DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND AUGUST 2018 GESTIEGEN: ERSTBESAMUNGEN IN BAYERN IM PLUS EFFIZIENT: ZEHN PROZENT MEHR RAUSHOLEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND AUGUST 2018 GESTIEGEN: ERSTBESAMUNGEN IN BAYERN IM PLUS EFFIZIENT: ZEHN PROZENT MEHR RAUSHOLEN"

Transkript

1 DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND AUGUST 2018 GESTIEGEN: ERSTBESAMUNGEN IN BAYERN IM PLUS EFFIZIENT: ZEHN PROZENT MEHR RAUSHOLEN

2 EDITORIAL Vielen Dank für Ihre Treue und das uns entgegengebrachte Vertrauen Axel Escher Geschäftsführer CRV Deutschland Liebe Milchviehhalter, der Sommer hat den Landwirten speziell im Osten und Norden arg mitgespielt, denn die lange Trockenheit führte zu hohen Ernteverlusten. Die Folgen werden wir sicherlich noch einige Zeit zu spüren bekommen. Neben der Futterknappheit gibt es auch deutliche Qualitätseinbußen. Umso wichtiger ist es, robuste und gesunde Kühe zu züchten, die sich durch eine effiziente Futteraufnahme und -verwertung auszeichnen. Wir von CRV können Ihnen auch in dieser Hinsicht Lösungen anbieten. Mehr dazu in dem Beitrag auf den Seiten 4 und 5. In Österreich hat die rotbunte Kuh Petra für Furore gesorgt und als erste Kuh des Landes über kg Milch gegeben. Petra ist eine Tochter unseres Spitzenvererbers Stadel. Auch in Deutschland, den Niederlanden und Dänemark stammen die Kühe mit der höchsten Lebensleistung von CRV-Vererbern ab. Das macht uns stolz und bestätigt unser Zuchtprogramm. Stolz sind wir auch darauf, dass wir trotz allgemein rückläufiger Erstbesamungszahlen erneut als einzige Station in Bayern auf einen Anstieg verweisen können. Dafür danke ich Ihnen als unseren geschätzten Kunden, aber auch allen daran beteiligten Kolleginnen und Kollegen! Ich wünsche Ihnen alles Gute und freue mich schon jetzt auf Ihren Besuch auf der EuroTier! Ihr INHALT 3 Herbstaktion Verlosung von zwei E-Bikes 4 Effizienz: Mehr Milch pro Kilogramm Futter 6 Zuchtwertschätzung Holstein & Red Holstein 8 Betriebsreportage Holstein: Milchhof Lüttow 11 Aus den Regionen 14 Zuchtwertschätzung Fleckvieh 16 Betriebsreportage Fleckvieh: Hof Graf Samtbach 19 Aus den Regionen 22 Mit Belgiern und gesextem Sperma 23 Zuchtwertschätzung ProCROSS 24 Aus den Regionen 27 Tierschau der VZG Rosenheim-Ost TERMINE Norla, Rendsburg (SH) Rottalschau, Karpfham (BY) MeLa, Mühlengeez (MV) Erntedankfest, Altmittweida (SN) Grüne Tage Thüringen, Erfurt (TH) Oberschwabenschau, Ravensburg (BW) Eigenbestandsbes.-Kurs Geestland (NI) EuroTier 2018, Hannover (NI) GreenLive, Kalkar (NW) Weitere Termine finden Sie auf unserer Internetseite unter IMPRESSUM TITELBILD Herausgeber: CRV Deutschland GmbH Osterdammer Straße 47 D Damme Tel.: +49 (0) info@crv4all.de Redaktion: Steffen Schmottlach & Uwe Erdmann Layout: CRV & Uwe Erdmann Druck: MSV, Lotte ISSN Copyright Nachdruck von Beiträgen nur mit Zustim mung des Herausgebers und unter Nennung der Quelle. Die Aufnahme entstand während eines Foto-Shootings mit dem CRV-Team Eifel. Unsere Verkaufsberaterinnen Luisa Brückmann (l) und Yvonne Welker präsentieren sich hier mit einer Kuh vom Betrieb Lemmer-Hamper GbR. 2 CRV HIGHLIGHTS

3 HERBSTAKTION HERBSTVERLOSUNG ZWEI E-BIKES Der Sommer geht langsam aber sicher in den Endspurt, und es wird Zeit für eine Herbstaktion! Hier zeigen wir Ihnen, was es zu gewinnen gibt und erklären, wie man an der Verlosung teilnehmen kann. Unter allen Kunden, die ab dem 1. September bis zum 1. November dieses Jahres bei CRV Deutschland eine Bestellung tätigen oder einen Service nutzen, verlosen wir zwei Mal je ein hochwertiges E-Bike der Marke Gazelle im Wert von jeweils Ein E-Fahrrad steht für Effi zienz, und das Fahren mit dem Fahrrad ist gut für die Gesundheit. Und daher ist es auch der ideale Gewinn für CRV-Kunden! Wir drücken allen Kunden, die an der Verlosung teilnehmen, die Daumen! Technische Beschreibung Bezeichnung: 28 Zoll E-Bike Gazelle Arroyo C7+ HMB, Modell 2018 Rahmen: Aluminium Gangschaltung: Shimano Nexus 7 Gang Bremsen: 1 x Rücktrittbremse, 2 x Handbremse Magura Hydraulik HS11 Elektromotor: Neuster Bosch-Mittelmotor Active Line Plus (50 Nm Drehmoment), nahezu lautlos, Schiebehilfe bis 6 km/h Akku: Bosch Power Pack 400 WH Gewicht: ohne Akku ca. 23,4 kg / mit Akku ca. 26,4 kg Beleuchtung: 70 Lux Axa LED Diebstahlsicherung: Axa Rahmenschloß Bereifung: Schwalbe Marathon plus Pannenschutz (unplattbare Reifen) Mit dem Arroyo C7+ HMB braucht man sich einfach keine Sorgen zu machen. Mit dem bequemen Rahmen und dem ausgesprochen leistungsstarken und leisen Bosch- Mittelmotor sind Sie für jedes Gelände gewappnet. Das Arroyo C7+ HMB hat zwei hydraulische Felgenbremsen und eine Rücktrittbremse. Ob hügelige Landschaften oder Stadtverkehr: Das Arroyo C7+ HMB ist ein Alleskönner. Das ist Fahrvergnügen pur. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Bosch-Ladegerät ist der Akku in wenigen Stunden aufgeladen. Die E-Bikes kommen aus dem Fachgeschäft Fahrrad Markus Mühlenblick Damme Dümmerlohausen Tel.: Mobil: Fax: Internet: info@fahrrad-markus.de Hier werden Sie kompetent beraten und haben eine große Auswahl auch online! 3 CRV HIGHLIGHTS

4 EFFIZIENZ MEHR MILCH PRO KILOGRAMM FUTTER Seit Dezember 2013 veröffentlicht CRV als weltweit einziges Rinderzuchtunternehmen den Wert Effizienz. Dieser Index spiegelt das Verhältnis von Futteraufnahme zu Leistung wider. Futterverwertung spielt vor allem in der Mast eine große Rolle. So hat zum Beispiel eine scharfe Selektion auf Futterverwertung bei Mastgefl ügel und in der Schweinezucht zu immensen Fortschritten und damit zu deutlich mehr Wirtschaftlichkeit geführt. Da liegt die Frage nahe, warum dieses Thema bislang in der Milchviehhaltung keine Rolle gespielt hat, obwohl doch die Futterkosten einen erheblichen Teil der Milchproduktionskosten ausmachen. Die Antwort ist ganz einfach: Bisher hat es keine entsprechenden Daten und Zuchtwerte gegeben. 10 % mehr Lebensleistung Es gilt folgende Faustregel: Wird ein CRV-Vererber mit einem Effi zienzwert von +10 % gelistet, bedeutet das, dass seine Töchter eine um 10 % höhere Lebensleistung aus der gleichen Menge Futter realisieren, als die T öchter eines Bullen, der Null für Effi zienz hat. Der Effi zienzwert berücksichtigt die gesamte Leistung, die eine Kuh im Laufe ihres Lebens erbringt, und setzt diese ins Verhältnis zu der insgesamt aufgenommenen Futtermenge. Einen Einfl uss auf eine hohe Lebensleistung und damit auch auf einen hohen Effi zienzwert haben die Faktoren Milchmenge, Inhaltsstoffe und Anzahl der Produktionstage, und beim Fleckvieh kommt noch der Faktor Masteigenschaften hinzu. Der Lebensfutterverbrauch wird hingegen beeinfl usst von der Größe des Tieres je schwerer es ist, desto mehr Futter benötigt es in der Regel für seinen Erhaltungsbedarf, von der Lebensmilchleistung Lebensfutterverbrauch Fruchtbarkeit, die sich wiederum auf die Anzahl der milchfreien Tage auswirkt, und von der eigentlichen F utteraufnahme während einer Laktation. Auch hier ist CRV das einzige Unternehmen der Welt, das einen entsprechenden Zuchtwert veröffentlicht. Dieser Zuchtwert heißt Eingespartes Futter für Erhaltung (abgekürzt EFE) und gibt an, wie viel weniger Futter ein Tier im Vergleich zum Populationsdurchschnitt für den Erhaltungsbedarf benötigt. Die für die Berechnung dieses Zuchtwerts benötigten Daten werden auf mehreren Milchviehbetrieben mit Hilfe der dort eigens installierten Roughage Intake Control (RIC) Feeder das sind Futterautomaten mit Futteraufnahme- Kontrolle erhoben. Diese sind mit einem Wägesystem und Kuherkennung ausgestattet, damit man die exakte Futtermenge erfassen kann, die jede Kuh aufnimmt. Die so erfasste Futtermenge wird dann mit der Milchleistung ins Verhältnis gesetzt. Hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Tieren, die auf einen unterschiedlich hohen Erhaltungsbedarf zurückzuführen sind. 4 CRV HIGHLIGHTS

5 Auf dem Betrieb Alders in Overloon in den Niederlanden sind zwanzig Futterautomaten des Typs Roughage Intake Control Feeder installiert, mit denen man die pro Tier aufgenommene Futtermenge exakt erfasst. Die RIC-Feeder werden auch in Forschungs einrichtungen verwendet, und in naher Zukunft werden weitere Milchviehbetriebe mit solchen Futterautomaten ausgestattet. 10 % mehr rausholen Es ist sicherlich ein wenig provokant, wenn es auf unserem Logo mit dem grünen Futtermischwagen heißt, dass Sie mit CRV 10 % mehr rausholen. Wirft man aber einen Blick in die 2016 von Eva Koole durchgeführte Studie (siehe HIGHLIGHTS August 2017, Seite 26), wird deutlich, dass die Unterschiede zwischen effi zienten und weniger effi zienten Kühen sogar noch um einiges größer sind. Die Studentin hat die Daten von niederländischen Holsteins untersucht und die in Sachen Effi zienz besten 25 % Kühe mit den schlechtesten 25 % verglichen. Die wichtigsten Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Es gibt ein gewaltiges Potenzial an effi zienten Kühen. Beginnen Sie noch heute mit dem Züchten effi zienter Kühe. Ihr CRV-Berater steht Ihnen dabei gerne zur Seite. MEHR RAUSHOLEN Eigenschaft Untere 25 % Obere 25 % Differenz Höhere Lebensleistung 14,5 kg 18,3 kg 26,21 % Mehr Milch je Melktag 27,4 kg 31,6 kg 15,33 % Höhere Lebensdauer 101 Tage 172 Tage 13,00 % Mehr eingesparte Futter kosten für Erhaltung ( /Lak.) 2,02 14,60 16,62 Mehr eingespartes Futter für Erhaltung 0,03 kg TM/Tag 0,24 kg TM/Tag +0,27 kg TM/Tag Tabelle 1 Die effi zienteren Kühe sind den weniger effi zienten Kühen in vielen wichtigen Merkmalen deutlich überlegen. Kuh Milch in 3 Lakt. Körpergewicht Futteraufnahme Futtereffizienz Profi t je Kuh A kg 618 kg kg/tm 1, B kg 650 kg kg/tm 1, C kg 634 kg kg/tm 1, D kg 660 kg kg/tm 1, Tabelle 2 Alle vier Kühe haben nach drei Laktationen bei annähernd gleichem Körpergewicht annähernd gleich viel Milch gegeben. Dennoch hat Kuh D über kg Futter mehr aufgenommen als Kuh A. 5 CRV HIGHLIGHTS

6 ZUCHTWERTSCHÄTZUNG HOLSTEIN HOLSTEIN-ANGEBOT JETZT NOCH BREITER Für den Milchviehzüchter sind die CRV-Werte Effizienz und Gesundheit eine gute erste Orientierungshilfe bei der Vererberauswahl. Beim August- Schätztermin haben sich diverse Bullen diesbezüglich pofiliert. Der Milchviehhalter, für den die Kombination aus hoher Leistung, langer Lebensdauer und Fruchtbarkeit wichtig ist und der gleichzeitig viel Milch pro Hektar Fläche melken will, sollte sich zunächst an den Top-Bullen für Effizienz orientieren. Der Wert Effizienz beschreibt das Verhältnis von aufgenommener Futtermenge zu abgelieferter Leistung. Berücksichtigt werden dabei das gesamte Leben einer Kuh und ihre Futterverwertung während der Laktation. Hier zeigen sich von Kuh zu Kuh klare Unterschiede im Erhaltungsbedarf. Weil die Futterkosten traditionell den größten Anteil an den Gesamtkosten ausmachen, kann man durch den Einsatz effizienter Vererber so manchen Euro sparen. Der CRV-Index Gesundheit stellt wie der Name schon sagt die Gesundheitsparameter in den Mittelpunkt. Eine zentrale Rolle spielen Eutergesundheit, Fruchtbarkeit, ein problemloser Kalbe- Foto: Alex Arkink verlauf und die Kälbervitalität sowie eine geringe Ketoseanfälligkeit der Kühe. Dabei ist der Gesundheitswert so konzipiert, dass die Leistung der Herde stabil bleibt. Die Herde wird in erster Linie gesünder und fruchtbarer. Es treten nachweislich weniger Klauen- sowie Eutererkrankungen und Fälle von Ketose auf. Maroon ist ein rotbuntes Allround-Talent. Newcomer Zu den neuen Stars im CRV-Angebot gehören Fitness, Castor, Cranberry, Frontline und Javino. Mit 158 RZG ragt Fitness klar unter ihnen heraus. Sein Effizienzwert von +14 % ist das Ergebnis einer sehr hohen Lebensdauer (+702 Tage) in Verbindung mit Franzy ist die Mutter des Magister-Sohns Fitness, der mit üppigen 158 RZG auftrumpft. guter Futterverwertung (+0,42 EFE) und einer ausgezeichneten Milchleistung ( kg M bei +0,12 % E; 148 RZM). Hinzu kommt, dass der Magister-Sohn Fitness gesunde Kühe mit gesunden Eutern und gesunden Klauen züchtet. Castor ist mit einem Wert von +15 % ein weiterer Effizienzvererber, dessen Töchter durch kerngesunde Klauen und breite Becken sowie durch eine flache Laktationskurve auffallen werden. Cranberry steht für Persistenz bei guter Körperkondition und für gesunde, langlebige Kühe. Mit nicht weniger als 126 für Euter ist Frontline ein echter Euterspezialist, der zudem gesunde Klauen vererbt. Topseller Jupiler, Ranger, Chuck, Magister, Finder und G-Force überzeugen weiterhin auf der ganzen Linie. Die Stärken von Foto: Alger Meekma 6 CRV HIGHLIGHTS

7 Jupiler liegen im Gesundheitsbereich, und seine mittelrahmigen Töchter sind besonders fruchtbar. Bei Ranger sind die Fundamente sowie der paternale und der maternale Kalbeverlauf hevorzuheben. Für ein Mehr an Körperkondition steht Chuck, der auch in Sachen Gesundheit nichts vermissen lässt. Ein äußerst kompletter Allrounder ist Magister, bei dem insbesondere die gute Melkbarkeit in Kombination mit gesunden Eutern auffällt. Mit 137 RZN ist Finder ein ausgezeichneter Nutzungsdauer-Vererber, der sich obendrein für Melkroboter-Betriebe empfiehlt. Mit über Töchtern im Zuchtwert ist G-Force ein mit einer sehr hohen Sicherheit ausgestatteter Spitzenvererber, der nicht zuletzt mit einer effizienten Futterverwertung und hohen Inhaltsstoffen beeindruckt. Zunehmend beliebter werden die Finder-Söhne, allen voran Dazzel, Jafin, Sunfit P und Treasure. Sie bestechen durchweg mit hohen Werten für Effizienz und hinterlassen noch dazu deutlich überdurchschnittlich gesunde Kühe. Töchtergeprüft Der Snowfever-Sohn Startrek macht Kühe, die mit guten, gesunden Eutern hohe Lebensleistungen realisieren, und dies sowohl im Hinblick auf die Milchals auch auf die Eiweißmenge. Auf diese Weise mausert Startrek sich zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für die etablierten Platzhirsche Browning, G-Force, Saxobeat und Atlantic. Die Töchter von Browning kalben extrem leicht ab, bewegen sich auf stabilen Fundamenten und eignen sich auch für den Melkroboter. Saxobeat produziert Kühe mit enormer Power und Breite sowie einer super Körperkondition. Mit über Töchtern in aller Welt ist der gerade zehn Jahre alt gewordene Atlantic ein renommierter Vererber, der auch heute noch die Gesundheit (+9 %) in der Herde deutlich verbessert. Top-Befruchter Überdurchschnittlich gut befruchten derzeit Fury, Magister, Jupiler, Ranger, Chuck sowie Browning. Und bei den Red Holsteins glänzen hier vor allem Maroon sowie Perplex PP. Marie 47 ist eine Tochter des Top-Befruchters Browning. Rotbunt Neben den eben erwähnten Bullen Maroon und Perplex PP gehören im Rotbuntsegment Anreli, Rody, Jim P und der alte Nova PP zu unseren T opsellern. Der Allrounder Maroon liefert effiziente, typstarke Kühe mit ungemein gesunden Eutern, während der reinerbig hornlose Perplex PP für eine gute Futterverwertung und für leichte Kalbungen sorgt. Eine enorme Effizienz vererben die Färsenbullen Anreli (+18 %) und Rody (+17 %). Und Saturnus PP, der im April 2018 als der spektakulärste Neueinsteiger an den Start gegangen ist, katapultiert sich in die Top 10. Dieser hohe Milchleistung Foto: Alex Arkink ( kg M) vererbende, reinerbig hornlose Bulle hat durchaus das Zeug zum Dauerbrenner. Aktuelle Newcomer bei den Rotbunten sind der extrem leistungsstarke Jacuzzi (+109 kg Fett, +62 kg Eiweiß), die homozygot hornlosen Bullen Pollux PP und Stentor PP sowie Popcorn, der die Euter verbessern wird. Und dann wäre da noch Prestige, der auf elegante Art und Weise absolutes Spitzenexterieur mit Leistung und Lebensdauer verbindet. Übrigens: Sowohl bei den Holsteins als auch bei den Red Holsteins sind etliche weitere attraktive Bullen jetzt auch in gesexter Form verfügbar. Saturn ist die Mutter des reinerbig hornlosen Top 10-Bullen Saturnus. Foto: KeLeKi 7 CRV HIGHLIGHTS

8 BETRIEBSREPORTAGE UMS MANAGEMENT KÜMMERN Wim und Wietske Streng sahen in den Niederlanden keine weiteren Expansionsmöglichkeiten. Heute bewirtschaften Sie in Mecklenburg- Vorpommern einen ha-Betrieb mit 750 Kühen. Wim und Wietske Streng haben bis vor dreizehn Jahren in den Nieder landen einen Milchviehbetrieb mit 70 Kühen bewirtschaftet. Ich habe 20 Jahre gemolken und wollte mich nun intensiver um das Management kümmern, erzählt Wim Streng. Eine Herde mit mindestens 400 Kühen sollte es sein. Doch Land und Quote waren extrem teuer, und die vorhandenen Ressourcen wurden bereits maximal genutzt. Eine Erweiterung war einfach nicht machbar. Daher beschloss das niederländische Landwirtspaar, sich im Ausland nach alternativen Möglichkeiten umzusehen. Wir waren offen für alles und haben uns auch in Kanada und in den USA gründlich umgeschaut. Und vor allem haben wir uns viel Zeit genommen, denn man muss ein dermaßen wichtiges Vorhaben gut vorbereiten. Und man muss auch das Gefühl haben, dass alles gut klappen wird. Deshalb haben wir gesucht und gerechnet, gesucht und gerechnet und nochmals gesucht und gerechnet. Wim Streng hat 2015 einen neuen Stall für 200 Kühe gebaut, der heute eine Hochleistungsgruppe mit 125 Kühen beherbergt. Hof Lüttow Fündig wurden die Niederländer dann schließlich in Lüttow im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern. Mit Sack und Pack, sprich mit ihren vier Kindern und 70 Kühen, zog Familie Streng 2005 nach Deutschland um. Die heutige Hof Lüttow GmbH und Co. KG molk damals 350 Kühe und hatte eine Feldbauabteilung. Die 14 bisherigen Mitarbeiter mussten sich auch erst auf den niederländischen Chef einstellen, aber letztlich konnten alle übernommen werden. In den ersten Jahren wurde renoviert und umgebaut, und 2015 hat man einen neuen Stall für 200 Kühe errichtet. Der Bestand wurde zunächst von 420 auf Fotos: Ehler Weidenhöfer Auf Hof Lüttow hat man im Laufe der Jahre die Anzahl der Kälberboxen auf heute fünfzig erhöht. Der Strohstall nimmt rund ein Drittel der Fläche des vor drei Jahren neu errichteten Kuhstalls ein. 8 CRV HIGHLIGHTS

9 500 und in der Folge dann auf die derzeitigen 750 Kühe aufgestockt. Bis heute konzentriert Wim Streng sich auf die stetige Optimierung des Potenzials. Dies gilt sowohl für die Gebäude als auch für die Arbeitsabläufe. So wird heute noch in dem alten Innenmelker- Karussell mit 24 Plätzen gemolken, bei dem lediglich die Technik erneuert wurde. Organisation ist viel wichtiger, als alles neu zu haben, betont Wim. Heutige Situation Heute kümmert sich der Niederländer, der sein Studium im Fach Agribusiness erfolgreich abgeschlossen hat, um das Management wie er sich dies einst gewünscht hat. Er achtet dabei darauf, dass die Dinge nicht zu kompliziert werden und alles immer rund läuft. Dazu gehört auch, dass die Kühe nicht bis an ihre Leistungsgrenze gefordert werden und dass sie in regelmäßigen Abständen eine qualitativ hochwertige Klauenpflege bekommen. Der Tierarzt kommt ein Mal pro Woche und führt Trächtigkeitsuntersuchungen durch. Manchmal hat er hier bei uns darüber hinaus nichts mehr zu tun. Wir sind sehr darum bemüht vorzubeugen, damit wir nicht hinterher an unseren Tieren rumdoktern müssen, erzählt Wim. Im Kuhbereich sind neun Mitarbeiter tätig. Weitere vier Arbeitskräfte sind für den Ackerbau und die Biogasanlage zuständig. Die Buchhaltung und die gesamte übrige Büroarbeit liegen in den Händen von Wietske Streng. Stolz ist der Betriebsleiter darauf, dass Hof Lüttow heute mit einigen wenigen zusätz lichen Mitarbeitern doppelt so viel Milch wie vor der Übernahme abliefert. Der heute 55-jährige Wim Streng ist vor dreizehn Jahren mit Frau und vier Kindern aus den Niederlanden nach Deutschland ausgewandert. Kühe sollen gute Euter und Fundamente haben und nicht allzu extrem melken. Die Remontierungsrate liegt aktuell bei 27 %, aber damit ist Wim noch nicht zufrieden. Ein Anpaarungsprogramm nutzt er nicht. Stattdessen setzt er auf den aaa-code. Vor einigen Wochen kam Ehler Weidenhöfer mit Bernhard Heitzer, CRV- Produkt manager für Serviceprodukte, auf Hof Lüttow, um Wim Streng die Ergebnisse einer Bewertung seiner Herde in Bezug auf die Effizienz und Gesundheit der Tiere vorzustellen. Obwohl die Herde recht homogen ist, haben sich deutliche Unterschiede zwischen den auf Basis ihres Zuchtwerts 25 % effizientesten Tieren und dem am wenigsten effizienten Viertel ergeben. Bei dem besseren Viertel war die Zwischenkalbezeit 21 Tage kürzer. Was die Gesundheit anbelangt, hatten die nach Zuchtwert 25 % besten Tiere eine durchschnittliche Zellzahl von /ml Milch, während es bei dem unteren Viertel im Schnitt /ml Milch waren. Es ist von Vorteil, diese Zahlen zu kennen. Mein Ziel ist eine homogene Herde ohne Ausreißer, unterstreicht der Milchviehhalter. Ausblick Die dreizehn Jahre in Deutschland sind rasend schnell vergangen. Die Familie hat sich in Meck-Pomm gut eingelebt, und vor allem die Kinder können sich ein Leben in den Niederlanden gar nicht mehr vorstellen. Carien ist heute 25 Jahre alt, Anouk 23, Judith 22 und Martijn 18. Judith studiert gegenwärtig Landwirtschaft, aber ihre Geschwister haben sich durchweg außerhalb der Landwirtschaft orientiert. Ob Judith eines Tages in den elterlichen Betrieb Genetik Mit CRV hat Wim Streng schon in den Niederlanden zusammengearbeitet, und auch in Deutschland hat er fast von Anfang an CRV-Genetik eingesetzt. Gemeinsam mit CRV-Berater Ehler Weidenhöfer trifft Wim eine Vorauswahl an Vererbern. Der Verkaufsberater kümmert sich dann um die Details wie etwa Inzucht und Nutzungsdauer. Das Zuchtziel ist eine gesunde, langlebige, problemlose Kuh, die nicht zu groß, aber auch nicht zu klein sein soll. Die Insgesamt werden auf Hof Lüttow 750 Kühe gemolken. 9 CRV HIGHLIGHTS

