STADT BLICK. Mitteilungsblatt. Themen dieser Ausgabe: April Dreifachturnhalle Stadt Altdorf investiert in den Tribüneneinbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT BLICK. Mitteilungsblatt. Themen dieser Ausgabe: April Dreifachturnhalle Stadt Altdorf investiert in den Tribüneneinbau"

Transkript

1 STADT BLICK Mitteilungsblatt April 2015 Foto: Hajo Dietz Luftbildfotografie Bei entsprechender Witterung eröffnet das er Freibad am 26. April 2015 die Saison. Themen dieser Ausgabe: Dreifachturnhalle Stadt investiert in den Tribüneneinbau er Musiknacht am 25. April Die Innenstadt wird zur Partymeile er Geschichte Der Vorbote: Kurioses zu Wallensteins Leben und Streben. Teil 1

2 Inhalt Inhaltsverzeichnis Foto: Florian Dankesreiter Bürgermeister aktuell 1 Rathaus aktuell Lenkungsgruppe beschließt neue Projekte für das Citymanagement 2 Best-of -Konzert des Kinder- und Jugendchors zum kleinen Jubiläum 2 Rummelsberger Diakonie weihte neue Kinderkrippe ein 3 Sieben neue Schülerlotsen an der Mittelschule 3 Straßenbenennung im neuen Baugebiet zwischen Rascher Straße und Neumarkter Straße 4 Stadt investiert Euro in den Tribüneneinbau an der Dreifachturnhalle 4 Aus dem Stadtrat Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20 B Südöstlich der Prackenfelser Straße 5 Sitzungsterminplan April Haushalt 2015 Entwicklung Schulden Rücklagen 5 Einnahmen des Verwaltungshaushalts 6 Einnahmen des Vermögenshaushalts 6 Bekanntmachungen Aus dem Ordnungsamt 7 Weitere Bekanntmachungen 8 Kultur VHS Schwarzachtal 9 BI Raumwiderstand 10 Veranstaltungskalender 11 Wir gratulieren 14 Aus den Parteien 16 Geschichte 18 Stadtwerke 19 Impressum Eine Übersicht mit wichtigen Telefonnummern finden Sie am Ende des Stadtblicks! Stad adtb tbli lick Mit itte te ilun gs bl att de r St ad t Altd tdor f

3 Bürgermeister aktuell Foto: Stadt Liebe er Bürgerinnen und Bürger, werden Anliegerbeiträge am Marktplatz erhoben oder nicht, das ist ein Thema, das momentan den Stadtrat beschäftigt. Da aber jetzt ein Besitzer von mehreren Anwesen am Marktplatz mit Leserbriefen und mit div. Schreiben an den Bürgermeister Unwahrheiten verbreitet, möchte ich doch einiges erläutern und die Vorgänge richtigstellen. Damit von vorne herein nicht der Eindruck entsteht, dass ich einfach etwas behaupte, um mich zu rechtfertigen, stelle ich es jedem anheim, ins Rathaus der Stadt zu kommen, um alles, was ich hier schreibe, bei mir einzusehen, seien es nun Behördenschreiben oder Sitzungsniederschriften. Ich möchte versuchen, dies chronologisch aufzuarbeiten. Es ist richtig und dazu stehe ich auch, dass ich in einer Infoveranstaltung zum Marktplatzumbau im Jahr 2007 gesagt habe, an eine Umlegung der Kosten des Marktplatzumbaues auf die Bürger ist nicht gedacht, da der Marktplatz noch in Ordnung und die Umgestaltung allgemeiner Natur sei. Im Jahr 2007, genau am 23. Oktober 2007, wurde in der Stadtratssitzung in der längst fällige Umbau des Marktplatzes behandelt. In dieser Sitzung wurde folgender Beschluss mit 23:0 Stimmen gefasst: Der Stadtrat hat Kenntnis vom Sachverhalt und beschließt, dass für sämtliche durchgeführte Maßnahmen zur Umgestaltung des Marktplatzes mit angrenzenden Nebenbereichen, die eine Beitragspflicht nach den Bestimmungen des Kommunalabgabengesetzes auslösen, keine Beiträge erhoben werden. Ich habe diesen Beschluss mitgetragen und das auch gegenüber den Anwohnern kommuniziert, da ich der Meinung war, der Stadtrat als Souverän kann diesen Beschluss fassen. Wäre nicht im Frühjahr 2012 der Bayer. Kommunale Prüfungsverband gekommen, hätte der Beschluss nach wie vor Gültigkeit gehabt. Der Prüfungsverband hat die Jahresrechnungen 2008 bis 2011 der Stadt geprüft. Diese Prüfer fanden einen Vermerk in den Akten, der mir bis zu dem Zeitpunkt nicht zur Kenntnis gegeben worden war. Es war ein Vermerk zu einer Besprechung im Landratsamt zwischen der Rechtsaufsicht des Landratsamtes und dem Bauamt der Stadt und er besagt, dass man die Anlieger nicht von einem Kostenanteil der Umbaukosten befreien darf. Der Bayer. Prüfungsverband forderte die Stadt auf, diesen rechtswidrigen Beschluss aufzuheben und Herstellungsbeiträge wie vom Landratsamt verlangt einzufordern. Diese Prüfungsbemerkungen des Bayer. Prüfungsverbandes gingen auch an das Landratsamt Nürnberger Land, das als Rechtsaufsicht über die Gemeinden dann die Stadt anwies, diese Prüfungsbemerkungen zu vollziehen. Ich informierte den Stadtrat über die Prüfungsbemerkungen und wir versuchten unter Zuhilfenahme eines Fachanwaltes zu klären, ob wir die Anwohner nicht verschonen können, da wir dies durch unseren Beschluss ja wollten. Aber bereits damals wurde uns vom Anwalt klar gesagt, dass wir uns nicht über Satzungen hinwegsetzen dürfen. Ich versuchte bei allen anderen uns behilflichen Einrichtungen wie dem Städtetag und dem Gemeindetag abzuklären, ob es nicht doch eine rechtliche Möglichkeit gibt, die Erhebung zu vermeiden. Die Rechtsaufsicht des Landratsamtes hat uns wiederholt aufgefordert, die Prüfungsbemerkung nun endlich zu erledigen. Am wurde vom Stadtrat mit 24:0 Stimmen folgender Beschluss gefasst: a) Der fünfte Beschluss des Stadtratsprotokolls vom bezüglich der Marktplatzumgestaltung, der wie folgt lautete: Der Stadtrat hat Kenntnis vom Sachverhalt und beschließt, dass für sämtliche durchgeführte Maßnahmen zur Umgestaltung des Marktplatzes mit angrenzenden Nebenbereichen, die eine Beitragspflicht nach den Bestimmungen des Kommunalabgabengesetzes auslösen, keine Beiträge erhoben werden. wird aufgehoben. b) Die bisherige Ausbaubeitragssatzung vom wird aufgehoben. c) Die Verwaltung wird beauftragt, eine rechtsgültige Ausbaubeitragssatzung vorzubereiten. Mit Hilfe des Bayerischen Gemeindetages wurde dann die Mustersatzung der Gemeinden neu beschlossen und zwar am mit 22:3 Stimmen und damit war die Rechtsgrundlage für die Erhebung der Ausbaubeiträge gegeben. Auch wenn der Leserbriefschreiber immer wieder falsche Behauptungen aufstellt, ist eines klar festzuhalten: Ich habe mich für die Verwaltung entschuldigt, dass die Anwohner nicht früher informiert worden sind, denn ich hoffte immer noch, die Zahlungen verhindern zu können. Ich habe nicht zugegeben, grob fahrlässig gehandelt zu haben, wie er schreibt, sondern gesagt, ich würde grob fahrlässig handeln, wenn ich rechtswidrige Beschlüsse vollziehen würde. Der Innenminister hat übrigens wörtlich an ihn geschrieben: Hat eine Gemeinde wie die Stadt eine Ausbaubeitragssatzung erlassen, sind die Organe der Gemeinde und die Verwaltung daran gebunden und können aus Gründen der Beitragsgerechtigkeit nicht bei einzelnen Straßenbaumaßnahmen Ausnahmen machen. Das Landratsamt Nürnberger Land hat deshalb die Stadt zu Recht veranlasst, den umstrittenen Beschluss des Stadtrates vom , der vorsah, dass für die Umgestaltung des Marktplatzes keine Beiträge erhoben werden, wieder aufzuheben. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Die Kosten des Marktplatzumbaus betrugen 3 Mio., umgelegt werden , das entspricht ca. 4,5 %. Ihr Erich Odörfer Erster Bürgermeister Bürgermeistersprechstunden Die nächste Bürgermeistersprechstunde im April findet statt am: Donnerstag, 23. April 2015, bis 17 Uhr, im Dienstzimmer des Ersten Bürgermeisters im neuen Rathaus Röderstraße 10, I. Stock, Zimmer 1.2. April

4 Rathaus aktuell Beim Treffen der Lenkungsgruppe Anfang März wurden die nächsten Projekte für das Citymanagement diskutiert und festgelegt. Die Lenkungsgruppe ist Aus dem Bürgermeisteramt Lenkungsgruppe beschließt neue Projekte für das Citymanagement ein Gremium bestehend aus privaten und öffentlichen Akteuren, das den Innenstadtentwicklungsprozess in steuert und somit auch entscheidet, welche Projekte das Citymanagement angeht und umsetzt. Besondere Dringlichkeit wird bei dem bereits begonnenen Projekt Homepage Gewerbe gesehen. Die von einer Projektgruppe im letzten Jahr erarbeiteten Vorschläge und Ideen für einen neuen, modernen Internetauftritt der er Gewerbetreibenden sollen nun in die Tat umgesetzt werden. In Anknüpfung an den Einkaufsführer Alles in wird der neue Internetauftritt weiter zur Profilierung s als attraktive Einkaufsstadt mit besonderem Charme beitragen. Außerdem wird das Citymanagement die Vernetzungsmöglichkeiten für Unternehmer und Gewerbetreibende ausbauen. Im Rahmen eines Unternehmerfrühstücks oder -stammtisches sollen der Austausch untereinander gefördert und externe Referenten zu verschiedensten Themen wie Internet und E-Commerce, Schaufenstergestaltung oder Unternehmensnachfolge informiert werden. Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums des Kinder- und Jugendchores der städtischen Musikschule gab es ein Best of an Rock- und Pophits. Eine stimmungsvolle Licht- und eine einwandfreie Tontechnik komplettierten den Abend, der unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Erich Odörfer stand. Der Foto: NIKKO-PHOTO Karl Preu Best-of -Konzert des Kinder- und Jugendchors zum kleinen Jubiläum Rathauschef dankte allen Beteiligten, insbesondere Chorleiter Roland Dannich und Musikschulleiter Klaus Liederer. Die Städtische Musikschule leiste einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Kinder im Vor- und Grundschulalter und sei deswegen unverzichtbar, betonte der Bürgermeister. Dank gebührte auch Hermann Vogel von der Sparkasse Nürnberg für die Förderung des Konzertes. Mit Tage wie diese von den Toten Hosen startet der Chor, der aus 130 Kindern und Jugendlichen besteht. In der Laurentiuskirche ist ausnahmslos jeder Platz besetzt, selbst auf den hintersten Bankreihen, auf denen man eigentlich schon fast nichts mehr sieht, müssen die Leute zusammenrücken, damit noch die letzten Nachzügler Platz haben. Auch bei den darauffolgenden Liedern bleibt der Chor seinem Erfolgsrezept treu: Meist übernehmen zwei bis vier Solisten die Strophen und der Chor singt den Refrain, während die fünfköpfige Band bestehend aus Jörn Robisch (Gitarre), Alexander Beiersdorfer (Bass), Benedikt Tratt (Schlagzeug), Klaus Liederer (Keyboard) und Rainer Buschke (Saxofon) erstaunlich wandlungsfähig das rhythmische und harmonische Fundament übernimmt. Natürlich lässt es sich Chorleiter Roland Dannich nicht nehmen, auch selbst musikalisch in Erscheinung zu treten: Bei Don t Gimme That von den Bosshoss, auch so ein Hit, der seit einigen Jahren landauf, landab durch die deutschen Radiostationen geistert, setzt er mit seinem Gesang die Messlatte zu Beginn der zweiten Konzerthälfte für die Solisten noch einmal höher. Die übrigens wechseln bei den einzelnen Liedern immer durch, so dass insgesamt etwa fünfzehn Solisten den Abend bestreiten von denen die Jüngsten gerade mal die zweite Klasse besuchen. Sie alle eint der Mut und das Können, vor solch großem Publikum zu singen, dabei die richtigen Töne zu treffen und obendrein die Energie weiterzugeben, die die Songs in sich tragen. Bleibt nur eines zu wünschen: Viel Erfolg auch in den nächsten fünf Jahren. 2 April 2015

