Referenten: Martin French Stefan Harm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referenten: Martin French Stefan Harm"

Transkript

1 PROGRAMMKOORDINATION GEFÖRDERT VOM Arbeits-/ Handlungskontexte und Professionsverständnis pädagogischen Fachpersonals in der beruflichen Weiterbildung , 13:00-15:00 Uhr: Regionalmeeting DAA Referenten: Martin French Stefan Harm Kiel,

2 Gliederung ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü Ausgangssituation und Hintergrund Förderprogramm Projektziele Zielgruppen Projekt-/ Kooperationspartner Projektphasen Erwartete Projektergebnisse/ Besonderheiten Bisheriger Arbeitsstand Kooperation Bildungsdienstleister Ausblick/ To-Dos 2

3 Ausgangssituation MEGATRENDS Globalisierung Internationalisierung Tertiärisierung Digitalisierung Demografischer Wandel Fachkräftemangel Mobilität Urbanisierung Anforderungen an eine moderne Beschäftigungsfähigkeit von pädagogischem Fachpersonal in der beruflichen Weiterbildung (= EMPLOYABILITY) 3

4 Ausgangssituation Bildungs- und Arbeitsmarkttrends Bologna- Prozess Lifelong Learning Durchlässigkeit Projektarbeit und -lernen Kooperationen/ Vernetzungen Interkulturalität Kompetenzaneignung Arbeitsprozessorientiertes Lernen Notwendigkeit von Analysen zu Arbeits-/ Handlungskontexten und Professionsverständnissen pädagogischen Fachpersonals in der beruflichen Weiterbildung 4

5 Hintergrund Ergebnisse Deutscher Weiterbildungsatlas 2015 Heterogene Anbieterstrukturen ein neues Bild der privatwirtschaftlichen Weiterbildung: Die einzelnen Länder weichen zum Teil deutlich von den durchschnittlichen 44,48 Weiterbildungseinrichtungen je Einwohner im Jahr 2012 ab (bestversorgte Bundesland ist Hamburg mit 74,50 privatwirtschaftlichen Anbietern). Private Anbieter zieht es in die Ballungsgebiete! Ländliche Regionen unterversorgt! Ländliche Regionen profitieren kaum vom Markt: je ländlicher die Gegend, umso dünner die Anbieterdichte! Quelle: Marvin Bürmann/ Frank Frick (2015): Deutscher Weiterbildungsatlas. 5

6 Hintergrund Ergebnisse Deutscher Weiterbildungsatlas 2015 Kooperation der kommunalen Akteure in der Weiterbildung: von den Anbietern über Berufs- und Wirtschaftsverbände bis zu kommunalen Einrichtungen und Verwaltung. Starke Netzwerke und eine intensive Zusammenarbeit helfen dabei, ein auf die regionalen Bedarfe angepasstes Weiterbildungsangebot bereitzustellen. Unabhängige Beratung: Einige Kommunen haben bereits entsprechende Beratungsstrukturen initiiert. Andere Kommunen sind noch dabei, unabhängige Beratungsangebote zu entwickeln. Erreichbarkeit der Weiterbildungsangebote: Gerade in den Kommunen spielt sie eine besondere Rolle, da nicht immer alle Angebote vor Ort vorgehalten werden können. Entscheidend sind, wie lang die Anfahrtswege sind und ob es Möglichkeiten gibt, Angebote auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Quelle: Marvin Bürmann/ Frank Frick (2015): Deutscher Weiterbildungsatlas. 6

7 Hintergrund Ergebnisse Deutscher Weiterbildungsatlas 2015 Verknüpfung von Weiterbildung mit der wirtschaftlichen Entwicklung: Da Weiterbildung zu einem Großteil von der Nachfrage aus dem beruflichen Bereich bestimmt wird, bekommt die regionale Konjunktur hier ein besonderes Gewicht. In Zeiten des wirtschaftlichen Wandels können Beschäftigung und Attraktivität eines Standortes erhalten werden, indem man Erwerbstätige für die regionalen Wachstumsbranchen qualifiziert. Quelle: Marvin Bürmann/ Frank Frick (2015): Deutscher Weiterbildungsatlas. 7

8 Hintergrund Quelle: Marvin Bürmann/ Frank Frick (2015): Deutscher Weiterbildungsatlas. 8

9 Hintergrund Quelle: Marvin Bürmann/ Frank Frick (2015): Deutscher Weiterbildungsatlas. 9

10 Hintergrund Ergebnisse Trends der Weiterbildung - DIE-Trendanalyse 2014 Stabile Marktteilung zwischen privaten und öffentlichen Anbietern sowie zwischen den Anbietern verschiedener Trägergruppen im Bereich der öffentlich-rechtlichen Weiterbildung! Trendabweichung: Die Weiterbildungseinrichtungen nehmen mit 31 Prozent den größten Markanteil ein, die Arbeitgeber folgen mit 27 Prozent und andere Firmen mit 17 Prozent! 26 Prozent der betrieblichen Weiterbildung von Weiterbildungseinrichtungen ausgerichtet! Quelle: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (2014): Trends der Weiterbildung - DIE-Trendanalyse

11 Hintergrund Ergebnisse Trends der Weiterbildung - DIE-Trendanalyse 2014 Quelle: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (2014): Trends der Weiterbildung - DIE-Trendanalyse

12 Hintergrund Weiterbildner allgemein Ergebnisse Trends der Weiterbildung - DIE-Trendanalyse 2014 Demografie: Die Beschäftigten gleichen unter soziodemografischen Gesichtspunkten dem Durchschnitt der Erwerbstätigen, was auf eine breite Rekrutierungspraxis schließen lässt. Nur ihr Bildungsniveau liegt weit über dem Durchschnitt. Beschäftigungsverhältnisse: Die Dominanz der Beschäftigungsform Solo- Selbstständigkeit ist ein zentrales Kennzeichen der Erwachsenenbildung. Aufgrund des Preisdrucks seitens öffentlicher Auftraggeber oder durch Konkurrenz um knappe private Mittel besteht ein stetiger Rationalisierungsdruck! In der Erwachsenenbildung haben 54 Prozent kein Normalarbeitsverhältnis, sondern sind in Teilzeit und/oder befristet bzw. geringfügig beschäftigt! Quelle: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (2014): Trends der Weiterbildung - DIE-Trendanalyse

13 Hintergrund Bildungsabschlüsse Weiterbildner Ergebnisse Trends der Weiterbildung - DIE-Trendanalyse 2014 Quelle: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (2014): Trends der Weiterbildung - DIE-Trendanalyse

14 Hintergrund Ergebnisse Trends der Weiterbildung - DIE-Trendanalyse 2014 Quelle: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (2014): Trends der Weiterbildung - DIE-Trendanalyse

15 Hintergrund Weiterbildner allgemein Ergebnisse Trends der Weiterbildung - DIE-Trendanalyse 2014 Weder ein einheitliches Berufsbild noch einen geregelten Zugang zur Erwachsenenbildungsbranche! Keinen einschlägigen Berufsverband und keine durchsetzungsfähige Interessenvertretung! Fehlen einer verbindlichen Berufsethik! Durchschnittliche Einkommensnachteile über alle Einkommensklassen hinweg und ein zu geringes Volumen an Arbeitszeit, was sich zusammen in erheblichem Maße durch den fehlenden Schutz vor Vermarktlichung der Arbeitsverhältnisse erklärt. Vermarktlichung meint eine Tendenz, bei der der Warencharakter der menschlichen Arbeitskraft stärker zutage tritt und das Gesetz von Angebot und Nachfrage immer mehr ihren Preis bestimmt. Quelle: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (2014): Trends der Weiterbildung - DIE-Trendanalyse

16 Förderprogramm Ziele: Strukturen für eine nachhaltige berufliche Weiterbildung erforschen und entwickeln Handlungsfelder für eine demografiesensible Weiterbildungspolitik aufzeigen Studiengänge für die weitere Professionsentwicklung konzipieren, erproben und evaluieren sowie Akkreditierungen anstreben Professionsprofile der in der beruflichen Weiterbildung Tätigen bzw. Lehrenden analysieren und schärfen bereits entwickelte Tools der Kompetenzvalidierung für die Weiterbildung adaptieren digitale Lehr- und Lernsettings und Lernumgebungen beschreiben, analysieren und bewerten 16

17 Förderprogramm Themenschwerpunkte: Arbeitskräfte und Qualifikationsentwicklung Professionsentwicklung und Professionalisierung Weiterbildungsforschung 17

18 Förderprogramm Themenschwerpunkt Arbeitskräfte und Qualifikationsentwicklung : Innovative Lehr-/Lernformen: Beschreibung und Entwicklung von innovativen Lernformen zur gezielten Nutzung bekannter Förderinstrumente für die berufsbezogene Weiterbildung nicht formal Qualifizierter; gegebenenfalls Entwicklung komplementär wirkender Förderinstrumente, die Aspekte der Digitalisierung berücksichtigen. Qualifikationsentwicklung: Entwicklung oder Erprobung innovativer Weiterbildungsformate und erwachsenengerechter didaktischer Konzepte zur arbeitsplatznahen Qualifizierung von nicht formal Qualifizierten. Kompetenzfeststellung/-zertifizierung: Entwicklung und Evaluation von Verfahren zur Kompetenzfeststellung und -zertifizierung insbesondere älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. 18

19 Förderprogramm Themenschwerpunkt Professionsentwicklung und Professionalisierung : Struktur-/Studiengangentwicklung: Entwicklung berufsbegleitender Aufbaustudiengänge, die die Fortbildungsabschlüsse Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge und Geprüfter Berufspädagoge einbeziehen bzw. auf diesen aufbauen, für eine Qualifikation der in der Weiterbildung Tätigen. Personalentwicklung und Standardisierung im Bereich Weiterbildung: Identifizierung und Typisierungen von Berufs- und Tätigkeitsfeldern sowie Standards für Aufgaben und Stellung des Weiterbildungspersonals. Entwicklung einer Weiterbildungsdidaktik für selbst organisierte Lernprozesse; Möglichkeiten der Digitalisierung sind zu nutzen. Qualitätsentwicklung: Entwicklung von Standards für Kompetenzprofile von Weiterbildnern und pädagogischem Personal (Weiterbildungsberater, Lernbegleiter, Coach; Trainer u. Ä.) sowie den Fortbildungsabschluss Geprüfter Berufspädagoge. Studie zur Konturierung der Profession des Weiterbildungspersonals (Professionsentwicklung) und Formulierung von Anforderungen bzw. Kompetenzen für professionelles, weiterbildnerisches Handeln (Professionalisierung). 19

20 Förderprogramm Themenschwerpunkt Weiterbildungsforschung : Statistische Erhebung zur Darstellung privater wie öffentlicher Aufwendungen für Weiterbildung Entwicklung eines Konzeptes zur Darstellung von Weiterbildungseffekten und Wirkungsforschung Studie zum Zusammenhang von demographischer Entwicklung, sozioökonomischem Strukturwandel und Digitalisierung 20

