Allgemeines Telefonnummern normieren Beschreibung Ablauf adressen prüfen Zahlungsverkehr... 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeines Telefonnummern normieren Beschreibung Ablauf adressen prüfen Zahlungsverkehr... 10"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines... 2 Telefonnummern normieren... 2 Beschreibung... 2 Ablauf adressen prüfen... 6 Zahlungsverkehr inländische und ausländische Banküberweisungen Mailings Mailing-Empfänger durch Selektion bearbeiten Kunden Export Einlieferungen wahlweise Katalognummer auf dem Rückgabebeleg Auktionen Gebote Mindestpreis für Telefongebote Abrechnungen Fehlerbereinigung Liste Bildkunstabgabe Lot-Anfragen zu Fotos und Condition Reports (Zustandsberichte) Übersicht Lot-Anfragen einer Auktion lot-tissimo Ergebnisübertragung Seite: 1

2 ALLGEMEINES TELEFONNUMMERN NORMIEREN BESCHREIBUNG Sie können nun von AM/2 Telefon- und Faxnummern normieren lassen. Mit anderen Worten, Ihnen stehen jetzt getrennte Eingabefelder für Länder-Vorwahl, Vorwahl sowie Rufnummer zur Verfügung. Aus Gründen der Abwärtskompabilität sowie der Kompabilität zu lot-tissimo und Fremdprogrammen werden in den Eingabefenstern Kunden, Käufer, Einlieferer und Bieter sowie dem Dialogfenster Gebote von lot-tissimo importieren die Telefonnummern weiterhin in einem einzigen Eingabefeld gespeichert und dargestellt. So können, müssen aber nicht mit der neuen Normierung von Telefonnummern arbeiten. Im neuen Dialogfenster Telefonnummer normieren stehen Ihnen nach Mausklick oder Tastendruck folgende getrennte Eingabefelder zur Verfügung: Klicken Sie dazu einfach auf den entsprechenden Button T1, T2, T3 bzw. F1 oder nutzen Sie die Tastenkombination Alt + <Nummer>. Seite: 2

3 Der Zweck der Normierung von Telefonnummern ist, dass alle Telefonnummern in Ihrem Kundenstamm immer gleich aufgebaut sind. Dabei müssen Sie sich nicht (mehr) um Sonderzeichen etc. kümmern. Bei der Normierung von Telefonnummern gibt es drei international geltende Standards: Internationale Telefonnummern: Rufnummer Beschreibung DIN 5008 Trennung von Ländervorwahl, Vorwahl und Rufnummer durch Leerzeichen. Durchwahl durch Bindestrich getrennt E.123 Trennung von Ländervorwahl, Vorwahl und Rufnummer durch Leerzeichen. Durchwahl durch Bindestrich getrennt RFC 3966 Trennung von Ländervorwahl, Vorwahl und Rufnummer durch Bindestrich. Durchwahl durch Bindestrich getrennt. Nationale Telefonnummern: Rufnummer Beschreibung DIN 5008 Trennung von Vorwahl und Rufnummer durch Leerzeichen. Durchwahl durch Bindestrich getrennt. (040) E.123 Vorwahl in Klammern gesetzt. Trennung von Vorwahl und Rufnummer durch Leerzeichen. Bei Bedarf Gliederung der Rufnummer durch Leerzeichen RFC 3966 Trennung von Vorwahl und Rufnummer durch Bindestrich. Wenn Sie die neue AM/2-Funktion Telefonnummern normieren nutzen wollen, dann sollten Sie vorher (!) mit allen Mitarbeitern sicherstellen, dass sich Alle auf eine Norm einigen und die Telefonnummern entsprechend immer auf dieselbe Art und Weise erfassen. Die Norm, die AM/2 bei der Telefonnummer-Normierung anwenden wird, stellen Sie in den Systemeinstellungen 11 einmalig ein: Seite: 3

4 Wir empfehlen Ihnen, die (deutsche) Norm DIN 5008 zu verwenden. Es ist möglich, dass AM/2 die Ländervorwahl automatisch für Sie einträgt. Voraussetzung dafür ist, dass Sie den entsprechenden Haken in den Systemeinstellungen 11 gesetzt haben und dass die Ländervorwahlen in den Daten -> System -> Parameter -> Länder eingetragen sind: Seite: 4

5 ABLAUF Sie können eine Telefonummer wie gewohnt ohne die neue Normierung erfassen. Also ganz wie gewohnt arbeiten. Sie können eine Telefonnummer mit dem Dialogfenster Telefonnummer normieren nach Länder- Vorwahl, Vorwahl und Nummer erfassen. AM/2 wird dann auf Basis der von Ihnen eingestellten Norm die Telefonnummer entsprechend normiert erstellen. Sie können beide Arbeitsweisen ( alt und neu ) kombinieren. Sie müssen also nicht bei jeder Telefonnummer Telefonnummer normieren aufrufen, sondern können sofort (so wie früher) die Nummer erfassen. Dabei müssen Sie sich jedoch genau an die von Ihnen in AM/2 definierte Norm halten. Seite: 5

6 Ist schon eine Telefonnummer vorhanden und Sie rufen Telefonnummer normieren auf, dann wird AM/2 diese Nummer nach Ländervorwahl, Vorwahl und Nummer aufspalten und im Dialogfenster Telefonnummer normieren entsprechend darstellen: Bei alten Telefonnummern also Telefonnummern, die Sie ohne die Normierung erfasst haben kann AM/2 nicht immer in die Teilbereiche Ländervorwahl, Vorwahl und Nummer unterscheiden und in die korrekten Felder einsetzen. In diesem Fall wird AM/2 die gesamte Telefonnummer in das Feld Nummer setzen. Sie sollten dann die richtigen Felder nutzen. -ADRESSEN PRÜFEN Auf Wunsch prüft AM/2 nun die -adressen auf korrekte Schreibweise. Dabei orientiert sich AM/2 an den internationalen Standards für den Aufbau einer -adresse. Einschalten der neuen Funktionalität: - Daten -> System -> Parameter -> Einstellungen, Enter-Taste - Systemeinstellungen 11 - Haken Prüfung von adressen erlauben setzen. - optional Haken Abfrage bei falschen Mailadressen ( dennoch übernehmen ) setzen - AM/2 neu starten Seite: 6

