Einführung in das Datenschutzrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das Datenschutzrecht"

Transkript

1 Einführung in das Datenschutzrecht Von Dr. Marie-Therese Tinnefeid Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. Eugen Ehmann Regierungsdirektor beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Bearbeiterverzeichnis XVII XIX I. Teil: Grundfragen 1 1. Technologische Entwicklung - Auswirkung auf menschliches Wissen und Tun Die Informationsgesellschaft Freier Informationsfluß - Zeichen einer offenen Gesellschaft? Chancen und Risiken ausgewählter Technologien Telefonkommunikation Elektronische Post Elektronischer Hausarrest und Fernwartung Bild-(Video-)verarbeitung Elektronische Verkehrskontrolle Elektronische Bankgeschäfte Elektronische Datenverarbeitung im Arbeitsleben Genomanalysen Soziale Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechnik Technologischer Wandel und Ethik Definition von Moral und Ethik Computerethik Gesetzliche Ausprägungen ethischer Prinzipien Abriß der neueren Entwicklung von Datenschutz und Informationsfreiheit Anfänge in den Vereinigten Staaten Situation in Deutschland Informationsfreiheit Datenschutz Datenschutz und Informationszugang bei den Stasi-Akten Verhältnis von Datenschutz und Informationszugang 49

3 VI 3. Datenschutz in Europa heute und morgen OECD und Vereinte Nationen Europarat Europäische Union Organe der EU und Regelungsinstrumente Regelungsgrundlage des EG-Datenschutzes Allgemeine Datenschutzrichtlinie Europol und Schengen Europol-Übereinkommen Schengener Durchführungsübereinkommen Datenschutz in Deutschland Recht auf informationelle Selbstbestimmung Volkszählungsurteil Folgerungen für den Gesetzgeber Recht auf informationelle Selbstbestimmung im nichtöffentlichen Bereich Kompetenzverteilung in Bund und Ländern Datenschutz im Spannungsverhältnis der föderalen Gesetzgebungskompetenzen Rangordnung der Parlamentsgesetze Verhältnis des Europarechts zum nationalem Recht Europäischer Datenschutz und Kirchen Datenschutz im weiteren Sinn Geheimhaltungspflichten Strafrechtlicher Geheimnisschutz Zeugnisverweigerungsrecht und Beschlagnahmeverbot Sondergeheimnis und allgemeiner Datenschutz Datenschutzrelevante Beteiligungsrechte des Betriebsrats/ Personalrats Beteiligung des Betriebsrats Beteiligung des Personalrats Mitbestimmung bei technisierten Überwachungsmöglichkeiten Entwurf einer Betriebsvereinbarung 142

4 Inhaltsverzeichnis VII 6. Telekommunikation Beseitigung des staatlichen Monopols Maßgebliche Datenschutzvorschriften Datenschutz bei Telediensten Stellung und Bedeutung des Teledienstedatenschutzgesetzes Inhalt des Teledienstedatenschutzgesetzes Anwendungsbereich Datenschutzkontrolle 150 IL Teil: Systematik des BDSG Aufbau des BDSG Zweck und Anwendungsbereich Zweck Anwendungsbereich Abgrenzung öffentliche/nicht-öffentliche Stellen Öffentliche Stellen Öffentliche Stellen des Bundes Öffentliche Stellen der Länder Vereinigungen des privaten Rechts von öffentlichen Stellen des Bundes und der Länder Öffentlich-rechtliche Wettbewerbsunternehmen Nicht-öffentliche Stellen Anwendung im öffentlichen Bereich Anwendung im nicht-öffentlichen Bereich Einschränkungen des Anwendungsbereichs Subsidiaritätsprinzip im BDSG Übersicht Terminologie des BDSG Personenbezogene und anonymisierte Daten Personenbezogene Daten Anonymisierte Daten 186

5 Vin Inhaltsverzeichnis 3.2 Datei und Akte Automatisierte und nicht-automatisierte Datei Akte Erheben, Verarbeiten und Nutzen Erheben Verarbeiten Speichern Verändern Übermitteln Sperren Löschen Nutzen Speichernde Stelle und Dritter Speichernde Stelle/Verantwortlicher für die Datenverarbeitung Dritter Grundregel Einwilligung des Betroffenen Rechtliche Einordnung Einwilligung bei Bank- und Arbeitsverträgen Widerruf und Anfechtung Zulässigkeit durch Rechtsvorschrift Zulässigkeit der Datenerhebung - Rechtsgrundlagen Grundsätze im BDSG Grundsätze im Arbeitsrecht Verfahrensmäßige Vorkehrungen bei der Datenerhebung und -Verwendung Datengeheimnis Datensicherung Zum Verhältnis von Datenschutz und Datensicherung Vorschriften außerhalb des BDSG Vorschrift im BDSG Einrichtung automatisierter Abrufverfahren Zulässigkeitsvoraussetzungen 240

