Seminar Visuelle Neurowissenschaften. Eye Movements

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Visuelle Neurowissenschaften. Eye Movements"

Transkript

1 Seminar Visuelle Neurowissenschaften Eye Movements Karnath, H.-O. & Thier, P. (2003) Neuropsychologie. 2. Auflage. Springer-Verlag, Heidelberg (Kap. 25, Kap. 28); Leigh, R.-J. & Zee, D. S. (2006). The neurology of eye movements. 4th Ed. Oxford University Press, New York, chapter 1.

2 Verschiedene Arten von Augenbewegungen: 1. Sakkaden: verschieben das Abbild eines Objekts aus der Peripherie auf der Fovea 2. Glatte Augenfolgebwegungen: behalten das Abbild eines sich langsam bewegenden Objekts in der Fovea 3. Vergenzbewegungen: Augenbewegungen, bei welchen sich der Winkel der Augenblickachsen ändert (Blickveränderungen in der Tiefe) 4. Vestibulo-okulärer Reflex: Kompensation von Kopf- und Körperbewegungen 5. Optokinetischer Reflex: Kompensation von Eigenbewegung

3 6 äußere Augenmuskeln: 1 = Anulus tendineus communis 2 = Superior rectus muscle 3 = Inferior rectus muscle 4 = Medial rectus muscle 5 = Lateral rectus muscle 6 = Superior oblique muscle 7 = Trochlea 8 = Inferior oblique muscle 9 = Levator palpebrae superioris muscle 10 = Eyelid 11 = Eyeball 12 = Optic nerve

4 Donder sches Gesetz: Bei einer gegebenen Blickrichtung ist der torsionale Zustand des Auges immer der gleiche, unabhängig davon wie diese Blickrichtung erreicht wurde. Listing sches Gesetz: Ausgehend von der primary position werden nur Augenbewegungen zu Endpositionen ausgeführt, die durch eine einzige Drehung erreicht werden. Diese Drehung definiert eine Ebene = Listing sche Ebene (Das Listing sche Gesetz gilt nicht bei optokinetischen Reflexen.)

5 Sakkaden: Ballistische Bewegungen Korrektursakkaden bei Verfehlen des Ziels durch Initialsakkade Sakkadische Adaption: Ausbleiben der Korrektursakkade bei stereotypischen Verschiebungen des visuellen Zielreizes (nur bei intaktem Cerebellum) Saccadic Main Sequence: Dauer = 2.2*Amplitude+21

6 Untersuchung sakkadischer Eigenschaften mittels Anti-Sakkaden-Aufgabe: Unterscheidung von reflexiven Sakkaden (= Pro-Sakkaden) und willkürlichen Sakkaden (= Anti-Sakkaden, starke präfrontale Komponente) Express-Sakkaden: verringerte Latenz ( ms) durch vorzeitiges Entfernen des Fixationsreizes mehr Fehler in Gap-Trials altersabhängige Effekte Pro-Sakkaden: Anti-Sakkaden: Webseite, Arbeitsgruppe Optomotorik, Uni Freiburg Munoz, D. P. & Everling, S. (2004). Nat. Rev. Neurosci., 5,

7 An der Ausführung von Sakkaden beteiligte Areale: (nach John van Opstal)

8 Retinotopie im Superior Colliculus: Sehbahn: Purves, D., et al. (2004). Neuroscience. Sunderland: Sinauer Associates, Inc.

9 Störungen des Sakkadischen Systems: Verlangsamung von Peak-Velocity bei Schwindel, Schlafentzug und Gebrauch von Sedativa Augenbewegungen als Diagnose: Drogengebrauch Gesichtsfeldausfälle Unterschiede in sakkadischen Latenzen bei Target-Distraktor- Unterscheidung bei Läsionen in visuellen Arealen (Blindsight) Störungen des motorischen Systems, z.b.: Nystagmus: Multiple Sklerose Webseite, Center for Human Drug Research, Leiden University

10 Glatte Augenfolgebewegungen (smooth pursuit): Stabilisieren das Abbild eines sich bewegenden Objekts auf der Retina. Können nicht willkürlich erzeugt werden, d.h. erfordern ein bewegtes Objekt. Visuelle Wahrnehmung während glatter Augenfolgebewegung vorhanden (anders bei Sakkaden: Sakkadische Suppression!) Typische Latenzen: 100 ~ 150 ms (kürzer als sakkadische Latenzen, langsamer als Latenzen bei VOR) Krauzlis & Lisberger, (1994). J. Neurophysiol., 72,