5 Aus dem Hauptamt Rathaus aktuell Rummelsberger Diakonie weihte Kinderkrippe ein Das Haus der kleinen Talente hat noch freie Plätze Foto: D. Krätzer Offizielle Schlüsselübergabe; von links: Architekt Reinhard Graf, Olaf Forkel (Pädagogische Leitung der Jugendhilfe in der Rummelsberger Diakonie), Vorstand Karl Schulz, Einrichtungsleiterin Christine Engelhardt, Vorstand Harald Frei (Geschäftsführer der Rummelsberger Diakonie) und Bürgermeister Erich Odörfer. Auch in diesem Jahr haben an der Mittelschule sieben neue Schülerlotsen erfolgreich ihre Prüfung bestanden. Im Beisein In weihte jetzt die Rummelsberger Diakonie ihr Haus der kleinen Talente ein, eine Kinderkrippe mit vier Gruppen, mit insgesamt 46 Plätzen für kleine Menschen von sechs Monaten bis sechs Jahren. Zentral und doch ruhig gelegen bietet sie in vier hellen, freundlichen Gruppen tagsüber einen behüteten Platz. Viele Gratulanten aus Politik, Kirche und Diakonie sowie Eltern waren zur feierlichen Einweihungsfeier mit Schlüsselübergabe durch Architekt Reinhard Graf vom Architekturbüro Graf-Keller (Arge-Brauhaus) gekommen. Herzlich begrüßte sie Karl Schulz (Rummelsberger Diakonie) und erinnerte an die seit vielen Jahrzehnten gewachsene vertrauensvolle und enge Verbindung zur Stadt. Den Eltern dankte Schulz für das geschenkte Vertrauen. Für die Stadt gratulierte Bürgermeister Erich Odörfer. Er freue sich insbesondere darüber, dass aus der ursprünglich geplanten einzügigen Krippe am Ende eine vierzügige geworden sei. Er dankte der Rummelsberger Diakonie dafür, dass sie diesen von Bürgermeister Erich Odörfer, Ausbilder Günther Lugert von der Polizeiinspektion und Rainer Purucker von der Verkehrswacht -Feucht erhielten sie aus den Händen von Mittelschulrektor Jörg Baldamus ihre Ausweise. Dieser lobte den Einsatz Schritt gemeinsam mit der Stadt gemacht hat und schloss auch die Leistung von Architekt Reinhard Graf in diesen Dank ein. Das Haus der kleinen Talente stelle für s junge Familien einen bedeutenden Impuls dar. Das sei ihm als Bürgermeister wichtig und er werde die Einrichtung gerne insbesondere auch dabei unterstützen, noch freie Plätze schnellstmöglich zu belegen, sicherte er zu. Die staatliche Förderung des Bauprojektes lag bei über 70 %, die Hälfte der verbleibenden Baukosten habe die Stadt mit großer Überzeugung beigesteuert. Evelyn Kittel-Kleigrewe vom Amt für Familie und Jugend am Landratsamt Lauf überbrachte die Glückwünsche von Landrat Armin Kroder. Weitere Grußredner folgten, darunter Harald Frei (Geschäftsführer der Rummelsberger). Im Oktober letzten Jahres öffnete das Haus der kleinen Talente seine Türen. Sukzessive werden die Gruppen aufgemacht und Krippenplätze sind daher im Augenblick noch verfügbar (Kontakt: Christine Engelhardt Einrichtungsleitung. Tel: , Öffnungszeiten sind Mo- Do von 7 bis 17 und Freitag von 7 bis 16 Uhr. Sieben neue Schülerlotsen an der Mittelschule Bezirksentscheid des Mittelfränkischen Schülerlotsenwettbewerbes findet am 17. April in statt Foto: Stadt der jungen Verkehrshelfer, die sich über ein LED-Leuchtenset und einen Schlüsselanhänger als Geschenk der Verkehrswacht freuten. Auch Rathauschef Odörfer dankte den Schülern herzlich für deren Engagement. Am 17. April findet in der Bezirksentscheid des mittelfränkischen Schülerlotsenwettbewerbes statt. Den vorausgegangenen Kreisentscheid gewannen für die Gebietsverkehrswacht - Feucht Dominik Steltner, gefolgt von Enes Özdemir (Mittelschule ) und Sophia Lesson (Mittelschule Feucht). Dominik und Sophia freuen sich nun auf ihre Teilnahme am Bezirksentscheid des Mittelfränkischen Schülerlotsenwettbewerbs, der in diesem Jahr am 17. April 2015 in stattfindet. April

6 Rathaus aktuell Aus dem Bauamt Das Henneberger Wappen, Standort: Chor der Laurentiuskirche Stadtarchiv Bereits im September 2014 haben wir im STADTBLICK über die Entscheidung des Stadtrates zu den Straßenbenennungen im neuen Baugebiet zwischen der Rascher und der Neumarkter Straße berichtet. Die Zufahrtstraße von der Straßenbenennung im neuen Baugebiet zwischen Rascher Straße und Neumarkter Straße Allianzwappen der Hohenzollern und der Henneberger, Stadtarchiv Das Wappen Sophia von Hennebergs gilt als das älteste bekannte Siegel s. Hieraus erklärt sich auch die Zusammensetzung des örtlichen Aushängeschilds : das Allianzwappen der Hohenzollern und der Henneberger (hennebergische Henne und burggräflicher Schild). Rascher Straße wird nach der Malerin Dora Hitz benannt, die Ringstraße nach Sophia von Henneberg. Beide Frauen waren berühmt und für bedeutsam. Dora Hitz, geboren am 30. März 1856 in bei Nürnberg, war Hofmalerin des rumänischen Königshauses, Mitglied der Novembergruppe und Mitbegründerin der Berliner Sezession. Ihr Geburtshaus befindet sich im ehemaligen Gerberhaus in der Feilturmgasse 9 in. Dora Hitz verbrachte ihre Jugend in Ansbach, besuchte in München die Damenmalschule der Frau Staatsrat Weber. Sie nahm an Ausstellungen teil und gelangte aufgrund ihrer Ergebnisse durch Fürstin Elisabeth von Rumänien an den dortigen Königshof. Zu Studienzwecken hielt sich Dora Hitz unter anderem in Paris, in der Bretagne und der Normandie auf. Nach einem Aufenthalt in Dresden übersiedelte Dora Hitz 1892 nach Berlin, wo sie als Mitglied des Vereins Berliner Künstlerinnen und Kunstfreundinnen Zugang zu großbürgerlichen liberalen Kreisen fand, der ihr viele bedeutende Portraitaufträge verschaffte. Sie gründete eine Damenmalschule, war Gründungsmitglied der Berliner Sezession und Mitglied der Freien Sezession in Berlin. Es verbindet sie eine Freundschaft mit Max Beckmann. Ab 1916 gerät die Malerin durch finanzielle Probleme, Krankheit, auch durch die Folgen des 1. Weltkrieges immer weiter in soziale Isolierung und stirbt im Alter von 68 Jahren am 20. November 1924 in Berlin. Sophia von Henneberg, Erbin von Hildburghausen und Schmalkalden ( ), war mit Albrecht dem Schönen, einem Burggrafen von Nürnberg, verheiratet. Der Bezug zu begründet sich darin, dass von den neuen Landesherren aus dem Geschlecht der Hohenzollern gefördert wurde und sich im 14. Jh. zum Markt entwickelte. Sophia, mittlerweile verwitwete Burggräfin von Nürnberg und damalige Besitzerin s, stiftete am 6. März 1368 diesen Freiheitsbrief, aus dem die Einrichtung eines Wochenmarktes und das Abhalten von sieben Jahrmärkten auf ewige Zeiten hervorgehen. Foto: Stadt Auf Initiative der Schulleitungen des Leibniz-Gymnasiums und der Stadt investiert Euro in den Tribüneneinbau an der Dreifachturnhalle Der Neubau der bisherigen Dreifachturnhalle erhält eine Tribüne, an deren Kosten sich die Stadt mit Euro beteiligt. Mittelschule und im Einvernehmen zwischen dem Landkreis Nürnberger Land, dem Schulverband Mittelschule und der Stadt hatte der Kreisausschuss in seiner Februar-Sitzung den Einbau einer Tribüne in der Dreifachturnhalle am Leibniz-Gymnasium beschlossen. Da für die Kosten von insgesamt Euro eine staatliche Förderung nicht in Anspruch genommen werden kann, haben sich der Landkreis, der Schulverband und die Stadt als freiwillige Leistung auf eine Drittelung der Kosten geeinigt. Im Rahmen der Haushaltsberatungen hatte der Hauptausschuss der Stadt bereits einen empfehlenden Beschluss für den Stadtrat gefasst, wonach eine Beteiligung der Stadt von Euro in den Haushalt 2016 einzustellen ist. Dieser wurde in der Sitzung des Stadtrates vom 26. Februar einstimmig angenommen. Die Regelung der Errichtung und des Betriebes der Dreifach- Schulturnhalle erfolgt über eine Zweckvereinbarung zwischen dem Landkreis Nürnberger Land, dem Schulverband Mittelschule und der Stadt. 4 April 2015

7 Der Stadtrat der Stadt hat in seiner Februar-Sitzung den Satzungsbeschluss für die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20B Südöstlich der Prackenfelser Straße gefasst. Damit wurde die bestehende Ausweisung als Gewerbegebiet in ein Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Seniorenwohnen- und pflege geändert. Auf dem Grundstück soll eine Seniorenpflegeeinrichtung entstehen, welche von der Diakonie Neuendettelsau betrieben wird. Aufgrund des bereits bestehenden Seniorenheimes auf dem benachbarten Grundstück lässt sich ein positiver Effekt auf die dort entstehende und auch die bestehende Bebauung erwarten. Mit der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Bebauungsplan rechtskräftig. Aus dem Stadtrat Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20 B Südöstlich der Prackenfelser Straße Foto: Stadt Hier soll eine Seniorenpflegeeinrichtung entstehen, die von der Diakonie Neuendettelsau betrieben wird. Sitzungsterminplan April 2015* Datum Uhrzeit Thema Ort Uhr Bau- und Umweltausschuss Sitzungssaal Uhr Stadtrat Sitzungssaal Uhr Hauptausschuss Sitzungssaal Bauanträge und Anfragen für die Sitzung am müssen bis spätestens Freitag, , 12 Uhr, dem Bauamt der Stadt, Röderstraße 10, Zimmer 2.4, vorliegen. * Bei Bedarf können Sitzungen hinzukommen oder entfallen. Haushalt 2015 Entwicklung Schulden Rücklagen Grafik: Stadt April

8 Aus dem Stadtrat Einnahmen des Verwaltungshaushalts Art der Einnahmen Jahresrechnung 2013 HhAnsatz 2014 HhAnsatz /- Gegenüberstellung 2014 / 2015 % Grundsteuer A ,33 Grundsteuer B ,67 Grundsteuer A+B ,69 Gewerbesteuer ,94 Einkommenssteuer ,35 Umsatzsteuer ,56 Hundesteuer ,00 Schlüsselzuweisung ,22 sonst. Zuweisungen ,77 Einkommenssteuerersatz+ Grunderwerbssteuer Verwaltung + Betrieb ,81 Sonstige Einnahmen ,28 zusammen ,33 Grafik: Stadt Verwaltung + Betrieb 25% Sonstige Einnahmen 4% Grundsteuer A + B 6% Gewerbesteuer 14% Grafik: Stadt Kreditaufnahmen 19% Zuführg.v.Verw.Hh 25% Rückl. Entnahme 0% Schlüsselzuweisung 10% Hundesteuer 0% sonst. Zuweisungen+ Einkommenssteuerersatz+ Grunderwerbssteuer 5% Umsatzsteuer 2% Einnahmen Verwaltungshaushalt Einkommenssteuer 34% Invest. Förderung 25% Beiträge u.ä. 7% Einnahmen Vermögenshaushalt Darl. Rückflüsse 0% Vermög. Veräussg. 24% Art der Einnahmen Einnahmen des Vermögenshaushalts Jahresrechnung 2013 Haushaltsplan 2014 Haushaltsplan /- gegenüber 2013 % Zuführg.v.Verw.Hh ,00 Rückl.Entnahme Darl.Rückflüsse Vermög.Veräussg ,03 Beiträge u.ä ,95 Invest.Förderung ,62 Kreditaufnahmen zusammen ,85 6 April 2015