7 Die -adressen werden im Eingabefenster Kunde, Käufer, Einlieferer, Akquisiteur, Bieter und Lot-Anfrage geprüft. Die Prüfung erfolgt nur dann, wenn sich an einer bestehenden -adresse etwas geändert hat oder eine neue bzw. weitere -adresse erfasst wurde. Die Prüfung auf Richtigkeit erfolgt immer vor dem Schließen des Eingabefensters. Ist eine - Adresse nicht korrekt, können Sie das Eingabefenster nicht schließen; in diesem Fall müssen Sie die -adresse korrekt erfassen oder den Button Abbrechen klicken. AM/2 prüft dabei zwei Aspekte einer den Local Part und den Domain Part der Mailadresse. Der Local Part steht vor, der Domain Part hinter Im Local Part sind nur Buchstaben, Zahlen und bestimmte Sonderzeichen erlaubt. Der Domain Part muss den Regel der RFC für den Aufbau einer Domain entsprechen. Ist eine -adresse nicht korrekt, erhalten Sie Fehlermeldungen wie diese: Seite: 7

8 Seite: 8

9 Sollte eine -adresse nicht korrekt geschrieben sein, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Wenn Sie die Option Abfrage bei falschen Mailadressen gewählt haben, so erhalten Sie folgende Frage: Seite: 9

10 Wenn Sie darauf mit Ja antworten, wird das Eingabefenster geschlossen und die falsche - Adresse dennoch gespeichert. Beachten Sie bitte, dass der Hinweis auf eine falsche -adresse beim nächsten Aufruf des Eingabefensters erneut erfolgen wird. Beachten Sie bitte, dass es sich bei dieser neuen Funktion um die Prüfung auf korrekte Schreibweise handelt. AM/2 prüft nicht, ob die -adresse auch wirklich existiert. Das wäre zwar möglich, allerdings wäre der technische und zeitliche Aufwand (auf das Ergebnis der Richtigkeit) dafür zu hoch. Außerdem tarnen sich viele Mailserver, um z.b. der Flut an Spam Herr zu werden oder aus sonstigen Gründen. Die Qualität einer solchen Prüfung wäre also nicht hoch genug, damit sich die Wartezeit für den Test einer -adresse wirklich lohnen würde. ZAHLUNGSVERKEHR INLÄNDISCHE UND AUSLÄNDISCHE BANKÜBERWEISUNGEN Banküberweisungen in das EU-Ausland ( SEPA-Überweisungen ) erfolgen schon länger mit der IBAN-Nummer und der BIC. Ab dem wird dieses Verfahren auch für inländische Banküberweisungen gelten. Und zwar ausschließlich es wird dabei keine Übergangsfristen geben. Mit anderen Worten: am müssen alle Bankverbindungen Ihrer Kunden auf SEPA umgestellt sein. Sie sollten also auf jeden Fall die Zeit bis zum nutzen, um die Bankverbindungen Ihrer Kunden auf IBAN und BIC (also SEPA) Schritt für Schritt umzustellen und entsprechend in AM/2 zu erfassen. Bei neuen Kunden sollten Sie übrigens ausschließlich nach der SEPA-Bankverbindung fragen. Mit diesem Update wird die Bankverbindung in inländische und SEPA-Bankverbindung unterschieden. In Abhängigkeit von der Art der Bankverbindung stehen Ihnen dann die entsprechenden Eingabefelder automatisch zur Verfügung. 1. inländische Bankverbindung Bei der inländischen Bankverbindung bleibt alles wie gewohnt. Sie erfassen also Konto-Nr., BLZ sowie Bankname (und wenn vom Kundennamen abweichend den Kontoinhaber ). Seite: 10

11 Wenn Sie einen neuen Kunden erfassen, so definiert AM/2 immer zuerst inländische Bankverbindung. 2. SEPA-Bankverbindung Bei der SEPA-Bankverbindung erfassen Sie die IBAN-Nummer sowie den BIC-Code. Seite: 11

12 Diese Überweisungsart (IBAN und BIC) nennt man auch SEPA-Überweisung, daher die Bezeichnung SEPA-Bankverbindung. AM/2 wendet die Definition der Bankverbindung (also inländische bzw. SEPA- ) automatisch auf den entsprechenden Belegen an (Anlage zum Versteigerungsvertrag, Abrechnung). Wichtig! AM/2 setzt beim ersten Programmstart nach dem Update dieser Version automatisch die Kennzeichen inländische Bankverbindung bzw. SEPA-Bankverbindung einmalig in einem Pflegelauf in allen Kunden, Käufer, Einlieferern, Akquisiteuren sowie Einlieferungen ( Kunden an den Zahlungsverkehr anpassen ). Liegt eine IBAN-Nummer vor, so wird die Definition SEPA-Bankverbindung automatisch gesetzt, die Daten Konto-Nr. und BLZ sofern vorhanden aber selbstverständlich nicht gelöscht. Dieser Pflegelauf kann in Abhängigkeit der Anzahl der vorhandenen Datensätze mehrere Minuten dauern. Der Pflegelauf wird automatisch beim 1. Start von AM/2 nach dem Update aufgerufen, kann nicht gestoppt werden und setzt voraus, dass kein anderer Mitarbeiter zu dieser Zeit in AM/2 arbeitet. Gerade wegen der Umstellung der Bankverbindungen ist die Datensicherung VOR dem Update doppelt wichtig. Wurden die Bankverbindungen erfolgreich umgestellt, so wird der Pflegelauf nicht erneut gestartet. Seite: 12