10 Bei dem Innenmelker-Karussell mit 24 Plätzen wurde lediglich die Technik erneuert. BETRIEBSSPIEGEL Hof Lüttow GmbH und Co. KG, Sanberg 2, Lüttow Betriebszweige Milchvieh, Ackerbau, Biogasanlage (550 kw), 60 Deutsch-Angus Mutterkühe Bestand 750 Kühe plus Nachzucht Leistung kg 3,90 % F 3,30 % E bei dreimaligem Melken Erstkalbealter 24,2 Monate Zwischenkalbezeit 402 Tage Besamungsindex 2,2 Remontierungsrate 27 % Fütterung TMR aus Gras- und Maissilage, Soja, Raps, eigenes Getreide plus Ausgleichsfutter (Mineralfutter und etwas Fett) Fläche Rund ha, davon 300 ha Grünland, 400 ha Mais und etwa 300 ha für Raps, Weizen, Gerste, Ackergras, Luzerne und Erbsen Aktuelle CRV-Vererber Mandela, Ticket und Browning einsteigen wird, steht derzeit noch in den Sternen. Es gibt in unserem Beruf zwar immer mehr Bürokratie, und es wird immer schwerer, Fachkräfte zu finden, aber dennoch kann ich Judith nur in ihrem Wunsch bestärken, Landwirtin zu werden, sagt Wim Streng in seiner Funkion als Vater. In seiner Freizeit arbeitet der Landwirt in der Gemeindevertretung mit, und ab und an nimmt er an Lauf-Wettbewerben teil. Der gebürtige Niederländer will seinen Betrieb noch weiter optimieren. Das schließt auch Renovierungsprojekte ein, aber Erweiterungen sind nicht geplant. Auch was sein eigenes Arbeitsleben angeht, sieht Wim Streng noch Spielraum für eine Optimierung. Selbst nach dreizehn Jahren Tätigkeit auf diesem Betrieb fällt es ihm noch immer schwer, sich Freizeit zu gönnen. Aber dass Optimieren zu seinen Stärken zählt, hat er ja schon mehrfach bewiesen. Hof Lüttow GmbH und Co. KG 1 Drei melkende Gruppen 2 Neuer Stall für Hochleistungsgruppe und mit Abkalbebereich 3 Stall für Trockensteher 4 Stall mit Altmelkern 5 Werkstatt 6 Melkhaus 7 Futter und Maschinenhalle 8 Wohnhaus von Familie Streng kw Biogasanlage Foto: Google Maps 10 CRV HIGHLIGHTS

11 AUS DEN REGIONEN TARMSTEDTER AUSSTELLUNG UND NORLA Die Tarmstedter Ausstellung 2018 ist seit dem 9. Juli Geschichte. Nicht weniger als Besucher kamen an vier Tagen, um die 70. Aufl age dieser renommierten Veranstaltung zu erleben. Trotz der witterungsbedingt äußerst staubigen Verhältnisse war der CRV-Stand durchgängig gut besucht. Ich musste mehrere Kunden auf einen Besuchstermin nach der Messe vertrösten, denn ich hatte so viele Gespräche zu führen, dass ich mich nicht sofort um jeden Interessenten kümmern konnte. Selbstverständlich gelten für diese Kunden die Rabatte auch noch nach der Messe, betont CRV-Verkaufsberater Udo Brockmann, der am Stand von seiner Frau Kira sowie den Berater-Kollegen Cornelia Müller, Jörn Wulf und Sören Struck unterstützt wurde. Alle Kunden, die ihre Einladung zum CRV-Stand mitgebracht hatten, erhielten ein Andenken in Form einens Sportsbag in Effi zienz-optik. Blick auf das Messegelände in Tarmstedt während der Tarmstedter Ausstellung Sie haben das Event in Tarmstedt verpasst? Dann kommen Sie doch stattdessen auf die NORLA, die vom 30. August bis zum 2. September in Rendsburg veranstaltet wird. Den CRV-Stand mit der Standnummer 13 fi nden Sie dort im Block D in der Dresdner Straße. Foto: Messe Tarmstedt VERSTÄRKUNG FÜR DAS FERTIPLAN-TEAM In Großraum Eifel kümmern sich die Tierärztin Dr. Sarah Kasel und ihr Team um die FertiPlan-Kunden von CRV. In unserem Auftrag besuchen diese Experten in regel mäßigen Abständen gewöhnlich im Drei-Wochen- Rhythmus Milchviehbetriebe, um dort Tiere mit dem Ultraschallgerät auf Trächtigkeiten oder Fruchtbarkeitsprobleme zu untersuchen. Neu im Team von Dr. Sarah Kasel ist die in Wachtberg, Bonn und Grafschaft aufgewachsene Dr. Anna-Linda Golob, ist. Sie hat an der Universität Leipzig Veterinärmedizin studiert und 2009 ihre Approbation erhalten. Seitdem war Anna-Linda Golob als Rindertierärztin für die Tierklinik Dr. Eller in Hofheim in Unterfranken tätig. Dort hat sie im Die Tierärztin Dr. Anna-Linda Golob ist ab sofort als FertiPlanerin für CRV in der Eifel unterwegs. Rahmen der Bestandsbetreuung vor allem in den Segmenten Fruchtbarkeitsmanagement, Eutergesundheit, Frischabkalber-Management und Kälberaufzucht gearbeitet. Darüber hinaus verstärkte Anna-Linda Golob das Team von HCS Herdenmanagement Consulting und Service in den Bereichen Fütterungsberatung und Daten auswertung. Ihr besonderes Interesse gilt den Transitkühen. Da Anna-Linda Golob sowohl Familien- als auch Großbetriebe betreut hat, kann sie ihre dort gemachten Erfahrungen im Hinblick auf Ziele und Möglichkeiten gut betriebsindividuell einbringen. Nähere Informationen zu FertiPlan erhalten Sie von Nadine Stockhowe unter CRV HIGHLIGHTS

12 AUS DEN REGIONEN NIEDERLÄNDISCHE BETRIEBE BESICHTIGT Ende Juni haben der niederländische Futtermittelhersteller For Farmers und der Landhandel Niehues für ihre Kunden eine Fahrt in die Niederlande veranstaltet, damit diese sich ein eigenes Bild von der Milchviehhaltung in dem Nachbarland machen konnten. Für die dafür erforderlichen Kontakte holten die beiden Firmen sich CRV ins Boot. CRV hat diese Exkursion auch finanziell unterstützt. Stamsnijder in Bornerbroek In zwei Reisebussen und einigen PKW fuhr man zunächst gemeinsam auf den Betrieb Stamsnijder in Bornerbroek. Der neue Kuhstall mit Hochboxen und Spinder-Matten ist für 280 Kühe und 196 Stück Jungvieh ausgelegt. Aktuell stehen dort 170 Kühe, die ihre Milch in einem Außenmelker-Karussell mit 44 Plätzen abliefern. Die Kühe geben im Schnitt kg Milch mit 4,56 % Fett und 3,60 % Eiweiß. Eine Besonderheit ist, dass man hier energieneutral arbeitet. So werden die angrenzenden Wohnungen und der Jungviehstall mit Gülle abwärme beheizt. Knoef in Geesteren Nach dem Mittagessen hat man die Gruppenmitglieder aufgeteilt. Die eine Hälfte besichtigte den Betrieb Knoef in Geesteren, auf dem bereits 73 Kühe gezogen wurden, die über kg Milch gegeben haben, zehn Kühe, die mehr als kg Fett plus Eiweiß produziert haben, und eine Kuh, die über kg Milch auf dem Konto hat. Jos Knoef ist über die Landesgrenzen hinaus bekannt und teilt seine Philosophie gerne mit Berufskollegen. Die 120 Kühe geben im Schnitt kg Milch mit 4,19 % Fett und 3,61 % Eiweiß. Gemolken wird bei Knoefs in einem 2x4 Tandem-Melkstand. Winter in Vriezenveen Derweil war die andere Hälfte der Gruppe auf dem Betrieb Winter in Vriezenveen zu Gast. Die 220 Kühe der Winters realisieren einen Herdendurchschnitt von kg Milch mit 4,11 % Fett und 3,57 % Eiweiß und werden ihre Milch in einem Innenmelker-Karussell mit 25 Plätzen los. Die Tiefboxen im Kuhstall werden mit separierter Gülle eingestreut. CRV hat diesen Betrieb 2016 zum Milchviehbetrieb des Jahres gekürt. Seit über acht Jahren liegt die Abgangsleistung bei über kg, und 30 Kühe haben die kg- Hürde genommen. Nachdem beide Gruppen dann auch den jeweils anderen Betrieb besichtigt hatten, ging es auf den Heimweg. Jos Knoef verrät Kollegen gerne sein Geheimnis hinter hohen Lebensleistungen. Diese Chevrolet-Tochter vom Betrieb Winter hat gerade zum zweiten Mal abgekalbt. In der ersten Laktation hat sie in 461 Tagen über kg gemolken. 12 CRV HIGHLIGHTS

13 STADEL-TOCHTER MELKT ÜBER KG Im Mai stellte die Stadel-Tochter Petra von Familie Steiner aus Schlitters in Tirol einen Rekord auf. Als erste Kuh in Österreich gab sie über kg Milch, und laut Christoph Steiner ist sie immer noch fi t. Christophs Vater hat die 2001 geborene, EX-90 eingestufte Petra gezogen. Auf dem Betrieb stehen 30 meist rotbunte Kühe. Steiners Zuchtziel: Langlebigkeit, gesunde Euter und Klauen. Kein Wunder also, dass hier schon acht Kühe über kg gemolken haben und eine aktuell bei gut kg steht. Mit Petra setzt sich ein Trend fort: Auch in anderen Ländern Europas halten Töchter von CRV-Vererbern Milchleistungsrekorde. In den Niederlanden ist es die Cash- Tochter Big Boukje, in Deutschland ist es Roma (V: Cash), und in Dänemark hat eine Addison die Nase vorn. Die Stadel-Tochter Petra hat als erste Kuh in Österreich über kg Milch gegeben. Foto: KeLeKi HAMMINKELN: ZUM KLÖNABEND ANMELDEN Am 24. Oktober fi ndet in Hamminkeln der nächste CRV-Klönabend statt. Bei Snacks und Getränken kann man interessante Vorträge hören und sich mit Kollegen austauschen. Als unseren Haupt referenten konnten wir Bernd Lührmann, Unternehmensberater an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, gewinnen. Bei seinem Vortrag geht es um Kostenmanagement und Kostenkontrolle sowie um die Frage, ob Outsourcing eine Lösung ist. Natürlich beantwortet er auch gerne Ihre Fragen. Weitere Themen des Abends sind Futterknappheit, Düngeverordnung, Futteraufnahme, Futtereffi zienz sowie EuroTier Bitte melden Sie sich zeitnah über Ihren CRV-Berater oder unter an. Zur Gewährleistung einer hohen Qualität ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Bernd Lührmann ist Unternehmensberater an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und wird am 24. Oktober als Referent beim CRV-Klönabend in Hamminkeln dabei sein. Melden Sie sich jetzt zum CRV-Klönabend am 24. Oktober 2018 in Hamminkeln an! Foto: G. Pitzner 13 CRV HIGHLIGHTS

14 ZUCHTWERTSCHÄTZUNG FLECKVIEH EIN HEISSER SOMMER MIT HEISSER GENETIK Die intensiv genutzten Fleckvieh-Spitzenstiere von CRV bestätigen ihre Fähigkeiten mit vielen zusätzlichen Töchtern in Milch und bringen effiziente, gesunde Kühe auf die Betriebe. Beim August-Schäztermin in diesem ungewöhnlich heißen Sommer zeigt sich einmal mehr, dass die töchtergeprüften Topbullen im Fleckvieh-Portfolio von CRV ihre führenden Positionen zu Recht innehaben. Zudem sind viele neue InSire -Stiere an der genomischen Front ins Rennen gegangen. Lesen Sie hier, wie sich das im Einzelnen darstellt. Mint behauptet seine Ausnahmestellung. Mit viel Milch, sehr niedrigen Zellzahlen, guter Melkbarkeit, überragenden Eutern und vor allem mit super Fundamenten bleibt er äußerst beliebt. Ursächlich dafür sind nicht zuletzt die Erfahrungen, die Fleckviehhalter mit ihren eigenen Mint-Töchtern gemacht haben. Wobbler war der beliebteste Bulle im Jahr 2017 und dürfte dies wohl auch 2018 bleiben. Seine Töchter geben sehr viel Milch. Sie sind mit einer Foto: Stephan Hauser stabilen Bemuskelung und sehr guten Fundamenten ausgestattet. Was das Merkmal Leistungssteigerung angeht (siehe Seite 24 in dieser HIGHLIGHTS), macht er Kühe, die sich von Laktation Die Stärken von Mocca Pp sind Inhaltsstoffe, Fitness und Fundamente. zu Laktation weiter verbessern. Besonders beeindruckend ist Wobblers Nutzungsdauer-Vererbung mit hoher Absicherung. Die Landwirte sind mit ihren Wobbler-Töchtern offensichtlich zufrieden, denn die bleiben fast ein Jahr länger auf den Betrieben als der Durchschnitt. Remmel (F2C) behauptet seine Führungsposition für Milchleistung und Exterieur, verliert aber Brilant ist die Mutter von Malawi. Sie glänzt mit über 5 % Fett und 4 % Eiweiß. in Sachen Fruchtbarkeit der Töchter etwas an Boden. Sehr erfreulich ist die Entwicklung von Riaza. Er macht harmonische Kühe mit Spitzeneutern, die sich durch positive Inhaltsstoffe auszeichnen, und bietet ausgeglichene Fitnesswerte. Er eignet sich nicht für den Einsatz auf Kalbinnen. Beeindruckend ist auch Galileo mit aktuell knapp melkenden und mehr als nachzuchtbewerteten Töchtern. Es sind fitnessstarke Kühe mit guter Milchleistung bei hohem Fettgehalt. Exterieurmäßig besticht er im Fundament und Euter. Wegen seiner Montbéliarde-Abstammung sollte man jedoch die Euterreinheit beachten. Magic ist Mantons erster Sohn, und wie es derzeit aussieht, auch sein bester. Bei etwas knapperer Milchmenge und überragendem Eiweiß produziert er Foto: Luca Nolli 14 CRV HIGHLIGHTS