9 Aus dem Ordnungsamt Bekanntmachungen Sperrung der Parkflächen auf dem Marktplatz anlässlich des Oster- Marktes am Das Ordnungsamt weist darauf hin, dass am der alljährliche Oster-Markt auf dem Marktplatz stattfindet. Bitte sorgen Sie dafür, dass die für den Markt vorgesehenen Flächen freigehalten werden. Erinnern Sie auch Ihren Nachbarn daran, wenn Sie am Fundsachen Abend vorher nach Hause kommen und dessen Fahrzeug auf einer solchen gesperrten Fläche erkennen. Ein Umsetzen widerrechtlich abgestellter Fahrzeuge ist für den Fahrzeughalter sehr kostenintensiv und sollte darum vermieden werden. Fundtag Fundsache Nokia Handy, Penny-Parkplatz Ohrring (silber), Neumarkter Str Brille mit Etui, Röthenbacher Wald Schlüsselbund mit 2 Schlüsseln und blauem Anhänger 694, Oberer Markt, Sparkasse Damenrad Prince, grau, mit Kindersitz, Schwabenstraße Fahrrad Triumph, lila, Fundort unbekannt MTB MGX, blau, Fundort unbekannt Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die Fahrräder nur nach Terminabsprache im Bauhof besichtigt werden können. Fortschreibung der Einwohnerstatistik Einwohnermeldedaten vom : Anmeldungen: 67 Personen, Abmeldungen: 39 Personen Geburten: 7 Personen, Sterbefälle: 20 Personen Einwohner insgesamt: Personen Hauptwohnung: , Nebenwohnung: Foto: Sieglinde Hungershausen Grabsteinkontrolle Ab Mitte April finden sofern die Witterung es zulässt die jährlichen Grabsteinkontrollen auf den städtischen Friedhöfen (Waldfriedhof, Friedhof Rasch) statt. Dabei wird entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung die Standfestigkeit der Grabsteine überprüft. Insbesondere durch die lange Frostperiode kann es zu Lockerungen der Grabsteine kommen, die dann eine Gefahr für die Besucher unserer Friedhöfe darstellen. Wird bei der Überprüfung festgestellt, dass ein Grabstein locker ist, wird der Nutzungsberechtigte des entsprechenden Grabes darüber informiert und gebeten, es innerhalb einer angemessenen Frist instand zu setzen. Gern helfen wir dann auch bei der Vermittlung einer Fachfirma, wenn der betroffene Nutzungsberechtigte dazu selbst nicht in der Lage ist. Letztmaliger Sprechtag des Finanzamtes Hersbruck am 29. April 2015 Das Finanzamt Hersbruck hält im Kultur-Rathaus der Stadt am Mittwoch, , in der Zeit von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr letztmalig einen Sprechtag ab. Voraussichtlich werden wie in den Vorjahren zwei Mitarbeiter des Finanzamtes anwesend sein. Aufgrund der neuen elektronischen Verfahren können Steuererklärungen nur ausgefüllt und ohne weitere Prüfung entgegengenommen werden. Steuerermäßigungsanträge und andere Anträge können aufgrund der fehlenden Anbindung an die EDV nicht bearbeitet werden. Der Sprechtag ist für Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Umlandes vorgesehen. Rimowa Wellness für Ihre Betten Bettenreinigung Bettenwäsche Bettenpflege Oberer Markt 19a 09187/8330 info@rueger1881.de April

10 Weitere Bekanntmachungen Foto: Stadt Neues aus der Mittags- und Ferienbetreuung Ab dem Schuljahr 2015/16 werden die Gebühren für die Mittags- und Ferienbetreuung der Stadt b. Nürnberg erhöht. Zudem gibt es ab den Herbstferien 2015 auch eine Ganztagesgruppe, d. h., es gibt künftig eine Vormittags- und eine Ganztagesgruppe für jeweils 22 Kinder. Neu ist auch, dass es mittags für alle Ferienkinder ein warmes Essen gibt, wie es viele bereits aus der Mittagsbetreuung kennen. Mittagsbetreuung bis 14 Uhr 40 monatlich Ferienbetreuung mit Mittagsbetreuung bis 13 Uhr 40 je Ferienwoche Mittagsbetreuung incl. Hausaufgabenbetreuung bis Uhr 80 monatlich Ferienbetreuung mit Mittagsbetreuung bis Uhr 80 je Ferienwoche Mittagsbetreuung nach der Ganztagesklasse bis Uhr 40 monatlich Ferienbetreuung ohne Mittagsbetreuung bis 13 Uhr 60 je Ferienwoche Ermäßigung bei Buchung an max. 2 festen Tagen 50 % Ferienbetreuung ohne Mittagsbetreuung bis Uhr 100 je Ferienwoche Das Formular zur Vormerkung in der Mittagsbetreuung im Schuljahr 2015/16 erhalten Eltern von Erstklässlern im Rahmen der Schuleinschreibung am ausgehändigt, derzeitige Mittagsbetreuungskinder erhalten es in KW 17 zugeschickt. Im genannten Zeitraum kann es auch von unserer Webseite (Stichwort Mittagsbetreuung) heruntergeladen werden. Der Wunsch auf Ferienbetreuung wird hierin ebenfalls abgefragt. Bei Interesse wird der Anmeldebogen separat zugeschickt. Das ausgefüllte Formular zur Vormerkung in der Mittagsbetreuung kann während der Anmeldefrist vom bis in der Mittagsbetreuung und im Rathaus der Stadt, Röderstr. 10, (bei Frau Worschech, Zi. 1.7) abgegeben oder per an: mittagsbetreuung@altdorf.de gesendet werden. Nicht vollständig ausgefüllte oder zu spät abgegebene Formulare können leider nicht berücksichtigt Die Gebühren für das Mittagessen wurden nicht erhöht. Sie betragen wie bisher: Bei 1 Essen je Woche 3,45 monatlich Bei 2 Essen je Woche 6,91 monatlich Bei 3 Essen je Woche 10,36 monatlich Bei 4 Essen je Woch 13,82 monatlich Bei 5 Essen je Woche 17,27 monatlich werden bzw. diese Anmeldungen werden gegebenenfalls auf eine Warteliste gesetzt. Erst mit Zusendung der Vereinbarung zur Mittagsbetreuung durch die Stadt (voraussichtlich Anfang Juni) UND der ABGABE der unterschriebenen Vereinbarung durch die Eltern ist die Anmeldung zur Mittagsbetreuung verbindlich. Einladung zu den Bürgerversammlungen Dienstag, 31. März 2015, 20 Uhr für das Stadtgebiet im Sportpark in Freitag, 10. April 2015, 20 Uhr für die Ortsteile Ludersheim und Waldspitze im Feuerwehrhaus in Ludersheim TAGESORDNUNG: 1. Informationsbericht des Bürgermeisters 2. Anfragen, Wünsche und Anträge der BürgerInnen 3. Sonstiges Ich lade Sie herzlich hierzu ein! STADT ALTDORF B. NÜRNBERG Erich Odörfer Erster Bürgermeister Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom eine Gebührenanhebung der Musikschulsatzung um ca. 5 % beschlossen. Neue Gebühren für die städtische Musikschule Die Gebühren gestalten sich ab Schuljahresbeginn 2015/2016, somit ab dem , wie folgt: Jahresschulgeld in Euro ab Vater/Mutter-Kind-Gruppe 300 Musikalische Früherziehung 252 Musikalische Grundausbildung 252 Orff-Spielkreis 348 Bläserklasse 456 Instrumental-Fächer Einzelunterricht 732 Einzelunterricht er Gruppe er Gruppe er Gruppe er Gruppe 360 Ensemble 156 Chor-Beitrag 20 Die Ermäßigung für Geschwister beträgt für den Kurs mit der höheren Gebühr den vollen Betrag und für das 2. Kind 30 % sowie für jedes weitere Kind (ab dem 3. Kind) 50 %. Bereits bestehende Daueraufträge sind entsprechend der neuen Gebührensatzung von den Erziehungsberechtigten anzupassen. 8 April 2015

11 Kartenvorverkaufsstellen für diese Veranstaltung: Kulturamt der Stadt im Kultur-Rathaus, Oberer Markt 2 ( ) Der Bote ( oder ) Buchhandlung Lilliput, Obere Wehd 7 ( ) Spielzeugladen Minimaxi, Türkeistr. 27 ( ) oder an der Tages- bzw. Abendkasse jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn Der Kulturkreis präsentiert: FRÄNKISCHE BLUES-BROTHERS am 17. April, Uhr im Wichernhaus Niemand bringt das fränkische Wesen so knapp und treffend auf den Punkt wie Fitzgerald Kusz. Und als wäre seine Poesie nicht schon Musik genug, hat sich der fränkische Mundart-Lyriker mit dem genialen Gitarristen Klaus Brandl zusammengetan. Momente purer Melancholie, die Klaus Brandl mit seinem Slide-Guitar- Spiel zu schaffen weiß, kontrastieren mit Kusz tragikomischen Texten. Der schaut seinen Landsleuten nicht nur aufs Maul, sondern, was noch viel schlimmer ist, in den Kopf. Sein Erstlingswerk Schweig, Bub! stand mit 720 Vorstellungen 34 Jahre auf dem Spielplan des Nürnberger Staatstheaters. Blues & Kusz ist ein Brückenschlag von der Franken-Lyrik in den Ursprung des Blues. Die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung hat das Unternehmen Petter Ingenieure übernommen. Johannes-Passion am 29. März in der Kirche in Rasch Am Sonntag, dem 29. März 2015, wird um 17 Uhr in der evangelischen Kirche in Rasch die JOHAN- NES-PASSION von Johannes Weyrauch gezeigt. In 1953 in Leipzig uraufgeführt, wurde das Werk für drei Solisten (Sopran, Alt, Bariton und Orgel) komponiert. Im Gegensatz zu den großen Passionen von J. S. Bach, wo die Partie des Evangelisten (Erzähler) immer im Tenor gesungen wird, teilt Weyrauch diesen Bericht auf die drei Solisten auf. Jeder ist also abwechselnd Erzähler, je nach Stimmungsgehalt. Die Christus- Worte, bei Bach immer vom Bass gesungen, lässt Weyrauch dreistimmig erklingen. Die begleitende Orgel ist sparsam eingesetzt, sie spielt nur in den Chorälen solistisch. Die Solisten dieses Konzertes sind: STEFANIE RÜDELL, SOPRAN (C-Moll-Messe und Exultate Jubilate von Mozart, Elias von Mendelssohn) SIGRID LUDWIG, Alt (Gloria von Vivaldi, Musikalische Exequien Kultur VHS Schwarzachtal Foto: PR von Schütz, Telemann-Kantaten), HERBERT BREITER, Bariton (über 650 Konzerte, Johannes- und Matthäus-Passion, Weihnachts- Oratorium von Bach, IX. Symphonie von Beethoven) und DR. REIN- HOLD MORATH, Orgel (zahlreiche Konzerte europaweit mit Fernseh- und CD Aufzeichnungen). Die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung hat die Werbeagentur Logo übernommen. Ausgewählte VHS-Veranstaltungen in Datum Kurs Titel Ort Uhrzeit Mo, Kursstart: Feldenkrais Sonderpädagogisches Förderzentrum bis 20 Uhr Di, Kursstart: QiGong Gymnastikraum 8.30 bis 9.30 Uhr Di, Kursstart: Portraitmalen altes Feuerwehrhaus, Kursraum 1 18 bis 21 Uhr Do, Kursstart: Zumba Gold Neue 2-fach Turnhalle 19 bis 20 Uhr Fr, Kursstart: Italienisch Kompakt Modul 1 altes Feuerwehrhaus, Kursraum 2 16 bis Uhr Sa, Seminar: Permanent wütend oder verärgert? altes Feuerwehrhaus, Kursraum 1 9 bis 13 Uhr Sa, Workshop: Fahrradreparaturen Wichernhaus - Schule, Zi bis 12 Uhr Sa, Barre - Workout an der Stange Gymnastikraum 11 bis Uhr Sa, Workshop: Einstieg ins Schnitzhandwerk altes Feuerwehrhaus, Kursraum 1 9 bis 16 Uhr Mo, Seminar: Psychographie altes Feuerwehrhaus, Kursraum 1 19 bis 22 Uhr Di, Seminar: Von Lebensblockaden befreien Mittelschule bis 21 Uhr Information: / um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Wetterschutz für Ihren Sonnenplatz Terrassenüberdachungen aus Aluminium schützen Ihren Freisitz vor Regen und schlechtem Wetter 09187/5720 glas@meindel.de Ihr Spezialist für Glas und Alu. Info: Maler- und Tapezierarbeiten, Lasur- und Spachteltechnik, Kellerdecken- und Dachbodenisolierung, Fassadenarbeiten und Vollwärmeschutz vom Meisterbetrieb In der Herrnau Tel /45 62 u / , Fax / j.bachmann@malerbetrieb-bachmann.de April

