1 verbesserte Übergabe Ihrer Auktionen an lot-tissimo...2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 verbesserte Übergabe Ihrer Auktionen an lot-tissimo...2"

Transkript

1 1 verbesserte Übergabe Ihrer Auktionen an lot-tissimo Preise an lot-tissimo übergeben programmweite Einstellungen vornehmen auktionsbezogene Einstellungen vornehmen Übergabe Ihrer Auktion an lot-tissimo zusätzliche Fotos an lot-tissimo übertragen Echtzeitsuche nach -adressen bei Kunden Belegarchiv im PDF-Format Was ist das Belegarchiv? Installation und Freischaltung des PDF-Archivs Was ändert sich mit dem PDF-Archiv? Beleg noch einmal drucken Rechnungen und Abrechnungen direkt aus AM/2 per verschicken Eine Rechnung / Abrechnung per verschicken Anwendungsbeispiel: an bestimmte Bieter einer Auktion die entsprechende(n) Rechnung(en) per verschicken Zuweisung einer lot-tissimo-kategorie direkt bei einem Objekt Telefonbieterkarte Freiraum für Katalognummern zwischen zwei Warengruppen bei automatischer Cavelierung definieren Textbausteine Wozu Textbausteine? Textbausteine auf Belegen Textbausteine für alle Belege Textbausteine für einzelne Käufer/Einlieferer Textbausteine für interne Notizen und Katalogbeschreibungen Neuen Textbaustein erfassen Daten zu einem Textbaustein für Notizen und Katalogbeschreibungen Textbaustein auswählen Textbaustein löschen Erweiterung der Vorsortierung der Auktionspositionen Vergabe von A-Katalognummern alle erfolgreichen Bieter per anschreiben...15 Seite: 1

2 1 verbesserte Übergabe Ihrer Auktionen an lot-tissimo Die Übergabe Ihrer Auktion an lot-tissimo wird nun nach der lot-tissimo- Datenschnittstelle 2.1 vorgenommen. Vorteile für Sie entstehen dabei u.a. durch die Möglichkeit, theoretisch 26 verschiedene Fotos zu einem Objekt an lot-tissimo übertragen zu können. 1.1 Preise an lot-tissimo übergeben Sie können (und müssen) nun in AM/2 für jede Auktion vorgeben, welche Preise Sie an lot-tissimo übergeben und wie lot-tissimo diese Preise darstellen soll programmweite Einstellungen vornehmen Über Daten, System, Parameter, Einstellungen, ENTER-Taste, Einstellungen lottissimo gelangen Sie in das Eingabefenster für die programmweiten Einstellungen bezüglich lot-tissimo. Unter der Kategorie Preise übergeben definieren Sie bitte mit einem entsprechenden Haken, welche Preise Sie an lot-tissimo übergeben wollen. Daneben geben Sie bitte an, wie Ihr Preis bei lot-tissimo dargestellt werden soll. Seite: 2

3 Diese Definitionen lernt von nun an jede neue Auktion. Sie können dann auktionsbezogen diese Preis-Definitionen verändern auktionsbezogene Einstellungen vornehmen Jede neu erfaßte Auktion lernt die Preis-Definitionen von den programmweiten Einstellungen. Im Detail-Eingabefenster Übergabe an lot-tissimo (Button im Eingabefenster Auktion ) können Sie diese Preis-Definitionen ändern.das Öffnen dieses Detail-Eingabefensters ist Voraussetzung für die Übergabe an lot-tissimo. Nach der erstmaligen Bearbeitung Ihrer Auktionsdaten wie Titel und Datum öffnet AM/2 dieses Detail-Eingabefenster automatisch. 1.2 Übergabe Ihrer Auktion an lot-tissimo Die eigentliche Übergabe Ihrer Auktion vollzieht sich wie gewohnt: Menü lot-tissimo, Auktion an lot-tissimo übergeben, Auktion auswählen. Voraussetzung für die Übergabe ist, daß Sie sich durch das Öffnen des Detail- Eingabefensters Übergabe an lot-tissimo (siehe oben) vergewissert haben, daß Sie die richtigen Preise an lot-tissimo übergeben. Seite: 3

4 1.3 zusätzliche Fotos an lot-tissimo übertragen Wenn Sie zusätzliche Fotos für ein Objekt an lot-tissimo übertragen möchten, so benennen Sie diese Fotos entsprechend der Objekt-Inventarnummer und einem Suffix a bis z (Beispiel: b.jpg). Diese zusätzlichen Fotos müssen während der Übertragung an lot-tissimo in dem Ordner gespeichert sein, den Sie in den Systemeinstellungen lot-tissimo für große Fotos hinterlegt haben. AM/2 wird dann diese Fotos für die Übertragung berücksichtigen. 2 Echtzeitsuche nach -adressen bei Kunden Sie suchen einen Kunden? Ihnen ist seine -adresse bzw. ein Teil von ihr bekannt? Dann finden Sie den Kunden in AM/2 nu auch einfach und schnell mit der neuen -suchfunktion: Öffnen Sie das Kundenfenster ( Daten, Kunden ). Rufen Sie die zusätzliche Suche auf (Menü Suchen, zusätzliche Suche bzw. STRG + S ) Geben Sie im Feld die ganze oder die ersten Buchstaben der -adresse ein. Klicken Sie auf den Button OK (oder drücken Sie die Taste Enter ). AM/2 versucht nun, den Kunden anhand der von Ihnen eingegebenen -adresse zu finden, es gibt dabei keine Zeitverzögerungen ( Echtzeitsuche ). Alle Kunden im Auswahlfenster Kunden sind nach -adressen sortiert. 3 Belegarchiv im PDF-Format 3.1 Was ist das Belegarchiv? Jede Rechnung, Abrechnung, Nebenkostenabrechnung sowie Rückgabebeleg, den Sie mit AM/2 drucken, wird in einem speziell dafür vorgesehenen Ordner auf Ihrer Festplatte im PDF-Format gespeichert. Gründe für den Einsatz des PDF-Belegarchivs sind u.a.: Jeder Beleg wird außerhalb von AM/2 auf Ihrer Festplatte gespeichert. Er kann mit einem weltweit verbreiteten Programm ( Adobe Acrobat Reader ) angesehen werden und jederzeit noch einmal ausgedruckt werden, ohne daß der Beleg in AM/2 annulliert und neu gedruckt werden muß. Sie können den fortlaufenden Nummernkreis für Rechnungen und Abrechnungen nachweisen. Seite: 4