11 Vestibulo-okulärer Reflex (VOR): Stabilisiert das Abbild eines Objekts auf der Retina, wenn der Kopf sich bewegt. Schneller Reflex über drei neuronale Schaltstellen: 1. vestibuläre Affarenzen 2. second-order vestibuläre Interneurone 3. extra-okuläre Motorneurone Parameter: 1. Gain = Ampl AugenGeschw / Ampl KopfGeschw 2. Relative Phase von Kopfbewegung und kompensatorischer Augenbewegung (Phase = 180 wenn Bewegung von Auge und Kopf in exakt entgegengesetzter Richtung). 3. Symmetrie

12 Augenbewegungen und Wahrnehmung: Sakkadische Suppression: Seheindrücke sind während Sakkadischer Augenbewegungen unterdrückt (v.a. Aktivität im magnozellulären System) Visuelle Wahrnehmung während glatter Augenfolgebewegungen vorhanden Beispiel: Filehne Illusion

13

14 Augenbewegungen und Wahrnehmung: Sakkadische Suppression: Seheindrücke sind während Sakkadischer Augenbewegungen unterdrückt (v.a. Aktivität im magnozellulären System) Visuelle Wahrnehmung während glatter Augenfolgebewegungen vorhanden Beispiel: Filehne Illusion Glatte Augenfolgebewegungen vor stationärem Hintergrund erzeugen einen Eindruck einer (geringen) Bewegung des Hintergrunds in entgegen gesetzter Richtung.

15 Messung von Augenbewegungen: Magnetic search coils Kontakfreie Messungen: Aufzeichnung der Pupillen- und cornealen Reflexion durch Infrarot Kameras EOG-Messungen: Aufzeichung lokaler Feldänderungen

16 Zusammenfassung: Es gibt 5 verschiedene Arten von Augenbewegungen: Sakkaden Glatte Augenfolgebewegungen Vergenzbewegungen Vestibulo-okulärer Reflex Optokinetischer Reflex Die verschiedenen Arten von Augenbewegungen werden (wahrscheinlich) von verschiedenen neuronalen Netzwerken gesteuert.

17 Seminar: Visuelle Neurowissenschaften Referentin: Elisabeth Baumgartner Datum:

18 EINLEITUNG Der posteriore parietale Cortex ist wichtig für die Verarbeitung von Objektlokation und räumlich orientiertem Verhalten. Es gibt Entladungen, die mit Sakkaden korrespondieren (motorische Befehlsfunktion?) Auch Aktivität während Fixation bei Stimulus im RF (sensorische Funktion?) Signal erhöht wenn Stimulus relevant (Funktion in der Aufmerksamkeitsverar-beitung?

19 EINLEITUNG PROBLEM: Studien benutzten Paradigmen, in denen visuelle und motorische Aufgaben zeitlich überlappen. Diese Studie konzentriert sich auf das laterale intraparietale Areal (LIP), wo es viele visuomotorische Neurone gibt. LIP-Neurone sind unter vielen verschiedenen Gegebenheiten aktiv und haben keine ausschließlich sensorische oder motorische Rolle evtl. sind sie beteiligt an der Verarbeitungen von räumlichen Repräsentationen und enkodieren Orte, die für unser Verhalten bedeutsam sind

20 METHODEN 3 Rhesusaffen wurden mit Hilfe von Einzelzellableitungen bei der Durchführung verschiedener Aufgaben untersucht.

21 METHODEN - Aufgaben Visual Fixation Task: Affe fixierte, zweiter, irrelevanter Stimulus blinkte irgendwo anders am Bildschirm auf. Affe wurde entweder für alleinige Fixation für eine gewisse Zeit oder das Loslassen eines Hebels, wenn der Fixationspunkt dunkler wurde, belohnt.

22 METHODEN - Aufgaben Peripheral Attention Task: Wie bei der ersten Aufgabe erschien ein Fixationspunkt und ein weiterer im RF des Neurons Affe musste einen Hebel loslassen wenn der Punkt im RF dunkler wurde, durfte aber den Fixatonspunkt nicht verlassen

23 METHODEN - Aufgaben Memory-guided saccade task: Affe blickte auf FP, Punkt im RF erschien, verschwand aber gleich wieder. Wenn FP verschwand, sollte der Affe auf die Position, wo vorher der RF-Punkt gewesen war, blicken.

24 METHODEN - Aufgaben Visually triggered saccade task: Affe blickte auf FP, gleich nachdem dieser verschwand leuchtete ein peripheres Licht kurz auf Der Affe sollte dorthin eine Sakkade machen

25 METHODEN - Aufgaben Learned saccade task: Anfangs machte der Affe eine Sakkade vom FP zu einem Punkt, der kurz im RF aufblinkte Später gab es auch trials, wo im RF kein Punkt aufblinkte, der Affe aber trotzdem dorthin blicken sollte.