12 BI Raumwiderstand Stromtrasse Das Beteiligungsverfahren hat begonnen Foto: Stefan Eisele Die Bundesnetzagentur hat den aktuellen Netzentwicklungsplan geprüft und stellt ihre Prüfung zur Konsultation. Das bedeutet, dass jede Bürgerin und jeder Bürger bis zum 15. Mai die Möglichkeit hat, dazu Stellung zu nehmen, ihre und seine Meinung kund zu tun, Widerspruch zu äußern. Dabei kommt es ganz klar auf die Masse der Stellungnahmen an. Die erste Konsultation des Netzentwicklungsplanes erbrachte Eingaben, was in München und Berlin nachweislich Eindruck gemacht hat. Damit der Bürgerwille Wirkung zeigt, müssen diesmal noch sehr viel mehr Stellungnahmen zusammenkommen. Was tun? Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Stellungnahme abzugeben. Die BI Raumwiderstand / Burgthann organisiert gemeinsam mit Vertretern der er Stadtratsfraktionen Infostände, an denen man vorbereitete Schreiben unterzeichnen kann. Wer sein Schreiben etwas individueller gestalten will, findet auf ein vorbereitetes Formular mit Textbausteinen. Musterbriefe (s. unten) liegen auch im er Rathaus in der Röderstraße und im Kultur-Rathaus am Marktplatz sowie in einigen Geschäften in aus und können auf der Webseite heruntergeladen werden. So hat wirklich jede und jeder die Gelegenheit, etwas dazu zu tun, damit uns diese verfehlte Energiepolitik erspart bleibt. Es kommt auf jede Stellungnahme an, senden Sie also ruhig von jedem Familienmitglied eine. Helfen Sie mit, unsere Heimat zu schützen und eine sinnvolle, nachhaltige und bezahlbare Energiewende sicherzustellen. BI Raumwiderstand / Burgthann Stefan Eisele, Jutta Nauhardt- Müller und Ralph Kubala Sehr geehrte Damen und Herren, zum NEP Strom 2014/ 2. Entwurf vom gebe ich folgende Stellungnahme ab. Sie bezieht sich sowohl auf allgemeine Hinweise zum Thema Netzausbau durch HGÜ-Trassen als auch auf die Süd-Ost-Verbindung Korridor D HGÜ-Verbindung Sachsen-Anhalt Bayern: Der Bau der HGÜ-Leitungen ist ein groß angelegtes und teures Generationenprojekt. Es ist nicht nachvollziehbar, dass ein solches Projekt von der Bedarfsfeststellung über die Bewertung der Stellungnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen der Konsultation bis zum Bau der Trassen den vier Übertragungsnetzbetreibern, die letztlich ein finanzielles Interesse am größtmöglichen Ausbau haben, übertragen wird. Der Energiedialog in Bayern hat deutlich gezeigt, dass der Ausbau der HGÜ-Netze überdimensioniert ist und gerade die Süd-Ost-Leitung (Korridor D) - hauptsächlich der zukünftigen Einspeisung von Braunkohlestrom und dem internationalen Stromhandel dient, für die Versorgungssicherheit Bayerns aber nicht erforderlich ist. Auf die Ergebnisse des Bayerischen Energiedialogs (stark verkürzt: 2 X) wird weder im NEP 2014/2. Entwurf noch in den Prüfungsergebnissen der BNetzA eingegangen, ebenso wenig wie auf die über Stellungnahmen zum NEP 2014/1. Entwurf, die von den ÜNB lapidar als Serienbriefe verunglimpft wurden. Dagegen verwehre ich mich ausdrücklich; dieser Brief entspricht meiner persönlichen Meinung und ist persönlich von mir unterzeichnet. Ich unterstütze die Forderungen der Bürgerinitiative Raumwiderstand /Burgthann bezüglich der geplanten Netzausbaumaßnahmen Korridor D des NEP Strom 2014/II wie folgt: - Alle die HGÜ-Trassen betreffenden Planungen müssen mit sofortiger Wirkung gestoppt werden. - Vor weiteren Planungen muss erst die Notwendigkeit der Trassen durch unabhängige und neutrale Gutachter zweifelsfrei festgestellt werden. Entsprechend dem NOVA-Prinzip muss der Ausbau bestehender Leitungen forciert und der Neubau von Leitungen zurückgestellt werden. - Kein Ausbau der HGÜ-Trassen mit ungewissen gesundheitlichen Risiken, Bedrohung von Landschafts- und Trinkwasserschutzgebieten, massiver Umweltschädigung durch den Trassenverlauf mit dazugehöriger Infrastruktur sowie mit negativem Einfluss auf regionale Entwicklungsmöglichkeiten und Wertschöpfung, auf Tourismus und Landwirtschaft. - Kein Ausbau des HGÜ-Netzes zum Nachteil der Allgemeinheit durch Umlegung der Kosten des Leitungsausbaus und zu Gunsten kapitalstarker Finanzinvestoren (Banken, Versicherungen u. a.), deren Investition mit einer Eigenkapitalrendite von 9,05 % abgesichert ist. Name: Vorname: Straße: Wohnort: Datum: Unterschrift: 10 April 2015

13 Veranstaltungskalender April 2015 Donnerstag, 9. April er Frauenbund, Osterbrunnen Fahrt im Nürnberger Land, Roncalli-Haus, Bayernstraße 4 Vorlesenachmittag für Kinder von 3 8 Jahren, kath. Bücherei, Neumarkter Straße 18 Freitag, 10. April JUZ: Badminton ab 12 Jahre Bürgerversammlung Ludersheim und Waldspitze, Feuerwehrhaus Ludersheim Samstag, 11. April Partnerschaftsverein, Weinfahrt nach Sommerach/Main mit Besichtigung Schloss Pommersfelden Montag, 13. April Dämmerschoppen Altstadtfreunde, Goldener Ochse, Unterer Markt Dienstag, 14. April DAV-Vortrag Die höchsten Wandergipfel der Alpen, Eintritt 5, Sportpark Heumannstraße Mittwoch, 15. April Caritas Krankenpflegeverein für die Angehörigengruppe: Wilfried Nester trägt Gedichte in fränkischer Mundart vor, Roncalli-Haus, Bayernstraße 4 Freitag, 17. April JUZ: Klettern ab 12 Jahre Kulturkreis, Best of Blues & Kusz, Betsaal, Wichernhaus Treffen um Uhr 15 Uhr 16 Uhr 20 Uhr Uhr 20 Uhr 9 11 Uhr 15 Uhr Uhr Samstag, 18. April Baumveredelungskurs Gartenbauverein, 10 Uhr Streuobstwiese Ernhofer Weg, bei schlechtem Wetter Mosthaus 20. er Stadtmeisterschaft Skat, Gasthaus Goldener Ochse, Unterer Markt Terminvereinbarung unter: Mobil Telefon Hangstraße Leinburg Granit Gartengestaltung & -pflege GARTENPFLEGE BAUMSCHNITT HECKENSCHNITT PFLASTERN ZAUNBAU ROLLRASEN TERRASSENBAU GEHWEGE TROCKENMAUER Sonntag, 19. April Festgottesdient mit Konfirmation, Laurentiuskirche Mittwoch, 22. April Fürstenschlagverein JHV mit Neuwahlen, Sportpark Heumannstr. Donnerstag, 23. April Bürgermeister-Sprechstunde, Röderstraße 10 Veranstaltungskalender Freitag, 24. April Der Fürstenschlag putzt sich raus, Treffpunkt Garagenhof Badener Str. Neubürgerempfang für geladene Neu-er-/innen, Sitzungssaal, Rathaus Röderstraße Sprechtage im Kultur-Rathaus 9.30 Uhr Uhr Uhr 15 Uhr 16 Uhr Samstag, 25. April Aktion putzt sich raus, in und um ab 9.30 Uhr 12. er Musiknacht JUZ Musiknacht Sonntag, 26. April Festgottesdienst mit Firmung, kath. Kirche, 9.30 Uhr Neumarkter Str. 18 Festgottesdienst mit Konfirmation, Laurentiuskirche 9.30 Uhr Wanderung im Rahmen von BayernTourNatur, Treffpunkt Uhr vor dem Gasthaus Zur Linde, Hagenhausen Mittwoch, 29. April Außensprechtag des Finanzamtes Hersbruck, Details s. Hinweis auf Seite 8, Bekanntmachungen Donnerstag, 30. April Vortrag Venenschwäche aus interdisziplinärer Sicht, Krankenhaus Uhr Sprechtage VdK: jeden 1. und 3. Donnerstag von 9 bis 11 Uhr Termine April: 2. 4., jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat: Vdk-Lotsen von Uhr, Termine April: und Sprechtage Bauernverband: jeden 2. und 4. Dienstag von 8.30 bis Uhr Termine April: und Sprechtage Aktivsenioren: Voranmeldung: , Uhr Termin April: Dienstag, 7. 4 Sprechtage er Freiwilligenagentur: jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr Citymanagerin Katharina Haas: jeden Dienstag von 16 bis 19 Uhr und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr Landratsamt-Außenstelle Oberer Markt 2 (Kultur-Rathaus), Tel: (Zentrale), Fax: info@nuernberger-land.de Öffnungszeiten der KFZ-Zulassung: Di, Mi und Fr 8-12 Uhr Öffnungszeiten der weiteren Fachstellen: Di bis Fr 8-12 Uhr; Mo, Mi und Do Uhr Dienstag und Freitag Nachmittag geschlossen April

14 Veranstaltungskalender Luftbilderausstellung vor 56 Jahren erscheint als Buch Foto: Stadt Die Ausstellung vor 56 Jahren wird als Buch veröffentlicht. Im Bild Bürgermeister Erich Odörfer und Thomas Dannhorn vom Archiv der Stadt. 12. Kult Ja, das ist die er Musiknacht. Denn über 150 Bands & über Kneipenwanderer in 11 Jahren sprechen für sich. Und damit auch die 12. Auflage wieder eine unvergessliche, musikalische Nacht für Livebegeisterte wird, wurde erneut ein abwechslungsreiches Festivalprogramm zusammengestellt. Wandern Sie durch die schöne er Altstadt und erleben Sie die unterschiedlichsten Stilrichtungen. Egal ob mitsingen, mittanzen oder einfach nur zuhören, all das 25. April x 2 Eintrittskarten zu gewinnen ist möglich bei der er Musiknacht. Rock, Pop, Boogie, Italo-Pop, Soul, Latino & Funk erwarten Sie in der er Gastronomie und im Kultur-Rathaus. 5 x 2 Freikarten gibt es auch hier im Stadtblick zu gewinnen. Wann findet die 12. er Musiknacht statt? Rufen Sie uns mit der Antwort am Montag, 30. März, in der Zeit von Uhr unter: an. Den ersten fünf Anrufern winkt freier Eintritt zur er Musiknacht am 25. April Foto: Palo Santo Die Luftbilder, die ein unbekannter Pilot am 24. April 1958 von, Ziegelhütte, Lochmannshof, Prackenfels, Prethalmühle, Hagenhausen, Schleifmühle, Rasch und Ludersheim gemacht hat, waren Gegenstand einer Ausstellung im Kultur-Rathaus, die auf großes Interesse der er Bevölkerung gestoßen ist. Wie in der Januar-Ausgabe des STADTBLICK berichtet, nimmt nun das geplante Buch über die Ausstellung konkrete Formen an. Auf 130 Seiten werden im Format DIN-A 4 quer alle 114 gezeigten Fotos mit ergänzenden Texten und einer kurzen Zusammenfassung zur Geschichte des jeweiligen Ortes abgebildet. In Kooperation mit dem beauftragten Verlag PH.C.W. SCHMIDT bereitet Thomas Dannhorn vom Archiv der Stadt derzeit die inhaltliche Gestaltung des Buches vor, das schnellstmöglich in einer Auflage von 500 Exemplaren erscheinen wird /95300 Fahrplan Giftmobil im April: Mittwoch, 8. April Uhr, Eismannsberg, Feuerwehrhaus Hainesgasse Straßenreinigungstermine im April: Stadtgebiet donnerstags-und freitags am: 9./10.4.; 23./24.4., 20./21.11., 27./ Ortsteile Lenzenberg, Rasch, Grünsberg und Weinhof donnerstags am: 9.4., Ortsteil Röthenbach mittwochs am: 8.4., Ihr Friseur in... In der 5. Generation ein Begriff in Schnitt, Form und Farbe Salon Martin- Fleischmann Collegiengasse 6 Tel / Konfirmation, Kommunion, alle Artikel dazu finden Sie bei uns. Wir freuen uns auf Sie. Judenbühl 1, 09187/5342 missionsbuchhandlung-altdorf@t-online.de 12 April 2015

