SORTIEREN. 1. oder 2. Zahl ist oder 2. Zahl ist 10.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SORTIEREN. 1. oder 2. Zahl ist oder 2. Zahl ist 10."

Transkript

1 1 1 Karten Handreichung: Einleitung AUFBAU DER HANDREICHUNG Die Arbeit mit den 11 Karten und den Sortierfeldern 1 ielt auf die Entwicklung des flexiblen Rechnens. Die Handreichung gibt Anregungen u den entralen mathematischen Aktivitäten: sortieren, darstellen und rechnen, ordnen, vergleichen, verändern, Beiehungen versprachlichen, automatisieren. Jede Doppelseite aus Teil 1 Einfache Aufgaben fokussiert exemplarisch einen mathematischen Schwerpunkt: Tauschaufgaben Nachbaraufgaben mit den Summanden 9 und 11 Nachbaraufgaben als Fast-Verdopplung Zahlerlegung der 10/ Konstan der Summe = 9 Abb. Aufgabenkarte 5 4 (Vorderseite und Rückseite) Flexibel kombinierbar und individuell anpassbar Innerhalb der Lernschwerpunkte Teil 1 Einfache Aufgaben und Teil 2 Nachbaraufgaben kann die Reihenfolge der Bearbeitung beliebig gewählt und an die Lernvoraussetungen der Kinder angepasst werden. Es können. B. erst die Anregungen von Teil 1 für alle Aufgabentypen bearbeitet werden, oder jeweils Teil 1 und Teil 2 für einen Aufgabentyp kombiniert werden. Die Doppelseiten u Teil 1 Einfache Aufgaben bieten neben den Basisaufgaben auf der Vorderseite jeweils Anregungen ur Reduktion und Erweiterung für die jeweiligen mathematischen Aktivitäten auf der Rückseite, so dass Kinder mit verschiedenen mathematischen Kompetenen am selben Aufgabentyp arbeiten können. Abb. Sortierfelder, =10, und Lehrkräfte können mit der Handreichung einen Überblick über entrale Aufgabenstellungen erhalten, Aktivitäten ielgerichtet und diagnosegeleitet auswählen, sowohl für gemeinsame als auch für individuelle Lernphasen, die einelnen Seiten bw. Anregungen flexibel unterrichtsbegleitend einseten. Strukturierter Aufbau Diese Handreichung liefert Anregungen für drei verschiedene Lernschwerpunkte (s. Abb. Seite 4): Teil 1: Einfache Aufgaben 4 Doppelseiten Aufgaben,, und =10 kennenlernen, Beiehungen erkunden und versprachlichen. Teil 2: Nachbaraufgaben 3 Seiten Schwierige Aufgaben als Nachbaraufgaben der einfachen Aufgaben, und kennenlernen. Teil 3: Schwierige Aufgaben 1 Seite Schwierige Aufgaben mithilfe einfacher Aufgaben flexibel berechnen. SORTIEREN Durch das der Aufgabenkarten nach Kategorien werden die Kinder einerseits für Aufgabenmerkmale sensibilisiert, andererseits können anschließend die Aufgaben einer Kategorie intensiv erkundet werden. Teil 1: Das einfacher Aufgaben Um Aufgabenmerkmale einfacher Aufgaben (,,, ) u erkennen und unterscheiden u lernen, ordnen die Kinder vor dem Ausrechnen der Aufgabe die Aufgabenkarten den entsprechenden Sortierfeldern u. Auf dem -Feld werden alle schwierigen Aufgaben gesammelt. Nicht alle Aufgaben können eindeutig ugeordnet werden. Z. B. hat die Aufgabe 5 10 sowohl das Merkmal als auch. Solche Aufgaben können Gesprächsanlässe bieten und flexibel ugordnet werden. 1. oder 2. Zahl ist Das Ergebnis ist oder 2. Zahl ist und 2. Zahl sind gleich. Abb. einfacher Aufgaben nach Merkmalen 1 Die 11 Karten können Sie unter der ISBN unter erwerben. Verschiedene Sortierfelder und weitere Materialien finden Sie kostenlos unter dem Suchbegriff Einspluseins-Karten unter 1

2 1 1 Karten Handreichung: Einleitung Die Sortierfelder können je nach mathematischem Schwerpunkt und Kind ausgewählt werden. Bei der Auswahl der Sortierfelder ist darauf u achten, dass die Aufgaben, und an den Summanden visuell erkennbar sind, Aufgaben können nur dann ohne Ausurechnen ugeordnet werden, wenn diese bereits automatisiert sind. Ich rechne. 5 5 und dann noch hilft mir weiß ich Ich rechne und dann noch minus Das ist eine Fast- Verdopplungsaufgabe. Ich rechne mit Abb. Schwierige Aufgaben mithilfe von einfachen Aufgaben berechnen Abb. Einfache Aufgaben sortieren mögliche Auswahl der Sortierfelder Bei der Thematisierung von -Aufgaben sortiert ein Kind. B. nur nach ja und, ein anderes Kind sortiert die Aufgaben neben noch nach den weiteren Merkmalen, wie. B. und. Teil 2: Das einfacher Aufgaben und deren Nachbaraufgaben Vor allem für langsam lernende Kinder und Kinder mit Schwierigkeiten im Rechnen ist eine vertiefte Betrachtung der Nachbaraufgaben von einfachen Aufgaben, wie sie in Teil 2 angeregt wird, bedeutsam. Die Kinder sortieren die ggf. von der Lehrkraft vorher ausgewählten Aufgaben nach einem Merkmal nun nach ja (ist eine einfache Aufgabe) und fast (ist eine Nachbaraufgabe einer einfachen Aufgabe) u. Zudem kann ein -Feld für alle anderen Aufgaben ergänt werden. ja fast Abb. Nachbaraufgaben der Verdopplungsaufgaben: Verdopplungsaufgaben werden auf das ja -Feld, Nachbaraufgaben der Verdopplungsaufgaben (6 5, 6 7 usw.) auf das fast -Feld gelegt. Teil 3: Das schwieriger Aufgaben Nachdem die Ergebnisse der einfachen Aufgaben weitgehend sicher abrufbar sind, können die schwierigen Aufgaben näher in den Blick genommen werden ( -Stapel aus Teil 1). Dau erhalten die Sortierfelder in Teil 3 eine weitere Bedeutung. Für jede schwierige Aufgabe wird entschieden, mit welcher einfachen Aufgabe (,,, =10 ) das Ergebnis bestimmt werden kann und das entsprechende Feld belegt. Hierbei kann es mehrere Möglichkeiten geben (. B. kann 9 8 mithilfe von 10 8 oder 9 9 bw. 8 8 berechnet werden). Aufgaben, die bereits auswendig verfügbar sind, werden auf das Feld weiß ich gelegt. DARSTELLEN UND RECHNEN Das Ergebnis einer Aufgabe wird von einigen Kindern häufig abählend bestimmt. Die Kinder sollen lernen, dieses durch geschicktes Erfassen von Teilmengen (Kraft der 5 und Kraft der 10) u ermitteln. Es ist wichtig, Lege- und Darstellungsweisen am Zwanigerfeld u besprechen, die es den Kindern erlauben, die Teilmengen und die Anahlen strukturiert und unehmend schnell u bestimmen. Dau gehören: das Nuten von 5er- und 10er-Streifen beim Legen und das Zeichnen von 5er- und 10er-Strichen bei der Dokumentation, das Hervorheben relevanter Strukturen,. B. durch Einkreisen von 5ern oder 10ern, sowie durch expliites Thematisieren im Gespräch und das und Bewerten verschiedener Darstellungen am Zwanigerfeld (nebeander und untereinander). Neben den konkreten Handlungen am Material und den bildlichen Darstellungen ist die sprachliche Begleitung (durch die Kinder selbst oder die Lehrkraft) bedeutsam. Diese bildet die Brücke u den gedanklichen Handlungen und den mentalen Zahlvorstellungen, was durch eine unehmend eingeschränkte Sicht auf das Material (. B. Sichtschut) erreicht werden kann. Symbol 1 1 Material 5 24 Ich lege erst einen Fünferstreifen, daneben 2 Plättchen. Sprache Ich lege erst einen Fünferstreifen, darunter 2 Plättchen. Das sind 3 weniger als 10. Abb. Darstellungen verknüpfen und Strukturen hervorheben. Bild 2

3 1 1 Karten Handreichung: Einleitung ORDNEN, VERGLEICHEN, VERÄNDERN, BEZIEHUN- GEN VERSPRACHLICHEN Im Kasten, vergleichen, verändern, Beiehungen versprachlichen finden sich verschiedene Aufgabentypen, die Kinder anregen sollen, Beiehungen wischen Aufgaben in den Blick u nehmen. Die mathematischen Aktivitäten der Kinder sind dabei ähnlich, so dass die Aufgaben je nach Belieben ausgewählt werden können. Unter verstehen wir das Gruppieren von Aufgabenkarten eines Sortierfeldes, also eines Merkmals (. B. Aufgaben ) nach eigenen Schwerpunkten. Die Karten können beispielsweise in eine Reihenfolge gebracht oder es können Paare gebildet werden. Beim kann das Kind verschiedene Beiehungen wischen den Karten berücksichtigen, die Anknüpfungspunkte für weitere Aktivitäten bieten können. Beim legt die Lehrkraft den Fokus auf wei Aufgaben mit der Frage. Hier werden also wei Aufgaben statisch nebeander präsentiert und Gemeinsamkeiten und Unterschiede focussiert. Beim dagegen wird eine Aufgabe in eine andere Aufgabe überführt und der Proess des s steht im Mittelpunkt. Damit die Kinder Beiehungen wischen den Aufgaben selbstständig erkennen und nuten lernen, ist die Begleitung der Lehrkraft (ggf. im Rahmen einer Kleingruppe oder Fördereinheit) von besonderer Relevan. Die Lernbegleitung sollte... die Ideen und Beiträge der Kinder sorgsam betrachten und mittels geeigneter Impulse weiterentwickeln, die Kinder anregen, sich über Entdeckungen ausutauschen, Darstellungen von Lösungsproessen u vergleichen und u begründen. Die vorliegende Handreichung liefert Anregungen für Impulse und Gesprächsanlässe. AUTOMATISIEREN Die einfachen Aufgaben sind die Basis, um die schwierigen Aufgaben ableiten u können. Deshalb sollten die Ergebnisse der einfachen Aufgaben nach der Grundlegungsphase auswendig gelernt werden und flexibel abrufbar sein. Auch die Ableitungsstrategien für die schwierigen Aufgaben müssen nach erfolgreicher Grundlegungsphase automatisiert werden, damit die Kinder unehmend sicher einfache Aufgaben um Lösen schwieriger heraniehen. Dafür sollte im Unterrichtsalltag ausreichend Gelegenheiten geschaffen werden, so dass die Kinder selbstständig, alleine oder mit einem festen Lernpartner, üben können. Für die Automatisierungsproesse reicht es aus, wenn die Kinder die Aufgabenkarten sortieren und anschließend die Ergebnisse geschickt ausrechnen, ggf. notieren und mit der Rückseite kontrollieren (s. kindgerechter Arbeitsauftrag (unter dem Suchbegriff Einspluseins-Karten unter So könnte man vorgehen: Teil 1: Einfache Aufgaben ordnen, vergleichen und verändern der Aufgabenkarten eines Sortierfeldes Die Kinder ordnen die Aufgaben oder die bildlichen Darstellungen eines Aufgabenmerkmals (hier: Aufgaben ) nach selbst gewählten Kriterien (. B. nach 1. oder 2. Summanden, Tauschaufgaben usw.) von wei Aufgaben Anschließend wählt die Lehrkraft 2 (3, 4...) Aufgabenkarten aus. Die Kinder werden aufgefordert, diese miteinander u vergleichen ( Was ist gleich? Was ist verschieden? ) und die Beiehungen wischen den Zahlen und Aufgaben am Material darustellen und u beschreiben = = Die 1. Zahl wird um 1 kleiner. Die 2. Zahl bleibt gleich. Deswegen wird das Ergebnis um 1 kleiner. einer Aufgabe Die Kinder nehmen operative Veränderungen an einer einfachen Aufgabe vor (1 mehr/1 weniger...) und beschreiben die Auswirkungen Ich lege ur 2. Zahl ein Plättchen dau. Dann wird das Ergebnis um 1 größer. Wie hast du geordnet? Beschreibe. Kannst du noch anders ordnen? 5 3 = = 9 Literatur Göte, D. & Hang, E. (2017): Förderkommentar Sprache um 1. Schuljahr. Stuttgart: Klett. Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, N. (2017): Förderkommentar Lernen um 1. Schuljahr. Stuttgart: Klett. Nührenbörger, M., Schwarkopf, R. u.a. (2017). Zahlenbuch. Stuttgart: Klett. Nührenbörger, M., Schwarkopf, R. u.a. (2017): Lehrerband ur Neubearbeitung des Zahlenbuches 1. Stuttgart: Klett. 3

4 TEIL 1: EINFACHE ADDITIONSAUFGABEN Aufgaben als einfache Aufgaben erkennen, darstellen (5er-Streifen) und vergleichen. Aufgaben um Rechnen nuten: a) Tauschaufgaben: rechnen und ggf. b) rechnen., vergleichen, verändern, Beiehungen versprachlichen Aufgabenkarten den Sortierfeldern (...) und uordnen; Anahl der Sortierfelder individuell anpassen,. B. Aufgabenkarten, bildliche Darstellungen, B. nach 1. oder 2. Summanden; 1 5 Tauschaufgaben usw Wie hast du geordnet? Beschreibe oder Kannst du noch anders ordnen? Finde eigene Karten, die ur Ordnung passen. 3 5 Tauschaufgaben,. B. 2 5 und 5 2 Welche Aufgabe ist einfacher u rechnen? Warum ist das einfacher? Wie kannst du das Ergebnis geschickt bestimmen? Wenn die erste Zahl 1 1 größer ist als die weite Zahl, ist es leichter u rechnen. Aufgaben, wie. B. 5 5 und Ich lege erst einen Fünferstreifen = 1 0 Die 1. Zahl wird und daneben 4 5 = 9 Ich lege erst einen um 1 kleiner. 2 Plättchen. Fünferstreifen und Die 2. Zahl bleibt gleich darunter 2 Plättchen Deswegen wird das Das sind 3 weniger Ergebnis um 1 kleiner. als 10. Wähle eigene Aufgabenpaare. Vergleiche. Wie hast du gelegt? Kannst du die Aufgabe noch anders legen? TEIL 1: Beschreibe. EINFACHE ADDITIONSAUFGABEN mit 10 Ich lege ur 2. Zahl Nute um Rechnen die Kraft der 5 und der 10. ein Plättchen dau. aus 5 34 mache 5 4 Das Ergebnis wird um 1 größer. Aufgaben als einfache Aufgaben erkennen, darstellen, vergleichen und verändern. Aufgaben um Rechnen nuten: a) Tauschaufgaben, b) Nachbaraufgaben (Aufgaben mit 9 und ggf. mit 11)., vergleichen, verändern, Beiehungen versprachlichen Die einfachen Aufgaben kontinuierlich üben, so dass die Ergebnisse unehmend auswendig gelernt und flexibel abrufbar sind. Aufgabenkarten den Sortierfeldern (,...) und uordnen; Anahl der Sortierfelder individuell anpassen,. B.. B. nach 1. oder 2. Summanden; Tauschaufgaben usw. Wie hast du geordnet? Beschreibe. Kannst du noch anders ordnen? oder Aufgaben :. B und 7 10 (Ergebnis verändert sich um 2) oder Tauschaufgaben,. B und 10 2 (Ergebnis ist gleich) Aufgaben und Nachbaraufgaben (genannt fast -Aufgaben):. B und Die 2. Zahl ist 1 kleiner. Deswegen 5 9 ist ist das Ergebnis 1 1 fast eine 5 94 auch um 1 kleiner. -Aufgabe. Aufgaben unterschiedlich darstellen (5er- und 10er-Streifen nuten), vergleichen und beschreiben aus den Aufgaben Nachbaraufgaben entwickeln: 4 weniger als 20. Ich lege erst einen Summanden 10 verändern: ein Plättchen wegnehmen/abdecken Es sind roten Zehnerstreifen, insgesamt 16. darunter einen blauen Fünferstreifen 1 weg und daneben einen blauen Einer. 4 9 = = 1 4 TEIL 1: EINFACHE ADDITIONSAUFGABEN Wie hast du gelegt? Kannst du die Aufgabe noch anders legen? Beschreibe. Wie verändert sich die Aufgabe? Wie verändert sich das Ergebnis? Verdopplungsaufgaben als einfache Aufgaben bewusst erkennen, darstellen, geschickt lösen, vergleichen und verändern., vergleichen, verändern, Beiehungen versprachlichen Die einfachen Aufgaben kontinuierlich üben, so dass die Ergebnisse unehmend auswendig gelernt und flexibel abrufbar sind. Aufgabenkarten den Sortierfeldern (,, ) und uordnen; Anahl der Sortierfelder individuell anpassen,. B.. B. aufsteigend, 1 1, oder absteigend; gerade 2 2, oder ungerade 1 1, oder jeweils mit der Summe weiter 1 1, 2 2, 4 4, 8 8 oder 3 3, 6 6 oder 5 5, oder Verdopplungsaufgaben: Aufgaben, wie. B. 5 5 und 6 6 (Summe verändert sich um 2) Verdopplungsaufgaben und Nachbaraufgaben, genannt Fast-Verdopplungsaufgaben, wie. B. 7 7 und 7 8 (3 3 und ) = ist fast eine = 1 5 Verdopplungsaufgabe sind Ich rechne aus den Verdopplungsaufgaben Nachbaraufgaben ereugen; einen Summanden = 1 2 verändern: ein Plättchen wegnehmen/abdecken oder dau legen; Aufgabe notieren Aus Aus = 7 mache ich = 8 mache ich 4 5. Die 2. Zahl wird 4 5 = Die 2. Zahl wird Lege untereinander. Beschreibe. um 1 kleiner. um 1 größer. Wie kannst du das Ergebnis einfach erkennen? TEIL 1: EINFACHE ADDITIONSAUFGABEN Wie verändert sich die Aufgabe? Wie verändert sich das Ergebnis? Aufgaben als einfache Aufgaben bewusst erkennen, darstellen, vergleichen und verändern. Bekannte 10er-Zerlegungen um Rechnen nuten und verändern; a) Tauschaufgaben und ggf. b) fast -Aufgaben. Die Verdopplungsaufgaben kontinuierlich üben, so dass die Ergebnisse unehmend auswendig gelernt und flexibel abrufbar sind., vergleichen, verändern, Beiehungen versprachlichen Aufgabenkarten den Sortierfeldern (,,...) und uordnen; Anahl der Sortierfelder individuell anpassen,. B.. B. nach 1. oder 2. Summanden; Tauschaufgaben usw. Wie hast du geordnet? Beschreibe. Kannst du noch anders ordnen? oder Aufgaben, wie. B. 9 1 und 8 2 (Konstan der Summe) 9 1 = = 1 0 Die 1. Zahl wird um 1 kleiner. Die 2. Zahl wird um 1 größer Deswegen bleibt das Ergebnis gleich. 1 1 Aus den -Aufgaben Nachbaraufgaben entwickeln: Summanden durch Umdrehen eines Plättchens verändern (einelne Plättchen nuten). Ich lege erst einen roten Fünferstreifen, daneben 2 rote Plättchen. aus mache Jett sind oben im Zehnerfeld noch 3 Felder frei. Dahin lege ich die 3 blauen Plättchen. Das Ergebnis muss also 10 sein. Wenn ich ein blaues Plättchen umdrehe, dann habe ich ein rotes Plättchen mehr und ein blaues Plättchen weniger. Insgesamt bleiben es 10 Plättchen. Wie hast du gelegt? Wo siehst du 10? Zeige. Kannst du die Aufgabe noch anders legen? Beschreibe. Die einfachen Aufgaben kontinuierlich üben, so dass die Ergebnisse unehmend auswendig gelernt und flexibel abrufbar sind. TEIL 1: EINFACHE ADDITIONSAUFGABEN Reduktion Aufgaben nur mit der Summe 10 (5 1, 5 2, 5 3, 5 4, 5 5 und Tauschaufgaben) und vergleichen TEIL 2: NACHBARAUFGABEN Nachbaraufgaben von -Aufgaben erkennen, darstellen und mithilfe von -Aufgaben lösen., vergleichen, verändern, Beiehungen versprachlichen, fast (Nachbaraufgaben), ggf. Aufgaben Nachbaraufgaben (ggf. Anahl reduieren),. B. 7 9 und 7 10, 10 5 und 9 5,... Aufgaben mit 11 ergänen und (u)ordnen weitere Tripel ergänen und ordnen,. B , 15 9; ja fast Aufgabe und Nachbaraufgabe Aufgaben mit 9 und ;. B. 4 9 und einige Nachbaraufgaben ( fast ) darstellen und rechnen 1 weniger als = = = = 1 7 Welche Aufgabe kannst du erkennen? Wie kannst du die Aufgabe um Rechnen nuten? Darstellungen am Zehnerfeld (untereinander und nebeander) Dokumentation an vergrößerten (Zehner-) Zwanigerfeldern (1:1), 5er-Streifen ggf. schon eineichnen oder aufkleben Fokus beim auf 1 mehr/1 weniger:. B. 5 2 und 5 3 Summanden < 5 verändern, neue Aufgabe notieren: ein Plättchen dau legen ein Plättchen wegnehmen/abdecken 1 Plättchen weg 5 4 = TEIL 1: EINFACHE ADDITIONSAUFGABEN mehr als = 8 Ein Plättchen weniger = 1 3 Also ist das Ergebnis auch um 1 kleiner = 1 4 Aufgaben mit 11 und :. B und 8 10 Aufgaben mit 9, und mit 11 :. B. 9 5 und 10 5 und 11 5 Aufgaben ereugen Nachbaraufgaben durch eines Summanden (1 dau, 1 weg) Aufgaben durch beider Summanden (1 umdrehen) aus 6 9 mache oder 5 10 aus 6 11 mache oder 7 10 aus 5 94 mache Rückseite mit Vorschlägen ur Differenierung Erweiterung Aufgaben und Summe größer 10 (. B. 5 6, 5 7, 5 8, 5 9, und Tauschaufgaben) eigene Aufgaben auf Blankokarten ergänen (Zahlenraum frei wählbar) Summanden wischen 5 und 10 ur 5 in Beiehung seten: 7 = 5 2, 6 = 5 1, = Kannst du in der 7 eine 5 erkennen? Zeige. Fokus beim auf 5 mehr/5 weniger:. B: 5 6 und = = 6 Immer 5 dau. Summanden um 5 verändern 5er-Streifen dau Ergebnis auch um 5 größer. Wie verändert sich die Aufgabe? Reduktion verwandte Aufgaben u einer Aufgabe Erweiterung Wie verändert sich das Ergebnis? finden: 5 3, 15 3, 25 3, Aufgabenauswahl reduieren Aufgaben mit Summanden 11 ergänen Dokumentation an vergrößerten (Zehner-) Zwanigerfeldern (1:1) und vergleichen Fokus beim auf Tauschaufgaben,. B und mehr/1 weniger:. B und = = 1 7 Summanden < 10 verändern, Aufgabe notieren: dau = = TEIL 1: EINFACHE ADDITIONSAUFGABEN = weg = 1 3 Reduktion Aufgabenauswahl reduieren: Verdopplungsaufgaben ggf. bis 5 5 und vergleichen 5 4 Ein Plättchen mehr. 5 4 = = ist um 1 kleiner als Deshalb ist auch das Ergebnis um 1 kleiner. 5 9 = = 1 4 Ein Fünfer weniger. Die 1. Zahl wird um 5 größer. Rückseite mit Vorschlägen ur Differenierung Die 2. Zahl bleibt gleich. Deswegen wird das eigene Aufgaben auf Blankokarten ergänen, darstellen und rechnen (Zahlenraum freigeben) Fokus beim auf 5 mehr/5 weniger:. B: 10 1 und 10 6 (und 5 1) Summanden 10 verändern: ein Plättchen wegnehmen/abdecken und 1 Plättchen dau legen; verschiedene Nachbaraufgaben finden 1 dau 1 weg = Rückseite mit Vorschlägen ur Differenierung = = Erweiterung immer einen Zehner dau: 10 4, 20 4, 30 4,... eigene Verdopplungsaufgaben auf Blankokarten ergänen, darstellen und geschickt lösen (Zahlenraum freigegeben) = = Verdopplungsaufgaben vergleichen Fokus beim auf 5 mehr/5 weniger: 1 1 und 6 6 (2 2 und ) Lege und rechne immer beide Aufgaben. Vergleiche. 7 7 = = = = Summanden verändern, beide Summanden verändern: 1 dau bw. 1 wegnehmen/abdecken, ein Plättchen dau legen, Aufgabe notieren möglichst viele Nachbaraufgaben finden 1 Plättchen dau 1 weg 1 dau = = 8 9 = TEIL 1: EINFACHE ADDITIONSAUFGABEN = 1 7 Rückseite mit Vorschlägen ur Differenierung 7 8 = 9 8 = ein Plättchen wegnehmen/abdecken, Aufgabe notieren Reduktion Erweiterung Rückseite um mitbenuten und vergleichen 10 fokussieren: Darstellen der Aufgaben am teilweise abgedeckten Zwanigerfeld oder an den verschiedenen Zehnerfeldern lineare Dastellung Blockdarstellung Wo kannst du 10 sehen? Zeige. Tauschaufgaben,. B. 8 2 und 2 8 Welche Aufgabe ist einfacher u rechnen? -Aufgabe mit einelnen Plättchen legen; ein Plättchen umdrehen; möglichst viele Aufgaben finden 1 umdrehen = = 1 0 -Aufgaben und Nachbaraufgaben vergleichen,. B. 6 4 und ist eine fast -Aufgabe Nachbaraufgaben finden; 2. Summanden verändern, jeweils 1 Plättchen dau bw. 1 Plättchen wegnehmen) Welche Ergebnisse haben die fast -Aufgaben? Ein Fünfer mehr. Die 2. Zahl ist um 1 größer = = = 9 TEIL 2: NACHBARAUFGABEN Nachbaraufgaben von Verdopplungsaufgaben erkennen, darstellen und mit Hilfe von mit Verdopplungsaufgaben lösen., vergleichen, verändern, Beiehungen versprachlichen Aufgabenkarten den Sortierfeldern, fast (und ggf. ) uordnen,. B. Verdopplungsaufgaben und Nachbaraufgaben ordnen,. B. Tripel bilden: 2 3, 3 3, 3 4, Nachbaraufgaben passenden Verdopplungsaufgaben uordnen, Nachbaraufgaben darstellen und mit Verdopplungsaufgaben rechnen 1 mehr als 4 4. ja fast Welche Verdopplungsaufgabe kannst du erkennen? Wie kannst du die Verdopplungsaufgabe um Rechnen nuten? 1 weniger als Nachbaraufgaben und Verdopplungsaufgaben Aufgaben mithilfe von Verdopplungsaufgaben rechnen aus Nachbaraufgaben durch eines Summanden (1 dau legen, 1 abdecken) eine Verdopplungsaufgabe ereugen,. B. aus 7 6 mache oder aus 6 8 mache oder aus 5 64 mache 6 = = = 1 1 TEIL 2: NACHBARAUFGABEN Nachbaraufgaben von -Aufgaben erkennen, darstellen und mithilfe von -Aufgaben (Zehnererlegungen) lösen., vergleichen, verändern, Beiehungen versprachlichen, fast (und ggf. ) uordnen kleiner als 10,, größer als 10 Nachbaraufgaben ordnen,. B. nach < 10 und > 10 Nachbaraufgaben und -Aufgaben: Tripel bilden: 7 2, 7 3, 7 4 oder 7 2, 8 2, ja fast kleiner als 10 größer als 10 oder/und ggf. an- schließend Aufgaben und Nachbaraufgaben Material Nachbaraufgaben darstellen und mit Aufgaben rechnen 1 mehr als Welche -Aufgabe kannst du erkennen? Wie kannst du die -Aufgabe um Rechnen nuten? Bild Sprache Symbol = 1 1 Aufgabenpaare, wie 6 5 und 6 4,... Aufgabentripel vergleichen (1 mehr, =, 1 weniger), wie. B. 7 2 und 7 3 und 7 4 Aufgaben mithilfe von -Aufgaben rechnen einen Summanden erlegen,. B. aus 8 3 mache oder aus 7 5 mache oder aus mache 9 6 = = 1 5 Aus 9 6 mache ich eine -Aufgabe. Dann rechne ich Das ist einfacher. Material Bild Sprache Symbol Ich rechne. TEIL 3: SCHWIERIGE AUFGABEN Schwierige Aufgaben mithilfe einfacher Aufgaben flexibel berechnen (Ableitungsstrategien entwickeln). Verschiedene Rechenwege darstellen und vergleichen. und rechnen schwierige Aufgaben vom -Feld auswählen verschiedene Rechenwege ggf. am Zwanigerfeld darstellen, vergleichen und begründen,. B schwierige Aufgaben schwierige Aufgaben sortieren (Sortierfelder erhalten eine erweiterte Bedeutung): Löse die schwierigen Aufgaben. Finde verschiedene Rechenwege. für jede schwierige Aufgabe entscheiden, mit welcher einfachen Aufgabe (,,, ) gerechnet werden kann hilft mir. 9 4 = = = = 1 3 weiß ich = = = = = = Ich rechne mit 8 8. Wie kannst du noch anders rechnen? Welcher Weg ist für dich einfacher? Ableitungsstrategien schwieriger Aufgaben nach erfolgreicher Grundlegungsphase kontinuierlich üben, so dass die Ergebnisse von schwierigen Aufgaben unehmend auswendig und sicher abrufbar sind. 1 1 Karten Handreichung: Einleitung AUFBAU DER AUFGABENSAMMLUNGEN Teil 1 Einfache Aufgaben: 4 Vorderseiten mögliche Auswahl der Sortierfelder verschiedene Darstellungen verknüpfen (Bild, Material, Sprache, Symbol) TEIL 1: EINFACHE ADDITIONSAUFGABEN Aufgaben als einfache Aufgaben erkennen, darstellen, vergleichen und verändern. Aufgaben um Rechnen nuten: a) Tauschaufgaben, b) Nachbaraufgaben (Aufgaben mit 9 und ggf. mit 11). Aufgabenkarten den Sortierfeldern (,...) und uordnen; Anahl der Sortierfelder individuell anpassen,. B oder Aufgaben unterschiedlich darstellen (5er- und 10er-Streifen nuten), vergleichen und beschreiben. 4 weniger als 20. Es sind insgesamt Wie hast du gelegt? Kannst du die Aufgabe noch anders legen? Beschreibe Ich lege erst einen roten Zehnerstreifen, darunter einen blauen Fünferstreifen und daneben einen blauen Einer., vergleichen, verändern, Beiehungen versprachlichen. B. nach 1. oder 2. Summanden; Tauschaufgaben usw. Wie hast du geordnet? Beschreibe. Kannst du noch anders ordnen? Aufgaben :. B und 7 10 (Ergebnis verändert sich um 2) oder Tauschaufgaben,. B und 10 2 (Ergebnis ist gleich) Aufgaben und Nachbaraufgaben (genannt fast -Aufgaben):. B und Die 2. Zahl ist 1 kleiner. Deswegen 5 9 ist ist das Ergebnis fast eine 5 94 auch um 1 kleiner. -Aufgabe. aus den Aufgaben Nachbaraufgaben entwickeln: Summanden 10 verändern: ein Plättchen wegnehmen/abdecken 1 weg 4 9 = = 1 4 Wie verändert sich die Aufgabe? Wie verändert sich das Ergebnis? Die einfachen Aufgaben kontinuierlich üben, so dass die Ergebnisse unehmend auswendig gelernt und flexibel abrufbar sind. Möglichkeiten um wei Aufgaben vergleichen eine Aufgabe verändern Impulse, die u mathematischen Überlegungen anregen Beispiele für handlungsbegleitendes Sprechen Teil 1 Einfache Aufgaben: Rückseite mit Differenierungsmöglichkeiten u den mathematischen Aktivitäten 4 Rückseiten Reduktionsideen für langsam lernende Kinder oder Kinder mit Schwierigkeiten im Rechnen Aufgabenauswahl reduieren Reduktion Dokumentation an vergrößerten (Zehner-) Zwanigerfeldern (1:1) und vergleichen Fokus beim auf Tauschaufgaben,. B und mehr/1 weniger:. B und = = 1 7 Summanden < 10 verändern, Aufgabe notieren: 1 dau 1 weg = = = = Ein Plättchen mehr. Erweiterungsideen für Kinder mit entsprechenden mathematischen Vorkenntnissen Erweiterung Aufgaben mit Summanden 11 ergänen eigene Aufgaben auf Blankokarten ergänen, darstellen und rechnen (Zahlenraum freigeben) Fokus beim auf 5 mehr/5 weniger:. B: 10 1 und 10 6 (und 5 1) = = 1 6 Summanden 10 verändern: ein Plättchen wegnehmen/abdecken und 1 Plättchen dau legen; verschiedene Nachbaraufgaben finden dau 1 weg 9 4 = = = immer einen Zehner dau: 10 4, 20 4, 30 4,... Ein Fünfer mehr. Teil 2 Nachbaraufgaben Teil 3 Schwierige Aufgaben 3 Vorderseiten 1 Vorderseite 4