21 Projektziele (Auswahl) Ermittlung realer Arbeits- und Handlungskontexte (Zieldimension Berufs-/ Arbeitsalltag ) Analyse individueller Bildungs- und Berufsbiographien (Zieldimension Karriere-/ Bildungspfade ) Untersuchung individueller Professionalisierungsverständnisse (Zieldimension Rollenbilder ) Erarbeitung individueller Kompetenzentwicklungsprofile (Zieldimension Qualifizierungs-/ Professionalisierungsprofile ) 21

22 Projektziele (Auswahl) Datenbasierte Herausarbeitung und öffentlichkeitswirksame Verdeutlichung der Wichtigkeit einer optimierten, verzahnten, durchlässigen und somit modernen Qualifizierung/ Professionalisierung Konzeptentwicklung zur Steigerung der Nachfrage und Aufwertung der berufspädagogischen IHK-Fortbildungsabschlüsse Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge und Geprüfter Berufspädagoge Entwicklung darauf aufbauender modularisierter Bildungskonzeptionen und Kompetenzerweiterungsstufen in Kooperationen zwischen Hochschulen, Betrieben und Bildungsdienstleistern 22

23 Projektziele (Auswahl) Wissenschaftliche Begleitung einer nachhaltigen Professionalisierung (über)betrieblicher (Weiter)Bildungsdienstleistungen (= Pilotierung) für das pädagogische Fachpersonal in der beruflichen Weiterbildung (= passgenauere Optimierung der Lehr-Lern-Prozesse und deren Vermarktung) Datenbasierte Konzeptentwicklung bzgl. Förderung der Beschäftigungsfähigkeit (= Employability-Ansatz) und des Lebenslangen Lernens des Weiterbildungspersonals (= passgenaue, individualisierte Kompetenzerweiterung) Beitrag zur Erhöhung der Flexibilität in beruflichen (Weiter)Bildungswegen durch Reduzierung der Barrieren zwischen unterschiedlichen Bildungssystemen/ -ebenen 23

24 Projektziele (Auswahl) Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Mixed-Method- Forschungsdesigns, im Sinne von Forschungsprozessen, die quantitative und qualitative Forschungsstrategien der empirischen Sozialforschung wissenschaftstheoretisch reflektiert miteinander verzahnen 24

25 Zielgruppen (Aus- und) Weiterbildungspersonal in Unternehmen (Aus- und) Weiterbildungspersonal in betrieblichen und außerschulischen/ überbetrieblichen Bildungseinrichtungen Personalentwicklungsverantwortliche in Unternehmen und Aus-/ Weiterbildungseinrichtungen freiberufliche Dozenten, Trainer und Coaches Teilnehmer/ Absolventen berufspädagogischer Aus-/ Fort-/ Weiterbildungen, z. B. Ausbildung der Ausbilder (IHK), Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge (IHK) oder Geprüfter Berufspädagoge (IHK) 25

26 Anvisierte Projekt-/ Kooperationspartner AFZ - Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH BdW - Bildungswerk der Wirtschaft ggmbh DAA - Deutsche Angestellten Akademie SAZ - Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.v. TFA - Trainings- und Fortbildungsakademie GmbH Neubrandenburg Regionale Unternehmen, Kammern und Wirtschaftsverbände 26

27 Projektphase 1: Forschungskonzept + Vorstudie (Dokumentenanalyse) = Entwicklung der Forschungskomponenten (in Projektkooperationen) Produkt: Forschungsbericht I Projektphase 2: Qualitative Forschungsstudie = Durchführung und Teil-Auswertung Interviews Produkt: Forschungsbericht II Projektphase 3: Quantitative Forschungsstudie = Durchführung und Teil-Auswertung Fragebogen Produkt: Forschungsbericht III Projektphase 4: Auswertung + Professionalisierungsstrategien + Vorbereitung Pilotierung = synergetische Gesamtauswertung und Ableitung von Bildungskonzepten Produkte: Bildungskonzeptionen Projektphase 5: Pilotierung entwickelter Bildungskonzepte = Durchführung und Evaluation von Prototypen (in Projektkooperationen) Qualitätsmanagement-System = interne (Projektteam) und externe (Steuerungsgruppe) Qualitätssicherung Wissenschaftliche Programmbegleitung BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung Projektphasen Produkte: Transfer-/ Distributionsprodukte 27

28 Projektphase 1: Forschungskonzept + Vorstudie (Dokumentenanalyse) = Entwicklung der Forschungskomponenten (in Projektkooperationen) Produkt: Forschungsbericht I Projektphase 2: Qualitative Forschungsstudie = Durchführung und Teil-Auswertung Interviews Produkt: Forschungsbericht II Projektphase 3: Quantitative Forschungsstudie = Durchführung und Teil-Auswertung Fragebogen Produkt: Forschungsbericht III Projektphase 4: Auswertung + Professionalisierungsstrategien + Vorbereitung Pilotierung = synergetische Gesamtauswertung und Ableitung von Bildungskonzepten Produkte: Bildungskonzeptionen Projektphase 5: Pilotierung entwickelter Bildungskonzepte = Durchführung und Evaluation von Prototypen (in Projektkooperationen) Qualitätsmanagement-System = interne (Projektteam) und externe (Steuerungsgruppe) Qualitätssicherung Wissenschaftliche Programmbegleitung BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung Projektphasen Produkte: Transfer-/ Distributionsprodukte 28

29 Erwartete Projektergebnisse/ Besonderheiten Wissenschaftliche Produkte (Forschungskonzeptionen/ -designs, Forschungsstudien, Publikationen/ Veröffentlichungen, Wissenschaftliche Präsentationen/ Vorträge, Tagungsbeiträge etc.) Bildungsprodukte (zertifizierungs-/ ordnungs-/ akkreditierungsfähige Fort- und Weiterbildungsgänge) fachinhaltliche und methodische Ergänzung bestehender berufsund wirtschaftspädagogischer Fort- und Weiterbildungen optimierte Bildungsmarketingkonzepte bzw. Vermarktungsstrategien für bestehende Fort- und Weiterbildungen 29

30 Erwartete Projektergebnisse/ Besonderheiten adaptierbares Methoden- und Instrumente-Set (= Regionales Weiterbildungsqualitätssicherungssystem) zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung und -sicherung von regional- bzw. branchenspezifischen Weiterbildungsnetzwerken umfassende informative Projektwebseite (i.s.v. Datenplattform) und Projektflyer sowie weitere im Projekt festzulegende Projektvermarktungs-/ Projektkommunikationsprodukte 30

31 Bisheriger Arbeitsstand Netzwerkaufbau Literaturrecherche Modifizierung Forschungs-/ Wissenschaftskompetenz Dokumentenanalyse > Forschungsstudie 1 Kooperationstermine Bildungsdienstleister 31

32 Kooperation Bildungsdienstleister Kooperationsinhalte? Kooperationsstruktur? Vertragsgestaltung?... 32

33 Ausblick/ To-Dos 2. BIBB-Programm-Workshop, Berlin Bildungsdienstleister-Workshop Kooperationsverträge > BDL-Arbeitsgruppen Forschungsstudie 1 Mixed-Method-Forschungsdesign Studien

34 GEFÖRDERT VOM Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, Ihre Fragen und Ihre Diskussionsbeiträge! Kontakt zum Projektteam: Prof. Dr. ANDREAS DIETTRICH Projektleitung Telefon: +49 (0) Dipl.-Hdl. MARTIN FRENCH STEFAN HARM, M.A. Telefon: +49 (0) Telefon: +49 (0)

35 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik Anschrift: Universität Rostock Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik Ulmenstraße 69 (Haus 1), D Rostock Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Web: 35

36 Literaturangaben Adult Education Survey AES Trendbericht (2014): Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2014 Bürmann, Marvin/ Frick, Frank (2015): Deutscher Weiterbildungsatlas Teilnahme und Angebot in Kreisen und kreisfreien Städten Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (2014): Trends der Weiterbildung - DIE-Trendanalyse 2014 Heidemann, Winfried (2015) : Trendbericht: Betriebliche Weiterbildung. 2. aktualisierte Ausgabe, Mitbestimmungsförderung Report, No. 9 36

, 14:00-14:45 Uhr, Raum 405/406 Referent: Stefan Harm, M.A. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr

, 14:00-14:45 Uhr, Raum 405/406 Referent: Stefan Harm, M.A. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr Individuelle Professionalisierungsverständnisse und -bedarfe des Berufsbildungspersonals im Kontext organisationaler Identität von Bildungsdienstleistern 13.9.2017, 14:00-14:45 Uhr, Raum 405/406 Referent:

Mehr

MV (Arbeitstitel)

MV (Arbeitstitel) BP@KOM MV (Arbeitstitel) Verzahnung und Integration beruflicher Fortbildungen und wissenschaftlicher Weiterbildungen im Feld berufs- und wirtschaftspädagogischer Qualifizierung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

, 13:00-18:00 Uhr: Bildungsdienstleister-Workshop

, 13:00-18:00 Uhr: Bildungsdienstleister-Workshop Arbeits-/ Handlungskontexte und Professionsverständnis pädagogischen Fachpersonals in der beruflichen Weiterbildung 1.2.2017, 13:00-18:00 Uhr: Bildungsdienstleister-Workshop 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK -

Mehr

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB 1. Bildungsdienstleister-Workshop Rostock, 1.2.2017 Dr. Claudia Zaviska Wissenschaftliche Begleitung InnovatWB Arbeitsbereich

Mehr

Ein UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Ein UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik Prof. Dr. Andreas Ein Diettrich Ein Beitrag zur Professionalisierung des Bildungspersonals Ein 10.10.2013 Gliederung 1. Ausgangssituation in M-V 2. Projektziele und -aktivitäten 3. Modellstruktur und Weiterbildungsangebot

Mehr

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am Projekt HumanTec Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich Ein Einblick in die Projektarbeit InBVG-Kolloquium

Mehr

Überblick & Weitblick

Überblick & Weitblick Überblick & Weitblick Prof. Dr. Andreas Diettrich (Universität Rostock) 1. Überblick: (Stabile) Trends der beruflichen Weiterbildung 2. Weitblick I: Forschungsergebnisse, neue Herausforderungen und Impulse

Mehr

Jahrestagung der Sektion BWP der DGfE , Symposium 11, 11:30-13:00 Uhr

Jahrestagung der Sektion BWP der DGfE , Symposium 11, 11:30-13:00 Uhr pädagogischen Fachpersonals in der Regional- und Fallstudien in Norddeutschland Jahrestagung der Sektion BWP der DGfE 26.9.2017, Symposium 11, 11:30-13:00 Uhr Prof. Dr. Andreas Diettrich, Stefan Harm,

Mehr

Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal

Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal Diplom-Handelslehrer Ein MARTIN FRENCH Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal Rostock, 12.02.2014 GLIEDERUNG Ausgangssituation Projektziele Zielgruppen

Mehr

Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal

Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal Diplom-Handelslehrer Ein MARTIN FRENCH Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal Neubrandenburg, 06.02.2014 GLIEDERUNG Ausgangssituation Projektziele Zielgruppen

Mehr

Ein. Projektvorstellung. BBVET Boosting business integration Ein through joint VET education. Dipl.-Hdl. MARTIN FRENCH

Ein. Projektvorstellung. BBVET Boosting business integration Ein through joint VET education. Dipl.-Hdl. MARTIN FRENCH Ein Dipl.-Hdl. MARTIN FRENCH Projektvorstellung BBVET Boosting business integration Ein through joint VET education (Seed Money - South Baltic Programme) Projektbeschreibung Für die Beantragung im Rahmen

Mehr

15. / 16. November 2018 Abschlussveranstaltung

15. / 16. November 2018 Abschlussveranstaltung Arbeits-/ Handlungskontexte und Professionsverständnis pädagogischen Fachpersonals in der beruflichen Weiterbildung 15. / 16. November 2018 Abschlussveranstaltung Rostock, 15. / 16.11.2018 Begrüßung &

Mehr

Herzlich Willkommen im Masterstudiengang der Wirtschaftspädagogik. M.A. Vivien Peyer

Herzlich Willkommen im Masterstudiengang der Wirtschaftspädagogik. M.A. Vivien Peyer Herzlich Willkommen im Masterstudiengang der Wirtschaftspädagogik M.A. Vivien Peyer 11.10.2017 Herzlich Willkommen am Lehrstuhlteam Prof. Dr. Andreas Diettrich 10 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen in

Mehr

Betriebliches Lernen zwischen Erziehung, zielgruppenspezifischer Förderung und betrieblichem Qualifizierungsauftrag

Betriebliches Lernen zwischen Erziehung, zielgruppenspezifischer Förderung und betrieblichem Qualifizierungsauftrag 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011 Betriebliches Lernen zwischen Erziehung, zielgruppenspezifischer Förderung und betrieblichem Qualifizierungsauftrag Prof. Dr. Andreas Diettrich Universität Rostock Arbeitskreis

Mehr

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Das Netzwerk Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Auftaktveranstaltung am 20.06.2005 Das Netzwerk Projekte im Netzwerk: ESF-Projekt LEWI BLK-Modellprojekt

Mehr

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Markt der Innovationen:

Mehr

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Neue Wege/Heterogenität Dr. Christian Vogel Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung (InnovatWB) Aspekte von Digitalisierung

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung (InnovatWB) Aspekte von Digitalisierung Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung (InnovatWB) Aspekte von Digitalisierung Dr. Claudia Zaviska Wissenschaftliche Begleitung InnovatWB, Bundesinstitut für Berufsbildung 5.

Mehr

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Verzahnung von (VHS) Bildungsangeboten mit einem Hochschulstudium am Beispiel von vhsconcept & BA

Mehr

BLK-Modellversuch SESEKO

BLK-Modellversuch SESEKO SESEKO Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen für benachteiligte Jugendliche in der Berufsbildung und ihr pädagogisches Personal - Kurzdarstellung des Projekts und seiner wissenschaftlichen

Mehr

Modellversuch ML-QuES

Modellversuch ML-QuES Auftaktveranstaltung der wissenschaftlichen Begleitung am 20./21.01.2011 in Bonn Modellversuch ML-QuES Qualitätsentwicklung und -sicherung im Ausbildungsprozess bei kleinen und mittleren Unternehmen im

Mehr

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Inhalt Wer wir sind Unsere Themen und Partner Unsere Leistungen Projektmanagement und Programmkoordinierung Angewandte Sozialforschung ebb Entwicklungsgesellschaft

Mehr

Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung...

Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung... Inhaltsangabe Vorwort... III Inhaltsangabe...V Abkürzungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIV 1 Einführung...1 1.1 Abstract...1 1.2 Aufbau der Arbeit... 5 2 Duale

Mehr

Vom regionalen Weiterbildungsbedarf zum innovativen Angebot

Vom regionalen Weiterbildungsbedarf zum innovativen Angebot Vom regionalen Weiterbildungsbedarf zum innovativen Angebot Jens Urschel, Luba Rewin & Alina Elsner (HS Kaiserslautern) Arbeitstreffen 2018 Netzwerk Offene Hochschulen Prozess der bedarfsorientierten Angebotsentwicklung

Mehr

- Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik - Ausgewählte (Berufs)Bildungs- und Arbeitsmarktprojekte im Ostseeraum

- Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik - Ausgewählte (Berufs)Bildungs- und Arbeitsmarktprojekte im Ostseeraum - - Ausgewählte (Berufs)Bildungs- und Arbeitsmarktprojekte im Ostseeraum COHAB COHAB - Co-ordination and Integration of Higher Education and the Labour Market around the Baltic Sea 01.07.2011 30.06.2014

Mehr

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert? entwickelt vernetzt DVCT IMMER. MEHR. WERT ZEHN GUTE GRÜNDE FÜR EINE DVCT-MITGLIEDSCHAFT Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. (dvct)

Mehr

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose Uwe Klinck, Bundesagentur für Arbeit Florian Neumann, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte

Mehr

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis ifq-jahrestagung Kritik als Dienstleistung? am 7./8. Dezember 2015 in Berlin 1 Duale Berufsbildung als korporatistisches System

Mehr

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken Heterogenität in der beruflichen Bildung: Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken Zweites Arbeitsforum des Modellversuchsförderschwerpunktes Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als

Mehr

Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit

Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit Workshopreihe Schritt für Schritt zum Berufsabschluss Fachtagung 9. Juli 2018, Berlin Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit Gestaltungsprinzipien und Spezifika der Entwicklungen

Mehr

Welcher Beruf ist der Richtige?

Welcher Beruf ist der Richtige? Welcher Beruf ist der Richtige? Das Förderprogramm F des Bundesministeriums für f r Bildung und Forschung zur Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstä Berufsorientierung

Mehr

Anpassungs- und Nachqualifizierungen

Anpassungs- und Nachqualifizierungen Anpassungs- und Nachqualifizierungen Ergebnisse und Empfehlungen aus dem bundesweiten Facharbeitskreis Qualifizierung im Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) Sabine Schröder, ebb Entwicklungsgesellschaft

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

Arbeitszeitkonflikte sozialpartnerschaftlich lösen. Das Projekt ZEITREICH Zielsetzung, Inhalte, Vorgehensweise. Köln, den

Arbeitszeitkonflikte sozialpartnerschaftlich lösen. Das Projekt ZEITREICH Zielsetzung, Inhalte, Vorgehensweise. Köln, den Köln, den 22.11.2016 Arbeitszeitkonflikte sozialpartnerschaftlich lösen Das Projekt ZEITREICH Zielsetzung, Inhalte, Vorgehensweise Foto: I-vista / pixelio 1 1 Hintergrund 2 Zielsetzung 3 Inhaltlicher Bezugsrahmen

Mehr

Ältere Arbeitnehmer /-innen und ihre Erwerbschancen

Ältere Arbeitnehmer /-innen und ihre Erwerbschancen Forum 1 / Arbeitskreis 1.2 Ältere Arbeitnehmer /-innen und ihre Erwerbschancen Dick Moraal, AB 2.3 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Dick Moraal AB 2.3 Folie Nr. 1 Gliederung des Vortrages Gliederung

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Förderschwerpunkt Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Auftaktveranstaltung in der Alanus Hochschule, Alfter 20. / 21.01. 2011 Dr. Dorothea Schemme Sigrid Bednarz Herausforderungen

Mehr

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung Handlungsfelder der Digitalisierungsstrategie Bildungspläne, Unterrichtsentwicklung Lehreraus-und -fortbildung Bildungsmedien, Content Martin Brause Chief Digital Officer DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE BEHÖRDE

Mehr

PROFESSIONALIZATION OF LITERACY AND BASIC EDUCATION BASIC MODULES FOR TEACHER TRAINING TRAIN

PROFESSIONALIZATION OF LITERACY AND BASIC EDUCATION BASIC MODULES FOR TEACHER TRAINING TRAIN PROFESSIONALIZATION OF LITERACY AND BASIC EDUCATION BASIC MODULES FOR TEACHER TRAINING TRAIN Einführung Vertragsnummer: 229564 CP 1 2006 1-DE GRUNDTVIG G1 Projekt: Professionalization of Literacy and Basic

Mehr

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive! Digitalisierung gestalten Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive! Multiplikatorenschulung für BBA-Mitglieder, Caputh, 13.05.2016 Herausforderungen Demografischer Wandel ist Realität und wird

Mehr

HumanTec: Qualifizierungsbedarfe des betrieblichen Bildungspersonals im Humandienstleistungsbereich

HumanTec: Qualifizierungsbedarfe des betrieblichen Bildungspersonals im Humandienstleistungsbereich HumanTec: Qualifizierungsbedarfe des betrieblichen Bildungspersonals im Humandienstleistungsbereich Zentrale Erkenntnisse einer Bedarfsanalyse Dr. Marisa Kaufhold, Jan Harms M.A. Vortrag auf der Jahrestagung

Mehr

Betriebliche Konzepte für eine erfolgreiche Ausbildung Geflüchteter

Betriebliche Konzepte für eine erfolgreiche Ausbildung Geflüchteter 20.04.2018 München AGBFN-Forum "Berufliche Integration durch Sprache Betriebliche Konzepte für eine erfolgreiche Ausbildung Geflüchteter Gero Scheiermann Dr. Christian Vogel Universität Duisburg-Essen

Mehr

Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal

Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal Mastertitelformat bearbeiten Ralf Marohn marohn@sazev.de 1 Herausforderung Berufsbildung Personen und Handlungsfelder Technologische Entwicklung Demografische

Mehr

Kompetenz- und Qualitätsstandards in der Online-Bildung

Kompetenz- und Qualitätsstandards in der Online-Bildung Kompetenz- und Qualitätsstandards in der Online-Bildung Berufsverband für Online-Bildung Vorstellung bvob 2010 bvob Das Netzwerk der Online-Bildung www.bv-online-bildung.de Ziele und Aufgaben des bvob

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hochschule und Forschung // GEW OLDENBURG, 23. FEBRUAR 2015 // Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Dr.

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat bearbeiten Ein Webportal des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen 2014-2016 entwickelt mit der Bertelsmann Stiftung Mastertitelformat

Mehr

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 19.11.2010 Strategischer Einbezug von Akteuren 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Projekttypen Projekttyp I. Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs II. Qualifizierungsmaßnahmen

Mehr

Bildungsinnovationen für die berufliche Weiterbildung nicht formal Qualifizierter

Bildungsinnovationen für die berufliche Weiterbildung nicht formal Qualifizierter FACHTAGUNG: Bildungsinnovationen für Fachtagung nicht formal Qualifizierte Bildungsinnovationen für die berufliche Weiterbildung nicht formal Qualifizierter (Dominique Dauser, f-bb) Nürnberg 09.11.2017

Mehr

Workshop 3: Duale Aus und Weiterbildung/ Koopera6onen zwischen Hochschulen und Bildungsanbietern. Leitung: Mar6n French & Doreen Heydenbluth Peters

Workshop 3: Duale Aus und Weiterbildung/ Koopera6onen zwischen Hochschulen und Bildungsanbietern. Leitung: Mar6n French & Doreen Heydenbluth Peters Workshop 3: Duale Aus und Weiterbildung/ Koopera6onen zwischen Hochschulen und Bildungsanbietern Leitung: Mar6n French & Doreen Heydenbluth Peters Gliederung 2 1. Vorstellungsrunde 2. Best Prac=ce Beispiele

Mehr

Gut beraten: Lernen im Lebenslauf von Erwerbstätigen Betrieblichen Nutzen von Weiterbildungsberatung verkaufen

Gut beraten: Lernen im Lebenslauf von Erwerbstätigen Betrieblichen Nutzen von Weiterbildungsberatung verkaufen Gut beraten: Lernen im Lebenslauf von Erwerbstätigen Betrieblichen Nutzen von Weiterbildungsberatung verkaufen Dr. Ottmar Döring Düsseldorf 2. Juni 2008 Gliederung 1. Einleitung Weiterbildung in KMU und

Mehr

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Lesefassung vom 18.Juli 2016 Studien- und Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Personalentwicklung & Bildungsmanagement der Graduate School Ostwürttemberg in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Pädagogischen

Mehr

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen Ein Transfer- und Kooperationsprojekt im Kontext des Schulversuchs»Modularisierung der Ausbildung von Erzieherinnen

Mehr

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa?

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa? Dr. Gerald Sailmann Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa? Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Vortragsband IV Erfurt, 20. September 2005 C:\ Übersicht Stationen der

Mehr

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe Tagung Digitale learning and testing l 14.10.2016 l Hochschule der Medien Stuttgart Anke Simon, Katrin Heeskens, Ulrike Kienle www.dhbw-stuttgart.de OPEN

Mehr

FACHKRÄFTESICHERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT

FACHKRÄFTESICHERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT FACHKRÄFTESICHERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT Zwischenbilanz der ESF-Sozial partner richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern 27. Februar 2019, Tagungswerk Berlin 2

Mehr

Die neue Aufstiegsfortbildung Berufspädagoge / Berufspädagogin. Tilmann Krogoll GALA e.v., Gerlingen

Die neue Aufstiegsfortbildung Berufspädagoge / Berufspädagogin. Tilmann Krogoll GALA e.v., Gerlingen Die neue Aufstiegsfortbildung Berufspädagoge / Berufspädagogin Tilmann Krogoll GALA e.v., Gerlingen www.gala-gerlingen.de Struktur des Netzwerkes Berufspädagogen.net : Berufsverbände (Industriemeister,

Mehr

Die Qualifizierungsoffensive

Die Qualifizierungsoffensive Konzertierte Qualifizierungsoffensive der Region Oberfranken zur Weiterbildung von Fachkräften für die Zukunft Die Qualifizierungsoffensive QuoRO Projektvorstellung und erste Ergebnisse 1. QuoRO-Konferenz,

Mehr

Berufsschullehrerverband

Berufsschullehrerverband Thesen zur Lehrerbildung 1. Die Lehrerbildung wissenschaftlicher Lehrer für Berufliche Schulen umfasst ein wissenschaftliches Studium (1. Phase), den staatlichen Vorbereitungsdienst (2. Phase) und die

Mehr

Skills Alliance, long-term Cooperation and Promotion of Dual Systems of Vocational Education

Skills Alliance, long-term Cooperation and Promotion of Dual Systems of Vocational Education Hanse Parlament Skills Alliance, long-term Cooperation and Promotion of Dual Systems of Vocational Education Tenth Hanseatic Conference Dr. Jürgen Hogeforster Hamburg 20.01.2015 Herausforderungen Hoher

Mehr

NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Projektzeitraum: 01.09.2015-31.08.2017 Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln

Mehr

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung Perspektive Berufsabschluss Jahrestagung am 6./7. Oktober 2011 in Frankfurt am Main Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung Forum 5: Erwachsene auf

Mehr

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015 Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015 Dokumentation zum Workshop Evaluation in berufsbegleitenden Studiengängen: Teilnehmerbefragung und weitere Anspruchsgruppen Verfasserinnen

Mehr

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken.

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken. Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken. Werkstätten:Tag 2016, 21. Sept. 2016, Chemnitz Die Deutschen

Mehr

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen 18. Juli 2013 Landesausschuss Berufsbildung Stmas Bayern Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen Dr. Lutz Galiläer Gliederung 1. Informationen zum

Mehr

Digitales Lernen in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation

Digitales Lernen in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation RehaForum 2018 Digitalisierung und Teilhabe am Arbeitsleben Fachtagung 18. Juli 2018, Nürnberg Digitales Lernen in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation Nürnberg 18.07.2018 Agenda 1. Chancen und

Mehr

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen Institut für Pädagogik Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt KomWeit Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit

Mehr

Ggf. Titel Ihres Vortrages

Ggf. Titel Ihres Vortrages Ggf. Titel Ihres Vortrages Unterstützung von KMU in der Fachkräftesicherung neue Wege im BIBB- Modellprogramm Heterogenität Barbara Hemkes Gisela Westhoff Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB Bildungskonferenz

Mehr

Betriebliches Lernen und. Karriere im Unternehmen

Betriebliches Lernen und. Karriere im Unternehmen Berufsbildung, Arbeit und Innovation Dissertationen/Habilitationen Saskia-Nicole Reinfuss Betriebliches Lernen und Karriere im Unternehmen Eine qualitative Studie am Beispiel der Metallund Elektroindustrie

Mehr

Innovative Qualifizierungskonzepte

Innovative Qualifizierungskonzepte Innovative Technologien erfordern Innovative Qualifizierungskonzepte Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit im Handwerk Stuttgart, Oktober 2006 Andreas Sydlik Das AWISE-Projekt ageing workforce in small

Mehr

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen Pflegeprozess - Standardisierung und Qualität im Dienstleistungssektor Pflege Überblick Laufzeit: 01. Januar 2000-31. Dezember 2002 Forschungsteam: Prof. Dr. Stefan Görres (Projektleitung) Details Förderer

Mehr

Lebenslanges Lernen für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

Lebenslanges Lernen für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte Lebenslanges Lernen für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) 2017 20. bis 23. September 2017 Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen Nürnberg, 5. und 6. November 2007 : Theorie und Praxis der Kompetenzfeststellung im Betrieb Transparenz informellen Lernens in Unternehmen Eckart Severing Der Erwerb beruflicher Kompetenzen Teilnehmerstudien

Mehr

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, & Prof. Dr. Michael Wimmer MA-Studium Erziehungs-

Mehr

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente Investition in Ihre Zukunft! Workshop Unterstützungsangebote für Jugendliche in der dualen Ausbildung Türöffner: Zukunft Beruf. Brandenburger Netzwerk für Jugendliche Qualität in der Ausbildung am Bsp.

Mehr

ERASMUS+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung. 25. Juni 2015, Bonn. Bettina Hellwig, Friederike Wiethölter

ERASMUS+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung. 25. Juni 2015, Bonn. Bettina Hellwig, Friederike Wiethölter ERASMUS+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung 25. Juni 2015, Bonn Hintergrund und Ziele der Mobilitätscharta I/II Ziele von Erasmus+ den Europäischen Bildungsraum weiter stärken die Wirkung des Programms

Mehr

Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin

Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin Forschungsfragestellungen im Rahmen der Teilprojekte der wissenschaftlichen Begleitung Prof. Dr. Anke Hanft Drei Analyseebenen

Mehr

Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren

Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren Christiane Köhlmann-Eckel Bundesinstitut für Berufsbildung HPI-Kontaktstudium Garbsen, 17.

Mehr

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal München, 21. September 2017 Dr. Laura Flacke Mathias Marschall Pädagogisches Institut 1 Gliederung 1. Vorstellung des

Mehr

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz Autorinnen: Hochschule Anhalt Dr. Katrin Kaftan Stefanie Barth Digitalisierung: Werkzeug und Angebot Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz www.weiterbildung-sachsen-anhalt.de Das Projekt Wissenschaftliche

Mehr

Lernprozessbegleitung in der Berufsausbildung von Volkswagen. Johanne Kitzler & Sascha Rost Volkswagen Akademie Hannover

Lernprozessbegleitung in der Berufsausbildung von Volkswagen. Johanne Kitzler & Sascha Rost Volkswagen Akademie Hannover Lernprozessbegleitung in der Berufsausbildung von Volkswagen Johanne Kitzler & Sascha Rost Volkswagen Akademie Hannover Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 Einflussfaktoren auf die Berufsausbildung Vom Unterweiser zum

Mehr

Professionalisierung von Evaluation an Hochschulen und Methodenkenntnis ein untrennbares Paar

Professionalisierung von Evaluation an Hochschulen und Methodenkenntnis ein untrennbares Paar Professionalisierung von Evaluation an Hochschulen und Methodenkenntnis ein untrennbares Paar DeGEval, Zürich 2014 Isabel Steinhardt Fragestellung Drei Fragen: 1. Gibt es eine Professionalisierung von

Mehr

Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA

Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln,

Mehr

Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018

Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018 Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018 Inhalte der Präsentation Kurzvorstellung des Fachbereich Existenzgründung und Unternehmensförderung

Mehr

GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER

GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER DOZENTENKONFERENZ, KOBLENZ, 2.12.2016 Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum

Mehr

BP@KOM MV (Arbeitstitel)

BP@KOM MV (Arbeitstitel) BP@KOM MV (Arbeitstitel) Verzahnung und Integration beruflicher Fortbildungen und wissenschaftlicher Weiterbildungen im Feld berufs- und wirtschaftspädagogischer Qualifizierung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

EU Projekte für die Region Cuxhaven / Stade gestalten

EU Projekte für die Region Cuxhaven / Stade gestalten März 2009 Blatt 1 Unser Anliegen Im Konvergenzgebiet werden die Sozialpartner von der Europäischen Union besonders gefördert, um für die Region Projekte zur Personalentwicklung und Qualifizierung zu gestalten.

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Theoretische Grundlagen und empirische (Daten-)Basis zur Implementierung eines kommunalen Bildungsmonitorings

Theoretische Grundlagen und empirische (Daten-)Basis zur Implementierung eines kommunalen Bildungsmonitorings Theoretische Grundlagen und empirische (Daten-)Basis zur Implementierung eines kommunalen Bildungsmonitorings Augsburg, 26. Juni 2015 Statistisches Bundesamt, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg,

Mehr

AUSBLICK: innovativer Fachkräftegewinnung und -sicherung UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

AUSBLICK: innovativer Fachkräftegewinnung und -sicherung UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik Prof. Dr. Andreas Ein Diettrich AUSBLICK: Das BildungspersonalEin als kompetenter Partner innovativer Fachkräftegewinnung und -sicherung 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Mehr

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit 16. Plenumssitzung der Offensive Mittelstand MI12 30.04.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:

Mehr