15 Wallenstein-Festspiele: 27. Juni bis 26. Juli 2015 Die Wallenstein-Festspiele 2012 waren finanziell nicht so erfolgreich wie erhofft. Neben hausgemachten Fehlern spielen auch Faktoren wie Wetter, Konkurrenz-Veranstaltungen oder Fußball-EM eine Rolle. Im Vergleich zu 2009 fiel jedoch ein Punkt ins Auge: Die Kooperation mit Tucher-Bräu. Tucher verteilte damals Flyer, stattete LKWs mit Plakaten aus und brachte Wallenstein-Bierdeckel heraus. Im Gegenzug verpflichtete sich der Wallenstein-Festspielverein, über die Gruppen des Lagerlebens ausschließlich Tucher-Bier zu verkaufen. Für diese Saison entschied man sich für eine erneute Kooperation, um die Breitenwirkung der Tucher-Aktionen für sich zu nutzen Wallenstein-Flyer gingen an Tucher, die in Bierkästen über die Getränke-Märkte in die Haushalte gelangen. Bierdeckel wurden gedruckt und an die Gastronomie in der gesamten Metropolregion verteilt. Und die Tucher-LKWs fahren wieder mit Wallensteinplakaten durch ganz Nordbayern. Als Gegenleistung druckt der Wallenstein-Festspielverein das Tucher-Logo auf seinen Werbemitteln ab und verkauft auf dem Marktplatz nur Tucher- Biere. Den Gruppen des Lagerlebens steht dafür die gesamte Palette des Tucher-Sortiments zur Verfügung zum Beispiel stehen auch Grüner oder Zirndorfer zur Wahl. Die er Firma Getränke Münz übernimmt wie in den vergangenen Saisons die Verteilung an die Gruppen im Auftrag der Tucher-Bräu. Gruppen, die noch nicht wissen, welches Bier sie nehmen sollen oder wollen, sei ein Besuch bei Getränke Münz empfohlen. Da können für die Entscheidungsfindung beliebig viele Testfläschchen käuflich erworben werden. Eine Abordnung des Wallenstein-Festspielvereins mit Vertretern der Marktplatzgruppen war bereits im Oktober letzten Jahres zur Brauereiführung mit anschließendem Imbiss bei Tucher eingeladen. Im Mai präsentiert Tucher die Wallenstein-Festspiele bei einem großen Pressetermin. Veranstaltungskalender bei Nürnberg Wallenstein Festspiele 27. Juni bis 26. Juli Dieser Flyer steckt in jedem Bierkasten, der die Tucher-Brauerei verlässt Foto: Wallenstein-Festspielverein Die Geschichte von Schillers Wallenstein in Michael Abendroth bei den Proben 2012 mit Sarah Christl, die damals die Aufwärterin spielte und heuer als Thekla zu sehen ist Es lag auf der Hand: Im ersten Teil der Schiller schen Trilogie Wallensteins Lager wird die Karzer- Geschichte erzählt, die das Zentrum des Volksstücks ist. Früh hatte deshalb der erste Vorsitzende des Wallenstein-Festspielvereins, Dr. Heinrich Bergmann, die Idee, Schillers Wallensteins Lager ins Rahmenprogramm aufzunehmen war es dann soweit: Unterstützt von den Wespen, der Theatergruppe des Wallenstein-Festspielvereins, inszenierte Horst Eisel Wallensteins Lager. Der erste Teil der Trilogie erwies sich allerdings als nicht abendfüllend. So musste der Abend immer musikalisch aufgefüllt werden übernahm Michael Abendroth die Regie. Er wob um das Lager Szenen aus dem zweiten und dritten Teil der Trilogie. Der Titel: In Wallensteins Lager. Das Grundkonzept war, Wallenstein selbst nicht auftreten zu lassen. Seine vielschichtige Figur sollte durch die Erzählungen seiner Soldaten und Generäle deutlich werden. Michael Abendroth entwickelte diese Version ständig weiter, bis es 2000 zu einer großen Veränderung kam. In Abendroths neuester Fassung betrat auch der berühmte Feldherr die Bühne verkörpert durch Richard Winter. Neben ihm zu sehen waren Petra Stahmer als Herzogin, Matthias Ihr leistungsstarker Partner rund um s Auto Mazda-Vertragshändler Dekra-Prüfstelle Klimaservice Unfallinstandsetzung Spur-/Achsvermessung Leihwagen Reifenservice Glasservice Rep., HU, AU für alle Fabrikate Auto-Schwemmer GmbH Leinburg-Weißenbrunn, Weißenbrunner Hauptstr /1578, auto-schwemmer.mazda@t-online.de Nester als Octavio, Julia Winter als Thekla. Richard Winter blieb fortan Abendroths Sparringspartner für die Weiterentwicklung der Inszenierung. Bis 2012 war Richard Winter der Wallenstein ist er nur noch Assistent von Regisseur Abendroth, aber er hat sicher seinen Anteil an der allerneuesten Fassung der Schiller-Trilogie. Zahlreiche Darsteller haben in den Jahren seit 1979 mitgewirkt. Viele haben eine typische Wallenstein-Karriere hingelegt: erst als Soldatenjunge oder Rekrut, dann Max Piccolomini oder Jäger, später Wachtmeister oder Feldmarschall, schließlich Octavio Piccolomini oder gar Wallenstein. So dienten sich auch viele der neuen Hauptdarsteller hoch: Udo Gerstacker war Jäger, Octavio und jetzt ist er Wallenstein. Wolfgang Völkl begann als Soldatenjunge, war Rekrut, Seni, Max Piccolomini und heuer spielt er den Kriegsrat von Questenberg. Die Rollen der beiden im Volksstück sind hierbei nicht erwähnt. Manchmal gibt es auch Quereinsteiger wie Bernd Fischer, der dieses Jahr als Octavio Piccolomini seine Wallenstein-Premiere feiert oder Tom Trobisch, der als Dragonerchef Buttler debütiert. Und manche halten lange an ihrer Rolle fest: Von 1988 bis 2012 spielte Ilse Winter ihre Gräfin Terzky und Peter Bernhard war genauso lange Kriegsrat von Questenberg. Aber das ist eher die Ausnahme. April

16 Wir gratulieren Foto: Alex Blinten Das Hotel der Technischen Akademie Wuppertal in gibt es bereits seit 20 Jahren. Jetzt ist das in unmittelbarer Nähe zur S-Bahn-Haltestelle gelegene Haus zertifiziert worden und kann sich mit drei Sternen schmücken, die der Bayerische Foto: Alex Blinten Drei Sterne für das TAW-Hotel Haus wurde vom Hotel- und Gaststättenverband zertifiziert Damaris Stiebel (links) und ihre Kolleginnen Irene Strobel und Christina Rosemeier nahmen von Bürgermeister Erich Odörfer die Glückwünsche zur 3-Sterne-Zertifizierung entgegen Walter Geißler, Geschäftsführer der Stadtwerke, hat im Kreis von Kollegen, Vertretern des Aufsichtsrates der Stadtwerke und Abteilungsleitern der Stadt seinen 60. Geburtstag gefeiert. Bürgermeister Erich Odörfer und Landrat Armin Kroder würdigten die Leistungen des ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet des Energieversorgungsmanagements. Seit sieben Jahren ist der gebürtige Franke nun Geschäftsführer der er Stadtwerke. Zuvor war er in leitender Position beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft in Berlin tätig und war als Entwicklungshelfer nach der Hotel- und Gaststättenverband vergibt. Hat man die Unterbringungsmöglichkeiten in den Anfangsjahren lediglich für Teilnehmer von TAW- Seminaren in genutzt, so öffnete man das Hotel später auch für externe er Unternehmen, die am Ort Veranstaltungen durchführen, zu Informationen oder Seminaren einladen. Zwischenzeitlich können die Übernachtungsmöglichkeiten auch von Privatleuten gebucht werden. Und diese Möglichkeit wird immer häufiger genutzt. Kein Wunder Wende mehrere Jahre bei den kommunalen Werken in Aschersleben in Sachsen-Anhalt. Von 1970 bis 1993 arbeitete Geißler für die EWAG in Nürnberg, wo er auch seine Ausbildung machte. Unsere Stadtwerke haben eine gute Bilanz, das hängt auch mit der hervorragenden Arbeit von Walter gibt es in doch zu wenig Hotelzimmer. Wer hier ein Zimmer sucht, bekommt häufig die Auskunft, dass die begrenzten Kapazitäten vor Ort ausgebucht sind und man sich in der Nachbarschaft um eine Unterbringung kümmern muss. Darauf wies Bürgermeister Erich Odörfer hin, der TAW-Produktmanagerin Damaris Stiefel und deren Kolleginnen zur Zertifizierung des Hotels beglückwünschte. Die 26 Zimmer im er Weiterbildungszentrum sind hoch willkommen, die Stadt beispielsweise bringt hier immer wieder Gäste aus Partnerkommunen unter, die besuchen. Für uns ist die Auszeichnung mit drei Sternen ein Meilenstein. Wir haben dafür einiges investiert und die Zimmer auf ein hervorragendes 3 Sterne Niveau gebracht. Dabei haben wir darauf geachtet, dass wir in Dinge mit hohem Nutzwert für den Gast investieren: entspanntes Schlafen, schnelles WLAN, moderne TV-Geräte, angenehmes Bad-Ambiente und vieles mehr., sagt Damaris Stiefel. Die 3-Sterne-Klassifizierung gilt für drei Jahre steht eine Rezertifizierung an. Stadtwerke-Geschäftsführer Walter Geißler feierte seinen 60. Geburtstag (von links) Bürgermeister Erich Odörfer, Stadtwerke-Geschäftsführer Walter Geißler und dessen Ehefrau Maria. Geißler zusammen., stellte Erich Odörfer anlässlich des Geburtstagsempfangs im er Sportpark fest. Und Odörfer erinnerte daran, dass Geißler es mit einem seiner Hobbys ins Guiness-Buch der Rekorde schaffte. Der Jubilar hat die weltweit größte Sammlung an Weizenbiergläsern. Über 5000 Gläser von rund 1500 verschiedenen Brauereien hat der passionierte Sammler über die Jahrzehnte zusammengetragen und präsentiert sie in einem eigenen Museum in Nürnberg ( Die Fotografie ist eine weitere Leidenschaft des Jubilars, der sich bei den zahlreichen Kollegen, den Mitarbeitern von Stadtwerken und Stadt sowie beim Bürgermeister für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren bedankte. Kreuz und quer hat ihn seine berufliche Laufbahn über die Jahrzehnte durch Deutschland geführt. In fühlt er sich nun seit sieben Jahren als Geschäftsführer der Stadtwerke wohl. Und so soll es bis zum Ende der beruflichen Karriere bleiben, sagt Walter Geißler. 14 April 2015

17 Foto: Lorenz Märtl Feldgeschworene geehrt Für ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Feldgeschworene im Landkreis Nürnberger Land wurden auch die er Hermann Waller und Leonhard Pühler gewürdigt, die beide seit 25 Jahren im Einsatz sind. Bürgermeister Erich Odörfer gratulierte herzlich im Namen der Stadt und übergab eine Urkunde und ein Präsent. Im Bild der Rathauschef mit Hermann Waller, nicht teilnehmen konnte Leonhard Pühler. Foto: Sieglinde Hungershausen Wir gratulieren Mathilde Sobel beging im Seniorenhof ihren 90. Geburtstag. Leiterin Christa Wild gratulierte der lebhaften Senioren recht herzlich und überreichte einen Blumenstrauß. Dr. Johann Pöllot, der Dritte Bürgermeister der Stadt, übermittelte die Glückwünsche der Stadt, übergab eine Urkunde und einen Geschenkkorb. Foto: Sieglinde Hungershausen Herzlichen Glückwunsch 2. April 2015 Hannemarie und Freimut Ziegler 9. April 2015 Wilhelm Omeis Hedwig und Reiner Eckardt, Röthenbach 19. April 2015 Elisabeth Hebendanz 23. April 2015 Johann Seitz 24. April 2015 Roswitha und Hans Kohl, Röthenbach 28. April 2015 Hedwig Schäfer 30. April 2015 Hans Falk, Unterrieden Gerda und Peter Bernhard Diamantene Hochzeit 85. Geburtstag Goldene Hochzeit 85. Geburtstag 80. Geburtstag Goldene Hochzeit 80. Geburtstag 80. Geburtstag Goldene Hochzeit Jubilar Heinrich Waiz aus Rasch beging bei bester Gesundheit seinen 95. Geburtstag. Gemeinsam mit Ehefrau Berta freute er sich über den Besuch vom Ersten Bürgermeister Erich Odörfer, der eine Urkunde und einen Präsentkorb der Stadt mit besten Wünschen übergab. Foto: Sieglinde Hungershausen Ihr kompetenter Partner für Solar- und Biomasseanlagen Sanitärtechnik Flaschnerei Heizungstechnik GEYER Clemens Geyer Meisterweg 1, 90518, Tel /902913, Fax 09187/ April 2015 Johanna Walter, geb. Schmidt, feierte im Kreise ihrer Familie ihren 95. Geburtstag. Christa Wild, die Leiterin des Seniorenhofes, in dem die Jubilarin lebt, überreichte einen bunten Geburtstagsstrauß und Zweiter Bürgermeister Ernst Bergmann übermittelte gute Wünsche von Seiten der Stadt, samt Urkunde und Geschenkkorb. 15

18 Aus den Parteien CSU CSU-Fraktion berät über Abwasserschiene Nord Foto: CSU Freie Wähler/UNA Die Abwasserproblematik im er Norden führte in der Vergangenheit immer wieder zu Diskussionen um die Probleme der betroffenen Bürger. Dieses betraf nicht nur die Anwohner am Berglein oder der Meergasse, sondern auch z. B. die Bewohner der Bayernstraße. Die auftretenden Abwasserprobleme bei starken Regenfällen dürften mit der Umsetzung der Planung des Unternehmens SAG-Ingenieure bald der Vergangenheit angehören. Die vorgestellte Vorzugsvariante wurde in der CSU-Fraktion ausgiebig diskutiert und fand breite Zustimmung. Damit sollten die Probleme der Bürger gelöst und die Eingriffe in die Natur minimiert werden. Gerade im sehr sensiblen Bereich zwischen der bestehenden Bebauung im er Norden und der Ziegelhütte wurde eine sehr gute Lösung gefunden. Im Gegensatz zur ersten Planung wird jetzt eine umweltverträgliche Lösung angeboten, welche auf Einzäunungen verzichten kann. Dieses ist ganz im Sinne der CSU-Fraktion, welche eine weitere Bebauung des er Nordens für notwendig und sinnvoll hält. Kommunalpolitischer Aschermittwoch der FW/UNA Foto: FW/UNA Der FW-Fraktionsvorsitzende im Kreistag, Robert Ilg, sprach als Hauptredner beim politischen Aschermittwoch der FW/UNA. Die Kreispolitik muss sich derzeit um viele Großbaustellen kümmern und dabei auch die Schuldenentwicklung im Blick haben. In den letzten Jahren wurde in mit dem Neubau des Schulschwimmbades und der Fachakademie für Sozialpädagogik schon viel Geld investiert. Weitere große Projekte stehen mit der Sanierung des Gymnasiums und dem Neubau der Dreifachturnhalle an. Ich möchte den ern bei den aktuellen Diskussionen um Sport- bzw. Veranstaltungshallen den Tipp geben, sich für alle möglichen Optionen zu öffnen: In Hersbruck funktioniert der Betrieb einer Mehrzweckhalle wunderbar! Auch die Energiewende auf Landkreisebene ist Robert Ilg ein wichtiges Anliegen. Wenn große Stromtrassen verhindert werden sollen, müssen wir mit der dafür notwendigen dezentralen Energieerzeugung in der Region voran kommen, so Ilg. Den kompletten Bericht finden Sie im Internet: SPD im Dauer-Fokus der Kreistagspolitik Zuletzt ging es im Kreistag auffallend oft um. Und meist wurden kostspielige Projekte verhandelt. Erst war es das Schulschwimmbad, eine Investition, die nicht jedem schmeckte. Dann musste die Dreifach-Turnhalle, benutzt von Mittelschule, Leibniz-Gymnasium und Vereinen, sofort geschlossen werden. Statikmängel machten eine Sanierung unwirtschaftlich, nur ein Neubau blieb als Alternative. Die nächste bittere Pille war: Das Förderprogramm sieht keine Bezuschussung von Sonderausstattungen wie einer Zuschauertribüne vor. Da war schnell zu hören: Wenn eine Tribüne haben will, dann auch selber zahlen! und den konträren Ansatz, möglichst viel dem Kreis aufzuhalsen, gab es auch. Schließlich kam es doch zu einem Kompromiss, mit dem (fast) alle leben können: Die Zusatzkosten für die Zuschauertribüne teilen sich je zu einem Drittel Kreis, Stadt und Schulverband, weil alle Beteiligten davon einen Nutzen haben. Doch nun steht die nächste Herausforderung ins Haus und wieder Bündnis 90/Die Grünen steht im Mittelpunkt: die Generalsanierung des Leibniz- Gymnasiums, die zwischenzeitlich fast ein Totalabbruch und Neubau ist. Und wieder kommt das Problem der Sonderausstattung: Das zeitgemäße, pädagogische Raumkonzept, das von der Schule geplant ist, braucht mehr Fläche, als die Regierung als förderfähig anerkennt. Und jetzt? Heißt es jetzt wieder: Wenn die er das wollen, sollen sie selber zahlen? Oder wird das moderne pädagogische Konzept den anachronistischen Förderrichtlinien geopfert? Sind wir gespannt, welchen Weg der Kreistag hier einschlagen wird und ob die berechtigten Wünsche der Schule auch Gehör finden. Wir reden ja so gerne von unserer Schulfamilie und Vorrang für Bildung. Jetzt könnten Taten folgen. Karin Völkl SPD Stadtund Kreisrätin Ernst Bergmann SPD-Stadtund Kreisrat Freihandelsabkommen TTIP/CETA/TiSA Es ist nicht ganz verständlich, nachdem etliche Landkreise und Städte in Bayern (auch ) einen Beschluss zum Schutz ihres eigenen Wirkungskreises gefasst haben, dass CSU und FW auf mangelnde Befassungskompetenz und auf Nichtbehandlung im Kreistag plädierten. Es geht dabei schließlich um eine weitere Einflussnahme von Entscheidungsträgern, auf die wir keinen Einfluss haben, z. B. beim öffentlichen Personennahverkehr, bei der Schülerbeförderung, bei der Wasser- und Stromversorgung usw. - das geht bis hin zu den Bildungseinrichtungen. Auch und gerade unsere Bauern sind betroffen, drum kommt uns das Statement vom BV-Sprecher im Kreistag äußerst seltsam vor. TTIP würde ungekennzeichnete Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln ermöglichen sowie die industrielle Massentierhaltung mit dem Einsatz von Hormonen, Futtermittelzusätzen und Antibiotikaeinsatz fördern. Diese neue Form der Handelsabkommen ist eine weitere Machtverschiebung hin zu den Großkonzernen, zu einer Verstärkung des sozialen Elends und zu weiterer Umweltzerstörung, auch Fracking zählt dazu. Unsere kleinen Landwirtschaftsbetriebe im Nürnberger Land können nicht mit den Großbetrieben in den USA konkurrieren und würden so noch mehr in ihrer Existenz bedroht. Kurzum, der Bürger (auch in Vertretung durch seine gewählten Mandatsträger) muss sich gegen die immer größer werdende Einflussnahme des Großkapitals wehren. Gerade die, welche nun den Weg dafür ebnen, sind die ersten, die auf die Bürokratie in Brüssel schimpfen. Das Gefährliche an der ganzen Sache ist die fehlende Transparenz vor und bei den Entscheidungen, die unser tägliches Leben enorm beeinträchtigen. Grüne Stadt- und Kreisräte OV der Grünen in 16 April 2015

19 Ihr Opel-Partner im Nürnberger Land Nürnberger Straße Tel / GARDINEN GOLDANKAUF in Karin s Schmuckeckla, Obere Brauhausstraße 1 Sofort Bargeld für Zahngold, Schmuck, Ringe, Münzen. In Zusammenarbeit mit NEW ICE Deutschland GmbH 34 Jahre Goldankauf Bitte Ausweis mitbringen. Am oberen Tor Vielfältige Auswahl an Bio & regionalen Lebensmitteln 09187/8983 Zimmerei Ihr zuverlässiger Meisterbetrieb für Neubau und Renovierung Leonhardt Werte schaffen Werte erhalten Riedener Straße / / m 2 SCHAUSONNTAG AUSSTELLUNG GEWERBESCHAU April Regio-Life Uhr jeden Sonntag von Uhr FENSTER Neue Fensterdeko neues Flair UGER DIE RAUMAUSSTATTER Handwerk. Ideen. Emotionen. Nürnberger Strasse Tel.: ( ) TÜREN FUSSBODEN- TECHNIK Schulwiesen Weigendorf Tel / Von Nulltarif bis Exclusiv bei uns finden Sie alles! 4100 Trend- und Modebrillen 3 Augenoptikermeister Zeiss Markengläser Brillen von ARMANI bis ZEISS Gleitsichtglas-Spezialisten Oberer Markt 17, Tel. ( ) 55 05, Fax Mo. Fr Uhr, Sa Uhr Kosmetik & Wellnessstudio Olesya Babel Mit jedem Tag ein wenig jünger...! Gesichtsbehandlung für Sie & Ihn Mikrodermabrasion und Ultraschall Wellness Ganz- und Teilkörpermassagen Wellnesstag Kopf- und Fußrelaxmassagen Fußpflege Geschenkgutscheine Telefon Königsbühlstraße 5 Mobil (in Petra s Friseursalon) kontakt@babel-kosmetik.de bei Nürnberg April

20 Geschichte Der VORBOTE Kurioses und Interessantes zu Herrn Wallensteins Leben & Streben. Teil 1. Anm. d. Red.: Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein, einer der einflussreichsten, mächtigsten und wohl auch fragwürdigsten Generäle des Dreißigjährigen Krieges ist auch in diesem Jahr wieder die Hauptfigur der traditionellen Wallensteinfestspiele. Der Blick auf seine Person, die geschichtlichen Hintergründe und sein kurzer, aber prägender Aufenthalt in, wird Sie, manchmal auch ein wenig augenzwinkernd, in die Festspielzeit s begleiten. Lassen wir nun aber die fiktive Redaktion unseres Flugblattes, des VORBOTEN, zu Wort kommen und erfahren, was investigativer Journalismus zu leisten vermag. Hätte man das ahnen können?, 29. August Als sich der junge Wallenstein an diesem Tag als 15-Jähriger und einer von 600 Studenten in den Matrikeln (s. Abschrift unten) der Academia Noribergensium unserer Stadt mit Albertus a Waldstein, Baro Boh. (Baron Böhmens) einschreibt, ahnt noch niemand, dass turbulente Zeiten für unsere kleine Landstadt anbrechen werden. Doch schon bald wird eines klar, der junge böhmische Edelmann gerät in schlechte Gesellschaft und kann es sich auch finanziell leisten, über die Stränge zu schlagen. Von einem Studium ist bald keine Rede mehr. Wenn er so weitermacht, ist nur eine kurze Zwischenstation auf seiner Bildungsreise. Übergriffe von Studenten auf er Bürger, 7. Dezember Erneut kommt es zu Übergriffen von Studenten auf er Bürger. Gezielt ist dieses Mal unser Stadtpfarrer Dr. Jakob Schopper, der seit kaum einem Jahr als Professor primarius der Theologie an unserer Akademie lehrt, Opfer des akademischen Gesindels geworden. Zu nachtschlafender Stunde zogen die Unholde vor das Haus des Gelehrten, entboten ihm höhnischen Gruß, schlugen Tür und Fenster zu Scherben und versprachen dem erbosten Gelehrten, ihren Besuch in der kommenden Nacht zu wiederholen. Das Wetzen der Degenklingen auf dem Marktpflaster ließ dem armen Theologen das Blut in den Adern gefrieren. Schopper, so unser Korrespondent, beschwor die Hilfe des Nürnberger Landpflegeamtes, von welchem der Befehl an den Pfleger von erging, Schoppers Leben und Eigentum zu schützen und zu erkunden, wer die Rädelsführer seien. Dies war gleich festgestellt: Freiherr Albrecht von Wallenstein, Gottfried Sebisch aus Breslau, Jaroslaus Sokolintzky, Tobias Wacker und Johann Lopes von Villanova. Sie werden sich vor dem akademischen Senat verantworten und dieser wird wohl eine Freiheitsstrafe fordern. Kaltblütiger Mord an Fähnrich Fuchs die Lage eskaliert!, 23. Dezember Am Vorabend zur heiligen Weihnacht wurde der er Bürger, Fähnrich der Miliz, Wolf Fuchs, kaltblütig und grundlos von einem Studenten der Akademie ermordet. Wolf traf bei einem Abendspaziergang auf seine Mörderbande. Nach einem Wortgefecht muss der Rädelsführer Hanns Hartmann Der feige Mord an Fähnrich Fuchs - nachempfunden aus der Feder unseres VORBOTEN-Zeichners. Stadtarchiv. von Steinau (Student) dem Soldaten seinen Degen in den Leib gestoßen haben. Fuchs verstarb auf der Stelle. Von Steinau entfloh nach unbestätigten Berichten am selben Abend, da die Stadttore schon geschlossen waren, über Dächer und Mauern. Und wieder befindet sich der 16-jährige Junker Wallenstein im Dunstkreis der Tatverdächtigen dieses schändlichen Abends. Wallenstein und Sebisch vor den Senat zitiert Sukkurs aus Nürnberg angefordert, Anfang Januar Noch immer befindet sich der Mörder des Fähnrichs Wolf Fuchs, Hanns Hartmann von Steinau, auf der Flucht. Es fanden Hausdurchsuchungen in statt, denen die Studenten sich mit der Waffe widersetzten. Es wird vermutet, dass sich Steinau in versteckt hält. Der Nürnberger Pfleger Georg Roggenbach ließ die Bürgerschaft ins Gewehr treten schon bewaffnet mit Säbeln, Dolchen und Hellebarden gegenüber. Energisches Eingreifen der Kommissare aus Nürnberg konnte die Unruhe verhindern. Wallenstein, von dem es aus gut unterrichteten Kreisen der Akademie heißt, er habe bey des Fuchsen Ableib das seinige gethan und sein Freund Sebisch wurden vor den Senat zitiert und ernsthaft abgemahnt. Auch die Angehörigen der beiden wurden in Briefen ersucht, ihre zu ernsthaftem Studium offenbar nicht anzuhaltenden Störenfriede baldmöglichst aus zu entfernen. Nachfragen der Redaktion unter er Bürgern ergaben, dass diese Maßnahmen den meisten Befragten nicht ausreichen. Die Forderungen nach Verweis der Missetäter von der Akademie und dem schnellstmöglichen Verlassen der Stadt werden lauter. Der Senat verspricht, den Fall erneut zu prüfen. Droht dem Tunichtgut Wallenstein eine Haft im Lug ins Land auf der Nürnberger Burg oder erhält er nur Stubenarest? Stadtarchiv. Armer Dr. Schopper! Das nächtliche, funkensprühende Wetzen der Degen auf dem Pflaster des er Markts gehörte noch zu den harmloseren Streichen der er Studentenschaft. Stammbuch-Gouache um Stadtarchiv. Er soll es richten und dem schmählichen Treiben Einhalt gebieten. Unser Pfleger auf dem Schloss zu, Georg Roggenbach. Stadtarchiv. und Sukkurs (militärische Hilfe]) aus Nürnberg herbeiholen, um eine drohende Schlacht zwischen den übermütigen Studenten und den einheimischen Braven zu verhindern. Auf dem Marktplatz standen sich beide Parteien Wallenstein wieder vor Gericht! /Nürnberg, 9. Januar Diesen Monat wurde der mittlerweile ob seiner Missetaten wohlbekannte Student Albrecht von Wallenstein erneut gewalttätig. Nach einem kurzen Wortgefecht stach er seinem Kommilitonen Gotthard Livo rücksichtslos ins Bein. Nach Aussagen des Senats wird Wallenstein möglicherweise seine Haft im Lug ins Land zu Nürnberg antreten müssen. Nach der Haftstrafe soll er einen strengen Hausarrest in erhalten. Recherchen: Stadtarchiv b. Nürnberg April 2015

21 Prodotto Italiano Grani - Bohnen- Beans 1000g, 2.2 lb.net Eröffnung der Freibadsaison am Kartenverkauf für das er Freibad beginnt Das Freibad eröffnet die Badesaison 2015 bei entsprechender Witterung am Sonntag, dem 26. April. Jeden Montag öffnet das er Bad wegen des Frühschwimmertages bereits um 7.30 Uhr statt um 9 Uhr. Die Schließung erfolgt dafür bereits um 19 Uhr. Die Öffnungszeiten der übrigen Tage bleiben unverändert. Das Freibad ist somit von Dienstag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Ab dem 7. April können bei der Stadtwerke GmbH, Hersbrucker Straße 6 a, in, die Freibad-Saisonkarten für das Jahr 2015 erworben werden. Die Öffnungszeiten der Stadtwerke für den Kartenverkauf sind: Montag Mittwoch: 9 14 Uhr Donnerstag: 9 17 Uhr Freitag: 9 12 Uhr Stadtwerke Die Kosten der Jahreskarten betragen unverändert wie im Vorjahr für Familien 110, für Erwachsene 65 und für Jugendliche 25. Neu eingeführt wird eine Teilfamilien-Karte (Jahreskarte), die zum Preis von 75 erworben werden kann. Diese berechtigt zum Eintritt eines Erwachsenen einer Familie mit sämtlichen direkt zur Familie gehörenden Kindern im Alter von 6 bis 17 Jahren (bzw. Kinder über 18 Jahren, wenn sie Schüler sind oder studieren und im Haushalt der Eltern leben). Die Saisonkarten werden mit einem Lichtbild versehen. Das Bild kann entweder in Form eines Passbildes beim Kauf vorgelegt oder direkt und kostenlos in den Geschäftsräumen der Stadtwerke aufgenommen werden. Falls bereits eine Jahreskarte aus dem Jahr 2014 vorhanden ist, kann diese bei Vorlage bei der Stadtwerke GmbH durch Aufladen für die Saison 2015 verwendet werden. A FÜR ALTDORF. PLUS FÜR SIE. Mit A-PLUS gibt es jetzt den perfekten Strom für jeden Haushalt, genau auf Ihren Verbrauch und Ihren Tagesrhythmus abgestimmt. Wählen Sie Ihren individuellen A-PLUS Strom und freuen Sie sich auf ein Plus in Ihrem Geldbeutel. Jeder Haushalt profitiert. Garantiert! Informieren Sie sich unter stadtwerke-altdorf.de oder gerne auch bei uns im Kundenzentrum. Stadtwerke GmbH Hersbrucker Str. 6a, Tel /929-0 Fax 09187/ info@stadtwerke-altdorf.de www. stadtwerke-altdorf.de JETZT WECHSELN, GLEICH SPAREN! UNTER STADTWERKE-ALTDORF.DE TARIFRECHNER STARTEN, VERGLEICHEN, SPAREN. A-PLUS. DAS GARANTIERTE PLUS FÜR ALTDORF. FROHE OSTERN was für ein Kaffee! Müssen Sie unbedingt probieren! Caffè Miscela Speciale Caffè Crema Caffè Espresso ALLES ZUM BACKEN GESCHENKE VON HERZEN Für kleine und große Hasen!, Untere Brauhausstraße 2-6 ( ) Autopflege J. Odörfer Tel April

22 Impressum Herausgeber Stadt Bürgermeisteramt Röderstraße 10, b. Nürnberg Redaktion Susanne Voss (V.i.S.d.P.) Telefon Anzeigenannahme Verlag Der Bote GmbH & Co. Geschäftsstelle Unterer Markt 1, b. Nürnberg Anzeigenberatung Herbert Diller Telefon Mobil Jasmin Bauer Telefon Praxistipp 04/2015 Seit gilt das neue Künstlersozialabgabestabilisierungsgesetz Eine Geringfügigkeitsgrenze wurde eingeführt, die bei Gesamtaufträgen von jährlich weniger als 450 Euro greift. Die Neuregelung wird im Kalenderjahr 2015 bedeutsam mit einer Meldungsfrist zum Die Überprüfung übernimmt die Deutsche Rentenversicherung. Lassen Sie sich umfassend aufklären! Röderstraße b. Nürnberg Tel / Fax / info@steuer-hallermeier.de Duschabtrennungen und Glasrückwände Wir liefern und montieren Glasabtrennungen und lackierte Glasrückwände für Dusche, Küche und Bad 09187/5720 glas@meindel.de Ihr Spezialist für Glas und Alu Info: Druck und Verteilung Druckerei Carl Hessel GmbH Nürnberger Straße 5, Feucht Auflage Stück Stadt Alle Rechte vorbehalten Der Frühling kommt. Sicher. Jetzt exklusiv Räder durch wechseln! TÜV Süd inkl. AU jetzt nur noch Gültig für Pkw & Van. Transporter auf Anfrage. Mercedes Benz 19,90 Preis inklusive Mehrwertsteuer, ohne Wuchten. Frühling und Ostern... mein land, dein land... d dabei +++ Der Landkreis sucht Ostereier, wir sind dabei +++ Der Land... holen Sie sich das Bunt und den Duft der Blumen ins Haus und in Ihren Außenbereich. Fleurop-Partner Bleichanger 1, Tel. ( ) fühlen schmecken hören sehen riechen fühlen schmeck 20 April 2015

23 Wichtige Telefonnummer Stadt Röderstraße Tel: Fax: Öffnungszeiten des Rathauses Mo bis Fr Uhr Mo bis Mi Uhr Do Uhr oder nach tel. Vereinbarung Vorwahl (soweit nicht anders angegeben): Erster Bürgermeister Erich Odörfer Bürgermeisteramt Hauptverwaltung Personalamt Kulturamt Stadtbauamt Stadtkämmerei Steueramt Grund- und Hundesteuer Stadtkasse Öffentliche Sicherheit/Ordnung Gaststätten und Gewerbe Verkehrsbehörde Einwohnermeldeamt Standesamt Sozial-/Rentenamt Fundamt Friedhofsverwaltung Stadtbauhof Verkehrsüberwachung Musikschule (Montag Uhr) Schulwesen Abfallberatung Landratsamt Nbg. Land /-6383 Behindertenbeauftragter Ullrich Reuter Seniorenbeirat (nur am Sprechtag) Fraktionsvorsitzende Stadtrat Thomas Kramer, CSU Thomas Dietz, FW/UNA Unterer Markt 2, Donellusstraße 23 A, b. Nürnberg b. Nürnberg Tel.: Tel.: Mobil: Horst Topp, Bündnis 90/ Ernst Bergmann, SPD Die Grünen Nürnberger Str. 17, Willstraße 5 A, b. Nürnberg b. Nürnberg ernst-bergmann@web.de hi.topp@t-online.de Tel.: Tel: Öffentliche Einrichtungen Freibad: 5240 Schulschwimmbad: Feuerwehrhaus 5822 Jugendtreff Universitätsmuseum Stadtbücherei Öffnungszeiten Mo geschlossen; Di und Do Uhr und Uhr; Mi und Fr Uhr; 1. und 3. Sa im Monat Uhr Wertstoffhof, Neumarkter Straße Öffnungszeiten Mo geschlossen; Di und Fr 8-12 Uhr und Uhr; Mi und Do Uhr; Sa 9-14 Uhr Versorgungsunternehmen Stadtwerke (Wasser/Strom) Störungsdienst Gas N-ERGIE Notrufe nach Dienstschluss Störungsdienst Strom Störungsdienst Wasser Sonstiges Krankenhaus Polizeiinspektion Forstamt, Neumarkter Straße Schulen Grundschule Mittags- und Ferienbetreuung Mittelschule 2220 Leibniz-Gymnasium Fachakademie für Sozialpädagogik 1790 Förderzentrum für Körperbehinderte Frühförderungs- und Beratungsstelle Wichernhaus Sonderpädagogisches Förderzentrum VHS Schwarzachtal, im Rathaus Winkelhaid Tel.: , Fax: Kindergärten und -krippen Montessori-Kindergarten und Kinderkrippe, Ohmstr Evang. Kindergarten u. Kinderkrippe Hagenhausener Str Evang. Kindergarten Torwiesenstr. 13 (Kleinkindergruppe) 6448 Evang. Kindertagesstätte mit Kinderkrippe Röderstr Evang. Kindergarten Rasch 2604 Evang. Kindergarten Unterrieden 5427 Evang. Kindergarten Eismannsberg 8531 Freie Kindergruppe Am Bleichanger 1499 Kath. Kindergarten und Kinderkrippe Rascher Str Kath. Kindergarten Röthenbacher Str Kinderkrippe Sterntaler, Berchinger Str. 2 Büro Wurzelwichte, Klosterbergstraße 24 Krippe Kinderkrippe Haus der kleinen Talente, Mühlweg Pfarrämter, evangelische Dekanat Pfarramt Pfarramt Eismannsberg 5605 Pfarramt Rasch Pfarramt, katholisch Pfarramt 5135 Soziales Zentr. Diakonie Haus Waldenstein Diakonie/Caritas Beratungsstelle für seelische Gesundheit Soziale Beratung des Diakonischen Werkes Suchtberatung des Diakon. Werkes 7897 Bayer. Rotes Kreuz, Nbg. Land Arbeiter-Samariter-Bund, Nbg. Land Caritas Sozialstation (ab 17 Uhr) Sozialverband VdK, OV, Vors. B. Jäger 5371 AWO Begegnungsstätte 8909 Lebenshilfe Nürnberger Land e. V Tafel Nürnberger Land (Sabine Fiedler) Streetworker Inge Schülein und Kai-Uwe Fenzel Freiwilligen-Agentur Notruf Polizei: 110 Feuerwehr und Rettungsdienst: 112

24 Waschmaschinendämpfer Seit SUSPA im Jahr 1959 einen speziellen Dämpfer für Waschmaschinen erfunden hat, gehört das Hüpfen der Maschinen der Vergangenheit an. Bis heute ist SUSPA in diesem Bereich Weltmarktführer und sorgt für leise Waschmaschinen sogar beim Schleudern. Ein System von SUSPA. SUSPA produziert Gasdruckfedern, Dämpfer, Verstellsysteme sowie Crash- und Sicherheitssysteme für viele Branchen von der Möbel- bis zur Automobilindustrie mit mehr als Mitarbeitern auf der ganzen Welt. Informieren Sie sich über unser Unternehmen im Internet unter SUSPA GmbH Mühlweg 33, Telefon: / Fax: / info@de.suspa.com 21communications.com Personalisierte Geschenke zur Konfirmation und Kommunion Erinnerungsalben Auch erhältlich: Meine Taufe, Meine Konfirmation 19,95 Kinderbibel mit Namensprägung 24,95 je 19,95 Personalisiertes Kinderkreuz 18 x 11 cm Geschenkverpackung möglich 3,50 Verlag Hanns Bollmann GmbH & Co. Nürnberger Straße 5, Feucht; Unterer Markt 1,

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 8. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch in diesem Jahr treffen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 2 / 2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Tagungsort: Ole School in Beschendorf Anwesend: Wählbarer Bürger

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte Aufgrund des 82 Abs. 5 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1951 (GVBL. I S. 11) in der Fassung vom 01.07.1960 (GVBL. I S. 103), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2 Satzung der Musikschule Ettlingen () Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 2 II. Aufgaben der Musikschule... 2 III. Aufbau der Musikschule / Verwaltungsrat... 2 IV. Unterricht, Gebühren und Gebührenmaßstab...

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

- 1 - Niederschrift. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die der Niederschrift beigefügt sind. Vorsitzender

- 1 - Niederschrift. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die der Niederschrift beigefügt sind. Vorsitzender - 1 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 12.04.2018 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 20:03 Uhr Die Sitzung

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Innenstadt/Pavillon für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Präambel Die Geschäftsführung der FriedWald GmbH hat am 18. März 2013 die nachfolgenden Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat beschlossen. Sie dient als Grundlage

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Genauere Angaben und Informationen können Sie den beigelegten Blättern entnehmen.

Genauere Angaben und Informationen können Sie den beigelegten Blättern entnehmen. Unterseen, Juni 2018 Liebe Kunstschaffende Die Kunstsammlung Unterseen plant vom 13. Januar bis am 3. Februar 2019 in fünfter Folge die Ausstellung «STILLE ZEIT» in unserer Dachstockgalerie in Unterseen.

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort Sonntag, :00 Ü b u n g Altdorf

FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF  Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort Sonntag, :00 Ü b u n g Altdorf FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTDORF www.feuerwehraltdorf.org Freiw. Feuerwehr * Feuerweg 2 * 90518 Telefon 09187/58 22 Telefax 09187/26 96 email: altdorf.feuerwehr@lau-net.de 1. Kommandant Walter Schulz Am Steinach

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 13.11.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017

Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017 Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017 Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bauanträge 2.1. Neubau eines Gartenhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 32 Gemarkung

Mehr

Rückblick bis 8. Juli 1974

Rückblick bis 8. Juli 1974 Rückblick 1974 6. bis 8. Juli 1974 Das erste Straßenfest in 1974 wurde spontan von der Bürgerinitiative organisiert. Weil es so gut wie keine Vorbereitungszeit mehr gab, konnte auch kein Festzelt mehr

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Bürgerversammlungen 2017 Herzlich Willkommen! Tagesordnung 1. Informationsbericht des Ersten Bürgermeisters 2. Anfragen und Anträge der Bürgerinnen und Bürger Bürgerversammlungen 2017 Herzlich Willkommen!

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein 1 Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein Begrüßung: Meine sehr verehrten Damen und Herren, herzlich Willkommen zur heutigen

Mehr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Dienstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Dienstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Dienstag, 20.02.2018 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:10 Uhr Die Sitzung war

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Dorfackerschule / Köstlinschule für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Tagesordnung: öffentlich

Tagesordnung: öffentlich Niederschrift der 32. Sitzung des Tourismusausschusses vom 29.06.2017 Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 32. Sitzung des Tourismus-, Gesundheit- und Kulturausschusses (Tourismusausschuss)

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t STADT BAD WINDSHEIM N i e d e r s c h r i f t über die 18. Sitzung des Werkausschusses des Stadtrates am Dienstag, den 07. November 2017 um 16.30 Uhr im Konferenzraum der Stadtwerke Bad Windsheim. Zur

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Schulverband Dinkelscherben

Schulverband Dinkelscherben Schulverband Dinkelscherben Schulverbandsversammlung N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung des Schulverbandes Dinkelscherben vom 29.07.2015 (öffentlicher Teil) in der Grund- und Mittelschule Dinkelscherben

Mehr

Ich buche verbindlich folgendes Training bestehend aus 24 Trainingseinheiten: Teilnehmer je Gruppe. 300,- pro Person. maximal

Ich buche verbindlich folgendes Training bestehend aus 24 Trainingseinheiten: Teilnehmer je Gruppe. 300,- pro Person. maximal Heßbrühlstrasse 58 D-70565 Stuttgart-Vaihingen Heßbrühlstrasse 58 D-70565 Stuttgart-Vaihingen Telefon: +49 (0)172-7433927 Telefax: +49 (0)7141-2421212 info@tennisschule21.de www.tennisschule21.de Anmeldeformular

Mehr

Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Satzung für den Kundenbeirat der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Inhaltsverzeichnis: Präambel...2 1 Aufgaben, Kompetenzen...2 2 Zusammensetzung, Auswahlverfahren...2 3 Amtszeit...3 4 Organisation...3

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 01.06.2017 von 19:30 Uhr bis 23:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Donaustauf anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister Jürgen

Mehr

NIEDERSCHRIFT der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Der Teltow"

NIEDERSCHRIFT der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Der Teltow NIEDERSCHRIFT der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Der Teltow" Tag der Sitzung: 24.10.2012 Zeit: Ort: 16:05 Uhr bis 17:15 Uhr Dienstgebäude der MWA GmbH Fahrenheitstraße 1, 14532

Mehr

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir? Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Dies ist ein Positions-Papier. Das bedeutet: Wir schreiben hier unsere Meinung auf. Wir haben hier unsere Meinung

Mehr

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste Niederschrift über die Öffentliche/Nicht öffentliche Sitzung des Finanzausschusses des Marktes Garmisch-Partenkirchen am Dienstag, 29. Januar 2019 im Kleinen Sitzungssaal FA/2019/077 Beginn der öffentlichen

Mehr

Konzeption für das Betreuungskonzept

Konzeption für das Betreuungskonzept Konzeption für das Betreuungskonzept 1. Allgemeines Offizieller Träger des Betreuungsangebotes an der Grundschule Hammersbach ist der Main-Kinzig-Kreis (Schulträger). Dieser bedient sich zur Erfüllung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 12. Dezember 2016 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Beratung und Beschlussfassung

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben TANZTREFF Mittwoch 04.04. und 18.04.2018 Schwingen Sie bei bekannten Melodien von Alleinunterhalter Schorsch

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES Sitzungsdatum: Donnerstag, 28.02.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Turn- und Sportverein 1921 Ellern e.v.

Turn- und Sportverein 1921 Ellern e.v. Turn- und Sportverein 1921 Ellern e.v. Wintersport Badminton Fußball Leichtathletik Tischtennis Turnen Helferordnung des TuS 1921 Ellern e.v. Überarbeitete Fassung vom 01.12.2013 1 Betroffene Mitglieder

Mehr

Verbindliche Anmeldung

Verbindliche Anmeldung Verbindliche Anmeldung FÜR DIE KINDERTAGESEINRICHTUNG heubach STADTVERWALTUNG EINGANG: (Wird von der Stadtverwaltung ausgefüllt) 1. AUFZUNEHMENDES KIND: NAME: GESCHLECHT: STAATSANGEHÖRIGKEIT: WOHNORT /

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg Geschäftsordnung kfd-diözesanverband Freiburg 1 Geltungsbereich Diese Geschäftsordnung gilt für die Organe des Diözesanverbandes Freiburg auf Diözesan-, Dekanats- und Pfarr/Seelsorgeeinheitsebene 2 Tagungsordnung

Mehr

Gründung der Arbeitskreise am

Gründung der Arbeitskreise am Dorferneuerungsverfahren Prosselsheim Gemeinde Prosselsheim, Landkreis Würzburg Gründung der Arbeitskreise am 20.06.2017 Referenten: Joachim Perleth (perleth) Christiane Wichmann (perleth) Sarah Geissler

Mehr

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin Niederschrift über die Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses des Marktes Garmisch-Partenkirchen am Mittwoch, 06. Februar 201 im Kleinen Sitzungssaal FA/201/078 Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Satzung für den Kirchensteuerrat der Röm.-Kath. Kirche im Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg)

Satzung für den Kirchensteuerrat der Röm.-Kath. Kirche im Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg) Satzung für den Kirchensteuerrat der Röm-Kath Kirche im Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg) (Kirchl Amtsblatt 1971, Art 289,: Kirchl Amtsblatt 2004, Art 116, zuletzt

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzende(r) Bernd-Eric Hoffmann

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzende(r) Bernd-Eric Hoffmann Niederschrift über die 05. Sitzung des Ausschusses für Eigenbetriebe und Beteiligungen am Dienstag, den 19.07.2011 um 17:00 Uhr im Seminarraum des life-ness, Carl-Diem-Str. 33. Anwesend: Vorsitzende(r)

Mehr