13 Übrigens: wir empfehlen, die IBAN-Nummer nach den gültigen Standards in Viererblöcken mit jeweils einem Leerzeichen als Trenner in AM/2 zu erfassen. Beispiel für eine IBAN-Nummer: DE Wichtig! Sie sollten auf keinen Fall die IBAN-Nummer auf eigene Faust erzeugen bzw. einfach aus Konto-Nr. und BLZ zusammensetzen. Denn Bestandteil der IBAN-Nummer ist immer eine Prüfziffer, die sich nicht so einfach ermitteln lässt (denn dafür sind umfangreiche mathematische Berechnungen notwendig). Sie sollten sich also entweder die IBAN-Nummer (und die BIC) von Ihrem Kunden explizit geben lassen oder einen sog. IBAN-Rechner nutzen. Ein solcher IBAN-Rechner wird sicher auch von Ihrer Hausbank online angeboten und ist kostenfrei. Wir können den IBAN-Rechner der Sparkassen empfehlen: Wichtig! Ende Januar 2014 werden in einem speziellen AM/2-Update die Bankverbindungen aller Kunden ausschließlich auf SEPA umgestellt. Alte Bankverbindungen, die Sie bis dahin noch nicht in AM/2 umgestellt sind, werden zwar beibehalten, können jedoch nicht mehr auf Belegen und im DTA- Verfahren genutzt werden. Sie erhalten mit dem Januar 2014-AM/2-Update dann ein spezielles Protokoll, auf dem alle Kunden mit alten Bankverbindungen gedruckt werden. Mit dem stellt sich dann auch das DTA-Verfahren um; das bedeutet, dass ab diesem Datum Banken ausschließlich Überweisungen und Lastschriften im XML-Format annehmen werden. Mit AM/2 sind Sie auf der sicheren Seite, Sie könn(t)en schon heute DTA-Dateien im XML erstellen lassen; allerdings nehmen Banken diese XML-Dateien noch gar nicht an. MAILINGS MAILING-EMPFÄNGER DURCH SELEKTION BEARBEITEN Sie können nun die Empfänger eines Mailings selektieren und die selektierten Empfänger des Mailings markieren lassen um sie z.b. aus der Empfängerliste des Mailings zu entfernen. Das ist z.b. dann wichtig, wenn Sie durch einen oder mehrere Selektionsläufe Empfänger für das Mailing haben zuordnen lassen. Wenn Sie dann später bestimmte Empfängergruppen wieder aus dem Mailing herausnehmen wollen, können Sie nun diese neue Funktion dafür nutzen und müssen nicht manuell einzelne Empfänger markieren. Für die Selektion der Mailingempfänger steht Ihnen die gewohnte Kundenselektion zur Verfügung, die beschränkt ist auf alle Empfänger des Mailings. Für die Selektion stehen Ihnen alle bekannten Selektionskriterien zur Verfügung. Aufruf dieser Selektion: - Daten -> Mailings Seite: 13

14 - Extras -> Empfänger bzw. Enter-Taste - Bearbeiten -> Datensätze selektieren Der Button OK und Markieren haben bei dieser Art der Selektion dieselbe Funktion. Die selektierten Empfänger werden also immer von AM/2 markiert. KUNDEN EXPORT Beim Export von Kunden im Textformat ( Ascii-Export ) wird nun der Käufer- und Einliefererbezogene Umsatz in extra-spalten exportiert. EINLIEFERUNGEN WAHLWEISE KATALOGNUMMER AUF DEM RÜCKGABEBELEG Auf dem Rückgabebeleg werden nun auf Wunsch pro Objekt und wenn vergeben die Katalognummer der letzten Auktion gedruckt. Freischaltung der Funktion: - Daten -> System -> Parameter -> Einstellungen, Enter-Taste - Systemeinstellungen 4 - Haken Kat-Nr. pro Objekt drucken, wenn vorhanden setzen AUKTIONEN GEBOTE MINDESTPREIS FÜR TELEFONGEBOTE Sie können nun einen Mindestpreis pro Auktion angeben, ab dem telefonische Gebote erst möglich sind. Dabei können Sie angeben, auf welcher Preisbasis dies erfolgen soll (also auf Basis welchen Preises im Objekt: Limitpreis? Schätzpreis? ). Und Sie können definieren, ob bei einer Unterschreitung dieses Preises bei einem Objekt nach einer Sicherheitsabfrage das telefonische Gebote dennoch angenommen werden soll. Beispiel: Wir nehmen telefonische Gebote erst ab 250 Euro Schätzpreis an. Haben Sie in einer Auktion entsprechende Angaben gemacht, so wird AM/2 bei dem Ankreuzen des Hakens telefonisch prüfen, ob ein telefonisches Gebot erlaubt ist. Ist es nicht erlaubt, so wird das telefonische Gebot entweder automatisch wieder entfernt oder AM/2 stellt Ihnen eine Sicherheitsabfrage, ob Sie das telefonische Gebot dennoch erlauben möchten. Seite: 14

15 Mögliche Einstellungen: 1. Systemeinstellungen - Mindestpreis bei telefonischen Geboten vorgeben: Wenn Sie Mindestpreise für telefonische Gebote haben, schalten Sie diese Funktion programmweit hiermit ein. - Untergebote nach Frage erlauben: Wenn ein Objekt unterhalb des Mindestpreises ist, können Sie mit dieser Einstellung AM/2 nach einer Sicherheitsabfrage dennoch das telefonische Gebot erlauben. - Mindestpreis: Mindespreis für telefonische Gebote auf Basis eines Preises im Objekt (hier: Limitpreis, Ausrufpreis oder Nettopreis ). Wichtig: ob Sie einen Mindestpreis für telefonische Gebote festgelegt haben oder nicht, bestimmen Sie ausschließlich in den auktionsbezogenen Einstellungen! Seite: 15

16 2. auktionsbezogene Einstellungen - Mindestpreis bei telefonischen Geboten vorgeben: Wenn Sie Mindestpreise für telefonische Gebote haben, schalten Sie diese Funktion programmweit hiermit ein. - Untergebote nach Frage erlauben: Wenn ein Objekt unterhalb des Mindestpreises ist, können Sie mit dieser Einstellung AM/2 nach einer Sicherheitsabfrage dennoch das telefonische Gebot erlauben. - Mindestpreis: Mindespreis für telefonische Gebote auf Basis eines Preises im Objekt (hier: Limitpreis, Ausrufpreis oder Nettopreis ). Seite: 16

17 ABRECHNUNGEN FEHLERBEREINIGUNG Wir haben einen Fehler in den Abrechnungen bereinigt, der dann auftrat, wenn auf einer Abrechnung sowohl Kosten, Vorschüsse und Verrechnungen (mit Rechnungen) berücksichtigt werden sollte und der Vorschuss größer als die auszuzahlende Summe an den Einlieferer war: LISTE BILDKUNSTABGABE Wenn Sie ausschließlich auf Abrechnungen Bildkunstabgabe weitergeben, dann können Sie nun auch eine auktionsbezogene Liste der Bildkunstabgaben drucken. Vorher war das nur möglich, wenn Sie (auch oder nur) auf Rechnungen Bildkunstabgabe weitergegeben haben. LOT-ANFRAGEN ZU FOTOS UND CONDITION REPORTS (ZUSTANDSBERICHTE) ÜBERSICHT LOT-ANFRAGEN EINER AUKTION Im Auswahlfenster Lot-Anfragen einer Auktion können Sie nun auch nach der Lot-Anfrage-Nummer suchen und sortieren. LOT-TISSIMO ERGEBNISÜBERTRAGUNG Bei der Ergebnisübertragung können Sie nun (schon) zurückgegebene Objekte an lot-tissimo übertragen. lot-tissimo wird ein zurückgebenes Objekt entsprechend im Katalog kennzeichnen. Einstellung in AM/2: - Daten -> System -> Parameter -> Einstellungen, Enter-Taste - Einstellungen lot-tissimo - weitere Einstellungen lot-tissimo Seite: 17

18 - Haken Ergebnis-Übertragung: 'zurückgegebene' Objekte berücksichtigen (also übertragen) setzen Seite: 18

Allgemeines Differenzbesteuerung: keine verminderte MwSt mehr Hintergrund Umstellung in den Objekten Kunden...