15 Foto: Giorgio Soldi Die Mutter des Herzschlag-Sohns Hesse (links) in der 7. Laktation mit ihren drei Töchtern. Hesse ist ein neu ins Spiel gekommener InSire-Bulle. ungemein fruchtbare Kühe mit sehr guten Fundamenten. Raldi (FSC) punktet mit zahlreichen neuen Töchtern. Mit nunmehr über Töchtern im Zuchtwert liefert er sehr stabile Kühe ab, die für Fitness und im Exterieur herausragen. Sie sind etwas spätreifer und steigern sich enorm von Laktation zu Laktation. Mesias ergänzt als später Wille-Sohn unser Angebot. Er wird in Bayern noch als Bullenvater genutzt. Mesias vererbt viel Milch mit positiven Inhaltsstoffen und gute Eutergesundheit. Im Exterieur liegt seine Stärke im Euter. InSire genomische Jungvererber Viele neue InSire-Bullen gehen an den Start und sorgen für neu gemischte Karten. Zurzeit dominieren Söhne von Mahango Pp und Herzschlag die Listen der genomischen Jungvererber. Voller Stolz können wir Ihnen drei Herzschlag-Söhne aus hervorragenden Kuhfamilien anbieten. Alle drei haben einen sehr hohen Milchwert bei leicht überdurchschnittlicher Fitness und sehr gutem Exterieur. Hesse verbessert deutlich die Melkbarkeit, während Helvetius sich für den Einsatz auf Kalbinnen eignen dürfte. Und Hermelin hat einen der höchsten Milchwerte innerhalb der Population. Ehrsam ist aus einer von Österreichs besten und imposantesten Kuhfamilien hervorgegangen. Seine Mutter ist die Vollschwester zu Wertvoll. Man kann ihn durchaus als einen Allrounder bezeichnen, und das belegen auch seine hohen Werte für Effizienz und Gesundheit. Hannibal ist ein Herz-Sohn aus einer höchst eindrucksvollen Rave-Tochter. Seine Stärken sind Nutzungsdauer, Eutergesundheit, Persistenz sowie Exterieur. Auf Kalbeverlauf sollte man bei ihm ein Auge haben. Malawi begeistert mit extrem hohen Inhaltsstoffen und sehr guter Fitness. Der frühe Hendorf-Sohn Hybrid verbessert Leistung, Melkbarkeit und Fundament. Er kann auch auf Rinder angepaart werden. Wanaka ist ein enorm ausgeglichener Wattking-Sohn ohne Extreme, der sich aber auf sehr hohem Niveau vererbt. Rolls (F2C) ist der aktuelle Listenführer bei den genomischen Jungvererbern in der Fleckviehzucht. Dieser Walk-Sohn hat beim August-Schätztermin seinen Vater vom Thron gestoßen. Mit sagenhaften 145 ggzw bei sehr hoher Milchleistung und sensationeller Fitness ist er eine echte Ausnahmeerscheinung. Bei der Anpaarung sollte man den Rahmen im Auge behalten. Die Mutter Dies ist eine Mesias-Tochter, die auf einer regionalen Schau in Tschechien zu sehen war. von Rolls ist eine hochleistende Kuh mit überragender Persistenz in einer 450-köpfigen Fleckviehherde. Seine Urgroßmutter hat eine Lebens leistung von über kg Milch erbracht. Natürlich hornlose InSire-Bullen Mahango Pp beherrscht die Pedigrees der hornlosen genomischen Jungvererber. In diesem Segment können wir Ihnen Spitzenbullen wie Mocca Pp, Mahatma Pp und ab September den reinerbig hornlosen Mundl PP anbieten. Alternativen zu Mahango-Blut sind der auch weiblich gesext verfügbare Wookie Pp sowie der männlich und weiblich gesext v erfügbare Hongkong PP, die wegen ihrer Blutführung äußert wertvoll sind. Auf unserer Hompage finden Sie weitere Informationen. Sie können aber natürlich auch Ihren CRV-Verkaufsberater oder Besamungstechniker ansprechen. 15 CRV HIGHLIGHTS

16 BETRIEBSREPORTAGE ZIELSTREBIG UND MIT VIEL FLEISS In Windorf im niederbayerischen Landkreis Passau geben die Kühe von Josef Graf im Schnitt kg Milch. Viel wichtiger als eine hohe Leistung ist dem Landwirt aber, dass seine Tiere fit und gesund sind. Die ersten Hofaufzeichnungen reichen mehr als 400 Jahre zurück, und während etwa der Hälfte dieser Zeitspanne hat die Familie Graf diesen Betrieb bewirtschaftet. Der heute 40-jährige Josef Graf hat den Hof Graf Samtbach im Alter von 20 Jahren von seinem gleichnamigen Vater übernommen. Zu der Zeit hielten die Grafs hier 30 Kühe im Anbindestall. Kontinuierliche Weiterentwicklung lautete damals die Devise, und seit 2003 wird dieses Vorhaben in die Tat umgesetzt. Zunächst wurde ein neuer Stall für die Kühe gebaut und später erweitert, und den alten Kuhstall baute man zum Quartier für die Kälber und die Trockensteher um. Darüber hinaus errichtete die Familie Graf einen neuen Jungviehstall, eine Maschinenenhalle, eine Lagerhalle für Getreide sowie Futtermittel und ein zweites Wohnhaus. Gegenwärtig stehen Pflaster- und Verputzarbeiten auf dem Programm. Nach dem Schulabschluss habe ich 15 Jahre als Bauhelfer beim Maschinenring gearbeitet und mir während dieser Zeit das Maurer- und Zimmererhandwerk angeeignet. Dementsprechend konnte ich alle Bauarbeiten auf dem Hof selbst erledigen. Finanziell wäre das anders auch gar nicht möglich gewesen, erzählt der Betriebsleiter, dessen Arbeitstag normalerweise gegen 20 Uhr endet. Unterstützt wird Josef auf dem Hof von seinem Vater, seiner Mutter Helga und seiner Frau Bettina. Hohe Leistung Eine kontinuierliche Weiterentwicklung spiegelt sich auch in der Herde wider. Lag der Herdendurchschnitt 2003 nach dem Umzug in den Laufstall noch bei kg Milch, geben die heute 75 Kühe im Schnitt kg. Geplant war diese hohe Leistung eigentlich nicht. Großdimensionierte Ventilatoren sorgen für ausreichend frische Luft im Stall. Mit 75 Kühen ist der Stall leicht überbelegt. Kämen weitere Kühe dazu, hätte dies negative Auswirkungen auf die Leistung. Alles hat mit einer zu hohen Zellzahl begonnen. Josef Graf holte sich Rat von außerhalb und versuchte, diese Empfehlungen Schritt für Schritt umzusetzen. Der Fütterungsberater Hubert Weigand sah Handlungsbedarf. So werden seitdem unter anderem Bakterienkulturen und Lebendhefen in die Ration gemischt. Das richtige Mischungsverhältnis ergab sich erst im Laufe der Zeit durch Ausprobieren. Die Herde erzielte 2009 erstmals eine Durchschnittsleistung von kg und steigert sich seitdem von Jahr zu Jahr. Ich möchte vor allem, dass die Kühe gesund und fit sind. Aber trotzdem schaue ich, was noch geht. Es gibt immer Bausteine, mit denen ich experimentiere. Bei einer so hohen Leistung denken viele Kollegen an ausgezehrte Kühe. Wenn sie dann unsere Kühe sehen, sagen sie, das sind ja richtige Elefanten, schmunzelt der niederbayerische Fleckviehhalter. Ein weiterer Bau- Fotos: Josef Graf 16 CRV HIGHLIGHTS

17 Foto: Stephan Hauser stein, der sich als sehr erfolgreich erwiesen hat, war die vor etwa 18 Monaten eingeführte Rations ergänzung um pansengeschütztes Fett und Eiweiß. Josef Graf: Wenn eine Maßnahme keinen Erfolg bringt, stellen wir sie wieder ein. Fütterungsberater bringen mich nicht mehr weiter. Nur mit Hubert Weigand tausche ich mich noch ab und an auf einer freundschaftlichen, privaten Ebene aus. Ein Problem sieht Josef Graf aktuell in der Herdenfruchtbarkeit. Zwar müssen Besamungstechniker und Tierarzt oft mehrere Anläufe machen, um die Tiere tragend zu bekommen, aber eine Zwischenkalbezeit von 400 Tagen ist sicherlich akzeptabel. Hinzu kommt, dass die Kühe häufig mit einer sehr hohen Tagesleistung - zum Teil bis zu 37 Liter - trockengestellt werden. Management Mit der Fütterung allein lässt sich eine so hohe Leistung nicht erzielen. Da müssen noch andere Faktoren im Spiel sein. Ich setze auf Kotanalyse und behandele jeden Tag Tiere mit individuellen Globuli-Mischungen. Ganz gleich, ob die Kuh eine zu hohe Zellzahl, Durchfall oder ein Geschwür hat, sie wird sofort behandelt. Mindestens einmal am Tag melkt Josef selbst. In dem Doppel-Dreier Tandem- Melkstand brauchen wir pro Tag netto vier Stunden fürs Melken. Das ist eigentlich zu viel Zeit, aber andererseits kann ich mir dabei die Kühe genau anschauen. Melken ist für mich Foto: Luca Nolli Josef Graf mit Frau Bettina und den Kindern Josef und Sophie stehen links neben Hannibals Mutter Amanda, und rechts von ihr stehen Josefs Eltern Helga und Josef senior sowie Josefs Schwager Andreas Bogner, der als Mitarbeiter auf dem Betrieb beschäftigt ist. Entspannung pur, zumindest seitdem wir die Uhr aus dem Melkstand verbannt haben! Auch Kuhkomfort wird auf dem Hof Graf groß geschrieben. Die Tiefboxen mit Stroheinstreu werden täglich gekalkt, der Spaltenboden ist komplett gummiert, und im Stall sorgen fünf große Lüfter dafür, dass die Luft alle 20 Sekunden komplett umgewälzt wird. Das kostet Strom, kw/h, um genau zu sein, aber zu dem Zweck gibt es die Photovoltaik-Anlage. Außerdem können die Kühe ab einer Temperatur von 30 C mit Wasser besprüht werden. Zucht In Sachen Leistung spielt die Genetik natürlich eine entscheidende Rolle. Bis heute ist die Zucht das Steckenpferd von Vater Josef Graf. Sein Zuchtziel ist eine rahmige Kuh mit top Fundamenten und gutem Euter. Außerdem achtet er sehr auf den Gesamtzuchtwert. Josef schaut sich genau an, welcher Stier auf welche Kuh passt, und stimmt sich dann mit seinem Sohn ab. Wenn der CRV-Berater Philipp Loher kommt, steht die Einkaufsliste im Normalfall fest. Nach und nach werden alle Tiere des Betriebs genomisch typisiert, und von rund der Hälfte liegen die Typisierungsergebnisse bereits vor. Wegen des geringen Remontierungsbedarfs 2017 lag die Rate bei 13 % können jährlich Kalbinnen verkauft werden. Gezüchtet wird nur mit den besten Tieren. Und das mit Erfolg, denn Familie Graf hat den CRV-Stier Hannibal (Herz x Rave) gezogen. Das war ein echter Glückstreffer. Nachdem wir die genomischen Zahlen kannten, habe ich den Stier intensiv beworben. Hannibal ist der erste von Familie Graf gezogene Stier, der in die Besamung gegangen ist. Er ist derzeit als genomischer Jungvererber auf der CRV-Stierkarte gelistet. 17 CRV HIGHLIGHTS

18 In dem Tandem-Melkstand mit zwei Mal drei Plätzen dauert das Melken netto zwei Stunden pro Melkzeit. Johannes Wolf von CRV kam vorbei und hat sich die Kuhfamilie angeschaut. Später hat CRV Hannibal ersteigert, berichtet der Züchter. Weil die Kühe viel Arbeitszeit erfordern, möchte er die Herde gern etwas verkleinern und sich stattdessen mit der Zucht ein weiteres Standbein aufbauen. Ausblick Jetzt wird noch fertig verputzt und gepflastert, und dann ist es gut. Investiert haben wir genug, und irgendwann muss man auch mal zufrieden sein, sagt der zweifache Vater, der gerne mehr Zeit mit seiner Familie verbringen möchte. Eine Erweiterung ist an diesem Standort ohnehin nicht möglich, und die Arbeitsbelastung ist auf Dauer zu hoch. Auch wenn man die ganze Schreibarbeit aus seiner Sicht ohne Sekretärin kaum noch bewältigen kann, liebt er seinen Beruf, und den ganzen Tag über erhellt ein Lächeln sein Gesicht. Es kann auch schon einmal vorkommen, dass er eine Kuh, die mit 37 kg Tagesgemelk in die dritte Laktation eingestiegen ist, Tag für Tag mit dem Handy fotografiert. Über so etwas freue ich mich einfach! Und als sie dann nach drei Monaten das erste Mal gestiert hat und bei der ersten Besamung tragend wurde, war ich total aus dem Häuschen. BETRIEBSSPIEGEL Hof Graf Samtbach, Josef Graf, Besensandbach 8, Windorf Betriebszweige Milchvieh, Photovoltaik (34 kw zum Einspeisen ins öffentliche Netz, 40 kw für die Eigenversorgung), 33 ha Wald Bestand 75 Fleckviehkühe plus Nachzucht Leistung kg 4,08 % F 3, % E Erstkalbealter 28,5 Monate Zwischenkalbezeit 400 Tage Fläche 62 ha: 27 ha Gründland und 35 ha für Silomais, Wintergerste sowie Winterweizen Fütterung Teil-TMR aus 60 % Grassilage und 40 % Maissilage plus Kraftfutter; separat werden 0,5 kg Heu und 800 g Stroh gefüttert Aktuelle CRV-Vererber Hermelin, Hannibal, Mitras, Varta und Mint Hof Graf Samtbach Hier wird jeder Quadratmeter Grund genutzt, denn im Norden grenzt ein Berg an den Betrieb und im Süden die Donau. 1 Wohnhaus der Eltern 2 Betriebsleiter-Wohnhaus 3 Melkstand, Kälber und Trockensteher 4 Kuhstall 5 Lagerhalle 6 Jungviehstall 7 Werkstatt 8 Futtersilo Foto: Google Maps 18 CRV HIGHLIGHTS

19 AUS DEN REGIONEN BETRIEBSAUSFLUG MIT RUTSCHPARTIE Seit über 20 Jahren machen die bayerischen CRV-Kollegen an Fronleichnam einen Betriebsausfl ug. In diesem Jahr sind 53 Teilnehmer von der CRV-Station in Rottmoos aus per Bus zum Salzbergwerk Berchtesgarden gefahren, wo ab 1517 gut 500 Jahre lang Salz abgebaut wurde. Am Anfang der Führung stand eine 650 m lange Einfahrt mit der Grubenbahn bis zur Salzkathedrale. Dann folgte eine Rutschpartie 34 m in die Tiefe. Die Ausfl ügler konnten eine Steinsalzgrotte, ein Salzlabor sowie einen Blindschacht. bestaunen. Auf der nächsten Holzrutsche ging es weitere 40 m abwärts zum Spiegelsee. Nach der Führung gab es ein gemeinsames Mittagsmahl im Bräustuberl. Weiter ging es zum Königssee und dort per Boot auf die Halbinsel Hirschau zu der bekannten Wallfahrtskapelle St. Barholomä. Hier hatten die CRV-Kollegen eine Stunde Zeit zur freien Verfügung. Je nach Geschmack vergnügte man sich mit Spaziergängen, Kaffee und Kuchen oder dem einen oder anderen Glas Bier. Gegen 18 Uhr traten die Ausfl ügler die Rückfahrt nach Rottmoos an. Der Report der Arbeitsgemeinschaft der Besamungsstationen in Bayern e.v. (ABB) gibt alljährlich einen Überblick über die Entwicklung der Erstbesamungszahlen in Bayern. Der Negativtrend der vergangenen Jahre setzte sich auch 2017 fort: Bis auf eine Ausnahme mussten die bayerischen Besamungsstationen bei ihren Erstbesamungszahlen einen Rückgang von teilweise mehr als 6 % hinnehmen. So wurden im Jahr 2017 in Bayern und damit 2,74 % weniger Erstbesamungen durchgeführt als im Vorjahr. Ursächlich für diesen Rückgang sind vor allem die Betriebsaufgaben, aber auch der in manchen Regionen deutlich intensivierte Einsatz von Deckbullen. Es hat sich allerdings auch ein positiver Trend fortgesetzt: Die Besamungsstation CRV konnte erneut eine Zunahme der Erstbesamungen verzeichnen, und zwar in Höhe von +0,84 %. Wir bieten unseren Kunden kontinuierlich und nachhaltig eine hohe Qualität sowohl beim Service als auch in Sachen Genetik. Unsere Besamungstechniker erzielen seit Jahren mit die besten Non-Return-Raten in ganz Bayern, und unsere Stiere werden weit über die Grenzen unserer Besamungsregion hinaus nachgefragt, berichtet mit einigem Stolz Konrad Bauer, der Leiter des CRV-Besamungsservice. CRV: ERSTBESAMUNGEN ERNEUT IM PLUS 19 CRV HIGHLIGHTS

20 AUS DEN REGIONEN KAMPAGNE: ZEHN JAHRE ATLANTIC Am 30. Juni wurde der CRV-Vererber Atlantic zehn Jahre alt. In vielen Ställen rund um den Globus stehen Atlantic- Töchter. Von den Niederlanden über die USA und Deutschland bis nach Japan gibt es mehr als Atlantics. Und auch heute noch setzen Milchviehhalter auf die Gene dieses töchtergeprüften Gesundheitsverebers. Grund genug für uns, eine Atlantic-Kampagne zu starten! Zum zehnten Geburtstag gab es zehn Tage lang jede Portion Atlantic-Sperma 10 günstiger. Ab einem Einkauf von 50 Portionen kam noch eine CRV-Weste als Bonus obendrauf. Die Fotos zeigen einige Atlantic-Großeinkäufer. Astrid und Stephan Repenning, Schmalstede (SH) Gerd Meyers, Nordleda (NI) Klaus Georg Kemen, Schleid (RP) Bart Bruijnen, Steinbeck (MV) Heike Hundt, Osterholz- Scharmbeck (NI) Jan Lütjen, Kutenholz (NI) NEUE BERATER-KOLLEGEN Martin Leibold ist unser neuer Verkaufsberater für das südwestliche Baden- Württemberg. Er ist der Nachfolger von Miriam Dölker, die bald ein Baby bekommt. Martin wohnt in Meßstetten im Zollernalbkreis, wo seine Eltern einen Nebenerwerbs betrieb bewirtschaften. Seiner Aus bildung zum Landwirt und einem Praxisjahr folgte eine zweijährige Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker für Landbau. In seiner Freizeit spielt Martin Fußball im Verein und ist in einem Freizeitverein aktiv. Sie erreichen Martin Leibhold telefonisch unter (Miriam Dölkers alter Rufnummer) und per an Sören Struck ergänzt seit Juli das CRV-Beraterteam in Norddeutschland. Für die Landwirtschaft begeisterte er sich auf dem Hof seiner Großeltern. Nach Abschluss der höheren Landbauschule war der gelernte Landwirt als Herdenmanager tätig. CRV lernte der 23-Jährige anlässlich einer Exkursion in die Niederlande kennen. Außerdem hat er an einem von CRV organisierten Eigenbestandsbesamer-Lehrgang teilgenommen. Seine Freizeit verbringt Sören gerne auf der Jagd und mit der Ausbildung seines Jagdhunds. Unter der Rufnummer erreichen Sie Sören Struck telefonisch, und für ihn bestimmte s schicken Sie bitte an 20 CRV HIGHLIGHTS

21 TREFFPUNKT ROTTALSCHAU IN KARPFHAM Die diesjährige Rottalschau findet vom 31. August bis zum 4. September wieder parallel zum Karpfhamer Fest statt, und rund 600 Firmen aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland werden ihr Angebot bei freiem Eintritt präsentieren. Am CRV- Messestand erwarten Sie eine Verlosung, tolle Angebote und Neues zu den Themen Effizienz und Gesundheit. Außerdem bekommt jeder Besucher an unserem Stand ein kleines Geschenk. Agrarhalle, Stand 2819 Wir sehen uns auf der Rottalschau in Karpfham! Polizei BRK Gathaus 17 Toiletten Beton Berger Toiletten Toiletten Biergarten Biergarten Biergarten Biergarten Biergarten 71 Festplatz Gelände 6 Buden Biergarten Buden Kein Durchgang Durchgang 3,00 mtr Festplatz Gelände Buden Trafo B388 Fußgänger Unterführung B388 B388 Quelle: Karpfhamer Fest TAG DES OFFENEN HOFS IN TRAUNSTEIN Für Sonntag, den 10. Juni hatte Familie Stief zu einem Hoftag auf ihren biologisch bewirtschafteten Milchviehbetrieb im oberbayerischen Traunstein eingeladen. Der Tag des offenen Hofs begann mit einem Gottesdienst. Im Anschluss daran konnten die Besucher den Milchviehstall besichtigen, sich an Ständen von Firmen und Verbänden aus dem Landwirtschaftsbereich informieren oder etwas essen. Für die Kinder wurde ein Unterhaltungsprogramm geboten. Familie Stief bewirtschaftet den Betrieb im Nebenerwerb. Im April letzten Jahres wurde der neue Offenstall mit Strohlager, Außenliegeboxen, Außenfuttertisch und Laufhof bezogen. Die 35 Fleckviehühe der Stiefs haben freien Zugang zu Strohstall, Weide und Außenliegeboxen. Jeder der durch hohen Kuhkomfort gekennzeichneten, selbst gestalteten Kuhplätze hat gekostet. Seit Oktober 2017 wird hier offiziell Biomilch produziert. Der an diesem erfolgreichen Hoftag erzielte Reinerlös fließt als Spende in die Renovierung der Marienkapelle Buchfelln. Die CRV-Standbesetzung am Hoftag (v. l.): Patricia Funk, Georg Dürr, Simon Willberger, Anita Manhart und Barbara Zenz. 21 CRV HIGHLIGHTS

22 REPRODUKTION MIT BELGIERN UND GESEXTEM SPERMA Der Einsatz von Vererbern der Fleischrasse Blauweiße Belgier in der Milchviehhaltung nimmt kontinuierlich zu. Auf dem Betrieb Ehmann in Geestland liegt der Anteil inzwischen bei rund 50 %. Seit eineinhalb Jahren kümmert sich der angehende Landwirtschaftsmeister Carsten Ehmann auf dem elterlichen Betrieb im niedersächsischen Geestland um die Reproduktion. Und seitdem strebt dieser Eigenbestandsbesamer an, rund 50 % der Holsteins mit Blauweißen Belgiern zu belegen. Das mache ich speziell bei den Tieren, mit denen ich nicht weiterzüchten will. Damit ich genügend Nachzucht für die Remontierung habe, besame ich die Rinder mit genetisch hochwertigem gesexten Sperma, berichtet Carsten Ehmann. Jedes Jahr werden 25 % der Kühe in der Herde ersetzt. Weil auf diese Weise die weniger guten Kühe auf lange Sicht aussortiert und aus den guten Tieren genetisch hochwertige Kuhkälber gezogen werden, verbessert sich die durchschnittliche Qualität der 200 Kühe umfassenden Herde überdurchschnittlich schnell. Hinzu kommt Foto: Catherine MacGregor ein höherer Verkaufserlös für die Kreuzungskälber. Aktuell bekommen wir 320 für ein zwei Wochen altes männliches Belgier Kreuzungskalb und 180 für ein Kuhkalb. Mit Blick auf mögliche Schwergeburten erklärt Carsten Ehmann: Früher haben wir damit weniger gute Erfahrungen gemacht. Aber seitdem wir die Blauweißen Belgier Vererber von CRV einsetzen, ist für mich im Vergleich zum Kalbeverlauf bei reiner Holstein Genetik keinerlei Unterschied mehr erkennbar. Aber ich sehe mir die Tiere auch genau an. Wenn die Kuh zuvor schon ein paar Mal besamt wurde und daher etwas zu fett geworden ist, muss man aufpassen, dass das Tier zur Geburt Der Blauweiße Belgier Bulle Tantor sorgt für leichte Geburten und macht gut bemuskelte Kälber. Carsten Ehmann macht derzeit seinen Meister. Im Bereich Reproduktion hat er auf dem elterlichen Betrieb den Hut auf. entsprechend konditioniert ist. Die Bullenauswahl trifft Carsten Ehmann in Absprache mit dem CRV Berater Udo Brockmann. Welches Tier dann mit welchem Vererber belegt wird, entscheidet der 22 Jährige selbst. Sein Zuchtziel ist eine gesunde, unkom plizierte, wirtschaftliche Kuh. In dem Moment, in dem eine Kuh Probleme macht, besamt er sie direkt mit Sperma von einem Blauweißen Belgier. Blauweiße Belgier im CRV-Angebot Auf der Bullenkarte vom August 2018 sind fünf Blauweiße Belgier Vererber gelistet, die sich durchweg für das Einkreuzen auf Holsteins eignen. Der inzwischen bereits sehr intensiv genutzte Elk 23 ist bekannt für sehr leichte Geburten. Von ihm ist auch männlich gesextes Sperma verfügbar. Auch Tantor sorgt für leichte Geburten, und seine Kälber beeinducken schon in ihren ersten Lebenstagen mit einer auffallenden Bemuskelung. Das Thema interessiert Sie? Dann sprechen Sie doch einfach einmal unverbindlich Ihren CRV Verkaufsberater an! 22 CRV HIGHLIGHTS

23 ZUCHTWERTSCHÄTZUNG PROCROSS NEUE VERERBER FÜR PROCROSS Beim August-Schätztermin sind etliche neue Bullen ins Rennen gegangen, die das ProCROSS-Angebot bereichern. ProCROSS ist das erfolgreiche Drei- Rassen-Rotationskreuzungssystem mit Holstein, Schwedisch Rotbunt und Montbéliarde. Die Kreuzungskühe geben viel Milch und sind kerngesund. Schwedisch Rotbunt Vor allem bei Schwedisch Rotbunt haben zahlreiche neue interessante töchtergeprüfte und genomische Bullen den Sprung in das ProCROSS- Angebot geschafft. Bei den Bullen mit töchterbasierten Zuchtwerten vererben insbesondere Fenton und Hattrick überdurchschnittlich viel Milch und Eiweiß. Fenton eignet sich zudem für den Einsatz auf Färsen, verbessert deutlich Lebensdauer und Fundamente und ist auch gesext verfügbar, während Hattrick zusätzlich für Fundamente und Euterboden glänzt. Im genomischen Segment können wir Ihnen gleich drei erfreuliche Neulinge anbieten: Abraham, Filur und Luke Pp. Alle drei sind positiv für das bei den Schwedisch Rotbunten besonders wichtige Merkmal Euter. Außerdem Foto: Alex Arkink sind sie durchweg stark für Nutzungsdauer und Melkbarkeit. Abraham und Filur zeichnen sich darüber hinaus für eine hohe Fett- und Eiweißleistung aus. Luke Pp ist mischerbig hornlos. Montbéliarde Bei den Montis bleibt das Angebot nahezu unverändert. Alle Topseller sind auch weiter verfügbar. Der seit langem populäre Allround-Vererber Crasat ist Filur ist der neue genomische Allrounder bei den Schwedisch Rotbunten. Er hat einen hohen Gesamtzuchtwert und macht super Euter. mit inzwischen über Töchtern im Zuchtwert extrem sicher und wird bald auch in gesexter Form erhältlich sein. Neu an den Start geht der töchtergeprüfte Hallez. Er macht kraftvolle Kühe mit dem gewissen Mehr an Größe, Tiefe und Beckenbreite. Sie haben korrekte Beine und Euter, wobei diese gesund sind und sich schnell melken lassen. Hattrick ist ein töchtergeprüfter Allround-Vererber bei den Schwedisch Rotbunten. Foto: Elisabeth Der Montbéliarde- Vererber Crasat ist seit Jahren beliebt und demnächst auch gesext verfügbar. Foto: Giorgio Soldi 23 CRV HIGHLIGHTS

24 AUS DEN REGIONEN ZUCHTWERT LEISTUNGSSTEIGERUNG Den Zuchtwert Leistungssteigerung hat man für ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe entwickelt. Dabei stand die grundsätzliche Zielrichtung Zucht einer weniger früh reifen Kuh im Vordergrund. Bei dem Zuchtwert Leistungssteigerung handelt es sich nicht um einen offiziellen Zuchtwert, sondern vielmehr um eine zusätzliche Zuchtwertinformation. Wir führen diesen Zuchtwert beim Fleckvieh ein, weil er Ihnen als zusätzliche Orientierungshilfe bei der Selektion auf eine effi ziente und gesunde Kuh dienen kann, die über viele Jahre hinweg wirtschaftlich und problemlos in Ihrer Herde melkt. Wenn Landwirte über ihre kg-Kühe berichten, stellen wir immer wieder fest, dass es sich dabei um Kühe handelt, die sich von Laktation zu Laktation gesteigert und nicht gleich in der ersten Laktation Vollgas gegeben haben. Dies spiegeln auch die Korrelationen zu Zuchtwerten wie Nutzungsdauer, Eutergesundheit und Persistenz wider (siehe Tabelle unten), die für ein langes und gesundes Kuhleben entscheidend sind. Aus diesen Gründen haben wir beschlossen, diesen zusätzlichen Zuchtwert für unsere Stiere zu veröffentlichen und ihn ab Dezember in den Effi zienzwert zu integrieren. Die Töchter von Raldi steigern sich von Laktation zu Laktation stärker als der Durchschnitt. Raldi macht effi ziente und gesunde Kühe. Foto: Stephan Hauser Zuchtwert Zuchtwertkorrelation GZW +0,34 MW +0,18 FW - 0, 0 5 ND +0,32 Persistenz +0,60 EGW +0,23 Literatur: KROGMEIER, et al. (2004): Untersuchungen zur Selektionswürdigkeit des Merkmals Leistungssteigerung bei Braunvieh und Fleckvieh. Züchtungskunde 76, MESSEN & AUSSTELLUNGEN IM SEPTEMBER In Mecklenburg-Vorpommern, genauer gesagt in Mühlengeez, öffnet die diesjährige MeLa vom 13. bis zum 16. September ihre Pforten. Der CRV-Berater Ehler Weidenhöfer und seine Kollegen freuen sich schon auf Ihren Besuch. Sie werden das CRV-Team dort am Standplatz C40 antreffen. Am 15. und 16. September begrüßen unsere Kollegen Martin Häberer und Volkmar Schleider Sie im Namen von CRV auf dem 22. Altmittweidaer Erntedankfest in Sachsen. In Erfurt fi ndet vom 21. bis zum 23. September die Messe Grüne Tage Thüringen statt. Unseren Stand mit der Standnummer fi nden Sie in Halle 3. Den CRV-Berater Mathias Tänzer unterstützten Mario Eidam, Martin Häberer und Volkmar Schleider. Auf allen Veranstaltungen erwarten Sie am CRV-Stand nicht nur die aktuellsten Informationen zu dem wichtigen Thema Effi zienz effi ziente Kühe holen aus der gleichen Menge Futter mehr raus, sondern auch attraktive Messeangebote und ein kleines, effi zientes Geschenk. Das Präsent erhalten unsere Kunden an unserem Stand gegen Vorlage des Einladungsschreibens, das sie einige Tage vor Beginn der jeweiligen Messe in ihren Briefkasten fi nden werden. So hat es 2017 auf der MeLa in Mühlengeez ausgesehen. Quelle: MAZGmbH/Ove Arscholl 24 CRV HIGHLIGHTS

25 MILCHVIEH- & ACKERBAUTAGE IN MÜNSTER Exakt Besucher kamen laut Veranstalter vom 20. bis zum 22. Juli nach Haus Vögeding in Münster-Nienberge, wo rund 70 Firmen auf den 1. Milchvieh- und Ackerbautagen vertreten waren. Wegen der extrem heißen Wetterlage und der sehr frühen Weizenernte waren an den ersten beiden Messetagen weniger I nteressenten erschienen als erwartet. Dennoch war der CRV-Verkaufsberater Henrik Berendes mit der Besucherzahl am CRV-Stand zufrieden. Auch auf dieser Veranstaltung in Münster haben wir wieder ein Winkelschleiferset der Marke Makita verlost. Der Gewinn ging an den Betrieb Höcker in Lengerich. Dort melkt man 50 Kühe und nutzt neben dem Besamungsservice auch den Fruchtbarkeitsservice FertiPlan sowie das Anpaarungsprogramm SireMatch aus dem Hause CRV. Für Sonntag, den 22. Juli, hatte Reinhard Weißen, dessen Milchviehbetrieb direkt neben dem Messegelände liegt, zum Tag des offenen Hofes eingeladen ein Magnet, der viele Verbraucher und noch mehr Landwirtskollegen angezogen hat. Familie Weißen betreibt sehr viel Öffentlichkeitsarbeit. Etwa jeder zweite Woche kommt eine Besuchergruppe auf den Betrieb. Hier werden rund 185 Kühe gemolken, und Reinhard Weißen nutzt neben der Genetik auch den Besamungs- sowie den Fruchtbarkeitsservice von CRV. Die Gewinnerin des Winkelschleifersets, Heidi Höcker, mit dem CRV-Berater Henrik Berendes. Anfang August führte der Moorberatungsring Bremervörde wieder eine Radtour durch. Eingeladen waren die Ring mitglieder mit ihren Familien und die Förderer des Beratungsrings. Etwa 40 Radfahrer versammelten sich auf dem Betrieb von Gerd Huntemann in Langenhausen bei Gnarrenburg, und von dort aus führte die sehr sorgfältig ausgearbeitete Tour zum Betrieb Voss in Klenkendorf. Dabei handelt es sich um einen Bio-Betrieb, der mit einer Limousin-Herde in extensiver Haltung Fleisch für die Bio-Vermarktung produziert. Nach einer Kaffeepause radelte die Gruppe nach Minstedt/Sandbostel zu dem Lohnbetrieb Uwe Hildebrandt, um dort einen Betriebsrundgang zu absolvieren. Anschließend ging es weiter zum historischen Moorhof in Augustendorf, wo die Landwirte nebst Anhang an einer gut geführten Besichtigung teilnahmen. Wieder zurück auf dem Betrieb Huntemann verzehrten die hungrigen Radler bei bestem Wetter Gegrilltes und stillten mit gut gekühlten MIT DER LANDBERATUNG AUF RADTOUR Getränken ihren Durst. Auch in diesem Jahr fand eine Tombola statt, die wieder mehrere Firmen unterstützt haben. Dementsprechend hatte der CRV-Berater Udo Brockmann jede Menge kleine und große Geschenke zu dem Fahrrad- Ausflug mitgebracht. Die Teilnehmer der Fahrradtour des Moorberatungsrings Bremervörde, hier während der Besichtigung des Moorhofs in Augustendorf. 25 CRV HIGHLIGHTS

26 AUS DEN REGIONEN RÜCKBLICK AUF DIE FOIRE AGRICOLE Die Foire Agricole in Ettelbrück ist Luxemburgs größte Freilandausstellung und ein wichtiger Treffpunkt für die Landwirtschaft des Landes. In diesem Jahr fand sie vom 29. Juni bis zum 1. Juli statt, und wie schon im Vorjahr Die Ruhe vor dem Sturm: Der CRV-Stand ist vorbereitet. hatten wir den CRV-Stand in einem Zelt auf dem Freigelände aufgebaut. Der Fokus der Gespräche am Stand lag auf der CRV-Effi zienz. Wer den Effi zienz- Index nutzt, kann Kühe züchten, die aus der gleichen Menge Futter eine höhere Leistung rausholen. Neu ist in diesem Zusammenhang der Zuchtwert Eingespartes Futter für Erhaltung (EFE), der auf in der Praxis ermittelten Daten basiert. Für die Produktion der gleichen Menge Milch benötigen Kühe eine unterschiedlich große Menge Futter, wofür ein unterschiedlich großer Erhaltungsbedarf ursächlich ist. CRV trumpfte mit äußerst attraktiven Messe- Angeboten auf und gab Essensgutscheine aus. Wer seine per Post zugestellte Einladungkarte vorlegte, bekam zwei Gutscheine, die er am Essensstand der Landjugend einlösen konnte. Diese Aktion haben unsere Kunden sehr gut angenommen. Außerdem haben wir unter allen, die am CRV-Stand Sperma bestellt hatten, einen Winkelschleifer von Makita verlost. Der glückliche Gewinner war Sylvain Lipperts aus Hautbellain. Wir gratulieren! MIT CRV EIGENBESTANDSBESAMER WERDEN Ende Februar hat Philipp Schäfer aus Brande-Hörnerkirchen in Schleswig- Holstein den Eigenbestands besamer- Eigenbestandsbesamer Philipp Schäfer Schein gemacht. Mein Lehrherr war auch Eigenbestandsbesamer. Da ist man fl exibel, und das hat mir gut gefallen. Ein Berufskollege, der schon seit längerer Zeit CRV-Kunde ist, hat mir erzählt, dass er an einem von CRV veranstalteten Eigenbestandbesamer- Lehrgang teilnehmen will, und da habe ich mich auch angemeldet und bin mitgekommen, erzählt der 26-jährige Landwirt, der gemeinsam mit seinem Vater in einer GbR 130 Kühe melkt. Bei der täglichen Arbeit werden die beiden Milchviehhalter von Philipps Mutter unterstützt. Bei dem Kurs war schon auch viel Theorie im Spiel, und das Besamen selbst hatte ich mir auch einfacher vorgestellt, erinnert er sich. Aber wir waren eine tolle Truppe und hatten tolle Lehrer. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Regionen. Das Ganze hat mir sehr gut gefallen. Nach dem bestandenen Lehrgang war der Techniker bei den ersten fünf Besamungen dabei und kontrollierte, ob Philipp alles richtig macht. Heute sind die Besamungen für Philipp Schäfer Routine, und mit der Trächtigkeitsrate ist er auch zufrieden. Die nächsten von CRV organisierten Eigenbestands besamer-kurse fi nden im Oktober 2018 sowie im Januar und März 2019 statt. Melden Sie sich bitte auf unserer Internetseite an: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 26 CRV HIGHLIGHTS

27 FLECKVIEH IM SCHAURING TIERSCHAU DER VZG ROSENHEIM-OST Bei bestem Wetter hat die Viehzuchtgenossenschaft Rosenheim-Ost ihr 40-jähriges Bestehen mit einer Tierschau gefeiert. ie VZG Rosenheim-Ost hat D anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens eine Jubiläumstierschau in der Reithalle in Bad Endorf/Batterberg veranstaltet, in der man aus diesem Anlass einen Schauring aufgebaut hatte. Mehr als Besucher waren zu dem Event gekommen und erfreuten sich an insgesamt 55 Fleckviehkühen aus rund 40 Betrieben. Preisrichter Andreas Bernhart rangierte die aufgetriebenen Tiere in neun Kuhgruppen und zwei Hornlos-Gruppen. Wie der Preisrichter sich im Einzelnen entschieden hat, können Sie den Bildunterschriften entnehmen. Ganz besonders erfreulich ist aus unserer Sicht natürlich die Tatsache, dass fast alle Siegertiere CRV-Stiere im Pedigree haben. Als Preis gab es für jeden Gewinner eine Kuhglocke. Fotos: Ariane Haubner Klassensiegerin bei den Hornlos-Kühen wurde Rottmoos Pp- Tochter Akelai von Familie Linner, Söll. Beste Kuh mit zwei Kälbern wurde die Remmel-Tochter Rimini von Familie Thomas, Rimsting. Bambinicup Anschließend fand unter der Leitung von CRV-Mitarbeiterin Vroni Schmid und der Bayerischen Milchprinzessin Meli Maier der Bambinicup statt, bei dem 42 Kinder im Alter zwischen vier und vierzehn Jahren antraten. Sie mussten einen Parcours mit Hindernissen wie Strohballen, Sprungstangen und Pylonen durchlaufen. Ihre Kälber waren liebevoll herausgeputzt und teilweise sogar aufgekranzelt, sprich, ihren Kopf zierte ein Blumenkranz. Selbstverständlich gab es bei diesem Wettbewerb nur Sieger! Jedes Kind bekam einen Eis-Gutschein und zur Erinnerung an den Festtag ein aus Edelstahl gefertigtes Kalb. Als Eutersiegerin glänzte die Raldi- Tochter Meyli von Familie Thomas, Rimsting. Schausiegerin bei den älteren Kühen: Vogt-Tochter Sarah von Christian Schmid, Tiefenthal. 27 CRV HIGHLIGHTS

28 Mehr Milch aus jedem Kilo Futter. Nur mit der CRV-Effi zienz. MEHR RAUSHOLEN Der Effi zienzwert beschreibt das Verhältnis von Lebensmilchleistung und Lebensfutterverbrauch. Ein Einfl uss faktor ist die Futteraufnahme während der Laktation, die auf realen Daten beruht. Effi ziente Kühe machen mehr Milch aus der gleichen Menge Futter. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem CRV-Berater und auf BETTER COWS BETTER LIFE

MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef

MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER 100.000 KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef Milchwirtschaft in den Niederlanden Marktwirtschaftliche Fakten Anzahl Kühe pro Betrieb Anzahl Milchkühe Milchproduktion

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE AUGUST 2018 BULLENKARTE AUGUST 2018 HOLSTEIN SCHWARZBUNT DHV Nummer RZG Milchtyp Körper RZE Klauengesundh. 500461 ATLANTIC RAMOS x O MAN +3% 124 98 52.480 +127 - +0,01

Mehr

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Anhand des umfangreichen Datenmaterials des LKVs in Bayern sollte geklärt werden, wie sich das EKA auf die Laktationen

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009 Zuchtplanung und Zuchtpraxis M 4702 510 Zuchtzielsetzung Dr. Pera Herold Sommersemester 2009 Entwicklung Zuchtzielsetzung Cobb Nature Reviews Genetics 7, 953 958 (December 2006) doi:10.1038/nrg1948 Dishley-Leicester-Schaf,

Mehr

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE DEZEMBER 2018 BULLENKARTE DEZEMBER 2018 HOLSTEIN SCHWARZBUNT DHV Nummer 500461 ATLANTIC RAMOS x O MAN +4% 124 98 57.022 +132 -+0,00 +0,21 +5 +25 116 77 110 98 112 104

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz Dr. Alfred Weidele Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE APRIL 2019 BULLENKARTE APRIL 2019 HOLSTEIN SCHWARZBUNT DHV Nummer 500461 ATLANTIC RAMOS x O MAN +4% 118 98 61.771-9 -+0,00 +0,21 0 +19 109 76 109 96 111 102 105 102

Mehr

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Ziegenfachtagung 4.11.2011, Raumberg Gumpenstein Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Der Betrieb Der Betrieb ist seit 250 Jahren im Besitz der Familie Ritt. Es ist ein typischer Berggrünlandbetrieb

Mehr

DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND APRIL 2018 NEU: ZUCHTWERT FÜR FUTTEREFFIZIENZ MANAGEMENT: ERFOLG KANN MAN ERFÜTTERN

DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND APRIL 2018 NEU: ZUCHTWERT FÜR FUTTEREFFIZIENZ MANAGEMENT: ERFOLG KANN MAN ERFÜTTERN DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND APRIL 2018 NEU: ZUCHTWERT FÜR FUTTEREFFIZIENZ MANAGEMENT: ERFOLG KANN MAN ERFÜTTERN EDITORIAL Wir versorgen Sie mit zuverlässigen und praxisrelevanten Daten zur Futtereffizienz

Mehr

kommt nicht genomische Ergebnisse im Anhang Mit Humpert als Spitzenvererber hat das bereits hervorragend typisierte Jungrind eine hohe Leistungssicherheit. Mit der Manigo Mutter Nitti als Großmutter ist

Mehr

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU NEU Original Braunviehstier aus Deutschland. Wenig verbreitete Blutlinie und hohe Milchleistungen auf der Mutterseite. Auf der Vatersseite gut abgesichert in Persistenz, Zellzahl und Nutzungsdauer. Für

Mehr

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Service & Daten aus einer Quelle Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Dr. Stefan Rensing, Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden

Mehr

AT Züchter: Sigl Ottilie und Josef, 4596 Steinbach an der Steyr, Ternberger Strasse 6

AT Züchter: Sigl Ottilie und Josef, 4596 Steinbach an der Steyr, Ternberger Strasse 6 AT 806.062.819 4340 WABAN geb. 05.03.2012 Beta-Kasein: A1A2 Züchter: Sigl Ottilie und Josef, 45 Steinbach an der Steyr, Ternberger Strasse 6 WILLE DE 08 13516428 : 120/123/+6-0,17 +0,05 WINNIPEG DE 09

Mehr

DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND DEZEMBER 2018 FUTTERVERWERTUNG: TEIL UNSERES ZUCHTPROGRAMMS JUBILÄUM: 40 JAHRE GUTE ZUSAMMENARBEIT

DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND DEZEMBER 2018 FUTTERVERWERTUNG: TEIL UNSERES ZUCHTPROGRAMMS JUBILÄUM: 40 JAHRE GUTE ZUSAMMENARBEIT DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND DEZEMBER 2018 FUTTERVERWERTUNG: TEIL UNSERES ZUCHTPROGRAMMS JUBILÄUM: 40 JAHRE GUTE ZUSAMMENARBEIT EDITORIAL Dank Ihnen war die EuroTier für uns wieder ein echtes

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

NEUER ZUCHTWERT: STRICHPLATZIERUNG HINTEN (FLECKVIEH) GESUNDHEITSWERT: SELEKTION AUF BESSERE GESUNDHEIT

NEUER ZUCHTWERT: STRICHPLATZIERUNG HINTEN (FLECKVIEH) GESUNDHEITSWERT: SELEKTION AUF BESSERE GESUNDHEIT DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND APRIL 2019 NEUER ZUCHTWERT: STRICHPLATZIERUNG HINTEN (FLECKVIEH) GESUNDHEITSWERT: SELEKTION AUF BESSERE GESUNDHEIT EDITORIAL Nutzen Sie unseren Vorsprung beim Züchten

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter 100-Tage- Leistung Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter Anzahl kg kg % kg % Monate Fleckvieh 1994 232.776 1.884 75,2 4,00 61,1 3,25 30 1998 244.153 2.043 82,2

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung OptiGene Ergebnisse der Züchterbefragung In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen und Bedürfnisse

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Max Mustermann Auswertungszeitraum: II. Quartal 2014 erstellt: 07.2014 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Max Mustermann Stärken- und Schwächendiagramm Lebenseffektivität

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh Inhalt I. Die Entwicklung des Ökologischen Gesamtzuchtwertes II. Der Ökologische Gesamtzuchtwert in der Praxis III. Künftige Anforderungen

Mehr

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer Perfekt organisiert für hohe Leistungen Mag. Silvana Klammer Fachexkursion zu 3 NÖ Spitzenbetrieben Biohofgemeinschaft Ratzberger Betrieb Fam. Ebner Betrieb Fam. Heimberger Drei Betriebe mit unterschiedlicher

Mehr

DAs KunDenMAgAZin Von CRV DeutsChlAnD RegiOn nord ApRil 2016. webshop CRV-speRma im internet kaufen. lebensleistung 200 000 kg milch und 14 kalbungen

DAs KunDenMAgAZin Von CRV DeutsChlAnD RegiOn nord ApRil 2016. webshop CRV-speRma im internet kaufen. lebensleistung 200 000 kg milch und 14 kalbungen DAs KunDenMAgAZin Von CRV DeutsChlAnD RegiOn nord ApRil 2016 webshop CRV-speRma im internet kaufen lebensleistung 200 000 kg milch und 14 kalbungen EDitORiAl Mit CRV-Vererbern können Sie eine gesunde,

Mehr

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR Verstärkte Genomische Selektion Auswirkungen auf die Rasse Fleckvieh und die Bullenmast in Bayern Dr. Thomas Grupp Topics 1. 2. 3. 4. 5. 6. Fakten - nationale und internationale Tendenzen Genomische Selektion

Mehr

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan...

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan... Inhaltsverzeichnis 1 Betriebsbeschreibung... 1 1.1 Betrieb... 1 1.2 Standort... 1 2 Betriebsspezifisches Zuchtziel... 2 2.1 In Zahlen... 2 3 Der... 3 3.1 Raika... 4 3.1.1 Anpaarung... 6 1. Wahl: Raika

Mehr

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk 1 Zucht auf neue Merkmale - Testherdenprogramm 2 -Testherdenprogramm Das Programm für Produktion und Fitness Start 2005

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Geeignete Stiere für meine Herde

Geeignete Stiere für meine Herde Geeignete Stiere für meine Herde Geeignete Stiere für meine Herde Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science

Mehr

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit 19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit Dr. Christa Egger Danner, Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher, ZuchtData, Wien, Österreich

Mehr

Blauzungenkrankeit in Öko-Milchviehbetrieben Auftreten und Symptome bei Kühen und Färsen

Blauzungenkrankeit in Öko-Milchviehbetrieben Auftreten und Symptome bei Kühen und Färsen Blauzungenkrankeit in Öko-Milchviehbetrieben Auftreten und Symptome bei Kühen und Färsen Fragestellungen 1. Welche Regionen waren besonders betroffen? 2. Welche Symptome traten auf? 3. Welche Entwicklung

Mehr

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen?

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen? Dr. Sabine Krüger Geschäftsführer RinderAllianz GmbH Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen? 27. Milchrindtag 2018 in MV 06.03.2018, Güstrow 1 Was bringt genomische Selektion? Entwicklung Sicherheit

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen

Mehr

Inhalt. Zuchtprogramm FLECKVIEH. Genetikangebot 2018/2019. Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull

Inhalt. Zuchtprogramm FLECKVIEH. Genetikangebot 2018/2019. Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull FLECKVIEH vor ORT Inhalt Zuchtprogramm FLECKVIEH Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull Genetikangebot 2018/2019 EUROclassic EUROselect EUROpremium Zukauf, gesexter Samen, SpermVital HORNLOS

Mehr

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Christian Fürst ZuchtData, Wien Überblick 1. Einleitung 2. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Ökonomischer Gesamtzuchtwert Individuelle

Mehr

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg Kuhkomfort muss nicht teuer sein Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg ,,DE KALL 2009 Der,,De Kall wurde von der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen

Mehr

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken. InfoMail vom INNOVATIONSTEAM 2/2018 Seite 1 Die 45-kg-Tour. Wir zeigen Ihnen wie man in gesunden Herden konstant 45 kg Milchleistung im Durchschnitt melken kann. Natürlich ist keine Herde wie die andere,

Mehr

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande Mathijs van Pelt Animal Evaluation Unit 12. März 2015 Verwendung der Klauenpflegedaten für

Mehr

DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND DEZEMBER 2016 EUROTIER WIEDER EIN RIESENERFOLG HIGHLIGHTS JETZT ÜBERREGIONAL

DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND DEZEMBER 2016 EUROTIER WIEDER EIN RIESENERFOLG HIGHLIGHTS JETZT ÜBERREGIONAL DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND DEZEMBER 2016 EUROTIER WIEDER EIN RIESENERFOLG HIGHLIGHTS JETZT ÜBERREGIONAL EDITORIAL Mit innovativen, wirtschaftlichen Produkten wollen wir Ihr Partner sein Liebe

Mehr

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? ZAR-Seminar: Neue Zuchtziele in der Rinderzucht am 10.03.2016 in Salzburg Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? Anforderungen extensiver Produktionssysteme an die Tierzüchtung Brauchen

Mehr

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Ein Leben in Einklang mit der Natur: Unsere Bioland-Bauern haben sich bewusst für einen Weg entschieden, der sie zufrieden und glücklich macht und ihre Tiere

Mehr

Der Lebenseffektivität auf der Spur

Der Lebenseffektivität auf der Spur Rinderhaltung Aulendorf Der Lebenseffektivität auf der Spur Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW)

Mehr

Wertschöpfung im geschlossenen System gezielt Synergien genutzt

Wertschöpfung im geschlossenen System gezielt Synergien genutzt Wertschöpfung im geschlossenen System gezielt Synergien genutzt Agrar Mit freundlicher Unterstützung von 1 Bachmaier - Zeit ist Lebensqualität Der Familienbetrieb Josef Schwarz im oberbayerischen Fahrenzhausen

Mehr

Erläuterungen zum diesjährigen Samenprogramm Fleckvieh

Erläuterungen zum diesjährigen Samenprogramm Fleckvieh 33 Erläuterungen zum diesjährigen Samenprogramm Fleckvieh Sämtliche Stiere sind wiederum Beta-Kasein A2A2. Die geprüften Vererber haben ihre Zuchtwerte sehr gut gehalten. Deshalb wurden lediglich Dell

Mehr

20 Jahre Semex 20 Jahre Vertrauen 20 Jahre Genetics for life

20 Jahre Semex 20 Jahre Vertrauen 20 Jahre Genetics for life 20 Jahre Semex 20 Jahre Vertrauen 20 Jahre Genetics for life 20 hervorragende Vererber Admiral Goldwin x Allen x Rudolph 2,0 Benefit Lucky Star x O-Man x Eddie Melkbarkeit 22 Fruchtbarkeit 2.05 RZG 1 1.09

Mehr

Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am

Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am 04.02.2016 Hinweise zur Versteigerung von Embryonen Es gelten die allgemeinen Vermarktungsbestimmungen des RZV Franken Käufer-Gebühren: 2,0 % vom Nettopreis (Kommissionsgebühr)

Mehr

Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Fütterung, Milchleistung und Gesundheitsparameter in Betrieben mit unterschiedlichen Harnstoffgehalten in der Milch einschließlich Veränderungen über 11 Jahre Hypothese Treten hohe oder und auch niedrige

Mehr

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016 Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt:

Mehr

24. Fleischrinder Auktion 2016 Charolais 2. Jonas Pp* DE

24. Fleischrinder Auktion 2016 Charolais 2. Jonas Pp* DE 2. Jonas Pp* DE 15 01240815 JONAS (Junior PP x Eros), ein äußerst ausdrucksstarker Junior-Sohn. Sein Großvater Jim P gehörte zu den ersten -Hornlosbullen die auf sich aufmerksam machten. Sein Vater Junior

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Stand Mai 06 Genossenschaft swissherdbook Zollikofen I Société coopérative swissherdbook Zollikofen I Schützenstrasse 0 I CH-0 Zollikofen I Tel + 90

Mehr

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015 I. FÄRSEN Rasse: Charolais 1. DONAU P DE 15 014 56801 DONAU (Heros x Eddy) ist eine durch Abstammung, Eigenleistung und Hornstatus sehr interessante Färse. Der Vater Heros P gehört seit Jahren zur Spitze

Mehr

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Übersicht Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Birgit Gredler und Christian Fürst BOKU und ZuchtData Wien ZAR-Seminar, 13.3.28 1 Einleitung Fruchtbarkeitsmerkmale Aktuelle Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Analyse der Haltungsbedingungen für Kühe in Thüringer Milchproduktionsbetrieben Themenblatt-Nr.: 43.31.52 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle 8. Januar 2015 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle Perspektiven der Nutzungsdauer und Lebensleistung in der deutschen Holsteinzucht Dr. Stefan Rensing, Vereinigte

Mehr

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH Gliederung. Geschichte

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH   Gliederung. Geschichte Gliederung Jahrelang Roboter Ein Betrieb hat umgestellt Erfahrungen eines Praktikers 1. Betriebsvorstellung 2. Warum Umbau warum Roboter 3. Das erste Jahr 4. Was kann der Roboter? (nicht)? 5. Das Personal

Mehr

Genomische Selektion Deutschland und Österreich

Genomische Selektion Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Genomische Selektion Deutschland und Österreich Genomische Zuchtwertschätzung in DE-AT Start in die offizielle Phase Fleckvieh: August 2011 Braunvieh: Dezember

Mehr

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter Themenblatt-Nr.: 43.31.520 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Der Sommer geht in Verlängerung RinderAllianz-Zuchtwerte zeigen sich von der Sonnenseite

Der Sommer geht in Verlängerung RinderAllianz-Zuchtwerte zeigen sich von der Sonnenseite Der Sommer geht in Verlängerung RinderAllianz-Zuchtwerte zeigen sich von der Sonnenseite Mit überragenden Ergebnissen der RinderAllianz wird die neue Besamungssaison eingeläutet. Die neue #1 heißt Suran

Mehr

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015 Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt:

Mehr

Gehörnter Bulle Top Leistungen Hervorrangendes Becken Andere Blutlinie GOLDIES FRGB00GSF018 JACINTHE FR GENDARME HEROS-BIS FR

Gehörnter Bulle Top Leistungen Hervorrangendes Becken Andere Blutlinie GOLDIES FRGB00GSF018 JACINTHE FR GENDARME HEROS-BIS FR Züchter: Earl Gardette-Chouzenoux (FR) Besitzer: GIE Lim Avenir 43 (FR) Doppellendergen negativ Test Labor Labogena (FR) Gehörnter Bulle Top Leistungen Hervorrangendes Becken Andere Blutlinie NELSON FR0897010132

Mehr

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015 24. NIXON Pp* DE 15 015 06666 NIXON (KP Neptun x Santa Fee), der jüngste Neptun-Sohn. Hinter seinem Vater steht der französische Bulle Nenuphar. Neptun brilliert mit einer exzellenten Bewertung von 9/8/8.

Mehr

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Hilmar Bernd Schulte Holte / Landkreis Leer 10. Milcherzeugerforum 06.12.2016 in Harsefeld Foto mit Goldener Olga Bertraud und Hilmar Schulte Hilmar

Mehr

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor Astrid Lussi 21. Januar 2016 Ablauf > Wichtige Aussage > Wirtschaftlichkeit einer langlebigen Kuh Aufzuchtkosten Erlöse Kuhanteile > Erreichung einer langlebigen

Mehr

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE APRIL 2018 BULLENKARTE APRIL 2018 HOLSTEIN SCHWARZBUNT DHV Nummer RZG RZM Milchtyp Körper RZE RZN RZR Klauengesundh. RZD RZS 500042 ANTIDOTE AUGUSTUS x SHOTTLE +12%

Mehr

Milchviehhaltung in Hessen

Milchviehhaltung in Hessen 1 Milchviehhaltung in Hessen Stand: August 2014 2 Milchkuhhalter 2013 Baden-Württemberg 9.400 Bayern 37.400 Brandenburg 700 Hessen 3.500 Meck-Pom 900 Niedersachsen 11.500 Nordrhein-Westfalen 7.500 Rheinland-Pfalz

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

Jahresbericht 2018 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2016/2017

Jahresbericht 2018 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2016/2017 Jahresbericht 2018 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt

Mehr

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar ALB Hessen Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar LZ Eichhof 12. März 2013 Christina Grebe Korbach-Helmscheid Milchkuhbetrieb Christina Grebe Korbach-Helmscheid Korbach- Helmscheid

Mehr

das Kundenmagazin VOn crv deutschland region West august 2016 bestätigt: zuchtindizes effizienz und gesundheit verlosung: gewinnen sie ein milchtaxi

das Kundenmagazin VOn crv deutschland region West august 2016 bestätigt: zuchtindizes effizienz und gesundheit verlosung: gewinnen sie ein milchtaxi das Kundenmagazin VOn crv deutschland region West august 2016 bestätigt: zuchtindizes effizienz und gesundheit verlosung: gewinnen sie ein milchtaxi EDitORiAl Mit den Indizes Gesundheit und Effizienz die

Mehr

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012 Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Datenmaterial 30 Herdbuchbetriebe (Testherden der RMV GmbH) Jahresleistung per 30.09.2011 Ø Bestandsgröße (n) 780 Milchmenge

Mehr

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011 Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011 Problematik Betriebswirtschaftliche Auswertungen zeigen, dass Öko-Betriebe mit überwiegend Weidefütterung

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Lehrfahrt der Bezirkszuchtgenossenschaft Schwaben nach Baden-Württemberg am 8. September 2016

Lehrfahrt der Bezirkszuchtgenossenschaft Schwaben nach Baden-Württemberg am 8. September 2016 Lehrfahrt der Bezirkszuchtgenossenschaft Schwaben nach Baden-Württemberg am 8. September 2016 Die Lehrfahrt der BZG Schwaben führte dieses Jahr auf zwei außergewöhnliche Betriebe im Kreis Biberach, Baden-Württemberg.

Mehr

Lebenseffektivitäten

Lebenseffektivitäten - ein neuer Maßstab zur Bewertung des Erfolges in der Milchviehhaltung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Spezialisierte Jungviehaufzucht

Spezialisierte Jungviehaufzucht Spezialisierte Jungviehaufzucht - Praktikerbericht - Landwirtschaft Stetten Das Ziel Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges

Mehr

Radioempfang und nutzung in Deutschland. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Radioempfang und nutzung in Deutschland. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 7 Radioempfang und nutzung in Deutschland TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2016 164 Radioempfang über Digitalradio DAB+ DAB+ nimmt stetig zu: Mittlerweile verfügen rund 13 Prozent der Haushalte über

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004 Projekt Herdentrennung zur Schlussfeier 2004 LBBZ Plantahof erste Ergebnisse aus den Schülerpräsentationen Vergleich von Leistungsherde (L) und Raufutterherde (R) Faktor L R Genetisches Milch- Leistungspotential

Mehr

Spitzenleistung auch im Anbindestall

Spitzenleistung auch im Anbindestall Foto: Dylka Für einen optimalen Komfort im Anbindestall sollten die Kühe neben sauberen Liegeflächen ausreichend Bewegungsfreiheit haben. Spitzenleistung auch im Anbindestall Hohe Milchleistungen sind

Mehr

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Leistungsfähige und langlebige Milchkühe Bericht eines Praktikers Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 2011 am 22. September 2011 in Lichtenwalde

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Lineare Beschreibung bei Fleckvieh

Lineare Beschreibung bei Fleckvieh Ing. Johann Tanzler NÖ. Genetik Lineare Beschreibung bei Fleckvieh Beschreibung und Beurteilung des Exterieurs ist seit jeher für die Selektion von entscheidender Bedeutung. Auch wenn heute die harten

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND APRIL 2017 LEBENSLEISTUNG: IMMER MEHR LITER-KÜHE TIERGESUNDHEIT: SCHMERZERKENNUNG BEIM RIND

DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND APRIL 2017 LEBENSLEISTUNG: IMMER MEHR LITER-KÜHE TIERGESUNDHEIT: SCHMERZERKENNUNG BEIM RIND DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND APRIL 2017 LEBENSLEISTUNG: IMMER MEHR 100 000-LITER-KÜHE TIERGESUNDHEIT: SCHMERZERKENNUNG BEIM RIND EDITORIAL Die Entwicklungen am Markt zeigen, wie wichtig gesunde,

Mehr

Liebe Wagyu-Züchter und Interessenten,

Liebe Wagyu-Züchter und Interessenten, Liebe Wagyu-Züchter und Interessenten, wir möchten Sie über unsere derzeitig verfügbaren Verkaufstiere mit diesem Schreiben informieren. Weiter hoffen wir, Sie mit unserer langjährigen Erfahrung auf dem

Mehr