Eye Tracking - Grundlagen und Anwendngsmöglichkeiten am Beispiel von ausgewählten Online-Reisebuchungsdienstleistern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eye Tracking - Grundlagen und Anwendngsmöglichkeiten am Beispiel von ausgewählten Online-Reisebuchungsdienstleistern"

Transkript

1 Medien Robert Sega / Peter Stark Eye Tracking - Grundlagen und Anwendngsmöglichkeiten am Beispiel von ausgewählten Online-Reisebuchungsdienstleistern Studienarbeit

2

3 Eye-Tracking - Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel von ausgewählten Online- Reisebuchungsdienstleistern Robert Sega & Peter Stark Große Studienarbeit Studiengang Informationswirtschaft Hochschule der Medien, Stuttgart Bearbeitungszeitraum: bis Stuttgart, den 31. Juli 2006

4 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 5 Tabellenverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis Einführung Einleitung Grundlagen des visuellen Systems Anatomie des Auges Kinematik von Augenbewegungen Das dominante Auge Augenbewegungen Arten von Augenbewegungen Augen- und Blickbewegungen Parameter der Augen- und Blickbewegungen Parameter der Sakkaden Parameter der Fixationen Parameter der Aufeinanderfolge von Fixationen und Sakkaden Blickregistrierungsverfahren Geschichtliche Entwicklung der Blickbewegungsregistrierung Anforderungen an Systeme zur Registrierung von Augenbewegungen Erfassungstypen von Augenbewegungen Subjektive Erfassung Getrennte Erfassung horizontaler und vertikaler Bewegungen Videobasierte Erfassung und Bildbearbeitung Kalibration Ablauf der Blickmessung - Step-by-Step Alternative Methoden zur Erfassung der Blickbewegung Restricted-Focus-Viewer Site-Converting Attention-Tracking Klassische Blickmessung vs. Attention-Tracking Anwendungsmöglichkeiten des Eye-Trackings... 70

5 3 4.1 Neurologie und Psychologie Aufmerksamkeit Visuelle Suche Visuelle Wahrnehmung von Bildern Problemlösung Neurophysiologische Untersuchungen Lesen Diagnose von Krankheiten Blinzeln Arbeitswissenschaft und Technik Luftfahrt Autofahrt Visuelle Überwachung und Kontrolle Werbewirtschaft Werbegestaltung: Produktgestaltung Produktpositionierung Werbeplatzierung Computerwissenschaften Augenbasierte Interaktion Blickabhängige Monitore Usability Computer Supported Collaborative Work (CSCW) Praktischer Teil Typische Szenarien für Blickbewegungsuntersuchungen im Themenumfeld Web-Usability Analyse der räumlichen Gestaltung und Wahrnehmung von Elementen Untersuchung der Aufmerksamkeitsverteilung Evaluation der Navigations- und Inhaltsstruktur Bestimmung der Komplexität von Webseiten Technische Ausstattung des Usability Labors an der HdM Einleitung Tobii 1750 Eye-Tracker ClearView Tobii Eye-Tracker Server (TET-S) Subject PC Auswertungsnotebook Laborkameras Beispieluntersuchungen Vorgehensweise Bestimmung der zu untersuchenden Online-Reisebüros... 93

6 Identifikation und Auswahl der Nutzergruppen Auswahl der Probanden Ablauf der Untersuchungen Experiment Ausblick Literaturverzeichnis Anhang

7 5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 2: Horizontalschnitt durch das rechte menschliche Auge (aus Grüsser & Grüsser.Cornehls, 1985, S. 179) Abbildung 3: Verteilung von Stäbchen und Zapfen auf der Retina (aus Block, 2002, S. 71) Abbildung 4: Visuelles Modell zur Beschreibung der drei Freiheitsgrade eines optischen Systems im Raum (aus Teiwes, 1991, S. 19) Abbildung 5: (links)augenmuskulatur & (rechts) Bewegungsrichtung (Roche Lexikon Medizin, 1999, aus Schneider & Kurt, 2000, S. 38) Abbildung 6: Visuelle Empfindlichkeiten dreier Versuchspersonen vor, während und nach einer Sakkade (aus Rötting, 2001, S. 16) Abbildung 7: Die main-sequence der Sakkaden (Fischer, 1999, aus Rötting, 2001, S. 97) Abbildung 8: Fixationsdichte bei einer visuellen Suche (Hoffman et al., 1998, aus Rötting, 2001, S. 123) Abbildung 9: vorgeschlagene Prozedur zur Bestimmung von Richtungsänderungen von Sakkaden (Abbildung nach Goldberg & Kotval, 1998, aus Rötting, 2001, S. 134). backtracks sind fett, side steps normal gekennzeichnet. Der entsprechende Winkelbereich ist durch einen Halbkreis dargestellt Abbildung 10: Anzahl der Richtungsänderungen im Blickpfad in Abhängigkeit der vertikalen Höhe des Stimulusmaterial Abbildung nach Mackworth, 1976, aus Rötting, 2001, S. 135) Abbildung 11: Bildung einer konvexen Hüllfläche. Abbildung nach Goldberg & Kotval, 1998, aus Rötting, 2001, S. 136) Abbildung 12: Random Modus (aus Rötting, 2001, S. 144) Abbildung 13: Straified Random Modus (aus Rötting, 2001, S. 144) Abbildung 14: Statistically Dependent Modus (aus Rötting, 2001, S. 144) Abbildung 1: Übersicht über die Entwicklung der Messmethodik für Augenbewegungen (aus Teiwes, 1991, S. 49) Abbildung 22: Schematische Darstellung des EOG (aus Ilg, 2003, S. 17) Abbildung 23: Entstehung des EOG bei Änderung der Blickrichtung (Zipp, 1988, aus Rötting, 2001, S. 43). (b) Platzierung der EOG-Elektroden. Die Elektroden A und a, B und b zeichnen vertikale Bewegungen auf. Die Elektroden C und c, D und d zeichnen horizontale Bewegungen auf. Die (nicht sichtbare) Erdungselektrode ist in der Regel hinter dem Ohr platziert (Schandry, 1989, aus Rötting, 2001, S. 43) Abbildung 24: Platzierung der Elektroden beim EOG (aus Teiwes, 1991, S. 55) Abbildung 25: (a) Modelldarstellung einer Kontaktlinsenspule auf dem menschlichen Auge. (b) Foto einer Kontaktlinsenspule an der Augenoberfläche. ((a) und (b) aus Ilg, 2003, S. 24). (c) Käfig mit einem 3- dimensionalen Spulensystem (aus Duchowski, 2003, S. 5) Abbildung 26: Abbildung 28: Prinzip des Limbusverfahrens (Young, 1975, aus Teiwes, 1991, S. 54) Abbildung 27: Der Bright Pupil Effekt (aus Zhai et al., 1999, S. 5)... 59

8 6 Abbildung 28: Der Dark Pupill Effekt (aus Zhai et al., 1999, S. 6) Abbildung 29: Entstehung und Verschiebung des Corneareflexes bei Rotation des Auges (aus Rötting, 2001, S. 48) Abbildung 30: Beispiel eines Corneareflexes. Das Auge wurde dabei durch eine infrarote Lichtquelle bestrahlt (LC Technolodies, 2003, aus Duchowski, 2003, S. 59) Abbildung 31: Kopfbasiertes Eye-Tracking Apparatur inkl. Steuerungseinheit (aus Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR), 2006) Abbildung 32: Versuchsperson an einem Infrarot-Okulographen angeschlossen (aus Ilg, 2003, S. 18) Abbildung 33: Kalibration vor und während einer Blickmessung. Ein gerastertes Gitter von Punkten, die am Bildschirm angezeigt werden (Bild rechts) dient dazu, die Augenpositionen (Bild links) auf Punkte am Bildschirm (Bild rechts) zu beziehen (aus Scheier & Heinsen, 2003, S. 157) Abbildung 34: Beispiel für Attention-Tracking: Klickmuster auf Webseiten (aus Scheier & Heinsen, 2003, S. 165) Abbildung 15: Der Scheinwerfer der Aufmerksamkeit. Objekte innerhalb des Scheinwerfers werden vertieft verarbeitet; Objekte außerhalb des Scheinwerfers werden ignoriert (aus Scheier, 2006, S. 6) Abbildung 16: Kanizsa-Bilder: Das Quadrat (links) und das Dreieck (rechts) erscheinen heller als ihre Umgebung. Tatsächlich sind nur vier (links) bzw. drei (rechts) Kreisteile zu sehen (aus Völpel, 2004, S. 29) Abbildung 17: Aufmerksamkeitsverteilung am Beispiel von Bausch & Lomb (aus Tetra Pak GmbH & Co., 2006, S. 6) Abbildung 18: Aufzeichnung des Einkaufsverhaltens und Messung der Blickbewegung mit Hilfe eines Headmounted Eye Trackers (aus Eye Square GmbH, 2006) Abbildung 19: Regal Testing mit Hilfe eines Headmounted Eye Trackers (aus Eye Square GmbH, 2006) Abbildung 20: Virtuelle Darstellung von Regalkonzepten in einem Shop (aus Eye Square GmbH, 2006) Abbildung 21: Auswertung der Messdaten (aus Eye Square GmbH, 2006) Abbildung 35: Usability Labor der HdM Stuttgart. Technische Ausstattung und räumliche Anordnung der einzelnen Elemente (Möbel, Eye-Tracker, etc.) Abbildung 36: Tobii 1750 Eye Tracker auf einem Tisch (aus Tobii Technology, 2004, S. 6) Abbildung 37: Tobii 1750 Eye Tracker an einem Monitorarm befestigt (aus Tobii Technology, 2004, S. 6) Abbildung 38: Auswahl an Online-Reisebüros, die wir unter Berücksichtigung der in Kapitel 5.2 beschriebenen Szenarien experimentell untersuchen Abbildung 39: Segmentierung des privaten Reisemarktes nach Personengruppen Abbildung 40: Bestimmung und farbliche Hervorhebung der AOIs für die Startseite von Travel.ch. Darüber hinaus beinhaltet diese Abbildung -für jedes AOIdie durchschnittliche prozentuale und zeitliche kumulierte Fixationsdauer Abbildung 41: statistische Auswertung der kumulierten Blickverteilung für die Startseite von Travel.ch

9 7 Abbildung 42: Hotspot-Analyse für die Startseite von Travel.ch. Die Blickdichte beschreibt, wie viel visuelle Aufmerksamkeit bestimmte Seitenelemente erhalten. Rote (verlaufend auf gelb und grün) Bereiche werden häufiger betrachtet als die gelben und grünen Bereiche Abbildung 43: Blickpfad von Testperson 1 auf der Startseite von Travel.ch; die grünen Kreise beziehen sich jeweils auf das ganze AOI und beinhalten die Betrachtungsreihenfolge. Diese Abbildung wurde um zwei Tabellen ergänzt. Die links positionierte Tabelle beschreibt für jede Blickpfad- Nummer den dazugehörigen AOI-Bereich sowie die dazugehörende Verweildauer. Die rechts positionierte Tabelle hingegen beinhaltet (für alle AOIs auf der Startseite von Travel.ch) die kumulierte Verweildauer sowie die Anzahl der Refixationen pro AOI Abbildung 44: Bestimmung und farbliche Hervorhebung der AOIs für die Startseite von Terracus.de. Darüber hinaus beinhaltet diese Abbildung -für jedes AOIdie durchschnittliche prozentuale und zeitliche kumulierte Fixationsdauer Abbildung 45: statistische Auswertung der kumulierten Blickverteilung für die Startseite von Terracus.de Abbildung 46: Hotspot-Analyse für die Startseite von Terracus.de. Die Blickdichte beschreibt, wie viel visuelle Aufmerksamkeit bestimmte Seitenelemente erhalten. Rote (verlaufend auf gelb und grün) Bereiche werden häufiger betrachtet als die gelben und grünen Bereiche Abbildung 47: Blickpfad von Testperson 1 auf der Startseite von Travel.ch; die grünen Kreise beziehen sich jeweils auf das ganze AOI und beinhalten die Betrachtungsreihenfolge. Diese Abbildung wurde um zwei Tabellen ergänzt. Die links positionierte Tabelle beschreibt für jede Blickpfad- Nummer den dazugehörigen AOI-Bereich sowie die dazugehörende Verweildauer. Die rechts positionierte Tabelle hingegen beinhaltet (für alle AOIs auf der Startseite von Travel.ch) die kumulierte Verweildauer sowie die Anzahl der Refixationen pro AOI Abbildung 48: Bestimmung und farbliche Hervorhebung der AOIs für die Startseite von Expedia.de. Darüber hinaus beinhaltet diese Abbildung -für jedes AOIdie durchschnittliche prozentuale und zeitliche kumulierte Fixationsdauer Abbildung 49: statistische Auswertung der kumulierten Blickverteilung für die Startseite von Expedia.de Abbildung 50: Hotspot-Analyse für die Startseite von Expedia.de. Die Blickdichte beschreibt, wie viel visuelle Aufmerksamkeit bestimmte Seitenelemente erhalten. Rote (verlaufend auf gelb und grün) Bereiche werden häufiger betrachtet als die gelben und grünen Bereiche Abbildung 51: Blickpfad von Testperson 1 auf der Startseite von Travel.ch; die grünen Kreise beziehen sich jeweils auf das ganze AOI und beinhalten die Betrachtungsreihenfolge. Diese Abbildung wurde um zwei Tabellen ergänzt. Die links positionierte Tabelle beschreibt für jede Blickpfad- Nummer den dazugehörigen AOI-Bereich sowie die dazugehörende Verweildauer. Die rechts positionierte Tabelle hingegen beinhaltet (für alle AOIs auf der Startseite von Expedia.de) die kumulierte Verweildauer sowie die Anzahl der Refixationen pro AOI Abbildung 52: Bestimmung und farbliche Hervorhebung der AOIs für die Startseite von Aidu.de. Darüber hinaus beinhaltet diese Abbildung -für jedes AOI- die durchschnittliche prozentuale und zeitliche kumulierte Fixationsdauer

10 8 Abbildung 53: statistische Auswertung der kumulierten Blickverteilung für die Startseite von Aidu.de Abbildung 54: Hotspot-Analyse für die Startseite von Aidu.de. Die Blickdichte beschreibt, wie viel visuelle Aufmerksamkeit bestimmte Seitenelemente erhalten. Rote (verlaufend auf gelb und grün) Bereiche werden häufiger betrachtet als die gelben und grünen Bereiche Abbildung 55: Blickpfad von Testperson 1 auf der Startseite von Travel.ch; die grünen Kreise beziehen sich jeweils auf das ganze AOI und beinhalten die Betrachtungsreihenfolge. Diese Abbildung wurde um zwei Tabellen ergänzt. Die links positionierte Tabelle beschreibt für jede Blickpfad- Nummer den dazugehörigen AOI-Bereich sowie die dazugehörende Verweildauer. Die rechts positionierte Tabelle hingegen beinhaltet (für alle AOIs auf der Startseite von Aidu.de) die kumulierte Verweildauer sowie die Anzahl der Refixationen pro AOI Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Die verschiedenen Augenmuskeln und ihre jeweiligen Bewegungsfunktionen (aus Mayer, 2006) Tabelle 2: Parameter zur Bestimmung der Anzahl der Sakkaden Tabelle 3: Parameter zur Bestimmung der Sakkaden pro Zeiteinheit Tabelle 4: Parameter zur Bestimmung der Sakkadendauer Tabelle 5: Parameter: zur Bestimmung der kumulierten Übergangszeit Tabelle 6: Parameter zur Bestimmung der Sakkadenlatenz Tabelle 7: Parameter zur Bestimmung der: Sakkadenweite /-höhe/-länge Tabelle 8: Parameter zur Bestimmung der Sakkadengeschwindigkeit Tabelle 9: Parameter zur Bestimmung der Fixationsanzahl Tabelle 10: Parameter zur Bestimmung der relativen Fixationshäufigkeit von Objekten bzw. Regionen Tabelle 11: Parameter zur Bestimmung der gesamten Fixationsmenge Tabelle 12: Parameter zur Bestimmung der Anzahl der Refixationen auf ein Objekt Tabelle 13: Parameter zur Bestimmung des prozentualen Personenanteils, die eine Objekt bzw. eine Region fixieren Tabelle 14: Parameter zur Bestimmung der Fixationen pro Zeiteinheit Tabelle 15: Parameter zur Bestimmung der mittleren Fixationszeit Tabelle 16: Parameter zur Bestimmung der Fixationsdauer Tabelle 17: Parameter zur Bestimmung der kumulierten Fixationsdauer Tabelle 18: Parameter zur Bestimmung des Fixationsortes Tabelle 19: Parameter zur Bestimmung der Fixationsdichte Tabelle 20: Parameter zur Bestimmung des Ortes der ersten Fixation Tabelle 21: Parameter zur Bestimmung der zeitlichen und örtlichen Fixationsdauer Tabelle 22: Parameter zur Bestimmung der Suchzeit Tabelle 23: Parameter zur Bestimmung der Blickpfaddauer... 38

11 9 Tabelle 24: Parameter zur Bestimmung der Blickpfadlänge Tabelle 25: Parameter zur Bestimmung der Richtungsänderung Tabelle 26: Parameter zur Bildung einer konvexen Hüllfläche Tabelle 27: Parameter zur Bestimmung der Übergangshäufigkeit Tabelle 28: Parameter zur Bestimmung der Übergangsdichte Tabelle 29: Parameter zur statistischen Analyse der Übergangshäufigkeiten Tabelle 30: Parameter zur Bildung von Markov Matrizen Tabelle 31: Übersicht über die Verwendbarkeit von Parametern der Augen- und Blickbewegungen für die Analyse der Bedingungen der Mensch-Maschine- Interaktion (aus Rötting, 2001, S. 188) Tabelle 33: Allgemeiner Vergleich: klassische Blickmessung vs. Attention- Tracking (aus Scheier & Heinsen, 2003, S. 165) Tabelle 34: Vergleich: klassische Blickmessung vs. Attention-Tracking unter Bezugnahme von Anwendungsaspekten (aus Usability-Competence-Site, 2006) Tabelle 32: Analyse des Einkaufsverhaltens und der Aufmerksamkeit von Kunden in realen und virtuellen Shops (Eye Square GmbH, 2006) Tabelle 35: Technische Produktdaten des Tobii 1750 Eye-Trackers (aus Tobii Technology, 2004, S. 5) Tabelle 36: Übersicht über die Untersuchbarkeit verschiedener Stimuli bei gleichzeitig synchronisierter Datenaufzeichnung (aus Tobii Technology, 2003, S. 7) Tabelle 37: Übersicht über die Untersuchbarkeit verschiedener Inhaltstypen von Webseiten (Tobii Technology, 2006, S ) Tabelle 38: Überblick über die spezifischen Nutzereigenschaften. Diese jeweiligen Inhalte dieser Tabelle haben exemplarischen Charakter und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit Tabelle 39: Merkmale der teilnehmenden Probanden Tabelle 40: Erhebung der Bekanntheit im Hinblick auf die zu untersuchenden Webseiten... 95

12 10 Abkürzungsverzeichnis AOI ARD ASP ca. CCD CSCW D.h. Diss. DLR Area of Interest Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland Active Server Pages circa Charge-coupled Device Computer Supported Collaborative Work Das heißt Dissertation Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt E-Commerce electronic Commerce Ed. engl. EOG etc. h HCI HdM Hrsg. HTML IAO GHz i.d.r. I-Frames IROR MFG ms Editor englisch Elektro-Okulografie und so weiter (lat.: et cetera) hours (englisch: Stunde) Human Computer Interaction Hochschule der Medien Herausgeber Hypertext Markup Language Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation Gigahertz in der Regel Das I steht für intra coded picture Infrarot-Okulografie Medien- und Filmgesellschaft Millisekunden

13 11 MS NIR-LEDs o.a. PC PDF pp. s sog. TCP/IP Microsoft Near Infra-Red Light-Emitting Diodes ohne Angabe Personal Computer Portable Document Format Pages Sekunde so genannt Transmission Control Protocol/Internet Protocol Techn. Univ. Technische Universität TET-S TFT u.a. URL USB usw. WWW XP z.b. ZDF Tobii Eye-Tracker-Server Thin Film Transistor unter anderem Uniform Recource Locator Universal Serial Bus und so weiter World Wide Web experience zum Beispiel Zweites Deutsches Fernsehen

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 34 Matthias Rötting Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen D 82 (Diss. RWTH Aachen) Shaker

Mehr

Little dictionary of eye movement parameters

Little dictionary of eye movement parameters Little dictionary of eye movement parameters MATTHIAS ROETTING Liberty Mutual Research Institute for Safety, Hopkinton, MA, USA Schlüsselwörter: Parameter der Augenbewegungen, eye movement parameters,

Mehr

Modelle des Lesens II.

Modelle des Lesens II. Grundlagen der Sprachdidaktik * SS 2004 1 Modelle des Lesens II. Diagnosemöglichkeiten in der Schule Um die Probleme eines leseschwachen Kindes grob einordnen zu können, kann eine Wortliste mit den folgenden

Mehr

AGTT Eye-Tracking Studie Pre-Roll Werbung

AGTT Eye-Tracking Studie Pre-Roll Werbung USABILITY USER EXPERIENCE USER INTERFACE DESIGN 8. Mai 2017 10. Mai 2017 AGTT Eye-Tracking Studie Pre-Roll Werbung Mag. Werner Jordan Projektbeschreibung Zielsetzung Ziel der Eye-Tracking Studie ist es,

Mehr

ONLINE+ von Dipl.-Ing. (FH) Marc Löffel Geb.: 28. November 1979 in Freiburg/i.Br.

ONLINE+ von Dipl.-Ing. (FH) Marc Löffel Geb.: 28. November 1979 in Freiburg/i.Br. 1 ONLINE+ Zeitungswebsites Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Usability und Design auf den Werbeerfolg anhand der Zeitungswebsitesausprägungen Boulevard, überregional, regional und lokal von

Mehr

Usability Studie Newsletter Übersicht. Sept.07

Usability Studie Newsletter Übersicht. Sept.07 Usability Studie Newsletter Übersicht Sept.07 Analyse dreier Newsletter mittels Eyetracking Mit Hilfe eines Eyetrackers wurden die Blickbewegungen von 20 Testpersonen beim Betrachten von drei verschiedenen

Mehr

Equinox. FinTech Solutions. Eye-Tracking Services

Equinox. FinTech Solutions. Eye-Tracking Services Equinox FinTech Solutions Eye-Tracking Services 2 Equinox FinTech Solutions Eye-Tracking Services Was ist Eye-Tracking und wozu wird es eingesetzt? Wir erleben die Welt durch Sehen. Eye-Tracking zeigt

Mehr

Untersuchung der Wahrnehmung und Erinnerung von In-Game Advertising in Abhängigkeit von der Positionierung und Spielspannung

Untersuchung der Wahrnehmung und Erinnerung von In-Game Advertising in Abhängigkeit von der Positionierung und Spielspannung Medien Matthias Meyfarth Untersuchung der Wahrnehmung und Erinnerung von In-Game Advertising in Abhängigkeit von der Positionierung und Spielspannung Eine Untersuchung des impliziten Spielerverhaltens

Mehr

Wie Werbung wirkt Eye-Tracking: Moderne Technik zur Analyse von Werbemedien

Wie Werbung wirkt Eye-Tracking: Moderne Technik zur Analyse von Werbemedien Wie Werbung wirkt Eye-Tracking: Moderne Technik zur Analyse von Werbemedien RDA-TrendForum Köln 2018 Ausgearbeitet für: PN 7216 03. Juli 2018 Agenda 1. Institutsvorstellung 2. Ziele und Anforderungen einer

Mehr

Studie: Flexibilität versus Qualität Eyetracking mit Webcam oder mit Eyetracker?

Studie: Flexibilität versus Qualität Eyetracking mit Webcam oder mit Eyetracker? Eyetracking mit Webcam oder mit Eyetracker? Mit Hilfe von Eyetracking wird im Usability- und Marketingbereich untersucht, wie potenzielle Kunden Webseiten wahrnehmen und mit diesen interagieren. Ziel ist

Mehr

Spotlight Viewer: Effizient und valide mit dem Blick des Kunden sehen.

Spotlight Viewer: Effizient und valide mit dem Blick des Kunden sehen. Spotlight Viewer: Effizient und valide mit dem Blick des Kunden sehen. MWResearch GmbH, 2013 web: www.mwresearch.de fon: +49 40 65 80 06 0 email: info@mwresearch.de Die subjektive und größtenteils unbewusste

Mehr

Analyse, Modellierung und Simulation der visuell-räumlichen Kognition bei der Mensch-Maschine-Interaktion

Analyse, Modellierung und Simulation der visuell-räumlichen Kognition bei der Mensch-Maschine-Interaktion Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 82 Carsten Winkelholz Analyse, Modellierung und Simulation der visuell-räumlichen Kognition bei der Mensch-Maschine-Interaktion D 82 (Diss.RWTH Aachen)

Mehr

Die Fahne als Werbemittel Rollup vs Fahne

Die Fahne als Werbemittel Rollup vs Fahne Die Fahne als Werbemittel Rollup vs Fahne Fahnen Gärtner Fahnen Gärnter startete seine Erfolgsgeschichte im Jahr 1945 in Mittersill. Zu Beginn war es ein kleines Familienunternehmen, heute gehört Fahnen

Mehr

Verschiedene Eye Tracking Systeme

Verschiedene Eye Tracking Systeme Verschiedene Eye Tracking Systeme Stationär Verschiedene Eye Tracking Systeme Remote 1 Verschiedene Eye Tracking Systeme Head-mounted EyeLink I / EyeLink II Systeme SMI-EyeLink I Eye Tracker Pupil Tracking

Mehr

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... SS 2002 Duffner: Interaktive Web-Seiten 1 Themen! Was ist das WWW?! Client-Server-Konzept! URL! Protokolle und Dienste! HTML! HTML-Editoren! Ergänzungen und Alternativen

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Benutzerschnittstellen und Ergonomie

Benutzerschnittstellen und Ergonomie Beispiel Anpassung von Navigationsmeldungen an die Verkehrslage Beispiel: Integration von Sprache & Bild Internetseiten, Zeitungen usw. können mittels Eye-Tracking sehr gut analysiert und dementsprechend

Mehr

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und Inhaltsverzeichnis Seite I. Einleitung 1 1. Ausgangssituation und Problemstellung 1 II. Theoretischer Teil 5 1. Werbewirkungstheorie - Grundlagen der Werbewirkung 5 1.1 Ziele und Wirkung von Werbung 5

Mehr

Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser...

Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser... Rohdaten Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser... Rohdaten Weiterverarbeitung Off-line, Speicherung in Datei On-line, z.b. blick-kontingente Stimulus-Manipulation Grafische

Mehr

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Informatik Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Bachelorarbeit FOM Hochschule für Oekonomie und Management Essen Berufsbegleitender

Mehr

Microsoft PowerPoint 2016 Screenshots einfügen

Microsoft PowerPoint 2016 Screenshots einfügen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2016 Screenshots einfügen Screenshots einfügen in PowerPoint 2016 Seite 1 von 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Vorbereitung...

Mehr

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse Studiengang IEM Inhalt Definition der Bildverarbeitung Verarbeitung-Bearbeitung (Systeme) Grundlagen der Abbildungssysteme Auge, visuelle Wahrnehmung, Kamera,

Mehr

Thematische 3D-Modelle zur visuellen Stadtanalyse

Thematische 3D-Modelle zur visuellen Stadtanalyse Thematische 3D-Modelle zur visuellen Stadtanalyse Grundlagen,, Kartographentag 2010 Berlin / Potsdam Dipl.-Geogr. Anja Matatko, Prof. Dr. Jürgen Bollmann, Dr. Andreas Müller Handlungsbedarf: technologische

Mehr

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse Wirtschaft Franziska Böhm Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse Bachelorarbeit Fachhochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Schwerpunkt Marketing Bachelorarbeit zum Thema:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0 Nutzergenerierte Karten im Web 2.0 Eine kartographische Konzeption auf Basis analytischer und empirischer Untersuchungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) des Fachbereichs Mathematik/Informatik

Mehr

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business Wirtschaft Bastian Pochstein Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business Diplomarbeit HOCHSCHULE WISMAR Fachbereich Wirtschaft Diplomarbeit zum Thema: Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic

Mehr

Usability praktisch umsetzen

Usability praktisch umsetzen Usability praktisch umsetzen Handbuch für Software, Web, Mobile Devices und andere interaktive Produkte von Matthias Müller-Prove, James Kalbach, Kerstin Röse, Andreas Beu, Ariane Kempken, Olde Lorenzen-Schmidt,

Mehr

Deskriptive Analyse und Bewertung der Preispolitik von Software-as-a-Service-Anbietern im B2B-Markt

Deskriptive Analyse und Bewertung der Preispolitik von Software-as-a-Service-Anbietern im B2B-Markt Wirtschaft Johannes Ellenberg Deskriptive Analyse und Bewertung der Preispolitik von Software-as-a-Service-Anbietern im B2B-Markt Masterarbeit Master Thesis Deskriptive Analyse und Bewertung der Preispolitik

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Eigenschaften von Online- Marktplätzen. by Patrick Wilhelm / Mustafa Aynaoglu

Eigenschaften von Online- Marktplätzen. by Patrick Wilhelm / Mustafa Aynaoglu Eigenschaften von Online- Marktplätzen by Patrick Wilhelm / Mustafa Aynaoglu Agenda klassischer Marktplatz vs. Online-Marktplatz Definition Online-Marktplatz Typen von Online-Marktplätzen Vergleich von

Mehr

Dokumentation zum Wiki Artikel Aufmerksamkeitserfassung per Eye Tracking

Dokumentation zum Wiki Artikel Aufmerksamkeitserfassung per Eye Tracking METHODEN DES USABILITY ENGINEERING UND USABILITY TESTING PROF. MANFRED THÜRING Dokumentation zum Wiki Artikel Aufmerksamkeitserfassung per Eye Tracking von Vera Burckhardt, Matrikenummer 354997 Autoren:

Mehr

Warum Augen-/Blickbewegungen?

Warum Augen-/Blickbewegungen? Warum Augen-/Blickbewegungen? Unterschiedliche Aufgaben Examine at will Estimate wealth Estimate ages Guess previous activity Remember clothing Remember position Time since last visit Warum Augen-/Blickbewegungen?

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web Technische Grundkonzepte des Web Layout: fließend, statisch, adaptiv, responsiv Inhalte: statisch oder dynamisch

Mehr

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Seite 1 von 6 5. Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Wahrnehmung in der Gestaltpsychologie - Entstehung Anfang 20. Jhdt. - Gestalt-Qualitäten beeinflussen das Wahrnehmungserleben - Vertreter:

Mehr

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Erlebnisorientiertes Internetmarketing Sandra Diehl Erlebnisorientiertes Internetmarketing Analyse, Konzeption und Umsetzung von Internetshops aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Weinberg Deutscher

Mehr

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport August Neumaier Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport Academia Verlag Richarz Sankt Augustin INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis der Abbildungen 9 Verzeichnis der Tabellen 15 0. Einführung

Mehr

Workshop «Der Usability-Ansatz in der Entwicklung eines innovativen Moduls»

Workshop «Der Usability-Ansatz in der Entwicklung eines innovativen Moduls» Institut für Fernstudien- und elearningforschung Usability Lab Workshop «Der Usability-Ansatz in der Entwicklung eines innovativen Moduls» Yves Bochud, Andreas Hediger, Per Bergamin MoodleMoot 2012 16.

Mehr

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung Wahrnehmung von Kandidatenimages Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

AdWords Brand-Anzeigen bringen 50 Prozent mehr Aufmerksamkeit

AdWords Brand-Anzeigen bringen 50 Prozent mehr Aufmerksamkeit AdWords Brand-n bringen 50 Prozent mehr Aufmerksamkeit EYEVIDO-Studie in Kooperation mit der embis Akademie untersucht die visuelle Aufmerksamkeit bei Google-AdWords- Branding-Kampagnen Das Crowd-Eyetracking-Unternehmen

Mehr

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Marcel Piller IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor Wie kann eine hohe IT Mitarbeiter Identifikation erreicht werden? Masterarbeit Executive

Mehr

Bedienungsanleitung der LED-Qube 5 V2

Bedienungsanleitung der LED-Qube 5 V2 Bedienungsanleitung der LED-Qube 5 V2 Winamp-Plugin V1.2 Stand 15.03.2010, V1.00 Qube Solutions UG (haftungsbeschränkt) Luitgardweg 18, DE-71083 Herrenberg info@qube-soutions.de http://www.qube-solutions.de

Mehr

Kurze Einführung in Web Data Mining

Kurze Einführung in Web Data Mining Kurze Einführung in Web Data Mining Yeong Su Lee Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS), LMU 17.10.2007 Kurze Einführung in Web Data Mining 1 Überblick Was ist Web? Kurze Geschichte von

Mehr

Einsatzpotenziale von m-business

Einsatzpotenziale von m-business Informatik Baris Kildi Einsatzpotenziale von m-business Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Berlin Einsatzpotenziale von

Mehr

WEB-USABILITY: SIND FRAUEN WIRKLICH VON DER VENUS UND MÄNNER VOM MARS?

WEB-USABILITY: SIND FRAUEN WIRKLICH VON DER VENUS UND MÄNNER VOM MARS? WEB-USABILITY: SIND FRAUEN WIRKLICH VON DER VENUS UND MÄNNER VOM MARS? Prof. Dr. Silvia Zaharia silvia.zaharia@hs-niederrhein.de PRAXIS FORSCHUNG Kurzvita Silvia Zaharia Über 5 Jahre in verschiedene Management-

Mehr

LATEX-Grundlagen. Setzen einer wissenschaftlichen Arbeit Ergebnis der Übungen. von

LATEX-Grundlagen. Setzen einer wissenschaftlichen Arbeit Ergebnis der Übungen. von LATEX-Grundlagen Setzen einer wissenschaftlichen Arbeit Ergebnis der Übungen von NAME Links aussen normale Seite Innen normale Seite Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Manuel Ladas. Brutale Spiele(r); Wirkung und Nutzung von Gewalt in Computerspielen

Manuel Ladas. Brutale Spiele(r); Wirkung und Nutzung von Gewalt in Computerspielen Manuel Ladas Brutale Spiele(r); Wirkung und Nutzung von Gewalt in Computerspielen PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis 0 Abstract 17 1 Hintergrund

Mehr

Aus dem Auge des Nutzers: Authentifizierungsverfahren auf mobilen Endgeräten

Aus dem Auge des Nutzers: Authentifizierungsverfahren auf mobilen Endgeräten Aus dem Auge des Nutzers: Authentifizierungsverfahren auf mobilen Endgeräten Verteidigung Betreuer: Prof. Dr. Roth, Oliver Wiese Zweitgutachter: Prof. Dr. Lutz Prechelt Johannes Schäffer 08.06.2017 Motivation

Mehr

x x x x Warum Augen-/Blickbewegungen? Warum Augen-/Blickbewegungen? Finde die rote 9! Unterschiedliche Aufgaben Finde die rote 9! Finde die 5!

x x x x Warum Augen-/Blickbewegungen? Warum Augen-/Blickbewegungen? Finde die rote 9! Unterschiedliche Aufgaben Finde die rote 9! Finde die 5! Warum Augen-/Blickbewegungen? Finde die rote 9! x x x x x x x x x Warum Augen-/Blickbewegungen? Unterschiedliche Aufgaben Finde die rote 9! Finde die 5! Warum Augen-/Blickbewegungen? Unterschiedliche Aufgaben

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Martin Garrecht Virtuelle Unternehmen Entstehung, Struktur und Verbreitung in der Praxis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung Gliederung Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO Competence Center Human-Computer Interaction 1 Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen (Touchscreen and TV as User Interface for an AAL-environment for elderly people)

Mehr

Elektronische Marketingkommunikation und Zielgruppenansprache. Chancen und Risiken für Markenartikelhersteller.

Elektronische Marketingkommunikation und Zielgruppenansprache. Chancen und Risiken für Markenartikelhersteller. Wirtschaft Lutz Wehner Elektronische Marketingkommunikation und Zielgruppenansprache. Chancen und Risiken für Markenartikelhersteller. Masterarbeit Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

A Dataset for Eye Tracking with Objects, Persons and Tasks

A Dataset for Eye Tracking with Objects, Persons and Tasks A Dataset for Eye Tracking with Objects, Persons and Tasks Felix Ebinger, Jochen Bäßler, Fabian Bopp Betreuer: Kuno Kurzhals; Prüfer: Prof. Daniel Weiskopf Einteilung Teil 1: Jochen Bäßler Motivation Ziele

Mehr

Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov

Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov 1 Wissenschaftliche experimentelle Begründung der Ausbildungseffizienz der Seminare Christos Drossinakis zum Geistigen Heilen Chalkida, Griechenland, 2009 Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov Der bekannte

Mehr

Study fact sheet für ID: Feldman-Stewart, 2000

Study fact sheet für ID: Feldman-Stewart, 2000 Study fact sheet für ID: Feldman-Stewart, 2000 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Feldman-Stewart D, Kocovski N, McConnell BA, Brundage MD, Mackillop WJ. Perception of quantitative information

Mehr

Diplomarbeit. Planung eines Webauftritts. Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen. Daniel Jurischka. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Planung eines Webauftritts. Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen. Daniel Jurischka. Bachelor + Master Publishing Diplomarbeit Daniel Jurischka Planung eines Webauftritts Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen Bachelor + Master Publishing Daniel Jurischka Planung eines Webauftritts: Ein Leitfaden

Mehr

Eye Tracking. Vortrag im Rahmen des User Experience Roundtable Hamburg

Eye Tracking. Vortrag im Rahmen des User Experience Roundtable Hamburg Eye Tracking Vortrag im Rahmen des User Experience Roundtable Hamburg Inhalt Inhalt der Präsentation Was ist Eye Tracking? 3 Einsatzmöglichkeiten und Beispiele 12 Eye Tracking 04.2006 Seite 2 Was ist Eye

Mehr

SVI-Forschungsarbeit 2010/001: Reklame im Strassenraum

SVI-Forschungsarbeit 2010/001: Reklame im Strassenraum SVI-Forschungsarbeit 2010/001: Reklame im Strassenraum SVI-Fachtagung Forschung 24. September 2015 / Grobplanung / scians / Roland Beer Inhalt 1. Ausgangssituation und Auftrag 2. Methodik 3. Literaturrecherche

Mehr

Durch die Augen meines Kunden

Durch die Augen meines Kunden Informatik Danny Nauth Durch die Augen meines Kunden Praxishandbuch für Usability Tests mit einem Eyetracking System Bachelorarbeit HOCHSCHULE für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät

Mehr

Bedienungsanleitung der LED-Qube 5

Bedienungsanleitung der LED-Qube 5 Bedienungsanleitung der LED-Qube 5 Winamp-Plugin Stand 14.09.2009, V1.00 Qube Solutions UG (haftungsbeschränkt) Luitgardweg 18, DE-71083 Herrenberg info@qube-soutions.de http://www.qube-solutions.de http://www.qube-solutions.de

Mehr

März Leitfaden zur Einbindung von Inhalten der Berufsberatung auf Schulwebseiten

März Leitfaden zur Einbindung von Inhalten der Berufsberatung auf Schulwebseiten März 2018 Leitfaden zur Einbindung von Inhalten der Berufsberatung auf Schulwebseiten Impressum Bundesagentur für Arbeit Zentrale Geschäftsbereich Arbeitsmarkt Produktentwicklung Berufsberatung Regensburger

Mehr

[Arbeiten mit dem Nvu Composer]

[Arbeiten mit dem Nvu Composer] Eine neue Seite erstellen Beim Start des Composers steht automatisch eine neue Composer-Seite zur Verfügung, die direkt verwendet werden kann. Über Datei > Neu > Composer-Seite kann jederzeit eine neue

Mehr

Seite 1 von Evaluationsmethoden. Bewertung als wiederkehrender Abschnitt im Entwicklungsprozess

Seite 1 von Evaluationsmethoden. Bewertung als wiederkehrender Abschnitt im Entwicklungsprozess Seite 1 von 7 11. Evaluationsmethoden Verpflichtung vs. Orientierung Bewertungsdimensionen Bewertung im Entwicklungsprozess Methoden im PEP Bewertung als wiederkehrender Abschnitt im Entwicklungsprozess

Mehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr Medien Simon Lutter Communities mit Bezug zur Bundeswehr Communities related to the German Federal Armed Forces Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung Von der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing

Mehr

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5 VORWORT COMPUTER-GRUNDKENNTNISSE FÜR ERWACHSENE ist ein kompletter für die Erwachsenenbildung entwickelter Kurs, speziell für ältere Mitarbeiter zum Zweck des Projekts, so Sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung Methodik für Erfassung und Bewertung von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung von Jurica Katicic.AlX'IT Scientific I Publishing Zusammenfassung Danksagung

Mehr

KOPFIMPULSTEST Kurzanleitung Version 1.02 /

KOPFIMPULSTEST Kurzanleitung Version 1.02 / SYSTEM EINSCHALTEN. Notebook am EIN / AUS Knopf einschalten (kurzes Drücken) (oder wenn sich Notebook im Ruhezustand befindet Bildschirm aufklappen). Kamera an den FireWire Anschluss anschließen 3. EyeSeeCam

Mehr

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN von Ulrike Philipps KLINKHARDT 2004 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN/OBB. Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG

Mehr

Virtual Reality. Wahrnehmung. Marc Kirchner AI

Virtual Reality. Wahrnehmung. Marc Kirchner AI Virtual Reality Wahrnehmung Marc Kirchner AI5 23.05.2016 Gliederung 1. Was ist Virtual Reality? 2. Wozu Virtual Reality? 3. Immersion und Präsenz 4. Wahrnehmung 5. Chancen und Probleme der Wahrnehmung

Mehr

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg Management von Innovationen im Gesundheitswesen Telemedizin Wege zum Erfolg Bearbeitet von Karolina Budych, Christine Carius-Düssel, Carsten Schultz, Thomas Helms, Martin Schultz, Johannes Dehm, Jörg Pelleter,

Mehr

Zertifikatsmodul Autoren

Zertifikatsmodul Autoren Aufbau eines weiterbildenden Masterangebots»Evidenzbasierte Logopädie«im Rahmen des BMBF- Verbundprojekts Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften (PuG) Zertifikatsmodul

Mehr

Diplomarbeit. Planung eines Webauftritts. Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen. Daniel Jurischka. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Planung eines Webauftritts. Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen. Daniel Jurischka. Bachelor + Master Publishing Diplomarbeit Daniel Jurischka Planung eines Webauftritts Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen Bachelor + Master Publishing Daniel Jurischka Planung eines Webauftritts: Ein Leitfaden

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management Tanja C. Wiedemann Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management Eine Fall-Kontroll-Studie der Versorgung Früh- und Risikogeborener durch den Bunten

Mehr

Studie «Screen Effect»

Studie «Screen Effect» Studie «Screen Effect» Welche Effekte haben Endgeräte und Bildschirmgrössen auf die Werbewirkung? Roland Kopf Roman di Francesco 1 Ausgangslage Bewegbildnutzung ausserhalb des TV Gerätes steigt kontinuierlich

Mehr

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel Wirtschaft Friederike Renner Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel Diplomarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Diplomarbeit (Viermonatsarbeit) Justus-Liebig-Universität

Mehr

Eye-Tracking. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Eye-Tracking. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Eye-Tracking Überblick Einführung Arten von Eye-Trackern Auswertung von Eye-Tracking-Daten

Mehr

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK Übung I Der Einsatz neuer Medien bei der Erschließung und Präsentation von Sammlungen: Übung mit begleitendem Tutorium im Sommersemester 2003 Dr. Cornelia Weber Martin Stricker (Tutorium) I Ziel der Lehrveranstaltung

Mehr

Vorgehensweise zur Spezifizierung

Vorgehensweise zur Spezifizierung Schriftenreihe Industrial Engineering hrsg. von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse Band 13 Sabine Hempen Vorgehensweise zur Spezifizierung von Zielzuständen im Kontext der kurzzyklischen Prozessverbesserung

Mehr

Internet Grundbegriffe

Internet Grundbegriffe http://edv4u.at.tt Seite 1 Internet Grundbegriffe Das Internet ist das umfangreichste Computer-Netzwerk der Welt. Es verbindet mehrere Millionen Computer (einschließlich PCs) und mehrere zehn Millionen

Mehr

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing Susanne Nitzsche Rekrutierung von Hochschulabsolventen über professionelles Personalmarketing Eine empirische Untersuchung zur Attraktivität von Unternehmen für Studierende und Absolventen Diplomica Verlag

Mehr

WARUM? WIE? DAGEGEN! TRACKING IM INTERNET

WARUM? WIE? DAGEGEN! TRACKING IM INTERNET WARUM? WIE? DAGEGEN! TRACKING IM INTERNET AGENDA 1. Das Internet Unendliche Weiten 2. Leitungs- vs. Paketvermittelt 3. Das verräterische IP-Paket 4. Warum wir getracked werden 5. Tracker 6. Tracker-Blocker

Mehr

Wo bewegt Bild am besten?

Wo bewegt Bild am besten? Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE No.38 Wo bewegt Bild am besten? Innovative Studie zur Werbewirkung im TV und bei Facebook Facebook: Alternative zu klassischer TV-Werbung? Facebook macht mit

Mehr

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Chaos und Ordnung im Unternehmen Frank Deser 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Chaos und Ordnung im Unternehmen Chaosforschung als ein

Mehr

MULTIMEDIA IN DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION. mediadynamics

MULTIMEDIA IN DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION. mediadynamics MULTIMEDIA IN DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION ZUR PERSON: GEORG O. HERRIGER dipl. ing. ETH / BR SPRV Technik / Informatik 4m TechDok-Software Kommunikationsberatung Marketing / Medien herriger & partner

Mehr

Visueller Ein uss auf die Lästigkeit von Windturbinenlärm

Visueller Ein uss auf die Lästigkeit von Windturbinenlärm Bachelorarbeit Visueller Ein uss auf die Lästigkeit von Windturbinenlärm Nadine Biver FS 2016 Leitung Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Betreuung Dr. Ulrike Wissen Hayek Reto Pieren Dr. Beat Schäffer Vorwort

Mehr

Gemeinsam einsam fernsehen

Gemeinsam einsam fernsehen Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen Eine Untersuchung zum Einfluss sozialer Hinweisreize auf die Filmrezeption Diplomica Verlag Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen:

Mehr

Bibliographische Beschreibung: Gollnick, Lothar: Mittweida, Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich: Soziale Arbeit Diplomarbeit, 2009

Bibliographische Beschreibung: Gollnick, Lothar: Mittweida, Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich: Soziale Arbeit Diplomarbeit, 2009 Bibliographische Beschreibung: Gollnick, Lothar: Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung unter besonderer Betrachtung der über 60-Jährigen in Einrichtungen der Lebenshilfe Pirna- Sebnitz-Freital

Mehr

Ph 16/01 G_Online-Ergänzung

Ph 16/01 G_Online-Ergänzung Ph 16/01 G_Online-Ergänzung S. I S. I + II S. II PHYSIK KAI MÜLLER Online-Ergänzung 1 Spektralanalyse für den Hausgebrauch Material Lichtquelle ( Energiesparlampe, LED-Lampe, Kerze (Vorsicht: nichts anbrennen!),

Mehr

Einfluss von virtuellerrealität auf die menschliche Wahrnehmung am Beispiel derdivergenz zwischen visueller und haptischer Wahrnehmung

Einfluss von virtuellerrealität auf die menschliche Wahrnehmung am Beispiel derdivergenz zwischen visueller und haptischer Wahrnehmung Einfluss von virtuellerrealität auf die menschliche Wahrnehmung am Beispiel derdivergenz zwischen visueller und haptischer Wahrnehmung Till Voß 1,Christian Mergl 1,Heiner Bubb 2 1 AUDI AG Auto-Union-Straße2

Mehr

Eye Tracking. seine Gegenwart, Zugänglichkeit und Anwendung. Maria Kordyukova / Next Media / 06.06.2014 1

Eye Tracking. seine Gegenwart, Zugänglichkeit und Anwendung. Maria Kordyukova / Next Media / 06.06.2014 1 Eye Tracking seine Gegenwart, Zugänglichkeit und Anwendung Maria Kordyukova / Next Media / 06.06.2014 1 Gliederung Einführung Neuster Stand der ET-Technik (Tobii) Preiswerte Eye Tracker: Versuche junger

Mehr

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE Gliederung Biographie World Wide Web Weiterentwicklung des Webs W3C Literatur Biographie 8. Juni 1955 Geburt in einem Vorort von London 1976 Studium

Mehr

Franchising und Familienunternehmen

Franchising und Familienunternehmen INTES Stiftungslehrstuhl für Familienunternehmen Forschungspapier Nr. 8 WHU Otto Beisheim School of Management Burgplatz 2 56179 Vallendar Telefon: 0261 6509-331 Telefax: 0261 6509-339 fu@whu.edu www.whu.edu/fu

Mehr

Fortschritt-Berichte pak

Fortschritt-Berichte pak Fortschritt-Berichte pak Band 13 Mensch- Maschine- Interaktion Dipl.-Wirtsch.-Ing. Holger Oortmann Workspace - vom integrierten Plattformkonzept für die Produktion zum exemplarischen 3D-Userinterface Ein

Mehr

Abonnieren des RSS Feed mit dem Google Reader

Abonnieren des RSS Feed mit dem Google Reader Abonnieren des RSS Feed mit dem Google Reader Folgende Anleitung stellt eine Schritt- für- Schritt Vorgehensweise dar, um den RSS- Feed des Social Media Balloon zu abonnieren. Rote Kästchen wie dieses

Mehr

Visuelle Wahrnehmung von Bewegung

Visuelle Wahrnehmung von Bewegung Seminar Visuelle Wahrnehmung von Bewegung Prof. Dr. Markus Lappe, mlappe@psy.uni-muenster.de 24.10. Einführung 1 31.10. Einführung 2: Mathematische Grundlagen 7.11. Einführung 3: Bilder, Filter und Merkmale

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Jens Braband Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl

Prof. Dr. rer. nat. Jens Braband Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl i Konstruktion eines Verfahrens zur Signifikanzbewertung von Änderungen im europäischen Eisenbahnwesen Von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität

Mehr

Analyse kognitiver Benutzermodelle für die Evaluation von Mensch-Maschine-Systemen. Jeronimo Dzaack

Analyse kognitiver Benutzermodelle für die Evaluation von Mensch-Maschine-Systemen. Jeronimo Dzaack Analyse kognitiver Benutzermodelle für die Evaluation von Mensch-Maschine-Systemen Jeronimo Dzaack Agenda Einführung Gestaltung von MMS, kognitive Modellierung Interface-Studie Prozesssteuerung, Design,

Mehr