Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Engelskirchen 1. Quartal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Engelskirchen 1. Quartal"

Transkript

1 1. Quartal Handlungsfeld Fachspezifische Erschließungsfragen Fachspezifische Kompetenzen Der Absolvent/Die Absolventin Themen/Inhalte und Organisation der Fachseminararbeit (handlungsfeldübergreifend) U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Wie kann ich musikalische Inhalte für meine Schüler erschließen? Was hilft mir, meine Planungsentscheidungen zu begründen? Welche Bezugssysteme helfen mir in Planung und Durchführung meines Unterrichts?...kann musikdidaktische Kategorien als Entscheidungskriterien für Unterrichtsplanung nutzen und sachanalytische Überlegungen für unterrichtsrelevante Planungsentscheidungen nutzen...kennt fachspezifische methodische Grundprinzipien und kann sich begründet für deren Einsatz entscheiden Themen: Das Leitbild als Musiklehrer vor dem Hintergrund der eigenen Berufsbiographie Vom Stück zur Stunde: Didaktische Analyse als Baustein der Unterrichtsplanung Wie kann ich Schülerinnen und Schüler dazu anleiten, über Musik nachzudenken und zu sprechen? Wie schule ich bewusstes Wahrnehmen von Musik?...kennt Prinzipien der Unterrichtsplanung für eine Einzelstunde (z.b. Phasierung, Progression) vor dem Hintergrund der Vorgaben der Lehrpläne für das Fach Musik in der S I und S II Musik als Zeitkunst: Grundsätze eines fachspezifischen Medien- und Methodeneinsatzes Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien Wie kann ich der Sache Musik als ästhetisches Phänomen im Unterricht gerecht werden?...kann fachspezifische Möglichkeiten individueller Forderung und Förderung in seinen Unterricht integrieren Grundlagen der Leistungsmessung und bewertung im Fach Musik Welche Bezugssysteme (fachdidaktische Kategorien, musikalische Lern- und Entwicklungspsychologie, Lernund Erkenntnistheorie) helfen mir bei der Planung und Durchführung von Musikunterricht? Formulierung von Kompetenzen und Zielen Von der Einzelstunde zu Sequenz und Reihe Welche Methoden sind für welche Ziele und Inhalte im Musikunterricht zielführend? Was ist guter Musikunterricht? Wie gestalte ich Musikunterricht im Spannungsfeld von Zielgleichheit und Zieldifferenz vor dem Hintergrund im Vergleich mit anderen Fächern - besonders heterogener Lernvoraussetzungen

2 E Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Welche Lernatmosphäre ist für die Auseinandersetzung mit einer Kunst förderlich? Die Verwirklichung welcher Werte ist für die Auseinandersetzung mit Musik in einer Gruppe notwendig?...kann Maßnahmen zur Erzeugung einer fehlerfreundlichen, konstruktiven und ästhetische Erfahrungen ermöglichenden Lernatmosphäre ergreifen...ermöglicht eine tolerante und wertschätzende Auseinandersetzung mit Musik unterschiedlicher Provenienz Organisationsformen: - Fachseminartage - Seminarsitzungen - Gruppenhospitationen L Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen Welche Möglichkeiten der Leistungsmessung hinsichtlich fachspezifischer Kompetenzen gibt es? Wie lassen sich Anhaltspunkte für die Beurteilung ästhetischer Kompetenzen gewinnen?...kennt die Vorgaben der Richtlinien und Lehrpläne für das Fach Musik in der S I und II im Bereich Leistungsmessung und zieht daraus Konsequenzen für den Unterricht S Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Wie kann ich die Qualität meiner eigenen Arbeit ermitteln und verbessern?...verfügt über Kenntnisse und Methoden der Selbstreflexion