5 TEIL 1: EINFACHE ADDITIONSAUFGABEN Aufgaben als einfache Aufgaben erkennen, darstellen (5er-Streifen) und vergleichen. Aufgaben um Rechnen nuten: a) Tauschaufgaben: rechnen und ggf. b) rechnen., vergleichen, verändern, Beiehungen versprachlichen Aufgabenkarten den Sortierfeldern (...) und uordnen; Anahl der Sortierfelder individuell anpassen,. B oder Aufgabenkarten, bildliche Darstellungen,. B. nach 1. oder 2. Summanden; Tauschaufgaben usw. Wie hast du geordnet? Beschreibe. Kannst du noch anders ordnen? Finde eigene Karten, die ur Ordnung passen Tauschaufgaben,. B. 2 5 und 5 2 Welche Aufgabe ist einfacher u rechnen? Warum ist das einfacher? Wie kannst du das Ergebnis geschickt bestimmen? Wenn die erste Zahl größer ist als die weite Zahl, ist es leichter u rechnen. Ich lege erst einen Fünferstreifen und daneben 2 Plättchen Ich lege erst einen Fünferstreifen und darunter 2 Plättchen. Das sind 3 weniger als 10. Aufgaben, wie. B. 5 5 und = = Wähle eigene Aufgabenpaare. Vergleiche. Die 1. Zahl wird um 1 kleiner. Die 2. Zahl bleibt gleich. Deswegen wird das Ergebnis um 1 kleiner. Wie hast du gelegt? Kannst du die Aufgabe noch anders legen? Beschreibe. Nute um Rechnen die Kraft der 5 und der 10. aus mache 5 4 Ich lege ur 2. Zahl ein Plättchen dau. Das Ergebnis wird um 1 größer. Die einfachen Aufgaben kontinuierlich üben, so dass die Ergebnisse unehmend auswendig gelernt und flexibel abrufbar sind.

6 TEIL 1: EINFACHE ADDITIONSAUFGABEN Rückseite mit Vorschlägen ur Differenierung Reduktion Erweiterung Aufgaben nur mit der Summe 10 (5 1, 5 2, 5 3, 5 4, 5 5 und Tauschaufgaben) Aufgaben und Summe größer 10 (. B. 5 6, 5 7, 5 8, 5 9, und Tauschaufgaben) eigene Aufgaben auf Blankokarten ergänen (Zahlenraum frei wählbar) Darstellungen am Zehnerfeld (untereinander und nebeander) Dokumentation an vergrößerten (Zehner-) Zwanigerfeldern (1:1), 5er-Streifen ggf. schon eineichnen oder aufkleben Summanden wischen 5 und 10 ur 5 in Beiehung seten: 7 = 5 2, 6 = 5 1, = Kannst du in der 7 eine 5 erkennen? Zeige. und vergleichen Fokus beim auf 1 mehr/1 weniger:. B. 5 2 und 5 3 Fokus beim auf 5 mehr/5 weniger:. B: 5 6 und = = 6 Ein Fünfer weniger. Summanden < 5 verändern, neue Aufgabe notieren: ein Plättchen dau legen ein Plättchen wegnehmen/abdecken Immer 5 dau. Summanden um 5 verändern 5er-Streifen dau 1 Plättchen weg Wie verändert sich die Aufgabe? Wie verändert sich das Ergebnis? 5 4 = = = = verwandte Aufgaben u einer Aufgabe finden: 5 3, 15 3, 25 3, Die 1. Zahl wird um 5 größer. Die 2. Zahl bleibt gleich. Deswegen wird das Ergebnis auch um 5 größer.

7 TEIL 1: EINFACHE ADDITIONSAUFGABEN Aufgaben als einfache Aufgaben erkennen, darstellen, vergleichen und verändern. Aufgaben um Rechnen nuten: a) Tauschaufgaben, b) Nachbaraufgaben (Aufgaben mit 9 und ggf. mit 11)., vergleichen, verändern, Beiehungen versprachlichen Aufgabenkarten den Sortierfeldern (,...) und uordnen; Anahl der Sortierfelder individuell anpassen,. B.. B. nach 1. oder 2. Summanden; Tauschaufgaben usw. Wie hast du geordnet? Beschreibe. Kannst du noch anders ordnen? oder Aufgaben :. B und 7 10 (Ergebnis verändert sich um 2) oder Tauschaufgaben,. B und 10 2 (Ergebnis ist gleich) Aufgaben und Nachbaraufgaben (genannt fast -Aufgaben):. B und Aufgaben unterschiedlich darstellen (5er- und 10er-Streifen nuten), vergleichen und beschreiben. 5 9 ist fast eine -Aufgabe Die 2. Zahl ist 1 kleiner. Deswegen ist das Ergebnis auch um 1 kleiner. 4 weniger als 20. Es sind insgesamt Ich lege erst einen roten Zehnerstreifen, darunter einen blauen Fünferstreifen und daneben einen blauen Einer. aus den Aufgaben Nachbaraufgaben entwickeln: Summanden 10 verändern: ein Plättchen wegnehmen/abdecken 1 weg 4 9 = = 1 4 Wie hast du gelegt? Kannst du die Aufgabe noch anders legen? Beschreibe. Wie verändert sich die Aufgabe? Wie verändert sich das Ergebnis? Die einfachen Aufgaben kontinuierlich üben, so dass die Ergebnisse unehmend auswendig gelernt und flexibel abrufbar sind.

8 TEIL 1: EINFACHE ADDITIONSAUFGABEN Rückseite mit Vorschlägen ur Differenierung Reduktion Erweiterung Aufgabenauswahl reduieren Aufgaben mit Summanden 11 ergänen Dokumentation an vergrößerten (Zehner-) Zwanigerfeldern (1:1) eigene Aufgaben auf Blankokarten ergänen, darstellen und rechnen (Zahlenraum freigeben) und vergleichen Fokus beim auf Tauschaufgaben,. B und mehr/1 weniger:. B und 10 7 Fokus beim auf 5 mehr/5 weniger:. B: 10 1 und 10 6 (und 5 1) = = = 1 7 Ein Plättchen mehr = 1 6 Ein Fünfer mehr. Summanden < 10 verändern, Aufgabe notieren: Summanden 10 verändern: ein Plättchen wegnehmen/abdecken und 1 Plättchen dau legen; verschiedene Nachbaraufgaben finden 1 dau = = dau 1 weg weg = = = = = immer einen Zehner dau: 10 4, 20 4, 30 4,...

9 TEIL 1: EINFACHE ADDITIONSAUFGABEN Verdopplungsaufgaben als einfache Aufgaben bewusst erkennen, darstellen, geschickt lösen, vergleichen und verändern., vergleichen, verändern, Beiehungen versprachlichen Aufgabenkarten den Sortierfeldern (,, ) und uordnen; Anahl der Sortierfelder individuell anpassen,. B.. B. aufsteigend, 1 1, oder absteigend; gerade 2 2, oder ungerade 1 1, oder jeweils mit der Summe weiter 1 1, 2 2, 4 4, 8 8 oder 3 3, 6 6 oder 5 5, oder Verdopplungsaufgaben: Aufgaben, wie. B. 5 5 und 6 6 (Summe verändert sich um 2) Verdopplungsaufgaben und Nachbaraufgaben, genannt Fast-Verdopplungs- aufgaben, wie. B. 7 7 und 7 8 (3 3 und ) = = ist fast eine Verdopplungsaufgabe. 6 6 sind = 1 2 Ich rechne. aus den Verdopplungsaufgaben Nachbaraufgaben ereugen; einen Summanden verändern: ein Plättchen wegnehmen/abdecken oder dau legen; Aufgabe notieren Lege untereinander. Beschreibe. Wie kannst du das Ergebnis einfach erkennen? Aus 4 4 mache ich 4 3. Die 2. Zahl wird um 1 kleiner = = = Aus 4 4 mache ich 4 5. Die 2. Zahl wird um 1 größer. Wie verändert sich die Aufgabe? Wie verändert sich das Ergebnis? Die Verdopplungsaufgaben kontinuierlich üben, so dass die Ergebnisse unehmend auswendig gelernt und flexibel abrufbar sind.

10 TEIL 1: EINFACHE ADDITIONSAUFGABEN Rückseite mit Vorschlägen ur Differenierung Reduktion Erweiterung Aufgabenauswahl reduieren: Verdopplungsaufgaben ggf. bis 5 5 eigene Verdopplungsaufgaben auf Blankokarten ergänen, darstellen und geschickt lösen (Zahlenraum freigegeben) und vergleichen 2 Verdopplungsaufgaben vergleichen Fokus beim auf = = mehr/5 weniger: 1 1 und 6 6 (2 2 und ) Lege und rechne immer beide Aufgaben. Vergleiche. 1 1 = = Summanden verändern, ein Plättchen dau legen, Aufgabe notieren beide Summanden verändern: 1 dau bw. 1 wegnehmen/abdecken, möglichst viele Nachbaraufgaben finden 1 Plättchen dau 1 weg 1 dau = = 8 9 = = = 9 8 = ein Plättchen wegnehmen/abdecken, Aufgabe notieren

11 TEIL 1: EINFACHE ADDITIONSAUFGABEN Aufgaben als einfache Aufgaben bewusst erkennen, darstellen, vergleichen und verändern. Bekannte 10er-Zerlegungen um Rechnen nuten und verändern; a) Tauschaufgaben und ggf. b) fast -Aufgaben., vergleichen, verändern, Beiehungen versprachlichen Aufgabenkarten den Sortierfeldern (,,...) und uordnen; Anahl der Sortierfelder individuell anpassen,. B.. B. nach 1. oder 2. Summanden; Tauschaufgaben usw. Wie hast du geordnet? Beschreibe. Kannst du noch anders ordnen? oder Aufgaben, wie. B. 9 1 und 8 2 (Konstan der Summe) 9 1 = = Die 1. Zahl wird um 1 kleiner. Die 2. Zahl wird um 1 größer. Deswegen bleibt das Ergebnis gleich. Ich lege erst einen roten Fünferstreifen, daneben 2 rote Plättchen. Jett sind oben im Zehnerfeld noch 3 Felder frei. Dahin lege ich die 3 blauen Plättchen. Das Ergebnis muss also 10 sein. Wie hast du gelegt? Wo siehst du 10? Zeige. Kannst du die Aufgabe noch anders legen? Beschreibe Aus den -Aufgaben Nachbaraufgaben entwickeln: Summanden durch Umdrehen eines Plättchens verändern (einelne Plättchen nuten). aus mache Wenn ich ein blaues Plättchen umdrehe, dann habe ich ein rotes Plättchen mehr und ein blaues Plättchen weniger. Insgesamt bleiben es 10 Plättchen. Die einfachen Aufgaben kontinuierlich üben, so dass die Ergebnisse unehmend auswendig gelernt und flexibel abrufbar sind.

12 TEIL 1: EINFACHE ADDITIONSAUFGABEN Rückseite mit Vorschlägen ur Differenierung Reduktion Erweiterung Rückseite um mitbenuten 10 fokussieren: Darstellen der Aufgaben am teilweise abgedeckten Zwanigerfeld oder an den verschiedenen Zehnerfeldern lineare Dastellung Blockdarstellung Wo kannst du 10 sehen? Zeige. und vergleichen Tauschaufgaben,. B. 8 2 und 2 8 Welche Aufgabe ist einfacher u rechnen? -Aufgaben und Nachbaraufgaben vergleichen,. B. 6 4 und ist eine fast -Aufgabe Die 2. Zahl ist um 1 größer. -Aufgabe mit einelnen Plättchen legen; ein Plättchen umdrehen; möglichst viele Aufgaben finden Nachbaraufgaben finden; 2. Summanden verändern, jeweils 1 Plättchen dau bw. 1 Plättchen wegnehmen) 1 umdrehen = = = = = 1 0 Welche Ergebnisse haben die fast -Aufgaben?

13 TEIL 2: NACHBARAUFGABEN Nachbaraufgaben von -Aufgaben erkennen, darstellen und mithilfe von -Aufgaben lösen., vergleichen, verändern, Beiehungen versprachlichen, fast (Nachbaraufgaben), ggf. Aufgaben Nachbaraufgaben (ggf. Anahl reduieren),. B. 7 9 und 7 10, 10 5 und 9 5,... Aufgaben mit 11 ergänen und (u)ordnen weitere Tripel ergänen und ordnen,. B , 15 9; ja fast Aufgabe und Nachbaraufgabe Aufgaben mit 9 und ;. B. 4 9 und = = 1 4 Ein Plättchen weniger. Also ist das Ergebnis auch um 1 kleiner. einige Nachbaraufgaben ( fast ) darstellen und rechnen = = = = weniger als mehr als Aufgaben mit 11 und :. B und 8 10 Aufgaben mit 9, und mit 11 :. B. 9 5 und 10 5 und 11 5 Aufgaben ereugen Nachbaraufgaben durch eines Summanden (1 dau, 1 weg) Aufgaben durch beider Summanden (1 umdrehen) Welche Aufgabe kannst du erkennen? Wie kannst du die Aufgabe um Rechnen nuten? aus 6 9 mache oder 5 10 aus 6 11 mache oder 7 10 aus mache 5 9 = = ist um 1 kleiner als Deshalb ist auch das Ergebnis um 1 kleiner.

14 TEIL 2: NACHBARAUFGABEN Nachbaraufgaben von Verdopplungsaufgaben erkennen, darstellen und mit Hilfe von mit Verdopplungsaufgaben lösen., vergleichen, verändern, Beiehungen versprachlichen Aufgabenkarten den Sortierfeldern, fast (und ggf. ) uordnen,. B. Verdopplungsaufgaben und Nachbaraufgaben ordnen,. B. Tripel bilden: 2 3, 3 3, 3 4, Nachbaraufgaben passenden Verdopplungsaufgaben uordnen, ja fast Nachbaraufgaben und Verdopplungsaufgaben 1 1 Nachbaraufgaben darstellen und mit Verdopplungsaufgaben rechnen 1 mehr als weniger als 5 5. Aufgaben mithilfe von Verdopplungsaufgaben rechnen aus Nachbaraufgaben durch eines Summanden (1 dau legen, 1 abdecken) eine Verdopplungsaufgabe ereugen,. B. aus 7 6 mache oder aus 6 8 mache oder Welche Verdopplungsaufgabe kannst du erkennen? Wie kannst du die Verdopplungsaufgabe um Rechnen nuten? aus mache 5 6 = = = 1 1

15 TEIL 2: NACHBARAUFGABEN Nachbaraufgaben von -Aufgaben erkennen, darstellen und mithilfe von -Aufgaben (Zehnererlegungen) lösen., vergleichen, verändern, Beiehungen versprachlichen, fast (und ggf. ) uordnen kleiner als 10,, größer als 10 Nachbaraufgaben ordnen,. B. nach < 10 und > 10 Nachbaraufgaben und -Aufgaben: Tripel bilden: 7 2, 7 3, 7 4 oder 7 2, 8 2, ja fast oder/und ggf. anschließend kleiner als 10 größer als 10 Aufgaben und Nachbaraufgaben Aufgabenpaare, wie 6 5 und 6 4,... Aufgabentripel vergleichen (1 mehr, =, 1 weniger), wie. B. 7 2 und 7 3 und Nachbaraufgaben darstellen und mit Aufgaben rechnen 1 mehr als 7 3. Aufgaben mithilfe von -Aufgaben rechnen einen Summanden erlegen,. B. aus 8 3 mache oder aus 7 5 mache oder = 1 1 aus mache 9 6 = = 1 5 Welche -Aufgabe kannst du erkennen? Wie kannst du die -Aufgabe um Rechnen nuten? Aus 9 6 mache ich eine -Aufgabe. Dann rechne ich Das ist einfacher.

16 TEIL 3: SCHWIERIGE AUFGABEN Schwierige Aufgaben mithilfe einfacher Aufgaben flexibel berechnen (Ableitungsstrategien entwickeln). Verschiedene Rechenwege darstellen und vergleichen. und rechnen schwierige Aufgaben vom -Feld auswählen verschiedene Rechenwege ggf. am Zwanigerfeld darstellen, vergleichen und begründen,. B schwierige Aufgaben schwierige Aufgaben sortieren (Sortierfelder erhalten eine erweiterte Bedeutung): für jede schwierige Aufgabe entscheiden, mit welcher einfachen Aufgabe (,,, ) gerechnet werden kann Löse die schwierigen Aufgaben. Finde verschiedene Rechenwege hilft mir. 9 4 = = = = weiß ich = = = = = = 1 3 Ich rechne. Ich rechne mit 8 8. Wie kannst du noch anders rechnen? Welcher Weg ist für dich einfacher? Ableitungsstrategien schwieriger Aufgaben nach erfolgreicher Grundlegungsphase kontinuierlich üben, so dass die Ergebnisse von schwierigen Aufgaben unehmend auswendig und sicher abrufbar sind.

Möglicher Unterrichtsverlauf

Möglicher Unterrichtsverlauf PRODUKTIVES ÜBEN MIT WENDEKARTEN Thema: Addieren mit Wendekarten Medien: Wendekarten für die Zahlen 0 bis 10 als Arbeits- und Demonstrationsmaterial, Post-It s, Plakate Lehrplan: 1.3.1 Addition verstehen

Mehr

Aufgabenstellung kompakt. Zahlenkarten ordnen

Aufgabenstellung kompakt. Zahlenkarten ordnen Aufgabenstellung kompakt Zahlenkarten ordnen Inhalt: Basisaufgabe S. 1 Reduktion S. 5 Erweiterung S. 9 Möglichkeiten individueller Unterstützung S. 13 Literatur S. 15 Mathe inklusiv mit PIKAS 2016 1 Basisaufgabe

Mehr

Aufgabenstellung kompakt. Schnelles Sehen

Aufgabenstellung kompakt. Schnelles Sehen Aufgabenstellung kompakt Schnelles Sehen Inhalt: Basisaufgabe S. 1 Reduktion S. 5 Erweiterung S. 9 Möglichkeiten individueller Unterstützung S. 13 Literatur S. 16 Mathe inklusiv mit PIKAS 2016 1 Basisaufgabe

Mehr

Richtig rechnen A 1/2 Fördern und Inklusion

Richtig rechnen A 1/2 Fördern und Inklusion Mein Indianerheft: M Richtig rechnen A / Fördern und Inklusion Lösungen 7+ = So lernst = du mit dem Indianerheft + = 7 = + = = 8+ = 9 = 7+ = = + = 7 = + = = 8+ = 7 7 Unkehraufgaben bis Übungsseite: Die

Mehr

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan Denken und Stoffverteilungsplan zum bayrischen Lehrplan Selbstständig ans Ziel aber sicher! Zum neuen Schuljahr mit Denken und an den Start Denken und Liebe Lehrerin lieber Lehrer wir freuen uns Ihnen

Mehr

Aufgabenstellung kompakt. Muster legen

Aufgabenstellung kompakt. Muster legen Aufgabenstellung kompakt Muster legen Inhalt: Basisaufgabe S. 1 Reduktion S. 7 Erweiterung S. 9 Möglichkeiten individueller Unterstützung S. 11 Literatur S. 13 Mathe inklusiv mit PIKAS 2016 1 Basisaufgabe

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Erarbeitung der Operation Addition. Handlungssituationen und Rechenstrategien

Erarbeitung der Operation Addition. Handlungssituationen und Rechenstrategien Erarbeitung der Operation Addition Handlungssituationen und Rechenstrategien Vorkenntnisse von Schulanfängern ngern zum Addieren (nach einer Untersuchung von Hendrickson, 1979) Testaufgaben: Lege 2 von

Mehr

Das Zahlenbuch 1 Umsetzung der Bildungsstandards im Arbeitsplan Mathematik Klasse 1 (chronologisch geordnet)

Das Zahlenbuch 1 Umsetzung der Bildungsstandards im Arbeitsplan Mathematik Klasse 1 (chronologisch geordnet) Das Zahlenbuch 1 Umsetzung der Bildungsstandards im Arbeitsplan Mathematik Klasse 1 (chronologisch geordnet) 1 Der Kompetenzbereich ist integraler Bestandteil auf allen n. Zeitliche 4/5 Zählen und Spielen

Mehr

Lerntagebuch. Seite 1 von 7

Lerntagebuch. Seite 1 von 7 Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Liebe Eltern, wir Autorinnen möchten Ihnen zu Beginn des ersten Schuljahres auf wenigen Seiten erläutern, wie Ihre Kinder

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Terme in Punktefeldern entdecken Jahrgangsstufe 3 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.1 Zahlen und Operationen Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren Die Schülerinnen

Mehr

Puzzleteile zur Addition

Puzzleteile zur Addition Puzzleteile zur Addition 1 Vorstellungen von der Operation entwickeln Einspluseins geläufig erwerben Analogien in höheren Dezimalen finden Grundstrategie für große Zahlen anwenden: Zahlen zerlegen und

Mehr

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal)

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal) Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung Leitfaden Präzisierung der Fragestellung und Begrifflichkeit Tierkarten und Würfelbilder als Anschauungsmaterial Didaktische Aspekte Beispiele

Mehr

Fingerterme. Welche. passen?

Fingerterme. Welche. passen? Zahlenkarten, Heft Welche 28 Fingerterme passen? Zwischen Marisa und Felix liegen Zahlenkarten. Felix zeigt Marisa eine Karte. Felix weiß nicht, welche Zahl auf der Karte steht. Marisa zeigt Felix mit

Mehr

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe 2000+ TU Dortmund 25.04.2015 Referent: Günther Röpert Entwicklungsstand siebenjähriger Kinder 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 4 6 4 2 1 5,5 6,0 6,5

Mehr

Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49)

Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49) Claudia Hauke Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49) Klassenstufe: 1 Bezug zum Lehrplan: Umkehroperation zur Addition und Subtraktion bilden Einspluseinssätze mit Ergebnis bis 10 und

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden? 1:1 richtig üben Die Division nimmt als eine der vier Grundrechenarten einen eher kleinen Stellenwert im Lehrplan der Mathematik ein. Trotzdem sollen den Kindern in der Grundschule auch Lerngelegenheiten

Mehr

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt Muster und Strukturen - Zahlenraum bis 10 - Zahlzerlegung Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach dem

Mehr

Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20

Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 Daniel Sinner im Zahlenraum bis 20 Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 1 Grundschule u Daniel Sinner ner Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden? 1:1 richtig üben Die Division nimmt als eine der vier Grundrechenarten einen eher kleinen Stellenwert im Lehrplan der Mathematik ein. Trotzdem sollen den Kindern in der Grundschule auch Lerngelegenheiten

Mehr

Vorwort Konzept und Ziel

Vorwort Konzept und Ziel Vorwort Konzept und Ziel Schon lange bemühen wir uns, die für die mathematische Entwicklung so wichtigen und im Bildungsplan verankerten verlässlichen Kopfrechenzeiten sinnvoll und Erfolg bringend im Unterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Lernzirkel - Zahlenraum von 1-20 - Mathematik 1.-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber Das Ausgabe Bayern Mathebuch Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff Erarbeitet von Wiebke Meyer Hendrik Simon Nina Simon Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber Ausgabe Bayern erarbeitet

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Klasse 1 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum

Klasse 1 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum Zahlvorstellungen Daten und Zufall Eingangsdiagnostik nehmen Zahlen in der Umwelt bewusst wahr und erklären die Funktionen. orientieren sich im Zahlenraum bis 10 durch Zählen sowie Ordnen und Vergleichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag Inhaltsverzeichnis Erstes Zählen, Strichlisten, Zahlen darstellen, Formen und Figuren 4 In der Schule Zahlen entdecken 4 Zahlen erkennen 5 Menge, Zahl und Würfelbild 6 Sortieren und Strichlisten erstellen

Mehr

Vorwort Konzept und Ziel

Vorwort Konzept und Ziel Vorwort Konzept und Ziel Schon lange bemühen wir uns, die für die mathematische Entwicklung so wichtigen und im Bildungsplan verankerten verlässlichen Kopfrechenzeiten 1 sinnvoll und Erfolg bringend im

Mehr

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen AB I: Reproduzieren Die Schülerinnen lösen die Aufgabe, indem sie ihr Grundwissen einbringen und Routinetätigkeiten des Mathematikunterrichts ausführen. AB II: Zusammenhänge herstellen Die Schülerinnen

Mehr

Denkend rechnen lernen

Denkend rechnen lernen Denkend rechnen lernen Mathematik auf der 1. Schulstufe Franz Korn VS Seitenstetten, NÖ Lernberater MA Zählen eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn Stabile Zahlwortreihe Zählen eins zwei

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

Zahlen sehen. Anschauungsmittel zum Aufbau von Zahlvorstellungen nutzen. Uta Häsel-Weide

Zahlen sehen. Anschauungsmittel zum Aufbau von Zahlvorstellungen nutzen. Uta Häsel-Weide Zahlen sehen Anschauungsmittel zum Aufbau von Zahlvorstellungen nutzen Uta Häsel-Weide Aufbau von Zahlvorstellungen Zahlen erscheinen in unterschiedlichen Aspekten 5 1, 2, 3, 4, 5... Emil-Figge-Str. 50

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Klasse 1 Niedersachsen

Klasse 1 Niedersachsen Daten und Zufall stellen Daten in geeigneter Form dar. Darstellen Eingangsdiagnostik stellen die Zahlen 0-10 im Zehnersystem dar und wechseln zwischen den Darstellungsebenen (E-I-S). sprechen, lesen und

Mehr

Das Zahlenbuch. Wir entwickeln die 1+1-Tafel selbst

Das Zahlenbuch. Wir entwickeln die 1+1-Tafel selbst Das Zahlenbuch Wir entwickeln die 1+1-Tafel selbst Inhalt 1+1 (Addition) als zentraler Inhalt von Klasse 1 Wie Sie sämtliche Materialien zum Zahlenbuch 1 nutzen können Üben des 1+1 mithilfe des Blitzrechnens

Mehr

10 das sind verliebte Zahlen. Matherad. Trainingsheft Lösungen

10 das sind verliebte Zahlen. Matherad. Trainingsheft Lösungen 0 das sind verliebte Zahlen Matherad Trainingsheft Lösungen In diesem Heft findest du folgende Zeichen: Male blau an. Schreibe mit verschiedenen Farben. Schreibe mit einem blauen Stift. Arbeite in deinem

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik Illustrierte Lernsituation Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik Beurteilungsgegenstand: PRODUKT Zyklus 2: 6. Schuljahr: QUADRATZAHLEN Den SuS wird diese Tabelle mit Quadratzahlberechnungen

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

Richtig rechnen C 2/3 Fördern und Inklusion

Richtig rechnen C 2/3 Fördern und Inklusion M Mein Indianerheft: Richtig rechnen C / Fördern und Inklusion Lösungen + So lernst du mit dem Indianerheft + = 0+0= + = 0+0= + = +0= + = 0+0= + = 0+0= + = 0+= + = 0+0= + = 0+= Ähnliche Aufgaben bis 0

Mehr

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008)

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008) Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008) Vom Alleszählen zu tragfähigen weiterführenden Rechenstrategien Prävention von Wenn Sie heute nach

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Division mit Rest Jahrgangsstufe 4 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.2 Zahlen und Operationen Im Zahlenraum bis zur Million rechnen und Strukturen nutzen Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 lassen sich grundsätzlich zählend lösen

Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 lassen sich grundsätzlich zählend lösen 1. Zählendes Rechnen Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 lassen sich grundsätzlich zählend lösen Zählmethoden sind der natürliche Zugang zur Lösung derartiger Aufgaben Auch Erwachsene

Mehr

Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen

Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen Beispiele aus dem Unterrichtsalltag der Grundschule im Grünen Berlin Lichtenberg Unterrichtsbeispiel Addieren von Ergebnissen

Mehr

Mathedidaktik Mal & Geteilt Inhaltlicher Fokus

Mathedidaktik Mal & Geteilt Inhaltlicher Fokus Mathedidaktik Mal & Geteilt Inhaltlicher Fokus Multiplikation und Division gelten als Spezialfälle der Addition und Subtraktion. Bei der Multiplikation werden immer gleich grosse Mengen addiert. Um die

Mehr

- Schrittweise über und unter die Zehner im Zahlenraum 100

- Schrittweise über und unter die Zehner im Zahlenraum 100 Rechnen mit Spaß - Der Sprung über den Zehner - Schrittweise über und unter die Zehner im Zahlenraum 100 Für alle Klassen einer Förderschule sowie ab Klasse 2 Grundschule, Angeboten wird eine mehrfach

Mehr

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert Von der Handlung zum abstrakten Term Basis im 1. Schuljahr Rechenwege kindlich, informell darstellen und beschreiben. Erste Fachbegriffe vom Lehrer vorbildhaft verwenden. Farbliche Hervorhebung nutzen.

Mehr

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Lernziele Klasse 1 Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1 Schülerbuch Arbeitsblätter Kompetenzen Zahl Zahlen überall 4-17 Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden 4-5 1 Mengen vergleichen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen. Zahlenraum bis Sommer- bis Herbstferien

Die Schülerinnen und Schüler sollen. Zahlenraum bis Sommer- bis Herbstferien Unterrichtsinhalt Seite im Schülerbuch Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler sollen Allgemeine und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzbereiche Zeitlicher Rahmen Zahlenraum bis 10 4-20 Sommer-

Mehr

Zauberquadrate entdecken

Zauberquadrate entdecken Haus 7: Gute Aufgaben Zauberquadrate entdecken Von Mathematik kann man natürlich erst auf den höheren Stufen sprechen. In der Grundschule wird ja nur gerechnet (Moderator der Sendung Kulturzeit im 3sat,

Mehr

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat.

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008) Rechenstörungen 1 Vom Alleszählen zu tragfähigen weiterführenden Rechenstrategien Prävention von

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Nikolaus Rechnen 3. Klasse Bestellnummer:

Mehr

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 3 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 3 Üben und Entdecken Üben

Mehr

11 richtig üben. Wie lernen die Kinder die Aufgaben des kleinen Einmaleins am besten auswendig?

11 richtig üben. Wie lernen die Kinder die Aufgaben des kleinen Einmaleins am besten auswendig? 11 richtig üben Die Multiplikation ist ein zentrales Thema der Grundschulmathematik. Darunter wird fälschlicherweise oft frühes Auswendiglernen und Aufsagen aller Reihen verstanden. Zunächst muss aber

Mehr

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1 Didaktik der Grundschulmathematik 1.1 Didaktik der Grundschulmathematik Didaktik der Grundschulmathematik 1.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Grundschulmathematik 1 Anschauungsmittel 2 Zahlbegriff 3 Addition

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 1. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 1. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 60420 Kurzvorstellung: Passend zur Vorweihnachtszeit

Mehr

Was wir schon wissen!

Was wir schon wissen! Name: Was wir schon wissen! Rechne möglichst schlau! Schreibe deine Rechenwege so auf, dass andere Kinder sie verstehen können! Immer zwei Aufgaben gehören zusammen. 78-23 * 578-123 ** Welchen Namen gibst

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik 2. Klasse A: Rechenstrategien Addition

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

kinderleicht! Neu! Eine starke Leistung: Die Serie für Deutsch macht jetzt auch Rechnen lernen RECHNEN LERNEN RECHNEN LERNEN kinderleicht kinderleicht

kinderleicht! Neu! Eine starke Leistung: Die Serie für Deutsch macht jetzt auch Rechnen lernen RECHNEN LERNEN RECHNEN LERNEN kinderleicht kinderleicht Eine starke Leistung: Die Serie für Deutsch macht jetzt auch Rechnen lernen! RECHNEN LERNEN im Zahlenraum RECHNEN LERNEN im Zahlenraum 20 Neu! Kompetenzorientiert gemäß Bildungsstandards laut bm:ukk Beratung

Mehr

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase Die Hälfte färben Darum geht es: Der Auftrag, die Hälfte eines Zahlenfeldes geschickt zu färben, erfordert die Beschäftigung mit geometrischen Mustern. Dabei kann die Symmetrie als Mittel zur Problemlösung

Mehr

PLUS 10 MINUS 10 PLUS 20 MINUS 20. Hinweise. Inhalt - Die Materialien im Überblick. zu diesem. Freiarbeitsmaterial. Klasse 1

PLUS 10 MINUS 10 PLUS 20 MINUS 20. Hinweise. Inhalt - Die Materialien im Überblick. zu diesem. Freiarbeitsmaterial. Klasse 1 Klasse 1 PLUS 10 MINUS 10 Addition im Zahlenraum 10 Subtraktion im Zahlenraum 10 PLUS 20 MINUS 20 Addition im Zahlenraum 20 Subtraktion im Zahlenraum 20 Inhalt - Die Materialien im Überblick 1 - blöcker

Mehr

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte Prozessorientierte Diagnose ist eine Diagnostik, in deren Rahmen Kindern Aufgaben gestellt werden, die geeignet

Mehr

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal)

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal) 21 Augen -Mathematik am Spielwürfel- Leitfaden Herausforderungen im heutigen Unterrichtsalltag als Anschauungsmaterial/ Didaktische Aspekte Beispiele aus der Praxis Leitfaden Herausforderungen im heutigen

Mehr

LS 06. LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen. Zahlenraum bis 20. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen. Zahlenraum bis 20. Erläuterungen zur Lernspirale 23 Zahlenraum bis 20 LS 06 LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen Zeitrichtwert 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. 2 PL 10 L bespricht zwei Bilder,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählendes Rechnen überwinden - Zahlenraum bis 100

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählendes Rechnen überwinden - Zahlenraum bis 100 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zählendes Rechnen überwinden - Zahlenraum bis 00 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung...... Einführung...

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt AdL Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Zahlbegriffsentwicklung 1. Quartal Woche 4, Lektion 1 1: Zahlvorstellung, 2: Hundertertafel,

Mehr

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Daten und

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2/Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen Lehrplans

Mehr

Meilensteine Mathe in kleinen Schritten Das kleine Einmaleins. Name:

Meilensteine Mathe in kleinen Schritten Das kleine Einmaleins. Name: Meilensteine Mathe in kleinen Schritten Das kleine Einmaleins 2 Name: Inhalt Multiplikation als fortgesetzte Addition Additions- und Multiplikationsaufgaben zu Bildern... 2 Additions- und Multiplikationsaufgaben

Mehr

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Vierersummen in Zahlenfeldern Darum geht es: Auf dem Zwanzigerfeld und der Hundertertafel lassen sich Muster geometrisch und

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Multiplikation und Division. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Multiplikation und Division. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig Download Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Grundschule

Mehr

Intelligentes und produktives Üben

Intelligentes und produktives Üben Intelligentes und produktives Üben Was ist produktives Üben? IQSH Produktive Übungsformen 1. Reflektierendes Üben (R) 2. Strukturiertes Üben (S) 3. Entdeckendes Üben (E) 4. Produktives Spielen (PS)

Mehr

Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Fördermaterial für Basisnumerik und den Zahlenraum bis 20

Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Fördermaterial für Basisnumerik und den Zahlenraum bis 20 Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten Fördermaterial für Basisnumerik und den Zahlenraum bis 20 Geometrische Muster Zur Förderung der räumlichen Vorstellung und Orientierung, der

Mehr

Download. Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2

Download. Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Download Daniel Sinner Rechnen im Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerübergang Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Grundschule Daniel Sinner Downloadauszug

Mehr

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Lehrplanbezug / eigene Notizen Die Hälfte färben Darum geht es: Der Auftrag, die Hälfte eines Zahlenfeldes geschickt zu färben, erfordert die Beschäftigung

Mehr

03 Brüche und gemischte Zahlen

03 Brüche und gemischte Zahlen Brüche 7 0 Brüche und gemischte Zahlen A5 Stelle eines der beiden Tiere selbst her. (Welches Tier du herstellen sollst, erkennst du an der Farbe des Papiers, das du von deinem Lehrer oder deiner Lehrerin

Mehr

Plus im Zahlenraum bis 10

Plus im Zahlenraum bis 10 -1- Plus im Zahlenraum bis 10 Ein kleiner Lehrgang für die Grundschule von Rainer Mohr 2006 -2- Vorwort Dieser kleine Lehrgang bearbeitet ausführlich Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 10. Das Ziel der

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (1. Klasse) A. Addition und Subtraktion

Mehr

1 Addition und Subtraktion im Kopf und am Zahlenstrahl

1 Addition und Subtraktion im Kopf und am Zahlenstrahl 1 1 Addition und Subtraktion im Kopf und am Zahlenstrahl 1.1 Einstiegsphase Ablösung vom konkreten Handeln anbahnen und Additions- und Subtraktionsaufgaben üben Würfelmaterial, Tonkarton o.ä. ( Wand ),

Mehr

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Vierersummen in Zahlenfeldern Darum geht es: Auf dem Zwanzigerfeld und der Hundertertafel lassen sich Muster geometrisch und arithmetisch deuten. Die Aufgabenstellung, Vierersummen mit gleichem Ergebnis

Mehr

Rechnen bis 10 Ein Rechenspiel für 2 4 Kinder ab 6 Jahren

Rechnen bis 10 Ein Rechenspiel für 2 4 Kinder ab 6 Jahren 1 Spielvorbereitung: Die 16 kleinen Bären werden nach Farben sortiert auf den Tisch gestellt. Die 104 Bären-Karten werden gemischt und verdeckt als Stapel auf den Tisch gelegt. Jeder Spieler nimmt sich

Mehr

Rechenstrategien wiederholen

Rechenstrategien wiederholen Gundula Döring Rechenstrategien wiederholen Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis 100 Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik Zahlenraum bis

Mehr

Die Welt der natürlichen Zahlen

Die Welt der natürlichen Zahlen Die Welt der natürlichen Zahlen 62 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Die Welt der natürlichen Zahlen Variablen 1.1 Diese drei Säcke enthalten Kugeln; es ist nicht bekannt, wie viele Kugeln A B C sich im Sack A befinden.

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

Mathematische Strukturen entdecken, darstellen und erörtern

Mathematische Strukturen entdecken, darstellen und erörtern Mathematisches Denken hört nicht beim Ergebnis auf Mathematische Strukturen entdecken, darstellen und erörtern ein Thema für alle Kinder von Anfang an Marcus Nührenbörger Mathematische Strukturen entdecken,

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (4. Klasse) A. Rechenstrategien Subtraktion

Mehr

Muggelsteine. Worum geht es? Das Material. Es handelt sich um farbige, kreisrunde, halbtransparente Kunststoffsteine, so genannte Muggelsteine,

Muggelsteine. Worum geht es? Das Material. Es handelt sich um farbige, kreisrunde, halbtransparente Kunststoffsteine, so genannte Muggelsteine, Muggelsteine Worum geht es? Das Es handelt sich um farbige, kreisrunde, halbtransparente Kunststoffsteine, so genannte Muggelsteine, in den Farben rot, gelb, grün, blau. Die Muggelsteine üben aufgrund

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS ÜbungPLUS Verbindung der Grundrechenarten Jahrgangsstufe 6 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik etwa eine Unterrichtsstunde (in großen Klassen ) Sätze der je Aufgabenkarten (oder ) Lösungsblätter

Mehr

Rechenmöglichkeiten mit dem Abako. Skript des Seminars BGL 07.1

Rechenmöglichkeiten mit dem Abako. Skript des Seminars BGL 07.1 Rechenmöglichkeiten mit dem Abako Skript des Seminars BGL 07.1 Inhaltsverzeichnis 1. Überblick...S.1 2. Addition.S.2 3. Additive Zahlzerlegung...S.3 4. Bündeln.S.4 5. Zehnerübergang S.4 6. Symmetrie /

Mehr