Modelle des Lesens II.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modelle des Lesens II."

Transkript

1 Grundlagen der Sprachdidaktik * SS Modelle des Lesens II. Diagnosemöglichkeiten in der Schule Um die Probleme eines leseschwachen Kindes grob einordnen zu können, kann eine Wortliste mit den folgenden Merkmalen gelesen werden: 1. hochfrequente Wörter mit regulärer Aussprache 2. hochfrequente Wörter mit irregulärer Aussprache 3. niederfrequente Wörter mit regulärer Aussprache 4. niederfrequente Wörter mit irregulärer Aussprache 5. Pseudowörter (kurze und lange) Fürs Deutsche etwas schwieriger als für das Englische, da hier die GPK wesentlich genauer sind. Kinder mit isolierten Schwierigkeiten auf der lexikalischen Route aber guter GPK haben: die höchsten Fehlerraten bei Typ 4 (irreg., NF) evtl. etwas weniger bei Typ 2 (irreg., HF) wenig Schwierigkeiten bei Typ 3 (reg. NF) und keine Fehler bei Typ 1 (reg. HF). Pseudowörter sollten nicht allzu viele Schwierigkeiten bereiten. Kinder mit isolierten Schwierigkeiten auf der nicht-lexikalischen Route aber guter Verarbeitung auf der lexikalischen Route haben: die höchsten Fehlerraten bei Typ 4 (NF, irreg.) evtl. etwas weniger bei Typ 3 (NF, reg.) wenig Schwierigkeiten bei Typ 2 (HF, irreg.) und keine Fehler bei Typ 1 (HF, reg.). Pseudowörter (besonders längere) bereiten Schwierigkeiten. Augenbewegungen Das Auge wird durch sechs am Augapfel angreifende Muskeln bewegt. Grobe Unterteilung in Fixationen, Sakkaden und Blinks (und für das Lesen: Regression) Informationsaufnahme (fast) nur während der Fixationen Fixationen dauern länger (ca /- 200 ms bei kompetenten Lesern) als Sakkaden (ca ms) Bei der Fixation wird nur ein kleiner Bereich scharf wahrgenommen Bei rechtsläufiger Schrift wird im Bereich rechts vom Fixationspunkt

2 Grundlagen der Sprachdidaktik * SS deutlich mehr wahrgenommen Bewegungstypen: Reaktion auf Bewegung des Körpers oder der visuellen Umwelt Vestibuläre Bewegung: Reaktion auf Bewegungen des Kopfes/Körpers Optokinese: Reaktion auf Bewegungen der Umwelt Folgebewegungen: smooth pursuit Ausrichtung auf ein Sehobjekt Sakkade Blickwechsel von einem zu einem anderen Objekt Verfolgung eines sich schnell bewegenden Objektes pursuit movements: Verfolgung eines sich langsam bewegenden Objektes Mikrobewegungen Drift: gegen Rezeptorermüdung Tremor: Ungenauigkeit der Muskelsteuerung Mikrosakkaden: Repositionierung nach Drift/Tremor Parameter der Augen- und Blickbewegungen Fixationsdauer relativer Stillstand = visuelle Informationsaufnahme (immediacy assumption) Zusammenhang zwischen Fixationsdauer und Aufgabenparametern perceptual span = Informationsaufnahmebereich Fixationshäufigkeit Anzahl der Fixationen auf ein Objekt, Klassen von Objekten oder Areas of Interest (AOI) Fixations(-abhängige)-Maße Anzahl der Fixationen (pro Zeiteinheit) mittlere Fixationsdauer (pro Zeiteinheit) Verteilung der Fixationsdauern Anzahl der Fixationen (pro Objekt(-typ)) mittlere Fixationsdauer (pro Objekt(-typ))

3 Grundlagen der Sprachdidaktik * SS gaze duration: Gesamtsumme der Zeiten, die ein Objekt fixiert wird Fixationssequenz Abfolge, in der die verschiedenen Blickobjekte fixiert werden Sakkaden(-abhängige)-Maße: Sakkadenlatenz: Zeit vom Erscheinen eines Reizes bis zum Start der Sakkade Sakkadenweite Sakkadengeschwindigkeit Messmethode z.b. EyeLink kopfbasiertes System Kopfbewegungsregistrierung Pupillenerfassung Augenbewegungen beim Lesen Überprüfen Sie die unten stehende Abbildung von Augenbewegungen beim Lesen im Hinblick auf die folgenden Fragen: Wie viele Fixationen liegen im Durchschnitt auf jeder Zeile? Wo liegen die Fixationen relativ zu den Wörtern? Wie weit (in Buchstaben) sind die Sakkaden im Durchschnitt? Können einzelne Wörter auch mehrmals fixiert werden? Was haben die Wörter, die nicht fixiert wurden gemeinsam? Was passiert bei einer Regression?

4 Grundlagen der Sprachdidaktik * SS Daten: Rayner & Pollatsek, 1989: 116 (siehe animierte Version in der Präsentation) Je weiter Zeichen von der Fixation entfernt sind, desto flacher ist die Verarbeitung. Zeilensprünge erfolgen i.d.r. fünf bis sieben Buchstaben vor dem Zeilenende. Sakkaden überbrücken im Schnitt 7-9 Buchstaben. 80% der Inhaltswörter und 40% der Funktionswörter werden fixiert. Wörter, die nicht fixiert werden, sind meist kurz und/oder häufig und/oder aus dem Zusammenhang vorhersagbar. Augenbewegungen bei kompetenten Lesern und bei Leseanfängern Welche Unterschiede zwischen kompetenten Lesern und Leseanfängern können aus den unten abgebildeten Augenbewegungsdaten identifiziert werden?

5 Grundlagen der Sprachdidaktik * SS Bei kompetenten Lesern machen die Regressionen nur etwa 10% der Fixationen aus. Bei kompetenten Lesern dienen die Regressionen eher dem Aufbau der Wissensrepräsentation.

6 Grundlagen der Sprachdidaktik * SS Bei Leseanfängern dienen die Regressionen eher der Überprüfung der Zeichen- und Worterkennung. Leseanfänger haben häufig sehr viel längere Fixationszeiten. Dies betrifft besonders unbekannte und lange Wörter. Literatur Just, M.A. & Carpenter, P.A. (1987) The Psychology of Reading and Language Comprehension. Boston: Allyn and Bacon. Rayner, K. & Pollatsek, A. (1989) The Psychology of Reading. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 34 Matthias Rötting Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen D 82 (Diss. RWTH Aachen) Shaker

Mehr

Lesen. Markus Bader. 26. Januar Grundlagen: Was macht das Auge beim Lesen? Das Auge Fixationen und Sakkaden...

Lesen. Markus Bader. 26. Januar Grundlagen: Was macht das Auge beim Lesen? Das Auge Fixationen und Sakkaden... Lesen Markus Bader 26. Januar 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Grundlagen: Was macht das Auge beim Lesen? 2 2.1 Das Auge....................................... 2 2.2 Fixationen und Sakkaden...............................

Mehr

Zum Einfluss von Lesestrategien auf Effekte der kognitiven Kontrolle

Zum Einfluss von Lesestrategien auf Effekte der kognitiven Kontrolle Zum Einfluss von Lesestrategien auf Effekte der kognitiven Kontrolle Freie Universität Berlin & Universität Potsdam 1. Einleitung Die Leseforschung der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert beschäftigte sich

Mehr

Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser...

Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser... Rohdaten Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser... Rohdaten Weiterverarbeitung Off-line, Speicherung in Datei On-line, z.b. blick-kontingente Stimulus-Manipulation Grafische

Mehr

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Motorik Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur: Rosenzweig, Ch. 11 Messung der Motorik Elektromyographie Misst die elektrischen

Mehr

Frequenzanalyse der Blickbewegungen zur Unterscheidung dynamischer Blickparameter bei leseschwachen Kindern

Frequenzanalyse der Blickbewegungen zur Unterscheidung dynamischer Blickparameter bei leseschwachen Kindern G. Schneider Frequenzanalyse der Blickbewegungen zur Unterscheidung dynamischer Blickparameter bei leseschwachen Kindern Zur Schwierigkeit der statistischen Auswertung von Blickparametern bei längeren

Mehr

Usability Studie Newsletter Übersicht. Sept.07

Usability Studie Newsletter Übersicht. Sept.07 Usability Studie Newsletter Übersicht Sept.07 Analyse dreier Newsletter mittels Eyetracking Mit Hilfe eines Eyetrackers wurden die Blickbewegungen von 20 Testpersonen beim Betrachten von drei verschiedenen

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Lesen Markus Bader, Miriam Butt, Uli Lutz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/35 Lesen und Introspektion Lesen ist ein kontinuierlicher Vorgang.

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Lesen Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/28 Lesen und Introspektion Lesen ist ein kontinuierlicher Vorgang.

Mehr

Eye Tracking. Vortrag im Rahmen des User Experience Roundtable Hamburg

Eye Tracking. Vortrag im Rahmen des User Experience Roundtable Hamburg Eye Tracking Vortrag im Rahmen des User Experience Roundtable Hamburg Inhalt Inhalt der Präsentation Was ist Eye Tracking? 3 Einsatzmöglichkeiten und Beispiele 12 Eye Tracking 04.2006 Seite 2 Was ist Eye

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliographie 16

Inhaltsverzeichnis. Bibliographie 16 Inhaltsverzeichnis 1 Lesen 2 1.1 Einleitung................................. 2 1.2 Grundlagen: Was macht das Auge beim Lesen?............ 2 1.3 Blickbewegungsmessungen........................ 4 1.4 Die

Mehr

SCHWINDEL-REHABILITATION ÜBUNG 1

SCHWINDEL-REHABILITATION ÜBUNG 1 ÜBUNG 1 Augenbewegungen, gleichmässige Folgebewegungen Halten Sie ein Zielobjekt und richten Sie die Augen darauf. Bewegen Sie das Objekt nun nach rechts, links, oben, unten und diagonal, ohne den Kopf

Mehr

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie Linda Bruch Salzburg, 19. Oktober 2012 1 Legasthenie: Definition Die Legasthenie ist eine spezifische Lernschwierigkeit, die

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Seminararbeit. Lennard Hamann Grundlagen des Eyetrackings

Seminararbeit. Lennard Hamann Grundlagen des Eyetrackings Seminararbeit Lennard Hamann Grundlagen des Eyetrackings Lennard Hamann Grundlagen des Eyetrackings Seminararbeit eingereicht im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1 von Prof. Dr. Kai von Luck im Studiengang

Mehr

Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen

Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen * SS 2004 1 Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen Potentielle Klausurfragen I. Aufbau und Arbeitsweise des verbalen Arbeitsgedächtnisses 1. Beschreiben Sie

Mehr

EyeTracking Darstellung und Analyse der Daten

EyeTracking Darstellung und Analyse der Daten G. Schneider EyeTracking Darstellung und Analyse der Daten Die Wahl der Darstellungsform für die Daten der Augenbewegungen aus dem EyeTracking Experiment richtet sich in der Regel nach dem Einsatzgebiet.

Mehr

Typografie_Mikrotypografie Lesen und Lesbarkeit. Michael Wörgötter

Typografie_Mikrotypografie Lesen und Lesbarkeit. Michael Wörgötter Typografie_Mikrotypografie Lesen und Lesbarkeit Michael Wörgötter www.typoinform.de woergoetter@typoinform.de Lesevorgang Der Lesevorgang ist ganz grundsätzlich betrachtet ein»abtastvorgang«mit kurzzeitigem»scharfstellen«.

Mehr

Zur Interaktion von Verarbeitungstiefe und dem Wortvorhersagbarkeitseffekt beim Lesen von Sätzen

Zur Interaktion von Verarbeitungstiefe und dem Wortvorhersagbarkeitseffekt beim Lesen von Sätzen Universität Potsdam Christiane Bohn, Reinhold Kliegl Zur Interaktion von Verarbeitungstiefe und dem Wortvorhersagbarkeitseffekt beim Lesen von Sätzen first published in: Spektrum Patholinguistik. - ISSN:

Mehr

Auswirkungen des Bildschirmflimmerns auf die visuelle Leistung. Martina Ziefle

Auswirkungen des Bildschirmflimmerns auf die visuelle Leistung. Martina Ziefle Auswirkungen des flimmerns auf die visuelle Leistung Martina Ziefle Hohe Bildwiederholfrequenzen: förderlich oder hinderlich? DIN 66234, Teil 2 (1990) Bildwiederholfrequenz > Flimmerverschmelzung EU-richtlinie

Mehr

Sensomotorik. Handlungen und Bewegungen Muskelaufbau und Muskelfunktion Propriozeption und Reflexe Motorische Kontrolle im ZNS Augenbewegungen

Sensomotorik. Handlungen und Bewegungen Muskelaufbau und Muskelfunktion Propriozeption und Reflexe Motorische Kontrolle im ZNS Augenbewegungen Sensomotorik Handlungen und Bewegungen Muskelaufbau und Muskelfunktion Propriozeption und Reflexe Motorische Kontrolle im ZNS Augenbewegungen Klassifikation Bewegungen Reflex (Kniesehnenreflex) Haltung

Mehr

Verschiedene Eye Tracking Systeme

Verschiedene Eye Tracking Systeme Verschiedene Eye Tracking Systeme Stationär Verschiedene Eye Tracking Systeme Remote 1 Verschiedene Eye Tracking Systeme Head-mounted EyeLink I / EyeLink II Systeme SMI-EyeLink I Eye Tracker Pupil Tracking

Mehr

Eye Tracking - Grundlagen und Anwendngsmöglichkeiten am Beispiel von ausgewählten Online-Reisebuchungsdienstleistern

Eye Tracking - Grundlagen und Anwendngsmöglichkeiten am Beispiel von ausgewählten Online-Reisebuchungsdienstleistern Medien Robert Sega / Peter Stark Eye Tracking - Grundlagen und Anwendngsmöglichkeiten am Beispiel von ausgewählten Online-Reisebuchungsdienstleistern Studienarbeit Eye-Tracking - Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Der Text befasst sich mit der phonetischen und morphologischen Struktur der American Sign Language ( ASL). ASL ist die

Mehr

Lesen eine komplexe Angelegenheit. Mag. Eva-Maria Winkler

Lesen eine komplexe Angelegenheit. Mag. Eva-Maria Winkler Mag. Eva-Maria Winkler Im Hinblick auf die Fähigkeit des Lesens und Lesenlernens ist Folgendes von Bedeutung: Das menschliche Gehirn ist nicht zum Lesen gebaut. Es entstand lange Zeit vor der Erfindung

Mehr

Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09

Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09 Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09 1 Kurze (!) Zusammenfassung der Sitzung vom 3.11.08 Ausgangsthese: Verben sind Teil der Artikulation (Versprachlichung) von (Teilen von) Ereignisvorstellungen.

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Blickbewegungen beim Lesen: Neueste Entwicklungen und Ansatzpunkte für die Legasthenieforschung

Blickbewegungen beim Lesen: Neueste Entwicklungen und Ansatzpunkte für die Legasthenieforschung Blickbewegungen beim Lesen: Neueste Entwicklungen und Ansatzpunkte für die Legasthenieforschung Ralph Radach, Dieter Heller und Lynn Huestegge In: Gerd Schulte Körne: Legasthenie: Zum aktuellen Stand der

Mehr

Grundlagen der Sprachdidaktik * SS

Grundlagen der Sprachdidaktik * SS Grundlagen der Sprachdidaktik * SS 2004 1 Modelle des Lesens Hierarchieniedrige Prozesse Identifikation von Buchstaben und Wörtern okulomotorische und perzeptuelle Prozesse hoher Automatisierungsgrad (Stroop-Test)

Mehr

Eye-Tracking. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Eye-Tracking. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Eye-Tracking Überblick Einführung Arten von Eye-Trackern Auswertung von Eye-Tracking-Daten

Mehr

Einheit 2. Wahrnehmung

Einheit 2. Wahrnehmung Einheit 2 Wahrnehmung Wahrnehmung bezeichnet in der Psychologie und Physiologie die Summe der Schritte Aufnahme, Interpretation, Auswahl und Organisation von sensorischen Informationen. Es sind demnach

Mehr

Blickerfassung als Methode der Systemergonomie

Blickerfassung als Methode der Systemergonomie Lehrstuhl für Ergonomie Technische Universität München Blickerfassung als Methode der Systemergonomie Workshop im Rahmen des 60. Frühjahrskongress der GfA 2014 Andreas Haslbeck, Markus Zimmermann, Klaus

Mehr

Thematische 3D-Modelle zur visuellen Stadtanalyse

Thematische 3D-Modelle zur visuellen Stadtanalyse Thematische 3D-Modelle zur visuellen Stadtanalyse Grundlagen,, Kartographentag 2010 Berlin / Potsdam Dipl.-Geogr. Anja Matatko, Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Dr. Andreas Müller Handlungsbedarf: technologische

Mehr

Zoller + Fröhlich Eyetracking-Analyse Z+F Website

Zoller + Fröhlich Eyetracking-Analyse Z+F Website Zoller + Fröhlich Eyetracking-Analyse Z+F Website Für die Unterstützung danken wir dem Steinbeis-Forschungszentrum Werbung und Kommunikation (www.werbungundkommunikation.de) Herrn Prof. Dr. Simon Ottler

Mehr

Experiment zur Untersuchung des Anteils parafovealer Wahrnehmung bei der Blicksteuerung leseschwacher Kinder

Experiment zur Untersuchung des Anteils parafovealer Wahrnehmung bei der Blicksteuerung leseschwacher Kinder P. v. Hilgers, G. Schneider Experiment zur Untersuchung des Anteils parafovealer Wahrnehmung bei der Blicksteuerung leseschwacher Kinder Diese Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie schlechte

Mehr

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen Carola D. Schnitzler, MSc (GB) Humanwissenschaftliche Fakultät Profilbereich Bildungswissenschaften Grundschulpädagogik

Mehr

Die Fahne als Werbemittel Rollup vs Fahne

Die Fahne als Werbemittel Rollup vs Fahne Die Fahne als Werbemittel Rollup vs Fahne Fahnen Gärtner Fahnen Gärnter startete seine Erfolgsgeschichte im Jahr 1945 in Mittersill. Zu Beginn war es ein kleines Familienunternehmen, heute gehört Fahnen

Mehr

Schnell-Lese-Techniken

Schnell-Lese-Techniken 1 Grundlagen des Lesens Echtes Schnell-Lesen (6- bis 25-fache Geschwindigkeit) Schnelles Normal-Lesen (doppelte Geschwindigkeit) Lesemanagement und planvolles Nichtlesen Quellen (1) 2 ca. 50 wissenschaftliche

Mehr

Rationelles Lesen. Input zur Schreibnacht

Rationelles Lesen. Input zur Schreibnacht Rationelles Lesen Input zur Schreibnacht Lesen hat viele Aspekte Lesen zur Aufnahme von Informationen Lesen zur Unterhaltung Quelle: Christian Peirick, 2015, Kap. 2 Lesen hat viele Aspekte Lesen zur Aufnahme