6 Inhaltsverzeichnis IX Besondere Beteiligungs- und Unterrichtungsverfahren im öffentlichen Bereich Stichprobenkontrolle der Datenübermittler Datenerhebung und -Verwendung im Auftrag Verantwortung des Auftraggebers Pflichten des Auftragnehmers Rechtsstellung des Auftragnehmers Betroffenenrechte und Kontrollinstanzen Die Vorgaben des Volkszählungsurteils und der EG-Datenschutzrichtlinie Informations- und Folgerechte im BDSG Kontrollinstanzen Schadensersatz Gefährdungshaftung im öffentlichen Bereich Schadensersatzansprüche im privaten Bereich Vertragliche und vertragsähnliche Ansprüche Deliktsrechtliche Ansprüche Beweislastnorm Zuständige Gerichte 270 III. TeihUmgang mit personenbezogenen Daten im öffentlichen Bereich Vielfalt der gesetzlichen Regelungen und ihre Gründe Vielfalt der gesetzlichen Regelungen Gründe für die Vielfalt Verpflichtung zu detaillierten gesetzlichen Regelungen Gesetzesvorbehalt bei Grundrechtseingriffen ("Eingriffslehre") Tendenz zum "totalen Eingriffsvorbehalt" Ausgestaltung der Eingriffsgrundlage Bedeutung des "Wesentlichkeitsgrundsatzes" Inhalt des "Wesentlichkeitsgrundsatzes" Verhältnis von Eingriffslehre und Wesentlichkeitsgrundsatz 279

7 X Inhaltsverzeichnis Verteilung der Gesetzgebungskompetenz zwischen Bund und Ländern "Fleckenteppich" datenschutzrechtlicher Regelungen Verhältnis allgemeiner und bereichsspezifischer Regelungen Verwaltungskompetenz beim Vollzug datenschutzrechtlicher Bestimmungen Umgang mit personenbezogenen Daten bei Bundesbehörden Grundraster der anwendbaren Vorschriften Bereichsspezifische Bundesregelungen Regelungen zum Strafprozeß Verfassungsschutz/Nachrichtendienste Institutioneller Überblick Bundesamt für Verfassungsschutz Umgang mit personenbezogenen Daten bei Landesbehörden Grundraster der anwendbaren Vorschriften Bereichsspezifische Landesregelungen Praktische Anwendung bereichsspezifischen Rechts Steuerverwaltung Verkehrswesen Verfassungsschutz Institutioneller Überblick Geheimnisschutz in der Wirtschaft Umgang mit personenbezogenen Daten bei kommunalen Körperschaften Struktur und Aufgabenbereiche Maßgebliche Rechtsvorschriften Praktische Anwendung bereichsspezifischen Rechts Statistik Sozialgeheimnis Erhebung von Daten nach dem BDSG durch öffentliche Stellen Erhebung und aufgedrängte Information 304

8 Inhaltsverzeichnis XI Beispielsfälle Rechtliche Einordnung Denkbare Modalitäten der Erhebung Drei Gegensatzpaare Einsatz besonderer Erhebungsmittel Duldungs- und Mitwirkungspflichten Struktur und Einzelbestandteile der BDSG-Regelung Struktur der Regelung Erläuterung der Einzelbestandteile Grundregel Erhebung beim Betroffenen und Ausnahmen hiervon Information und Aufklärung des Betroffenen Information und Aufklärung Dritter Datenspeicherung, -Veränderung und -nutzung nach dem BDSG durch öffentliche Stellen Grundregel Grundsatz der Erforderlichkeit Grundsatz der Zweckbindung Festlegung des Zwecks Zweck bei vorausgegangener Erhebung Zweck bei "unmittelbarer Speicherung" Gesetzliche Fiktionen der Zweckwahrung Wahrnehmung von Aufsichts- und Kontrollbefugnissen Durchführung der Rechnungsprüfung Durchführung von Organisationsuntersuchungen Verarbeitung oder Nutzung zu Ausbildungs- und Prüfungszwecken Gesetzliche Gründe für eine Durchbrechung der Zweckbindung Vorhandensein einer gesetzlichen Regelung Einwilligung des Betroffenen Zweckdurchbrechung im Interesse des Betroffenen Überprüfung von Angaben des Betroffenen Daten aus allgemein zugänglichen Quellen/Daten, bei denen eine Publikationsbefugnis besteht Abwehr erheblicher Nachteile für das Gemeinwohl etc Verfolgung von Straftaten etc 320

9 Xu Inhaltsverzeichnis Abwehr von schwerwiegenden Rechtsbeeinträchtigungen einer anderen Person Durchführung wissenschaftlicher Forschung Besonderheiten für "weitere Daten" aus Akten Fehlende Erforderlichkeit der "weiteren Daten" Gesetzliche Ausnahmen vom Erforderlichkeitsgrundsatz Datenübermittlung durch öffentliche Stellen Grundstruktur der Regelungen Unterscheidung nach Empfängerseite Einbeziehung öffentlich-rechtlicher Religionsgemeinschaften Übermittlung von Daten aus Akten Datenweitergabe innerhalb öffentlicher Stellen Datenübermittlung an inländische öffentliche Stellen Grundregel Erforderlichkeit zur Aufgabenerfüllung Vorliegen der Voraussetzungen des 14 BDSG Sinn des Merkmals Erste Konstellation Zweite Konstellation Sonderregelung für "weitere Daten" aus Akten Verantwortung für die Zulässigkeit einer Übermittlung Einordnung der Regelung Übermittlung ohne Ersuchen des Datenempfängers Übermittlung auf Ersuchen des Datenempfängers Zweckbindung beim Datenempfänger Datenübermittlung an inländische nicht-öffentliche Stellen Fallkonstellationen im Gesetz Verantwortung für die Zulässigkeit der Übermittlung Unterrichtung des Betroffenen Zweckbindung beim Datenempfänger Datenübermittlung an ausländische öffentliche oder nichtöffentliche Stellen Bedeutung der Vorschrift Zulässigkeit einer Übermittlung 334