5 Sie können einen Beleg im PDF-Format an einen Käufer oder Einlieferer per Mausklick aus AM/2 versenden (siehe dazu das entsprechende Kapitel weiter unten). 3.2 Installation und Freischaltung des PDF-Archivs Für den Einsatz des PDF-Archivs ist die Installation zweier Fremdprogramme auf jedem Arbeitsplatzrechner erforderlich. Diese Fremdprogramme sowie die dafür vorgesehene Installationsanleitung finden Sie auf unserem ftp-server unter der Adresse ftp:// Writer. Nach erfolgreicher Installation dieser Fremdprogramme müssen Sie das Belegarchiv in AM/2 freischalten. Daten, System, Parameter, Einstellungen und Taste Enter Systemeinstellungen 8 Tragen Sie in die entsprechenden Eingabefelder einen Ordner für die Speicherung Ihrer Rechnungen, Abrechnungen, Nebenkostenabrechnungen sowie Rückgabebelege. Bitte vergessen Sie dabei nicht die Angabe des Laufwerks. Die Ordner müssen nicht von Ihnen angelegt sein, AM/2 legt diese bei Bedarf selbständig an. Klicken Sie das Hakenfeld Belegarchiv erlauben sowie PDF-Archiv an. Tragen Sie dann im Feld Ort PDF-Rechnungen die Angabe C:\AM2\RECMAIL\ ein. Die Angaben virtueller Belegdrucker lassen Sie bitte frei, AM/2 trägt diese Angaben automatisch ein. Seite: 5

6 3.3 Was ändert sich mit dem PDF-Archiv? Das Belegarchiv einmal von Ihnen installiert und freigeschaltet arbeitet für Sie im Hintergrund. Ob Sie nun eine Rechnung, Abrechnung, Nebenkostenabrechnung oder einen Rückgabebeleg in AM/2 drucken: Sie müssen sich um nichts kümmern, die Speicherung der Belege in das Belegarchiv erfolgt automatisch. 3.4 Beleg noch einmal drucken Sie können eine Rechnung bzw. eine Abrechnung jederzeit über AM/2 noch einmal ansehen (Voraussetzung: der Adobe Acrobat Reader ist auf Ihren Rechnern installiert) und auch erneut drucken. Daten, Rechnungen / Gutschriften bzw. Daten, Abrechnungen. Finden Sie die entsprechende Rechnung bzw. Abrechnung Extras, Beleg(e) noch einmal drucken. AM/2 öffnet automatisch den Adobe Acrobat Reader mit dem entsprechenden Beleg. Sie können sich den Beleg nun ansehen und noch einmal ausdrucken. Beachten Sie bitte, daß der Beleg nicht mehr veränderbar ist! 4 Rechnungen und Abrechnungen direkt aus AM/2 per verschicken 4.1 Eine Rechnung / Abrechnung per verschicken Im Zusammenspiel mit dem PDF-Belegarchiv können Sie ab jetzt eine Rechnung oder Abrechnung (bzw. mehrere auf einmal ) direkt aus AM/2 an den Käufer bzw. Einlieferer versenden. Seite: 6

7 Daten, Rechnungen / Gutschriften bzw. Daten, Abrechnungen. Finden Sie die entsprechende Rechnung bzw. Abrechnung Extras, Beleg(e) noch einmal drucken. AM/2 erzeugt automatisch eine mit allen erforderlichen Daten: -adresse (wenn im Kunden hinterlegt) Betreff Standardtext für das -anschreiben Beleg(e) im PDF-Format als Anlage Sie brauchen nur noch Senden klicken. 4.2 Anwendungsbeispiel: an bestimmte Bieter einer Auktion die entsprechende(n) Rechnung(en) per verschicken Daten, Rechnungen / Gutschriften Suchen Sie die erste Rechnung der entsprechenden Auktion (am einfachsten über das Suchfeld Auktions-Nr. ). Alle Rechnungen sind nun nach Auktion sortiert, die erste Rechnung der Auktion ist eingestellt. Markieren Sie nun alle Rechnungen, die Sie per verschicken wollen (am einfachsten mit der Leertaste ). Wenn Sie alle Rechnungen markiert haben: Extras, Beleg(e) per versenden. AM/2 versendet nun automatisch an alle Käufer die markierten Rechnungen per . Dabei wird natürlich nur eine an einen Käufer versandt, wenn bei ihm eine - Adresse eingetragen ist. 5 Zuweisung einer lot-tissimo-kategorie direkt bei einem Objekt In welche lot-tissimo-kategorie ein Objekt eingeordnet wird, bestimmt ab jetzt Ihre Seite: 7

8 Zuordnung einer entsprechenden Kategorie bei einem Objekt. Bei jeder Änderung Ihrer Warengruppe in AM/2 wird das Programm die entsprechende lot-tissimo-kategorie für das Objekt vorschlagen. Anwendungsbeispiel: wenn Sie eine Warengruppe Bilder haben, können Sie ab jetzt objektbezogen die richtige lot-tissimo-kategorie bestimmen, z.b. Gemälde, Aquarelle. 6 Telefonbieterkarte Die Telefonbieterkarte ist für den Telefonisten vorgesehen. Sie wird im DIN A4-Format ausgedruckt und ist für eine Faltung in der Mitte vorgesehen. Seite: 8

9 Auf der Telefonbieterkarte stehen alle für den Telefonisten relevanten Daten sowie großformatig die in AM/2 vergebene Bieternummer. Der Ausdruck der Telefonbieterkarte erfolgt entweder bieterbezogen (alle Telefonbieterkarten für diesen Bieter drucken) oder auktionsbezogen (alle Telefonbieterkarten für eine Auktion automatisch drucken). Bieterbezogen: Bieter einstellen, Drucken, Telefonbieterkarten Auktionsbezogen: Auktion einstellen, Drucken, Telefonbieterkarten 7 Freiraum für Katalognummern zwischen zwei Warengruppen bei automatischer Cavelierung definieren Wenn Sie Ihre Katalognummern automatisch von AM/2 erstellen lassen ( automatische Cavelierung ) und dabei nach Warengruppen der Auktion vorgehen (Standard bei der Katalognummernvergabe in AM/2), so können Sie ab jetzt zwischen 2 Warengruppen eine bestimmte Anzahl von Katalognummern freilassen. Geben Sie dazu bei Bedarf im Detailsfenster der Auktion die entsprechende Anzahl Katalognummern an. Voreinstellung für jede neue Auktion ist kein Freiraum. Seite: 9