Mehr

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Seite 1 von 6 5. Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Wahrnehmung in der Gestaltpsychologie - Entstehung Anfang 20. Jhdt. - Gestalt-Qualitäten beeinflussen das Wahrnehmungserleben - Vertreter:

Mehr

Lernkontrolle Lehrerinformation

Lernkontrolle Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 30 Testblatt 2/5 Aufgabe: Löse die Aufgaben. 1. Beschrifte

Mehr

Blickbewegungsmessung und praktische Anwendungen

Blickbewegungsmessung und praktische Anwendungen Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Psychologie III Angewandte Kognitionsforschung Blickbewegungsmessung und praktische Anwendungen Markus Joos, Jens R. Helmert & Sebastian Pannasch

Mehr

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport August Neumaier Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport Academia Verlag Richarz Sankt Augustin INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis der Abbildungen 9 Verzeichnis der Tabellen 15 0. Einführung

Mehr

FAQ - Fragen und Antworten zum Inhalt

FAQ - Fragen und Antworten zum Inhalt FAQ - Fragen und Antworten zum Inhalt Wenn Sie das Buch nicht von vorn beginnend lesen möchten, finden Sie hier Fragen zum Inhalt des Buches. Am besten suchen Sie die Antworten im Text, bevor Sie die Antworten

Mehr

Procul ex oculis, procul ex mente.

Procul ex oculis, procul ex mente. Was kann Eyetracking bewirken? Dr. Thies Pfeiffer Geschäftsleiter Mediablix IIT GmbH Unsere Augen Augenbewegungen Timing Verlauf Procul ex oculis, procul ex mente. Fern den Augen, fern dem Sinn. Beispiel

Mehr

Videobasierte Fallarbeit mit Eye-Tracking

Videobasierte Fallarbeit mit Eye-Tracking Videobasierte Fallarbeit mit Eye-Tracking Aus der Sicht der Beteiligten Egon Werlen & Marc Garbely Inhalt! Eye Tracking! Usability (Gebrauchstauglichkeit)! Learning Usability! Videogestützte Fallarbeit

Mehr

Stunde 6: Bau des Auges und Funktion der Bestandteile

Stunde 6: Bau des Auges und Funktion der Bestandteile Informationssysteme Bildungsplanbezug: 3.2.2.4 Informationssysteme Die Schülerinnen und Schüler kennen Sinnesorgane des Menschen und ihre Bedeutung für die Informationsaufnahme aus Umwelt und eigenem Körper.

Mehr

EYESimplify. Vereinfachung der Blickbewegungsanalyse. Spezifikation für das Gesellenstück. am Seminar für Computerlinguistik, Universität Heidelberg

EYESimplify. Vereinfachung der Blickbewegungsanalyse. Spezifikation für das Gesellenstück. am Seminar für Computerlinguistik, Universität Heidelberg EYESimplify Vereinfachung der Blickbewegungsanalyse Spezifikation für das Gesellenstück am Seminar für Computerlinguistik, Universität Heidelberg WS05/06 Durchführung: Susanne Manke Studienfach: B.A. Computerlinguistik

Mehr

Veränderungsblindheit

Veränderungsblindheit Veränderungsblindheit Drei explorative Untersuchungen in statischer und dynamischer verkehrsbezogener Umgebung DISSERTATIONSSCHRIFT zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer.

Mehr

Schnell-Lese-Techniken

Schnell-Lese-Techniken 1 Grundlagen des Lesens Echtes Schnell-Lesen (6- bis 25-fache Geschwindigkeit) Schnelles Normal-Lesen (doppelte Geschwindigkeit) Lesemanagement und planvolles Nichtlesen Quellen (1) 2 ca. 50 wissenschaftliche

Mehr

große Vielfalt von Daten für die Visualisierung möglich

große Vielfalt von Daten für die Visualisierung möglich 4. Charakterisierung von Datensätzen und Darstellungsformen 4.1 Charakterisierung von Datensätzen große Vielfalt von Daten für die Visualisierung möglich Überblick Typisierungen von Daten: hierin nicht

Mehr

Verschiedene Eye Tracking Systeme

Verschiedene Eye Tracking Systeme Verschiedene Eye Tracking Systeme Stationär AUGEN FORSCHUNGS Verschiedene Eye Tracking Systeme Remote AUGEN FORSCHUNGS 1 Verschiedene Eye Tracking Systeme Head-mounted EyeLink I / EyeLink II Systeme SMI-EyeLink

Mehr

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Referat von Angelika Giglberger am 22.05.2007 Hauptseminar Spracherwerb SS 2007 Prof. Dr. Jonathan Harrington Der Erwerb und die Verarbeitung

Mehr

Tiefen- und Größenwahrnehmung

Tiefen- und Größenwahrnehmung Tiefen- und Größenwahrnehmung Tiefenkriterien Tiefenwahrnehmung: visuelles Systems rekonstruiert räumliche Tiefe mit Hilfe von Tiefenkriterien in der Umwelt enthaltene Information, die durch basale Mechanismen

Mehr

Visuelle Wahrnehmung

Visuelle Wahrnehmung Visuelle Wahrnehmung Reizinformation aus der Umwelt Frage nach den Reizinformationen Wahrnehmung Vorwissen Frage nach den kognitiven Einflüssen Aktivität des Nervensystems Frage nach den physiologischen

Mehr

Vom Buch zum Byte Die Zukunft des Lesens

Vom Buch zum Byte Die Zukunft des Lesens Vom Buch zum Byte Die Zukunft des Lesens Blickbewegungen beim Lesen in einer digitalen Welt Simon Tiffin-Richards MPFG Reading Education and Development (REaD) Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Mehr

Hemianopsie und visueller Hemineglekt

Hemianopsie und visueller Hemineglekt Hemianopsie und visueller Hemineglekt - stroke summer school - August 2012 Workshop mit Pierrette Gamboni (dipl. Ergotherapeutin, Universitätsspital Basel) Stefanie Gissmann (Ergotherapeutin, Patientenmanagerin,

Mehr

Benutzerschnittstellen und Ergonomie

Benutzerschnittstellen und Ergonomie Beispiel Anpassung von Navigationsmeldungen an die Verkehrslage Beispiel: Integration von Sprache & Bild Internetseiten, Zeitungen usw. können mittels Eye-Tracking sehr gut analysiert und dementsprechend

Mehr

Untersuchung zum optimalen Blickbewegungsmuster im Automobilsport und der Transfermöglichkeit auf ungeübte Fahrer

Untersuchung zum optimalen Blickbewegungsmuster im Automobilsport und der Transfermöglichkeit auf ungeübte Fahrer Aus der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikdirektor: Professor Dr. med. G. Richard Universitätsklinikum Hamburg - Eppendorf Untersuchung zum optimalen Blickbewegungsmuster im Automobilsport

Mehr

AGTT Eye-Tracking Studie Pre-Roll Werbung

AGTT Eye-Tracking Studie Pre-Roll Werbung USABILITY USER EXPERIENCE USER INTERFACE DESIGN 8. Mai 2017 10. Mai 2017 AGTT Eye-Tracking Studie Pre-Roll Werbung Mag. Werner Jordan Projektbeschreibung Zielsetzung Ziel der Eye-Tracking Studie ist es,

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Zeit-Ort-Diagramme"

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz Zeit-Ort-Diagramme Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Zeit-Ort-Diagramme" Zeit-Ort-Diagramme Welche Kurve im Diagramm verdeutlicht die Bewegung des Wagens? Die rote Kurve. Die blaue Kurve. Die grüne Kurve. Welche Kurve im

Mehr

Programmieren von Web Informationssystemen

Programmieren von Web Informationssystemen Programmieren von Webinformationssystemen Nikolaus Krismer Databases and Information Systems (DBIS) Institute of Computer Science University of Innsbruck dbis-informatik.uibk.ac.at 1 Usability (Teil 1)

Mehr

Medizinische Forschung (Diagnose & Therapie)

Medizinische Forschung (Diagnose & Therapie) Kognition und Perzeption Leseforschung Betrachtung statischer und bewegter Szenen / Bilder Aufmerksamkeitssteuerung Medizinische Forschung (Diagnose & Therapie) Klinische Studien Neurologische, psychiatrische

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Vorbereitung Von Jan Oertlin 2. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung der Brennweite

Mehr

William James ( ) Eine der Hauptfunktionen von Aufmerksamkeit besteht in der Selektion von perzeptueller Information zur Verhaltenssteuerung

William James ( ) Eine der Hauptfunktionen von Aufmerksamkeit besteht in der Selektion von perzeptueller Information zur Verhaltenssteuerung William James (1842-1910) James (1890): Everyone knows what attention is. It is taking possession of the mind, in clear and vivid form, of one out of several possible objects or trains of thought. Focalisation,

Mehr

UsabilityCenter. der EAH Jena. www.bw.fh-jena.de

UsabilityCenter. der EAH Jena. www.bw.fh-jena.de Kompetenz aus Jena Das Usability Center der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena untersucht die Gebrauchstauglichkeit, Nutzerfreundlichkeit und Nutzungssicherheit unter anderem von Medien (Anzeigen, Titelblättern,

Mehr

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick FEHLSICHTIGKEITEN Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick Es gibt viele Arten von Fehlsichtigkeiten woran erkennt man sie und was kann man dagegen tun? Was passiert bei einer Kurzsichtigkeit? Welche

Mehr

Öffnen Sie die Präsentation Land und Leute.pptx. Die Folie 1 ist markiert.

Öffnen Sie die Präsentation Land und Leute.pptx. Die Folie 1 ist markiert. MS PowerPoint 00 Kompakt Folienübergänge FOLIENÜBERGÄNGE Beim Wechsel zur nächsten Folie wird mit Übergangseffekten eine visuelle Unterstützung angeboten. Dabei werden die optischen und akustischen Effekte

Mehr

Schweizer Info. Gebrauchsinformationen zu Ihrem LEA-Test

Schweizer Info. Gebrauchsinformationen zu Ihrem LEA-Test Bei Erwachsenen wir die Sehschärfe mit Hilfe standardisierter Teste als recognition acuity / Erkennungssehschärfe gemessen. Diese Testtypen können nicht zur Untersuchung von Kleinkindern und Kinder mit

Mehr

Was passiert im Gehirn, wenn wir lesen und schreiben lernen?

Was passiert im Gehirn, wenn wir lesen und schreiben lernen? Was passiert im Gehirn, wenn wir lesen und schreiben lernen? Mag. a Birgit Peterson Vortrag VHS- Burgenland Tagung, Donnerstag, 1. Dezember 2011 Sag mal kannst net lesen? Ursachen, Hintergründe und Auswirkungen

Mehr

x x x x Warum Augen-/Blickbewegungen? Warum Augen-/Blickbewegungen? Finde die rote 9! Unterschiedliche Aufgaben Finde die rote 9! Finde die 5!

x x x x Warum Augen-/Blickbewegungen? Warum Augen-/Blickbewegungen? Finde die rote 9! Unterschiedliche Aufgaben Finde die rote 9! Finde die 5! Warum Augen-/Blickbewegungen? Finde die rote 9! x x x x x x x x x Warum Augen-/Blickbewegungen? Unterschiedliche Aufgaben Finde die rote 9! Finde die 5! Warum Augen-/Blickbewegungen? Unterschiedliche Aufgaben

Mehr

Multiple Zeitskalen in den Fixationsbewegungen der Augen

Multiple Zeitskalen in den Fixationsbewegungen der Augen Reinhold Kliegl Multiple Zeitskalen in den Fixationsbewegungen der Augen In den Sozialwissenschaften ist theoretischer Fortschritt ohne Mathematisierung der Natur nur schwerlich vorstellbar. Herr Müllers

Mehr

Mein Buch über mich. von

Mein Buch über mich. von Mein Buch über mich von Hier erfährst du die wichtigsten Dinge, die uns beiden den Umgang miteinander schöner machen. Bitte lies dieses Buch aufmerksam durch und achte darauf, dass du meinen gewohnten

Mehr

Projekt 3M-Europe Analyse des Blickverhaltens bei unterschiedlich beschichteten Verkehrszeichen (HIG-3870 vs. DG³-4090)

Projekt 3M-Europe Analyse des Blickverhaltens bei unterschiedlich beschichteten Verkehrszeichen (HIG-3870 vs. DG³-4090) Projekt 3M-Europe Analyse des Blickverhaltens bei unterschiedlich beschichteten Verkehrszeichen (HIG-3870 vs. DG³-4090) Analyse des Blickverhaltens bei unterschiedlich beschichteten Verkehrszeichen (HIG-3870

Mehr

Bewegungen des menschlichen Auges: Fakten, Methoden und innovative Anwendungen

Bewegungen des menschlichen Auges: Fakten, Methoden und innovative Anwendungen Bewegungen des menschlichen Auges: Fakten, Methoden und innovative Anwendungen Markus Joos, Matthias Rötting und Boris M. Velichkovsky Augen- und Blickbewegungen sind neben motorischen Handlungen und Sprachproduktion

Mehr

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung Akinetopsie Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung Gliederung 1. Was ist Akinetopsie? a. Was passiert? b. Wo passiert es? 2. Studien und Fallbeispiele a. Fallbeispiel L.M. und b. Fallbeispiel

Mehr

Visuelles Kurzzeitgedächtnis und Aufmerksamkeit während glatter Augenfolgebewegungen

Visuelles Kurzzeitgedächtnis und Aufmerksamkeit während glatter Augenfolgebewegungen Visuelles Kurzzeitgedächtnis und Aufmerksamkeit während glatter Augenfolgebewegungen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie des Fachbereichs 06 der Justus-Liebig-Universität

Mehr

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE RHYTHMIC GYMNASTICS ERRATA WERTUNGSVORSCHRIFTEN 2017-2020 Seite 17, #3.3.1. Englische Version Anmerkung: Spirale hat unterschiedliche Varianten Seite 19, #3.3.4. Englische Version Anmerkung: Müssen mit

Mehr

Seite 1 von Evaluationsmethoden. Bewertung als wiederkehrender Abschnitt im Entwicklungsprozess

Seite 1 von Evaluationsmethoden. Bewertung als wiederkehrender Abschnitt im Entwicklungsprozess Seite 1 von 7 11. Evaluationsmethoden Verpflichtung vs. Orientierung Bewertungsdimensionen Bewertung im Entwicklungsprozess Methoden im PEP Bewertung als wiederkehrender Abschnitt im Entwicklungsprozess