10 Inhaltsverzeichnis XIII Pflichten der übermittelnden Stelle Rechte des Betroffenen gegenüber öffentlichen Stellen Überblick Anspruch auf Auskunft Kontrollinstanzen im öffentlichen Bereich Überblick Bundesbeauftragter für den Datenschutz Aufgabe Widerspruchsrecht des Betroffenen Rechtsstellung und organisatorische Anbindung Amtsverhältnis und Dauer der Amtszeit Eingriffsmöglichkeiten 342 IV. Teil: Umgang mit personenbezogenen Daten im nichtöffentlichen Bereich Anwendungsbereich und Zweckbindung Zulässigkeit der Datenerhebung und -Verwendung für eigene Geschäftszwecke Abgrenzung eigene/fremde Zwecke Datenerhebung Datenverarbeitung und -nutzung Vertragsverhältnis Vertragsähnliches Vertrauensverhältnis Interessenabwägung Allgemein zugängliche Daten Übermittlung und Nutzung in besonderen Fällen Interessenabwägung Listenmäßige und sonst zusammengefaßte Daten Widerspruchsrecht des Betroffenen Zweckbindung beim Datenempfänger 375.

11 f XIV Inhaltsverzeichnis 3. Zulässigkeit der geschäftsmäßigen Datenerhebung und -Verarbeitung zum Zweck der Übermittlung Speicherung oder Veränderung Übermittlung Zulässigkeit und Verfahren bei der anonymisierten Übermittlung Zweckbindungsregel bei der Datenspeicherung zu Datensicherungszwecken Rechte des Betroffenen und korrespondierende Pflichten der speichernden Stelle Benachrichtigung Auskunft Datenkorrektur Kontrollinstanzen Der betriebliche Datenschutzbeauftragte Aufgaben des Beauftragten und Pflichten des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung Bestellung und ihre Voraussetzungen Abberufung Verhältnis zum Betriebsrat Haftung Die Aufsichtbehörde Anlaßaufsicht Regelaufsicht Anordnungs- und Untersagungsbefugnisse Anmerkung zur EG-Datenschutzrichtlinie 419 V. Teil: Sondervorschriften Zweckbindung des Datenempfängers im Falle von besonderen Berufs- und Amtsgeheimnissen Normadressaten 421

12 Inhaltsverzeichnis XV 1.2 Regelungsinhalt Datenschutz in der Forschung Zulässigkeit von Datenerhebung und Datenverwendung Spezielle gesetzliche Forderungen an Forschungseinrichtungen Zweckbindungsprinzip Vertraulichkeitsgrundsatz Datenschutz gegenüber den Medien Verfassungsrechtlicher Hintergrund Struktur und Funktion von Medienarchiven Anwendbarkeit des BDSG Adressaten des "Medienprivilegs" Inhalt von 41 Abs. 1 BDSG Inhalt von 41 Abs. 2-4, 42 BDSG Auswirkungen der EG-Datenschutzrichtlinie 438 VI. Teil: Datensicherung nach dem BDSG Vorbemerkung Gefahren bei der Datenverarbeitung Datensicherungskonzept Taugliche Maßnahmen Wichtige Kontrollbereiche 451 VII. Teil: Computerkriminalität und Datenschutzdelikte Begriffe und kriminologische Einordnung Computerkriminalität Datenschutzdelikte 459 t

13 XVI Inhaltsverzeichnis 2. Multimediale Kriminalität Fallgruppen zur Computerkriminalität Fallgruppen zu Datenschutzdelikten und Ordnungswidrigkeiten 464 Anhang: Wichtige Gesetze zum Datenschutz 469 Bundesdatenschutzgesetz - BDSG 470 Bereichsspezifische Regelungen in Auswahl 1. Abgabenordnung - AO (Auszug) Betriebsverfassungsgesetz - BetrVG (Auszug) Bundesstatistikgesetz - BStatG (Auszug) Sozialgesetzbuch - SGB (Auszug) Strafgesetzbuch - StGB (Auszug) 539 Literaturverzeichnis 547 Abkürzungsverzeichnis 567 Sachregister 575

Einführung in das Datenschutzrecht

Einführung in das Datenschutzrecht Einführung in das Datenschutzrecht Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid Dozentin für Datenschutzrecht und Oberregierungsrat Dr. Eugen Ehmann unter Mitarbeit von Rechtsanwalt Berndt Schlemann 2., durchgesehene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VI VII XVII Teil 1: Kommentierung BDSG Einleitung... 1 Erster Abschnitt Allgemeine und gemeinsame

