinwert. 7.) Teststreifen entfernen 8.) Doppelbestimmung durchführen. Einheit: Hb = g / Liter oder das Gerät zeigt [g/dl] an.

12 Hämatokritbestimmung Unter Hämatokrit versteht man den Anteil der korpuskulären Elemente (Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten) in Prozent des Gesamtblutes. Seine Bestimmung erfolgt durch Zentrifugieren des Vollblutes, bis die Zellen ein Minimalvolumen "packed cells" einnehmen. Die Höhe der Zellsäule wird in Prozent der Höhe der Gesamtsäule ausgedrückt. Der Hämatokritwert ist hauptsächlich von drei Faktoren abhängig: von der Erythrozytenzahl, vom Volumen des einzelnen Erythrozyten und vom Plasmavolumen. Normalerweise besteht der Zellanteil des Blutes zu 99 Vol.% aus Erythrozyten und nur zu je 0,5 Vol.% aus Leukozyten und Thrombozyten, d.h. der Hämatokrit ist in etwa dem Anteil der Erythrozyten gleichzusetzen. Bei Erkrankungen, die mit einer sehr stark erhöhten Leukozytenkonzentration einhergehen (z.b. Leukämieformen), gilt das nicht mehr; hier muss für die Bestimmung der Erythrozytenmaße (s. Punkt 7) anstelle des Hämatokrits der prozentuale Anteil der Erythrozyten genommen werden. Geräte und Reagenzien: Heparinisierte Hämatokritröhrchen, Mikro-Hämatokritzentrifuge, Hawksley-Hämatokritanzeiger, Knetmasse. 1.) EDTA-Blut mischen. (Doppelbestimmung). 2.) Zwei Hämatokritröhrchen werden schräg in das Blut gehalten, etwa 1 cm der Röhrchen soll ungefüllt bleiben. 3.) Das ungefüllte Ende der Hämatokritröhrchen wird unter Drehen mit Knetmasse verschlossen. 4.) Die Röhrchen in die Kerben der Zentrifuge legen (geschlossenes Ende nach außen) und 5 min bei rpm zentrifugieren. 5.) Danach kann der Hämatokritwert mit Hilfe des Hawksley-Hämatokritanzeigers abgelesen werden. Einheit: Liter / Liter oder % angeben.

13 Bestimmung des Erythrozytendurchmessers (MCD) Das Erythrozytometer nach Bock nutzt die Beugung von Lichtstrahlen an den Rändern von Erythrozyten aus, um den Erythrozytendurchmesser zu bestimmen. Das Ausmaß der Beugung ist u.a. abhängig von der Größe des beugenden Hindernisses. Je kleiner ein beugendes Scheibchen (Erythrozyt), desto größer ist sein Beugungskegel. Man verwendet einen dünnen Ausstrich vieler Erythrozyten, da die Beugungsfigur eines einzelnen Erythrozytens zu lichtschwach wäre, um mit bloßem Auge wahrgenommen zu werden. Viele benachbarte Erythrozyten liefern bei gleichem Durchmesser auch Beugungsfiguren gleicher Größe. Diese Beugungsfiguren überlagern sich fast deckungsgleich, da der Abstand der Erythrozyten zueinander vernachlässigbar klein gegenüber dem Betrachtungsabstand ist. Es resultiert ein hell sichtbarer Beugungsring mit geringer Unschärfe. Im Erythrozytometer fallen durch eine Doppellochblende zwei Lichtstrahlenbündel von unten durch den Blutausstrich. Sie erzeugen zwei Beugungsringe auf der Netzhaut des Betrachters. Der Winkel zwischen den beiden Strahlenbündeln kann variiert werden, indem man den Abstand der Lochblende zum Ausstrich verändert. Durch diese Änderung des Winkels β wird auch der Abstand der Beugungskegel voneinander verändert. Es lässt sich genau eine Einstellung finden, bei der sich die zwei Beugungsringe gerade tangential berühren (b der Abb.). Bei dieser Einstellung ist die Skala des Erythrozytometers so kalibriert, dass der MCD in µm abgelesen werden kann. Durch Reifungsfehler kann der Erythrozytendurchmesser verändert sein. Wenn der Durchmesser größer als 8.5 µm ist, spricht man von Makrozytose (Beispiel: perniziöse Anämie), ist er kleiner als 6.5 µm, spricht man von Mikrozytose (Beispiel: Eisenmangelanämie). Geräte und Reagenzien: Objektträger, Deckgläser, 5-10µl Variopipette, Bocksches Erythrozytometer. 1.) Man stellt einen sehr dünnen Blutausstrich (ca. 5µl Blut) her und 2.) lässt ihn an der Luft ca. 10 Minuten trocknen. 3.) Der Ausstrich wird dann auf die Öffnung des Tubus des Erythrozytometers gelegt. 4.) Man sieht zwei Kreise von spektralen Beugungshöfen. Man soll das Präparat solange verschieben, bis man große, klare Farbringe sieht. Die Farbringe werden durch Verschiebung der Lochblenden zur Berührung gebracht und der Erythrozytendurchmesser abgelesen. Einheit: µm