10 8 Textbausteine 8.1 Wozu Textbausteine? Mit Textbausteinen können Sie allgemeingültige bzw. individuelle Texte auf Rechnungen, Abrechnungen, Gutschriften und Rückgabebelegen definieren und drucken lassen. Sie können den Zeitraum, in dem der Textbaustein gedruckt wird, einschränken (Beispiel: Weihnachtsgrüße und Guten Rutsch nur in einem entsprechenden Zeitraum auf allen Belegen drucken). Für interne Notizen sowie Katalogbeschreibungen können Sie ebenfalls bestimmte Textbausteine definieren, die Ihnen immer wiederkehrende Arbeiten abnimmt. Textbausteine sind Systemparameter, also programmweit sichtbar. 8.2 Textbausteine auf Belegen Textbausteine für alle Belege Neuen Textbaustein erfassen Daten, System, Parameter, Textbausteine neuen Datensatz erfassen (z.b. Taste Einfg ) Eindeutigen Sortiercode vergeben. Dabei sind Zahlen und Buchstaben erlaubt Daten zu einem Textbaustein Folgende Daten zu einem Textbaustein für alle Belege sind relevant: Seite: 10

11 Titel: sprechender Titel als Information für Sie gültig von-bis: Zeitraum, in dem der Textbaustein gültig ist. Ist der Zeitraum abgelaufen, so wird der Textbaustein nicht mehr gedruckt. Text: zu druckender Text. Sprache: Sprache des Beleges, auf dem der Textbaustein gedruckt wird. Ein Kunde mit Sprache deutsch erhält den deutschen Textbaustein, ein Kunde mit Sprache englisch erhält den englischen Textbaustein. freigegeben für...: Geben Sie hier an, auf welchem Beleg(en) der Textbaustein gedruckt werden soll. Textbaustein für alle Kunden auf den entsprechenden Belegen drucken: setzen Sie diesen Haken, wenn der Textbaustein für Belege aller Kunden verwendet werden soll. Position auf dem Beleg: Geben Sie hier an, wo der Textbaustein auf dem Beleg gedruckt werden soll. Möglich ist Text wird als Einleitungstext oben gedruckt und Text wird als Zusatztext unten gedruckt Textbaustein löschen Sie können jederzeit einen aktiven oder abgelaufenen Textbaustein löschen. Eine Plausibilitätsprüfung vor dem Löschen findet dabei nicht statt Textbausteine für einzelne Käufer/Einlieferer Diese individuelle Textbausteine werden nur auf dafür freigegebenen Belegen und nur für diesen Käufer bzw. Einlieferer gedruckt. Seite: 11

12 Sie können also mit dieser Art des Textbausteins einen bestimmten Beleg individualisieren Neuen Textbaustein erfassen Stellen Sie im Auswahlfenster Käufer den Käufer bzw. im Auswahlfenster Einlieferer den Einlieferer ein, dem Sie einen individuellen Textbaustein hinterlegen wollen. Extras, Textbausteine neuen Datensatz erfassen (z.b. Taste Einfg ) Wählen Sie im Auswahlfenster Textbausteine den Textbaustein aus, der als Vorlage für den individuellen Textbaustein verwendet werden soll (z.b. Tastenkombination STRG + A ). AM/2 fügt alle relevanten Daten des ausgewählten Textbausteins in den neuen individuellen Textbaustein ein. Sie können diese Daten dann selbstverständlich jederzeit bearbeiten Daten zu einem Textbaustein Titel: sprechender Titel als Information für Sie gültig von-bis: Zeitraum, in dem der Textbaustein gültig ist. Ist der Zeitraum abgelaufen, wird der Textbaustein nicht mehr gedruckt. Text: zu druckender Text. Sprache: Sprache des Beleges, auf dem der Textbaustein gedruckt wird. Ein Kunde mit Sprache deutsch erhält den deutschen Textbaustein, ein Kunde mit Sprache englisch erhält den englischen Textbaustein. freigegeben für...: Geben Sie hier an, auf welchem Beleg(en) der Textbaustein gedruckt werden soll. Position auf dem Beleg: Geben Sie hier an, wo der Textbaustein auf dem Beleg gedruckt werden soll. Möglich ist Text wird als Einleitungstext oben gedruckt und Text wird als Zusatztext unten gedruckt Textbaustein löschen Sie können jederzeit einen aktiven oder abgelaufenen Textbaustein löschen. Eine Plausibilitätsprüfung vor dem Löschen findet dabei nicht statt. Seite: 12

13 8.3 Textbausteine für interne Notizen und Katalogbeschreibungen Neuen Textbaustein erfassen Daten, System, Parameter, Textbausteine neuen Datensatz erfassen (z.b. Taste Einfg ) Eindeutigen Sortiercode vergeben. Dabei sind Zahlen und Buchstaben erlaubt Daten zu einem Textbaustein für Notizen und Katalogbeschreibungen Titel: sprechender Titel als Information für Sie gültig von-bis: Zeitraum, in dem der Textbaustein gültig ist. Ist der Zeitraum abgelaufen, wird der Textbaustein nicht mehr gedruckt. Text: zu druckender Text. freigegeben für...: Geben Sie hier an, ob der Textbaustein für eine Katalogbeschreibung und/oder interne Notiz verwendet werden soll Textbaustein auswählen Textbaustein auswählen für eine interne Notiz Seite: 13

14 Textbausteins. Seite: 14 Rufen Sie die entsprechende interne Notiz auf ( F2 ) Positionieren Sie den Cursor dort, wo Sie den Text des Textbausteins haben möchten Klicken Sie auf den Button Bausteine. Stellen Sie den Textbaustein im Auswahlfenster ein, den Sie verwenden möchten Wählen Sie den Textbaustein aus (z.b. Tastenkombination STRG + A ) AM/2 kopiert nun in das Eingabefeld für die interne Notiz an die von Ihnen durch den Cursor definierte Position den Text des Textbaustein auswählen für eine Katalogbeschreibung Rufen Sie die entsprechende Katalogbeschreibung auf Positionieren Sie den Cursor dort, wo Sie den Text des Textbausteins haben möchten Menü Extras, Textbaustein auswählen Stellen Sie den Textbaustein im Auswahlfenster ein, den Sie verwenden möchten Wählen Sie den Textbaustein aus (z.b. Tastenkombination STRG + A ) AM/2 kopiert nun in die Katalogbeschreibung an die von Ihnen durch den Cursor definierte Position den Text des Textbausteins Textbaustein löschen Sie können jederzeit einen aktiven oder abgelaufenen Textbaustein löschen. Eine Plausibilitätsprüfung vor dem Löschen findet dabei nicht statt. 9 Erweiterung der Vorsortierung der Auktionspositionen Alle Auktionspositionen können Sie nun bei der Vorbereitung zu einer Auktion bei Bedarf nach folgenden Kriterien vorsortieren lassen: nach Sortiercode in den Objekten. Sie können damit alle Objekt alphabetisch vorsortieren lassen, da diese Sortierung nach Inhalt im Einganefeld Sortiercode in einem Objekt vorgenommen wird. nach Warengruppe und Sortiercode in den Objekten. Hier wird in zweierlei Schritten vorsortiert. Zuerst wird die Vorsortierung der Auktions-Warengruppen berücksichtigt, danach die Sortierung nach Sortiercode in den einzelnen Objekten der Warengruppe.