26 ERGEBNISSE 1. Antworten auf visuelle Stimuli und Verstärkung durch Aufmerksamkeit Neurone reagierten auf das Auftauchen eines visuellen Stimulus in ihrem RF Wenn der Stimulus im RF bedeutungshaltig ist (später muss eine Sakkade gemacht werden!) ist die Antwort stärker!

27 ERGEBNISSE Dieser Effekt blieb auch bestehen,wenn der Affe keine Sakkade plante.

28 ERGEBNISSE 2. Sakkaden-bezogene Aktivität Beispiel für ein Neuron mit sowohl visueller (links) als auch sakkadenabhängiger (rechts) Aktiviät. Visuelle Antworten sind bei den meisten Zellen größer als sakkadische Aktivität.

29 ERGEBNISSE Ist die motorische Aktivität wirklich unabhängig von der visuellen? LINKS: Antwort spiegelt sowohl motorische als auch visuelle Antworten wieder RECHTS: rein motorisch bedingte Aktivität (Es gibt keinen visuellen Stimulus im RF!)

30 ERGEBNISSE 3. Modulation von Hintergrundaktivität durch Erwartungen LINKS: Affe erwartet einen irrelevanten Stimulus keine Aktivität baut sich vor Erscheinen des Stimulus im RF auf RECHTS: Affe erwartet handlungsrelevanten Stimulus Aktivität baut sich schon vorher auf

31 ZUSAMMENFASSUNG / DISKUSSION Aufmerksamkeit moduliert visuelle Antworten im LIP Visuelle und sakkadenbezogene Aktivität sind unabhängig Erwartung moduliert Baseline-Aktivität

32 ZUSAMMENFASSUNG / DISKUSSION Die Aktivität im LIP hat viele Facetten und wird auch von kognitiven Faktoren moduliert LIP-Neurone enkodieren evtl. Ereignisse die mit einer bestimmten räumlichen Lokation zusammenhängen Bevorzugte Sakaden Bevorzugte Stimuluslokation

33 Referat 2:

34 Purpose of study: Specificity of LIP and PRR responses to saccadic responses and reaching movements Temporal responses of LIP and PRR neurons during visually indicated rapid changes of motor planning

35 Task: central fixation, followed by two subsequent flashes in periphery, movement onset (indicated by extinction of fixation point) training: both flashes at same location experiment: 50% of flashes at same, 50% at second position response by saccadic or reaching movement recordings from 2 adult monkeys

36 Results: Intention-selective response from PRR-neuron in reponse to change in motor plan: saccade to reach reach to saccade Intention-selective response from LIPneuron in reponse to change in motor plan:

37 Results: Average responses from PRR, n=17: Average responses from LIP, n=20:

38 Results: population firing rate and cell count:

39 Conclusion: Complementary patterns of activity in PRR & LIP to reaches and saccades In most cases, responses were larger when the second flash instructed preferred compared with non-preferred movement Comparison of responses to first & second flash are problematic as animal was in a different behavioral state with respect to the two times of stimulus presentation Results suggest that LIP & PRR process visual information for specific motor planning

Seminar Visuelle Neurowissenschaften. Motion

Seminar Visuelle Neurowissenschaften. Motion Seminar Visuelle Neurowissenschaften Motion 04.06.2007 Wandell, B. (1995). Foundations of Vision, chapter 10: Motion and Depth; Sunderland: Sinauer. (p. 341-386) Motion Aftereffect / Waterfall illusion

Mehr

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Motorik Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur: Rosenzweig, Ch. 11 Messung der Motorik Elektromyographie Misst die elektrischen

Mehr

Sensomotorik. Handlungen und Bewegungen Muskelaufbau und Muskelfunktion Propriozeption und Reflexe Motorische Kontrolle im ZNS Augenbewegungen

Sensomotorik. Handlungen und Bewegungen Muskelaufbau und Muskelfunktion Propriozeption und Reflexe Motorische Kontrolle im ZNS Augenbewegungen Sensomotorik Handlungen und Bewegungen Muskelaufbau und Muskelfunktion Propriozeption und Reflexe Motorische Kontrolle im ZNS Augenbewegungen Klassifikation Bewegungen Reflex (Kniesehnenreflex) Haltung

Mehr

Priming & Motor-Responses

Priming & Motor-Responses Seminar: Motorik / Motor Control Datum: 15.12.06 Dozentin: J. Trommershäuser Referent: Tim Schönwetter WS 2006/2007 Priming & Motor-Responses The Finger in Flight: Real-Time Motor Control by Visually Masked

Mehr

Visuelle Wahrnehmung von Bewegung

Visuelle Wahrnehmung von Bewegung Seminar Visuelle Wahrnehmung von Bewegung Prof. Dr. Markus Lappe, mlappe@psy.uni-muenster.de 24.10. Einführung 1 31.10. Einführung 2: Mathematische Grundlagen 7.11. Einführung 3: Bilder, Filter und Merkmale

Mehr

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Judas Priest, Stained Class (1978) Hemineglekt Nach Läsionen des rechten

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1.

