das Kundenmagazin VOn crv deutschland region West august 2016 bestätigt: zuchtindizes effizienz und gesundheit verlosung: gewinnen sie ein milchtaxi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "das Kundenmagazin VOn crv deutschland region West august 2016 bestätigt: zuchtindizes effizienz und gesundheit verlosung: gewinnen sie ein milchtaxi"

Transkript

1 das Kundenmagazin VOn crv deutschland region West august 2016 bestätigt: zuchtindizes effizienz und gesundheit verlosung: gewinnen sie ein milchtaxi

2 EDitORiAl Mit den Indizes Gesundheit und Effizienz die Wirtschaftlichkeit verbessern liebe Milchviehhalter, Axel Escher geschäftsführer CRV Deutschland ein für uns alle sehr problematisches Wirtschaftsjahr ist zu Ende gegangen. Besonders sie als Milchviehhalter befinden sich wegen der katastrophal niedrigen Milchauszahlungspreise in einer äußerst schwierigen lage. Betroffen ist aber auch die vor- und nachgelagerte industrie. Aber jetzt lassen erste signale auf eine langsame Preiserholung hoffen. in dem Beitrag auf den seite 3 bis 5 in dieser highlights finden sie informationen zu den einzigartigen CRV-indizes Effizienz und gesundheit. Die extreme Wirtschaftslage macht einmal mehr deutlich, wie wichtig diese Kennzahlen für jeden Betrieb sind und wie sie mit deren hilfe und der entsprechenden CRV-genetik die Wirtschaftlichkeit ihrer herde verbessern können. Wenn sie Fragen zu diesen Kennzahlen haben oder mehr darüber wissen wollen, kontaktieren sie uns oder besuchen sie uns auf der Eurotier in hannover. Dort wollen wir auch diesmal wieder einen intensiven Dialog mit ihnen führen und ihnen unser komplettes Produktangebot rund um das Reproduktionsmanagement vorstellen. Wir freuen uns auf ihren Besuch am CRV-stand (halle 11, stand D36) auf der Eurotier. Bis dahin läuft übrigens auch noch unsere Verlosungsaktion, bei der sie ein Milchtaxi von holm & laue im Wert von gewinnen können. Das CRV-team freut sich auf eine weiterhin vertrauensvolle, erfolgreiche Zusammenarbeit! ihr inhalt 3 Besser leben dank gesundheitswert? 6 Aus der Praxis Kurzmeldungen aus der Region 8 Betriebsreportage 11 CRV4All Fakten und informationen 12 Zuchtwertschätzung holstein & Red holstein 14 Zuchtwertschätzung Fleckvieh 15 Zuchtwertschätzung ProCROss termine Norla, Rendsburg Rottal-schau auf dem Karpfhamer Fest VZg-schau, Bad Aibling Mela, Mühlengeez grüne tage thüringen, Erfurt Altmittweidaer Erntedankfest Bayerisches Zentral-landwirtschaftsfest (ZlF), München Oberschwabenschau, Ravensburg impressum titelbild herausgeber: CRV Deutschland gmbh Osterdammer straße 47 D Damme tel.: +49-(0) info@crv4all.de Redaktion: steffen schmottlach & uwe Erdmann layout: CRV & uwe Erdmann Druck: MsV, lotte issn Copyright Nachdruck von Beiträgen nur mit Zustim mung des herausgebers und unter Nennung der Quelle. Dies ist Dorthe Karlstedt, unsere Verkaufsberaterin für die Region Eifel. Das Bild entstand während eines Foto-shootings für eine Postkarte. 2 CRV highlights

3 GESUNDHEIT & EFFIZIENZ BESSER LEBEN DANK GESUNDHEITSWERT? Die Milch der Top 25 Kühe nach dem CRV-Gesundheitsindex hat in der dritten Laktation einen um Zellen/ml niedrigeren Zellgehalt als die Milch der schwächsten 25 Prozent. Worauf basiert dieser Index, und wie ist er mit dem CRV-Effizienzwert korreliert? Was ist der tatsächliche Nutzen der Selektion auf Gesundheit und Effi zienz? CRV hat die Studentin Eva Koole um eine genauere Untersuchung gebeten. Sie hat bei mehr als Kühen die genomischen Werte für die Indizes Gesundheit und Effi zienz mit deren tatsächlichen Ergebnissen ver glichen. Ihre Schlussfolgerung? Die 25 Prozent besten Kühe für Effi zienz realisierten eine um kg höhere Lebensleistung und einen um fast 16 Punkte höheren Laktationswert. Mit einem Milchzuchtwert von kg lässt Skalsummer Blitz keinen Zweifel daran, dass seine Töchter erstklassige Milchproduzentinnen sind. Ganz anders ist die Situation bei Ganvo Alexander, der einen Zuchtwert von -244 kg für Milch hat. Da dürfte es wohl kaum einen Milchviehhalter wundern, dass Alexanders weibliche Nachkommen im Schnitt weniger Milch geben als die von Blitz. Der Effekt der Selektion auf Milchleistung tritt in der Praxis schnell zutage. Diese Verbindung ist viel schwerer zu erkennen, wenn anhand von Gesamtzuchtwerten selektiert wird. Ein Beispiel: Wie viel besser schlagen die Töchter eines Bullen mit einem Gesamtzuchtwert von 300 NVI sich im Vergleich zu denen eines Bullen mit 50 NVI? Genau dies war die Frage, mit der man sich bei CRV bei der Entwicklung der Indizes für Gesundheit und Effi zienz konfrontiert gesehen hat (siehe Kasten). So hat beispielweise Bouw Finder einen Gesundheitsindex von +10 %. Aber was bedeutet das in der Praxis für seine Nachkommen? Wie machen sie sich im Vergleich zu den Töchtern von Skalsummer Blitz, der für diesen Index -3 % hat? Wir möchten den Milchviehhaltern verständlich machen, welche Bedeutung diese Werte für ihre Herde haben. Die Frage ist, wie viel besser Kühe funktionieren, wenn sie höhere Indizes für Gesundheit und Effi zienz haben, äußert Sander de Roos, der CRV-Bereichsleiter Genetikprodukte kg mehr Lebensleistung Eva Koole, Studentin am Van Hall Larenstein College im niederländischen 3 CRV HIGHLIGHTS

4 leeuwarden, hat sich mit dieser Frage im Rahmen ihrer Abschlussarbeit befasst. sie erhielt Zugang zu den Daten von über Kühen im Besitz von insgesamt 284 niederländischen und flämischen landwirten, die am Fokkerij Data Plus-Programm teilnehmen. Für diese Kühe waren sowohl genomische Zuchtwerte als auch direkte informationen zu Milchleistung, Fruchtbarkeit sowie Euter- und Klauengesundheit verfügbar. Für ihre Untersuchung teilte Eva Koole die Kühe auf der grundlage ihrer genomischen Zahlen für Effizienz in vier g ruppen ein. Die gruppe mit den niedrigsten Werten hatte im schnitt -4,4 % für Effizienz, während die 25 Prozent mit den höchsten Zahlen durchschnittlich +4,8 % hatten. Als nächsten schritt berechnete Koole für alle vier gruppen die durchschnittliche tatsächliche leistung für Merkmale wie etwa Milchleistung, lebensdauer und Zwischenkalbezeit, die in den Effizienzindex einfließen. Wie aus tabelle 1 deutlich hervorgeht, haben die 25 Prozent Kühe mit dem höchsten Effizienzwert sich in allen Bereichen besser geschlagen als die 25 Prozent mit dem niedrigsten Effizienzindex. Die schwächste Effizienzgruppe für lebensleistung brachte es im schnitt auf etwas mehr als kg, die stärkste auf kg Milch ein Unterschied von kg. Auch in s achen Milchleistung zeigten sich gravierende Unterschiede: Die beste Effizienzgruppe gab in der dritten l aktation in 305 tagen im schnitt kg und damit kg mehr als die schwächste gruppe. Zudem war die Anzahl der Melktage bei der g ruppe mit dem höchsten Effizienzwert mit um 272 höher als bei der schwächsten gruppe, die lediglich Melktage absolvierte. Beim l aktationswert stellte Eva Koole einen Unterschied von knapp 16 Punkten zwischen der stärksten und der schwächsten gruppe fest. Was leitet Eva Koole aus diesen Ergebnissen ab? Prinzipiell ergibt es sinn, dass die gruppe mit dem höchsten Effizienzindex eine höhere Milchleistung und eine längere lebensdauer aufweist, sagt sie. leistung und lebensdauer werden im Effizienzindex sehr stark gewichtet. ich hätte aber keine dermaßen gravierenden Unterschiede erwartet. Weniger Klauenerkrankungen Zwischenkalbezeit ist das einzige Merkmal, bei dem die schwächere Effizienzgruppe bessere Ergebnisse erzielt hat. Bei den schwächsten 25 Prozent belief sich die durchschnittliche Tabelle 1 Vergleich der tatsächlichen Leistung der jeweils 25 Prozent Kühe mit den niedrigsten und den höchsten Effizienzwerten in der dritten Laktation. (Quelle: CRV) CRV-index für Effizienz Merkmal niedrigste 25 % höchste 25 % Alle Milchkühe (61 023) Effizienzindex (%) -4,4 +4,8 Milch 305 tage (kg) Fett 305 tage (kg) Eiweiß 305 tage (kg) laktationswert Zwischenkalbezeit (tage) Nur abgegangene Kühe (22 045) Abgangsalter (tage) lebensleistung Milch (kg) lebensleistung Fett (kg) lebensleistung Eiweiß (kg) tagesleistung (kg) 26,4 31,1 Eva Koole: Bei den Kühen mit dem höchsten gesundheitswert ist die Zwischenkalbezeit im schnitt 25 tage kürzer. Zwischenkalbezeit auf 405 tage, bei den stärksten 25 Prozent auf 420 tage. sander de Roos wundert das nicht: Milchviehalter neigen dazu, etwas länger zu warten, bevor sie Kühe mit hohem leistungsniveau erneut besamen. Zudem haben hochleistende Kühe tendenziell eine genetische Prädisposition für eine schlechtere Fruchtbarkeit. Eva Koole nahm den gesundheitsindex nach derselben Methode unter die l upe. Auch hier teilte sie die Kühe auf der Basis ihrer genomischen Werte für gesundheit in vier gruppen ein. Es zeigte sich, dass die tatsächliche leistung der Kühe mit einem höheren gesundheitsindex deutlich höher war (siehe tabelle 2). im schnitt war der Zellgehalt bei der besten gruppe in den ersten drei laktationen zwischen und Zellen/ml Milch niedriger. Außerdem kam es zu 20 % weniger Fällen von klinischer Mastitis als bei der schwächsten gruppe, informiert die studentin. Und sie fand heraus, dass es in der besten gruppe 15 % weniger Klauenerkrankungen gegeben hat und dass die Anzahl der lebendgeburten bei der ersten Kalbung um 10 % höher war. Darüber hinaus war die Zwischenkalbezeit bei der besten gesundheitsgruppe in den ersten drei laktationen 25 tage kürzer als bei der schwächsten gruppe, fügt sie hinzu. 4 CRV highlights

5 Die Genetik macht den Unterschied Abschließend wollte Eva Koole herausfinden, ob es eine negative Korrelation zwischen dem Effizienz- und dem g esundheitsindex gibt. geht eine hohe Effizienz bei Kühen zu lasten ihrer gesundheit?, fragte sie sich. Wie sich herausstellte, war das nicht der Fall. Die 25 Prozent Kühe mit dem höchsten index für Effizienz hatten auch den höchsten g esundheitsindex. Und das gilt auch umgekehrt: Die gesündeste gruppe hatte auch den höchsten Wert für Effizienz. laut s ander de Roos ergeben diese schlussfolgerungen sinn: gesunde Kühe produzieren problemloser und haben eine längere lebensdauer. Und Kühe können auch nur dann effizient produzieren, wenn sie rundum gesund sind. sander de Roos zeigt sich von den Resultaten der Abschlussarbeit von Eva Koole äußerst angetan. Am stärksten beeindruckt mich die überwältigende Anzahl von tabellen. Jede einzelne tabelle beweist, dass man mit der entsprechenden genetik sehr viel erreichen kann. Auf der grundlage dieser Zahlen können wir den schluss ziehen, dass es zwischen herden signifikante Unterschiede hinsichtlich Effizienz und gesundheit gibt. s elektiert der Milchviehhalter auf der grundlage dieser indikatoren, kann er in den Bereichen gesundheit und Effizienz ganz klar Verbesserungen erzielen. sander de Roos: hinsichtlich Effizienz und gesundheit gibt es signifikante Unterschiede zwischen herden. Tabelle 2 Vergleich der tatsächlichen Leistung der jeweils 25 Prozent Kühe mit den niedrigsten und den höchsten Gesundheitswerten in der dritten Laktation. (Quelle: CRV) CRV-index für gesundheit Merkmal niedrigste 25 % höchste 25 % Alle Milchkühe (61 023) gesundheitsindex (%) -3,1 +3,6 Zellgehalt (Zellen/ml x 1 000) subklinische Mastitis (%) 51,4 33,9 Mortellaro (%) Klauenfäule (%) lebendgeburten bei 1. Kalbung (%) 79,9 91,0 Besamungsindex (Besam./tier) 2,37 2,05 Zwischenkalbezeit (tage) Abstand 1. bis letzte Besam. (tage) 61,0 42,1 Ketose (%) 21,0 11,5 Bouw Finder vererbt sowohl ausgezeichnete g esundheit als auch hervorragende Effizienz. Problemlose und effiziente Kühe Was bedeuten eigentlich die Werte Gesundheit und Effizienz? CRV hat diese Indizes 2013 mit der Absicht eingeführt, Milchviehhaltern die Möglichkeit zu eröffnen, auf einen Blick die Bullen zu identifizieren, die die problemlosesten, effizientesten Töchter liefern. Beim Effizienzwert geht es um das Züchten effizienter Kühe, die wirtschaftlich und haltbar sind und problemlos viel Milch pro Kilogramm Futter geben. In den Effizienzindex sind die Merkmale Milchleistung, Lebensdauer, Persistenz, Entwicklungspotenzial, Zwischenkalbezeit, Erstkalbealter und Futteraufnahme einbezogen. Mit dem Gesundheitsindex zielt CRV auf leicht zu handhabende Kühe mit einer höheren durchschnittlichen Lebensdauer ab. In den Gesundheitsindex fließen Euter und Klauengesundheit, Ketose, maternaler Kalbeverlauf, Töchterfruchtbarkeit, paternaler Kalbeverlauf und Vitalität ein. Dies ist die Übersetzung eines in Veeteelt veröffentlichten Artikels von Inge van Drie. 5 CRV highlights

6 AUS DER PRAXIS ERFASSUNG VON BESAMUNGSDATEN JETZT PER SCANNER CRV erhebt den Anspruch, innovativ zu sein und den Weg zu bereiten. So tragen unsere Besamungstechniker jetzt die Besamungsdaten nicht mehr von Hand ein, sondern erfassen sie mit einem Scanner. Dazu bekommt der Betrieb einen individuellen Barcode zugeteilt, der in Form eines Etiketts auf den Ordner mit den Besamungskarten geklebt wird. Nach einer Besamung scannt der CRV-Techniker zunächst diesen Barcode und dann die Barcodes des besamten Tieres und der verwendeten Spermapaillette ein. Nach erfolgreicher Bestätigung über den Tablet-PC wird ein Aufkleber ausgedruckt Per Scanner wird die verwendete Spermaportion erfasst. und auf die Besamungskarte geklebt. Darauf sind unter anderem die Ohrmarkennummer des Tieres, das Besamungsdatum, der eingesetzte Vererber und die Chargennummer vermerkt. Bei diesem Verfahren sind Fehler ausgeschlossen, und die Besamungskarte bietet einen optimalen Überblick. Hinzu kommt, dass das System den tatsächlichen Bestand im Spermatopf kennt. Durch das Etikett wird die Besamungskarte übersichtlicher. CORINNE MEYRER VERSTÄRKT DAS CRV-TEAM LUXEMBURG Corinne Meyrer ist demnächst als Besamungstechnikerin für uns in Luxemburg unterwegs. Gegenwärtig wird die 22-jährige Corinne Meyrer bei dem CRV-Besamungsteam in Bayern intensiv darauf vorbereitet, demnächst die Kühe unserer Kunden in Luxemburg zu besamen. Darüber hinaus wird sie dort für die Milchkontrolle zuständig sein. Corinne stammt aus dem luxemburgischen Welscheid, wo ihre Eltern einen Milchviehbetrieb mit angeschlossener Mutterkuhhaltung und Bullenmast bewirtschaften. Wenn ihre Zeit es erlaubt, unterstützt die gelernte Landwirtin ihre Eltern bei der Arbeit. Ansonsten verbringt die junge Luxemburgerin ihre Freizeit gerne mit Kochen und Backen. Sie können Corinne Meyrer telefonisch unter der Rufnummer oder per unter erreichen. 6 CRV HIGHLIGHTS W

7 Rückblick: crv-event in DEN NiEDERlANDEN Am 11. Juni 2016 bekamen die gäste beim CRV-Event im niederländischen Zwolle einiges geboten. Ein Programmpunkt war die Bekanntgabe der g ewinner des Wettbewerbs Beste h erde der Niederlande, bei dem die Effizienz, der g esundheitsstatus und die Wirtschaftlichkeit der herde die entscheidenden Kriterien waren. Den ersten Platz holte Familie Winter aus Vriezenveen, deren Mitglieder sich glücklich darüber zeigten, dass ihre Anstrengungen und Mühen mit dieser Auszeichnung belohnt wurden. Bei einem weiteren Wettbewerb ging es um den titel Junior-herdenmanager des Jahres. Jeder der drei Finalisten musste der Fachjury und dem Publikum seine Vision erläutern und dabei Bezug auf das Management des eigenen Betriebs nehmen. sieger wurde hier thijs Neutel. Der 30-Jährige erklärte, dass er in Zukunft einmal der beste Milchviehhalter der Niederlande sein möchte sowohl aus fachlicher als auch aus wirtschaftlicher sicht. im Rahmen einer Nachzucht-Präsentation waren töchtergruppen der CRV-Bullen Delta Alonso, Willem s hoeve R Browning, Bruchter Passe, Delta Atlantic, Cherokee Van de Die Ehrung der ersten kg-Kuh der Niederlande, Big Boukje, war einer der höhepunkte des CRV-Events im niederländischen Zwolle. Peul, Delta g-force und Bouw snowfever zu sehen. Zudem wurden Fleckvieh- und MRiJ-gruppen sowie eine Demogruppe für hohe lebensleistung gezeigt. Näheres hierzu finden sie auf crv4all.de unter der Rubrik Neuigkeiten. ERNEUTER anstieg DER ERstBEsAMUNgsZAhlEN Die Arbeitsgemeinschaft der Besamungsstationen in Bayern e.v. (ABB) dokumentiert in ihrem diesjährigen Report eine rückläufige Anzahl der Erstbesamungen in Bayern. Einzig die Besamungsstation CRV verzeichnet einen Anstieg, und dies bereits im sechsten Jahr in Folge. Der Unterschied zu den anderen bayerischen stationen beträgt im schnitt stolze +3,36 %. Axel Escher, geschäftsführer von CRV Deutschland, sieht einen der gründe dafür in der hohen Qualität der Produkte und Dienstleistungen aus dem hause CRV. Der Erfolg unserer Kunden ist unser Ziel. Das ist nicht nur ein slogan, sondern der Filter, der über unseren gesamten Aktivitäten liegt, betont Escher. Die Non-Return- Rate 56 bestätigt seine Aussage, denn auch hier liegt CRV laut ABB-Bericht mit 71,3 % um drei Prozentpunkte über dem Durchschnitt. Axel Escher weiter: Unsere techniker sind bestens ausgebildet und hoch motiviert. Außerdem legen wir in s achen samenqualität einen sehr hohen Maßstab an. Erst kürzlich haben wir mit CAsA ein computergestütztes Analyseverfahren eingeführt, das eine gleichbleibend hohe spermaqualität garantiert. Die guten Ergebnisse waren für CRV der Anstoß, den Besamungsservice auch in anderen Regionen Deutschlands anzubieten. Dort realisieren die CRV-Besamungstechniker ähnlich gute Ergebnisse. 7 CRV highlights W

8 BetRieBsRepoRtAge Aus dem system ausbrechen Markus Hockertz aus Giesdorf in der Eifel geht seinen eigenen Weg. Trotz reichlich Gegenwind setzt er nicht auf hohe Leistung und Wachstum, sondern auf eine Landwirtschaft, die er verantworten kann. or zehn Jahren übernahm markus hockertz den elterlichen milchviehberieb. Nach seiner Ausbildung wirtschaftete er zunächst gemeinsam mit seinem Vater, aber in den Jahren darauf merkten beide, dass dies auf dauer nicht gut gehen würde. Zudem verursachte eine inzwischen wieder abgestoßene Biogasanlage finanzielle probleme. heute ist Vater hubert nicht mehr in der landwirtschaft tätig, unterstützt seinen sohn aber noch immer mit Rat und tat. ich treffe die entscheidungen und weiß, was für mich das Richtige ist. dennoch lasse ich mich gerne beraten von meinem Vater und von externen Beratern, erzählt markus. er hat so viel Arbeit wie möglich ausgelagert, damit er sich auf das Wesentliche konzentrieren kann und Zeit für seine Frau melanie und die töchter Julia und emelie hat. Zusammenarbeit mit CRV einen großteil der Außenwirtschaft erledigt markus hockertz selbst. Aber Fotos: steffen schmottlach V seit dem einstieg in die drei-rassen-kreuzung wird es im stall immer bunter. auch hier möchte er mehr abgeben. mit dieser Arbeit verdiene ich kein geld. die Zeit verbringe ich lieber im stall. Außerdem arbeitet mein Bruder bei einem lohnunternehmen, und da kann ich mich auf die Arbeitsqualität verlassen, erzählt er. Von den CRVserviceangeboten nutzt er das Anpaarungsprogramm sirematch, den Besamungsservice und seit kurzem den Fruchtbarkeitsservice Fertiplan. ich bin mit CRV sehr zufrieden, denn dahinter stehen menschen, die mir nicht einfach nur etwas verkaufen, sondern mich unterstützen und nachhaltig mit mir zusammenarbeiten wollen. da ist keiner hochnäsig, obwohl wir nicht zu den top Zuchtbetrieben zählen. meine CRV-Beraterin dorthe Karlstedt ist wirklich toll. sie nimmt die Kühe haben jederzeit freien Zugang zu der riesigen Weide. 8 CRV highlights W

9 ihren Job ernst und berät mich richtig gut. Wann geht denn heute noch ein Berater mit in den stall? sie schon! Und wenn ich gut beraten werden, schaue ich auch nicht so aufs geld. in seinem im sirematch-programm vorgegebenen Zuchtziel haben Nutzungsdauer/gesundheit 45 %, leistung 30 % und Exterieur 25 % g ewicht. Die sirematch-beraterin lena stockhowe kommt zwei Mal pro Jahr zum Einstufen der Kühe auf den Betrieb. Aus den dabei gewonnenen Daten erstellt Dorthe Karl stedt mit dem Computerprogramm die Anpaarungslisten, an die die CRV-Besamungstechniker sich strikt halten. Nur wenn ein tier absolut nicht tragend werden will, besamen wir es mit einem Fleischrinderbullen, berichtet Markus hockertz. Mit den beiden technikern Melissa theis und Rudolph Baustert bin ich höchst zufrieden sowohl menschlich als auch was die Resultate angeht. Beide bewegen sich ruhig zwischen den tieren, was mir sehr wichtig ist. Die FertiPlanerin, die tierärztin Elise Baute, war zwar erst ein Mal vor Ort, konnte die Vorzüge des Fruchtbarkeitsservice aber gut vermitteln. sie scannt jetzt alle drei Wochen tiere per Ultraschall auf trächtigkeit oder Fruchtbarkeitsstörungen. Unterm strich bedeutet das für mich eine weitere Arbeitsentlastung. ich erkenne so sehr viel schneller, was bei meinen Kühen sache ist und muss nicht mehr einen kostspieligen tierarzt bestellen, wenn es womöglich sogar schon zu spät ist. Man merkt, dass hier ein Profi Für Melanie und Markus hockertz gibt es auch ein leben jenseits des Milchviehbetriebs. am Werk ist, der das täglich macht, meint der Eifelbauer. Umdenken in der Landwirtschaft Was Fläche angeht, könnte hockertz problemlos weitere 40 Kühe halten, aber das will er nicht. seit Jahren gefällt ihm das größenwachstum in der l andwirtschaft immer weniger. ich finde den knallharten und radikalen Umgang mit Mensch und tier schrecklich, betont er. Warum muss gülle kilometerweit durch die g egend gefahren werden? Warum sollen die Betriebe mit aller gewalt wachsen? Das hört man selbst heute noch von Beratern, wo wir doch gerade erleben, dass das so nicht funktioniert. Warum sollen wir immer mehr Milch liefern? ich achte darauf, dass der stall nicht überbelegt ist und bringe die Kühe auch nicht an ihr limit. ich will l andwirtschaft betreiben und aus dem system aus brechen. Bei mir können die tiere in den stall oder auf die Weide gehen, wann immer sie wollen. Und sie müssen keine höchstleistungen erbringen. Das ist auch der richtige Weg, um den Verbraucher mit ins Boot zu holen. Es ist äußerst wichtig, nicht nur Akzeptanz vom Verbraucher einzufordern. Man muss auch versuchen, ihn zu verstehen. Meiner Ansicht nach muss das gesamte system überdacht werden. selbst gebauter schnellaustrieb: Auf Knopfdruck fährt die Absperrung nach vorne. seit Anfang des Jahres stellt h ockertz auf ökologische Milchproduktion um. Mein Vater war anfangs von der idee wenig begeistert. Aber ich wollte etwas Navigator von Markus Hockertz LEISTUNG EFFIZIENZ LANGLEBIGKEIT GESUNDHEIT FRUCHTBARKEIT Grundsätzlich zeigt der Navigator an, auf welche Bereiche des Herdenmana gements Schwerpunkte gelegt werden. Das Ziel ist ein in allen Segmenten gutes Ergebnis, denn dann ist die Herde produktiv und leicht zu managen. Markus hockertz legt sehr viel Wert auf g esundheit und Fruchtbarkeit, woraus eine lange lebensdauer resultiert. seine Kühe haben Weidegang, und der stall ist nicht überbelegt. Zudem überlegt er, den Kuhstall in einen tiefstreustall umzubauen. hockertz nutzt den Fruchtbarkeitsservice FertiPlan und gewährleistet so einen Fruchtbarkeitsstatus auf hohem Niveau. Mit sirematch werden die passenden Vererber selektiert, und mit hilfe der gerade begonnenen Drei-Rassen- Kreuzung züchtet er robuste Milchkühe. 4 9 CRV highlights W