15 10 Vergabe von A-Katalognummern Mit dieser Version ist es möglich, A-Katalognummern zu vergeben. AM/2 erkennt bei der Vorbereitung bzw. bei Nachträgen zu einer Auktion automatisch, ob eine Katalognummer schon in der Auktion vorhanden ist. Ist dies der Fall, so werden Sie darauf hingewiesen und nach einem entsprechenden Anhang zu dieser Katalognummer gefragt. Eine A-Katalognummer verhält sich in AM/2 wie eine normale Katalognummer. Der Anhang zur Katalognummer bestimmt dabei die Sortierreihenfolge innerhalb einer Katalognummer. Um eine A-Nummer in AM/2 zu finden, geben Sie einfach die Katalognummer mit dem entsprechenden Anhang wie gewohnt für die Suche an. Zur Zeit sind die Buchstaben A bis H für diesen Katalognummer-Anhang vorgesehen. Freischaltung dieser zusätzlichen Vergabemöglichkeit bei Katalognummern: Daten, System, Parameter, Einstellungen und Enter -Taste Systemeinstellungen 8 Haken Katalognummern: A-Nummern vergeben anklicken. 11 alle erfolgreichen Bieter per anschreiben Nach einer Auktion können Sie mit einem Mausklick alle erfolgreichen Bieter bzw. alle erfolgreichen lot-tissimo-bieter per anschreiben und sie vorab über ihre Zuschläge informieren. Für die Benachrichtigung aller lot-tissimo-bieter ist das Einlesen der lot-tissimo-gebote mit AM/2 Voraussetzung. Seite: 15

16 Öffnen sie dafür das Auswahlfenster Bieter und wählen den entsprechenden Menüpunkt unter Extras aus. AM/2 sucht nun die entsprechenden Bieter und schreibt diese mit folgendem Standard- Anschreiben per an: Seite: 16

Allgemein Hilfefunktion Windows-Ländereinstellungen Aussendungen Serien-Mailvorlage für eine Aussendung hinterlegen...

Allgemein Hilfefunktion Windows-Ländereinstellungen Aussendungen Serien-Mailvorlage für eine Aussendung hinterlegen... INHALTSVERZEICHNIS Allgemein... 2 Hilfefunktion... 2 Windows-Ländereinstellungen... 2 Aussendungen... 2 Serien-Mailvorlage für eine Aussendung hinterlegen... 2 automatische Aussendungen per e-mail... 3

Mehr

Allgemeines aktuelles Eingabefeld farblich hervorheben Kunden Umstellung auf die neue Erfassungsart von Kunden...

Allgemeines aktuelles Eingabefeld farblich hervorheben Kunden Umstellung auf die neue Erfassungsart von Kunden... INHALT Allgemeines... 3 aktuelles Eingabefeld farblich hervorheben... 3 Kunden... 3 Umstellung auf getrennte Eingabefelder Vorname, Nachname sowie Firma... 3 Umstellung auf die neue Erfassungsart von Kunden...

Mehr

Allgemeines Aufgaben Was können die AM/2-Aufgaben? Aufgaben erfassen, bearbeiten und abschließen AM/2-Updates...

Allgemeines Aufgaben Was können die AM/2-Aufgaben? Aufgaben erfassen, bearbeiten und abschließen AM/2-Updates... INHALT Allgemeines... 3 Aufgaben... 3 Was können die AM/2Aufgaben?... 3 Aufgaben erfassen, bearbeiten und abschließen... 3 AM/2Updates... 4 Updates auf allen Arbeitsstationen automatisch ausführen... 4

Mehr

1 Beschreibung Beleg drucken / versenden Bearbeitung der einzelnen vorlagen... 7

1 Beschreibung Beleg drucken / versenden Bearbeitung der einzelnen  vorlagen... 7 1 Beschreibung... 2 2 Beleg drucken / versenden... 3 2.1 Rechnung selber drucken... 4 2.2 Rechnung selber per e-mail versenden... 4 2.3 Versand über rechnung.de... 5 2.3.1 Versand per e-mail... 5 2.3.2

Mehr

Fotoverwaltung Sofortzuordnung von Fotos AM/2-Universität Objekte Objekt aus Archiv kopieren Ansprechpartner...

Fotoverwaltung Sofortzuordnung von Fotos AM/2-Universität Objekte Objekt aus Archiv kopieren Ansprechpartner... INHALTSVERZEICHNIS Fotoverwaltung... 2 Sofortzuordnung von Fotos... 2 AM/2-Universität... 4 Objekte... 4 Objekt aus Archiv kopieren... 4 Ansprechpartner... 4 Expertensystem... 8 selbstlernende Datenbanken...

Mehr

Allgemeines Kundenanschrift auf der rechten Seite drucken Rappenrundung Einlieferungen... 3

Allgemeines Kundenanschrift auf der rechten Seite drucken Rappenrundung Einlieferungen... 3 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines... 2 Kundenanschrift auf der rechten Seite drucken... 2 Rappenrundung... 2 Einlieferungen... 3 Versicherungskosten auf Basis des 3. Preis im Objekt berechnen... 3 Auktionen...

Mehr

Allgemeines Differenzbesteuerung: keine verminderte MwSt mehr Hintergrund Umstellung in den Objekten Kunden...

Allgemeines Differenzbesteuerung: keine verminderte MwSt mehr Hintergrund Umstellung in den Objekten Kunden... INHALT Allgemeines... 2 Differenzbesteuerung: keine verminderte MwSt mehr... 2 Hintergrund... 2 Umstellung in den Objekten... 2 Kunden... 3 SEPA-Umstellung... 3 automatisch SEPA-Bankverbindung bei einem

Mehr

Kunden Personalausweis neues Selektionskriterium Umsatz seit Objekte... 6 CITES Was ist CITES?... 6

Kunden Personalausweis neues Selektionskriterium Umsatz seit Objekte... 6 CITES Was ist CITES?... 6 INHALTSVERZEICHNIS Kunden... 2 Personalausweis... 2 neues Selektionskriterium Umsatz seit... 5 Objekte... 6 CITES... 6 Was ist CITES?... 6 Kennzeichnung und Ausdruck... 6 Auktionen... 9 Bieter... 9 Übersicht

Mehr

Objekte Weiterberechnung von Einfuhrumsatzsteuer an den Käufer Expertensystem: Bibliothek zum Künstler... 8

Objekte Weiterberechnung von Einfuhrumsatzsteuer an den Käufer Expertensystem: Bibliothek zum Künstler... 8 INHALTSVERZEICHNIS Objekte... 2 Weiterberechnung von Einfuhrumsatzsteuer an den Käufer... 2 Expertensystem: Bibliothek zum Künstler... 8 Darstellung Inventarstatus auktionsdatumbezogen... 9 Inventar...

Mehr

Allgemeines Telefonnummern normieren Beschreibung Ablauf adressen prüfen Zahlungsverkehr... 10

Allgemeines Telefonnummern normieren Beschreibung Ablauf adressen prüfen Zahlungsverkehr... 10 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines... 2 Telefonnummern normieren... 2 Beschreibung... 2 Ablauf... 5 email-adressen prüfen... 6 Zahlungsverkehr... 10 inländische und ausländische Banküberweisungen... 10 Mailings...

Mehr

Allgemeines AM/2-Cockpit Terminalserver AM/2-FotoApp und AM/2-Fotomanagement... 3

Allgemeines AM/2-Cockpit Terminalserver AM/2-FotoApp und AM/2-Fotomanagement... 3 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines... 2 AM/2-Cockpit... 2 Terminalserver... 3 AM/2-FotoApp und AM/2-Fotomanagement... 3 Rechnungen/Abrechnungen/Mahnungen/Verträge per E-Mail versenden... 3 Templates (Vorlagedateien)...

Mehr

Allgemeines neue AM/2-Standard-Bildschirmauflösung: 1440 x 900 Pixel Auswirkungen der neuen Bildschirmauflösung... 3

Allgemeines neue AM/2-Standard-Bildschirmauflösung: 1440 x 900 Pixel Auswirkungen der neuen Bildschirmauflösung... 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 2 neue -Standard-Bildschirmauflösung: 1440 x 900 Pixel... 2 Auswirkungen der neuen Bildschirmauflösung... 3 individuell anpassbare Startgröße von... 4 neue Schriftart

Mehr

AM/2folgerecht mit allen Folgerecht-Künstlern Was ist AM/2folgerecht? Grundeinstellungen zur Folgerecht-Datenbank... 2

AM/2folgerecht mit allen Folgerecht-Künstlern Was ist AM/2folgerecht? Grundeinstellungen zur Folgerecht-Datenbank... 2 folgerecht mit allen Folgerecht-Künstlern... 2 Was ist folgerecht?... 2 Grundeinstellungen zur Folgerecht-Datenbank... 2 Künstler-Folgerecht-Datenbank... 5 Informationen zu einem Folgerecht-Künstler...

Mehr

Allgemeines Windows Standard-PDF-Reader unter Windows Plausibilitätskontrolle bei www-eingabefeldern... 3

Allgemeines Windows Standard-PDF-Reader unter Windows Plausibilitätskontrolle bei www-eingabefeldern... 3 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines... 2 Windows 10... 2 StandardPDFReader unter Windows 10... 2 Plausibilitätskontrolle bei wwweingabefeldern... 3 Wartung der AM/2Datenbanken... 4 Inventar... 4 Inventar selektieren...

Mehr

1 Neue Textverarbeitung

1 Neue Textverarbeitung 1 Neue Textverarbeitung Durch die grundlegende Überarbeitung der Textverarbeitung gestalten sich die Oberflächen übersichtlicher. In den nun folgenden Kapiteln wird anhand einiger Beispiele die Arbeitsweise

Mehr

registra Schnittstelle

registra Schnittstelle registra Schnittstelle Verwendbarkeit Die registra-schnittstelle ist nur verwendbar, wenn das Modul ZBON/Tagesabschluss Österreich aktiv ist. Voreinstellungen CTO Warenwirtschaft registra-schnittstelle

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung 198 Zeiterfassung 14 Zusatzmodul: Zeiterfassung Mit dem Modul Zeiterfassung haben Sie die Möglichkeit sowohl die reine Arbeitszeit des Personals zu erfassen, als auch die Zeit, die ein Mitarbeiter an einem

Mehr

Allgemeines Anpassung an höhere Bildschirmauflösungen Neue AM/2-Standardauflösung 1366 x 768 Pixel... 3

Allgemeines Anpassung an höhere Bildschirmauflösungen Neue AM/2-Standardauflösung 1366 x 768 Pixel... 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Anpassung an höhere Bildschirmauflösungen... 3 Neue AM/2-Standardauflösung 1366 x 768 Pixel... 3 Wichtig! Neue AM/2-Standardauflösung ab 1.9.2016: 1440 x 900 Pixel...

Mehr

Einleitung Was ist Folgerecht? Was AM/2folgerecht macht Einstellungen... 3

Einleitung Was ist Folgerecht? Was AM/2folgerecht macht Einstellungen... 3 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 2 Was ist Folgerecht?... 2 Was AM/2folgerecht macht... 3 Einstellungen... 3 Einstellungen für die Aktualisierung der Künstler-Folgerecht-Datenbank... 4 Einstellungen für

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Speditionsaufträge Version: 8.0 Datum: 08.08.2017 Kurzbeschreibung: Einen Speditionsauftrag müssen Sie dann ausdrucken, wenn Sie Waren

Mehr

6. Legen Sie Notizen zu dem jeweiligen [DvRELATIONS]-Kontakt an. Customer Relations for DvISE I Funktionen des Kontextmenüs

6. Legen Sie Notizen zu dem jeweiligen [DvRELATIONS]-Kontakt an. Customer Relations for DvISE I Funktionen des Kontextmenüs 1. Legen Sie unterhalb des -Basisarchives Rubriken wie Kunden, Lieferanten oder Interessenten in Form von DvISE-Archives an. Weitere Unterarchives, zum Beispiel mit alphabetischen Registern sind möglich.