Mehr

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Bamberg 30.01.2015 1/17 Unser Gehirn Gewicht: 1245g (Frauen) bzw. 1375g (Männer) 100 Milliarden

Mehr

QuarkCopyDesk 9.5.4 Bekannte und behobene Probleme. Letzte Aktualisierung: 1/8/2014

QuarkCopyDesk 9.5.4 Bekannte und behobene Probleme. Letzte Aktualisierung: 1/8/2014 QuarkCopyDesk 9.5.4 Bekannte und behobene Probleme Letzte Aktualisierung: 1/8/2014 Inhaltsverzeichnis QuarkCopyDesk 9 Bekannt gewordene und behobene Probleme... 3 Bekannt gewordene Probleme mit QuarkCopyDesk

Mehr

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout Unit 1 Hören Niveau A 1.2 bis A 2.1 Wo? Kurze mündliche Informationen über bekannte Themen verstehen, wenn einfach und deutlich gesprochen wird. CB, S. 15 17 In kurzen Texten, in denen es um Erlebnisse

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Wahrnehmung von Bewegung Bewegung Bewegung = raum-zeitliche Veränderung Abbild bewegt sich über die Retina retinale Bewegung Objekt zu Zeitpunkt t 1 an Position A; Zeitpunkt

Mehr

Konnektionismus vs. Symbolverarbeitung: Automatismen vs. Kontrolle

Konnektionismus vs. Symbolverarbeitung: Automatismen vs. Kontrolle Konnektionismus vs. Symbolverarbeitung: Automatismen vs. Kontrolle Prinzipien des Konnektionismus: - graduierte aktivationsbasierte Verarbeitung - Interaktivität - Kompetition - Lernen Beitrag zur Diskussion:

Mehr

Einfache Animationen in Microsoft Powerpoint (Win 2010) erstellen

Einfache Animationen in Microsoft Powerpoint (Win 2010) erstellen Einfache Animationen in Microsoft Powerpoint (Win 2010) erstellen Mit Microsofts Powerpoint (Win 2010) kann man sehr leicht einfache Animationen erstellen, z.b. um die Bedienung von Tastern zu erlernen.

Mehr

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung Figur-Grund-Beziehung Die Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht nach der Gestaltpsychologie durch die Wahrnehmung von Formen. Nur so kann die unbestimmte Komplexität der Sinneswahrnehmungen aufgelöst und

Mehr

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Bewegt sich ein Körper geradlinig, dann kann mit einem Zeit-Ort-Diagramm dargestellt

Mehr

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r S a m s t a g, 2 1. J a n u a r 2 0 1 7 D e r e r s t e T a g d e s n e u e n D o n J a, d a v e r w e i s e i c h d o c h g e r n a u f : R e a l G a m e o f T h r o n e s : H a b e m u s D o n a l d

Mehr

Welche Auswirkungen haben Matschen, Schaukeln und Toben auf das kindliche Verhalten?

Welche Auswirkungen haben Matschen, Schaukeln und Toben auf das kindliche Verhalten? Welche Auswirkungen haben Matschen, Schaukeln und Toben auf das kindliche Verhalten? Birgit Pammé Ergotherapeutin SI - und Bobath - Lehrtherapeutin zertifizierte MKT - Trainerin Trauma - Pädagogin Diplomierte

Mehr

Geometrische Optik Die Linsen

Geometrische Optik Die Linsen 1/1 29.09.00,19:40Erstellt von Oliver Stamm Geometrische Optik Die Linsen 1. Einleitung 1.1. Die Ausgangslage zum Experiment 2. Theorie 2.1. Begriffe und Variablen 3. Experiment 3.1.

Mehr

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie DGugelmann Grundlagen 1 Fotografie Einführung In diesem Kurs wird das Zusammenspiel der drei Hauptkomponenten für eine korrekte Belichtung und deren weitere Einflüsse auf das Foto erklärt und geübt. Ausserdem

Mehr

Vom Gedanken zur Aussprache

Vom Gedanken zur Aussprache Vom Gedanken zur Aussprache Peter Indefrey F.C. Donders Centre for Cognitive Neuroimaging, Nijmegen Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen Was tun wir, wenn wir ein Wort produzieren? Stellen

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Das mentale Lexikon: Lexikalische Ambiguität Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/39 Der Zugriff ins mentale

Mehr

Leseverstehen und lexikalische Kompetenz in Chinesisch als Fremdsprache (ChaF)

Leseverstehen und lexikalische Kompetenz in Chinesisch als Fremdsprache (ChaF) Leseverstehen und lexikalische Kompetenz in Chinesisch als Fremdsprache (ChaF) Auswertung psycholinguistischer Untersuchungen im Hinblick auf die Lese- und Wortschatzdidaktik in ChaF Dissertation, Universität

Mehr