3 2. und 3. Quartal Handlungsfeld Fachspezifische Erschließungsfragen Fachspezifische Kompetenzen Der Absolvent/Die Absolventin Themen/Inhalte und Organisation der Fachseminararbeit (handlungsfeldübergreifend) U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Wie kann ich praktisches Musizieren didaktisch sinnvoll kontextualisieren bzw. nutzbar machen? Wie erstelle ich ein zu meiner Besetzung passendes Stück? Wie kann man musiktheoretische Grundlagen so vermitteln, dass sich ihr Nutzen allen Schülern erschließt (in dienender Funktion )? Wie überwinde ich meine eigenen Hemmungen und die der Schüler bei der praktischen Umsetzung von Musik? Wie kann ich mich als L zugunsten einer erhöhten Schüleraktivität / -selbstständigkeit zurücknehmen? Wie kann ich Einblicke in die fachspezifischen Lernvoraussetzungen meiner S us gewinnen und daraus Konsequenzen für meinen Unterricht ableiten? Wie kann ich meinen Unterricht so anlegen, dass die Kompetenzen in den drei Bereichen des Lehrplans systematisch und spiralcurricular anwachsend gefördert werden? Wie kann ich bei der Planung und Durchführung von Unterricht den geschlechtsspezifischen Unterschieden beim Musiklernen gerecht werden?...kennt Methoden zur Diagnose unterschiedlicher fachbezogener Lernvoraussetzungen und wendet sie an...erkennt unterschiedliche musikalische Lernvoraussetzungen und kulturelle Unterschiede...nutzt die Interessen und Lernvoraussetzungen der SuS bei der Durchführung von Unterricht...vermittelt musikalische Elementarphänomenen sinnstiftend (in dienender Funktion) und in Anbindung an die Inhaltsfelder des KLP...kennt spezifische Kriterien zur Evaluation von Musikunterricht (Balance fachspezifischer Anforderungen) und ist in der Lage, diese auf der Basis kritischer Reflexion zielführend anzuwenden...kennt insbesondere Methoden zur Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten im Musikunterricht, der musikalischen Analyse, der Hörerziehung und der Informationsverarbeitung und kann sie in den jeweiligen Unterrichtsthemen sinnvoll einsetzen...kann musikalische Sachverhalte mittels Formen der Veranschaulichung und Interpretation (z.b. durch grafische Darstellung, Tanz Bewegung, Szenische Interpretation und des eigenen Instrumenteneinsatzes (vorzugsweise Klavier)) gemäß der jeweiligen Zielsetzungen vermitteln Themen: Problemorientierter Musikunterricht Erstellung von Unterrichtsreihen Stundentypen: Analyse-Stunde, Rollenspiel/Diskussion, Klassenmusizieren, Produkt erstellender Musikunterricht Beobachtung und Auswertung von Musikunterricht (exemplarische Stunden) Sternstunden Der schriftliche Unterrichtsentwurf in Musik Unterrichtseinstiege im Musikunterricht Bereiche des Musikunterrichts im Fokus: Klassenmusizieren, musikalische Elementarlehre Umgang mit Schulbüchern im Musikunterricht Konzeption und Bewertung schriftlicher Übungen und Klausuren im Musikunterricht Methoden des Musikunterrichts im Fokus: Szenische Interpretation, Methoden der Analyse, Verkörperung, Malen zu Musik

4 ...kennt spezifische Kriterien zur Evaluation von Musikunterricht...vermittelt individuelle musikbezogene Aneignungsprozesse Individuelle Förderung und Binnendifferenzierung im Musikunterricht Was ist musikalisches Verstehen und musikalisches Lernen?...eröffnet den SuS Partizipationsmöglichkeiten im Unterricht E Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Wie kann ich durch mein eigenes musikbezogenes Handeln vorbildhaft wirken? Welche unterrichtlichen Maßnahmen schaffen einen konstruktiven Umgang mit unterschiedlichen Werthaltungen?...schafft auch durch das eigene Vorbild eine Unterrichtsatmosphäre, die von Werten wie Zuverlässigkeit, Toleranz etc. geprägt ist...bringt eigene musikalisch-personale Kompetenzen in den Unterricht ein Organisationsformen: - Seminarsitzungen - Workshops/Fortbildungen - Gruppenhospitationen bei Bedarf - Exkursionen...lässt die eigene Begeisterung und Lust am Musizieren deutlich werden L Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen Welche Inhalte sind an meiner Schule für den Unterricht in welcher Schulstufe vorgesehen? Welche Verfahren stehen mir zur Feststellung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen zur Verfügung?...kennt die Vorgaben des schulinternen Lehrplans an seiner/ihrer Ausbildungsschule und richtet seinen/ihren Unterricht danach aus...entwirft Hilfestellungen zum musikalischen Lernen und zur individuellen musikalischen Entwicklung Wie kann ich durch Binnendifferenzierung der Heterogenität in einer Lerngruppe begegnen?...kennt Möglichkeiten der außerunterrichtlichen musikalischen Betätigung in und außerhalb der Schule Wie kann ich kann ich musikalisches Lernen individuell fördern?...entwickelt Konzepte von MU unter Berücksichtigung fachbezogener Heterogenität Wie kann ich unterschiedliche Lernvoraussetzungen und curriculare Anforderungen in Einklang bringen? Welche Formen der Leistungsmes-sung gibt es im Fach Musik? Welche Modelle, Maßstäbe und Kriterien zur Leistungsbeurteilung gibt es im Fach Musik?...kennt fachspezifische Formen der Leistungsmessung in den Bereichen der sonstigen Mitarbeit und kann sie sachgerecht an die Erfordernisse des jeweiligen Unterrichts anpassen...kennt die Aufgabenarten der Musikklausuren im Fach Musik und kann adäquate Aufgaben auf dem Niveau des Zentralabiturs unter Verwendung der Operatoren stellen und

5 Wie können Beurteilungskriterien objektiviert werden? Welche Kriterien gibt es für die Bewertung kreativer Leistungen im Musikunterricht? Inwiefern fließen außerschulisch erworbene Fähigkeiten in die Leistungsbeurteilung mit ein? kriteriengeleitet beurteilen...kann Leistungsbeurteilung den Kompetenzbereichen des Faches schüler- und methodengerecht anpassen...kann Kriterien für Leistungsbeurteilung den Lernenden transparent machen B Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Wie kann ich Lernen durch Lernen im Musikunterricht nutzen Welches Angebot außerschulischen Musiklernens gibt es im Umfeld meiner Schule? Welche Beratungsangebote im Bereich macht meiner Schule? Welche Beratungsanlässe ergeben sich vor dem Hintergrund gezielter musikalischer Förder- und Fordermaßnahmen?...gibt Empfehlungen zur weiteren musikspezifischen Ausbildung außerhalb allgemeinbildender Schulen...leitet aus der gegebenen Vielfalt einer Lerngruppe Bedarfssituationen für fachspezifische Beratung ab...berät Eltern und Schüler professionell und kompetent vor dem Hintergrund der Diagnose heterogener Leistungsstände im Fach Musik...kann die Grenzen der eigenen Beratungskompetenz innerhalb des Systems Schule reflektiert einschätzen

6 4. und 5. Quartal Handlungsfeld fachspezifische Erschließungsfragen fachspezifische Kompetenzen Der Absolvent/Die Absolventin Themen/Inhalte und Organisation der Fachseminararbeit (handlungsfeldübergreifend) U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Wie schaffe ich es, dass sich meine SuS für den Musikunterricht interessieren? Wie binde ich meinen Unterricht an der Lebenswelt der Schüler an? Wie ermögliche in meinem Unterricht nachhaltiges Lernen? Wie kann ich unterschiedliche kulturelle Prägungen meiner SuS gewinnbringend für den Musikunterricht nutzen? Wie kann ich im Musikunterricht zur sprachlichen Entwicklung der SuS beitragen?...kann Unterrichtsreihen individualisiert planen und durchführen...verleiht seinem Musikunterricht durchgängig eine Problemorientierung...schließt mit seinem Unterricht immer an die Lebens- und Erfahrungswelt der SuS an...verfügt über ein differenziertes Methodenrepertoire und weiß dies lerngruppenspezifisch und gegenstandsgerecht einzusetzen...kann (musik-)kulturelle Diversität in der Lerngruppe konstruktiv für den Unterricht nutzbar machen Themen: Entwicklungspsychologische Grundlagen des Musiklernens Musikalische Förderkonzepte Grundlagen der AG-Arbeit (Chor, Orchester, Big Band ): Methodik und Organisation Musikklassen und Regelunterricht Nur ein Steinbruch? Planung einer Stunde mit dem gleichen Lerninhalt aus der Perspektive verschiedener musikpädagogischer Konzeptionen...kennt und reflektiert im Diskurs aktuelle musikdidaktische Konzepte Außerschulische Lernorte: Oper, Philharmonie, Museum...kennt Prinzipien der nachhaltigen Vermittlung von musikalischen Sachverhalten Sprache im Musikunterricht Sprachsensibler Musikunterricht...fördert die sprachliche Auseinandersetzung mit Musik Reflexion exemplarischer Stunden Neue Medien im Musikunterricht

7 E Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Welche Regeln sind bei der Durchführung eines Unterrichtsganges zu beachten? Wie vernetze ich den Besuch eines außerschulischen Lernorts mit meinem Unterricht?...kann Unterrichtsgänge reibungslos und an den Unterricht anschließend planen und durchführen Organisationsform: - Seminarsitzungen - Workshops/Fortbildungen - Gruppenhospitationen bei Bedarf - Exkursionen L Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen Wie berücksichtige ich bei meiner Leistungsrückmeldung die individuellen musikalischen Voraussetzungen und Bedürfnisse von Schülern?...berät im Hinblick auf schulische und außerschulische musikalische Aktivitäten und deren Relevanz für die Leistungsbeurteilung...kann eigene fachbezogene Beurteilungsmaßstäbe benennen und kritisch hinterfragen S Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Wie kann ich die Qualität meiner eigenen Arbeit ermitteln und verbessern? Welche Ressourcen des Systems Schule kann ich nutzen, um mit Belastungen angemessen umzugehen und Arbeitszeit- und Arbeitsmittel zweckdienlich und ökonomisch einzusetzen? Wie kann ich in Kooperation mit KollegInnen erfolgreiche AG-Arbeit planen, durchführen und weiterentwickeln? Wie kann ich vorhandene AG-Strukturen optimieren? Wie finde ich geeignete Literatur für die AG-Arbeit?...verfügt über Kenntnisse und Methoden der Selbstreflexion...besitzt Leitungs- und Managementkompetenz für die schulische Ensemblearbeit als grund-legendem Bestandteil des Musiklebens und des kulturellen Profils einer Schule....kann Musik mit schulischen Ensembles motivierend und sachkompetent erarbeiten...kann in der Probenarbeit und durch die geeignete Wahl der Musik motivieren...kann die Ergebnisse in angemessener Form im schulischen Musikleben präsentieren Wie kann ich in Zusammenarbeit mit an Schule Beteiligten zu schulischen Entwicklungsprozessen beitragen?...kooperiert mit KollegInnen, unterstützt sie und hilft ihnen in musikspezifischen Bereichen. Wie binde ich Eltern, KollegInnen und SchülerInnen in musikalische Vorhaben mit ein?...wendet Ergebnisse der jeweils aktuellen Unterrichts- und Bildungsfor-schung auf die Schulentwicklung an Welche Probleme ergeben sich bei der Organisation

8 von Schulkonzerten? Wie binde ich Institutionen des öffentlichen Lebens in meine schulische Arbeit mit ein?..nutzt Verfahren und Instrumente der internen Evaluation von Unterricht und Schule...plant schulische Projekte und Vorhaben kooperativ und setzt sie um....unterstützt eine Gruppe darin, gute Arbeitsergebnisse zu erreichen....kennt Verfahrensweisen und Abläufe in der schulischen Gremienarbeit im Fach Musik

9 6. Quartal Handlungsfeld (alle Handlungsfelder werden explizit bei der Wiederholung für das Examen berührt) Fachspezifische Erschließungsfragen fachspezifische Kompetenzen Der Absolvent/Die Absolventin Themen/Inhalte und Organisation der Fachseminararbeit (handlungsfeldübergreifend) U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Wie kann ich Zusammenhänge mit anderen Fächern erkennen, im Unterricht nutzen und verdeutlichen? Wie verorte ich Musik als Fach gegenüber den anderen Fächern? Wie kann ich Musik als Fach denken?...kooperiert zielführend und kollegial mit anderen Fächern...entwickelt fachübergreifende Unterrichtsprojekte Themen: Warum überhaupt Musik in der Schule? Zur Legitimation des Faches Fachspezifischen Besonderheiten der Verortung im System Schule Wie kann ich musikalische Sachverhalte vertiefen durch die Zusammenarbeit mit anderen Fächern? Fächerverbindender bzw. fachübergreifender Musikunterricht Wie kann ich durch meinen Musikunterricht zum Aufbau eines vernetzten Wissens beitragen? Welche Schwierigkeiten sind bei der Zusammenarbeit mit anderen Fächern zu lösen? Wie optimiere ich meinen Unterricht? Fachspezifische Inhalte des Kolloquiums in der Staatsprüfung Wiederholung/Vertiefung ausgewählter Themen Beobachtung/Auswertung ausgewählter Stunden Zusammenarbeit mit externen Partnern S Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Wie kann ich mich effektiv an der Arbeit in schulischen Gremien beteiligen? Wie dokumentiere und kommuniziere ich meine Arbeit in der Öffentlichkeit? Welche rechtlichen Grundlagen gelten bei der Vorführung und Aufführung von Musik im Unterricht, während Schulkonzerten und bei der Produktion von Schul-CDs?...kennt und berücksichtigt die rechtlichen Grundlagen der Arbeit als Musiker an einer Schule...kennt die verschiedenen Möglichkeiten und Verfahren bei der Werbung für Schulveranstaltungen...kann die innerhalb der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nutzen, um bestehende Segmente des Fit for Staatsexamen Organisationsformen: - Seminarsitzungen - Fachseminartage

10 Wie würde ich Schule gerne weiter entwickeln? Wie kann ich außerschulische Partner für meine schulische Arbeit finden und Kontakte pflegen? Wie positioniere ich mich in meiner Schule und in meiner Fachschaft? Musikunterrichts beziehungsweise der schuleigenen Musikkultur zu erweitern...macht Ergebnisse der aktuellen Unterrichts- und Bildungsforschung für die Weiterentwicklung des Faches und der Schule nutzbar...nutzt Verfahren und Instrumente der internen Evaluation von Unterricht und Schule...entwickelt Ideen für die Ausgestaltung einer Musikfachschaft unter Nutzung eigener Ressourcen

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Fachseminarcurriculum Musik (Gymn./Gesamtsch.)

Fachseminarcurriculum Musik (Gymn./Gesamtsch.) Fachseminarcurriculum Musik (Gymn./Gesamtsch.) Die farblichen Kennzeichnungen der Handlungsfelder und Stichwörter in den Kompetenzen im Fach Musik dienen zur Orientierung in der möglichen Übersicht der

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zeit Handlungsfelder/-situationen Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen 1. Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen ZfsL Detmold Fachseminar Philosophie/praktische Philosophie Kerncurriculum Zeitbedarf 1. Quartal: Intensivphase Intensivtag 4-5 Fachseminare Handlungsfelder/-

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Juni 2016 Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan 2011-2013 Termin Quartal 1.1 Handlungsfelder Handlungssituationen Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Lerngegenstände

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Quartal Handlungssituation Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

- Wie schule ich bewusstes Wahrnehmen von Musik?

- Wie schule ich bewusstes Wahrnehmen von Musik? Curriculum für das Fachseminar Musik am ZfsL Siegen, Seminar Gy/Ge Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Kerncurriculum Erschließungsfragen Kompetenzen im Fach Musik

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen

Mehr

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Musik (Stand: ) 1

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Musik (Stand: ) 1 Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Musik (Stand: 19.01.2012) 1 KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Fachseminar Musik Gegenstände Erschließungsfragen Quartal I 0. Intensivphase

Mehr

Entwurf für ein Curriculum im Musikseminar (Stand: ) 1

Entwurf für ein Curriculum im Musikseminar (Stand: ) 1 Entwurf für ein Curriculum im Musikseminar (Stand: 19.01.2012) 1 KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Fachseminar Musik Gegenstände Erschließungsfragen Quartal I 0. Intensivphase

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014) Curriculum für das (Stand:11/2014) A) Einführungsphase (1. Ausbildungsquartal - einschließlich einer Intensivphase) Kunst-Lehrer sein Lehrerrolle Handlungsfelder 1, 2, 9, 10 Kompetenzen: 2, 3, 4, 5, Dauer:

Mehr

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE (Otten) en Standards en Ausbidungs phase I N T E N S I V P H A S E u n d 1. H a l b j a h r Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Fachcurriculum (Kompetenzen, Erschließungsfragen, Inhalte und Themenraster) zur Ausbildung im Fachseminar

Fachcurriculum (Kompetenzen, Erschließungsfragen, Inhalte und Themenraster) zur Ausbildung im Fachseminar Das Fachseminar Musik am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Seminar für Gymnasium/Gesamtschule Fachcurriculum (Kompetenzen, Erschließungsfragen, Inhalte und Themenraster) zur Ausbildung

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Quartalsaufgabe 1 Wie nehme ich die Rolle als Lehrerin/Lehrer

Mehr

Kompetenzen, Erschließungsfragen und Inhalte zur Ausbildung im Fachseminar. (Stand: )

Kompetenzen, Erschließungsfragen und Inhalte zur Ausbildung im Fachseminar. (Stand: ) Die Fachleiterinnen und Fachleiter für Musik an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Nordrhein-Westfalen Seminar für Gymnasium/Gesamtschule Kompetenzen, Erschließungsfragen und Inhalte zur

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe Grundlegende Prinzipien der Fachseminararbeit: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe Vorwort zu den Quartalsübersichten für das Fachseminar Musik - 17.10. 2017 1. Dem Kompetenzbereich

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

FACHSEMINAR MUSIK (PD DR. SCHENK) 1.QUARTAL

FACHSEMINAR MUSIK (PD DR. SCHENK) 1.QUARTAL FACHSEMINAR MUSIK (PD DR. SCHENK) 1.QUARTAL Handlungssituation (HF.1.1): Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologe

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft 1. Ausbildungsquartal berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (HF Welche persönlichen

Mehr

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht? Handlungsfeld U MATHEMATIK Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN Seminar Gymnasium/ Gesamtschule im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold Fachcurriculum moderne Fremdsprachen (Englisch/Französisch/Spanisch) Handlungsorientierte Struktur der Ausbildungsquartale

Mehr

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf)

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf) 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf) Intensivphase Intensivphase Handlungsfeld 6 - Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Handlungssituation 6.1 Berufliche

Mehr

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

LAA: Fach: Besuch-Nr.: LAA: Fach: Besuch-Nr.: *Die Abkürzungen beziehen sich auf das Handlungsfeld (U/ E(L/B) und auf die durchnummerierten Erschließungsfragen (z.b. Frage 1= F1) Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen

Mehr

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik Vorbemerkungen: - alle Aussagen beziehen sich auf den Mathematikunterricht - die Struktur des Curriculums ist

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Ausbildungsschwerpunkte Fachseminar Musik

Ausbildungsschwerpunkte Fachseminar Musik Ausbildungsschwerpunkte Fachseminar Musik Kompetenzen (Orientierung an Standards) Themen Handlungssituationen / Indikatoren 1. Ausbildungsabschnitt gewinnt an Sicherheit im Unterrichten im Fach Musik Die

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Die entsprechenden Fachseminarcurricula erhalten Sie von Ihren FachleiterInnen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm

Mehr

Kompetenzen, Erschließungsfragen und Inhalte zur Ausbildung im Fachseminar (Stand: )

Kompetenzen, Erschließungsfragen und Inhalte zur Ausbildung im Fachseminar (Stand: ) Die Fachleiterinnen und Fachleiter für Musik an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Nordrhein-Westfalen Seminar für Gymnasium/Gesamtschule Kompetenzen, Erschließungsfragen und Inhalte zur

Mehr

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Städtische Grundschule mit Gemeinsamen Lernen Das Ausbildungsprogramm bezieht sich auf die Kompetenzen und Standards in den Handlungsfeldern:

Mehr

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch Konkretisierung der slinien im Fach Deutsch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts Ausbildungsplan Kernseminar ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Kernseminar EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers)

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) Das Fachseminar Kunst orientiert sich an der Ordnung des Vorbereitungsdienstes (OVP), dem Kerncurriculum für den Vorbereitungsdienst und richtet sich nach

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erziehungswissenschaft 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Seite 1 von 11 Fortlaufende Dokumentation der Unterrichtsnachbesprechungen unter Beachtung der Progression in der Lehrerausbildung Grundgedanke dieser fortlaufenden Dokumentation ist es, die Progression

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen 1. Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen des Kerncurriculums OVP 2016, Fach Englisch Schülerinnen Schüler U.1 Lehr- Lernausgangslagen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen bei der Gestaltung

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen H a Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten Arbeitsplan des Fachseminars Musik 10.1.2008 Studienseminar Leverkusen Themen der FS-Arbeit Bezug zu den Lehrerfunktionen Bezug zu den Standards (Beispiele) Bezug zur HS- Arbeit Erste didaktische Fragestellungen:

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Wie diagnostiziere ich die Lern-

Mehr

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie 1. Quartal: Vermittlung der Startkompetenz, Vorbereitung auf den selbständigen Unterricht (bdu) 1 45 Std HF Handlungssituation Mögliche Erschließungsfragen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE 1. Fachbezogene Leitfrage: Welche Anforderungen werden an mich als LehramtsanwärterIn im Fach Biologie in Schule und Seminar gestellt? Seminar: Dienstliches Verhalten (ABC des Seminarlebens) Unterrichtsbesuche,

Mehr

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung Startphase sitzungsübergreifend u.a. im Kontext personenorientierter Beratung, in Unterrichtsnachbesprechungen und im Rahmen der Lerngruppenarbeit HF 6 (1) berufliche Erfahrungen gemein-sam reflektieren

Mehr

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. Verordnung (APVO-Lehr) - Anlage: 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Mehr

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Abteilung Ausbildung Fachschaft Chemie Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Stand: Dezember 2015 1. Vorbemerkungen Das Curriculum legt die Ziele, Grundsätze der Seminargestaltung,,fächerverbindenden

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt 1: Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 2: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 2.1: Unterricht

Mehr

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern Fachseminar Katholische Relgionslehre Silvia Hanrath Studienseminar Leverkusen, Abteilung Gymnasium/Gesamtschule Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen Der Religionsunterricht in der Schule: Rolle

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Curriculum des pädagogischen Seminars Version: Curriculum des pädagogischen Seminars Version: 01.08.2010 Im Rahmen der Veranstaltungen des pädagogischen Seminars werden folgende Inhalte näher behandelt, damit die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: Informatik 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom 01.05.2017 1. Quartal: Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie

Mehr

Kompetenzen, Erschließungsfragen und Inhalte zur Ausbildung im Fachseminar. (Stand: )

Kompetenzen, Erschließungsfragen und Inhalte zur Ausbildung im Fachseminar. (Stand: ) Die Fachleiterinnen und Fachleiter für Musik an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Nordrhein-Westfalen Seminar für Gymnasium/Gesamtschule Kompetenzen, Erschließungsfragen und Inhalte zur

Mehr

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN Hessisches Kultusministerium MODULE FÜR DEN VORBEREITUNGSDIENST LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN C. MODUL NACH 52, ABS. 2 NR. 3 HLbGDV M DFB Diagnostizieren, Fördern,

Mehr

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal ZfsL Detmold Biologie Kerncurriculum Intensivphase Schwerpunkt 6.: Berufliche HF 6 Erfahrungen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) Unterricht schülerorientiert

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen und nutzen die gegebene Vielfalt als Potenzial für wirken am Aufbau geeigneter Strukturen und erkennen Barrieren

Mehr

ZfsL Detmold - Seminar Gy/Ge - Fachseminarcurriculum Ev. und Kath. Religionslehre - Stand:

ZfsL Detmold - Seminar Gy/Ge - Fachseminarcurriculum Ev. und Kath. Religionslehre - Stand: ZfsL Detmold - Seminar Gy/Ge - Fachseminarcurriculum Ev. und Kath. Religionslehre - Stand: 4.4.17 (Hinweis: Die Darstellung folgt allgemeinen Prinzipien der Fachseminarausbildung, die in der konkreten

Mehr

Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum (2016) Handlungsfeld. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen

Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum (2016) Handlungsfeld. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Leitlinie Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

Mehr

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen: 1. Kompetenzbereich Unterrichten muss noch werden 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle)

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle) Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle) Vorbemerkung: Die nachfolgende Tabelle basiert auf konkreten inhaltlichen Absprachen und Vereinbarungen der Fachleiter Physik für die SII in den ZfsL Bielefeld,

Mehr

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 1. Ausbildungsquartal Themen der Kernseminarsitzungen Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Unterricht schülerorientiert planen (die Lehrund Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Curriculum Fachseminar Musik

Curriculum Fachseminar Musik Curriculum Fachseminar Musik 1 1. Kennenlernen und Kontakte knüpfen 1 1,4 2. Was kennzeichnet den guten Musiklehrer? 1,2 1,3,5 1 bis 11 1 Ich bin Musiker/in - jetzt werde ich Musik-Lehrer/in!! 3. Musikdidaktische

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Perspektive Gesellschaft

Perspektive Gesellschaft Kompetenzbereiche Sachunterricht Schule und Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Orientierungen

Mehr

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und FACHSEMINAR SOZIALWISSENSCHAFTEN/WIRTSCHAFT/POLITIK (GESELLSCHAFTSLEHRE, ARBEITSLEHRE/WIRTSCHAFT) DR. HEIKE HORNBRUCH STUDIENSEMINAR LEVERKUSEN, ABTEILUNG GYMNASIUM/GESAMTSCHULE Kompetenzorientierte Schwerpunkte:

Mehr

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase) Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase) Themen Handlungssituation Angestrebte Kompetenzen und Standards Was ist guter Physikunterricht? Gemeinsame Planung, Durchführung und Reflexion

Mehr

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Begleitpapier zum Formular des Prüfungsamtes: Beurteilungsbeitrag der Ausbildungslehrer gemäß 16 (2) OVP Leitfragen zu den Kompetenzen der 6 Handlungsfelder 1 HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Geschichte

Ausbildungslinien im Fach Geschichte slinien im Fach Geschichte Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren vor Beginn VD Gym 1 Beherrschung der fachlichen Grundlagen verfügen im Überblick

Mehr

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Die in der folgenden Auflistung angegebenen Inhalte, Kompetenzen und Erschließungsfragen für das Fachseminar

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G Ausbildungsplan Fach ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen 1 Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen Kompetenzbeschreibungen (K) 1 (OVP 2016): K 1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher

Mehr

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport Die Ausbildung im Fachseminar Sport orientiert sich an der für den Vorbereitungsdienst in Studienseminar und Schule 1. Die Lehramtsanwärterinnen und

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr