ZGB. Schweizerisches Zivilgesetzbuch. Mit einschlägigen Nebengesetzen und Verordnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZGB. Schweizerisches Zivilgesetzbuch. Mit einschlägigen Nebengesetzen und Verordnungen"

Transkript

1 ZGB Mit einschlägigen Nebengesetzen und Verordnungen Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Dr. iur. Heinz Aeppli Ausgabe 2000 orell füssli Verlag AG

2 Inhaltsverzeichnis Systematisches Register Einleitung 1 A. Anwendung des Rechts [ 1 B. Inhalt der Rechtsverhältnisse 2 I. Handeln nach Treu und Glauben 2 II. Guter Glaube 2 III. Gerichtliches Ermessen 2 C. Verhältnis zu den Kantonen 2 I. Kantonales Zivilrecht und Ortsübung 2 II. Öffentliches Recht der Kantone 2 D. Allgemeine Bestimmungen des Obligationenrechtes 3 E. Beweisregeln 3 I. Beweislast 3 II. Beweis mit öffentlicher Urkunde 3 III. Beweis Vorschriften 3 Erster Teil: Das Personenrecht 5 Erster Titel: Die natürlichen Personen 5 Erster Abschnitt: Das Recht der Persönlichkeit 5 A. Persönlichkeit im allgemeinen 5 I. Rechtsfähigkeit 5 II. Handlungsfähigkeit 5 III. Handlungsunfähigkeit 6 IV. Verwandtschaft und Schwägerschaft 6 V. Heimat und Wohnsitz 7 B. Schutz der Persönlichkeit 8 I. Vor übermässiger Bindung 8 II. Gegen Verletzungen 9 III. Recht auf den Namen.. 13

3 C. Anfang und Ende der Persönlichkeit 14 I. Geburt und Tod 14 II. Beweis 14 III. Verschollenerklärung 15 Zweiter Abschnitt: Die Beurkundung des Personenstandes 16 A. Register 16 I. Allgemeines 16 II. Meldepflicht und Datenschutz 16 III. Nachweis nicht streitiger Angaben 17 IV. Bereinigung 17 B. Organisation 17 I. Zivilstandsbehörden 17 II. Haftung 18 III. Disziplinarmassnahmen 18 C. Ausfuhrungsbestimmungen 19 I. Bundesrecht 19 II. Kantonales Recht 19 Zweiter Titel: Die juristischen Personen 20 Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 20 A. Persönlichkeit 20 B. Rechtsfähigkeit 20 C. Handlungsfähigkeit 20 I. Voraussetzung 20 II. Betätigung 20 D. Wohnsitz 21 E. Aufhebung 21 I. Vermögensverwendung 21 II. Liquidation 21 F. Vorbehalt des öffentlichen und des Gesellschafts- und Genossenschaftsrechtes 22 Zweiter Abschnitt: Die Vereine 22 A. Gründung 22 I. Körperschaftliche Personenverbindungen 22 II. Eintragung 22 III. Vereine ohne Persönlichkeit 23 X IV. Verhältnis der Statuten zum Gesetz 23 B. Organisation 23 I. Vereinsversammlung 23 II. Vorstand 25 C. Mitgliedschaft 25 I. Ein- und Austritt 25 II. Beitragspflicht 25 III. Ausschliessung 25 IV. Stellung ausgeschiedener Mitglieder 26 V. Schutz des Vereinszweckes 26 VI. Schutz der Mitgliedschaft 26 D. Auflösung 26 I. Auflösungsarten 26 II. Löschung des Registereintrages 27 Dritter Abschnitt: Die Stiftungen 27 A. Errichtung 27 I. Im allgemeinen 27 II. Form der Errichtung 27 III. Anfechtung 27 B. Organisation 27 C. Aufsicht 28 D. Umwandlung der Stiftung 28 I. Änderung der Organisation 28 II. Änderung des Zweckes 28 E. Familienstiftungen und kirchliche Stiftungen 29 F. Aufhebung 29 I. Von Gesetzes wegen und durch das Gericht 29 II. Klagerecht und Löschung im Register 29 G. Personalfürsorgestiftungen 29 XI

4 Zweiter Teil: Das Familienrecht 31 Erste Abteilung: Das Eherecht 31 Dritter Titel: Die Eheschliessung 31 Erster Abschnitt: Das Verlöbnis. 31 A. Verlobung 31 B. Auflösung des Verlöbnisses 31 I. Geschenke 31 II. Beitragspflicht 31 III. Verjährung 32 Zweiter Abschnitt: Die Ehevoraussetzungen 32 A. Ehefähigkeit 32 B. Ehehindernisse 32 I. Verwandtschaft und Stiefkindverhältnis 32 II. Frühere Ehe 32 Dritter Abschnitt: Vorbereitung der Eheschliessung und Trauung 33 A. Grundsätze 33 B. Vorbereitungsverfahren 33 I. Gesuch 33 II. Durchführung und Abschluss des Vorbereitungsverfahrens 33 m. Fristen 34 C. Trauung 34 I. Ort 34 II. Form 34 D. Ausfuhrungsbestimmungen 34 Vierter Abschnitt: Die Eheungültigkeit 35 A. Grundsatz 35 B. Unbefristete Ungültigkeit 35 I. Gründe 35 II. Klage 35 C. Befristete Ungültigkeit 35 I. Gründe 35 n. Klage 36 XII D. Wirkungen des Urteils 36 E. Zuständigkeit und Verfahren 36 Vierter Titel: Die Ehescheidung und die Ehetrennung 37 Erster Abschnitt: Die Scheidungsvoraussetzungen 37 A. Scheidung auf gemeinsames Begehren 37 I. Umfassende Einigung 37 II. Teileinigung 37 III. Wechsel zur Scheidung auf Klage 37 B. Scheidung auf Klage eines Ehegatten 38 I. Nach Getrenntleben 38 II. Unzumutbarkeit 38 HI. Zustimmung zur Scheidungsklage, Widerklage 38 Zweiter Abschnitt: Die Ehetrennung 38 A, Voraussetzungen und Verfahren 38 B. Trennungsfolgen 38 Dritter Abschnitt: Die Scheidungsfolgen 39 A. Stellung geschiedener Ehegatten 39 B. Güterrecht und Erbrecht 39 C. Wohnung der Familie 39 D. Berufliche Vorsorge 40 I. Vor Eintritt eines Vorsorgefalls 40 II. Nach Eintritt eines Vorsorgefalls oder bei Unmöglichkeit der Teilung 40 E. Nachehelicher Unterhalt 41 I. Voraussetzungen 41 II. Modalitäten des Unterhaltsbeitrages 42 III. Rente.""".'"".'""!.'.'"" 42 IV. Vollstreckimg.'.'!!.!!!!."".".'."!!."!.'."!!!!!." 43 F. Kinder 43 I. Elternrechte und -pflichten 43 II. Veränderung der Verhältnisse 44 XIII

5 Vierter Abschnitt: Das Scheidungsverfahren 45 A. Zuständigkeit 45 B. Rechtshängigkeit 45 C. Vorsorgliche Massnahmen während des Scheidungsverfahrens 45 D. Neue Anträge 45 E. Erforschung des Sachverhalts 46 F. Genehmigung der Vereinbarung 46 G. Berufliche Vorsorge; Teilung der Austrittsleistungen 46 I. Einigung 46 II. Uneinigkeit 47 H. Unterhaltsbeiträge 47 J. Kinder 48 I. Anhörung 48 II. Abklärung der Verhältnisse 48 III. Vertretung des Kindes 48 K. Rechtsmittel 49 I. Im allgemeinen 49 II. Bei Scheidung auf gemeinsames Begehren 49 Fünfter Titel: Die Wirkungen der Ehe allgemein 50 A. Eheliche Gemeinschaft; Rechte und Pflichten der Ehegatten 50 B. Familienname 50 C. Bürgerrecht 50 D. Eheliche Wohnung 50 E. Unterhalt der Familie 50 I. Im allgemeinen 50 II. Betrag zur freien Verfügung 51 III. Ausserordentliche Beiträge eines Ehegatten 51 F. Vertretung der ehelichen Gemeinschaft 51 G. Beruf und Gewerbe der Ehegatten 52 H. Rechtsgeschäfte der Ehegatten 52 I. Im allgemeinen 52 II. Wohnung der Familie 52 XIV J. Auskunftspflicht 52 K. Schutz der ehelichen Gemeinschaft 53 I. Beratungsstellen.. 53 II. Gerichtliche Massnahmen 53 Sechster Titel: Das Güterrecht der Ehegatten 56 Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften 56 A. Ordentlicher Güterstand 56 B. Ehevertrag 56 I. Inhalt des Vertrages 56 II. Vertragsfähigkeit...Z'ZZZZZZZZZZZ 56 III. Form des Vertrages 56 C. Ausserordentlicher Güterstand 56 I. Auf Begehren eines Ehegatten 56 II. Bei Konkurs und Pfändung 57 III. Güterrechtliche Auseinandersetzung 58 D. Schutz der Gläubiger 58 E. Zuständigkeit für Klagen über die güterrechtliche Auseinandersetzung 58 F. Verwaltung des Vermögens eines Ehegatten durch den andern 59 G. Inventar 59 Zweiter Abschnitt: Der ordentliche Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung 59 A. Eigentumsverhältnisse 59 I. Zusammensetzung 59 II. Errungenschaft 59 III. Eigengut 60 iv. Beweis!".""""!!!.!!!"""!!!!!!!"!""" 60 B. Verwaltung, Nutzung und Verfügung 61 C. Haftung gegenüber Dritten 61 D. Schulden zwischen Ehegatten 61 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung 61 I. Zeitpunkt der Auflösung 61 II. Rücknahme von Vermögenswerten und Regelung der Schulden 61 XV

6 III. Berechnung des Vorschlages jedes Ehegatten 62 IV. Wertbestimmung 64 V. Beteiligung am Vorschlag 65 VI. Bezahlung der Beteiligungsforderung und des Mehrwertanteils 65 Dritter Abschnitt: Die Gütergemeinschaft 67 A. Eigentumsverhältnisse 67 I. Zusammensetzung 67 II. Gesamtgut 67 III. Eigengut 67 IV. Beweis 68 B. Verwaltung und Verfügung 68 I. Gesamtgut 68 II. Eigengut 69 C. Haftung gegenüber Dritten. 69 I. Vollschulden 69 II. Eigenschulden 70 D. Schulden zwischen Ehegatten 70 E. Auflösung des Güterstandes und Auseinandersetzung 70 I. Zeitpunkt der Auflösung 70 n. Zuweisung zum Eigengut 70 III. Ersatzforderungen zwischen Gesamtgut und Eigengut 71 IV. Mehrwertknteil 71 V. Wertbestimmung 71 VI. Teilung 71 VII. Durchführung der Teilung 72 Vierter Abschnitt: Die Gütertrennung 73 A. Verwaltung, Nutzung und Verfügung 73 I. Im allgemeinen 73 II. Beweis 73 B. Haftung gegenüber Dritten 73 C. Schulden zwischen Ehegatten 73 D. Zuweisung bei Miteigentum 73 XVI Zweite Abteilung: Die Verwandtschaft 74 Siebenter Titel: Die Entstehung des Kindesverhältnisses 74 Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 74 A. Entstehung des Kindesverhältnisses im allgemeinen 74 B. Feststellung und Anfechtung des Kindesverhältnisses I. Zuständigkeit 74 II. Verfahren 75 Zweiter Abschnitt: Die Vaterschaft des Ehemannes. 75 A. Vermutung 75 B. Anfechtung 75 I. Klagerecht 75 II. Klagegrund. 76 III. Klagefrist 76 C. Zusammentreffen zweier Vermutungen 77 D. Klage der Eltern 77 E. Heirat der Eltern 77 Dritter Abschnitt: Anerkennung und Vaterschaftsurteil 78 A. Anerkennung 78 I. Zulässigkeit und Form 78 II. Anfechtung [ """""!"!!"""!""!"!!"! 78 B. Vaterschaftsklage 80 I. Klagerecht 80 II. Vermutung 80 III. Klagefrist 80 Vierter Abschnitt: Die Adoption 81 A. Adoption Unmündiger 81 I. Allgemeine Voraussetzungen 81 II. Gemeinschaftliche Adoption 81 III. Einzeladoption 82 IV. Alter und Zustimmung des Kindes 82 V. Zustimmung der Eltern 82 B. Adoption Mündiger und Entmündigter 84 C. Wirkung 84 I. Im allgemeinen 84 II. Heimat '"""""""^^"""^^! 84 XVII

7 D. Verfahren 85 I. Im allgemeinen 85 II. Untersuchung 85 III. Adoptionsgeheimnis 85 E. Anfechtung 86 I. Gründe 86 II. Klagefrist 86 F. Adoptivkindervermittlung 86 Achter Titel: Die Wirkungen des Kindesverhältnisses 87 Erster Abschnitt: Die Gemeinschaft der Eltern und Kinder A. Familienname 87 B. Heimat 87 C. Beistand und Gemeinschaft 88 D. Persönlicher Verkehr 88 I. Eltern 88 II. Dritte 89 III. Zuständigkeit 89 E. Information und Auskunft 89 Zweiter Abschnitt: Die Unterhaltspflicht der Eltern 90 A. Gegenstand und Umfang 90 B. Dauer 90 C. Verheiratete Eltern 90 D. Klage 91 I. Klagerecht und Zuständigkeit 91 II. Verfahren 91 III. Vorsorgliche Massregeln 91 IV. Bemessung des Unterhaltsbeitrages 92 V. Veränderung der Verhältnisse 93 E. Verträge über die Unterhaltspflicht 91 I. Periodische Leistungen 93 II. Abfindung 94 F. Erfüllung 94 I. Gläubiger 94 II. Vollstreckung 94 III. Sicherstellung 95 XVIII G. Öffentliches Recht 95 H. Pflegeeltern 95 J. Ansprüche der unverheirateten Mutter 96 Dritter Abschnitt: Die elterliche Sorge. 96 A. Voraussetzungen 96 I. Im allgemeinen 96 II. Verheiratete Eltern 96 III. Unverheiratete Eltern.. 97 IV. Stiefeltern V. Pflegeeltern "!ZZZZZZZZZZ"*97 ZZZZZZZIZ98 B. Inhalt 98 I. Im allgemeinen 98 II. Erziehung 98 III. Religiöse Erziehung"^!"^IIII!"^' "^^'i^ 99 IV. Vertretung Z!ZZZZZZZZZ99 C. Kindesschutz 100 I. Geeignete Massnahmen 100 II. Beistandschaft!"Z"ZZZ!ZZZZ" 100 III. Aufhebung der elterlichen Obhut 101 IV. Entziehung der elterlichen Sorge 102 V. Änderung der Verhältnisse 103 VI. Verfahren 103 VII. Zusmndigkeit"^""""""""^"'"'"^""^"^"'"""' 104 VIII. Pflegekinderaufsicht!..!.!ZZZ!!!!Z"Z" 105 IX. Zusammenarbeit in der Jugendhilfe Vierter Abschnitt: Das Kindesvermögen 106 A. Verwaltung ; 106 B. Verwendung der Erträge 106 C. Anzehrung des Kindesvermögens 106 D. Freies Kindesvermögen 107 I. Zuwendungen 107 II. Pflichtteil!""""""!!"""""!"!""""""""!!"""" 107 III. Arbeitserwerb, Berufs- und Gewerbevermögen E. Schutz des Kindesvermögens 108 I. Geeignete Massnahmen 108 II. Entziehung der Verwaltung 108 XIX

8 F. Ende der Verwaltung 108 I. Rückerstattung 108 II. Verantwortlichkeit 109 Neunter Titel: Die Familiengemeinschaft 110 Erster Abschnitt: Die Unterstützungspflicht. 110 A. Unterstützungspflichtige 110 B. Umfang und Geltendmachung des Anspruches 110 C. Unterhalt von Findelkindern 110 Zweiter Abschnitt: Die Hausgewalt. 111 A. Voraussetzung 111 B. Wirkung 111 I. Hausordnung und Fürsorge 111 II. Verantwortlichkeit 112 III. Forderung der Kinder und Grosskinder 112 Dritter Abschnitt: Das Familienvermögen 113 A. Familienstiftungen 113 B. Gemeinderschaften 113 I. Begründung 113 II. Dauer 113 III. Wirkung 114 IV. Aufhebung 115 V. Ertragsgemeinderschaft 116 Dritte Abteilung: Die Vormundschaft 118 Zehnter Titel: Die allgemeine Ordnung der Vormundschaft 118 Erster Abschnitt: Die vormundschaftlichen Organe 118 A. Im allgemeinen 118 B. Vormundschaftliche Behörden 118 I. Staatliche Organe 118 II. Familienvormundschaft 118 C. Vormund und Beistand 119 Zweiter Abschnitt: Die Bevormundungsfälle 120 A. Unmündigkeit 120 B. Unfähigkeit Mündiger 120 I. Geisteskrankheit und Geistesschwäche 120 II. Verschwendung, Trunksucht, lasterhafter Lebenswandel, Misswirtschaft 120 III. Freiheitsstrafe ÜZZZ'ZZ'ZZ 121 IV. Eigenes Begehren 121 C. Verfahren 121 I. Im allgemeinen 121 II. Anhörung und Begutachtung 121 III. Veröffentlichung """' Z! 122 Dritter Abschnitt: Die Zuständigkeit 122 A. Bevormundung am Wohnsitze 122 B. Wechsel des Wohnsitzes 122 C. Rechte des Heimatkantons 123 Vierter Abschnitt: Die Bestellung des Vormundes 123 A. Voraussetzungen 123 I. Im allgemeinen 123 II. Vorrecht der Verwandten und des Ehegatten 123 III. Wünsche des Bevormundeten und der Eltern 124 IV. Allgemeine Pflicht zur Übernahme 124 V. Ablehnungsgründe 124 VI. Ausschliessungsgründe 125 B. Ordnung der Wahl 125 I. Ernennung des Vormundes 125 II. Vorläufige Fürsorge Z.!ZZZZ!ZZZ 126 III. Mitteilung und Veröffentlichung 126 IV. Ablehnung und Anfechtung 126 V. Übergabe des Amtes 127 Fünfter Abschnitt: Die Beistandschaft 127 A. Fälle der Beistandschaft 127 I. Vertretung '""'.".!ZZZZ"ZZ 127 II. Vermögensverwaltung 127 III. Beschränkung der Handlungsfähigkeit 128 XX XXI

9 B. Zuständigkeit 129 C. Bestellung des Beistandes 129 Sechster Abschnitt: Die fürsorgerische Freiheitsentziehung. 130 A. Voraussetzungen 130 B. Zuständigkeit 130 C. Mitteilungspflicht 131 D. Gerichtliche Beurteilung 131 E. Verfahren in den Kantonen 131 I. Im allgemeinen. 131 II. Vor Gericht 132 Elfter Titel: Die Führung der Vormundschaft 133 Erster Abschnitt: Das Amt des Vormundes. 133 A. Übernahme des Amtes 133 I. Inventaraufnahme 133 II. Verwahrung von Wertsachen 133 III. Veräusserung von beweglichen Sachen 133 IV. Anlage von Barschaft 133 V. Geschäft und Gewerbe 134 VI. Grundstücke 134 B. Fürsorge und Vertretung 135 I. Fürsorge für die Person 135 II. Vertretung 136 C. Vermögensverwaltung 137 I. Pflicht zur Verwaltung und Rechnungsführung II. Freies Vermögen 137 D. Amtsdauer 138 E. Entschädigung des Vormundes 138 Zweiter Abschnitt: Das Amt des Beistandes 138 A. Stellung des Beistandes 138 B. Inhalt der Beistandschaft 138 I. Für ein einzelnes Geschäft 138 II. Für Vermögensverwaltung 138 XXII Dritter Abschnitt: Die Mitwirkung der vormundschaftlichen Behörden, 139 A. Beschwerden 139 B. Zustimmung 139 I. Der Vormundschaftsbehörde 139 II. Der Aufsichtsbehörde 140 C. Prüfung von Berichten und Rechnungen 141 D. Bedeutung der Zustimmung 141 E. Kantonale Verordnungen 141 Vierter Abschnitt: Die Verantwortlichkeit der vormundschaftlichen Organe, 142 A. Im allgemeinen 142 I. Vormund und Behörden 142 II. Gemeinden, Kreise und Kanton 142 B. Voraussetzung 142 I. Betreffend die Mitglieder einer Behörde 142 II. Im Verhältnis der Organe untereinander 142 C. Fürsorgerische Freiheitsentziehung 143 D. Geltendmachung 143 Zwölfter Titel: Das Ende der Vormundschaft 144 Erster Abschnitt: Das Ende der Bevormundung 144 A. Bei Unmündigen 144 B. Bei Verurteilten 144 C. Bei andern Bevormundeten ; 144 I. Voraussetzung der Aufhebung 144 II. Verfahren "....'Z...Z! 144 D. Im Falle der Beistandschaft 145 I. Im allgemeinen 145 II. Veröffentlichung und Mitteilung 146 Zweiter Abschnitt: Das Ende des vormundschaftlichen Amtes 146 A. Handlungsunfähigkeit, Tod 146 B. Entlassung, NichtWiederwahl 146 I. Ablauf der Amtsdauer 146 XXIII

10 II. Eintritt von Ausschliessungs- oder Ablehnungsgründen 146 III. Pflicht zur Weiterführung 147 C. Amtsenthebung 147 I. Gründe 147 II. Verfahren 147 Dritter Abschnitt: Die Folgen der Beendigung 148 A. Schlussrechnung und Vermögensübergabe 148 B. Prüfling des Schlussberichts und der Schlussrechnung C. Entlassung des Vormundes 148 D. GeltendmachungdenVerantwortlichkeit 149 I. Ordentliche Verjährung 149 II. Ausserordentliche Verjährung 149 E. Vorrecht der Ersatzforderung 150 Dritter Teil: Das Erbrecht 151 Erste Abteilung: Die Erben 151 Dreizehnter Titel: Die gesetzlichen Erben 151 A. Verwandte Erben 151 I. Nachkommen 151 II. Elterlicher Stamm 151 III. Grosselterlicher Stamm 151 IV. Umfang der Erbberechtigung 152 V. Aussereheliche Verwandte 152 B. Überlebender Ehegatte 152 C. Angenommene Kinder 153 D. Gemeinwesen 153 Vierzehnter Titel: Die Verfügungen von Todes wegen 154 Erster Abschnitt: Die Verfügungsfähigkeit 154 A. Letztwillige Verfügung 154 B. Erbvertrag 154 C. Mangelhafter Wille 154 XXIV Zweiter Abschnitt: Die Verfügungsfreiheit. 755 A. Verfügbarer Teil 155 I. Umfang der Verfügungsbefugnis 155 II. Pflichtteil 155 III. Vorbehalt kantonalen Rechtes 155 IV. Begünstigung des Ehegatten 155 V. Berechnung des verfügbaren Teils 156 B. Enterbung 157 I. Gründe 157 II. Wirkung 157 III. Beweislast 157 IV. Enterbung eines Zahlungsunfähigen 158 Dritter Abschnitt: Die Verfügungsarten 158 A. Im allgemeinen 158 B. Auflagen und Bedingungen 158 C. Erbeinsetzung 159 D. Vermächtnis 159 I. Inhalt 159 II. Verpflichtung des Beschwerten 159 III. Verhältnis zur Erbschaft 160 E. Ersatzverfügung 160 F. Nacherbeneinsetzung 160 I. Bezeichnung des Nacherben 160 II. Zeitpunkt der Auslieferung 160 III. Sicherungsmittel 161 IV. Rechtsstellung 161 G. Stiftungen 162 H. Erbverträge 162 I. Erbeinsetzungs- und Vermächtnisvertrag 162 II. Erbverzicht 162 Vierter Abschnitt: Die Verfügungsformen 163 A. Letztwillige Verfügungen 163 I. Errichtung 163 II. Widerruf und Vernichtung 167 B. Erbverträge 167 I. Errichtung 167 XXV

11 II. Aufhebung 168 C. Verfügungsbeschränkung 168 Fünfter Abschnitt: Die Willensvollstrecker 169 A. Erteilung des Auftrages 169 B. Inhalt des Auftrages 169 Sechster Abschnitt: Die Ungültigkeit und Herabsetzung der Verfügungen 170 A. Ungültigkeitsklage 170 I. Bei Verfügungsunfähigkeit, mangelhaftem Willen, Rechtswidrigkeit und Unsittlichkeit 170 II. Bei Formmangel 170 m. Verjährung 171 B. Herabsetzungsklage 171 I. Voraussetzungen 171 II. Formmangel 172 III. Durchführung 174 IV. Verjährung 174 Siebter Abschnitt: Klagen aus Erb verträgen 175 A. Ansprüche bei Ausrichtung zu Lebzeiten des Erblassers B. Ausgleichung beim Erbverzicht 175 I. Herabsetzung 175 II. Rückleistung ; 175 Zweite Abteilung: Der Erbgang 176 Fünfzehnter Titel: Die Eröffnung des Erbganges 176 A. Voraussetzung auf Seite des Erblassers 176 B. Ort der Eröffnung und Gerichtsstand 176 C. Voraussetzungen auf Seite des Erben 176 I. Fähigkeit 176 II. Erleben des Erbganges 177 D. Verschollenheit 178 I. Beerbung eines Verschollenen 178 II. Erbrecht des Verschollenen 179 III. Verhältnis der beiden Fälle zueinander 179 IV. Verfahren von Amtes wegen 180 XXVI Sechzehnter Titel: Die Wirkungen des Erbganges 181 Erster Abschnitt: Die Sicherungsmassregeln 181 A. Im allgemeinen 181 B. Siegelung der Erbschaft 181 C. Inventar 181 D. Erbschaftsverwaltung 182 I. Im allgemeinen 182 II. Bei unbekannten Erben 182 E. Eröffnung der letztwilligen Verfügung 182 I. Pflicht zur Einlieferung 182 II. Eröffnung ""ZZ"ZZZZ"! 183 III. Mitteilung an die Beteiligten 183 IV. Auslieferung der Erbschaft 183 Zweiter Abschnitt: Der Erwerb der Erbschaft 184 A. Erwerb 184 I. Erben ZZZ"ZZZZ"! 184 II. Nutzniessungsberecritigte 184 III. Vermächtnisnehmer 184 B. Ausschlagung 185 I. Erklärung!."!ZZZZ.Z!ZZ 185 II. Verwirkung der Ausschlagungsbefugnis 187 III. Ausschlagung eines Miterben 187 IV. Ausschlagung aller nächsten Erben 187 V. Fristverlängerung 188 VI. Ausschlagung eines Vermächtnisses 188 VII. Sicherung für die Gläubiger des Erben... Z 188 VIII. Haftung im Falle der Ausschlagung 189 Dritter Abschnitt: Das öffentliche Inventar 189 A. Voraussetzung 189 B. Verfahren 189 I. Inventar!!!!Z!!!Z!!!!Z!!Z"! 189 II. Rechnungsruf 190 III. Aufnahme von Amtes wegen 190 IV. Ergebnis ZZZZZZZZ 190 C. Verhältnis der Erben während des Inventars 190 I. Verwaltung 190 XXVII

12 II. Betreibung, Prozesse, Verjährung 191 D.Wirkung 191 I. Frist zur Erklärung 191 II. Erklärung 191 III. Folgen der Annahme unter öffentlichem Inventar 191 E. Haftung für Bürgschaftsschulden 192 F. Erwerb durch das Gemeinwesen 192 Vierter Abschnitt: Die amtliche Liquidation 192 A. Voraussetzung 192 I. Begehren eines Erben 192 II. Begehren der Gläubiger des Erblassers 193 B. Verfahren 193 I. Verwaltung 193 II. Ordentliche Liquidation 193 III. Konkursamtliche Liquidation 194 Fünfter Abschnitt: Die Erbschaftsklage 194 A. Voraussetzung 194 B.Wirkung 194 C. Verjährung 195 D. Klage der Vermächtnisnehmer 195 Siebzehnter Titel: Die Teilung der Erbschaft 196 Erster Abschnitt: Die Gemeinschaft vor der Teilung 196 A. Wirkung des Erbganges 196 I. Erbengemeinschaft 196 II. Haftung der Erben 196 B. Teilungsanspruch 196 C. Verschiebung der Teilung 197 D. Anspruch der Hausgenossen 197 Zweiter Abschnitt: Die Teilungsart 197 A. Im allgemeinen 197 B. Ordnung der Teilung 198 I. Verfügung des Erblassers 198 II. Mitwirkung der Behörde 198 XXVIII C. Durchführung der Teilung 198 I. Gleichberechtigung der Erben 198 II. Bildung von Losen 199 III. Zuweisung und Verkauf einzelner Sachen 199 IV. Zuweisung der Wohnung und des Hausrates an den überlebenden Ehegatten 199 D. Besondere Gegenstände 200 I. Zusammengehörende Sachen, Familienschriften II. Forderungen des Erblassers an Erben 200 III. Verpfändete Erbschaftssachen 201 IV. Grundstücke 201 V. Landwirtschaftliche Gewerbe und Grundstücke Dritter Abschnitt: Die Ausgleichung. 202 A. Ausgleichungspflicht der Erben 202 B. Ausgleichung bei Wegfallen von Erben 202 C. Berechnungsart 202 I. Einwerfung oder Anrechnung 202 II. Verhältnis zum Erbanteil 202 III. Ausgleichungswert 203 D. Erziehungskosten 203 E. Gelegenheitsgeschenke 203 F. Ausgleichung von Zuwendungen an die häusliche Gemeinschaft 203 Vierter Abschnitt: Abschluss und Wirkung der Teilung 204 A. Abschluss des Vertrages 204 I. Teilungsvertrag 204 II. Vertrag über angefallene Erbanteile 204 III. Verträge vor dem Erbgang 204 B. Haftung der Miterben unter sich 204 I. Gewährleistung 204 II. Anfechtung der Teilung 205 C. Haftung gegenüber Dritten 205 I. Solidarische Haftung 205 II. Rückgriff auf die Miterben 205 XXIX

13 Vierter Teil: Das Sachenrecht 207 Erste Abteilung: Das Eigentum 207 Achtzehnter Titel: Allgemeine Bestimmungen 207 A. Inhalt des Eigentums 207 B. Umfang des Eigentums 207 I. Bestandteile 207 II. Natürliche Früchte 207 III. Zugehör 208 C. Gemeinschaftliches Eigentum 208 I. Miteigentum 208 ü. Gesamteigentum 214 III. Gemeinschaftliches Eigentum an landwirtschaftlichen Gewerben und Grundstücken 215 Neunzehnter Titel: Das Grundeigentum 216 Erster Abschnitt: Gegenstand, Erwerb und Verlust des Grundeigentums 216 A. Gegenstand 216 B. Erwerb 216 I. Eintragung 216 II. Erwerbsarten 216 III. Recht auf Eintragung 219 C. Verlust 220 Zweiter Abschnitt: Inhalt und Beschränkungen des Grundeigentums 220 A. Inhalt 220 I. Umfang 220 II. Abgrenzung 221 III. Bauten auf dem Grundstück 221 IV. Einpflanzungen auf dem Grundstück 224 V. Verantwortlichkeit des Grundeigentümers 224 B. Beschränkungen 224 I. Im allgemeinen 224 II. Veräusserungsbeschränkungen; gesetzliche Vorkaufsrechte 225 III. Nachbarrecht..."^"Z! 227 XXX IV. Recht auf Zutritt und Abwehr 231 V. Öffentlich-rechtliche Beschränkungen 232 C. Rechte an Quellen und Brunnen 233 I. Quelleneigentum und Quellenrecht 233 II. Ableitung von Quellen 233 III. Abgraben von Quellen 234 IV. Quellengemeinschaft 234 V. Benutzung von Quellen 235 VI. Notbrunnen Z!Z"Z! 235 VII. Pflicht zur Abtretung!"ZZÜ 235 Dritter Abschnitt: Das Stockwerkeigentum 236 A. Inhalt und Gegenstand 236 I. Inhalt ZZZ!ZZ!ZZZZZZ"236 II. Gegenstand 236 III. Verfügung ZZZ!ZZZZZZZZ!Ü237 B. Begründung und Untergang 237 I. Begründungsakt 237 II. Wertquoten """""""Z"ZZZ"ZZZ 238 III. Untergang!ZZZZZZZ"! 238 C. Verwaltung und Benutzung 239 I. Die anwendbaren Bestimmungen 239 II. Gemeinschaftliche Kosten und Lasten 239 III. Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft 240 D. Organisation 241 I. Versammlung der Stockwerkeigentümer 241 II. Der Verwalter Z"""Z 243 Zwanzigster Titel: Das Fahrniseigentum 245 A. Gegenstand 245 B. Erwerbsarten 245 I. Übertragung 245 II. Aneignung 246 III. Fund ZZZZZZ 246 IV. Zuführung ZZ!Z 248 V. Verarbeitung 249 VI. Verbindung und Vermischung 249 VII. Ersitzung 249 C. Verlust 250 XXXI

14 Zweite Abteilung: Die beschränkten dinglichen Rechte 251 Einundzwanzigster Titel: Die Dienstbarkeiten und Grundlasten 251 Erster Abschnitt: Die Grunddienstbarkeiten 251 A. Gegenstand 251 B. Errichtung und Untergang 251 I. Errichtung 251 II. Untergang 252 C. Inhalt 252 I. Umfang 252 II. Last des Unterhaltes 253 III. Veränderungen der Belastung 253 Zweiter Abschnitt: Nutzniessung und andere Dienstbarkeiten 255 A. Nutzniessung 255 I. Gegenstand 255 II. Entstehung 255 III. Untergang 255 IV. Inhalt 257 V. Besondere Fälle 260 B. Wohnrecht 263 I. Im allgemeinen 263 II. Ansprüche des Wohnungsberechtigten 263 III. Lasten 263 C. Baurecht 263 I. Gegenstand und Aufnahme in das Grundbuch 263 II. Vertrag 264 III. Inhalt und Umfang 264 IV. Folgen des Ablaufs der Dauer 264 V. Vorzeitiger Heimfall 265 VI. Haftung für den Baurechtszins 266 vn. Höchstdauer 266 XXXII D. Quellenrecht 267 E. Andere Dienstbarkeiten 267 Dritter Abschnitt: Die Grundlasten 268 A. Gegenstand 268 B. Errichtung und Untergang 268 I. Errichtung 268 II. Untergang..ZZZZZZZZZZZZZZ"! 269 C. Inhalt 270 I. Gläubigerrecht 270 II. Schuldpflicht..."I^""'I""^""""^^^^^^^^270 Zweiundzwanzigster Titel: Das Grundpfand 271 Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 271 A. Voraussetzungen 271 I. Arten ZZZZZZ271 II. Gestalt der Forderung 271 III. Grundstück ZZ".ZZ!Z 271 B. Errichtung und Untergang 272 I. Errichtung Z.Z.ZZZZZZ272 II. Untergang 273 III. Grundpfander bei Güterzusammeniegung 273 C. Wirkung 274 I. Umfang der Pfkndhaft...".'...'."..'."^''"^^" '^" 274 II. Miet-und Pachtzinse 274 III. Verjährung ZZZZZZZ"ZZZÜ 275 IV. Sicherungsbefugnisse 275 V. Weitere Belastung...'".'.'"'.'.". '. 276 VI. Pfandstelle ' ZÜZZZZ! 277 VII. Befriedigung aus dem Pfände 277 VIII. Pfandrecht bei Bodenverbesserungen 279 IX. Anspruch auf die Versicherungssumme 279 X. Vertretung des Gläubigers ' 279 Zweiter Abschnitt: Die Grundpfandverschreibung. 280 A. Zweck und Gestalt 280 B. Errichtung und Untergang 280 I. Errichtung 280 II. Untergang... ÜZZZÜZZ 280 XXXIII

15 C. Wirkung 282 I. Eigentum und Schuldnerschaft 282 II. Übertragung der Forderung 283 D. Gesetzliches Grundpfandrecht 283 I. Ohne Eintragung 283 II. Mit Eintragung 283 Dritter Abschnitt: Schuldbrief und Gült 285 A. Schuldbrief 285 I. Zweck und Gestalt 285 II. Schätzung 285 III. Kündigung 286 IV. Stellung des Eigentümers 286 V. Veräusserung, Zerstückelung 286 B. Gült 286 I. Zweck und Gestalt 286 II. Belastungsgrenze 286 III. Haftung des Staates 287 IV. Ablösbarkeit 287 V. Schuldpflicht und Eigentum 287 VI. Zerstückelung 288 VII. Kantonale und Erbengülten 288 C. Gemeinsame Bestimmungen 288 I. Errichtung 288 II. Untergang 291 III. Rechte des Gläubigers 291 IV. Kraftloserklärung 292 V. Einreden des Schuldners 293 VI. Herausgabe des Pfandtitels bei Zahlung 293 VII. Änderungen im Rechtsverhältnis 293 Vierter Abschnitt: Ausgabe von Anleihenstiteln mit Grundpfandrecht. 294 A. Obligationen für Anleinen mit Pfandrecht 294 B. Ausgabe von Schuldbriefen und Gülten in Serien 294 I. Im allgemeinen II. Gestalt 294 III. Amortisation 295 IV. Eintragung 295 V. Wirkung 295 XXXIV Dreiundzwanzigster Titel: Das Fahrnispfand 297 Erster Abschnitt: Faustpfand und Retentionsrecht 297 A. Faustpfand 297 I. Bestellung!.!!!!!!!!!!!!!!! 297 II. Untergang 298 III. Wirkung ZÜZZZZZZZZ299 B. Retentionsrecht 299 I. Voraussetzungen 299 II. Ausnahmen 300 III. Bei ZaMungsunfäh^ 300 IV. Wirkung ZZZÜ! 300 Zweiter Abschnitt: Das Pfandrecht an Forderungen und andern Rechten 301 A. Im allgemeinen 301 B. Errichtung 301 I. Bei Forderungen mit oder ohne Schuldschein 301 II. Bei Wertpapieren ZI! 301 III. Bei Warenpapieren!!!!!!!!!!!!!!! 301 IV. Nachverpfändung!.!!!!!!!!!!!!! 302 C. Wirkung 302 I. Umfang der PfendhaftZZZZZZZZ!!!!!!!!!!!! 302 II. Vertretung verpfändeter Aktien 302 III. Verwaltung und Abzahlung 302 Dritter Abschnitt: Das Versatzpfand 303 A. Versatzanstalt 303 I. Erteilung der Gewerbebefügnis 303 ii. Dauer!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 303 B. Versatzpfandrecht 303 I. Errichtung 303 ii. Wirkung!Z!!!!!!!!!Z!!!Z!ZZ!Z 303 III. Auslösung des Pfandes 304 D. Ordnung des Gewerbes 304 Vierter Abschnitt: Die Pfandbriefe. 305 XXXV

16 Dritte Abteilung: Besitz und Grundbuch 306 Vierundzwanzigster Titel: Der Besitz 306 A. Begriff und Arten 306 I. Begriff 306 II. Selbständiger und unselbständiger Besitz 306 III. Vorübergehende Unterbrechung 306 B. Übertragung 306 I. Unter Anwesenden 306 II. Unter Abwesenden 307 III. Ohne Übergabe 307 IV. Bei Warenpapieren 307 C. Bedeutung 307 I. Besitzesschutz 307 II. Rechtsschutz 309 III. Verantwortlichkeit 311 IV. Ersitzung 312 Fünfundzwanzigster Titel: Das Grundbuch 313 A. Einrichtung 313 I. Bestand 313 II. Grundbuchruhrung 316 III. Grundbuchbeamte 317 B. Eintragung 318 I. Grundbucheinträge 318 II. Öffentlich-rechtliche Beschränkungen 319 III. Voraussetzung der Eintragung 320 IV. Art der Eintragung 321 V. Anzeigepflicht 321 C. Öffentlichkeit des Grundbuches 322 I. Auskunftserteilung und Einsichtnahme 322 II. Veröffentlichungen 322 D. Wirkung 323 I. Bedeutung der Nichteintragung 323 II. Bedeutung der Eintragung 323 E. Aufhebung und Veränderung der Einträge 324 I. Bei ungerechtfertigtem Eintrag 324 II. Bei Untergang des eingetragenen Rechtes 325 III. Berichtigungen 325 XXXVI Schlusstitel: Anwendungs- und Einführungsbestimmungen 326 Erster Abschnitt: Die Anwendung bisherigen und neuen Rechtes. 326 A. Allgemeine Bestimmungen 326 I. Regel der Nichtrückwirkung 326 II. Rückwirkung 326 B. Personenrecht 327 I. Handlungsfähigkeit 327 II. Verschollenheit Z.ZÜÜZZZZZZZZÜ327 III. Juristische Personen 328 C. Familienrecht 328 I. Eheschliessung 328 i bis. Scheidung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 329 I ter. Wirkungen der Ehe im allgemeinen 329 II. Güterrecht der vor 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen 331 II bb. Güterrecht der nach 1. Januar 1912 geschlossenen Ehen 331 III. Das Kindesverhältnis im allgemeinen 336 III bis. Adoption 336 III ter. Anfechtung der Enelicherkiärung 337 IV. Vaterschaftsklage!...!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 338 IV bls. Frist für die Feststellung und die Anfechtung des Kindesverhältnisses 338 iv ter. Unterhaltsbeiträge!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 338 V. Vormundschaft 339 VI. Fürsorgerische Freiheitsentziehung 339 D. Erbrecht 339 I. Erbe und Erbgang 339 II. Verfügung von Todes wegen 340 E. Sachenrecht 340 I. Dingliche Rechte im allgemeinen 340 II. Anspruch auf Eintragung im Grundbuch 340 III. Ersitzung 341 IV. Besondere Eigentumsrechte 341 V. Grunddienstbarkeiten 342 VI. Grundpfandrechte 342 XXXVII

17 VII. Fahrnispfandrechte 346 VIEL Retentionsrecht 346 IX. Besitz 347 X. Grundbuch 347 F. Verjährung 350 G. Vertragsformen 350 Zweiter Abschnitt: Einführungs- und Übergangsbestimmungen 350 A. Aufhebung des kantonalen Zivilrechtes 350 B. Ergänzende kantonale Anordnungen 351 I. Recht und Pflicht der Kantone 351 II. Ersatzverordnungen des Bundes 351 C. Bezeichnung der zuständigen Behörden 352 D. Öffentliche Beurkundung 352 E. Wasserrechtsverleihungen 352 F.-H. 353 J. Schuldbetreibung und Konkurs 353 K. Anwendung schweizerischen und fremden Rechtes 353 L. Aufhebung von Bundeszivilrecht 353 M. Schlussbestimmung 354 XXXVIII Inhaltsverzeichnis Anhang Inhaltsverzeichnis Anhang Anhang: Nebenerlasse zum ZGB 355 I. IPRG 357 Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht vom 18. Dezember 1987; SR Kapitel: Gemeinsame Bestimmungen Kapitel: Natürliche Personen Kapitel: Eherecht ZZZZ! Kapitel: Kindesrecht Kapitel: Vormundschaft und andere Schutzmassnahmen Kapitel: Erbrecht"!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"!!!!!!!!!!"! Kapitel: Sachenrecht Kapitel: Immaterialgüterrecht Kapitel: Obligationenrecht Kapitel: Gesellschaftsrecht ".!.! Kapitel: Konkurs und Nachlassvertrag Kapitel: Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Kapitel: Schlussbestimmungen 416 Ia. BGBB 418 Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht vom 4. Oktober 1991; SR Titel: Allgemeine Bestimmungen Titel: Privatrechtliche Beschränkungen Titel: Öffentlich-rechtliche Beschränkungen"!!!.!!!!!! Titel: Massnahmen zur Verhütung der Überschuldung Titel: Verfahren, RechteschuteZZ"ZZZZZ!" Titel: Schlussbestimmungen 457 Ib. VBB 460 Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht vom 4. Oktober 1993; SR Abschnitt: Ertragswert Abschnitt: Anmerkung im Grundbuch 461 XXXIX

18 Inhaltsverzeichnis Anhang 3. Abschnitt: Rechtspflege Abschnitt: Schlussbestimmungen 462 II. Internationale Übereinkünfte 463 IILZStV 466 Zivilstandsverordnung vom 1. Juni 1953; SR Erster Abscrmitt Mgemeine Bestimmungen. 466 Zweiter Abschnitt: Die Registerführung 475 Dritter Abschnitt: Geburtsregister 486 Vierter Abschnitt: Todesregister 492 Fünfter Abschnitt: Eheregister 496 Sechster Abschnitt: Legitimationsregister 497 Siebenter Abschnitt: Anerkennungsregister 497 Achter Abschnitt: Familienregister 499 Neunter Abschnitt: Mitteilungen 507 Zehnter Abschnitt: Abgabe von Dokumenten 518 Zehnter 1 " 8 Abschnitt: Familienbüchlein 522 Elfter Abschnitt: Die Eheschliessung 525 Zwölfter Abschnitt: Namenserklärungen 532 Zwölfter" 8 Abschnitt: Elektronische Datenverarbeitung 534 Dreizehnter Abschnitt: Die Gebühren 538 Vierzehnter Abschnitt: Strafbestimmungen 538 Fünfzehnter Abschnitt: Übergangs- und Schlussbestimmungen 538 III a. ZStGV 544 Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen vom 27. Oktober 1999 SR IV. GRV 549 Verordnung des Bundesrates betreffend das Güterrechtsregister vom 27. Sept. 1910; SR I. Allgemeine Bestimmungen 549 II. Die Anmeldung!...!!!...!!!!...!!!.! 550 III. Die Eintragungen in das Hauptregister 554 IV. Gebühren! 557 V. Die Veröffentlichung der Eintragungen 557 VI. Schluss- und Übergangsbestimmungen 558 XL Inhaltsverzeichnis Anhang V. GBV 560 Verordnung betreffend das Grundbuch vom 22. Februar 1910; SR I. Aufnahme der Grundstücke und Anlage des Hauptbuchs 560 II. Anmeldung, Einschreibung in das Tagebuch 564 III. Die Eintragungen 573 IV. Ausstellung der Schuldbriefe und Gülten und der Urkunden über die Pfandverschreibungen 584 V. Abänderungen und Löschungen. Entkräftung der Pfandtitel 588 VI. Vormerkungen 590 VII. Anmerkungen 594 VIII. Bemerkungen zu den Grundpfandeinträgen 596 IX. Teilung, Vereinigung und Umschreibung 597 X.Berichtigungen 601 XI. Aufsicht, Beschwerden 602 XII. Auszüge, Form des Hauptbuchs, Hilfsregister XIII. Besondere Bestimmungen 607 XIV. Schluss- und Übergangsbestimmungen 613 Übergangsbestimmungen 614 VI. Verordnung des Bundesgerichts betreffend die Eintragung der Eigentumsvorbehalte 616 vom 19. Dezember 1910; SR VII. Verordnung des Bundesrates betreffend die Viehverpfandung 624 vom 30. Oktober 1917; SR I. Allgemeine Bestimmungen 624 II. Der Eintrag im Verschreibungsprotokoll 626 III. Mitteilungen der Gerichte, Betreibungs- und Konkursämter 630 IV. Mitteilungen der Verschreibungsämter 630 V. Kosten und Gebühren 634 VI. Übergangs- und Schlussbestimmungen 634 VIII. Pfandbriefgesetz 635 vom 25. Juni 1930; SR Abschnitt I: Die Pfandbriefzentralen 635 XLI

19 Inhaltsverzeichnis Anhang Abschnitt II: Die Ausgabe von Pfandbriefen 637 Abschnitt III: Deckung der Pfandbriefe und Darlehen. 639 Abschnitt IV: Die Befriedigung aus dem Pfände 642 Abschnitt V: Die Schätzung und Belehnung der Grundpfänder 643 Abschnitt VI: Die Überwachung und der Entzug der Ermächtigung 644 Abschnitt VII: Verantwortlichkeits- und Strafbestimmungen 646 Abschnitt VIII: Übergangs- und Schlussbestimmungen 647 IX. Die Güterverbindung 649 X. FZG 655 Bundesgesetz über die Freizügigkeit in der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge vom 17. Dezember 1993 (SR ) (Auszug der für Ehescheidung wichtigen Bestimmungen) 655 XI. Verordnung über die Adoptionsvermittlung 659 vom 28. März 1973; SR Allgemeine Bestimmungen Bewilligungspflichtige Vermittlung Nicht bewilligungspflichtige Vermittlung Organisation, Zuständigkeit und Verfahren Übergangs- und Schlussbestimmungen 665 XII. Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern 667 vom 19. Oktober 1977; SR Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Abschnitt: Familienpflege Abschnitt: Tagespflege Abschnitt: Heimpflege Abschnitt: Verfahren Abschnitt: Schlussbestimmungen 679 Alphabetisches Sachregister 681

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 6. Inhaltsverzeichnis //

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 6. Inhaltsverzeichnis // Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autorenverzeichnis 6 Inhaltsverzeichnis // Abkürzungsverzeichnis 16 Literaturverzeichnis. 31 Häufig zitierte Kommentare 31 Übrige Literatur 33 Materialien 45 Kommentar 47 Schweizerisches

Mehr

SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH DAS ERBRECHT 2.ABTEILUNC DER ERBGANG ARTIKEL ZGB ZWEITE AUFLAGE DES KOMMENTARS VON. PROFESSOR DR.

SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH DAS ERBRECHT 2.ABTEILUNC DER ERBGANG ARTIKEL ZGB ZWEITE AUFLAGE DES KOMMENTARS VON. PROFESSOR DR. SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH DAS ERBRECHT 2.ABTEILUNC DER ERBGANG ARTIKEL 537-640 ZGB ZWEITE AUFLAGE DES KOMMENTARS VON PROFESSOR DR. PETER TUOR f BEARBEITET UND NACHGEFÜHRT VON PD DR.VITO PICENONI

Mehr

ZGB Kommentar. Schweizerisches Zivilgesetzbuch

ZGB Kommentar. Schweizerisches Zivilgesetzbuch ZGB Kommentar Schweizerisches Zivilgesetzbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Jolanta Kren Kostkiewicz, Prof. Dr. Peter Nobel, Prof. Dr. Ivo Schwander, Prof. Dr. Stephan Wolf 2., aktual. Aufl. 2011 2011. Buch.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 Vorwort zur 2. Auflage... V Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.... VII Inhaltsverzeichnis...... XI Verzeichnis der Formulierungsvorschläge, Berechnungsbeispiele, Formeln und Muster.........XXIII Abkürzungsverzeichnis.........XXXI

Mehr

Tafeln und Fälle zum Erbrecht

Tafeln und Fälle zum Erbrecht Tafeln und Fälle zum Erbrecht Unter Berücksichtigung des internationalen Erbrechts und des Ehegüterrechts Alexandra Rumo-Jungo Professorin an der Universität Freiburg unter Mitarbeit von Christopher Boog

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 29 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Inhaltsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 29 Literaturverzeichnis... 49 Häufig zitierte Kommentare und Handbücher... 49

Mehr

Erbrecht. Nachlassplanung Nachlassabwicklung. Prozessführung. Daniel Abt. Thomas Weibel. Helbing Lichtenhahn Verlag PRAXIS KOMMENTAR

Erbrecht. Nachlassplanung Nachlassabwicklung. Prozessführung. Daniel Abt. Thomas Weibel. Helbing Lichtenhahn Verlag PRAXIS KOMMENTAR PRAXIS KOMMENTAR Erbrecht Nachlassplanung Nachlassabwicklung Willensvollstreckung Prozessführung 3. Auflage Herausgegeben von Daniel Abt und Thomas Weibel Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort zur 3. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemer ku ngen. Erste Abteilung: Die Erben Dreizehnter Titel: Die gesetzlichen Erben

Inhaltsverzeichnis. Vorbemer ku ngen. Erste Abteilung: Die Erben Dreizehnter Titel: Die gesetzlichen Erben Inhaltsverzeichnis Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XIII XV Vorbemer ku ngen Übersicht zum Lösen von Erbrechtsfällen 1 Gegenstand des Erbrechts 1 2 Gesetzliches und gewillkürtes

Mehr

Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Tafel Seite XI XIII XVII Vorbemerkungen Übersicht zum Lösen von Erbrechtsfällen Gegenstand des Erbrechts 1 2 Gesetzliches und gewillkürtes

Mehr

Sachenrecht. des Fürstentums Liechtenstein. samt Sachenrechtsverordnung

Sachenrecht. des Fürstentums Liechtenstein. samt Sachenrechtsverordnung Sachenrecht des Fürstentums Liechtenstein samt Sachenrechtsverordnung Aktualisierte, nicht amtliche Textausgabe der Erlasse (letzte berücksichtigte Änderung: LGB1 1998/223) mit Fassungs-, Konkordanz- und

Mehr

Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XIII XVII Vorbemerkungen Übersicht zum Lösen von Erbrechtsfällen 1 Gegenstand des Erbrechts 1 2 Gesetzliches und gewillkürtes

Mehr

Enterbung Art.477 Art. 478 Art. 478 II, 540, 542 I Art.479 Art.480 Art.480

Enterbung Art.477 Art. 478 Art. 478 II, 540, 542 I Art.479 Art.480 Art.480 Inhaltsverzeichnis Benutzungshinweise Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XIII XV Vorbemerkungen Ubersicht zum Losen von Erbrechtsfallen Gegenstand des Erbrechts Gesetzliches und gewillkurtes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 6. Inhaltsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 29. Literaturverzeichnis 49

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 6. Inhaltsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 29. Literaturverzeichnis 49 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autorenverzeichnis 6 Inhaltsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 29 Literaturverzeichnis 49 Kommentar Häufig zitierte Kommentare und Handbücher 49 Übrige Literatur 52 Materialien

Mehr

Teil 1: Das Familienrecht

Teil 1: Das Familienrecht Teil 1: Das Familienrecht 1. Allgemeines zum Eherecht U 1.1 Rechtsnatur des Eherechts 1.2 Revisionen der letzten Jahrzehnte 1.3 Internationales Privatrecht 2. Verlöbnis und Eheschliessung 2.1 Verlöbnis

Mehr

Vorwort Einleitung 15. Einmaleins für den Richter und die Richterin 18 Was ist Auslegung? 18 die Lücke springen 19

Vorwort Einleitung 15. Einmaleins für den Richter und die Richterin 18 Was ist Auslegung? 18 die Lücke springen 19 Vorwort 14 1 Einleitung 15 Einmaleins für den Richter und die Richterin 18 Was ist Auslegung? 18 die Lücke springen 19 Inhalt der Rechtsverhältnisse 21 Oberster Leitsatz: Treu und Glauben 21 Rechtsmissbrauch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Das Eherecht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Verlobung und Verlöbnis...

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Das Eherecht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Verlobung und Verlöbnis... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 12 Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Teil: Das Eherecht.... 19 A. Verlobung und Verlöbnis... 19 B. Die Eheschliessung... 23 C. Die Wirkungen der Ehe... 29 I. Name,

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 1. Teil Das Eherecht 19 A. Das Eherecht im Allgemeinen 19 1. Übersicht 19 2. Staatsrechtliche

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V XI XXI XXVII XXXI Teil I Grundlagen 1 1 Die Rechtsquellen 5 I. Rechtsquellen des Familienrechts

Mehr

Grundriss des Eherechts

Grundriss des Eherechts Cyril Hegnauer em. Professor an der Universität Zürich Peter Breitschmid Dr. iur. Grundriss des Eherechts Vierte, überarbeitete Auflage Stämpfli Verlag AG Bern 2000 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tafeln

Mehr

A. Anwendung des Rechts Art. 1 B. Inhalt der Rechtsverhältnisse

A. Anwendung des Rechts Art. 1 B. Inhalt der Rechtsverhältnisse Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Anwendung des Rechts Art. 1 B. Inhalt der Rechtsverhältnisse I. Handeln nach Treu und Glauben Art. 2 II. Guter Glaube Art. 3 III. Gerichtliches Ermessen Art. 4 C. Verhältnis

Mehr

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern Erbrecht DIKE Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V VI XI 1. Teil Erbrecht

Mehr

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern Erbrecht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V VI XI 1. Teil Erbrecht für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern ZGB/OR Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 57

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern ZGB/OR Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 57 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 57 Schweizerisches Zivilgesetzbuch mit Anmerkungen 61 Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) 62 Einleitung 62 Art. 1 A. Anwendung des Rechts 62 Art. 2 B. Inhalt der Rechtsverhältnisse

Mehr

Das Schweizerische Zivilgesetzbuch

Das Schweizerische Zivilgesetzbuch Das Schweizerische Zivilgesetzbuch begründet von Peter Tuor t Professor an der Universität Bern (erste bis sechste Auflage) 12. Auflage auf Grund der 11. Auflage (1995) und des Supplements (1999) neu bearbeitet

Mehr

Konkordanztabelle Sachenrecht

Konkordanztabelle Sachenrecht Konkordanztabelle Sachenrecht Thema VE-SR FL SR FL ZGB CH VE-ZGB Einleitung E. Sachlich zuständige Behörden 8 Abs. 1 8 Abs.1 1. Abteilung: Das Eigentum 1. Titel: Allgemeine Bestimmungen II. Zugehör 23

Mehr

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen BGB-Synopse 1896-1998 Gesamtausgabe des Bürgerlichen Gesetzbuches von seiner Verkündung 1896 bis 1998 in

Mehr

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Band 3 1297 2385 Rom I-VO Rom II-VO EGBGB Herausgegeben von Dr. Heinz Georg Bamberger Staatsminister der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz a. D. Dr. Herbert Roth Professor

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis VII XVII XXIII XXIX Dritter Abschnitt: Die elterliche Sorge Art. 296 I. Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Schweizerisches Zivilgesetzbuch plus Verweise...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Schweizerisches Zivilgesetzbuch plus Verweise... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 23 Schweizerisches Zivilgesetzbuch plus Verweise... 27 Nr. 1 Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB)...

Mehr

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen BGB-Synopse 1896-2000 Gesamtausgabe des Bürgerlichen Gesetzbuches von seiner Verkündung 1896 bis 2000 mit

Mehr

DAS ERBRECHT ZGB Systematik und gesetzliche Erben Die Erben ZGB

DAS ERBRECHT ZGB Systematik und gesetzliche Erben Die Erben ZGB Seite 1 Lernziele: Die wesentlichen Eigenschaften des Erbrechts erklären Pflichtteil und frei verfügbarer Teil unterscheiden Rechte und Pflichten der letztwilligen Verfügung anwenden DAS ERBRECHT ZGB 457-640

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. A Funktionen des Rechts 2

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. A Funktionen des Rechts 2 Grundlagen A Funktionen des Rechts 2 I. Individuum und Gemeinschaft 2 1. Individuelle Freiheit und soziale Verantwortung 2 2. Funktionen des Rechts 2 3. Objektives Recht und subjektives Recht 3 4. Öffentliches

Mehr

Benutzerhinweise... Abgekürzt zitierte Literatur... Abkürzungsverzeichnis...

Benutzerhinweise... Abgekürzt zitierte Literatur... Abkürzungsverzeichnis... Benutzerhinweise............................... Abgekürzt zitierte Literatur........................ Abkürzungsverzeichnis........................... XIX XXI XXXV Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Einleitung.

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 Textausgabe mit Anhängen, Querverweisen, Sachregister und Anmerkungen begründet von fortgesetzt von Dr. Hugo Oser Dr. W. Schönenberger a. Bundesrichter

Mehr

Herausgabeschema der Materialienbände zum Zivilgesetzbuch 1 Erläuterungen zur Quellenauswahl 3 Textgestaltung 5 Hinweise zur Textgeschichte 5

Herausgabeschema der Materialienbände zum Zivilgesetzbuch 1 Erläuterungen zur Quellenauswahl 3 Textgestaltung 5 Hinweise zur Textgeschichte 5 XI Art. S. Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis V VII Editorische Einleitung. Herausgabeschema der Materialienbände zum Zivilgesetzbuch 1 Erläuterungen zur Quellenauswahl 3 Textgestaltung 5 Hinweise zur

Mehr

Inhaltsübersicht. Zur Reihe «Repetitorien Recht» Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. Literaturverzeichnis 16

Inhaltsübersicht. Zur Reihe «Repetitorien Recht» Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. Literaturverzeichnis 16 Inhaltsübersicht Zur Reihe «Repetitorien Recht» Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 16 I.Teil Grundlagen 17 2. Teil Die Erbfolge 23 Teil Die Verfügungen von

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 17 1. Teil Grundlagen 19 A. Vom Gegenstand des Erbrechts 19 B. Grundsätze des Erbrechts

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Schulthess Polygraphischer Verlag Zürich Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 Textausgabe mit Anhängen, Querverweisen, Sachregister und Anmerkungen begründet von fortgesetzt von Dr. Hugo

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1 Vorwort Literaturverzeichnis V XIII Teil 1. Familienrecht 1 Kapitel 1. Systematik und verfassungsrechtliche Einordnung des Familienrechts 1 Kapitel 2. Eheschließung, Ehescheidung 5 A. Begriff der Ehe 5

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Literaturhinweise...17 Sachenrecht...19 I. Die Grundlagen des Sachenrechts...19 1. Allgemeines...19 2. Das Abstraktionsprinzip...20 3. Numerus clausus

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Literaturverzeichnis...XIII Teil 1. Familienrecht... 1 Kapitel 1. Systematik und verfassungsrechtliche Einordnung des Familienrechts... 1 Kapitel 2. Eheschließung, Ehescheidung... 5 A. Begriff

Mehr

Die wichtigsten Hilfsmittel zum Studium des Schweizerischen Zivilgesetzbuches Abkürzungen. Einleitung

Die wichtigsten Hilfsmittel zum Studium des Schweizerischen Zivilgesetzbuches Abkürzungen. Einleitung IX Die wichtigsten Hilfsmittel zum Studium des Schweizerischen Zivilgesetzbuches Abkürzungen XXIII XLIII Einleitung Erster Abschnitt. Geschichte und Charakter des Schweizerischen Zivilgesetzbuches 1 Die

Mehr

Das. Obligationenrecht. Bundesgesetz. betreffend die Ergänzung des schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 30. März und.

Das. Obligationenrecht. Bundesgesetz. betreffend die Ergänzung des schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 30. März und. Das Obligationenrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. betreffend die Ergänzung des schweizerischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Band: ZGB. Seite

Inhaltsverzeichnis. Erster Band: ZGB. Seite Erster Band: ZGB Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungsverzeichnis Abgekürzt zitierte Literatur Seite V XXI XXXVII Allgemeine Einleitung 1 Vierter Titel: Die und die Ehetrennung 25 Erster

Mehr

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg Karl-Heinz Gursky Erbrecht 5., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort V Einleitung 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung 1 B. Die Grundlagen des Erbrechts 2 I. Eintritt der Erbfolge

Mehr

Familien- und Erbrecht

Familien- und Erbrecht Jurakompakt Familien- und Erbrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dr. Robert Philipp Tischer 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 161 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68636 8 Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten Vorwort Erster Teil Einleitung A. Familie und Familienrecht 1 B. Die Quellen des Familienrechts 2 Zweiter Teil Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Verlöbnis I. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft 7

Mehr

I. Teil Grundzüge des schweizerischen Güterrechts und güterrechtliche Auseinandersetzung

I. Teil Grundzüge des schweizerischen Güterrechts und güterrechtliche Auseinandersetzung INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 I. Teil Grundzüge des schweizerischen Güterrechts und güterrechtliche Auseinandersetzung Randnoten 4-122 1. Überblick und Wichtiges in Kürze 19 Randnoten 4-15 2. Gilt neues

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Arbeitsmethode und Aufbau der Arbeit 3. A. Funktionale Rechtsvergleichung 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Arbeitsmethode und Aufbau der Arbeit 3. A. Funktionale Rechtsvergleichung 3 Abkürzungsverzeichnis XV Einleitung 1 1 Arbeitsmethode und Aufbau der Arbeit 3 A. Funktionale Rechtsvergleichung 3 B. Die drei Stufen der Rechtsvergleichung 5 I. Auswahl der Gegenstände 5 II. Einbettung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Benutzungshinweise

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Benutzungshinweise XVIII Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) Erster Teil: Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Literaturverzeichnis... XVII. Artikelverzeichnis...XXIX. Materialienverzeichnis... XXXV

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Literaturverzeichnis... XVII. Artikelverzeichnis...XXIX. Materialienverzeichnis... XXXV Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Artikelverzeichnis...XXIX Materialienverzeichnis... XXXV Verzeichnis der Gesetzessammlungen... XXXVII Einleitung...1 1. Kapitel: Rechtshistorische

Mehr

Vorwort V Einleitung I. Das Erbrecht und seine Regelung 1 II. Die Grundlagen des Erbrechts 3 A. Eintritt der Erbfolge 3 B. Die Bestimmung des Erben 4 C. Der Vermögensübergang bei der Erbfolge 5 1. Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Einführung in das Erbrecht

Inhaltsverzeichnis. 2. Einführung in das Erbrecht Inhaltsverzeichnis 1. Gebrauchsanleitung 7 Wie wird das Business Book verwendet? 8 Muss für die Errichtung eines Testaments ein Anwalt beigezogen werden? 8 welchen Fällen sollte ein Anwalt beigezogen werden?

Mehr

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing Erbrecht Ein Lehrbuch von Theodor Kipp t Dreizehnte Bearbeitung von Helmut Coing Dr. jur. Dr. h. c. mult. Professor an der Universität Frankfurt a. M. 19 7 8 J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhaltsübersicht

Mehr

Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April RA MLaw Michael Peter, LL.M.

Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April RA MLaw Michael Peter, LL.M. Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April 2016 RA MLaw Michael Peter, LL.M. } Begrüssung / Vorstellung } Eherecht } Erbrecht } Vorsorgeauftrag } Patientenverfügung Vortrag Ehe-/Erbrecht, Vorsorgeauftrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort... VII eichnis Vorwort.............................................................. V Einleitung.......................................................... 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung.....................................

Mehr

Natürliche Personen und Persönlichkeitsschutz

Natürliche Personen und Persönlichkeitsschutz Andreas Bucher Natürliche Personen und Persönlichkeitsschutz 3. Auflage * 1 i o Helbing & Lichtenhahn Basel Genf München Vorwort Abkürzungen Nr. Seite V XVII 1 Einführung 1 1 I. Die Person 1 1 II. Rechtsquellen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts INHALTSVERZEICHNIS Einführung 1 I. ABSCHNITT : Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts 1: Begriff und Gegenstand des Erbrechts' 13 1. Das Erbrecht als Teil des Zivilrechts 13 '2. Das Verhältnis

Mehr

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich Muzaffer eker Dr. iur., Rechtsanwalt Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich VERLAG HJ. MAURER Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 15 Abkürzungen 24 Einleitung 27 I.

Mehr

ZGB. Schweizerisches Zivilgesetzbuch

ZGB. Schweizerisches Zivilgesetzbuch ZGB Schweizerisches Zivilgesetzbuch Mit einschlägigen Nebengesetzen und Verordnungen Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Dr. iur. Heinz Aeppli Ausgabe 1999 Orell Füssli Verlag Schweizerisches

Mehr

17. Güter- und erbrechtliche

17. Güter- und erbrechtliche Hans und Gerda heiraten. Es gilt für sie der ordentliche Güterstand. Nach 20- jähriger Ehe stirbt Hans plötzlich an einem Unfall. Sein Eigengut beträgt Fr. 20 000-, seine Errungenschaft Fr. 84 000.-, Gerdas

Mehr

Inhalt. Teil 1 : Einleitung. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Kapitel: Der zivilrechtliche Anspruch Kapitel: Anspruch und Klage 3

Inhalt. Teil 1 : Einleitung. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Kapitel: Der zivilrechtliche Anspruch Kapitel: Anspruch und Klage 3 Vorwort Inhalt Literatur Abkürzungsverzeichnis V VII XVIII XXII Teil 1 : Einleitung Kapitel: Der zivilrechtliche Anspruch 3 2. Kapitel: Anspruch und Klage 3 3. Kapitel: Anspruchsteller und Anspruchsgegner

Mehr

Scheidungsv erfahren nach revidiertem Recht

Scheidungsv erfahren nach revidiertem Recht Scheidungsv erfahren nach revidiertem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Zürcher Zivilprozessrechts ein Studienbuch von Dr. iur. Isaak Meier Professor an der Universität Zürich lic. iur. Madeleine

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Gebrauchsanleitung 11 1.1 Wie wird das LAW Book verwendet? 11 1.2 Muss ein Anwalt beigezogen werden? 11 1.3 Wer soll als Willensvollstrecker eingesetzt werden? 11 1.4 In welchen Fällen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis V XIX 1. Kapitel: Einleitung 1 A. Inhalt und Funktion des Sachenrechts 2 B. Die Quellen des Sachenrechts 4 I. Bundesrecht 4 II. Kantonales Recht 5 C. Dingliche und

Mehr

Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht. in a nutshell. 2.

Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht. in a nutshell. 2. Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern Erbrecht in a nutshell 2. Auflage Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V

Mehr

Allgemeine Einleitung (Schwenzer/Fankhauser) Vierter Titel: Die Ehescheidung und die Ehetrennung... 25

Allgemeine Einleitung (Schwenzer/Fankhauser) Vierter Titel: Die Ehescheidung und die Ehetrennung... 25 Erster Band: ZGB Vorwort... Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Abgekürzt zitierte Literatur... Seite V VII XI XXI XXXVII Allgemeine Einleitung (Schwenzer/Fankhauser)...

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Erbrecht) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 29. August 2018 1, beschliesst:

Mehr

Die Meistbegünstigung des Ehegatten

Die Meistbegünstigung des Ehegatten Die Meistbegünstigung des Ehegatten Nicole von Graffenried, Fürsprecherin und Notarin (BE), Von Graffenried & Cie Recht ADVOKATUR UND NOTARIAT Übersicht I. Zusammenspiel Ehe- und Erbrecht II. Eherecht

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Schweizerisches Zivilgesetzbuch [Signature] [QR Code] Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Ehe für alle) Vorentwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für

Mehr

Nr. 260c Grossratsbeschluss über die Anwendung des summarischen Verfahrens bei bundesrechtlichen Zivilstreitigkeiten

Nr. 260c Grossratsbeschluss über die Anwendung des summarischen Verfahrens bei bundesrechtlichen Zivilstreitigkeiten Nr. 260c Grossratsbeschluss über die Anwendung des summarischen Verfahrens bei bundesrechtlichen Zivilstreitigkeiten vom 27. Juni 1994* (Stand 1. August 2008) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

18 Jahre und urteilsfähig. Verwandschaft. Bestehende Ehe. Art. 62 ff. ZStV

18 Jahre und urteilsfähig. Verwandschaft. Bestehende Ehe. Art. 62 ff. ZStV Konkubinat, Ehe und eingetragene Gegenüberstellung von RA Bernhard Maag, Zürich (caselaw.ch) 26.4.2017 Konkubinat Ehe Eingetragene Gesetzliche Grundlagen Keine, allenfalls Rückgriff auf die Regeln der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Teil 1: Erbengemeinschaft A. Entstehung und Rechtsform 13 B. Verwaltung des Nachlasses 15 I. Grundsatz der gemeinschaftlichen Verwaltung 15 II. Organisation der Erbengemeinschaft 15

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Auszug -

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Auszug - Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Allgemeines Literaturverzeichnis 35 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - Art. 6 [Ehe, Familie, nicht eheliche Kinder]

Mehr

vom 1. Juni 1953 (Stand am 22. Juni 2004) Neunter Abschnitt: Mitteilungen

vom 1. Juni 1953 (Stand am 22. Juni 2004) Neunter Abschnitt: Mitteilungen Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 2 211.112.1 vom 1. Juni 1953 (Stand am 22. Juni 2004) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 40, 44 Absatz 2, 48 und 103 des Zivilgesetzbuches 3 (ZGB), 4

Mehr

Die Statuten müssen in schriftlicher Form errichtet sein und über den Zweck des Vereins, seine Mittel und seine Organisation Aufschluss geben.

Die Statuten müssen in schriftlicher Form errichtet sein und über den Zweck des Vereins, seine Mittel und seine Organisation Aufschluss geben. Schweizerisches Zivilgesetzbuch ( Original )... Erster Teil: Das Personenrecht ( Original )... Zweiter Titel: Die juristischen Personen... Zweiter Abschnitt: Die Vereine Art. 60 A. Gründung I. Körperschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Geleitwort... 9 Inhaltsverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 19 Literaturverzeichnis... 27 1 Das Grundbuch... 29 1.1 Die Rechtsgrundlagen...

Mehr

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) von Rechtsanwalt Dr. Mario Axmann Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und Rechtsanwalt Ingo Hauffe Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer

Mehr

Inhalt. 1. Wer erbt? Was gehört zum Nachlass? 37. Vo r wort 13

Inhalt. 1. Wer erbt? Was gehört zum Nachlass? 37. Vo r wort 13 Inhalt Vo r wort 13 1. Wer erbt? 15 Die Regeln des Erbrechts 16 Die Stammesordnung 16 Verwandte als Erben: vier Grundregeln 18 Ehegatte und eingetragene Partnerin 21 Adoptivkinder, Stiefkinderund aussereheliche

Mehr

Testament, Erbschaft PRO SENECIUIE BENNO STUDER. Wie Sie klare und faire Verhältnisse schaffen. Beobachter. edition

Testament, Erbschaft PRO SENECIUIE BENNO STUDER. Wie Sie klare und faire Verhältnisse schaffen. Beobachter. edition BENNO STUDER Testament, Erbschaft Wie Sie klare und faire Verhältnisse schaffen A PRO SENECIUIE Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis in Zusammenarbeit mit Pro Senectute Beobachter edition Inhalt Vorwort

Mehr

Familienrecht. Lehrbuch

Familienrecht. Lehrbuch Familienrecht Lehrbuch Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik Berlin 1981 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Kapitel I Die Stellung der Familie in der sozialistischen Gesellschaft 13 Vorbemerkung

Mehr

Was wenn der Tod uns scheidet?

Was wenn der Tod uns scheidet? READER Was wenn der Tod uns scheidet? Ich kann nicht begreifen, dass du es warst, die da gestorben ist. Ich hab immer das Gefühl, du bist verreist und wir sehen uns bald wieder. Aber leider stimmt das

Mehr

Das schweizerische Ehescheidungsrecht

Das schweizerische Ehescheidungsrecht Das schweizerische Ehescheidungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung und des Expertenentwurfs der Scheidungsrechtsrevision von Prof. Dr. Hans Hinderung t 4. Auflage neu bearbeitet

Mehr

INHALT. Fünftes Kapitel Die Wirkungen des Grundbuches

INHALT. Fünftes Kapitel Die Wirkungen des Grundbuches INHALT Inhaltsübersicht zur 1. Abteilung Abkürzungsverzeichnis Konkordanztabelle XIX XXI XXV Fünftes Kapitel Die Wirkungen des Grundbuches Erster Abschnitt Die Wirkungen der im Grundbuch vorgenommenen

Mehr

1. Was findet der Mensch in der Familie und weshalb hat das Zusammenleben in der Gemeinschaft eine so grundlegende Bedeutung?

1. Was findet der Mensch in der Familie und weshalb hat das Zusammenleben in der Gemeinschaft eine so grundlegende Bedeutung? 1.5 - Gesellschaft - Wandlung des Familienbildes - Grundlagen und Formen des Zusammenlebens (Konkubinat, Verlobung, Ehe) - Vormundschaft - Erbrecht Fragenkatalog 1. Was findet der Mensch in der Familie

Mehr

EHEGÜTER- & ERBRECHT: KURZ ERKLÄRT

EHEGÜTER- & ERBRECHT: KURZ ERKLÄRT Die Güterstände - Errungenschaftsbeteiligung "Ordentlicher Güterstand"; besteht ohne Ehevertrag von Gesetzes wegen; kann aber mittels Ehevertrag angepasst werden. - Gütergemeinschaft Mit Ehevertrag vereinbarter

Mehr

Testament, öffentlich oder handgeschrieben Erbvertrag (Ehevertrag) Kombination Ehe-und Erbvertrag oder Testament

Testament, öffentlich oder handgeschrieben Erbvertrag (Ehevertrag) Kombination Ehe-und Erbvertrag oder Testament Testament, öffentlich oder handgeschrieben Erbvertrag (Ehevertrag) Kombination Ehe-und Erbvertrag oder Testament Letztwillige Verfügungen können mit Auflagen, Bedingungen oder Einschränkungen versehen

Mehr

Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG)

Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) KOMMENTAR ZUM SCHWEIZERISCHEN STEUERRECHT Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) 3. Auflage Herausgeber Martin Zweifel Michael Beusch Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort zur 3. Auflage Autorinnen

Mehr

I. Aenderung des Gesetzes über die Einführung des Zivilgesetzbuches (EG ZGB)

I. Aenderung des Gesetzes über die Einführung des Zivilgesetzbuches (EG ZGB) Revisionsentwurf Gesetz über die Einführung des Zivilgesetzbuches (EG ZGB) Gesetz betreffend die Zivilprozessordnung (ZPO) Dekret über das Zivilstandswesen in Sachen Anpassung an die Revision vom 26. Juni

Mehr

EKZ / Kalaidos Fachhochschule Schweiz Seminar «Vorbereitung auf die Pensionierung» Nachlassplanung, Erbrecht, Testament

EKZ / Kalaidos Fachhochschule Schweiz Seminar «Vorbereitung auf die Pensionierung» Nachlassplanung, Erbrecht, Testament EKZ / Kalaidos Fachhochschule Schweiz Seminar «Vorbereitung auf die Pensionierung» Zürich, 26./27. März 2012 Nachlassplanung, Erbrecht, Testament Dr. iur. René Strazzer Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht

Mehr