14 14 a) b) Beugungsringe Ausstrich Ausstrich Doppellochblende Doppellochblende β Skala β Skala Lampe Lampe

15 Berechnung der Erythrocytenmaße Einheiten l ml µl nl pl fl Mittleres Erythrozyten Volumen (MCV) Das mittlere Erythrozytenvolumen MCV (mean corpuscular volume) wird nach folgender Formel berechnet: Hämatokrit ( Liter / Liter) MCV ( l) = entspricht MCV (fl) Erythrocytenzahl / Liter Mittlerer Hämoglobingehalt eines Erythrozyten (MCH, Hb E ) Der mittlere Hämoglobingehalt eines Erythrozyten MCH (mean corpuscular haemoglobin) wird nach folgender Formel berechnet: Hämoglobin ( g / Liter) MCH ( g / Ery) = entspricht MCH (pg/ery) Erythrocytenzahl / Liter) Mit dieser Formel erhält man MCH (auch Färbekoeffizient oder Hb E genannt) in Picogramm (pg) Mittlere Hämoglobinkonzentration eines Erythrozyten (MCHC) Die mittlere Hämoglobinkonzentration eines Erythrozyten MCHC (mean corpuscular haemoglobin concentration) wird nach folgender Formel berechnet: Hämoglobin ( g / Liter) MCHC ( g / L) = = g / Liter H ämatokrit ( Liter / Liter) Mittlere Erythrozytendicke (MCT) Die mittlere Erythrozytendicke MCT (mean corpuscular thickness) wird nach folgender Formel berechnet: MCT = ( MCD ) MCV m /2 2 π μ Da der Erythrozyt ein beidseitig eingedellter Zylinder ist, repräsentiert MCT die mittlere Dicke eines Erythrozyten.

16 Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) Eine beschleunigte Senkung der Blutkörperchen wird u.a. durch eine relative Zunahme der Globuline erklärt. Eine beschleunigte Senkung erhält man z.b. bei Infekten, Polyarthritis rheumatica, Heuschnupfen und bei Tumoren. Geräte und Reagenzien: 2 ml BSG-Spritze (z.b. S-Monovette) mit 0,4 ml Na-Citrat (siehe Blutentnahme), Westergren-Sedimentierpipette, BSG-Ständer, Wecker Das in der BSG-Spritze (magenta) entnommene Blut wird gut gemischt und in die Westergren- Sedimentierpipette gedrückt. Die Ablesung erfolgt nach 1 und nach 2 Stunden. Einheit: mm/stunde Osmotische Resistenz der Erythrozyten Zur Diagnose bestimmter Bluterkrankungen muss die Bestimmung der osmotischen Resistenz der Erythrozyten herangezogen werden. In einer Konzentrationsreihe von NaCl-Lösung ist diejenige Konzentration zu bestimmen, bei der das Hämoglobin beginnt, aus den Blutkörperchen auszutreten. Diese Konzentration (etwa bei 0.5 % NaCl) ist die der osmotischen Minimal- Resistenz. Die Konzentration, bei der alle Erythrozyten hämolysieren (etwa bei 0.25 % NaCl), ist die osmotische Maximal-Resistenz. Den Bereich zwischen den beiden Werten nennt man die Resistenzbreite. Geräte und Reagenzien: Zentrifugengläser, Ständer, 2 ml Pipetten, 50µl Pipetten, % NaCl-Lösungen, Aqua dest., Zentrifuge. Je 2 ml der 0.20, 0.25, 0.30, 0.35, 0.40, 0.45, 0.50, 0.55, 0.60 und 0.70 %igen NaCl-Lösungen werden in bereitstehende, vorher beschriftete Zentrifugenröhrchen pipettiert. In ein weiteres kommen 2 ml Aqua dest. In jedes der Röhrchen werden 0,05 ml Blut pipettiert. Inhalt gut mischen und 10 min stehen lassen. Danach werden die Röhrchen 3 min bei 3000 U/min zentrifugiert und durch Vergleich die Ablesung vorgenommen. Die beginnende Hämolyse erkennt man, wenn der Überstand schwach gelbrötlich gefärbt ist. Vollständige Hämolyse liegt in dem Röhrchen vor, in dem der Bodensatz farblos ist, d.h. nur noch aus Erythrozytenstromata ohne Hämo-globin besteht.

17 Bestimmung der Retikulozytenzahl Geräte und Reagenzien: Mikroskop mit 100fach Öl-Immersionsobjektiv, Immersionsöl, Deckgläser, Objektträger, Reagiergefäß, 20µl Variopipette, gelbe Pipettenspitzen, Brillantkresylviolett (Merck), EDTA-Blut : 1.) Blut mischen. 2.) In einem Reagiergefäß 20 µl EDTA-Blut mit 20µl Brillantkresylviolett mischen. 3.) Färbezeit 30 Minuten. 4.) Probe mischen 5.) Anfertigen eines Blutausstriches. Hierfür 15-20µl des Gemisches verwenden. 6.) Ausstrich für 2-5 Minuten in eine feuchte Kammer legen und 7.) danach den Ausstrich ca. 10 Minuten an der Luft trocknen lassen. Die Erythrozyten sehen blass bläulich aus, die Retikulozyten enthalten noch Zellorganellen- und RNA-Reste (Substantia granulofilamentosa), diese wird rosa / magenta angefärbt. Auswertung: mit dem 100x Objektiv (Ölimmersion) 1000 Erythrozyten auszählen, Präparat hierfür mäanderförmig durchlaufen s.s. 8. Normal: 5-20 Retikulozyten pro 1000 Erythrozyten. Bei kleinen Kindern bis zu 40 Retikulozyten pro 1000 Erythrozyten. Beachte auch Sportler Anämie und andere physiologische bzw. pathophysiologische Veränderungen Differentialblutbild mit Testsimplets Geräte und Reagenzien: Mikroskop mit 100fach Öl-Immersionsobjektiv, Immersionsöl, Deckgläser, EDTA-Blut, Lanzette, Kodan, Tupfer, 5µl Variopipette, Testsimplets Objektträger (Neo-Methylenblau und Kresylviolettacetat) : 1.) Auf das Deckglas werden 5µl Probanden-EDTA-Blut oder Ihr eigenes Blut aus der desinfizierten Fingerbeere gegeben (ersten Tropfen verwerfen). 2.) Danach wird das Deckglas auf den gefärbten Objektträger (Testsimplets) gelegt und leicht angedrückt. 3.) Nach einer Färbezeit von 15 Minuten kann der Ausstrich unter dem Mikroskop mit dem 100x Objektiv (Ölimmersion) betrachtet werden. Auswertung: Für die Diagnostik werden 100 weiße Blutzellen (Leukozyten) ausgezählt. Desweiteren werden die Erythrozyten begutachtet (Form, Größe und Farbe). Das Präparat wird hierbei mäanderförmig durchlaufen.

18 18 Blutausstrich (Mensch), 128fache Vergrößerung, Pappenheim-Färbung, Bildquelle: HistoNet 2000, Univ. Ulm Man erwartet folgende Verteilung der weißen Blutzellen: Granulozyten: Basophile 9-14µm 0-1% Eosinophile 11-16µm 2-4% Stabkernige Neutrophile 10-15µm 3-5% Segmentkernige Neutrophile 10-15µm 45-65% Lymphozyten 7-12µm 25-35% Monozyten 12-20µm 4-8% männl. weibl.

19 19 Protokoll Nr. 1: Großes Blutbild Name: Gruppe: Datum: Parameter Einheit gemesen/berechnet männlich Hämoglobinkonzentration (Hb) g/liter gemessen/berechnet weiblich Hämoglobinkonzentration (Hb) g/liter Reflotron Erythrozytenkonzentration Liter -1 Hämatokrit (Hkt) Liter / Liter Erythrozytendurchmesser MCD MCV µm fl MCH pg MCHC g / Liter oder % MCT µm Leukozytenkonzentration µl -1 oder Liter -1 Thrombozytenkonzentration µl -1 oder Liter -1 Blutkörperchensenkungs- Geschwindigkeit (BSG) mm/1h mm/2h Minimale osmotische Resistenz % NaCl Maximale osmotische Resistenz % NaCl Retikulozytenzahl /1000 Erythroz. Lymphozyten /100 Leukozyten Granulozyten /100 Leukozyten Monozyten /100 Leukozyten

20 20 2. Versuche zur Blutgerinnung Die Blutstillung und Blutgerinnung kann durch verschiedene Ursachen gestört sein, z.b. durch: Koagulopathien (bei Faktorenmangel) Vasopathien (Gefäßdefekte) Thrombopathien (krankhafte Veränderungen oder verminderte Zahl der Thrombozyten). Orientierende Untersuchungen sind: Bestimmung der Thrombozytenzahl (siehe oben) Messung der Blutungszeit Spezielle Untersuchungen sind u.a.: Bestimmung der partiellen Thromboplastinzeit (PTT), Thromboplastinzeit (Quicktest) (TPZ) und Thrombinzeit (TZ). Die drei Bestimmungen umfassen jeweils für sich allein genommen eine Vielzahl von Faktoren. Erst durch Kombination aller Testergebnisse können genauere Angaben über die Lokalisation eines evtl. vorhandenen Defektes gemacht werden Blutungszeit Die Methode nach Duke dient zur Erkennung einer Vasopathie oder einer Thrombozytopathie. Die Blutstillung hängt von der Reaktion der Blutgefäße ab und von der Zeit, die vergeht, bis ein Plättchenthrombus gebildet ist. Geräte und Reagenzien: Sicherheitslanzetten (lila), Tupfer, Kodan zum Desinfizieren, Tupfer, Stoppuhr. 1.) Kodan aufsprühen, trocknen lassen, danach mit einer 2.) Lanzette etwa 1,8 mm tief in das Ohrläppchen einstechen mit einmaligem automatischen Ferdermechanismus der Sicherheitslanzette. 3.) Stoppuhr drücken. 4.) Austretende Blutstropfen alle 20 s mit dem Tupfer absaugen. Dabei möglichst die Wunde nicht berühren. 5.) Wenn kein Blut mehr austritt, Stoppuhr anhalten.

21 Partielle Thromboplastinzeit (PTT) Mit diesem Test gewinnt man einen Anhaltspunkt über die Zeit, die benötigt wird, um den Prothrombinaktivator und Prothrombin zu aktivieren. Dabei erfasst man die endogene Tenase sowie Faktor Xi und das Kontaktaktivierungssystem (Faktor XII, Präkallikrein), da die Bestimmung im Reagenzglas mit aktiviererenden Oberflächen durchgeführt wird. Da bei der Messung der PTT-Zeit aber die Bildung von Fibrin als Zeichen der Beendigung der Reaktion abgewartet werden muss, werden außer der Zeit für die Thrombinbildung auch noch weitere Reaktionsschritte miterfasst. Eine Aussage über die Thrombinbildung, ist deshalb nur in Verbindung mit den nachfolgend beschriebenen Gerinnungstests möglich. Diese Bestimmung wird u.a. zur Überprüfung der Heparineinstellung in der Klinik durchgeführt. Geräte und Reagenzien: PTT-Reagenz (Pathromtin SL) ist aus menschlichen Thrombozyten hergestellt und enthält den Plättchenfaktor 3; pflanzl. Phospholipide und zur Kontaktaktivierung sind außerdem gemahlene Porzellanerde (Kaolin) zugesetzt. Ferner werden benötigt CaCl 2 - Lösung, Citrat-Plasma (s. oben), Wasserbad mit Thermostat, Reagenzgläser, Halter mit Platinöse, Bunsenbrenner, Stoppuhr, Pipetten. 1.) In das Reagenzglas werden 0.2 ml Citrat-Plasma gegeben. 2.) Dazu pipettiert man 0.2 ml PTT-Reagenz. 3.) Gut durchmischen und 2 min im Wasserbad auf 37 C erwärmen. 4.) 0.2 ml CaCl 2 -Lösung (37 C) dazu pipettieren und gleichzeitig Stoppuhr drücken. 5.) Mit der vorher ausgeglühten Platinöse unter sorgfältiger Beobachtung solange das Gemisch durchrühren, bis ein Fibringerinnsel hängen bleibt. 6.) Sofort Stoppuhr drücken Thromboplastinzeit (TPZ) Diese Zeit wird auch Prothrombinzeit, die Bestimmung auch Quicktest, genannt. Das zugegebene Reagenz enthält einen Extrakt aus menschlicher Plazenta. Die Messung überprüft den exogenen Weg der Gerinnungsaktivierung (exogene Tenase) sowie die gemeinsame Endstrecke (Prothrombinaktivator, Thrombinbildung und Fibrinbildung). In Verbindung mit PTT-Zeit und Thrombinzeit (s.u.) können damit Störungen im exogenen Weg, endogenen Weg und der gemeinsamen Endstrecke der Gerinnung differenziert werden. Diese Bestimmung wird u.a. zur Überprüfung der Cumarin-Therapie in der Klinik durchgeführt. Geräte und Reagenzien: Thromboplastin mit Calciumzusatz (Thromborel S, aus der humanen Plazenta), Citrat-Plasma (s. oben), Wasserbad mit Thermostat, Reagenzgläser mit spitzem Boden, Halter mit Platinöse, Bunsenbrenner, Pipetten und Stoppuhr.

22 22 a.) Messung des Kontrollserum b.) Messung des Probandenplasma 1.) Reagenz (Thromborel S) 30 min. bei 37 C inkubieren, ist erst dann für den Versuch einsetzbar. 2.) In ein auf 37 C vorgewärmtes Reagenzglas werden 0.1 ml des zu messenden Kontrollserum bzw. Citrat-Plasma des Probanden gegeben 3.) Probe 1 min. bei 37 C erwärmen. 4.) 0.2 ml Ca2+-Thromboplastin-Reagenz 37 C (Thromborel S) pipettieren, sofort die Stoppuhr drücken und 5.) unter sorgfältiger Beobachtung das Gemisch mit der vorher ausgeglühten Platinöse rühren. 6.) Sobald ein Gerinnsel daran hängen bleibt, wieder die Stoppuhr drücken. 7.) Die abgelesene Zeit ist die Thromboplastinzeit. Mit Hilfe einer Eichkurve kann der Quickwert in % bestimmt werden. Dieser wird anhand einer Tabelle auch als INR-Wert (international normalized ratio) angegeben Thrombinzeit (TZ) Mit ihr erfasst man die Zeit der Umwandlung von Fibrinogen zu Fibrin Geräte und Reagenzien: Wasserbad mit Thermostat, Reagenzgläser, Halter mit Platinöse, Bunsenbrenner, Pipetten und Stoppuhr, Test-Thrombin-Reagenz (aus Rinderplasma gewonnen) 1.) In ein bei 37 C vorgewärmtes Röhrchen werden 0.1 ml des zu untersuchenden Citrat-Plasmas pipettiert. 2.) 60 s im Wasserbad auf 37 C erwärmen. 3.) Dann werden 0.2 ml Test-Thrombinlösung (37 C) hinzugefügt (sofort Stoppuhr drücken) und mit der vorher ausgeglühten Platinöse unter sorgfältiger Beobachtung solange gerührt, bis ein Gerinnsel daran hängenbleibt. 4.) Stoppuhr drücken.

23 23 Protokoll Nr. 2: Hämostase Parameter Einheit gemessen/berechnet männlich Kontrollplasma TPZ s gemessen/berechnet weiblich Blutungszeit Proband /in min Partielle Thromboplastinzeit (PTT) Thromboplastinzeit (TPZ) Quickwert INR s s % Thrombinzeit (TZ) s Thrombozytenzahl µl -1 Proband hat Aspirin genommen? Tage oder Stunden seit der Einnahme? Tage / Stunden

24 24 3. Blutgruppen 3.1. Das AB0-System Wie oben beschrieben, wird für diese Bestimmungen sowie für die Bestimmung des Rh- Faktors D das frisch entnommene Venenblut mit Citratzusatz 10 min bei 3000rpm zentrifugiert, danach das Plasma abgesaugt. Von den Blutkörperchen stellt man eine 1:10 Suspension mit 0,9% NaCl-Lösung her. Dadurch hat man die Möglichkeit, a) die zu prüfenden Erythrozyten gegen bekannte Testseren (Anti-A, Anti-B und Anti-AB) zu testen und (Minortest) b) das Probandenplasma gegen bekannte Testerythrozyten (der Blutgruppen A1, A2, B und 0) zu testen. (Majortest) Die Agglutination bei Test b) ist meist nicht so stark ausgeprägt, da die Antikörper im Probandenserum nicht so konzentriert vorhanden sind wie in den käuflichen Testseren. Sie haben die Möglichkeit Ihre eigene Blutgruppe zu bestimmen. Hierfür mit einer Sicherheitslanzette in die desinfizierte Fingerbeere stechen. Mit einem Hämatokrit-Röhrchen etwas Blut aufsaugen und dieses danach wie unten beschrieben untersuchen. Geräte und Reagenzien: Probandenserum, Suspension von Probandenerythrozyten, Testseren, Testerythrozyten, Objektträger (sogenannte Lauerplättchen), Rührspatel, Lichttisch Minortest 1.) Je ein Tropfen der Testseren Anti-A, Anti-B und Anti-AB wird auf den Objektträger gebracht, 2.) entsprechend in einigem Abstand davon je ein Tropfen der zu testenden Erythrozyten. 3.) Mit einem Rührspatel mischen und unter Rotieren auf einem Lichttisch ablesen. negativ: noch nach 5 min homogen positiv: Agglutination beginnt während des Mischens und verstärkt sich unter Rotieren. Kreuzschema: Blutgruppe Reaktion mit Antikörper A A Reaktion Antikörper B mit Reaktion mit Antikörper A +B B AB 0

25 Majortest 1.) 3 x 1 Tropfen Probandenserum auf den Objektträger pipettieren, 2.) je 1 Tropfen der Testerythrozyten, wie oben beschrieben, dazugeben, 3.) mit Rührspatel mischen und auf Lichttisch ablesen. negativ: noch nach 5 min homogen positiv: Agglutination beginnt während des Mischens und verstärkt sich unter Rotieren. Kreuzschema: Blutgruppe Reaktion mit Erythrozyten A A B AB 0 Reaktion mit Erythrozyten B Reaktion mit Erythrozyten AB 3.2. Bestimmung des Rhesusfaktors Das ursprünglich entdeckte Rh-Antigen ist identisch mit Rhesus-Antigen D und kommt weitaus am häufigsten vor, so dass es auch für die überwiegende Zahl der Rh-bedingten Blutgruppenunverträglichkeitserscheinungen verantwortlich gemacht werden muss. Eine Sensibilisierung gegen D entsteht bei Übertragung Rh-positiven Blutes auf einen Rh-negativen Empfänger und in Fällen einer Rh-Inkompatibilität zwischen Mutter (Rh-) und Kind (Rh+). Geräte und Reagenzien: Agglutinierendes Anti-D-Testserum, Probandenerythrozyten als Suspension in NaCl-Lösung (s. oben), Objektträger, Rührspatel, feuchte Kammer, 37 C Brutschrank, Lichttisch 1.) Ein Tropfen agglutinierendes Anti-D-Testserum wird auf einen Objektträger gebracht, 2.) 1 Tropfen der zu untersuchenden Erythrozytensuspension wird zugefügt und mit Rührspatel gemischt. D-positiv: Blutzellen zeigen eine mehr oder minder kräftige Agglutination D-negativ: Blutzellen lassen sich im Reaktionsgemisch homogen verteilen. 3.) Ergebnis auf dem Lichttisch ablesen. Wenn nach 5 min keine Agglutination zu sehen ist, kommt der Objektträger in eine feuchte Kammer und wird für 15 min. im Brutschrank bei 37 C inkubiert. Dies dient der Bestätigung des negativen (Rh-) Ergebnisses.

26 26 Protokoll Nr. 3: Blutgruppen 1. Minortest: Bestimmung mit Testerythrozyten und Probandenplasma Proband Reaktion mit Reaktion mit Reaktion mit ermittlete Antikörper A Antikörper B Antikörper A+ B Blutgruppe weiblich männlich eigene 2. Majortest: Bestimmung mit Testerythrozyten und weibl. Probandenplasma Proband Reaktion mit Reaktion mit Reaktion mit Reaktion mit ermittlete Erythroz. A1 Erythroz. A2 Erythroz. B Erythroz. AB Blutgruppe weiblich männlich eigene 3. Bestimmung des Rh-Faktors mit agglutinierendem Anti-D-Serum Ergebnis:.weibl. Proband... Ergebnis:.männl. Proband... Ergebnis: Eigener Rhesusfaktor:...

27 27 4. Normwerte Parameter Einheit männlich Normalbereich (Mittelwert) Hämoglobinkonzentration (Hb) g /Liter (155) Erythrozytenkonzentration Liter -1 4,5-5, (5,2) Hämatokrit (Hkt) Liter / Liter 0,40 0,52 (0,46) Erythrozytendurchmesser µm 7-8 (MDC) (7,5) MCV fl (88) MCH pg (30) MCHC g / Liter (340) MCT µm 1.8 weiblich Normalbereich (Mittelwert) (140) 4,0-5, (4,7) 0,37 0,48 (0,41) Leukozytenkonzentration µl Thrombozytenkonzentration µl Blutkörperchensenkungs- Geschwindigkeit (BSG) mm/1h mm/2h Minimale osmotische Resistenz % NaCl 0,50 Maximale osmotische Resistenz % NaCl 0,25 Blutungszeit min partielle Thromboplastinzeit s * (PTT) Thromboplastinzeit (TPZ) Quickwert s % * INR Thrombinzeit (TZ) s * *Die Zeiten sind je nach verwendeten Testreagenzien unterschiedlich.

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK Datum : Inventor 5.2 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen Teil 5.2 2001/08 Datum : Inventor 5.2 Seite : 2 Erstellen und bemaßen von

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur In diesem Tutorial lernen Sie den schnellsten Weg zum Entfernen roter Augen von Ihren Fotos mit der Rote-Augen- Korrektur. Die Funktion zur Reduzierung roter Augen ist ein Untermenü des Bearbeitungsmodus.

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) EIN LEITFADEN ZUR ERSTEN VERWENDUNG VON APIDRA in 10ml- DURCHSTECHFLASCHEN Apidra

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril) Name: PartnerIn in Crime: Datum : Versuch: Oberflächenspannung und innere Reibung 1105B Einleitung: Oberflächenspannung wird durch zwischenmolekulare Kräfte kurzer Reichweite hervorgerufen (Kohäsionskräfte).

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de Cubic-RAW (Cubic Right Angle Weave) Basiswissen: Cubic RAW ist die 3-dimensionale Form der RAW-Technik. Der Faden ändert bei jedem Verarbeitungsschritt um 90 (Viertelkreis) seine Richtung, daher auch der

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware In 10 Schritten zu Ihrem ersten Fotobuch Anleitung Ab Windowsversion 7.4 1 Wählen Sie Ihre besten Fotos aus. Wenn Sie wissen, welche Fotos Sie verwenden möchten, speichern Sie sie am besten in einem Ordner

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit LibreOffice Calc 3.5 eine einfache Entlohnungsberechnung erstellt, wobei eine automatische

Mehr

Heike Berg - Heilpraktikerin

Heike Berg - Heilpraktikerin Ein Text von Heike Berg - Heilpraktikerin In einem Tropfen Blut kann man den ganzen Menschen sehen Die Vielfalt der medizinischen Diagnosemöglichkeiten ist ausgereifter denn je. Dennoch klagen immer wieder

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer Seite 1 Übung 1 1. Öffnen Sie das Programm PAINT 2. Maximieren Sie das Fenster 3. Verkleinern Sie das Fenster (Nicht Minimieren!!) 4. Öffnen Sie ZUSÄTZLICH zu PAINT den Windows Explorer 5. Verkleinern

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Word 2010 Grafiken exakt positionieren WO.009, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Grafiken exakt positionieren Wenn Sie eine Grafik in ein Word-Dokument einfügen, wird sie in die Textebene gesetzt, sie verhält sich also wie ein

Mehr

Domaintransfer von Switch zu switchplus

Domaintransfer von Switch zu switchplus Domaintransfer von Switch zu switchplus Durch einen Beschluss des Bundesrates und des BAKOM muss die Verwaltung der Internetadressen mit den Endungen für die Schweiz und das Inkasso getrennt werden. Somit

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75300) 4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:59:32 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6 Gebrauchsanleitung Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Schritt für Schritt Seite 4 3. Tipps und Tricks Seite 6 2 Einleitung Vielen Dank, dass Sie einer GrooVi-Maschine den Vorzug gegeben haben! Diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben!

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben! Meldewesen Plus Etikettendruck Bitte prüfen Sie vor Erstellung der Etiketten die Seiteneinstellungen unter: Datei - Seitenformat: Wichtig ist, dass bei den ersten 4 Feldern 0cm und links 0,499cm steht.

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ Die Lebensmittelampel: Verdorben oder noch essbar? Florian

Mehr

Neun nützliche Tipps zum Wiederbefüllen:

Neun nützliche Tipps zum Wiederbefüllen: Unsere Tinte ist zum Wiederbefüllen aller unten aufgeführten Tintenpatronen geeignet. Sie brauchen bloß den Tintenpatronentyp, den Sie für Ihren Drucker benötigen, in der Anleitung des Druckers nachzuschlagen

Mehr