Mehr

Rechnungen / Rechnungslegung

Rechnungen / Rechnungslegung BESCHREIBUNG Rechnungen / Rechnungslegung Casablanca Hotelsoftware Rechnungslegung (Letzte Aktualisierung: 21.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Rechnung erstellen... 3 2.1 Rechnung mit Rechnungsnummer für

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version Q1/2012 bietet repdoc Werkstattsoftware eine

Mehr

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden:

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden: Inhalt: 1)Medien auf Server laden 2)Bilder in einem Beitrag verwenden 3)Bilder in Beitrag skalieren (Größe verändern) 4)Dateien (z.b. pdf) hochladen und verlinken Joomla Medien Verwaltung Dreh- und Angelpunkt

Mehr

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. Korrespondenz... 2 1.1 Voreinstellungen... 3 1.1.1 Signatur... 3 1.1.2 Erstellung einer Vorlage für eine E-Mail... 5 1.2 Versenden einer E-Mail aus dem Korrespondenz-Modul...

Mehr

Mandant neu anlegen (SQL) Sage 50. Customer Services

Mandant neu anlegen (SQL) Sage 50. Customer Services Mandant neu anlegen (SQL) Sage 50 Customer Services Mandant neu anlegen (SQL) Im Rechnungswesen können Sie so viele Mandanten eröffnen, wie Sie wünschen. Dabei ist jeder Mandant individuell auf Ihre Firma

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG. diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg Basel Tel

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG. diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg Basel Tel FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg 10 4054 Basel Tel. 061 281 21 18 www.diazzo.ch BEDIENUNGSANLEITUNG FASTPLOT2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Neues Login erstellen 3 2. Passwort

Mehr

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE:

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE: MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE: XT:COMMERCE PLUGIN BB ATTRIBUTES (TECHNISCHE DATEN) XT:COMMERCE PLUGIN BB ATTRIBUTES (TECHNISCHE DATEN) Das xt:commerce Plugin BB Attributes (Technische Daten) ermöglicht

Mehr

Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen

Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen Sie können in raum level bequem bestimmte Adressen exportierten, um diese beispielsweise einem Marketingbüro als Datei für die Weiterverarbeitung bereitzustellen.

Mehr

1 BENUTZER BENUTZER ERSTELLEN BENUTZER BEARBEITEN BENUTZER LÖSCHEN 7 2 DATENVERBINDUNGEN 8

1 BENUTZER BENUTZER ERSTELLEN BENUTZER BEARBEITEN BENUTZER LÖSCHEN 7 2 DATENVERBINDUNGEN 8 Praxis App Inhaltsverzeichnis 1 BENUTZER 3 1.1 BENUTZER ERSTELLEN 3 1.2 BENUTZER BEARBEITEN 6 1.3 BENUTZER LÖSCHEN 7 2 DATENVERBINDUNGEN 8 3 DECKBLATT 9 3.1 DECKBLATT VERWENDEN 9 3.2 DECKBLATT SELBER ERSTELLEN

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Laden Sie sich die Version für M-Soft unter

Laden Sie sich die Version für M-Soft unter Installationsanweisung mit Einstellungsinformationen Wichtiger Installationshinweis: Bitte installieren Sie Dachtools, bei einer Einzelplatzinstallation, in dem vorgeschlagenen Ordner. Dies ist Standardmäßig

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG Industriestrasse 8 6300 Zug Tel. 041 710 67 80 Fax. 041 710 67 75 www.reprohuesser.ch 06.06.2008 BEDIENUNGSANLEITUNG FASTPLOT2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Neues

Mehr

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min) IT.S FAIR Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kunden oder Fahrer an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion

Mehr

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

Handbuch Listengenerator Listengenerator

Handbuch Listengenerator Listengenerator Handbuch Listengenerator Im Hauptmenü anklicken: Sonstiges Listengenerator Copyright by r+w data 2012 Bedienungsanleitung Listengenerator Seite 1 Alternativ kann man den Listengenerator auch in dem Modul

Mehr

Ein PDF-Dokument möglichst sicher ins Internet oder Intranet stellen.

Ein PDF-Dokument möglichst sicher ins Internet oder Intranet stellen. Ein PDF-Dokument möglichst sicher ins Internet oder Intranet stellen. Als Vorrausetzung für die Dokumentenbearbeitung benötigen Sie das Programm AdobeAcrobat Pro ab Version 9 und Word ab der Version Word

Mehr

Einführung in die Lernplattform von VR-Bildung.de

Einführung in die Lernplattform von VR-Bildung.de Einführung in die Lernplattform von VR-Bildung.de Bildungsmanager 0 S e i t e Die Anmeldung Sie loggen sich auf der Plattform mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein. Sollten Sie Ihr Passwort einmal vergessen

Mehr

Ihr neues Modul im TManager. Der Belegungsplan

Ihr neues Modul im TManager. Der Belegungsplan Ihr neues Modul im TManager Der Belegungsplan 1 Der Belegungsplan ist ein eigenes kleines Reservierungssystem, mit dem Sie Eigenbelegungen direkt einbuchen können. Außerdem können Sie hier interne Informationen

Mehr

OPERATIONS QUALITY. Gebrauchsanleitung. Verwaltung Rücklieferungen. Altteile

OPERATIONS QUALITY. Gebrauchsanleitung. Verwaltung Rücklieferungen. Altteile OPERATIONS QUALITY Gebrauchsanleitung Verwaltung Rücklieferungen Altteile Inhaltsverzeichnis 1. Zugang zur Verwaltung Rücklieferungen...Seite 2 2. Altteile...Seite 3 3. Altteile ausgenommen Garantie...Seite

Mehr

GEORG neue Kostenordnung NW einbinden

GEORG neue Kostenordnung NW einbinden GEORG neue Kostenordnung NW einbinden Einbindung der Verordnung zur Umsetzung der Open Data Prinzipien für Geobasisdaten zum 01.01.2017 in GEORG Die o.g. Verordnung wurde von uns in GEORG integriert, so

Mehr

Modul ProfiReifeneinlagerung

Modul ProfiReifeneinlagerung Modul ProfiReifeneinlagerung Einleitung Abb.: ProfiReifeneinlagerung Wichtig: Die Reifeneinlagerung ist ein Zusatzmodul zu Profi32 und muss gesondert gekauft werden. Grundfunktion Die Reifeneinlagerung

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

Tabellen / Textbausteine bearbeiten

Tabellen / Textbausteine bearbeiten Tabellen / Textbausteine bearbeiten Dateien und Verzeichnisse...1 Tabellen-Dateien der WinIBW 1.3...1 Standard-Tabellen...1 Neue Tabelle...2 Tabellen-Dateien bearbeiten...3 Textbausteine hinzufügen...4

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer Mechthild Trilling-Piest Den Ordner öffnen, in den die Bilder abgelegt werden sollen (am besten richtet man sich zum

Mehr

Handbuch Änderungen Version zu Version 2.08 Stand Seite 1

Handbuch Änderungen Version zu Version 2.08 Stand Seite 1 Handbuch Änderungen Version 2.10 zu Version 2.08 Stand 11.08.2016 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Neue Gangauswahl...3Fehler! Ungü 3. Neue Buchungen per PLU...5 3. Apple AirPrint Drucker

Mehr

BsMotor. Die Software benötigt das Datenbanksystem BDE (wird mitgeliefert)

BsMotor. Die Software benötigt das Datenbanksystem BDE (wird mitgeliefert) BsMotor BsMotor ist eine Lösung für Firmen, die keinen automatischen Prüfstand einsetzen. Diese Software wurde für Instandsetzer von elektrischen Motore entwickelt. Geben Sie Ihren Kunden ein Prüfprotokoll

Mehr

Zentralen -Dienst konfigurieren (AdvoluxMailService)

Zentralen  -Dienst konfigurieren (AdvoluxMailService) E-Mail in Advolux (Stand Oktober 2018 ab Version 4.1) Update von früheren Versionen von Advolux Vor dem Update auf die Version 4.1 beachten Sie bitte Folgendes: Abweichend von früheren Versionen wird der

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

Bedienungsanleitung PC-SOFT. Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S

Bedienungsanleitung PC-SOFT. Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S Bedienungsanleitung PC-SOFT Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S I HALTSVERZEICH IS 1. Einleitung 3 2. Systemvoraussetzungen 3 3. Installation der Software PC-Soft 3.0 3

Mehr

Allgemeines SEPA-Umstellung abgeschlossen Zusatzmodul: Bezahlung von Abrechnungen per Mausklick Inventar... 3

Allgemeines SEPA-Umstellung abgeschlossen Zusatzmodul: Bezahlung von Abrechnungen per Mausklick Inventar... 3 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines... 2 SEPAUmstellung abgeschlossen... 2 Zusatzmodul: Bezahlung von Abrechnungen per Mausklick... 2 Inventar... 3 BilderVorschau verbessert... 3 lottissimo... 5 Übergabe explizit

Mehr

Beschreibung der Finanzbuchhaltungsschnittstelle

Beschreibung der Finanzbuchhaltungsschnittstelle Beschreibung der Finanzbuchhaltungsschnittstelle (AM/2datev) Format der Schnittstelle AM/2 erstellt Dateien im Datev KNE -Format. Dieses Format ist im Datev Schnittstellen-Entwicklungsleitfaden (SELF)

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

ModernOffice - Outlook-Synchronisation

ModernOffice - Outlook-Synchronisation ModernOffice - Outlook-Synchronisation 1. Beschreibung Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Adressen oder Termine von Modern Office mit Microsoft Outlook auszutauschen. Die Termine werden

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Erste Schritte 2. Wählen Sie unter dem Menüpunkt SEMINARE Ihr Seminar aus.

Erste Schritte 2. Wählen Sie unter dem Menüpunkt SEMINARE Ihr Seminar aus. Erste Schritte 1 Unter www.reifentraining.net gelangen Sie zur Anmeldung. Geben Sie Ihr Passwort ein und bestätigen Sie, dass Sie die AGB gelesen haben. Das MICHELIN Center für Training und Information

Mehr

1 Outlook Schulung Andreas Todt

1 Outlook Schulung Andreas Todt 1 Outlook Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Kontakte erstellen... 1 1.1 Kontakterstellung per erhaltener Visitenkarte... 3 1.2 Kontaktdetails verwenden... 4 1.3 Kontaktgruppen (ehemalige Verteilerlisten)...

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Serienbriefe Version: 7.0 Datum: 08.08.2017 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung, um

Mehr

RV-Win Einzelfälle exportieren/importieren

RV-Win Einzelfälle exportieren/importieren RV-Win Einzelfälle exportieren/importieren RV-Win kann bis zu 10 Einzelfälle in einer Exportdatei speichern. Die Exportdatei kann zur Prüfung an den RV-Win-Support gesendet werden oder zur Datenübertragung

Mehr

Erstellt durch: Jirko Weber jirweb.de

Erstellt durch: Jirko Weber jirweb.de Dokumente im Portable Document Format (kurz PDF) werden im Büroalltag gerne verwendet, um Verträge oder andere wichtige Dokumente abzulegen, oder zu versenden. Dies hat den Vorteil, dass diese Dateien

Mehr

Neues Kontomodul (Rechnungen)

Neues Kontomodul (Rechnungen) BESCHREIBUNG Neues Kontomodul (Rechnungen) Casablanca Hotelsoftware Rechnungen (Letzte Aktualisierung: 01.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Rechnung erstellen... 4 2.1 Rechnung mit Rechnungsnummer für alle

Mehr

Diese Drucklisten rufen Sie auf, indem Sie in der Menüleiste

Diese Drucklisten rufen Sie auf, indem Sie in der Menüleiste Die Drucklisten in evewa sollen Ihnen Routineaufgaben erleichtern, ermöglichen Statistiken zu erstellen und Listen für Mitarbeiterinnen im Besuchsdienst usw. zu erzeugen. Diese Drucklisten rufen Sie auf,

Mehr

Dokumentation TBase Modul Abrechnung. Software DMS TOMAS

Dokumentation TBase Modul Abrechnung. Software DMS TOMAS Dokumentation TBase Modul Abrechnung Software DMS TOMAS Stand: November 2016 2 Inhalt 1. Allgemeines... 4 2. Pflege der eigenen Bankverbindung... 5 3. Erstellen von Provisionsabrechnungen... 8 3.1 Erstellen

Mehr

Content Management System

Content Management System Content Management System Joomla ist ein CMS. Dieses soll von der Website www.joomlaos.de in der aktuellsten Version geladen werden, um es dann auf dem Gratis-Hoster (Anbieter von Web-Platz) zu installieren.

Mehr

Handbuch Rechnung2017

Handbuch Rechnung2017 Handbuch Rechnung2017 Seite 1 Installation 2 2 Einstellungen 2 2.1 Umsatzsteuer / Währung 2 2.2 Preiseingabe 3 2.3 Positionsnummer 3 2.4 Rechnungsnummer 4 2.5 Einheiten 4 2.6 Zusatztext 5 2.7 Briefkopf

Mehr

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug-01008-05.w2k.makro.privat im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Verwendung nur für geschäftliche Belange, ablegen oder Missbrauch durch private

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

myjack Workshop Dokumentenverwaltung Inhalt: Seite 1 Dokumentenliste Seite 2 Vorgang: Dokumente erzeugen und verwenden Seite 4 Vorgang: Externe Dokumente speichern Seite 5 Vorgang: Standard-Dokumente Seite 5 Vorgang: E-Mails hinterlegen Seite

Mehr

Erste Schritte mit Kassa24

Erste Schritte mit Kassa24 Erste Schritte mit Kassa24 Nachdem Sie die App Kassa24 installiert haben, gelangen Sie zu diesem Anmeldefenster: Wählen Sie hier beim ersten Mal den Menüpunkt Neu registrieren Registrieren Sie sich mit

Mehr

DAYLITEMESSAGES FUER DAYLITE

DAYLITEMESSAGES FUER DAYLITE DAYLITEMESSAGES FUER DAYLITE Table of Contents Allgemeines... 3 DayliteMessages für Daylite... 4 Einrichtung... 5 Installation... 6 Lizenzierung... 9 Benutzung...13 Einstellungen...14 SMS Senden...26 Sonstiges...31

Mehr

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 58 851 24 00 Fax +41 58 851 24 10 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH Poststrasse 32 8505 Pfyn Telefon +41 52

Mehr

Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1

Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1 SG März 2009 Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1 Auf www.pressglas-korrespondenz.de - der Website der Pressglas-Korrespondenz - werden alle Artikel im Format PDF (Portable

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Kontaktbox einbauen Mit Schmetterling Quadra können Sie Ihren Kunden Ihre Kontaktdaten und Öffnungszeiten auf Ihrer Homepage in einer speziellen Box vor Augen führen. Dazu steht Ihnen die Kontaktbox in

Mehr

WAGNER ONLINE SENDEN. Bedienungsanleitung für Autoren

WAGNER ONLINE SENDEN. Bedienungsanleitung für Autoren WAGNER ONLINE SENDEN Bedienungsanleitung für Autoren Allgemeine Infos Bitte verwenden Sie den Browser Firefox oder als Alternative den Browser Chrome Bei Erstanmeldung: Ändern Sie bitte bei Ihrer ersten

Mehr

Die derzeit gültige Version ist Adobe Reader XI und hat eine Downloadgröße von 26,6 MB.

Die derzeit gültige Version ist Adobe Reader XI und hat eine Downloadgröße von 26,6 MB. PDF Formulare ausfüllen Adobe Reader downloaden und installieren Um PDF-Dateien überhaupt öffnen zu können, brauch man das Programm Reader. Dieses Programm ist kostenlos erhältlich und z. B. auf der Adobe-Seite

Mehr

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero Kurzanleitung 22.09.2016 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren und Starten... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei

Mehr

Dokumente im ARBEITSPLATZ

Dokumente im ARBEITSPLATZ Dokumente im ARBEITSPLATZ Bereich: ARBEITSPLATZ - Info für Anwender Nr. 86005 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Übergabe von Auswertungen aus Anwendungen an ARBEITSPLATZ

Mehr

Informationen zur Nutzung des Formularservers

Informationen zur Nutzung des Formularservers Informationen zur Nutzung des Formularservers Stand: 08.12.2017 Bedienungsanleitung Formularserver Seite 2 Table of Contents Bedienungsanleitung...2 Nutzungsvoraussetzungen:...4 Betriebssysteme:...4 Browser:...4

Mehr

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009)

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009) Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009) Unwiderstehlich mobil Solseit Redaktion Light Trademark-Notiz Alle in diesem Handbuch erwähnten Produkte oder Trademarks sind Produkte,

Mehr

Hinweise zum Drucken von Postern auf dem A0-Drucker im Rechenzentrum:

Hinweise zum Drucken von Postern auf dem A0-Drucker im Rechenzentrum: Hinweise zum Drucken von Postern auf dem A0-Drucker im Rechenzentrum: Zum Ausducken von Postern bis zum Format A0 steht im Rechenzentrum der Drucker HP Designjet 1050/PS zur verfügung. Da dieser Drucker

Mehr

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Hilfsmittel Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Interne Nachrichten Mit Hilfe der Funktion Interne Nachrichten

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Verträge mit WISO Mein Büro 365 erstellen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Erstellung eines Vertrags... 2 2.1

Mehr

Manual co.task - see your tasks Version 1.1

Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Support: http://www.codeoperator.com/support.php copyright 2007-2010 [CodeOperator] member of synperience Group Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 4 1.1. Voraussetzungen

Mehr

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

Am Ende brauchen Sie diese Rechnung nur noch auszudrucken

Am Ende brauchen Sie diese Rechnung nur noch auszudrucken Schnellstart die erste Rechnung Nachdem Sie die durch die Installation eine Grundkonfiguration vorgenommen haben, können Sie gleich eintauchen und Ihre erste Rechnung erstellen. Dazu müssen Sie im Grunde

Mehr

EDV Service Workshop GmbH. Übernahme von Akten

EDV Service Workshop GmbH. Übernahme von Akten Übergabe von Akten, die von einer Schreibkraft erfasst worden sind Übergabe von Akten zwischen Gerichtsvollziehern Übernahme von Akten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Dienstregister von einer

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

Easylog Sendungsbenachrichtigung

Easylog Sendungsbenachrichtigung Anwendungshandbuch Dokumentversion 1.0 Freigegeben INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES...3 1.1 Informationen zum Dokument...3 1.2 Änderungsübersicht...3 2 ZWECK DES DOKUMENTS...4 3 KURZBESCHREIBUNG...5 4

Mehr

Eingangsrechnungsbuch

Eingangsrechnungsbuch Eingangsrechnungsbuch Schulungsunterlagen Stand: S. Gläser Seite 1 22.05.2009 Inhalt Zweck des ERB... 3 Einrichten des ERBs... 3 Definieren einer Bankverbindung... 3 Zuweisungen im Firmenstamm... 3 Einstellen

Mehr