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1. Einleitung Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

Empirisches Praktikum

Empirisches Praktikum Beispielbild Empirisches Praktikum Aufmerksamkeit Definition Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order

Mehr

Inhalt und Überblick

Inhalt und Überblick Einleitung Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1.

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Visuelle Aufmerksamkeit. Einleitung. 1. Einleitung Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

Augenbewegungen und visuelle Aufmerksamkeit

Augenbewegungen und visuelle Aufmerksamkeit Augenbewegungen und visuelle Aufmerksamkeit Definition Unter Augenbewegungen (Okulomotorik) versteht man die Gesamtheit aller motorischen Ausdrucksformen und Varianten, die den Augäpfeln (Bulbi) zur Verfügung

Mehr

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm Farbensehen Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten

Mehr

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Neuronale Codierung und Mustererkennung Neuronale Codierung und Mustererkennung Frühe vs. späte Stadien der neuronalen Objekterkennung Bottom-up (stimulusgesteuerte) vs. Top-down (konzeptuell beeinflusste) Prozesse Ein Beispiel für Top-down

Mehr

Physiologische Grundlagen der Neuro-Otologie

Physiologische Grundlagen der Neuro-Otologie Physiologische Grundlagen der Neuro-Otologie Betrachtungsweisen anatomisch Funktionen neuraler Strukturen phänomenologisch Beschreibung & Erklärung von Phänomenen bei gesunden Personen & bei Patienten

Mehr

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung Vorlesung / Seminar SoSe 2007 FU Berlin 1 Gliederung: Freitag, 22.6.07 (vormittag): Visuelles System, Visuelle Basisleistungen, Gesichtsfeldstörungen

Mehr

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 10.12.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Tastsinn Geschmackssinn

Mehr

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Referenten: Janet Gaipel, Holger Heißmeyer, Elisabeth Blanke Empirisches Praktikum:

Mehr

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm Farbensehen Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten

Mehr

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007)

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Seminar: Forensische Neuropsychologie Referentin: Sarah Brettnacher Datum:

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Biologische Persönlichkeitspsychologie (Prof. Penke) Kognitive Neurowissenschaften (Prof. Treue & Prof. Gail)

Mehr

Vom Blick zum Wort. die Rolle des Sehens für die Kommunikation und Sprachentwicklung. Dr. med. Angelika Enders

Vom Blick zum Wort. die Rolle des Sehens für die Kommunikation und Sprachentwicklung. Dr. med. Angelika Enders Vom Blick zum Wort die Rolle des Sehens für die Kommunikation und Sprachentwicklung Dr. med. Angelika Enders Reifung und Entwicklung des visuellen Systems bei Geburt Physiologische Blend-Empfindlichkeit

Mehr

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

A model of the local cortical circuit of the frontal eye fields

A model of the local cortical circuit of the frontal eye fields Diss. ETH No. 16897 A model of the local cortical circuit of the frontal eye fields A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY (ETH ZURICH) for the degree of Doctor of Natural

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Visuelle Bewegungswahrnehmung. Visuelle Wahrnehmung Dipl. Psych. Kai Hamburger

Visuelle Bewegungswahrnehmung. Visuelle Wahrnehmung Dipl. Psych. Kai Hamburger Visuelle Bewegungswahrnehmung Seminar: Dozent: Referentin: Datum: Visuelle Wahrnehmung Dipl. Psych. Kai Hamburger Debora Palm 14.06.2004 Visuelle Bewegungswahrnehmung Einführung Verarbeitung von bewegten

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Wahrnehmung von Bewegung Bewegung Bewegung = raum-zeitliche Veränderung Abbild bewegt sich über die Retina retinale Bewegung Objekt zu Zeitpunkt t 1 an Position A; Zeitpunkt

Mehr

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Nennen Sie zwei genetische Faktoren, die zu einer Hirnschädigung führen können. Geben Sie je ein Beispiel

Mehr

Uli Monzel Universität des Saarlandes FR 5.3 Psychologie Seminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Nicola Ferdinand

Uli Monzel Universität des Saarlandes FR 5.3 Psychologie Seminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Nicola Ferdinand Uli Monzel Universität des Saarlandes FR 5.3 Psychologie Seminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Nicola Ferdinand Definition EKP Extraktion von Komponenten aus dem EEG Identifikation

Mehr

Sensorische Erregung und Wahrnehmung II: Photorezeption und Sehsystem

Sensorische Erregung und Wahrnehmung II: Photorezeption und Sehsystem Sensorische Erregung und Wahrnehmung II: Photorezeption und Sehsystem Inhalt: 1. Sehvorgang und Auge 2. Informationsverarbeitung in der Retina 3. Sehbahn zum visuellen Kortex 4. Regulation von Augenbewegungen

Mehr

Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen III. Integration von Wertsignalen

Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen III. Integration von Wertsignalen Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen III. Integration von Wertsignalen Thomas Goschke 1 Literatur Lehrbuchkapitel Purves

Mehr

Visuelle Kognition Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Visuelle Kognition Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Orientierungseffekte Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

Visuelle Kognition Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Visuelle Kognition Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Orientierungseffekte Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

Selektive visuelle Aufmerksamkeit

Selektive visuelle Aufmerksamkeit Seminar Ingenieurpsychologie & Kognitive Ergonomie am 12. Mai 2014 bei Dr. Romy Müller Selektive visuelle Aufmerksamkeit Katrin Staab Gliederung 1. Selektive visuelle Aufmerksamkeit 1. Begriffsbestimmung

Mehr

Zwei Modelle retinaler Verarbeitung

Zwei Modelle retinaler Verarbeitung Zwei Modelle retinaler Verarbeitung 8.1.2006 http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/15247.html Vorlesungsprogramm 17.10.05 Motivation 24.10.05 Passive Eigenschaften von Neuronen 31.10.05 Räumliche

Mehr

Zerebelläre Kontrolle der Okulomotorik und mögliche Therapie zerebellärer Störungen

Zerebelläre Kontrolle der Okulomotorik und mögliche Therapie zerebellärer Störungen 11 2 Zerebelläre Kontrolle der Okulomotorik und mögliche Therapie zerebellärer Störungen A. Straube, W. Scheuerer, T. Eggert 2.1 Einleitung 12 2.2 Kleinhirn und Kontrolle von Sakkaden 12 2.3 Kleinhirn

Mehr

Cortikale Architektur

Cortikale Architektur Cortikale Architektur horizontales Einführen der Elektrode vertikales Einführen der Elektrode Ergebnis: Zellen, die selektiv auf bestimmte Reize reagieren sind nicht willkürlich, sondern systematisch angeordnet

Mehr

Little dictionary of eye movement parameters

Little dictionary of eye movement parameters Little dictionary of eye movement parameters MATTHIAS ROETTING Liberty Mutual Research Institute for Safety, Hopkinton, MA, USA Schlüsselwörter: Parameter der Augenbewegungen, eye movement parameters,

Mehr

Functional organization of the motor and somatosensory cortex during force control in the precision grip

Functional organization of the motor and somatosensory cortex during force control in the precision grip Research Collection Doctoral Thesis Functional organization of the motor and somatosensory cortex during force control in the precision grip Author(s): Wannier, Thierry Marcel Joseph Publication Date:

Mehr

Schweizer Info. Gebrauchsinformationen zu Ihrem LEA-Test

Schweizer Info. Gebrauchsinformationen zu Ihrem LEA-Test Bei Erwachsenen wir die Sehschärfe mit Hilfe standardisierter Teste als recognition acuity / Erkennungssehschärfe gemessen. Diese Testtypen können nicht zur Untersuchung von Kleinkindern und Kinder mit

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger. Visuelle Kognition. Einleitung

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger. Visuelle Kognition. Einleitung WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Visuelle Aufmerksamkeit Visual Search: Distributed, parallel, pop-out Inhalt und Überblick Einleitung Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle

Mehr

Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung. Katrin Mayr

Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung. Katrin Mayr Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung Katrin Mayr Neurotechnologie künstliche Mittel, die mit der Funktion des Gehirns interagieren

Mehr

Der vestibulo-okuläre Reflex (VOR) und seine klinische Bedeutung. Dominik Straumann Neurologische Klinik Universitätsspital Zürich

Der vestibulo-okuläre Reflex (VOR) und seine klinische Bedeutung. Dominik Straumann Neurologische Klinik Universitätsspital Zürich Der vestibulo-okuläre Reflex (VOR) und seine klinische Bedeutung Dominik Straumann Neurologische Klinik Universitätsspital Zürich Coriolis-Experiment Bockisch et al. 2003 accelerometer No rotation. Rotation

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

Dipl.-Psych. Sascha Purmann Titel der Dissertation: Different Mechanisms Underlying Adaptation to Frequent and Adaptation to Recent Conflict

Dipl.-Psych. Sascha Purmann Titel der Dissertation: Different Mechanisms Underlying Adaptation to Frequent and Adaptation to Recent Conflict Dipl.-Psych. Sascha Purmann Titel der Dissertation: Different Mechanisms Underlying Adaptation to Frequent and Adaptation to Recent Conflict Wenn man sich verdeutlicht, welche Menge an Informationen unseren

Mehr

Aufrechterhaltung der Retinotopie. Bear 10.14; Kandel 27-9

Aufrechterhaltung der Retinotopie. Bear 10.14; Kandel 27-9 Aufrechterhaltung der Retinotopie Bear 10.14; Kandel 27-9 Antwortcharakteristik einer Simple cell Rezeptives Feld: On off Bear 10.21 Bevorzugte Antwort auf Lichtbalken Bestimmter Orientierung Simple cell

Mehr

Visuelles System Von der retinalen Aktivität zum visuellen Eindruck

Visuelles System Von der retinalen Aktivität zum visuellen Eindruck Visuelles System Von der retinalen Aktivität zum visuellen Eindruck INNG.d, 17. 9. 2002, W. Senn http://www.cns.unibe.ch/~wsenn/#teaching Prinzipien der visuellen Wahrnehmung topdown Projektionen Frontallappen:

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Kognitive Neurowissenschaften und Biopsychologie (Prof. Treue

Mehr

Topologische Objektrepräsentationen und zeitliche Korrelation

Topologische Objektrepräsentationen und zeitliche Korrelation Topologische Objektrepräsentationen und zeitliche Korrelation Frank Michler Fachbereich Physik, AG NeuroPhysik Outline 1 2 Stimuli -Neuron und Architektur Lernregel 3 Selektivitäts-Karten Invariante Repräsentation

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2011 10.10.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe

Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe Fortbildung Klinische Untersuchungen bei Schwindel Kopfimpulstest und dynamische Sehschärfe Die Diagnose und die Therapie bei Schwindelsyndromen erfolgen bei den meisten Patienten sehr gut und zuverlässig

Mehr

Mechanismen der Aufmerksamkeitsorientierung

Mechanismen der Aufmerksamkeitsorientierung Mechanismen der Aufmerksamkeitsorientierung Exogene (reizgetriggerte) Orientierung auf periphere Cues: schnell, relativ automatisch Endogene Orientierung auf zentrale, symbolische Cues: langsam, intentional,

Mehr

Neuronale Kodierung. Jutta Kretzberg. Lehrprobe Oldenburg,

Neuronale Kodierung. Jutta Kretzberg. Lehrprobe Oldenburg, Neuronale Kodierung Jutta Kretzberg Lehrprobe Oldenburg, 2.10.2008 http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/download/lehrprobe.pdf Vorlesung zum Master-Modul Neurobiologie Neuroanatomie Neurophysiologie

Mehr

Sehen ohne Bewusstsein was und warum sehen Blindseher? Seeing without consciousness what and why does a blindsighted see?

Sehen ohne Bewusstsein was und warum sehen Blindseher? Seeing without consciousness what and why does a blindsighted see? Sehen ohne Bewusstsein was und warum sehen Seeing without consciousness what and why does a blindsighted see? Schmiedt, J. T.; Schmid, M. C. Assoziierte Einrichtung - Ernst Strüngmann Institute (ESI) for

Mehr

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung -

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung - Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung - 11.12.2003 Gregor Kohls Neurolinguistisches Labor Freiburg Gliederung Grundlegendes zum Elektroenzephalogramm (kurz EEG) Was sind Ereigniskorrelierte

Mehr

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm Farbensehen Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie

Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie Wissenschaftliche Grundlagen für die Wirksamkeit des visuellen Biofeedback Trainings mit dem Torticollis Trainer bei Patienten

Mehr

Überblick über die Komponenten

Überblick über die Komponenten Überblick über die Komponenten Proseminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Christina Schmidt 8.12.2008 1 Gliederung: Allgemeines 1) Identifikation von

Mehr

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Christian von Scheve Institut für Soziologie, Universität Wien Die Soziologie der Emotionsarbeit Die Soziale Ordnung der Gefühle There

Mehr

Aufgemerkt! Aber wie? Mechanismen der Aufmerksamkeit

Aufgemerkt! Aber wie? Mechanismen der Aufmerksamkeit Aufgemerkt! Aber wie? Mechanismen der Aufmerksamkeit Stefan Treue Deutsches Primatenzentrum, Göttingen Übersicht Leistungsfähigkeit menschlicher visueller Wahrnehmung Hypothese zur Aufgabe des visuellen

Mehr

Dr. med. Christian Michael Stoppel - Abstract to the thesis Neural Mechanisms of Attentional Selection in Vision: Locations, Features, and Objects

Dr. med. Christian Michael Stoppel - Abstract to the thesis Neural Mechanisms of Attentional Selection in Vision: Locations, Features, and Objects - Abstract to the thesis Neural Mechanisms of Attentional Selection in Vision: Locations, Features, and Objects Abstract The aim of the present thesis was to investigate how location-, feature-, and objectbased

Mehr

Equinox. FinTech Solutions. Eye-Tracking Services

Equinox. FinTech Solutions. Eye-Tracking Services Equinox FinTech Solutions Eye-Tracking Services 2 Equinox FinTech Solutions Eye-Tracking Services Was ist Eye-Tracking und wozu wird es eingesetzt? Wir erleben die Welt durch Sehen. Eye-Tracking zeigt

Mehr

Visuelles Kurzzeitgedächtnis und Aufmerksamkeit während glatter Augenfolgebewegungen

Visuelles Kurzzeitgedächtnis und Aufmerksamkeit während glatter Augenfolgebewegungen Visuelles Kurzzeitgedächtnis und Aufmerksamkeit während glatter Augenfolgebewegungen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie des Fachbereichs 06 der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Visuelle Wahrnehmung I

Visuelle Wahrnehmung I Visuelle Wahrnehmung I Licht: physikalische Grundlagen Licht = elektromagnetische Strahlung Nur ein kleiner Teil des gesamten Spektrums Sichtbares Licht: 400700 nm Licht erst sichtbar, wenn es gebrochen

Mehr

Physiologie des Sehens I. Lernziele: 96,99.

Physiologie des Sehens I. Lernziele: 96,99. Physiologie des Sehens I. Lernziele: 96,99. prof. Gyula Sáry 1 Palpebra (Conjunctiva) Reflexe Öffnen und Schließen des Augenlids M. levator palpebrae sup. (N. oculomotorius) ptosis M. orbicularis oculi

Mehr

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport August Neumaier Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport Academia Verlag Richarz Sankt Augustin INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis der Abbildungen 9 Verzeichnis der Tabellen 15 0. Einführung

Mehr

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Kanten definieren die Ausdehnung und die Position von Objekten! Eine visuelle

Mehr

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend)

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Was ist Kognition? integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Erkennen von Ereignissen; Klassifizieren von Objekten, Personen und Geschehnissen interne Repräsentationen

Mehr

Alles im Griff? Der Einfluss fahrfremder Tätigkeiten

Alles im Griff? Der Einfluss fahrfremder Tätigkeiten Alles im Griff? Der Einfluss fahrfremder Tätigkeiten Autofahren früher heute zukünftig Prof. Dr. Sebastian Pannasch Folie 2 Stufen der Automatisierung beim Autofahren Prof. Dr. Sebastian Pannasch Folie

Mehr

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen P.H.Lindsay D.A.Norman Einführung in die Psychologie Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen Übersetzt von H.-D. Dumpert F. Schmidt M. Schuster M. Steeger Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Modelle des Lesens II.

Modelle des Lesens II. Grundlagen der Sprachdidaktik * SS 2004 1 Modelle des Lesens II. Diagnosemöglichkeiten in der Schule Um die Probleme eines leseschwachen Kindes grob einordnen zu können, kann eine Wortliste mit den folgenden

Mehr

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 34 Matthias Rötting Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen D 82 (Diss. RWTH Aachen) Shaker

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II Rückblick visuelle Wahrnehmung I Licht wurde von Rezeptoren in neuronales Signale umgewandelt retinale Verarbeitung über Sehnerv aus dem Auge

Mehr

FPGA-Based Architecture for Pattern Recognition

FPGA-Based Architecture for Pattern Recognition Institut für Technik der Informationsverarbeitung FPGA-Based Architecture for Pattern Recognition Institut für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik - IPE, KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg

Mehr

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Bamberg 30.01.2015 1/17 Unser Gehirn Gewicht: 1245g (Frauen) bzw. 1375g (Männer) 100 Milliarden

Mehr

Gliederung. Aserinsky, 1952) (Stickgold et al., 2000) 3. Traum-Deprivation (Dement, 1960) 4. Visual Discrimination Task Improvement

Gliederung. Aserinsky, 1952) (Stickgold et al., 2000) 3. Traum-Deprivation (Dement, 1960) 4. Visual Discrimination Task Improvement Traum-Deprivation Gliederung 1. Entdeckung des REM-Schlafs (Kleitman und Aserinsky, 1952) 2. Schlafphasen 3. Traum-Deprivation (Dement, 1960) 4. Visual Discrimination Task Improvement (Stickgold et al.,

Mehr

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE BEGRIFFSERKLÄRUNG DIDAKTIK THEORIE DES LEHRENS/LERNENS UNTERRICHTS und handelt vom WAS? METHODIK TECHNIK DES UNTERRICHTENS handelt vom WIE? des UNTERRICHTS =

Mehr

Role of the Neurotransmitters Dopamine and Acetylcholine during the Interaction of Working Memory and Attention - Abstract The filtering of

Role of the Neurotransmitters Dopamine and Acetylcholine during the Interaction of Working Memory and Attention - Abstract The filtering of Role of the Neurotransmitters Dopamine and Acetylcholine during the Interaction of Working Memory and Attention - Abstract The filtering of irrelevant and the storage of relevant information constitute

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

Sachwortverzeichnis. Antrieb Aufmerksamkeit 12,24, 73-76,

Sachwortverzeichnis. Antrieb Aufmerksamkeit 12,24, 73-76, Sachwortverzeichnis Antrieb 16-17 Aufmerksamkeit 12,24, 73-76,127-128 Behandlung -allgemein3-4,120-121,133,143-145 - Amblyopie 135-136 - Aufmerksamkeitsfeld 134-135 - Behandlungsverfahren 124-127 -bei

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Erkennung und Repräsentation Ansichtenbasierte Ansatze Überblick

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich. Erkennung und Repräsentation Ansichtenbasierte Ansatze Überblick Einleitung Visuelle Kognition Adrian Schwaninger Universität Zürich Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle

Mehr

Aufmerksamkeit I VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009

Aufmerksamkeit I VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Aufmerksamkeit I VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 selektive vs. geteilte Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit selektive geteilte auditiv visuell

Mehr

Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen

Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen Die Retina des Auges ist eine zweidimensionale Struktur. Wie ist es möglich, dass wir aus diesem 2D-Bild Informationen für eine dreidimensionale

Mehr

Sakkaden zu bewegten und stationären Zielen. Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der

Sakkaden zu bewegten und stationären Zielen. Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor Prof. Dr. med. Dr. h. c. Thomas Brandt, FRCP Sakkaden zu bewegten und stationären Zielen Dissertation zum

Mehr

Körper und Geist trainieren im Alter

Körper und Geist trainieren im Alter Körper und Geist trainieren im Alter Eling D. de Bruin 1 Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich 2. Individuell 3. Konsequenzen Training Gaming Prophylaxe Mobilität? Mobilität die Bereitschaft

Mehr

Zentrum für Kognitionswissenschaften Newsletter 01/2007

Zentrum für Kognitionswissenschaften Newsletter 01/2007 Zentrum für Kognitionswissenschaften Newsletter 01/2007 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Vor Ihnen liegt der erste "Newsletter" des Zentrums für Kognitionswissenschaften (ZKW). Als Dachorganisation

Mehr

Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser...

Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser... Rohdaten Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser... Rohdaten Weiterverarbeitung Off-line, Speicherung in Datei On-line, z.b. blick-kontingente Stimulus-Manipulation Grafische

Mehr

Neurologie Hauptvorlesung Lübeck, Räumlicher Neglect. PD Dr. Björn Machner Klinik für Neurologie UKSH, Campus Lübeck

Neurologie Hauptvorlesung Lübeck, Räumlicher Neglect. PD Dr. Björn Machner Klinik für Neurologie UKSH, Campus Lübeck Neurologie Hauptvorlesung Lübeck, 06.07.2015 Räumlicher Neglect PD Dr. Björn Machner Klinik für Neurologie UKSH, Campus Lübeck Repräsentationaler Neglect Der Domplatz von Mailand Bisiach und Luzzatti 1978

Mehr

Typenreihe GH Lifting Solenoids

Typenreihe GH Lifting Solenoids Hubmagnete Lifting Solenoids Bauart Hubmagnete der Reihe GH können mit Durchmessern zwischen 5 mm und 65 mm und mit Hublängen von 8 bis 60 mm gefertigt werden. Serien mäßig wer den sie mit Wellenenden

Mehr

Zentrum für Kognitionswissenschaften Newsletter 01/2008

Zentrum für Kognitionswissenschaften Newsletter 01/2008 Zentrum für Kognitionswissenschaften Newsletter 01/2008 Vorwort Dear Reader, As indicated in the last Newsletter of 2007, we decided to include three rather than four posters in all future Newsletters,

Mehr

Behandlung des chronischen Tinnitus mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation

Behandlung des chronischen Tinnitus mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Behandlung des chronischen Tinnitus mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation

Mehr

Neuro- und Sinnesphysiologie

Neuro- und Sinnesphysiologie Robert F. Schmidt (Hrsg) Hans-Georg Schaible (Hrsg) Neuro- und Sinnesphysiologie Mit Beiträgen von N. Birbaumer, V. Braitenberg, H. Brinkmeier, J. Dudel, U. Eysel, H.O. Handwerker, H. Hatt, M. liiert,

Mehr

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster Protokoll Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster 1. Einleitung: Die Linsenaugen des Menschen können als eine Art Verlängerung

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Paper read at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr