Gemeinde Kleinandelfingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Kleinandelfingen"

Transkript

1 Juli 2018 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Der Gemeinderat hat seine Aufgaben verteilt Die neuen Ratsmitglieder Linda Mathis und David Stäheli haben am 1. Juli die Aufgaben Finanzen und Liegenschaften bzw. Fürsorge, Gesundheit, ÖV und Sicherheit übernommen. Roger Keller übergibt den Bereich Entsorgung an Susanne Eigenheer und übernimmt im Gegenzug die Bereiche Forst und Landwirtschaft. Die Kontaktdaten sind auf unserer Website in der Rubrik Politik einsehbar. Konstituierung Gemeinderat Aufgaben Ressortvorsteher/in: Stellvertreter/in: Präsidiales, Kultur Peter Stoll Roger Keller Vizepräsident, Tiefbau, Wasser, Abwasser, Forst, Landwirtschaft Roger Keller Susanne Eigenheer Hochbau, Entsorgung Susanne Eigenheer David Stäheli Finanzen, Liegenschaften Linda Mathis Peter Stoll Fürsorge, Gesundheit, ÖV, Sicherheit David Stäheli Linda Mathis Gemeinderat und Gemeindeschreiber Dankesworte der abtretenden Gemeinderäte Die beiden abtretenden Gemeinderäte Florian Oetterli und Herbert Hirtreiter bedanken sich bei der Bevölkerung, bei der Gemeindeverwaltung, Gemeindewerk und Forstbetrieb und insbesondere bei der Ratskollegin und den Ratskollegen für die gute Zusammenarbeit. Die Beiden wünschen dem neu konstituierten Gemeinderat viel Erfolg und alles Gute. 1

2 Aktuelle Publikationen Als Ergänzung zu den amtlichen Publikationen in den drei öffentlichen Anschlagkasten Oerlingen, Alten und Kleinandelfingen informieren wir Sie auch im Mitteilungsblatt über aktuelle Publikationen. Aus terminlichen Gründen ist dies (z.b. bei Wahlanordnungen) jedoch nicht immer möglich, verbindlich sind die Publikationen im Anschlagkasten. Baurechtliche Publikationen sind auch online > Bauten und baurechtliche Planungen einsehbar. Publikationen Baubewilligungen erteilt Anzeigeverfahren Tartaruga AG, Neubau Garage, Gewerbestrasse 1, Kleinandelfingen, Kat.-Nr. 3229, Gewerbezone GIII Verschiedenes Rücktritt Hansruedi Brandenberger als Baukontrolleur Unser langjähriger Baukontrolleuer Hansruedi Brandenberger hat sich entschieden, sein Amt als Baukontrolleur auf anfangs Juli an jüngere Hände zu übergeben. Als ehemaliger Bauvorstand wusste Hansruedi über die «wunden Punkte» im Vollzug der Baubewilligungen Bescheid und profitierte von einem breiten Erfahrungsschatz. Weil Hansruedi uns immer gewissenhaft und zuvorkommend unterstützt hat, lassen wir ihn ungern gehen. Seinen Wunsch nach mehr Freiheit können wir verstehen, wird Hansruedi doch weiterhin als Wanderleiter in der Senioren-Wandergruppe im Dienste unserer Gesellschaft tätig sein. Wir danken Hansruedi für die langjährige Zusammenarbeit und wünschen ihm weiterhin gute Gesundheit und viel Lebensfreude. Hansruedi Brandenberger Wir begrüssen Unsere Kanzleimitarbeiterin Barbara Streit hat ihr 80%-Arbeits pensum anfangs Juli auf 40% reduziert und wird fortan mehrheitlich im Bereich Finanzen tätig sein. Auf den gleichen Zeitpunkt hat unsere neue Mitarbeiterin Jasmina Wegmann ihre Arbeit in der Kanzlei aufgenommen und wird die Stellvertretung des Gemeindeschreibers übernehmen. Marcel Hirtreiter verstärkt seit anfangs Juli unser Forst- und Werkteam. Nach der Ausbildung in unserem Forstbetrieb hat Marcel anderweitig Berufserfahrung gesammelt und kehrt nun mit einem breiten Erfahrungsschatz in unseren Betrieb zurück. Marcel Hirtreiter bildet sich berufsbegleitend zum Vorarbeiter aus und wird u.a. für die Lehrlingsausbildung verantwortlich sein. Wir wünschen unseren neuen Mitarbeitenden einen guten Start und viel Freude an der neuen Herausforderung. Jasmina Wegmann Marcel Hirtreiter 2

3 Ein Abschied steht uns bevor Unsere langjährige Leiterin Finanzen und Steuern Doris Hiltbrunner wird in einer anderen Gemeinde eine neue Herausforderung annehmen und uns leider gegen Ende Jahr verlassen. Wir lassen Doris Hiltbrunner ungern ziehen und bedauern ihren Entscheid. Die Leitung der beiden Bereiche Finanzen und Steuern ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe in unserer kleinen Gemeindeorganisation. Wir haben die Stelle bereits zur Wiederbesetzung ausgeschrieben, das Inserat ist noch für kurze Zeit auf unserer Website aufgeschaltet. Zu vermieten: Büro- und Gewerberaum, 31 m 2 in Oerlingen Auf den 1. Oktober 2018 an der Schaffhauserstrasse 22 in Oerlingen, an kundenfreundlicher Lage, 31 m 2 Büro- und Gewerberaum mit Sanitärzelle, zum Preis von Fr. 340 inkl. Nebenkosten pro Monat. Weitere Auskunft erteilt Gemeinderätin Linda Mathis, Telefon Bewerbungen sind bis Ende Juli an die Gemeindeverwaltung einzureichen. NR. 11 : Energiebewusst einkaufen Achten Sie beim Kauf neuer Geräte auf deren «Energieetikette». Dort sehen Sie, wie sparsam Ihr neues Haushaltsgerät ist. Im Elektronikbereich weist das Label «Energy Star» auf den sparsamen Verbrauch des Gerätes hin. Grillieren Sie die Wurst und nicht den Wald! Rausgehen in den Wald, ein Feuer machen und Cervelat bräteln das ist Sommer. Während man im Dorf schwitzt, ist es unter dem Blätterdach angenehm kühl. Doch wo darf man überhaupt feuern und was sollte man dabei beachten? Feuermachen im Wald ist eine schöne, aber auch verantwortungsvolle Sache. Ein paar Tipps: a wenn immer möglich, bestehende Feuerstellen benutzen. b herumliegende, dürre Äste dürfen zum Feuern gesammelt werden. c feine Nadelzweige eignen sich zum Anzünden, dickere Laubhölzer geben gute Glut; vermoderndes Holz überlassen wir Pilzen und Kleintieren, es entwickelt ohnehin zu viel Rauch. d auf keinen Fall dürfen Bäume beschädigt oder gar gefällt werden, «grüne», saftführende Äste brennen ohnehin kaum. e für den Brätli-Stecken darf man geeignete Äste, beispielsweise Haselruten, schneiden. f das brennende Feuer ist immer zu beaufsichtigen, vor dem Weggehen sind Flammen und Glut zu löschen. g windet es stark oder ist es sehr trocken, sollte gar nicht erst ein Feuer gemacht werden. h Zigarettenstummel und Streichhölzer gehören nicht auf den Boden. Auf sind die aktuellsten Informationen zur Waldbrandsituation in den einzelnen Kantonen aufgeführt. WaldSchweiz, Verband der Waldeigentümer 3

4 Nagra führt eine Quartärbohrung in Kleinandelfingen durch Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) wird im kommenden Winter im Gebiet Laubhau, im Wald nördlich der Bahnlinie Winterthur Schaffhausen, eine Quartärbohrung von geringer Tiefe durchführen. In Kombination mit weiteren Quartärbohrungen in den umliegenden Gemeinden können damit die Kenntnisse über die Vergletscherung während der jüngeren geologischen Vergangenheit im Gebiet verdichtet und daraus bessere Prognosen für die zukünftige Langzeitstabilität eines geologischen Tiefenlagers abgeleitet werden. Die Gemeinde Kleinandelfingen ist Teil der Standortregion Zürich Nordost, eines von mehreren möglichen Standortgebieten für ein geologisches Tiefenlager zur Entsorgung der radioaktiven Abfälle der Schweiz. Die Standortsuche erfolgt unter der Aufsicht des Bundes mittels Sachplanverfahren geologische Tiefenlager (SGT). Im Rahmen dieser Standortsuche werden von der Nagra ergänzend zu den geplanten Tiefbohrungen auch erdwissenschaftliche Untersuchungen der oberflächennahen Verhältnisse zur Abklärung der geologischen Langzeitstabilität eines solchen Tiefenlagers durchgeführt. So plant die Nagra auf dem Gemeindegebiet Kleinandelfingen eine ca. 270 m tiefe Bohrung zur Untersuchung der Lockergesteine des Quartärs, dem jüngsten geologischen Zeitabschnitt, in welchem auch die grossen Vergletscherungen des Schweizer Alpenvorlands stattgefunden haben. Aus diesen Lockergesteinsschichten werden Gesteinsproben entnommen. Die wissenschaftlichen Untersuchungen der Gesteinsproben dienen dazu, die Geschichte der Vergletscherung in der Nordschweiz (und im Fall von Kleinandelfingen im Bereich des Thurtals) zu rekonstruieren, um dadurch die zu erwartenden geologischen Erosionsprozesse bei zukünftigen Vergletscherungen besser abschätzen zu können. Konkret heisst die Frage, die es zu beantworten gilt: Wie tief müsste ein mögliches geologisches Tiefenlager angelegt werden, damit Eiszeiten und andere geologische Veränderungen in der fernen Zukunft keine negativen Auswirkungen darauf haben können? Insgesamt plant die Nagra 2018/2019 elf derartige Quartärbohrungen in und um die Standortgebiete Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost durchzuführen. Erste Quartärbohrungen wurden im Gebiet Jura Ost schon ausgeführt. Im Landbote wurde am 27. April 2018 anlässlich der Gesuchsauflage für die ersten drei der potentiellen Quartärbohrungen im Gebiet Zürich Nordost ausführlich über die Zielsetzung dieser Untersuchungen berichtet. Quartärbohrungen sind vergleichbar mit Bohrungen für Erdwärmesonden und werden mit einem mobilen Bohrgerät durchgeführt, dessen Mast bis ca. 14 Meter hoch ist. Eine Bohrstelle beansprucht eine Fläche von einigen Aren. Die Bohrung dauert je nach Bohrtiefe zwei bis sieben Wochen. Die Arbeiten werden in der Regel tagsüber durchgeführt; bei etwas tieferen Bohrungen (wie hier) wird aus betrieblichen Gründen auch nachts gearbeitet. Ein Team von 3 bis 4 Personen (Bohrmeister, Hilfskraft, Geologe) wird die Arbeiten im Auftrag der Nagra durchführen. Die dabei entstehenden Lärmemissionen sind vergleichbar mit landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Arbeiten. Beispielbild, Quartärbohrung durchgeführt im ersten Quartal 2018 bei Rinken im Kanton Aargau. Karte der seismischen Messlinien 2017/18 und der potentiellen Bohrstellen 2018/19 für quartärgeologische Untersuchungen im Gebiet Zürich Nordost. (Hintergrund swisstopo) 4

5 Wo notwendig, werden die Bohrungen zum Schutz des Grundwassers mit einer Verrohrung und unter Einsatz einer Bohrspülung abgeteuft. Nach Abschluss der Arbeiten wird die Bohrung fachgerecht abgedichtet und verfüllt. Anschliessend wird die Bohrstelle vollständig zurückgebaut und rekultiviert. Das Gesuch für die Quartärbohrung in Kleinandelfingen lag ab 16. April 2018 für einen Monat öffentlich auf. Einsprachen sind keine erfolgt. Seitens Bundesamt für Energie (BFE) wird die Bewilligung für diese Bohrung im Sommer in Aussicht gestellt. Die im kommenden Herbst und Winter in der Region Zürich Nordost auszuführenden 5 bis 6 Quartärbohrungen (siehe Karte) werden nicht nur wichtige Informationen zur Sicherstellung der Langzeitstabilität eines möglichen Tiefenlagers in der Region liefern, sondern auch interessante Neuerkenntnisse zur lokalen Geologie im Gebiet der Gemeinde ermöglichen. Nagra Pressedienst ZVV-FerienPass 2018 Bäume und Sträucher, Ast- und Blattwerk im öffentlichen Grund In regelmässigen Abständen müssen die Grundeigentümer ihre Hecken und Bäume kontrollieren und, wenn sie die Sicht behindern zurückschneiden. Die Strassenabstandsverordnung verlangt die Einhaltung von folgenden Normen: auf der Innenseite von Kurven, Strassenverzweigungen und Ausfahrten sind Sichtbereiche freizuhalten. In diesen Sichtbereichen dürfen Pflanzen eine Höhe von 0,8 m nicht überschreiten; angrenzend an ein Trottoir oder einen Fussweg müssen Bäume und Sträucher bis auf die Parzellengrenze und auf eine Lichthöhe von 2,5 m im Schnitt gehalten werden; angrenzend an eine Strasse oder einen Weg ist das Ast- und Blattwerk ebenfalls bis auf die Parzellengrenze, hier aber auf ein Lichtmass von 4,5 m zurück zu schneiden. Ergänzend zu diesen Vorschriften sind Hydranten und Strassenlampen frei zu schneiden. Unser Strassenmeister Patrick Grob wird die säumigen Grundeigentümer gegen Ende Juli mit einem Merkblatt über kritische Situationen informieren. Für 25 Franken bietet der ZVV-FerienPass allen Jugendlichen mit Jahrgang 2002 bis 2012 viel Abenteuer und Spass während den Sommerferien. Inbegriffen sind Gratiseintritte in über 130 Frei-, See- und Hallenbäder, in über 45 Museen und in den Zürcher Zoo, freie Fahrt im ganzen ZVV-Gebiet mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie weitere attraktive Angebote. Der ZVV-FerienPass ist erhältlich ab 20. Juni im ZVV-Gebiet: an jedem bedienten Bahnhof oder ZVV-Verkaufsstelle in allen grösseren Migros-Filialen (nur mit Gültigkeit ) unter Tel unter 5

6 Veranstaltungen Datum Zeit Anlass Uhr Sommernachts-Fest in der Badi Oerlingen. Musikalische Unterhaltung mit Turi. /Agenda Bundesfeier auf der Grille, Schaffhauserstrasse, Kleinandelfingen Uhr Eröffnung der Festwirtschaft Uhr Darbietungen der Musikgesellschaft Andelfingen und der Tambourengruppe Weinland Uhr Geläute der Kirchenglocken Uhr Ansprache von Prof. Dr. Benedikt Weibel. Landeshymne mit der Musikgesellschaft Uhr Abbrennen des Feuers und des Feuerwerkes Uhr SENIORENTREFF kleinandelfingen Picknick auf der Grille Kleinandelfingen Obligatorisches Schiessen im Schützenhaus Riet, MSV Kleinandelfingen Uhr Räbhüslifäscht am Schiterberg SENIORENTREFF kleinandelfingen Ganztagesausflug Ausstellung Christine Hasler in der Weinlandgalerie Uhr Papier- und Kartonsammlung Schlussturnen Jugi/Mädchenriege in der Sporthalle Andelfingen Eidgenössische und Kantonale Abstimmungen Blutspenden im Zivilschutzzentrum Andelfingen, Niederfeldstrasse, Andelfingen Uhr Häcksel-Service, Anmeldung im Onlineschalter kleinandelfingen.ch, telefonisch oder schriftlich Uhr SENIORENTREFF kleinandelfingen Lotto-Nachmittag im Alten Gemeindehaus, Schaffhauserstrasse 11, Kleinandelfingen Endschiessen im Schützenhaus Riet. MSV Kleinandelfingen. Notfallnummern Polizei Notruf 117 Polizeiposten Andelfingen Feuerwehr Notruf 118 Sanitätsnotruf 144 Kantonsspital Winterthur Kantonsspital Schaffhausen Rettung mit Helikopter REGA 1414 Strassenhilfe 140 Die dargebotene Hand 143 Vergiftungsfälle 145 Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche 147 Ärzte Dr. Kindhauser, Kleinandelfingen Dr. Schüpbach, Andelfingen Dr. Erni, Andelfingen Dr. Röthlisberger, Andelfingen Falls ihr Hausarzt nicht erreichbar ist Ärztetelefon kantonsweite Vermittlungsstelle für die Notfalldienste der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker Apotheke Dr. Kurt Huber, Andelfingen Rotkreuzfahrdienst Ruth Früh Still- & Wochenbettbetreuung Silvia Bühler, Kleinandelfingen Röm.- Kath. Pfarreizentrum Pfarradministrator Stephan Kristan Seelsorgeraumassistent Marco Anders Ref. Pfarramt Pfarrerin Milva Weikert-Schwarz Pfarrer M. Bordt und D. Fulda Bordt Spitex Tierarztpraxis Wyland Dres. med. vet. Föhn, Kaser, Schnider Zahnärzte Dr. Frey, Andelfingen Dr. Laux, Andelfingen Impressum Das Kleinandelfinger Mitteilungsblatt erscheint 12 x jährlich und wird gratis in alle Haushalte verteilt. Redaktion / Herausgeber: Gemeinderat Postfach Kleinandelfingen Tel gemeindeverwaltung@kleinandelfingen.ch Nächste Ausgabe: 17. August 2018 Redaktionsschluss: 8. August 2018 Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung von eingesandten Beiträgen. 6

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen September 2018 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Impressionen vom Räbhüslifäscht am Schiterberg 2018 1 Aktuelle Publikationen

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen August 2018 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Zwischenlager für Zwangsnutzung im Fichtenbestand Markant sichtbar sind die herbstlichen

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen März 2018 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Einladung zur Holzgant Samstag, 17. März 2018 10.30 Uhr Treffpunkt beim Werkhaus,

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen Oktober 2015 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen Kanzleistrasse 2 8451 Kleinandelfingen 052 305 22 33 kleinandelfingen.ch Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen Juni 2018 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Gemeindeversammlung alle Anträge genehmigt 123 Stimmberechtigte haben am 30. Mai

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen Mai 2018 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Impressionen «Früeligsmärt 2018» 1 Aktuelle Publikationen Als Ergänzung zu den amtlichen

Mehr

Die Thurauen im Wandel

Die Thurauen im Wandel August 2016 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Die Thurauen im Wandel Herzliche Einladung zum Informationsparcours Samstag,

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen Juli 2016 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Dank an unseren langjährigen Förster Karl Schwarz Nach bald 32 Dienstjahren hat

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen Juli 2015 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen Kanzleistrasse 2 8451 Kleinandelfingen 052 305 22 33 kleinandelfingen.ch Sperrung Einmündung Werkhofstrasse Die Einmündung der Werkhofstrasse

Mehr

Alten Kleinandelfingen Gemeinde Kleinandelfingen

Alten Kleinandelfingen Gemeinde Kleinandelfingen Februar 2018 Alten Oerlingen Alten Kleinandelfingen Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Holzgant Samstag, 17. März 2018 10.30 Uhr 12.00 Uhr

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen November 2016 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Einladung zur Gemeindeversammlung Mittwoch, 30. November 2016, 20.00 Uhr Altes

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen Februar 2017 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Holzgant Samstag, 18. März 2017 10.30 Uhr Treffpunkt beim Werkhaus, Werkhofstrasse

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen Juni 2017 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Gemeindeversammlung Alle Anträge genehmigt Bei sommerlichen Temperaturen haben

Mehr

EINLADUNG zum Räbeliechtli-Umzug Donnerstag, 1. November 2018 in Kleinandelfingen

EINLADUNG zum Räbeliechtli-Umzug Donnerstag, 1. November 2018 in Kleinandelfingen Oktober 2018 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch EINLADUNG zum Räbeliechtli-Umzug Donnerstag, 1. November 2018 in Kleinandelfingen

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen Dezember 2015 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen Kanzleistrasse 2 8451 Kleinandelfingen 052 305 22 33 kleinandelfingen.ch Die Behörde und das Gemeindepersonal wünschen Ihnen frohe

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen Oktober 2017 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Wir begrüssen Fabian Knöpfli Forstwartvorarbeiter und Förster-Stellvertreter

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen August 2017 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Spitex Wyland AG: Konzentration der Kräfte und Wandlung der Unternehmensform

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen November 2018 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Technischer Bericht Hochwasserschutz; Massnahmenplanung Die Baudirektion hat

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen Januar 2016 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen Kanzleistrasse 2 8451 Kleinandelfingen 052 305 22 33 kleinandelfingen.ch Neujahrsgruss 2016 Liebe Kleinandelfingerinnen und Kleinandelfinger

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen Dezember 2017 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Die Behörde und das Gemeindepersonal wünschen Ihnen frohe und besinnliche Festtage.

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen September 2015 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen Kanzleistrasse 2 8451 Kleinandelfingen 052 305 22 33 kleinandelfingen.ch Kleinandelfingen erhält Anschluss ans Ultrabreitbandnetz

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. für die Entsorgung radioaktiver Abfälle.

Wir übernehmen Verantwortung. für die Entsorgung radioaktiver Abfälle. Wir übernehmen Verantwortung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle. Jetzt Verantwortung übernehmen! Radioaktive Abfälle sind eine Realität, unabhängig von der weiteren Nutzung der Kernenergie. Radioaktive

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen April 2018 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Chliandelfinger Früeligsmärt am 12. Mai 2018 Der Samstag vor dem Muttertag ist

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen August 2015 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen Kanzleistrasse 2 8451 Kleinandelfingen 052 305 22 33 kleinandelfingen.ch Forst- und Kommunalbetrieb Kleinandelfingen bleibt eigenständig

Mehr

Quartäruntersuchungen (QAU)

Quartäruntersuchungen (QAU) Quartäruntersuchungen (QAU) 2D-Seismik im Winter 2016/17 Information für Dorf und Humlikon, 10. Oktober 2016 Hansruedi Fisch, Fabrice Bachmann Begriff Quartär Das Quartär bezeichnet den jüngsten geologischen

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen September 2017 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Liebe Kleinandelfingerinnen und Kleinandelfinger Wieso soll das Fusionsprojekt

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen Mai 2016 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Tartuffe von Molière mit dem Theater Kanton Zürich 24. Mai 2016, 20.30 Uhr Auf der

Mehr

REGIONALKONFERENZ ZÜRICH NORDOST. - Regionalkonferenz Zürich Nordost - Aktivitäten ZNO, Planung Etappe 3, Ausblick

REGIONALKONFERENZ ZÜRICH NORDOST. - Regionalkonferenz Zürich Nordost - Aktivitäten ZNO, Planung Etappe 3, Ausblick ZPW Zürcher Planungsgruppe Weinland 18. Mai 2016 1 Agenda - Regionalkonferenz Zürich Nordost - Aktivitäten ZNO, Planung Etappe 3, Ausblick - AG Raumplanung - Raumplanung im Gesamtbericht zu Etappe 2 -

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen April 2017 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Personalplanung Gemeinderat Gemeindepräsident Peter Stoll, Vizepräsident Roger

Mehr

Vereinbarkeit von geologischen Tiefenlagern und Regionalen Naturpärken

Vereinbarkeit von geologischen Tiefenlagern und Regionalen Naturpärken Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Entsorgung radioaktive Abfälle Bundesamt für Umwelt BAFU Faktenblatt 23. Oktober 2013 Vereinbarkeit

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen Mai 2015 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen Kanzleistrasse 2 8451 Kleinandelfingen 052 305 22 33 kleinandelfingen.ch Einladung zur Gemeindeversammlung Mittwoch, 27. Mai 2015, 20.00

Mehr

Alten Kleinandelfingen Gemeinde Kleinandelfingen

Alten Kleinandelfingen Gemeinde Kleinandelfingen Juli 2017 Alten Oerlingen Alten Kleinandelfingen Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Die Landart-Ausstellung an der Thur kurz vor dem Start

Mehr

der Gemeinde Kleinandelfingen

der Gemeinde Kleinandelfingen Oktober 2016 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Vertiefte Zusammenarbeit im Forst- und Kommunalbereich zwischen Andelfingen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einleitung Gehwegüberfahrten Einfassungen... 5 II. BEPFLANZUNGEN Einleitung Bäume...

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einleitung Gehwegüberfahrten Einfassungen... 5 II. BEPFLANZUNGEN Einleitung Bäume... gemeinde bassersdorf bau + werke tiefbau + unterhalt NORMALIEN für Gemeindestrassen Leitfaden für Architekten und Planer Bau + Werke Bassersdorf, Tiefbau + Unterhalt, Karl Hügin-Platz, 8303 Bassersdorf

Mehr

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen Gemeinde Egg Bauamt Forchstrasse 145 Postfach 8132 Egg Tel: 043 277 11 20 Fax: 043 277 11 29 Mail: bauamt@egg.ch Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen März 2016 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen Kanzleistrasse 2 8451 Kleinandelfingen 052 305 22 33 kleinandelfingen.ch Aufruf zur Thurputzete an die Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Bäume und Sträucher. Gesetzliche Bestimmungen

Bäume und Sträucher. Gesetzliche Bestimmungen Bäume und Sträucher Gesetzliche Bestimmungen 1. Grenzabstände von Pflanzen Privatrechtliche Bestimmungen 1.1. Rechtsnatur Die Beachtung der Grenzabstände von Pflanzen ist auch dann zwingend, wenn der Nachbar

Mehr

Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Die Bevölkerung spricht mit

Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Die Bevölkerung spricht mit Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Die Bevölkerung spricht mit Demokratiekonferenz 2015 vom 11. bis 12. Juni 2015 in Stuttgart Bundesamt für Energie BFE Dr. Michael Aebersold Wir brauchen Standorte für

Mehr

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN I. Allgemeines Art. 1 Die Einwohnergemeinde Bargen ist eine selbständige Gemeinde des Kantons Schaffhausen. Einwohnergemeinde Sie ordnet ihre Angelegenheiten im

Mehr

Us de Ratsstube vo Trüllike. Revisionsbericht 2017 Krankenversicherungsgesetz (KVG) POLITISCHE GEMEINDE TRÜLLIKON. Trülliker Ziitig.

Us de Ratsstube vo Trüllike. Revisionsbericht 2017 Krankenversicherungsgesetz (KVG) POLITISCHE GEMEINDE TRÜLLIKON. Trülliker Ziitig. Jahrgang 18, Ausgabe 7 Us de Ratsstube vo Trüllike 7. September 2018 Konstituierung Gemeinderat Aufgrund der Erneuerungswahlen vom 15. April 2018 und dem damit verbundenen Amtsantritt der beiden neuen

Mehr

SGT-E3: Quartär-Untersuchungen Zielsetzung & geplante Arbeiten

SGT-E3: Quartär-Untersuchungen Zielsetzung & geplante Arbeiten SGT-E3: Quartär-Untersuchungen Zielsetzung & geplante Arbeiten Herfried Madritsch Projektleiter Geowissenschaften 28. Mai 2016 Quartär: Begriffsklärung Das Quartär bezeichnet den jüngsten geologischen

Mehr

Gemeinde Benken ZH. Mitteilungsblatt Juli 2013 MITTEILUNGEN AUS DEM GEMEINDERAT Bauwesen

Gemeinde Benken ZH. Mitteilungsblatt Juli 2013 MITTEILUNGEN AUS DEM GEMEINDERAT Bauwesen ZH 4-2013 Juli 2013 MITTEILUNGEN AUS DEM GEMEINDERAT Bauwesen Eine baurechtliche Bewilligung wurde erteilt an: Hansueli Schoch, Haldengasse 1, 8463 Benken, Kat.-Nr. 1282; Neubau Gewächshaus Simone und

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen Juni 2015 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen Kanzleistrasse 2 8451 Kleinandelfingen 052 305 22 33 kleinandelfingen.ch Ruhige Gemeindeversammlung An der Gemeindeversammlung vom 27.

Mehr

Bäume und Sträucher Gesetzliche Bestimmungen

Bäume und Sträucher Gesetzliche Bestimmungen Bäume und Sträucher Gesetzliche Bestimmungen Bau und Planung Freiestrasse 6 8952 Schlieren Telefon 044 738 15 49 bausekretariat@schlieren.ch Seite 2 1. Grenzabstände von Pflanzen - Privatrechtliche Bestimmungen

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 11. Januar 2017 KR-Nr. 378/2016 27. Interpellation (Politische Unterstützung der direktbetroffenen Zürcher Gemeinden im Sachplanverfahren

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen Februar 2015 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen Kanzleistrasse 2 8451 Kleinandelfingen 052 305 22 33 kleinandelfingen.ch Winterstimmung am Schiterberg (Foto Peter Ehrensberger)

Mehr

Hydrogeologische Untersuchungen Isenbuck-Berg - Stand der Arbeiten

Hydrogeologische Untersuchungen Isenbuck-Berg - Stand der Arbeiten Erdwissenschaftliche Untersuchungen Hydrogeologische Untersuchungen Isenbuck-Berg - Stand der Arbeiten 17. Vollversammlung RK Zürich Nordost 28. Mai 2016 Philip Birkhäuser, Tobias Vogt Gewässerschutzkarte

Mehr

BFE-Energie Frühstück Baden Franz Schnider, Vizedirektor, Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung. und. Baden, 29. August 2014

BFE-Energie Frühstück Baden Franz Schnider, Vizedirektor, Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung. und. Baden, 29. August 2014 BFE-Energie Frühstück Baden Franz Schnider, Vizedirektor, Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung Verfahren Geologische Tiefenlager (Stand) und Stilllegung Kernkraftwerke Baden, 29. August 2014 Das

Mehr

Das Beispiel Schweiz: Vom Entsorgungsnachweis zum Sachplanverfahren

Das Beispiel Schweiz: Vom Entsorgungsnachweis zum Sachplanverfahren Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK Das Beispiel Schweiz: Vom Entsorgungsnachweis zum Sachplanverfahren Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen (HSK), Schweiz Endlagersymposium

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen Dezember 2016 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen kleinandelfingen.ch Die Behörde und das Gemeindepersonal wünschen Ihnen frohe und besinnliche Festtage.

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Zusammensetzung Fachgruppe Sicherheit

Zusammensetzung Fachgruppe Sicherheit Zusammensetzung Fachgruppe Sicherheit 14 Mitglieder - 6 x Privatperson 7 x Region Weinland 5 x Weiblich - 3 x Politik/Behörden 4 x Region Schaffhausen 9 x Männlich - 2 x Forum Vera 1 x Thurgau - 1 x Klar

Mehr

Verfahren und Vertrauen sind offenbar nicht so wichtig, dass man sie ernst nehmen muss

Verfahren und Vertrauen sind offenbar nicht so wichtig, dass man sie ernst nehmen muss 1 Endlager für Atommüll Schweiz: Kritik an Nagra und BFE Verfahren und Vertrauen sind offenbar nicht so wichtig, dass man sie ernst nehmen muss Bohrbewilligungen und Baubeginn für Sondierbohrungen entsprechen

Mehr

Fonds für die Entsorgung von Kleinmengen an Sonderabfällen ZH Jahresbericht 2014

Fonds für die Entsorgung von Kleinmengen an Sonderabfällen ZH Jahresbericht 2014 Seite 1 Inhaltsübersicht Zurück zum Handel Zurück zum Sonderabfallmobil Zurück zur kant. Sonderabfall-Sammelstelle Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Städten S.3 S.4 S.5 S.6 Zusammenfassung Die Kantone

Mehr

Geologisches Tiefenlager: Gesetzliche Rahmenbedingungen

Geologisches Tiefenlager: Gesetzliche Rahmenbedingungen Geologisches Tiefenlager: Gesetzliche Rahmenbedingungen Kernenergiegesetzgebung als Grundlage Kernenergiegesetz (KEG, SR 732.1) Regelt die friedliche Nutzung der Kernenergie Bezweckt insbesondere den Schutz

Mehr

Im Weitern bitten wir die Benutzer der Anlagen, nur die zugelassenen Entsorgungen von Materialien an den beiden Entsorungsplätzen vorzunehmen.

Im Weitern bitten wir die Benutzer der Anlagen, nur die zugelassenen Entsorgungen von Materialien an den beiden Entsorungsplätzen vorzunehmen. «uns gefällt s» Nr. 07 vom 27. April 2017 Mitteilungsblatt Gesamtrevision Nutzungsplanung Die Einwohner-Gemeindeversammlung hat am 13. Dezember 2013 einen Verpflichtungskredit für die Gesamtrevision Nutzungsplanung

Mehr

Evangelisch-Reformierte Kirchenpflege Andelfingen Mitglieder. Präsident/in. Primarschulpflege Andelfingen Mitglieder

Evangelisch-Reformierte Kirchenpflege Andelfingen Mitglieder. Präsident/in. Primarschulpflege Andelfingen Mitglieder Erneuerungswahlen für die Amtsdauer 2018-2022 Publikation der provisorischen Wahlvorschläge und Ansetzung der 2. Frist - Evangelisch-Reformierte Kirchenpflege Andelfingen - Primarschulpflege Andelfingen

Mehr

Werden Sie Mitglied bei ProWeinland

Werden Sie Mitglied bei ProWeinland Werden Sie Mitglied bei ProWeinland Wir setzen uns für das Zürcher Weinland ein ProWeinland will weiter wachsen 2018 Wir sind feiern noch wir keine unseren zehn zehnten Jahre alt Geburtstag und haben und

Mehr

Trüllikon 1. Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen. Sondiergesuch Trüllikon 1. Tiefe der Bohrung

Trüllikon 1. Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen. Sondiergesuch Trüllikon 1. Tiefe der Bohrung Trüllikon 1 Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen 0 2 km Neuhausen am Rheinfall Flurlingen Feuerthalen Wald 3 Lottstetten Jestetten Rheinau Flaach Bohrplatz Bestehende Tiefbohrung Standortareal

Mehr

OFFIZIELLES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE LIEDERTSWIL

OFFIZIELLES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE LIEDERTSWIL OFFIZIELLES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE LIEDERTSWIL 36. Jahrgang Nr. 4 Erscheint: 10 x im Jahr 4. Mai 2018 Auflage: 110 Stück Jahresabo: Fr. 25.00 Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung, 4436 Liedertswil

Mehr

Abstände von Bäumen, Sträuchern, Mauern und Zäunen gegenüber Strassen, Gewässern und Grundstücksgrenzen (gemäss EG ZGB)

Abstände von Bäumen, Sträuchern, Mauern und Zäunen gegenüber Strassen, Gewässern und Grundstücksgrenzen (gemäss EG ZGB) Abstände von Bäumen, Sträuchern, Mauern und Zäunen gegenüber Strassen, Gewässern und Grundstücksgrenzen (gemäss EG ZGB) 1. Abstände gegenüber Grundstücksgrenzen 1.1 Bepflanzung 169 Gegen den Willen des

Mehr

Herzlich Willkommen im Zürcher Weinland! Thurspitz (Flaach)

Herzlich Willkommen im Zürcher Weinland! Thurspitz (Flaach) Herzlich Willkommen im Zürcher Weinland! Thurspitz (Flaach) Ablauf der Medienkonferenz 1. Begrüssung und Vorstellung der Referenten 2. Die Haltung der Regierung des Kantons Zürich 3. Über das Forum Opalinus

Mehr

AKTUELLER ENERGIEPOLTISCHERÜBERBLICK GENERALVERSAMMLUNG FORUM VERA BENOÎT REVAZ DIREKTOR BFE 19. JUNI 2017

AKTUELLER ENERGIEPOLTISCHERÜBERBLICK GENERALVERSAMMLUNG FORUM VERA BENOÎT REVAZ DIREKTOR BFE 19. JUNI 2017 AKTUELLER ENERGIEPOLTISCHERÜBERBLICK GENERALVERSAMMLUNG FORUM VERA BENOÎT REVAZ DIREKTOR BFE 19. JUNI 2017 AGENDA 1. Übersicht energiepolitischer Geschäfte 2. Stand des Sachplanverfahrens geologische Tiefenlager

Mehr

Einbürgerungsverfahren Besonderheiten Gemeinde Dietlikon (ordentliche Einbürgerung nach 13 Art. BüG)

Einbürgerungsverfahren Besonderheiten Gemeinde Dietlikon (ordentliche Einbürgerung nach 13 Art. BüG) gemeindeverwaltung präsidiales + controlling Einbürgerungsverfahren Besonderheiten Gemeinde Dietlikon (ordentliche Einbürgerung nach 13 Art. BüG) gültig ab dem 1.1.2018 Am 1.1.2018 sind die vom Bund neu

Mehr

Vorschläge geologische Standortgebiete Medieninformation

Vorschläge geologische Standortgebiete Medieninformation Vorschläge geologische Standortgebiete Medieninformation Thomas Ernst, Vorsitzender der GL Nagra Resultat sicherheitstechnischer Vergleich Alle in Etappe 1 vorgeschlagenen Standortgebiete sind sicherheitstechnisch

Mehr

Kernenergie Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung?

Kernenergie Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung? Kernenergie Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung? Weiterbildungskurs für Lehrerinnen und Lehrer 15. September 2006 Armin Murer Vorstandsmitglied Forum VERA Bereichsleiter Öffentlichkeitsarbeiten,

Mehr

Einbürgerungsverfahren Besonderheiten Gemeinde Dietlikon (ordentliche Einbürgerung nach 13 Art. BüG)

Einbürgerungsverfahren Besonderheiten Gemeinde Dietlikon (ordentliche Einbürgerung nach 13 Art. BüG) gemeindeverwaltung präsidiales + controlling Einbürgerungsverfahren Besonderheiten Gemeinde Dietlikon (ordentliche Einbürgerung nach 13 Art. BüG) gültig ab dem 1.1.2018 Am 1.1.2018 sind die vom Bund neu

Mehr

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach Leimbach informiert Ausgabe Januar 2019 Samichlaus und Schmutzli zu Besuch in der Waldhütte Gemeindeverwaltung Seebergstrasse 1 5733 Leimbach 062 765 81 60 gemeindekanzlei@leimbach.swiss www.leimbach.swiss

Mehr

Gemeinde-Mitteilungen

Gemeinde-Mitteilungen Gemeinde-Mitteilungen Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Laufen-Uhwiesen und Mitteilungsblatt der Dorfvereine. Erscheint bei Bedarf Anfang und Mitte Monat und wird gratis in alle Haushaltungen von

Mehr

Entsorgung radioaktiver Abfälle: Standpunkt KAIB

Entsorgung radioaktiver Abfälle: Standpunkt KAIB Entsorgung radioaktiver Abfälle: Standpunkt KAIB Gastreferat Max Chopard Acklin, Präsident «Kein Atommüll im Bözberg» Informationsveranstaltung vom 1. November 2016, Riniken Wer ist KAIB? KAIB steht als

Mehr

Verordnung über den Abstand von Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen von Strassen (Strassenabstandsverordnung)

Verordnung über den Abstand von Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen von Strassen (Strassenabstandsverordnung) Strassenabstandsverordnung 700.4 Verordnung über den Abstand von Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen von Strassen (Strassenabstandsverordnung) (vom 19. April 1978) 1 Der Regierungsrat beschliesst: I.

Mehr

Informationsveranstaltungen

Informationsveranstaltungen Informationsveranstaltungen 18. November 2008 Südranden (Neuhausen, SH) 20. November 2008 Nördlich Lägeren (Glattfelden, ZH) 24. November 2008 Zürcher Weinland (Marthalen, ZH) 25. November 2008 Wellenberg

Mehr

Gesuch für ein befristetes Patent zur Führung eines vorübergehend bestehenden Betriebes (inkl. Polizeistundenverlängerung)

Gesuch für ein befristetes Patent zur Führung eines vorübergehend bestehenden Betriebes (inkl. Polizeistundenverlängerung) Gesuch für ein befristetes Patent zur Führung eines vorübergehend bestehenden Betriebes (inkl. Polizeistundenverlängerung) (Mindestens 4 Wochen vor dem Anlass einreichen) Gesuchsteller/in Organisation

Mehr

Vollzugsbestimmungen. Gemeinde Weiningen. zur Besoldungsverordnung 2014

Vollzugsbestimmungen. Gemeinde Weiningen. zur Besoldungsverordnung 2014 Gemeinde Weiningen Vollzugsbestimmungen zur Besoldungsverordnung 2014 Gemeinde Weiningen Präsidiales Badenerstrasse 15 8104 Weiningen T 044 752 25 25 praesidiales@weiningen.ch www.weiningen.ch Seite 2

Mehr

Mitteilungsblatt Juli 2018 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Juli 2018 Gemeinde Diegten 1 Mitteilungsblatt Juli 2018 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

Stiftung Leben & Umwelt Tagung Ungelöst: Endlagerung in Deutschland

Stiftung Leben & Umwelt Tagung Ungelöst: Endlagerung in Deutschland Stiftung Leben & Umwelt Tagung Ungelöst: Endlagerung in Deutschland Endlagersuche in der Schweiz Gorleben, 09. Oktober 2011 Präsentation Marcos Buser, Geologe, Zürich 1. Von Wörtern und Sprache 2. Ein

Mehr

Verordnung zum Schutze des Lützelsees, des Seeweidsees und des Uetzikerrietes

Verordnung zum Schutze des Lützelsees, des Seeweidsees und des Uetzikerrietes Schutz des Lützelsees, Seeweidsees, Uetzikerrietes V 70.4 Verordnung zum Schutze des Lützelsees, des Seeweidsees und des Uetzikerrietes (vom. Dezember 966) Der Regierungsrat, gestützt auf 8 des Einführungsgesetzes

Mehr

Vom Gemeinderat erlassen am , revidiert am , teilrevidiert am Art. 1

Vom Gemeinderat erlassen am , revidiert am , teilrevidiert am Art. 1 622.1 Ausführungsbestimmungen zum Gesetz über die Verkehrsordnung der Gemeinde Vaz/Obervaz für das Befahren von Alp-, Wald- und Feldstrassen der Gemeinde mit Motorfahrzeugen Gestützt auf Art. 3 SVG sowie

Mehr

SENIORENAUSFLÜGE. Für Senioren ab etwa 55 Jahren. insieme Zürcher Oberland März - August 2018

SENIORENAUSFLÜGE. Für Senioren ab etwa 55 Jahren. insieme Zürcher Oberland März - August 2018 insieme Zürcher Oberland SENIORENAUSFLÜGE 01.2018 März - August 2018 Für Senioren ab etwa 55 Jahren Wichtig zu wissen: In dieser Broschüre sind Veranstaltungen und Ausflüge speziell für Senioren ausgeschrieben.

Mehr

Gemeinde Kleinandelfingen

Gemeinde Kleinandelfingen Januar 2015 Alten Kleinandelfingen Oerlingen Gemeinde Kleinandelfingen Kanzleistrasse 2 8451 Kleinandelfingen 052 305 22 33 kleinandelfingen.ch Neujahrsgruss 2015 Wintertidylle in Alten (Bild: Peter Ehrensberger)

Mehr

standpunkt Das Bulletin der Baudirektion Kanton Zürich zur Entsorgung radioaktiver Abfälle

standpunkt Das Bulletin der Baudirektion Kanton Zürich zur Entsorgung radioaktiver Abfälle April 2018 Nr. 13 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft standpunkt Das Bulletin der Baudirektion Kanton Zürich zur Entsorgung radioaktiver Abfälle Quelle: Bundesamt für Energie

Mehr

Wärmepumpen mit thermischen Solaranlagen. Merkblatt

Wärmepumpen mit thermischen Solaranlagen. Merkblatt Wärmepumpen mit thermischen Solaranlagen Merkblatt Wärmepumpen mit thermischen Solaranlagen Zur Brauchwasserwärmung oder Heizungsunterstützung können Wärmepumpen und thermische Solaranlage kombiniert werden.

Mehr

SENIORENAUSFLÜGE. Für Senioren ab etwa 55 Jahren. insieme Zürcher Oberland Sept.- Dez. 2018

SENIORENAUSFLÜGE. Für Senioren ab etwa 55 Jahren. insieme Zürcher Oberland Sept.- Dez. 2018 insieme Zürcher Oberland SENIORENAUSFLÜGE 02.2018 Sept.- Dez. 2018 Für Senioren ab etwa 55 Jahren Wichtig zu wissen: In dieser Broschüre sind Veranstaltungen und Ausflüge speziell für Senioren ausgeschrieben.

Mehr

Benutzungsreglement. Waldhütte "im Schlatt"

Benutzungsreglement. Waldhütte im Schlatt Benutzungsreglement Waldhütte "im Schlatt" 07 Der Gemeinderat erlässt das folgende Benutzungsreglement für die Waldhütte der Ortsbürgergemeinde Hallwil: Art. Verwaltung Die Aufsicht über die Waldhütte

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich Esta-Nr.:... Gemeindebehörden

Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich Esta-Nr.:... Gemeindebehörden Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich Esta-Nr.:... Gemeindebehörden Dieser Fragebogen geht an alle Mitglieder der Zürcher Gemeindeexekutiven. Wir bitten Sie, den Fragebogen aus Ihrer Sicht und

Mehr

Häckselservice. Montag, 16. März Das Häckselgut ist bis Uhr bereitzustellen. Es werden nur geordnete Haufen gehäckselt.

Häckselservice. Montag, 16. März Das Häckselgut ist bis Uhr bereitzustellen. Es werden nur geordnete Haufen gehäckselt. Jahrgang 15, Ausgabe 2 Häckselservice 6. März 2015 An folgendem Datum findet wiederum eine Häckseltour statt: Montag, 16. März 2015 Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung, Tel. 052 319 13 29, oder per Email

Mehr

ABFALL - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

ABFALL - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL ABFALL - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL Gemeindeverwaltung Liedertswil Stand 01.01.2006 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Zweck... 3 2 Geltungsbereich... 3 3 Sorgfalltspflicht der

Mehr

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete Geologische Tiefenlagerung der abgebrannten Brennelemente, der hochaktiven und langlebigen mittelaktiven Abfälle Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure Regionalkonferenz Zürich Nordost 9. Vollversammlung der Regionalkonferenz Die Abbildung der tiefen Gesteinsschichten mittels Reflexionsseismik im Gebiet ZNO und in den anderen geologischen Standortgebieten

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in

Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu Etappe 2. Formular für die Vernehmlassung. Absender/in Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung Sachplan geologische Tiefenlager Ergebnisbericht zu

Mehr

Vom Wie zum Wo. Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz. Grundsätze der nuklearen Entsorgung Standortwahl in der Schweiz.

Vom Wie zum Wo. Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz. Grundsätze der nuklearen Entsorgung Standortwahl in der Schweiz. Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz Vom Wie zum Wo Grundsätze der nuklearen Entsorgung Standortwahl in der Schweiz Informationsreise St. Ursanne, 31. Oktober 2014 Markus Fritschi, Mitglied Geschäftsleitung

Mehr

Abstände von Bäumen, Sträuchern, Mauern und Zäunen gegenüber Strassen, Gewässern und Grundstücksgrenzen (gemäss EG ZGB)

Abstände von Bäumen, Sträuchern, Mauern und Zäunen gegenüber Strassen, Gewässern und Grundstücksgrenzen (gemäss EG ZGB) Abstände von Bäumen, Sträuchern, Mauern und Zäunen gegenüber Strassen, Gewässern und Grundstücksgrenzen (gemäss EG ZGB) 1. Abstände gegenüber Grundstücksgrenzen 1.1 Bepflanzung 169 Gegen den Willen des

Mehr

Winterferien individuell und doch in Gemeinschaft. Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad

Winterferien individuell und doch in Gemeinschaft. Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad Winterferien 2018 - individuell und doch in Gemeinschaft Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad Erwachsene, Jugendliche und Kinder verbringen zusammen Ferien und erleben die Gemeinschaft

Mehr

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010) Nr. 77 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 9. Dezember 989 (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf Absatz des Gesetzes über den Natur-

Mehr

Leitfaden für Veranstalter von Grossanlässen. Folgende Punkte sind bei der Planung von Grossanlässen grundsätzlich zu beachten:

Leitfaden für Veranstalter von Grossanlässen. Folgende Punkte sind bei der Planung von Grossanlässen grundsätzlich zu beachten: sicherheit Leitfaden für Veranstalter von Grossanlässen Feste, Partys sowie Sport- und Freizeitanlässe INHALTSVERZEICHNIS Folgende Punkte sind bei der Planung von Grossanlässen grundsätzlich zu beachten:

Mehr

Liegenschaft: Tösstalstrasse 86, 8400 Winterthur

Liegenschaft: Tösstalstrasse 86, 8400 Winterthur Liegenschaft Tösstalstrasse 86, 8400 Winterthur (Zwischenvermietung ab sofort bis 31. Oktober 2016) Kontaktadresse: Stadt Winterthur Immobilien Pionierstrasse7 8403 Winterthur Kontaktperson: Jürg Wiget,

Mehr