Allgemeines Differenzbesteuerung: keine verminderte MwSt mehr Hintergrund Umstellung in den Objekten Kunden... INHALT Allgemeines... 2 Differenzbesteuerung: keine verminderte MwSt mehr... 2 Hintergrund... 2 Umstellung in den Objekten... 2 Kunden... 3 SEPA-Umstellung... 3 automatisch SEPA-Bankverbindung bei einem

Mehr

Allgemeines aktuelles Eingabefeld farblich hervorheben Kunden Umstellung auf die neue Erfassungsart von Kunden...

Allgemeines aktuelles Eingabefeld farblich hervorheben Kunden Umstellung auf die neue Erfassungsart von Kunden... INHALT Allgemeines... 3 aktuelles Eingabefeld farblich hervorheben... 3 Kunden... 3 Umstellung auf getrennte Eingabefelder Vorname, Nachname sowie Firma... 3 Umstellung auf die neue Erfassungsart von Kunden...

Mehr

Allgemein Hilfefunktion Windows-Ländereinstellungen Aussendungen Serien-Mailvorlage für eine Aussendung hinterlegen...

Allgemein Hilfefunktion Windows-Ländereinstellungen Aussendungen Serien-Mailvorlage für eine Aussendung hinterlegen... INHALTSVERZEICHNIS Allgemein... 2 Hilfefunktion... 2 Windows-Ländereinstellungen... 2 Aussendungen... 2 Serien-Mailvorlage für eine Aussendung hinterlegen... 2 automatische Aussendungen per e-mail... 3

Mehr

Fotoverwaltung Sofortzuordnung von Fotos AM/2-Universität Objekte Objekt aus Archiv kopieren Ansprechpartner...

Fotoverwaltung Sofortzuordnung von Fotos AM/2-Universität Objekte Objekt aus Archiv kopieren Ansprechpartner... INHALTSVERZEICHNIS Fotoverwaltung... 2 Sofortzuordnung von Fotos... 2 AM/2-Universität... 4 Objekte... 4 Objekt aus Archiv kopieren... 4 Ansprechpartner... 4 Expertensystem... 8 selbstlernende Datenbanken...

Mehr

1 verbesserte Übergabe Ihrer Auktionen an lot-tissimo...2

1 verbesserte Übergabe Ihrer Auktionen an lot-tissimo...2 1 verbesserte Übergabe Ihrer Auktionen an lot-tissimo...2 1.1 Preise an lot-tissimo übergeben...2 1.1.1 programmweite Einstellungen vornehmen...2 1.1.2 auktionsbezogene Einstellungen vornehmen...3 1.2

Mehr

Kunden Personalausweis neues Selektionskriterium Umsatz seit Objekte... 6 CITES Was ist CITES?... 6

Kunden Personalausweis neues Selektionskriterium Umsatz seit Objekte... 6 CITES Was ist CITES?... 6 INHALTSVERZEICHNIS Kunden... 2 Personalausweis... 2 neues Selektionskriterium Umsatz seit... 5 Objekte... 6 CITES... 6 Was ist CITES?... 6 Kennzeichnung und Ausdruck... 6 Auktionen... 9 Bieter... 9 Übersicht

Mehr

Allgemeines Windows Standard-PDF-Reader unter Windows Plausibilitätskontrolle bei www-eingabefeldern... 3

Allgemeines Windows Standard-PDF-Reader unter Windows Plausibilitätskontrolle bei www-eingabefeldern... 3 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines... 2 Windows 10... 2 StandardPDFReader unter Windows 10... 2 Plausibilitätskontrolle bei wwweingabefeldern... 3 Wartung der AM/2Datenbanken... 4 Inventar... 4 Inventar selektieren...

Mehr

1 Beschreibung Beleg drucken / versenden Bearbeitung der einzelnen vorlagen... 7

1 Beschreibung Beleg drucken / versenden Bearbeitung der einzelnen  vorlagen... 7 1 Beschreibung... 2 2 Beleg drucken / versenden... 3 2.1 Rechnung selber drucken... 4 2.2 Rechnung selber per e-mail versenden... 4 2.3 Versand über rechnung.de... 5 2.3.1 Versand per e-mail... 5 2.3.2

Mehr

Allgemeines AM/2-Cockpit Terminalserver AM/2-FotoApp und AM/2-Fotomanagement... 3

Allgemeines AM/2-Cockpit Terminalserver AM/2-FotoApp und AM/2-Fotomanagement... 3 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines... 2 AM/2-Cockpit... 2 Terminalserver... 3 AM/2-FotoApp und AM/2-Fotomanagement... 3 Rechnungen/Abrechnungen/Mahnungen/Verträge per E-Mail versenden... 3 Templates (Vorlagedateien)...

Mehr

Allgemeines SEPA-Umstellung abgeschlossen Zusatzmodul: Bezahlung von Abrechnungen per Mausklick Inventar... 3

Allgemeines SEPA-Umstellung abgeschlossen Zusatzmodul: Bezahlung von Abrechnungen per Mausklick Inventar... 3 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines... 2 SEPAUmstellung abgeschlossen... 2 Zusatzmodul: Bezahlung von Abrechnungen per Mausklick... 2 Inventar... 3 BilderVorschau verbessert... 3 lottissimo... 5 Übergabe explizit

Mehr

Allgemeines Aufgaben Was können die AM/2-Aufgaben? Aufgaben erfassen, bearbeiten und abschließen AM/2-Updates...

Allgemeines Aufgaben Was können die AM/2-Aufgaben? Aufgaben erfassen, bearbeiten und abschließen AM/2-Updates... INHALT Allgemeines... 3 Aufgaben... 3 Was können die AM/2Aufgaben?... 3 Aufgaben erfassen, bearbeiten und abschließen... 3 AM/2Updates... 4 Updates auf allen Arbeitsstationen automatisch ausführen... 4

Mehr

Allgemeines Kundenanschrift auf der rechten Seite drucken Rappenrundung Einlieferungen... 3

Allgemeines Kundenanschrift auf der rechten Seite drucken Rappenrundung Einlieferungen... 3 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines... 2 Kundenanschrift auf der rechten Seite drucken... 2 Rappenrundung... 2 Einlieferungen... 3 Versicherungskosten auf Basis des 3. Preis im Objekt berechnen... 3 Auktionen...

Mehr

Allgemeines neue AM/2-Standard-Bildschirmauflösung: 1440 x 900 Pixel Auswirkungen der neuen Bildschirmauflösung... 3

Allgemeines neue AM/2-Standard-Bildschirmauflösung: 1440 x 900 Pixel Auswirkungen der neuen Bildschirmauflösung... 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 2 neue -Standard-Bildschirmauflösung: 1440 x 900 Pixel... 2 Auswirkungen der neuen Bildschirmauflösung... 3 individuell anpassbare Startgröße von... 4 neue Schriftart

Mehr

AM/2folgerecht mit allen Folgerecht-Künstlern Was ist AM/2folgerecht? Grundeinstellungen zur Folgerecht-Datenbank... 2

AM/2folgerecht mit allen Folgerecht-Künstlern Was ist AM/2folgerecht? Grundeinstellungen zur Folgerecht-Datenbank... 2 folgerecht mit allen Folgerecht-Künstlern... 2 Was ist folgerecht?... 2 Grundeinstellungen zur Folgerecht-Datenbank... 2 Künstler-Folgerecht-Datenbank... 5 Informationen zu einem Folgerecht-Künstler...

Mehr

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Wo können Bankverbindungen angelegt werden? Sie haben an mehreren Stellen des Programms die Möglichkeit eigene und fremde Bankverbindungen anzulegen. Ihre eigene

Mehr

Objekte Weiterberechnung von Einfuhrumsatzsteuer an den Käufer Expertensystem: Bibliothek zum Künstler... 8

Objekte Weiterberechnung von Einfuhrumsatzsteuer an den Käufer Expertensystem: Bibliothek zum Künstler... 8 INHALTSVERZEICHNIS Objekte... 2 Weiterberechnung von Einfuhrumsatzsteuer an den Käufer... 2 Expertensystem: Bibliothek zum Künstler... 8 Darstellung Inventarstatus auktionsdatumbezogen... 9 Inventar...

Mehr

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen

Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen Sie können in raum level bequem bestimmte Adressen exportierten, um diese beispielsweise einem Marketingbüro als Datei für die Weiterverarbeitung bereitzustellen.

Mehr

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Tel.:02751 / 922-1015 Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Inhaltsverzeichnis 1 Sicherstellen, dass alle für SEPA erforderlichen Daten erfasst sind 2.1 Testlauf 2.2 Beitragserhebungsliste I 3.1

Mehr

Gültig ab: 01. November 2010 Sicherheitsverfahren: Chipkarte

Gültig ab: 01. November 2010 Sicherheitsverfahren: Chipkarte Gültig ab: 01. November 2010 Sicherheitsverfahren: Chipkarte Bitte beachten Sie, dass folgende Anleitung lediglich für Kunden der LKG Sachsen - Zweigniederlassung der Bank für Kirche und Diakonie eg -

Mehr

Handbuch. BsSepaTester

Handbuch. BsSepaTester Handbuch BsSepaTester Inhalt Übersicht... 3 Windows 10 Tablet... 3 Mehrere Dateien gleichzeitig prüfen... 3 Nicht erlaubte Zeichen... 3 Eine Sepa-Datei prüfen... 4 Wenn keine Fehler gefunden wurden...

Mehr

Sage 50. SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Sage 50. SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt Sage 50 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

VR-NetWorld - Erfassen einer SEPA-Lastschrift ab Version 4.3x oder höher

VR-NetWorld - Erfassen einer SEPA-Lastschrift ab Version 4.3x oder höher VR-NetWorld - Erfassen einer SEPA-Lastschrift ab Version 4.3x oder höher Hinterlegen einer Gläubiger-ID Um SEPA-Lastschriften einreichen zu können, müssen Sie vorab Ihre Gläubiger-ID in den Daten des entsprechenden

Mehr

Zentralen -Dienst konfigurieren (AdvoluxMailService)

Zentralen  -Dienst konfigurieren (AdvoluxMailService) E-Mail in Advolux (Stand Oktober 2018 ab Version 4.1) Update von früheren Versionen von Advolux Vor dem Update auf die Version 4.1 beachten Sie bitte Folgendes: Abweichend von früheren Versionen wird der

Mehr

registra Schnittstelle

registra Schnittstelle registra Schnittstelle Verwendbarkeit Die registra-schnittstelle ist nur verwendbar, wenn das Modul ZBON/Tagesabschluss Österreich aktiv ist. Voreinstellungen CTO Warenwirtschaft registra-schnittstelle

Mehr

GS-Programme 2014 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul

GS-Programme 2014 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul GS-Programme 2014 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit

Mehr

GS-Programme SEPA Zahlungsaufträge verarbeiten

GS-Programme SEPA Zahlungsaufträge verarbeiten GS-Programme SEPA Zahlungsaufträge verarbeiten Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können

Mehr

GS-Verein Buchungslauf rückgängig machen

GS-Verein Buchungslauf rückgängig machen GS-Verein Buchungslauf rückgängig machen Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir

Mehr

GS-Verein 2014 Buchungslauf rückgängig machen

GS-Verein 2014 Buchungslauf rückgängig machen GS-Verein 2014 Buchungslauf rückgängig machen Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Straße 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

Anleitung für die Umstellung bestehender Lastschriftvorlagen aus Einzugsermächtigungen auf SEPA-Basis-Lastschriften

Anleitung für die Umstellung bestehender Lastschriftvorlagen aus Einzugsermächtigungen auf SEPA-Basis-Lastschriften Anleitung für die Umstellung bestehender Lastschriftvorlagen aus Einzugsermächtigungen auf SEPA-Basis-Lastschriften ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab 4.41! Aufgrund gesetzlicher

Mehr

AdmiCash Update-Info Version

AdmiCash Update-Info Version AdmiCash Update-Info Version 7.9.5.0 Umstellung auf ISO 20022 / SEPA - Vorbereitung Dieses AdmiCash -Update ist für die AdmiCash -Basisversion nicht von Bedeutung. Für alle Anwender der AdmiCash -Krediversion

Mehr

Raiffeisen-Volksbank Wemding eg

Raiffeisen-Volksbank Wemding eg So machen Sie die VR-NetWorld-Software fit für SEPA Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie die VR-NetWorld-Software optimal für den neuen SEPA-Zahlungsverkehr einstellen und

Mehr

Einleitung Was ist Folgerecht? Was AM/2folgerecht macht Einstellungen... 3

Einleitung Was ist Folgerecht? Was AM/2folgerecht macht Einstellungen... 3 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 2 Was ist Folgerecht?... 2 Was AM/2folgerecht macht... 3 Einstellungen... 3 Einstellungen für die Aktualisierung der Künstler-Folgerecht-Datenbank... 4 Einstellungen für

Mehr

Allgemeines Anpassung an höhere Bildschirmauflösungen Neue AM/2-Standardauflösung 1366 x 768 Pixel... 3

Allgemeines Anpassung an höhere Bildschirmauflösungen Neue AM/2-Standardauflösung 1366 x 768 Pixel... 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Anpassung an höhere Bildschirmauflösungen... 3 Neue AM/2-Standardauflösung 1366 x 768 Pixel... 3 Wichtig! Neue AM/2-Standardauflösung ab 1.9.2016: 1440 x 900 Pixel...