10 im Doppel-sechser Fischgrätenmelkstand ist so manches Marke Eigenbau. ändern. Klar, beim Management muss man umdenken. Allein schon die Futterbeschaffung ist komplex. Und es stehen auch einige Baumaß nahmen an, wie etwa der Bau eines Auslaufs für die Rinder. Den großteil des Futters will Markus selbst produzieren. Deshalb probiert er gegenwärtig verschiedene Anbaumöglichkeiten aus. in der Umstellung auf eine ökologische Milchproduktion sieht er die Möglichkeit, sein geld mit landwirtschaft auf eine Weise zu verdienen, die er verantworten kann. Zudem sieht Markus hockertz die Natur heute wieder mit anderen Augen. Mich erfreuen die kleinen Dinge, wie etwa die Artenvielfalt einer Wiese. Das nimmt man alles nicht wahr, wenn man einfach nur mit der spritze übers land fährt. Eine alternative Vermarktungsform für seine Milch hat Markus schon im h interkopf, aber weil er an diesem Vorhaben noch tüftelt, will er sich dazu derzeit noch nicht äußern. Leben jenseits der Arbeit Das leben jenseits der Arbeit spielt für Markus eine wichtige Rolle. Deshalb macht er in der Regel um 19 Uhr Feierabend selbst wenn der tagesplan noch nicht komplett abgearbeitet ist. Wenn möglich, erledige ich die liegen gebliebenen Dinge am nächsten tag. Man muss Prioritäten setzen, denn Familie und Freizeit sind mir wichtiger als ein blitzblanker Betrieb. Außerdem muss ich den Kopf für neue g edanken freimachen. so fährt Familie h ockertz einmal pro Jahr in den Urlaub und geht auch gerne mal essen. Für Öffentlichkeitsarbeit muss aber auch Zeit sein. Am 1. und 2. Oktober veranstaltet Markus hockertz ein hoffest, das vor allem für die Verbraucher gedacht ist. Verbände, Molkereien und andere Firmen sind nicht eingeladen; die haben ihn in der Vergangenheit zu sehr enttäuscht. Bei CRV und einem lieferanten für Futtermittelzusatzstoffe macht er eine Ausnahme. Und dann hat sich auch noch der swr angekündigt, um über das Ereignis zu berichten BetrieBsspiegel Markus hockertz, Nimsweg 10, giesdorf Bestand 50 holsteins, 55 stück Jungvieh; Umstellung auf Drei- Rassen-Kreuzung mit holstein, schwedisch Rotbunt und Fleckvieh leistung kg 4,32 % F 3,40 % E (deutlich rückläufige Milchleistung seit der Umstellung auf ökologische Milchproduktion) Zwischenkalbezeit 403 tage Besamungsindex Kühe 1,4 Färsen 1,3 Fütterung gras über Weidegang, heu ad lib. plus max. 3 kg Kraftfutter für Frischmelkende Fläche 80 ha, davon 40 ha Ackerland für Kleegras, Bohnen, Erbsen, getreide und Bio-Mais sowie 40 ha grünland; zusätzlich 20 ha Biotop-Flächen Aktuelle Vererber Fleckvieh: Velux Pp, Mission Pp, Mungo Pp, Wobbler und haribo Der Betrieb hockertz in der Eifel: links befindet sich eine halle, rechts daneben stehen der stall mit dem Melkhaus und das Wohnhaus. Fotos: steffen schmottlach 10 CRV highlights W

11 CRV 4 all im CRV-Webshop hohe Qualität günstig einkaufen seit dem Frühjahr 2016 können sie sperma von CRV-Vererbern auch online einkaufen. Besuchen sie die internetseite und klicken sie in der Menüleiste auf WEBshOP. Klicken sie dann eine der beiden Rubriken BEstER PREis und BEstE genetik an. Der shop BEstER PREis ist speziell für große Milchviehbetriebe geeignet. hier müssen sie mindestens 200 s permaportionen bestellen. Dafür bekommen sie attraktive Vererber, die je nach abnahmemenge ab 6 /Portion kosten. Der shop BEstE genetik ist vor allem für Vollblutzüchter interessant, weil man hier das sperma von Bullenvätern auch in kleinen Mengen bekommen kann. anders als auf der CRV-Bullenkarte werden in beiden Webshops die Zuchtwerte auf deutscher Basis Den CRV-Webshop erreichen sie über unsere internetseite ausgewiesen. Ergänzt werden sie durch die CRV-eigenen Werte Effizienz, gesundheit, Ketose, Klauengesundheit sowie Futteraufnahme. Unser umfangreiches Komplettangebot von spitzenvererbern der verschiedensten Rassen finden sie auf der CRV-Bullenkarte, die sie ebenfalls unter einsehen können. ihre Bestellungen nimmt dann gerne ihr CRV-Berater entgegen. RepRomanageR jetzt im neuen Design Die Resonanz auf den Bericht über den ReproManager in der highlights-ausgabe vom april 2016 war sehr groß. Zahlreiche Kunden ließen sich daraufhin ihre Zugangsdaten geben, um entweder die kostenlose oder aber die gebührenpflichtige Version des ReproManagers nutzen zu können. Über dieses Programm lassen sich bequem und einfach Besamungen melden, und es unterstützt den Milchviehhalter beim Fruchtbarkeitsmanagement seiner herde. Damit man das Programm noch leichter nutzen kann, haben wir das layout jetzt noch einmal optimiert. Das wirkt sich besonders positiv auf die Übersichtlichkeit aus auch auf smartphones und tablet PCs. Neu ist außerdem eine in das Menü integrierte s uchfunktion. Der Repromanager empfiehlt sich insbesondere für die Betriebe, die kein kostspieliges und aufwändiges Managementprogramm haben wollen oder benötigen, sondern eines, das ihnen auf unkomplizierte Weise Unterstützung beim Fruchtbarkeitsmanagement bietet. Für Kunden, die das CRV-servicepaket Ovalert nutzen, ist das Programm übrigens kostenlos. ansonsten orientiert sich die monatlich anfallende g ebühr an der Kuhzahl des Betriebs. Weitere informationen bekommen sie von ihrem CRV-Berater. CRV a Der ReproManager unterstützt sie beim Fruchtbarkeitsmanagement ihrer herde. 11 CRV highlights

12 zuchtwertschätzung holstein gold FüR unser zuchtprogramm Effizienz, Inhaltsstoffe, Gesundheit, Exterieur und Fruchtbarkeit: Bei der August-Zuchtwertschätzung holen die Vererber von CRV in mehreren Disziplinen Gold. Beim aktuellen schätztermin erreichen diverse Bullen extrem hohe werte für die indizes effizienz und gesundheit. eine praxisbezogene s tudie hat gerade belegt, dass diese beiden Merkmale sich äußerst positiv auf die leistung und Rentabilität von Kühen auswirken. CRV-Vererber wie etwa Danno, Browning, Antidote, Chuck und nova star legen die latte in der h olsteinzucht besonders hoch. Schwarzbunt trumpft auf im Feld der schwarzbunten macht Delta Bookem Danno (Bookem x Bolton) mit 345 nvi von sich reden. er wird derzeit zwar noch als genomischer Jungvererber geführt, geht jetzt aber mit e xterieurzuchtwerten auf töchterbasis ins Rennen. und die katapultieren ihn nach ganz vorn: Danno hat sensationelle 116 Punkte für exterieur, wo er mit 115 für Fundamente und 110 für euter glänzt. zudem vererbt er sehr viel Milch (1 319 kg) mit positiven eiweißprozenten (+0,10 %), und seine töchter sind völlig problemlos zu halten (+8 % gesundheit). Mit 107 für eutergesundheit, 110 für Klauen gesundheit und 103 für Fruchtbarkeit gibt Danno viele positive e igenschaften weiter. Diese phänomenalen ergebnisse befördern ihn auf eine ebene mit Vererbern wie Atlantic, Snowfever und g-force, mit denen er noch dazu gemeinsam hat, dass er eine zeitlang der beliebteste insire-bulle bei CRV gewesen ist. Die ersten eingestuften töchter hat nun auch der g-force-sohn Skyfall, lou etta 485 ist eine der ersten töchter von Danno, der inzwischen töchterbasierte zuchtwerte für die exterieurmerkmale hat. etta 485 demonstriert die Vererbungsstärken ihres Vaters. der die zahlen vom April-schätztermin ganz klar bestätigt. Fünf Neue am Start willem s hoeve R Browning (snowman x Ramos, 329 nvi) ist jetzt der höchste töchtergeprüfte schwarzbuntvererber. er strahlt mit atemberaubenden 118 zuchtwertpunkten für exterieur bei jeweils 113 für euter und Fundamente. Browning-töchter geben viel Milch ( kg) bei ausgezeichneter e ffizienz (+9 %) und haben rundum gesunde euter (108) und Klauen (111). Delta Antidote (August x shottle, 309 nvi) rangiert direkt hinter Browning und holt silber. er macht effiziente (+13 %) töchter, die mit gesunden e utern (107) ordentlich Milch ( kg) mit reichlich Fett (+0,15 %) geben. Die Antidotes verfügen über ein attraktives exterieur (110) und sind mit super eutern (108) und Beinen (110) ausgestattet. sie haben gesunde Klauen (106) und werden schnell tragend (105 für Fruchtbarkeit). Antidotes gesundheitswert beläuft sich auf +7 %. Mit +0,24 % sorgt Delta Alonso für jede Menge eiweiß. seine töchter sind effiziente Milchproduzentinnen (+7 %) mit großartigen eutern (108) und Beinen (110). Darüber hinaus beinhaltet das Alonso-Paket gute Fruchtbarkeit (104) und einen sehr hohen wert für Klauengesundheit (111). hieraus ergibt sich ein gesundheitswert von +7 %. gideon van ten Poele (gerard x Ramos, 236 nvi) ist ein garant für enorm viel Foto: Alger Meekma 12 CRV highlights

13 ein prima leistungsvererber (1 496 kg) und bringt es auf hohe 145 Punkte für RZM. seine töchter stattet er mit einer langen lebensdauer (+644 tage) sowie gesunden Eutern (104) und Klauen (104) aus und schafft damit besonders gute Voraussetzungen für eine hohe lebensleistung. Von dem aus Neuseeland stammenden Vererber Alonso hat CRV im Juni beim Koe Event im niederländischen Zwolle eine funktionale töchtergruppe mit sehr einheitlichen tieren gezeigt. Danno geht mit sensationellen Exterieurzahlen an den Start Milch ( kg) und kombiniert dies mit überdurchschnittlich guter töchterfruchtbarkeit (101). Dementsprechend gut ist die Persistenz (107). Außerdem vererbt gideon sehr gesunde, gut melkbare Euter. Der fünfte und letzte im Bunde der neuen töchtergeprüften holsteinbullen ist der allseits bekannte Chevrolet. sind wie die Klauen (105). Diese positiven Eigenschaften machen Chuck zu einer hervorragenden Ergänzung unseres Vererberangebots. Mit Delta Concert (Crescendo x g -Force, 299 NVi) züchten sie ungemein effiziente Kühe. Concert ist Neues im Rotbunt-Team American Nova Star (Delegate x Passe, 289 NVi) vererbt gute Milchleistung ( kg) mit ungewöhnlich viel Eiweiß (+0,24 %) und verbindet dies mit einem großartigen Exterieur (112), was in 152 RZg-Punkten resultiert. Abgerundet wird Nova stars Vererbungsbild durch lange lebensdauer (+707 tage), einen hohen Effizienzwert (+7 %) und gute Euter (111), die absolut gesund (107) sind. American Carnival (Jester x try, 259 NVi) ist bei den Rotbunten ein weiterer insire-top-bulle, der ein herausragend gutes Exterieur (113) weitergibt, das insbesondere durch gute Euter (111) und Beine (110) gekennzeichnet ist. Die töchter von Carnival werden ordentlich Milch (+915 kg) mit hohen Eiweißprozenten geben. Weitere Einzelheiten zu diesen und weiteren Bullen im Angebot von CRV Deutschland finden sie auf der aktuellen CRV-Bullenkarte sowie im i nternet unter Top für Effizienz Dank seiner Blutlinie ist Peak Chuck (supershot x Ransom, 301 NVi) ein vielseitig einsetzbarer insire-top-bulle, den man auf die unterschiedlichsten Kühe anpaaren kann. Mit sage und schreibe +9 % für gesundheit und +11 % für Effizienz ist er ein ausgezeichneter Allrounder. Neben der sehr soliden Milchleistung ( kg), mit der er seine töchter ausstattet, verhilft er ihnen zu einer außerordentlich langen lebensdauer (+868 tage). Noch dazu sorgt dieser aus den UsA stammende supershot-sohn für fantastische Euter (108), die durch eine gleichermaßen gute g esundheit (107) gekennzeichnet superstar 1140: ihr Vater Browning ist die aktuelle Nr. 1 unter den töchtergeprüften Bullen in den Niederlanden. Foto: Alex Arkink 13 CRV highlights

14 zuchtwertschätzung fleckvieh top altstiere und neue insire-bullen Bei CRV finden Sie eine große Auswahl an Fleckviehvererbern, die trotz ihrer jungen Jahre bereits sicher geprüft sind, sowie top aktuelle, zur Rassenspitze gehörende genomische Jungbullen unserer Marke InSire. foto: stephan hauser neu bei den töchtergeprüften Bullen ist Schmotti. er überzeugt mit einem ausgeglichenen Vererbungsbild. höchst erfreulich sind die sehr gute e utergesundheit und fruchtbarkeit Qualitäten, die für Bullen aus der streiklinie nicht immer selbstverständlich waren. seine töchter sind gut rahmig und haben gute fundamente und e uter, bei denen die striche etwas l änger und dicker sind. Wobbler baut seinen zuchtwert aus. er steht für hohe Milchleistung sowie beste eutergesundheit und Melkbarkeit. sein auf fast geburten basierender zuchtwert für leichtkalbigkeit macht ihn zu einem sicheren färsenbullen. a ktuell ist er die nr. 4 nach gzw, und wegen seines funktionellen exterieurs wird er in europas wichtigsten fleckviehländern als Bullenvater genutzt. ein weiterer Bulle mit einer positiven zuchtwertentwicklung ist Mungo Pp. Mit +9 % für effizienz und +4 % für g esundheit zählt er zur Rassenspitze. Varta ist beim fleckvieh die nr. 1 nach gzw. er dürfte wohl der beste hornlosvererber der fleckviehzucht sein. Mungo pp hat jetzt fast melkende und 300 nachzuchtbewertete töchter. Bei bester fitness und sehr gutem exterieur verbessert er deutlich die Milchleistung. auf Melkbarkeit sollte man bei der anpaarung achten. Vlado fällt auf den Betrieben mit etwas spätreiferen töchtern auf, die mit enorm guten eutern mit ebensolchem euterboden ausgestattet sind. die Vlados haben sich zum 3. kalb in der leistung gewaltig verbessert. seine zuchtwerte in den Bereichen Milch, fleisch, fitness und exterieur sind schon seit mehreren schätzterminen äußerst stabil und ausgeglichen. Man kann Vlado als einen echten kuhmacher bezeichnen. helga ist eine tochter des töchtergeprüften neueinsteigers schmotti. InSire Mit Varta, Oreo und Prinz Pp kommen drei hochinteressante genomische Jungvererber ins spiel. Varta ist die aktuelle nr. 1, aber hätte Walk keinen erbfehler (fh5), säße der auf platz 1. Vartas Vater V aleur ist selbst noch ein genomischer Jung vererber. seine Mutter wurde schon als Jungrind gespült und glänzt mit einer 200-tageleistung von kg mit 4,59 % fett und 3,93 % e iweiß. Varta ist ein echter doppel nutzungsbulle mit sehr guter f itness- und eutervererbung. Mit dem heiduck-sohn Oreo bereichert ein euterspezialist unser fleckvieh-angebot. er macht etwas dickere und längere striche. Prinz Pp ist eine Bereicherung unseres hornlos-angebotssegments. dank der abstammung polled pp x zauber ist er universell einsetzbar. s eine stärken hat er in den Bereichen Milch, Rahmen und fundament. die etwas kürzeren euter mit guter a nbindung verfügen über etwas dickere und längere striche. weitere informationen zu den hier vorgestellten stieren finden sie auf der aktuellen CRV-Bullenkarte oder im i nternet unter foto: luca nolli 14 CRV highlights

15 zuchtwertschätzung procross Neue BulleN für procross Das CRV-Zuchtziel gesunder, effizienter Produktionskühe, die wenig Arbeit machen und die vorhandenen Ressourcen optimal für die Milchproduktion nutzen, spiegelt sich auch im ProCROSS-Angebot wider. Die Drei-Rassen-Kreuzung unter Verwendung des procrosssystems eignet sich optimal für die Vermeidung von inzucht. Dank des damit einhergehenden heterosiseffekts werden fruchtbarkeit und Vitalität der tiere deutlich verbessert. foto: giorgio soldi Schwedisch Rotbunt neu bei den schweden ist der garantsohn grolle. er zählt noch zu den genomischen Jungbullen und vererbt hohe leistung, lange nutzungs dauer sowie gute Melkbarkeit und eutergesundheit. was das exterieur angeht, macht er mittelrahmige Kühe mit sehr guten eutern und funda menten. Die schon bekannten töchtergeprüften Bullen A-linné, Balfa und Cigar runden das schwedisch Rotbunt-Angebot ab. eine Alternative für alle, die auf oben ohne stehen, ist der äußerst beliebte mischerbig hornlose Bulle hel Pp. Die triomphe-tochter fine ist die Mutter des Montbéliarde-neueinsteigers hummer. Montbéliarde Das aktuelle Montbéliarde-Angebot wird durch hummer bereichert. Dieser foto: Alex Arkink Der garant-sohn grolle ist die nr. 1 unter den aktuell verfügbaren schwedisch Rotbunt-Bullen. genomische Jungbulle sorgt für viel Milch mit positiven inhaltsstoffen. sein fehlerfreies linear lässt keine wünsche offen, und die färseneignung ermöglicht einen breiten einsatz. ein weiterer neuling, der ebenfalls leichte geburten verspricht, ist der Brink-sohn impec. er glänzt mit überragender Milchleistung bei neutralen inhalts stoffen und mit langer nutzungsdauer. Crasat und elastar sind die perfekte wahl bei den töchtergeprüften Montbéliarde-Bullen und überzeugen hinsichtlich leistung und exterieur. Das gilt gleichermaßen für die beiden genomischen Jungbullen gargano und helux, die sich größter Beliebtheit erfreuen. 15 CRV highlights

16 Mit den von CRV ausgewiesenen Merkmalen Effi zienz und Gesundheit züchten Sie Tiere, die mehr Milch aus dem vorhandenen Futter produzieren und wenig Arbeitszeit beanspruchen. Aber jede Kuh fängt einmal klein an. Mitmachen ist kälberleicht CRV verlost unter allen Kunden, die entweder einen CRV-Service nutzen oder bis zum eine Bestellung tätigen, ein Holm&Laue-Milchtaxi. Mehr Informationen und weitere technische Details zum Gerät fi nden Sie auf BETTER COWS BETTER LIFE

das Kundenmagazin VOn crv deutschland region ost august 2016 bestätigt: zuchtindizes effizienz und gesundheit verlosung: gewinnen sie ein milchtaxi

das Kundenmagazin VOn crv deutschland region ost august 2016 bestätigt: zuchtindizes effizienz und gesundheit verlosung: gewinnen sie ein milchtaxi das Kundenmagazin VOn crv deutschland region ost august 2016 bestätigt: zuchtindizes effizienz und gesundheit verlosung: gewinnen sie ein milchtaxi EDitORiAl Mit den Indizes Gesundheit und Effizienz die

Mehr

MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef

MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER 100.000 KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef Milchwirtschaft in den Niederlanden Marktwirtschaftliche Fakten Anzahl Kühe pro Betrieb Anzahl Milchkühe Milchproduktion

Mehr

DAs KunDenMAgAZin Von CRV DeutsChlAnD RegiOn nord ApRil 2016. webshop CRV-speRma im internet kaufen. lebensleistung 200 000 kg milch und 14 kalbungen

DAs KunDenMAgAZin Von CRV DeutsChlAnD RegiOn nord ApRil 2016. webshop CRV-speRma im internet kaufen. lebensleistung 200 000 kg milch und 14 kalbungen DAs KunDenMAgAZin Von CRV DeutsChlAnD RegiOn nord ApRil 2016 webshop CRV-speRma im internet kaufen lebensleistung 200 000 kg milch und 14 kalbungen EDitORiAl Mit CRV-Vererbern können Sie eine gesunde,

Mehr

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE AUGUST 2016 BULLENKARTE AUGUST 2016 HOLSTEIN SCHWARZBUNT DHV Nummer NVI Körper Milchtyp Gesamtnote Lebensdauer frucht. Klauengesundh. gesundh. 500074 ADAPTER RF Pp OHARE

Mehr

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk 1 Zucht auf neue Merkmale - Testherdenprogramm 2 -Testherdenprogramm Das Programm für Produktion und Fitness Start 2005

Mehr

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen?

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen? Dr. Sabine Krüger Geschäftsführer RinderAllianz GmbH Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen? 27. Milchrindtag 2018 in MV 06.03.2018, Güstrow 1 Was bringt genomische Selektion? Entwicklung Sicherheit

Mehr

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE AUGUST 2017 BULLENKARTE AUGUST 2017 HOLSTEIN SCHWARZBUNT DHV Nummer NVI RZM Körper Milchtyp Lebensdauer frucht. Klauengesundh. gesundh. 508453 ACCORD N BRAVO x ATLANTIC

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND DEZEMBER 2016 EUROTIER WIEDER EIN RIESENERFOLG HIGHLIGHTS JETZT ÜBERREGIONAL

DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND DEZEMBER 2016 EUROTIER WIEDER EIN RIESENERFOLG HIGHLIGHTS JETZT ÜBERREGIONAL DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND DEZEMBER 2016 EUROTIER WIEDER EIN RIESENERFOLG HIGHLIGHTS JETZT ÜBERREGIONAL EDITORIAL Mit innovativen, wirtschaftlichen Produkten wollen wir Ihr Partner sein Liebe

Mehr

DAs KunDenMAgAZin Von CRV DeutsChlAnD RegiOn süd ApRil 2016. webshop CRV-speRma im internet kaufen. lebensleistung 200 000 kg milch und 14 kalbungen

DAs KunDenMAgAZin Von CRV DeutsChlAnD RegiOn süd ApRil 2016. webshop CRV-speRma im internet kaufen. lebensleistung 200 000 kg milch und 14 kalbungen DAs KunDenMAgAZin Von CRV DeutsChlAnD RegiOn süd ApRil 2016 webshop CRV-speRma im internet kaufen lebensleistung 200 000 kg milch und 14 kalbungen EDitORiAl Mit CRV-Vererbern können Sie eine gesunde, effiziente

Mehr

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Stand Mai 06 Genossenschaft swissherdbook Zollikofen I Société coopérative swissherdbook Zollikofen I Schützenstrasse 0 I CH-0 Zollikofen I Tel + 90

Mehr

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE DEZEMBER 2017 BULLENKARTE DEZEMBER 2017 HOLSTEIN SCHWARZBUNT DHV Nummer RZG RZM Körper Milchtyp Lebensdauer frucht. Klauengesundh. gesundh. 508453 ACCORD BRAVO x ATLANTIC

Mehr

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Übersicht Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Birgit Gredler und Christian Fürst BOKU und ZuchtData Wien ZAR-Seminar, 13.3.28 1 Einleitung Fruchtbarkeitsmerkmale Aktuelle Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit

Mehr

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit 19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit Dr. Christa Egger Danner, Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher, ZuchtData, Wien, Österreich

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009 Zuchtplanung und Zuchtpraxis M 4702 510 Zuchtzielsetzung Dr. Pera Herold Sommersemester 2009 Entwicklung Zuchtzielsetzung Cobb Nature Reviews Genetics 7, 953 958 (December 2006) doi:10.1038/nrg1948 Dishley-Leicester-Schaf,

Mehr

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR Verstärkte Genomische Selektion Auswirkungen auf die Rasse Fleckvieh und die Bullenmast in Bayern Dr. Thomas Grupp Topics 1. 2. 3. 4. 5. 6. Fakten - nationale und internationale Tendenzen Genomische Selektion

Mehr

DAs KunDenMAgAZin Von CRV DeutsChlAnD RegiOn Ost ApRil webshop CRV-speRma im internet kaufen. lebensleistung kg milch und 14 kalbungen

DAs KunDenMAgAZin Von CRV DeutsChlAnD RegiOn Ost ApRil webshop CRV-speRma im internet kaufen. lebensleistung kg milch und 14 kalbungen DAs KunDenMAgAZin Von CRV DeutsChlAnD RegiOn Ost ApRil 2016 webshop CRV-speRma im internet kaufen lebensleistung 200 000 kg milch und 14 kalbungen EDitORiAl Mit CRV-Vererbern können Sie eine gesunde, effiziente

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen 1972 bis 2012: Entwicklung von Abgangsursachen, Milchleistung

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am

Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am Embryonen-Versteigerung des RZV Franken am 04.02.2016 Hinweise zur Versteigerung von Embryonen Es gelten die allgemeinen Vermarktungsbestimmungen des RZV Franken Käufer-Gebühren: 2,0 % vom Nettopreis (Kommissionsgebühr)

Mehr

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Dr. Jan-Hendrik Osmers, RBB GmbH Tiergesundheitstag LKV, Seddin Besamung & Bullenauswahl Banesto Banesto Tochter Banate VG 85

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

K.I. SAMEN b.v. Spitzenvererber steigen wiederum! Shogun PS

K.I. SAMEN b.v. Spitzenvererber steigen wiederum! Shogun PS K.I. SAMEN b.v. Spitzenvererber steigen wiederum! Shogun PS Die Basisanpassung wurde vorgenommen!! Alle 5 Jahre wird die Basisanpassung vorgenommen und auch 2010 war es wieder an der Zeit, die Maßstäbe

Mehr

kommt nicht genomische Ergebnisse im Anhang Mit Humpert als Spitzenvererber hat das bereits hervorragend typisierte Jungrind eine hohe Leistungssicherheit. Mit der Manigo Mutter Nitti als Großmutter ist

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Hans Christian Hansen MSc Agricultural Science Export Manager

Hans Christian Hansen MSc Agricultural Science Export Manager Hans Christian Hansen MSc Agricultural Science Export Manager Skara, Sweden Hollola, Finland Headquarter Assentoft, Denmark Company facts 6 Millionen Dosen Sperma 200 000 Dosen gesextes Sperma 1 Million

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND AUGUST 2017 NRM 2017: BEACHTLICHE NACHZUCHTEN EFFIZIENZ & GESUNDHEIT: ERGEBNISSE

DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND AUGUST 2017 NRM 2017: BEACHTLICHE NACHZUCHTEN EFFIZIENZ & GESUNDHEIT: ERGEBNISSE DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND AUGUST 2017 NRM 2017: BEACHTLICHE NACHZUCHTEN EFFIZIENZ & GESUNDHEIT: ERGEBNISSE EDITORIAL In Leeuwarden ist das CRV-Zuchtzentrum Dairy Campus in Betrieb gegangen

Mehr

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Service & Daten aus einer Quelle Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Dr. Stefan Rensing, Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Fotos: NÖ Landeszuchtverband Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Birgit Fürst-Waltl 5. Fachtagung für Ziegenhaltung Raumberg-Gumpenstein, 4.11.2011 Was erwartet Sie? Ursprünge der Zucht Was

Mehr

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Im Auftrag der ZAR entwickelte die ZuchtData eine umfangreiche Zuchtwertschätzung (ZWS) für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Mehr

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 1 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Clausberg, August 27 Thüringer

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? S. Wegmann, Schweizerischer Holsteinzuchtverband, Posieux Wer wirtschaftliche Milchproduktion hört, denkt meist sofort an Hochleistungskühe.

Mehr

20 Jahre Semex 20 Jahre Vertrauen 20 Jahre Genetics for life

20 Jahre Semex 20 Jahre Vertrauen 20 Jahre Genetics for life 20 Jahre Semex 20 Jahre Vertrauen 20 Jahre Genetics for life 20 hervorragende Vererber Admiral Goldwin x Allen x Rudolph 2,0 Benefit Lucky Star x O-Man x Eddie Melkbarkeit 22 Fruchtbarkeit 2.05 RZG 1 1.09

Mehr

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick Warum hofeigene Familienzucht? Zucht in kleine Populationen Biodiversität und Regionalität

Mehr

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU NEU Original Braunviehstier aus Deutschland. Wenig verbreitete Blutlinie und hohe Milchleistungen auf der Mutterseite. Auf der Vatersseite gut abgesichert in Persistenz, Zellzahl und Nutzungsdauer. Für

Mehr

DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND APRIL 2017 LEBENSLEISTUNG: IMMER MEHR LITER-KÜHE TIERGESUNDHEIT: SCHMERZERKENNUNG BEIM RIND

DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND APRIL 2017 LEBENSLEISTUNG: IMMER MEHR LITER-KÜHE TIERGESUNDHEIT: SCHMERZERKENNUNG BEIM RIND DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND APRIL 2017 LEBENSLEISTUNG: IMMER MEHR 100 000-LITER-KÜHE TIERGESUNDHEIT: SCHMERZERKENNUNG BEIM RIND EDITORIAL Die Entwicklungen am Markt zeigen, wie wichtig gesunde,

Mehr

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016 Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016 1 Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit Zucht bis zu 20% Management, Fütterung, Haltung, Milchpreis, Zuchtviehpreis, Fleischpreis

Mehr

DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND APRIL 2018 NEU: ZUCHTWERT FÜR FUTTEREFFIZIENZ MANAGEMENT: ERFOLG KANN MAN ERFÜTTERN

DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND APRIL 2018 NEU: ZUCHTWERT FÜR FUTTEREFFIZIENZ MANAGEMENT: ERFOLG KANN MAN ERFÜTTERN DAS KUNDENMAGAZIN VON CRV DEUTSCHLAND APRIL 2018 NEU: ZUCHTWERT FÜR FUTTEREFFIZIENZ MANAGEMENT: ERFOLG KANN MAN ERFÜTTERN EDITORIAL Wir versorgen Sie mit zuverlässigen und praxisrelevanten Daten zur Futtereffizienz

Mehr

UNSERE LEISTUNGEN. Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen.

UNSERE LEISTUNGEN. Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen. Allgäuer Herdebuchgesellschaft Unser Leistungsspektrum UNSERE LEISTUNGEN Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen. Durch die konsequente

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Betrieb: Musterhof Monat der Erhebung: April 2012 Vergleichszeitraum: I. Quartal 2012 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Musterhof Stärken- und Schwächendiagramm

Mehr

Anpaarungsprogramm- Was ist neu?

Anpaarungsprogramm- Was ist neu? Inhaltsverzeichnis Anpaarungsprogramm- Was ist neu? 1 Tierliste... 2 1.1 Memofeld gekennzeichnet... 2 1.2 Hornstatus Kuh... 3 1.3 Nur hornlose Bullen... 3 2 Betriebsstatistik... 4 2.1 Ausdruck... 4 2.2

Mehr

Zuchtinformationsausweis

Zuchtinformationsausweis Zuchtinformationsausweis 1. Erklärung zur Vorderseite 1. Name Kurzname oder, falls vorhanden, Herdenname, Vater, Kurzname 2. Identität Herkunftsland, ID.- Nr., Geschlecht; Info über Embryotransfer (ET),

Mehr

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen!

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen! Zuchtviehmarkt am Dienstag, 1. April 2014, in Dettelbach, Frankenhalle, Rinderzuchtverband Franken Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen! Dettelbach. Die Dettelbacher Frankenhalle

Mehr

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl Merkmale in der Zuchtwertschätzung Milch Milchwert Fleisch

Mehr

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das?

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das? Dr. Sabine Krüger Geschäftsführerin Rinderzucht M-V GmbH Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das? Woldegk, den 7. März 2012 Zucht auf Hornlosigkeit Es gab z.b. im alten Ägypten drei Rinderrassen

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 I. Einleitung Der Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) enthält alle wichtigen Informationen eines Tieres. Er wird im Verlaufe

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Praktische Anwendung bei Swissgenetics 7. Schweizer Milchviehtage 2016 9. Juni 2016 Kestenholz Andreas Bigler, Swissgenetics 1 Programm 1. Einführung: Fitness voll im

Mehr

Welche Bullen auf die Färsen setzen?

Welche Bullen auf die Färsen setzen? Welche Bullen auf die Färsen setzen? Schwergeburten und Totgeburten bei Färsen sind der Horror für jeden Milcherzeuger. Wie Sie die richtigen Bullen für leichte Geburten finden, zeigen Dr. Stefan Rensing

Mehr

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016 Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt:

Mehr

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE

BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE BETTER COWS BETTER LIFE BULLENKARTE APRIL 2016 BULLENKARTE APRIL 2016 HOLSTEIN SCHWARZBUNT DHV Nummer NVI Körper Milchtyp Gesamtnote Lebensdauer gesundh. 500074 ADAPTER RF Pp N OHARE x FIDELITY +6% 224

Mehr

Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar

Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar 27.01.09, Verden Seite 1 Wirtschaftliche Aspekte Zwischenkalbezeit ist maßgebend Auswirkungen

Mehr

24. Fleischrinder Auktion 2016 Charolais 2. Jonas Pp* DE

24. Fleischrinder Auktion 2016 Charolais 2. Jonas Pp* DE 2. Jonas Pp* DE 15 01240815 JONAS (Junior PP x Eros), ein äußerst ausdrucksstarker Junior-Sohn. Sein Großvater Jim P gehörte zu den ersten -Hornlosbullen die auf sich aufmerksam machten. Sein Vater Junior

Mehr

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015 Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt:

Mehr

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich Fragestellung: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Aufzuchtintensität, Aufzuchtdauer, Leistung pro Nutzungstag und Lebensleistung? Unter

Mehr

Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit

Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit 13.08.2013 M. Leisen, RSH eg Was ist Tierwohl? Wohlbefinden -> animal welfare ; well-being Fünf Freiheiten (FAWC 1993) Freiheit

Mehr

Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen. Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU

Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen. Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU Überblick 1. Wie wichtig ist den Züchtern das Fleisch?

Mehr

Die Hörner einfach wegzüchten

Die Hörner einfach wegzüchten Die Hörner einfach wegzüchten Gute hornlose Bullen waren lange Mangelware. Doch dank intensiver Zuchtarbeit und genomischer Selektion wächst das Angebot an interessanten Vererbern. Kaum eine Tätigkeit

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer

6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer 6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer 6.1 Allgemeines Die Nutzungsdauer ist im Bereich der funktionalen Merkmale das wirtschaftlich wichtigste Merkmal in der Milchviehhaltung. Durch eine lange Nutzungsdauer

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Die Nutzungsdauer von Milchkühen hat in der Vergangenheit verstärkt Berücksichtigung in der Ökonomik und

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug SVT Frühjahrstagung 2015 Gesund durch Zucht Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh Jürg Moll Qualitas AG, Zug Bedeutung Gesundheitsmerkmale! Gesundheit / Fitness gewinnt an Bedeutung Betriebe

Mehr

Anwendungsdokumentation für. Serv.it NETRIND Genom

Anwendungsdokumentation für. Serv.it NETRIND Genom Anwendungsdokumentation für Serv.it NETRIND Genom Stand: 22.08.2016 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeiner Hinweis... 1 1.1 Technische Empfehlungen für Serv.it Netrind Genom... 1 1.2 Anmelden... 1 2.Aufbau

Mehr

ZUCHTWERTSCHÄTZUNG DEZEMBER 2015

ZUCHTWERTSCHÄTZUNG DEZEMBER 2015 KUNDENINFORMATION VON CRV DEUTSCHLAND DEZEMBER 2015 (B) CRV AKTUELL ZUCHTWERTSCHÄTZUNG DEZEMBER 2015 Stabile Zuchtwerte und FH5, eine neue genetische Besonderheit, bestimmen die Dezemberschätzung. Insgesamt

Mehr

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli.

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli. Zuchtziel 2016 Schweizer Braunvieh d die langlebige Eiweissrasse Der Verbandsvorstand hat das Zuchtziel bis ins Jahr 2016 festgelegt. Nach einer gründlichen Evaluierung des aktuellen Standes der Zucht

Mehr

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Im Prozess der Anpachtung der Domäne Frankenhausen (Versuchsbetrieb der Universität Kassel) wurde entschieden, eine Milchviehherde neu aufzubauen.

Mehr

Zweinutzung als Motiv

Zweinutzung als Motiv Zweinutzung als Motiv Günter Postler 1 Ganzheitliche Betrachtung??? Frage: Reicht Zweinutzung als Motiv aus??? 1. Ethisch/moralische Grundsätze Ich bin Leben das leben will, inmitten von Leben das leben

Mehr

Befruchtung Rentabilität

Befruchtung Rentabilität Befruchtung Rentabilität Sparen Sie 15 Dosen für einen Betrieb mit 60 Kühen, denk der Montbeliarde Rasse 2,4 Euter, einer der besten in den Rotbunten Rassen Ideales Fundament für eine längere Nutzungsdauer

Mehr

Moderne Dienstleistungen für Fruchtbarkeit und Zuchtplanung in den Milchviehherden Unterstützung im Herdenmanagement

Moderne Dienstleistungen für Fruchtbarkeit und Zuchtplanung in den Milchviehherden Unterstützung im Herdenmanagement Dr. Sabine Krüger Geschäftsführerin Rinderzucht M-V GmbH Moderne Dienstleistungen für Fruchtbarkeit und Zuchtplanung in den Milchviehherden Unterstützung im Herdenmanagement Woldegk, den 6. März 2013 Service

Mehr

Der Weg zur Vollweidehaltung

Der Weg zur Vollweidehaltung Der Weg zur Vollweidehaltung Erfolg mit Vollweide und Winterkalbung Franziska und Georg Breinbauer, Anschiessing 2 94104 Tittling LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt 12.02.2016 Testherdenprojekt der RinderAllianz seit 2005 30 Betriebe = 14 % des Kuhbestandes MV = 4 % der Betriebe

Mehr

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania Material seminal Baltata Germana - Fleckvieh Calitate germana SC Karpaten Meat SRL Str. Principala, fn Ferma 557135 Marpod/Sibiu, Romania Tel: +40

Mehr

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. DIE INTELLIGENTE OHRMARKE KUH-ORTUNG IN ECHTZEIT SICHERE BRUNSTERKENNUNG WIEDERKÄU-ÜBERWACHUNG www.smartbow.at SO EINFACH IST das FINdEN EINZELNER TIERE. kuh-ortung

Mehr

Global Advantage - die nächste Generation

Global Advantage - die nächste Generation Alta baut langfristige Beziehungen auf, indem wir Werte für unsere Kunden schaffen. Wir verbessern die individuelle Herdenprofitabilität, indem wir zuverlässige Genetik und hochwertigen Reproduktions-

Mehr

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch Was macht Bio-Milchvieh-Betriebe wirtschaftlich erfolgreich? Entwicklung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Nord- und Ost-Deutschland im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Kollegen

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Fleckviehzucht Potential und Perspektiven

Fleckviehzucht Potential und Perspektiven FACHLICHER TEIL Fleckviehzucht Potential und Perspektiven Dr. Georg Röhrmoser und Gernot Pohl Samstag 22.9.2012 Landshut, Deutschland 1 1. Meilensteine (I) ~ 1830: Erste Importe Schweizer Simmentaler Verdrängungskreuzung

Mehr

Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein

Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein Service & Daten aus einer Quelle Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein Dr. Dierck Segelke Dierck.Segelke@vit.de Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v.

Mehr

Von wegen bunte Osterüberraschung! Zuchtwertlauf für die RinderAllianz stabil

Von wegen bunte Osterüberraschung! Zuchtwertlauf für die RinderAllianz stabil April 2017 Von wegen bunte Osterüberraschung! Zuchtwertlauf für die RinderAllianz stabil +++ RinderAllianz stark im genomischen und töchtergeprüften Segment +++ +++ Platz 8 als Zuchtwertdebut für Moll

Mehr

Fleckvieh in Deutschland

Fleckvieh in Deutschland Fleckvieh in Deutschland - aktuelle Daten und Fakten - Maximilian Putz / Dr. Hans Ableiter West- / Ost- Deutschland http://de.wikipedia.org/wiki/deutschland Die Landwirtschaft in Deutschland (2010) Deutschland

Mehr

BUHL AGRAR GbR. Limousin Zuchtbetrieb - Biobetrieb -

BUHL AGRAR GbR. Limousin Zuchtbetrieb - Biobetrieb - BUHL AGRAR GbR Limousin Zuchtbetrieb - Biobetrieb - Limousin Zuchtbetrieb BUHL Agrar GbR NAME: BUHL Vorname: Rüdiger und Michael Straße: Hachenburgerstr. 22 PLZ, Ort : 57520 Friedewald Land: Rheinland-Pfalz

Mehr

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1 14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1 Warum fällt der ZW bei alten Kühen? Der Zuchtwert ist eine relative Größe. Er bezieht sich immer auf das aktuelle Niveau einer Population. Bei entsprechendem

Mehr

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12. Genomische Selektion Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist Delegiertenversammlung Ostschweizer Holsteinzuchtverband 12. März 2009 Swissgenetics 2009 Zuchtwert bei Geburt eines Kalbes bereits mit einer

Mehr

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Kerstin Biemelt Götz, 09.01.2014 Kennziffern der Fruchtbarkeit I Zwischenkalbezeit Zwischentragezeit Freiwillige

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG Rinderdatenverbund EDV-Lösungen für 2 Millionen Milchkühe in Deutschland und Österreich Dr. Melanie Streit Partnerorganisationen 1/2 Folie: 2 Partnerorganisationen

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb

Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb Seite III-25 Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb von Dr. Dieter Krogmeier und Antonia Gerber Der ökologische Gesamtzuchtwert

Mehr

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05 Schweizer Braunvieh mega kuhl! Das ist Flöckli mit ihrem Kalb. Eine Kuh wird mit 2 bis 3 Jahren das erste Mal Mutter und beginnt dann Milch zu geben, d.h. die Laktation beginnt. Ein Milchjahr nennt man

Mehr