Mehr

BDSG. Bundesdatenschutzgesetz

BDSG. Bundesdatenschutzgesetz Gelbe Erläuterungsbücher BDSG. Bundesdatenschutzgesetz Kommentar von Prof. Dr. Peter Gola, Dr. Rudolf Schomerus, Christoph Klug 9., überarbeitete und ergänzte Auflage BDSG. Bundesdatenschutzgesetz Gola

Mehr

BDSG Bundesdatenschutzgesetz

BDSG Bundesdatenschutzgesetz Gelbe Erläuterungsbücher BDSG Bundesdatenschutzgesetz Kommentar von Prof. Dr. Peter Gola, Christoph Klug, Barbara Körffer, Dr. Rudolf Schomerus 12. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck

Mehr

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht Dr. Gregor Scheja Einführung in das Datenschutzrecht Inhalt I. Gegenstand des Datenschutzrechts 1 II. Beginn der Datenschutzdiskussion 1 III. Datenschutzgesetzgebung 2 IV. Ziel des Datenschutzrechts 5

Mehr

Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2.

Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by Datenschutzrecht libraries associated to dandelon.com network. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid Dozentin für Datenschutzrecht

Mehr

Bundesdatenschutzgesetz

Bundesdatenschutzgesetz Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Spiros Simitis [Hrsg.] Bundesdatenschutzgesetz 7., neu bearbeitete Auflage Dr. Ulrich Dammann, Ministerialrat a.d. im Amt des Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit,

Mehr

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel II. Was ist Datenschutzrecht? 1. Beispiel 2. Ansatzpunkt: Schutz des Persönlichkeitsrechts 3. Datensicherung 4. Datenschutzrechtliches

Mehr

Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu

Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu Abschnitt 1 Allgemeiner Datenschutz Unterabschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Aufgabe Art.

Mehr

Einführung Datenschutz in der Pflege

Einführung Datenschutz in der Pflege Einführung Datenschutz in der Pflege Eine Informationsgesellschaft ohne Daten ist nicht denkbar. Ob Online- Shopping, Internet-Banking oder elektronische Verwaltung; wir sind es gewohnt, dass beinahe jedes

Mehr

Bundesdatenschutzgesetz

Bundesdatenschutzgesetz NomosKommentar Simitis [Hrsg.] Bundesdatenschutzgesetz 8. Auflage Nomos NomosKommentar Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Spiros Simitis [Hrsg.] Bundesdatenschutzgesetz 8., neu bearbeitete Auflage Dr. Ulrich Dammann,

Mehr

Datenschutz in der Anwaltskanzlei

Datenschutz in der Anwaltskanzlei Gerhard Dobmeier Datenschutz in der Anwaltskanzlei Theorie und Forschung, Bd.807 Rechtswissenschaften, Bd.127 S. Roderer Verlag, Regensburg 2004 Ili Inhaltsverzeichnis A. Gegenstand der Arbeit 1 I. Einleitung

Mehr

Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1. Erwägungsgründe 17. Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6

Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1. Erwägungsgründe 17. Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1 Erwägungsgründe 1 Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6 Erwägungsgründe 6 Paragraphen BDSG Neu 11 Begründungen

Mehr

Der konzerninterne Austausch personenbezogener Daten

Der konzerninterne Austausch personenbezogener Daten Evelyn Ruppmann Der konzerninterne Austausch personenbezogener Daten Risiken und Chancen für den Datenschutz Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 11 I. PROBLEMSTELLUNG

Mehr

Datenschutzrecht. Wohlgemuth / Gerloff. Eine Einführung mit praktischen Fällen. 3. überarbeitete Auflage Luchterhand

Datenschutzrecht. Wohlgemuth / Gerloff. Eine Einführung mit praktischen Fällen. 3. überarbeitete Auflage Luchterhand Wohlgemuth / Gerloff Datenschutzrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Eine Einführung mit praktischen

Mehr

Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen

Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen llka Heinemeyer Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Einleitung

Mehr

Bundesdatenschutzgesetz

Bundesdatenschutzgesetz Wolfgang Däubler Thomas Klebe Peter Wedde Thilo Weichert Bundesdatenschutzgesetz Kompaktkommentar zum BDSG 5., vollständig neu bearbeitete Auflage BUND VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort '......... 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (3) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (3) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (3) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Ergebnis Datenschutzrecht (1) Definition personenbezogener Daten Funktionsweise des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt Kennzeichen der verantwortlichen

Mehr

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen Elke Hofelmann Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg von Karl Würz Polizeirat, Landes-Polizeischule Freiburg RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis

Mehr

Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG)

Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) Landesrecht Hessen Titel: Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) Normgeber: Hessen Amtliche Abkürzung: HDSIG Gliederungs-Nr.:

Mehr

Chancen (und Risiken) des Datenschutzes für Unternehmen

Chancen (und Risiken) des Datenschutzes für Unternehmen Chancen (und Risiken) des Datenschutzes für Unternehmen Dr. Lutz Hasse Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit 1 Aktuelle Situation in Thüringen 2 Wer ist der Thüringer

Mehr

(2) Dieses Gesetz gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch

(2) Dieses Gesetz gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Auszug aus dem Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Januar 2003 (BGBl. I S. 66), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. August 2006 (BGBl. I S. 1970) Erster

Mehr

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung Kapitel I Allgemeine Bestimmungen Artikel 01 Gegenstand und Ziele Artikel 02 Sachlicher Anwendungsbereich Artikel 03 Räumlicher Anwendungsbereich

Mehr

Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Mobile Speicher und Verarbeitungsmedien ( 6 c BDSG-E)

Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Mobile Speicher und Verarbeitungsmedien ( 6 c BDSG-E) Zwei-Stufen-Modell 1. Stufe: Umsetzung der EG-Datenschutzrichtlinie und Ergänzung durch einige innovative Neuregelungen Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Datenschutz-Audit

Mehr

Jugendgerichtshilfetag. Datenschutz. Rostock, 1. Juni 2011

Jugendgerichtshilfetag. Datenschutz. Rostock, 1. Juni 2011 Jugendgerichtshilfetag Datenschutz Rostock, 1. Juni 2011 Dr. Manfred Oberbeck Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Referatsleiter 2 Rechtsgrundlagen Aufgabenzuweisung

Mehr

EINLEITUNG... 1 GANG DER UNTERSUCHUNG...3 DATENSCHUTZ IM MULTINATIONALEN KONZERN...5 A. BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN BEGRIFFE Datenschutz...

EINLEITUNG... 1 GANG DER UNTERSUCHUNG...3 DATENSCHUTZ IM MULTINATIONALEN KONZERN...5 A. BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN BEGRIFFE Datenschutz... EINLEITUNG... 1 GANG DER UNTERSUCHUNG...3 ERSTERTEIL DATENSCHUTZ IM MULTINATIONALEN KONZERN...5 A. BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN BEGRIFFE... 5 1. Datenschutz... 5 2. Personenbezogene Daten...5 3. Unternehmen

Mehr

Einführung in das Datenschutzrecht

Einführung in das Datenschutzrecht Einführung in das Datenschutzrecht Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht Von Prof. Dr. iur. utr. Marie-Theres Tinnefeld München Dr. iur. Eugen Ehmann Leitender Regierungsdirektor,

Mehr

RICHTERLICHES INFORMATIONSMANAGEMENT UND DATENSCHUTZ. von FRANZ-JOSEF KOCKLER

RICHTERLICHES INFORMATIONSMANAGEMENT UND DATENSCHUTZ. von FRANZ-JOSEF KOCKLER RICHTERLICHES INFORMATIONSMANAGEMENT UND DATENSCHUTZ von FRANZ-JOSEF KOCKLER N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 1996 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Erscheinungsformen richterlicher Tätigkeit 2 1.1. Einzelrichter

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Bresich/Dopplinger/Dörnhöfer/Kunnert/Riedl, DSG

Inhaltsverzeichnis XIII. Bresich/Dopplinger/Dörnhöfer/Kunnert/Riedl, DSG Vorwort Sektionschef Dr. Gerhard Hesse... V Vorwort Autorenteam... VII Autorenverzeichnis... IX Bearbeiterverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Der neue europäische Rechtsrahmen (Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Datenschutz & Datensicherheit

Datenschutz & Datensicherheit Grundlegende Aspekte zum Thema Datenschutz 1 Definition 2 und Aufgabe Datenschutz: Unter Datenschutz versteht man den Schutz personenbezogener Daten vor dem Missbrauch durch Dritte (NICHT zu verwechseln

Mehr

Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO. Datenschutzhinweise

Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO. Datenschutzhinweise Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO Datenschutzhinweise unser Umgang mit Ihren Daten im Bewerbungsprozess und Ihre Rechte Informationen nach den Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz Bayerisches Polizeiaufgabengesetz und Bayerisches Polizeiorganisationsgesetz Kommentar von Dr. Wilhelm Schmidbauer Landespolizeipräsident Bayern Polizeipräsident München 2003 2013 Honorarprofessor an der

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis V VI XIII 1. Teil: Darstellung der wesentlichen Elemente 1 I. Der Datenschutz in Österreich 1 II. Die Entwicklung des Datenschutzes

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1) Grundlagen des Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2007 an der Universität Ulm von 1. Geschichte des 1.1 Sieben Schutzziele des 1.1.1 Datenschutz als Abwehrrecht 1. Schutz vor Missbrauch 2. Schutz

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderungen und Lösungsansätze. Markus Pleyer Paritätischer Berlin

Datenschutzrechtliche Anforderungen und Lösungsansätze. Markus Pleyer Paritätischer Berlin Datenschutzrechtliche Anforderungen und Lösungsansätze Markus Pleyer Paritätischer Berlin Gesetzlicher Datenschutz was soll geschützt werden? Sämtliche Informationen über bestimmte Personen (Namen, Biografie-

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz EU-Datenschutz-Grundverordnung Dipl.-Jur. Franziska Leinemann Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Prof. Dr. Thomas Hoeren, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 13. Tagung

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis 1 KaDitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Outsourcing und Datenschutz 3 2.1 Begriff und Bedeutung des Outsourcings von Datenverarbeitung 3 2.2 Beispiele für Formen des DV-

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1) Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2006 an der Universität Ulm von 1. Geschichte des 1.1 Sieben Schutzziele des 1.1.1 Datenschutz als Abwehrrecht 1. Schutz vor Missbrauch 2. Schutz vor unzulänglichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel: Entwicklungslinien der externen Finanzkontrolle... 19 A. Entwicklung bis zur Weimarer Republik... 19 B. Entwicklung und

Mehr

Allgemeines Datenschutzrecht

Allgemeines Datenschutzrecht Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz Allgemeines Datenschutzrecht in Bayern Alte und neue Regelungen in synoptischer Darstellung Stand: 25. Mai 2018 Der Bayerische Landesbeauftragte für

Mehr

Datenschutzinformation an Dritte nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung

Datenschutzinformation an Dritte nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung Datenschutzinformation an Dritte nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten,

Mehr

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen... V orw ort... V Inhaltsverzeichnis...VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Einführung... 1 A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit... 3 B. Gang der Darstellung... 4 1. Teil: Grundlagen...

Mehr

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe Wir sichern Zukunft durch innovatives Bildungsmanagement Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe ML Gruppe Max-Planck-Straße 39 50858 Köln ML Gruppe Mit den nachfolgenden Erläuterungen

Mehr

BDSG in der Fassung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung BDSG 4d Meldepflicht unverändert. unverändert

BDSG in der Fassung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung BDSG 4d Meldepflicht unverändert. unverändert BDSG 4d Meldepflicht (1) Verfahren automatisierter Verarbeitungen sind vor ihrer Inbetriebnahme von nicht-öffentlichen verantwortlichen Stellen der zuständigen Aufsichtsbehörde und von öffentlichen verantwortlichen

Mehr

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Gewinnspielen,

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Gewinnspielen, Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Gewinnspielen, Hiermit informieren wir Sie gem. Artt. 13, 14 und 21 DSGVO

Mehr

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen TK Lexikon Arbeitsrecht Bundesdatenschutzgesetz 19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen 19 Auskunft an den Betroffenen HI23101 HI23102 (1) 1 Dem Betroffenen ist auf Antrag Auskunft zu erteilen

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit. Norbert Höhn Datenschutzbeauftragter des BHV Stand: September 2017

Datenschutz und Datensicherheit. Norbert Höhn Datenschutzbeauftragter des BHV Stand: September 2017 und Datensicherheit Norbert Höhn Datenschutzbeauftragter des BHV Stand: September 2017 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Das Grundgesetz garantiert im Rahmen des Persönlichkeitsrechts den

Mehr

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten Referat III C Puttkamerstraße 16-18 10958 Berlin Sehr geehrte(r) Frau/Herr, aufgrund

Mehr

Datenschutzhinweise. Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte

Datenschutzhinweise. Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Datenschutzhandbuch Artikel 88 Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext 311 Mitarbeiterinformation Datenschutzhinweise Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Artikel 13, 14 und

Mehr

Datenschutzhinweise für Versicherungsmakler Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO

Datenschutzhinweise für Versicherungsmakler Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO Datenschutzhinweise für Versicherungsmakler Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Lösungen zur 1. Übung: BDSG des Datenschutzes (1) Schutz vor Missbrauch 4 Abs. 1 BDSG (Zulässigkeitsprüfung) Begr.: Gewährleistung, dass nur zulässige DV stattfindet 4 Abs. 2 BDSG

Mehr

Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)/ Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)/ Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)/ Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Kommentar Begründet von Rechtsanwalt Dr Hans-Jürgen Schaffland und Dipl-Kfm Noeme Wiltfang DS-GVO/BDSG Lfg 2/17 IV/17 Bearbeitet von

Mehr

Datenschutz- Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz

Datenschutz- Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz Beck sche Kompakt-Kommentare Datenschutz- Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz Herausgegeben von Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford) Direktor des Instituts für Medien- und Informationsrecht (Abt.

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht. Datenschutzkontrolle

Vorlesung Datenschutzrecht. Datenschutzkontrolle Vorlesung Datenschutzrecht Datenschutzkontrolle Wiederholungsfall Die X AG betreibt ein Webportal, das sich an Schülerinnen und Schüler richtet. Unter anderem können die Nutzerinnen und Nutzer des Portals

Mehr

Auskunfts- und Prüfungsverfahren der Kartellbehörden gegen Unternehmen und verfassungsrechtlicher Datenschutz

Auskunfts- und Prüfungsverfahren der Kartellbehörden gegen Unternehmen und verfassungsrechtlicher Datenschutz Auskunfts- und Prüfungsverfahren der Kartellbehörden gegen Unternehmen und verfassungsrechtlicher Datenschutz von DR. DIRK R. LUPBERGER Ithaca NY, U.S.A. 1987 CARL HEYMANNS VERLAG KG Köln Berlin Bonn München

Mehr

Datenschutz-Richtlinie der SenVital

Datenschutz-Richtlinie der SenVital Datenschutz-Richtlinie der SenVital Vorwort Die SenVital betreibt Senioren- und Pflegeeinrichtungen (inkl. ambulante Pflege). Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung in vielen Bereichen stehen dabei

Mehr

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die

Mehr

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Vera Korrell Europol Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften IX INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 B. DIE ENTWICKLUNG EUROPOLS 4 I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG

Mehr

Datenschutz ist Grundrechtsschutz

Datenschutz ist Grundrechtsschutz Datenschutz ist... Datenschutz ist Grundrechtsschutz Das Grundgesetz gewährleistet jedem das Recht, über Verwendung und Preisgabe seiner persönlichen Daten zu bestimmen (Grundrecht auf informationelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

Datenschutzinformation zur Erfüllung der Transparenzpflichten und Einwilligungserklärung nach der DSGVO

Datenschutzinformation zur Erfüllung der Transparenzpflichten und Einwilligungserklärung nach der DSGVO Datenschutzinformation zur Erfüllung der Transparenzpflichten und Einwilligungserklärung nach der DSGVO Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher

Mehr

DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO

DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO Mit diesem Hinweis möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Nibelungen-Wohnbau-GmbH sowie über die Ihnen nach der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Datenschutz für ÖBUVs. 07. November 2018

Datenschutz für ÖBUVs. 07. November 2018 Datenschutz für ÖBUVs 07. November 2018 Personenbezogene Daten = Informationen, die sich auf identifizierte oder identifizierbare Personen beziehen Beispiel: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer,

Mehr

Datenschutzrechtliche Aspekte der Weitergabe von Sozialdaten

Datenschutzrechtliche Aspekte der Weitergabe von Sozialdaten Thomas P. Stähler Datenschutzrechtliche Aspekte der Weitergabe von Sozialdaten Vor allem am Beispiel der gesetzlichen Rentenversicherung und verwandter Versicherungszweige sowie unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Nutzer der Internet- und Social-Media-Angebote, Hiermit informieren wir Sie gem. Artt. 13, 14 und 21 DSGVO über die

Mehr

Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2014/ Vorlesung: Rechtmäßigkeit, Einwilligung und Zweckbindung Christian Prietz

Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2014/ Vorlesung: Rechtmäßigkeit, Einwilligung und Zweckbindung Christian Prietz Einführung in das Datenschutzrecht Wintersemester 2014/2015 3. Vorlesung: Rechtmäßigkeit, Einwilligung und Zweckbindung 14.10.2014 Christian Prietz Wiederholung- und Vertiefungsfragen (WuV) Was wird durch

Mehr

Schutz vor Beeinträchtigungen des Persönlichkeitsrechts

Schutz vor Beeinträchtigungen des Persönlichkeitsrechts Schutz vor Beeinträchtigungen des Persönlichkeitsrechts Durch: Rechtmäßigkeit Zweckbindung Erforderlichkeit Transparenz Betroffenenrechte Datensicherheit Rechtmäßigkeit Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 4

Mehr

Datenschutzhinweise. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten.

Datenschutzhinweise. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten. Datenschutzhinweise Sofern Sie als Anwalt Empfänger dieses Schreibens sind und Ihr Mandant eine natürliche Person ist, leiten Sie dieses Schreiben bitte an Ihren Mandanten weiter. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Vorwort... IX Teil 1 Einleitung... 1 Das Gesundheitswesen... 2

Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Vorwort... IX Teil 1 Einleitung... 1 Das Gesundheitswesen... 2 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Vorwort... IX Teil 1 Einleitung... 1 1 Das Gesundheitswesen... 2 1.1 Begriff, Institutionen und Akteure... 2 1.2 Datenfluss im Gesundheitswesen... 4 2 Die Notwendigkeit

Mehr

Nachfolgend erhalten Sie die ausführlichen Informationen zum Thema Datenschutz bei Schwarzer:

Nachfolgend erhalten Sie die ausführlichen Informationen zum Thema Datenschutz bei Schwarzer: Mai 2018 MNI/MTK Liebe/r Bewerber/in, der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher möchten wir Sie über unsere Abläufe der Verwertung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses

Mehr

Datenschutzerklärung zu Bewerbungen der

Datenschutzerklärung zu Bewerbungen der Datenschutzerklärung zu Bewerbungen der Kessler & Comp. GmbH & co.kg Königswinterer Str. 11-21 53227 Bonn Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, - im Folgenden wir bezeichnet wir freuen uns,

Mehr

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte WEIMER I BORK Rechtsanwälte Fachanwälte Historischer Rückblick 1970: Weltweit erstes Datenschutzgesetz in Hessen 1974: zweites Datenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz 1977: Bundesdatenschutzgesetz 1995:

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement aktiv im Betriebsrat Betriebliches Eingliederungsmanagement Bearbeitet von Sigrid Britschgi 3., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 148 S. Kartoniert ISBN 978 3 7663 6295 7 Format (B x L): 14,7 x 21 cm Recht

Mehr

Videoüberwachung nach der DSGVO. was nichtöffentliche Stellen beachten müssen

Videoüberwachung nach der DSGVO. was nichtöffentliche Stellen beachten müssen Videoüberwachung nach der DSGVO was nichtöffentliche Stellen beachten müssen Gliederung 1. DSGVO vs. BDSG (neu) 2. Zulässigkeitsvoraussetzungen für Videoüberwachung 3. Transparenzpflichten 4. Zweckbindung

Mehr

Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services

Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services Christoph Schnabel Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services Die datenschutzadäquate Gestaltung von Service-Plattformen für Mobilkommunikation kassel WM university press Gliederung 1 Einleitung

Mehr

Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben

Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben 8.7.2015 Datenschutz ist Grundrechtsschutz (1) Grundrecht auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme (= IT- Grundrecht )

Mehr

Datenschutzrecht. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a. M. von. Mit 18 Abbildungen

Datenschutzrecht. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a. M. von. Mit 18 Abbildungen Datenschutzrecht von Professor Dr. Jürgen Kühling, LL.M., Regensburg Christian Seidel, Wiss. Mitarbeiter, Regensburg Anastasios Sivridis, Wiss. Mitarbeiter, Regensburg Mit 18 Abbildungen Verlag Recht und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Vertragsrecht 15 1.1 Der Vertrag mit dem Auftraggeber 16.1.1 Vertrag über Telefonmarketing 16.1.1.1 Notwendiger Vertragsinhalt 16.1.1.2 Weitere Vereinbarungen 18.1.1.3 Allgemeine

Mehr

Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 5 BDSG

Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 5 BDSG Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 5 BDSG Den bei der Datenverarbeitung beschäftigten Personen ist untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen (Datengeheimnis).

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 1. Übung im SoSe 2009: BDSG (1) 1.1 BDSG-Rechtsgrundlagen für Aktiengesellschaften Aufgabe: Welche Abschnitte aus dem BDSG sind für Aktiengesellschaften relevant?

Mehr

Referent: Benjamin Butz

Referent: Benjamin Butz Betriebsrat und Arbeitnehmer- Datenschutz Referent: Benjamin Butz Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 Inhalt des Vortrags 1. Arbeitnehmer-Datenschutz und betriebliche Altersversorgung 2. Funktion

Mehr

Datenschutz von A-Z. Ausgabe Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN

Datenschutz von A-Z. Ausgabe Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN Datenschutz von A-Z 2011 Ausgabe 2011 2011. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 648 01726 5 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Personalwirtschaft, Lohnwesen, Mitbestimmung Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 3 und Absatz 2 DSGVO aufgrund nachträglicher Zweckänderung

Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 3 und Absatz 2 DSGVO aufgrund nachträglicher Zweckänderung Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 3 und Absatz 2 DSGVO aufgrund nachträglicher Zweckänderung Im Zusammenhang mit [ Beschreibung der Verarbeitungstätigkeit ] wurden bei Ihnen personenbezogenen Daten

Mehr

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte?

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte? Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt Fachanwältin für Arbeitsrecht Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte? APITZSCH SCHMIDT KLEBE Rechtsanwälte Frankfurt am Main Kaiserhofstraße

Mehr

Das neue Datenschutzrecht. 19. September 2018

Das neue Datenschutzrecht. 19. September 2018 Das neue Datenschutzrecht 19. September 2018 seit 25. Mai 2018: Die DSGVO gilt für alle Unternehmen mit Sitz in der EU, die personenbezogene Daten von natürlichen Personen verarbeiten ebenfalls neu: BDSG

Mehr

Das Kohärenzverfahren nach dem Entwurf der Datenschutz-Grundverordnung

Das Kohärenzverfahren nach dem Entwurf der Datenschutz-Grundverordnung Das Kohärenzverfahren nach dem Entwurf der Datenschutz-Grundverordnung 1. DialogCamp München 13. Juni 2012 Thomas Kranig Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht Thomas Kranig 1 1

Mehr

Grenzen der Kontrolle elektronischer Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz

Grenzen der Kontrolle elektronischer Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz Britta Mester Grenzen der Kontrolle elektronischer Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz Autor Dr. Britta Mester Universität Oldenburg Veranstaltung Stärkung des Arbeitnehmer-Datenschutzes Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung

Mehr

Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten bei minderjährigen. Bewerberinnen und Bewerbern

Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten bei minderjährigen. Bewerberinnen und Bewerbern Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten bei minderjährigen Bewerberinnen und Bewerbern Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich, als gesetzliche/r Vertreter/in (Erziehungsberechtigte/r) meiner/s

Mehr

Warum die Datenschutzgrundverordnung jeden trifft und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

Warum die Datenschutzgrundverordnung jeden trifft und wie Sie sich darauf vorbereiten können. EU-DSGVO Die EU-DSGVO kommt: Warum die Datenschutzgrundverordnung jeden trifft und wie Sie sich darauf vorbereiten können. Landeskongress NRW, Dortmund, 21.11.2017 Olaf Dreßen (igz-rechtsabteilung) Datenschutzgrundverordnung

Mehr

Datenschutzinformation nach Art. 13 DS-GVO

Datenschutzinformation nach Art. 13 DS-GVO Datenschutzinformation nach Art. 13 DS-GVO Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten. Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien

Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien Berlin, 17. Juni 2015 Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen Deutschlands Carolyn Eichler Berliner Beauftragter für Datenschutz und

Mehr

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Intelligente Sensorsysteme Dresden GmbH und die Ihnen nach dem

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 4. Übungsblattes: Fallbeispiel zum Datenschutz

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 4. Übungsblattes: Fallbeispiel zum Datenschutz und der IT-Sicherheit Lösungen des 4. Übungsblattes: Fallbeispiel zum Datenschutz 4.1 Tangierte Normen eingetragener Verein nicht-öffentliche Stelle nach 2 Abs. 4 BDSG (da Verein = privatrechtliche Personenvereinigung)

Mehr