Mehr

VR-NetWorld. Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas

VR-NetWorld. Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas VR-NetWorld SEPA Zahlungsverkehr (Single Euro Payments Area) in Inhalt 1. SEPA-Stammdaten 1.1 IBAN und BIC 1.2 Gläubiger-Identifikationsnummer 2. SEPA-Überweisungen erfassen 3. SEPA-Lastschriften erfassen

Mehr

SEPA - Kurzleitfaden für die VR-Networld Software 4.4x

SEPA - Kurzleitfaden für die VR-Networld Software 4.4x SEPA - Kurzleitfaden für die VR-Networld Software 4.4x 1 Voraussetzungen...2 2 Allgemeine SEPA-Einstellungen...2 3 Der SEPA-Zahlungsverkehr...4 3.1 Die SEPA-Überweisung SEPA Credit Transfer (SCT)...5 3.2

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

GS-Verein 2014 Kein SEPA-Mandat ausgewählt

GS-Verein 2014 Kein SEPA-Mandat ausgewählt GS-Verein 2014 Kein SEPA-Mandat ausgewählt Impressum Sage GmbH Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit

Mehr

AdmiCash Update-Info Version

AdmiCash Update-Info Version AdmiCash Update-Info Version 8.0.6.0 Umstellung auf ISO 20022 / SEPA Test und produktive Umstellung Dieses AdmiCash-Update ist für die AdmiCash-Basisversion nicht von Bedeutung. Für alle Anwender der AdmiCash

Mehr

Anlage Sammellastschriften im Internet-Banking Stand:

Anlage Sammellastschriften im Internet-Banking Stand: Kreissparkasse Ahrweiler Seite 1 von 5 Medialer Vertrieb Anlage Sammellastschriften im Internet-Banking Stand: 06.01.2017 Nach der Anmeldung zum Online-Banking rufen Sie zur Erfassung von Einzel- oder

Mehr

GS-Verein. SEPA XML-Export. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein. SEPA XML-Export. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main GS-Verein SEPA XML-Export Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt,

Mehr

GS-Verein Kein SEPA-Mandat ausgewählt

GS-Verein Kein SEPA-Mandat ausgewählt GS-Verein Kein SEPA-Mandat ausgewählt Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch

Mehr

Anleitung VR-NetWorld Software 5

Anleitung VR-NetWorld Software 5 Die Version 5 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation. Diesen erhalten Sie von unseren Mitarbeiter der Electronic Banking

Mehr

Import von Umsatz und Adressbuchdaten aus SFirm in StarMoney 10, StarMoney Plus und StarMoney Business 7

Import von Umsatz und Adressbuchdaten aus SFirm in StarMoney 10, StarMoney Plus und StarMoney Business 7 Import von Umsatz und Adressbuchdaten aus SFirm in StarMoney 10, StarMoney Plus und StarMoney Business 7 Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen alle notwendigen Informationen und Schritte mitteilen, die

Mehr

DZB Portal So funktioniert Ihre erste Anmeldung im neuen DZB Portal (Version 1)

DZB Portal So funktioniert Ihre erste Anmeldung im neuen DZB Portal (Version 1) DZB Portal So funktioniert Ihre erste Anmeldung im neuen DZB Portal (Version 1) Sehr geehrter Geschäftspartner der DZB BANK GmbH, auf den folgenden Seiten erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie

Mehr

PC-Kaufmann 2014 SEPA-Überweisungen/SEPA Lastschriften

PC-Kaufmann 2014 SEPA-Überweisungen/SEPA Lastschriften PC-Kaufmann 2014 SEPA-Überweisungen/SEPA Lastschriften Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

Wie führe ich einen Import meiner Mitgliederdaten in Netxp:Verein durch?

Wie führe ich einen Import meiner Mitgliederdaten in Netxp:Verein durch? Wie führe ich einen Import meiner Mitgliederdaten in Netxp:Verein durch? Bitte wählen Sie links im Menü unter Verwaltung den Punkt Import aus. Sie erhalten nachfolgende Ansicht: Bitte wählen Sie hier aus,

Mehr

Um den Lizenzschlüssel zu hinterlegen, klicken Sie oben auf Registrierung/Lizenzinformation

Um den Lizenzschlüssel zu hinterlegen, klicken Sie oben auf Registrierung/Lizenzinformation Die Version 5 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation. Sofern Sie diesen noch nicht erhalten haben, können Sie ihn über

Mehr

Vorsteuer Rückerstattung

Vorsteuer Rückerstattung Vorsteuer Rückerstattung Vorbereitungen Folgende Vorbereitungsarbeiten sind für die automatisierte Rückerstattung der Vorsteuerbeträge aus der EuroFib für Windows notwendig: Stammdaten => Firmenstamm =>

Mehr

GS-Verein 2014 Einzelne Buchungen erneut an das ZVK übergeben

GS-Verein 2014 Einzelne Buchungen erneut an das ZVK übergeben GS-Verein 2014 Einzelne Buchungen erneut an das ZVK übergeben Impressum Sage GmbH Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV

Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str.5 83026 Rosenheim Tel. 08031 / 24881 Fax 08031 / 24882 www.sommer-informatik.de info@sommer-informatik.de Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV Version 14.055,

Mehr

Anleitung zur Umwandlung von Lastschriftvorlagen in SEPA-Lastschriftvorlagen ebanking Business

Anleitung zur Umwandlung von Lastschriftvorlagen in SEPA-Lastschriftvorlagen ebanking Business Anleitung zur Umwandlung von Lastschriftvorlagen in SEPA-Lastschriftvorlagen ebanking Business Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Sie Schritt für Schritt bei der

Mehr

ebanking Business Edition

ebanking Business Edition ebanking Business Edition SEPA-Lastschriftvorlagen (z.b. Mitglieder) anlegen, ändern und löschen Lastschriften werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die SEPA-Lastschriften

Mehr

Anleitung VR-Networld-Software 6

Anleitung VR-Networld-Software 6 Anleitung VR-Networld-Software 6 Ersteinrichtung HBCI Datei 1. Installation der VR-Networld-Software Bevor Sie mit der Installation der VR-NetWorld-Software beginnen, schließen Sie zunächst alle offenen

Mehr

Beschreibung zum Erfassen und Verwalten von Einzügen in der VR-NetWorld Software

Beschreibung zum Erfassen und Verwalten von Einzügen in der VR-NetWorld Software Beschreibung zum Erfassen und Verwalten von Einzügen in der VR-NetWorld Software Bitte beachten Sie: Diese Anleitung setzt eine bereits installierte und eingerichtete VR-NetWorld Software voraus. Um Lastschriften

Mehr

Praxistipp: Zusätzliche IBAN-Felder anlegen

Praxistipp: Zusätzliche IBAN-Felder anlegen Praxistipp: Zusätzliche IBAN-Felder anlegen In naher Zukunft sind Überweisungen und Lastschriften in Deutschland nach dem europaweit einheitlichen Verfahren SEPA (Single Euro Payments Area) vorzunehmen.

Mehr

Sage 50. DATEV Export und Import. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. DATEV Export und Import. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 DATEV Export und Import Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

Einrichtung des HBCI-Schlüssels in der VR-NetWorld-Software Stand 11/2016

Einrichtung des HBCI-Schlüssels in der VR-NetWorld-Software Stand 11/2016 Einrichtung des HBCI-Schlüssels in der VR-NetWorld-Software Stand 11/2016 Sehr geehrter Kunde, hiermit erhalten Sie eine Anleitung zur Einrichtung Ihrer Zugangsdaten (INI-Brief/HBCI- Datei) in der VR-NetWorld

Mehr

UMSTRUKTURIERUNG DER ZAHLUNGSARTEN

UMSTRUKTURIERUNG DER ZAHLUNGSARTEN Seite 1 UMSTRUKTURIERUNG DER ZAHLUNGSARTEN (Stand Mai 2018) INHALT Einleitung... 2 1. Schaltflächen... 3 2. Grundsätzlicher Aufbau für jede Zahlungsart... 4 2.1 Kopfdaten... 4 2.1.1 Zahlungsart kann benutzt

Mehr

Makler-Interface. Version 1.4. Kurzbeschreibung

Makler-Interface. Version 1.4. Kurzbeschreibung Makler-Interface Version 1.4 Kurzbeschreibung 1 Übersicht: Das Programm Makler-Inerface (MaInt) arbeitet als Schnittstelle zwischen dem Makler- Programm OQU-Estate und verschiedenen Internet Providern,

Mehr

PC-Kaufmann 2014 SEPA-Überweisungen/SEPA Lastschriften

PC-Kaufmann 2014 SEPA-Überweisungen/SEPA Lastschriften PC-Kaufmann 2014 SEPA-Überweisungen/SEPA Lastschriften Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit

Mehr

Kunden individuelle globale Serienbrief-Anrede Datenschutzerklärung Objekte Übersetzungshilfe bei Katalogbeschreibungen...

Kunden individuelle globale Serienbrief-Anrede Datenschutzerklärung Objekte Übersetzungshilfe bei Katalogbeschreibungen... INHALTSVERZEICHNIS Kunden... 2 individuelle globale SerienbriefAnrede... 2 Datenschutzerklärung... 6 Objekte... 7 Übersetzungshilfe bei Katalogbeschreibungen... 7 Barcodes... 11 Auktionen... 11 LiveBieten...

Mehr

NH-Schuldenverwaltung Neuerungen Neue Auswertung Auflistung zum Jahresabschluss

NH-Schuldenverwaltung Neuerungen Neue Auswertung Auflistung zum Jahresabschluss NH-Schuldenverwaltung 2016 1 Neuerungen 2016 Neue Auswertung Auflistung zum Jahresabschluss Fortan ist es möglich unter dem Menüpunkt Jahresabschluss auszuwählen. Listen auch die Auswertung Auflistung

Mehr

Lexware buchhalter pro: Firmenneuanlage SKR-45

Lexware buchhalter pro: Firmenneuanlage SKR-45 Lexware buchhalter pro: Firmenneuanlage SKR-45 Inhalt 1 Hintergrund...1 2 Update Februar installieren...2 3 Firma neu anlegen...2 4 Personenkonten exportieren und importieren...4 4.1 Debitorenkonten exportieren...

Mehr

GS-Programme 2014 Einrichtung Onlinebanking & Verarbeitung von Zahlungsaufträgen

GS-Programme 2014 Einrichtung Onlinebanking & Verarbeitung von Zahlungsaufträgen GS-Programme 2014 Einrichtung Onlinebanking & Verarbeitung von Zahlungsaufträgen Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

Com-In SMS Anleitung. Erste Schritte. Das Arbeiten mit dem SMS Tool. SMS-Tool starten: Der Absender:

Com-In SMS Anleitung. Erste Schritte. Das Arbeiten mit dem SMS Tool. SMS-Tool starten: Der Absender: Com-In SMS Anleitung Erste Schritte Nehmen Sie Kontakt mit der Com-In AG auf. Wir installieren und konfigurieren Ihr System für den SMS Versand. Ihre SMS werden über das Internet an die gewünschten Handys

Mehr

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft IRM@-ANWENDUNG Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 2 Beschreibung...4 3 neue Felder... 5 4 Anforderungen...6

Mehr

SEPA: Ausblick auf die Änderungen des nächsten ESV Updates

SEPA: Ausblick auf die Änderungen des nächsten ESV Updates SEPA: Ausblick auf die Änderungen des nächsten ESV Updates Import von Rücklastschriften IBAN only Lastschriften & Gutschriften Version 3.0 Spezifikation der Datenformate -1- Import von Rücklastschriften

Mehr

NH-Schuldenverwaltung Neuerungen Anpassung negative SWAP-Zinsen

NH-Schuldenverwaltung Neuerungen Anpassung negative SWAP-Zinsen NH-Schuldenverwaltung 2017 1 Neuerungen 2017 Anpassung negative SWAP-Zinsen Auch wenn bisher schon ein negativer SWAP-Zins für die SWAP-Zahlung und die SWAP-Gutschrift eingegeben und im Tilgungsplan dargestellt

Mehr

> HBCI PIN/TAN und StarMoney 8.0

> HBCI PIN/TAN und StarMoney 8.0 -- > HBCI PIN/TAN und StarMoney 8.0 - Übersicht - Inhalt Seite 1. Online-Update durchführen 2 2. HBCI PIN/TAN einrichten 3 3. Umsätze exportieren / importieren 5 Stand April 2011 - 1. Online-Update durchführen

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Um in der VR-NetWorld Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Gerichtsvollzieher Briefbogen

Gerichtsvollzieher Briefbogen Gerichtsvollzieher Briefbogen erstellen, verändern, neugestalten und mit anderen tauschen Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser:

Mehr

Um das SEPA-Verfahren anstelle vom alten DTAUS verwenden zu können sind einige Änderungen in WinVetpro notwendig gewesen.

Um das SEPA-Verfahren anstelle vom alten DTAUS verwenden zu können sind einige Änderungen in WinVetpro notwendig gewesen. SEPA in WinVetpro Ab 1. Febuar 2014 (Update: verschoben auf 1. August 2014) gilt ausschließlich das SEPA- Verfahren für Lastschriften. Für Überweisungen ab Februar 2016. Statt Kontonummer und Bankleitzahl

Mehr

Anleitung für Die. Die Plattform für RepräsentantInnen

Anleitung für Die. Die Plattform für RepräsentantInnen Anleitung für Die THermomix WELT Die Plattform für RepräsentantInnen Ihre Anmeldung in der thermomix Welt In dieser Anleitung wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie: a) auf Ihre Thermomix Welt

Mehr

Hinweise zum Import von CON-Dateien

Hinweise zum Import von CON-Dateien Hinweise zum Import von CON-Dateien Praxisprogramme erzeugen bei jedem Abrechnungslauf eine unverschlüsselte Abrechnungsdatei mit der Endung *.CON. Für die Meldung an das Krebsregister relevante Befundungen

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

SEPA-Lastschriftverfahren in der CSB-Warenwirtschaft

SEPA-Lastschriftverfahren in der CSB-Warenwirtschaft SEPA-Lastschriftverfahren in der CSB-Warenwirtschaft Ab dem 1.2.2014 wird das herkömmlich Bankeinzugsverfahren und der Abbuchungsauftrag eingestellt und durch die SEPA-Basislastschrift bzw. SEPA-Firmenlastschrift

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Export von Adressen in Outlook Express / Outlook Version: 7.0 Datum: 09.06.2007 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie

Mehr

2. Ist Ihr VR-NetWorld auf dem aktuellen Stand? 3. Gläubiger ID eingeben

2. Ist Ihr VR-NetWorld auf dem aktuellen Stand? 3. Gläubiger ID eingeben Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Bitte beachten Sie diese Punkte wenn Sie in der VR-NetWorld Software Lastschriften einziehen wollen 1. SEPA-Lastschriften sind nur noch

Mehr

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Erster Schritt Login Melden Sie sich nach Erscheinen der Anmeldemaske mit Name und Kennwort an. Beachten Sie die Groß/Kleinschreibung.

Mehr

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön.

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön. SecretFolder Benutzerhandbuch v6.1 Deutsch SecretFolder Datenschutz war nie so schön. Anmeldung Bevor Sie mit SecretFolder Objekte ver- bzw. entschlüsseln können, müssen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen

Mehr

ZM(B) Erinnerungsschreiben

ZM(B) Erinnerungsschreiben Inhaltsverzeichnis Aufruf des Zusatzmoduls... 2 Das Formular "Erinnerungsschreiben"... 2 Das Formular "Vorlagen für Erinnerungsschreiben"... 4 Anlegen einer Vorlage... 6 Ändern von Vorlagen... 8 Löschen

Mehr

Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL

Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL In der Praxis werden öfter Tabellen mit Spaltenüberschriften, die Buchstabenfolgen haben, versehen. Dabei ist es müßig, diese Überschriften immer

Mehr

GS-Verein. Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein. Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main GS-Verein Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren

Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren Sie haben die Möglichkeit Bankeinzugsdaten aus ModernOffice zu exportieren. Diese können z.b. in eine Banking-Software eingelesen werden. In dieser Anleitung werden

Mehr

Anleitung VR-NetWorld Software 5

Anleitung VR-NetWorld Software 5 Anleitung VR-NetWorld Software 5 Die Version 5 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation. Sofern Sie diesen noch nicht

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Mit Namen arbeiten... 1 Namen vergeben... 1 Vorteile von Namen... 1 Zellen / Zellbereiche benennen... 2 Richtlinien für Namen... 2 Namen automatisch vergeben...

Mehr

Eplan P8 und Clip Projekt / Marking

Eplan P8 und Clip Projekt / Marking Eplan P8 und Clip Projekt / Marking Bif 17.7.2009 1. Inhaltsverzeichnis Eplan P8 und Clip Projekt / Marking... 1 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Voraussetzungen... 2 3. Voreinstellungen in Marking... 3 4.

Mehr

Installieren Sie, auf dem für das Externe Arbeiten geplanten Rechner, eine Einzelplatzversion des BANKETTprofi.

Installieren Sie, auf dem für das Externe Arbeiten geplanten Rechner, eine Einzelplatzversion des BANKETTprofi. Externes Arbeiten Allgemeines Das Externe Arbeiten ermöglicht ein Arbeiten mit den aktuellen Betriebsdaten auch außerhalb des betriebsinternen Netzwerks oder Ihres Bankettprofi Rechners. In der Kopie Ihrer

Mehr

GRAITEC FAQ für Autodesk Advance Steel. Wie können bei der Positionierung Präfixe vergeben werden? Positionierung

GRAITEC FAQ für Autodesk Advance Steel. Wie können bei der Positionierung Präfixe vergeben werden? Positionierung Wie können bei der Positionierung Präfixe vergeben werden? Software Advance Steel 2017 Schwierigkeit * Positionierung www.graitec.com Erläuterung... 2 Manuelles Hinzufügen von Präfixen... 2 Automatisches

Mehr

jubla.db Handbuch 2 Gruppenleitende (mit Kindergruppe)

jubla.db Handbuch 2 Gruppenleitende (mit Kindergruppe) jubla.db jubla.db Handbuch 2 db.jubla.ch Dateiname: jubla.db_handbuch_2_gruppenleitende.docx Version: 27.05.2013 Ersetzt Version: Autorin / Autor: Kilian Baur / Fachgruppe Datenbank Freigegeben am: Freigegeben

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr