Bau eines Prozessor-Modells für didaktische Zwecke (Kurztitel: Prozessor-Modell)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bau eines Prozessor-Modells für didaktische Zwecke (Kurztitel: Prozessor-Modell)"

Transkript

1 Deutsches Gymnasium Biel Maturjahrgang 2003 Bau eines Prozessor-Modells für didaktische Zwecke (Kurztitel: Prozessor-Modell) Eine Maturaarbeit von Denis Simonet, Klasse 1e Betreuung: W. Schöchlin

2 1. Vorwort... 3 Alle, die die Arbeit durchgelesen und korrigiert/kritisiert haben Einleitung Der Prozessor Die Geschichte der Prozessoren Der Aufbau eines Prozessors Transistoren Gates Das Binärsystem Komponenten Mein Modell Einleitung Das Material Das Testen der ICs Der Bau des Modells Bedienungsanleitung Rückblick, Schlussfolgerungen, Gedanken Zusammenfassung Quellenverzeichnis

3 1. Vorwort = 10 Ich habe diese Behauptung als Anfang genommen, weil sie eigentlich recht viel über diese Arbeit aussagt: es geht ums Rechnen - und zwar in einem anderen Zahlensystem. Im dezimalen Zahlensystem gibt eins und eins natürlich zwei. Nur im Binärsystem ist es wirklich 10 aber nicht zehn, sondern eins null ausgesprochen. Im Verlauf der Arbeit wird noch ersichtlich werden, wieso man das überhaupt braucht und wie man die Zahlen umrechnet. Es folgt nun eine kleine Zusammenfassung, wie ich zur Wahl des Themas kam. Ich weiss nicht, wann ich das erste Mal an einem Computer sass. Ich weiss aber, dass ich von Anfang an davon fasziniert war. Ich kann mich erinnern, wie ich die ersten Versuche, mit Windows 3.1 umzugehen machte. Ich habe alles Mögliche ausprobiert, bis ich so viel wusste, dass es langweilig wurde, einfach so herumzuspielen. Deshalb begann ich mich auch für die Hardware zu interessieren. Ich habe angefangen, darüber zu lesen, als wir dann zu Hause einen Internetanschluss hatten, las ich auch viel im Internet nach. Bei der Wahl der Maturaarbeit wusste ich von Anfang an, dass ich etwas im Bereich Informatik machen wollte nur was? Ich habe lange daran herumstudiert, einige Vorschläge gemacht ich war aber von keinem so richtig begeistert. Dann kam mir die Idee, ein Modell eines Prozessors zu bauen. Ich wusste vorher noch nicht sehr viel über den Aufbau von Prozessoren, was mich auch motiviert hat, das zu machen. Weiter wollte ich unbedingt einen praktischen Teil haben, welchen ich beim Bau meines Modells auch hatte. Es folg nun der Versuch, mein gewonnenes Wissen in dieser Arbeit niederzuschreiben Danksagungen gehen an: Alle, die die Arbeit durchgelesen und korrigiert/kritisiert haben Alle, die mir sonst geholfen haben 3

4 2. Einleitung Mein Ziel ist der Bau eines Prozessor-Modells, welches veranschaulicht, wie Prozessoren funktionieren. Heute gibt es extrem schnelle Computer, welche sehr komplex sind. Es gibt verschiedene Standardschnittstellen wie PCI, AGP usw., womit man die Hardware erweitern, also neue Funktionen hinzufügen kann. Heutige Computer bestehen aus der CPU, dem RAM, der Festplatte, Mainboard, BIOS, anderen Komponenten und Peripheriegeräten. Was ich machen will ist nicht damit zu vergleichen. Mein Modell wird aus den Komponenten der CPU bestehen. Die CPU, welche bei den PCs sehr klein ist, wird beim Modell grösser sein und aus mehreren Bausteinen, welche miteinander verbunden sind, zusammengesetzt sein. Und man wird keine Graphikkarte oder ähnliches anschliessen können. Ziel ist zu zeigen, wie ein Prozessor funktioniert. Das Modell wird 4 Bits Daten- und 5 Bits Instruktionsbreite besitzen. Der Zustand und das Vorgehen im Modell wird durch Leuchtdioden dargestellt. Am Ende soll das Modell im Unterricht verwendet werden können, um die Funktionsweise eines einfachen Prozessors zu erklären. 4

5 3. Der Prozessor 3.1 Die Geschichte der Prozessoren Zur Geschichte der Prozessoren gehört die Entwicklung der Computer. Diese beginnt beim Abakus. Der Abakus tauchte bei den alten Römern auf, wurde von den Griechen aber schon vorher eingesetzt und wahrscheinlich kannten ihn die Ägypter und Babylonier auch schon. In Europa tauchte er aber erst um das Jahr tausend auf. Danach dauerte es ein paar hundert Jahre, bis im 17. Jahrhundert, durch die Fortschritte in der Mechanik, die erste Rechenmaschine erfunden wurde. Die Maschine war ein Monstrum, bestehend aus Räder- und Sperrklinken. Sie konnte Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren. Gottfried Wilhelm Leibniz gelang es 1672 eine Maschine zu konstruieren, bei welcher die Rechenart und die Eingangsdaten vorgegeben werden konnte. Das wichtige dieser Erfindung war aber, dass er das Dualsystem, welches nur aus den Ziffern 1 und 0 besteht, benutzte. Noch heute rechnen Computer mit binären Zahlen. Danach verstrichen 200 Jahre ohne nennenswerte Weiterentwicklungen. Charles Babbage entwarf von 1835 bis 1860 mit Staatlicher Unterstützung eine mechanische Rechenmaschine. Sie war in Modulen aufgebaut und enthielt ein Rechen- und Steuerwerk. Der Bau scheiterte aber an den damals unpräzisen Bauteilen. Erst mit der Elektromechanik wurde es möglich, solche Maschinen auch zu bauen. Für die Volkszählung in den USA im Jahre 1890 erfand Hermann Hollerith die Lochkarte. Somit war auch der erste Datenspeicher erfunden. Erst im Jahre 1930 wurde der alte Plan, eine vollautomatische Super-Rechenmaschine zu bauen, unter den Wissenschaftlern wieder aktuell. Die Erkenntnisse von Professor Norbert Wiener, basierend auf dem Entwurf für eine neue Rechenmaschine von Alan Mathison Turing, sind die Grundlagen für alle modernen elektronischen Rechenmethoden hat Howard H. Aiken diese Ideen mit dem Bau der ersten vollautomatischen Rechenmaschine umgesetzt. Erstmals rechnete man nicht mehr mit Hebeln und Schaltern, sondern mit Röhren, Relais und anderen elektrischen Schaltern. Es wurden danach von Software gesteuerte Maschinen gebaut, welche mit der Zeit auch mehr als nur rechnen konnten. Es stellte sich aber heraus, dass, wenn man schnellere Rechner bauen wollte, immer mehr Strom benötigt wurde und man immer grössere, zum Teil riesige, Computer, welche zwei Stockwerke hatten und ganze Hallen füllten, bauen musste. Die kaputten Teile pro (Abb. 1) Röhre (l), Transistor (r), IC (unten rechts) [1] Tag nahmen zu, wie auch die Hitze, die produziert wird. Die Lösung für diese Probleme ist der Transistor, der in den fünfziger Jahren erfunden wurde (Abb. 1). Transistoren sind kleine Schaltkreise, die grösstenteils aus einem Kristall bestehen. Sie sind viel kleiner als Röhren, geben viel weniger Wärme ab, verbrauchen fast keinen Strom, sind langlebiger und haben die gleiche Funktion wie Röhren. Sie wurden auf Kunststoffplatten gesetzt und miteinander verbunden. Dann wurde der IC (Integrated Circuit) entwickelt, ein Mikromodul, in welchem mehrere Transistoren und andere elektronische Bauteile integriert sind. In den Sechzigerjahren wurde der erste in dieser Technik konstruierte Rechner von IBM gebaut. Bis 1969 hat man wieder keine grossen Änderungen gehabt. In diesem Jahr hat das japanische Unternehmen Busicom den Auftrag erteilt, einen Satz Chips für eine programmierbare Rechenmaschine zu entwickeln. Da meinte ein Ingenieur dass man alles kleiner machen kann als geplant, mit nur vier Chips statt den geplanten zwölf. Doch niemand schenkte ihm Gehör hat Intel seine Idee wieder aufgenommen und die vier Chips in nur einem realisiert. Der Intel 4004, der erste Prozessor auf nur einem Chip, war 5

6 serienreif. Der Chip hatte in einer Kinderhand platz und brachte die gleiche Leistung, wie damals der Rechner, der einen ganzen Raum füllte. Er wurde kontinuierlich weiterentwickelt. Zuerst wurde er aber eher in der Industrie eingesetzt als in Heimcomputern. Intel entdeckte aber bald, dass man ihn in Computern für Heimanwender benutzen könnte und forschte weiter, bis IBM im Jahre 1981 einen PC mit einem Intel Prozessor baute. Der Prozessor wurde weiterentwickelt und brachte immer mehr Leistung. Heute gibt es Prozessoren mit einer Taktfrequenz von über 2GHz. Zum Vergleich: der erste Intel Prozessor hatte 108kHz, das ist etwa 2'000'000 mal langsamer. ([1] & [2]) 3.2 Der Aufbau eines Prozessors Einer der wohl bekanntesten Bestandteile eines Computers ist der Prozessor. Auf diesem kleinen Silizium-Chip finden fast alle Berechnungen im Computer statt. Wie dieser funktioniert, wird in diesem Kapitel erklärt Transistoren Der Transistor ist das wichtigste Element eines Chips. Er besteht hauptsächlich aus einem kristallinem Silizium, das der Hauptbestandteil von Sand ist. An der Oberfläche gibt es aber auch Bereiche, die Phosphor- und Bromspuren sowie dünne Siliziumoxidschichten und Aluminiumstreifen enthalten. Das Wichtigste an diesen Materialien sind ihre elektrischen Eigenschaften. Aluminium ist ein guter Leiter, da sich seine Elektronen frei bewegen können. Reines Silizium dagegen ist ein schlechter Leiter, da alle seine Elektronen fest in der Kristallstruktur eingebunden sind. Silizium mit Phosphorspuren gehört zu den Halbleitern, weil es einige freie Elektronen hat. Es kann ein wenig negative elektrische Ladungen leiten. Silizium mit Bromspuren ist beschränkt fähig, positive Ladungen zu leiten, weil ihm einige Elektronen fehlen. Silizium mit Phosphorspuren gehört zu den n-leitenden Halbleitern, Silizium mit Bromspuren zu den p-leitenden Halbleitern. Siliziumoxid (=Sand) ist ein schlechter Leiter, also ein guter, elektrischer Isolator. In Transistoren findet man die verschiedenen Halbleiter in bestimmten Anordnungen. Ein Transistor hat jeweils drei Ein-/Ausgänge. Sie heissen Kollektor, Basis und Emitter. Durch die elektrischen Halbleitereigenschaften wirkt ein Transistor als Schalter. Wenn die richtige Spannung an die Basis angelegt wird, kann ein Strom vom Kollektor zum Emitter fliessen. Ohne diese Spannung kann kein Strom fliessen Gates Eine Gruppe von mehreren Transistoren, die miteinander verbunden sind, nennt man Gate. Man kann zwei Transistoren so miteinander verbinden, dass nur dann Strom vom Kollektor des einen zum Emitter des anderen fliessen kann, wenn auf beiden Basisanschlüssen die geeignete Spannung anliegt. Diese Anordnung nennt man AND- Schaltung, welche gleich definiert wird. Wichtig an Gates ist es, dass sie nur zwischen zwei verschiedenen elektrischen Spannungen unterscheiden, die man mit 0 und 1 bezeichnet. Die Spannung zu den Transistoren kann zwar in einem Wertbereich variieren, die Schaltelemente erkennen die Spannung aber entweder als hoch (1) oder niedrig(0). Ein Gate hat mehrere Eingänge die, unabhängig voneinander, 1 oder 0 annehmen können und einen Ausgang, der entweder 0 oder 1 ist, abhängig von dem Eingangswerten. Als Beispiel zeige ich hier vier gebräuchliche Schaltungen: AND (und), OR (oder) XOR (exklusives oder) und NOT (nicht). Die AND-Schaltung liefert am Ausgang 1, wenn beide Eingänge 1 sind. Die OR-Schaltung liefert 1, wenn eine der beiden Eingänge (oder beide) gesetzt sind. XOR ist wie OR, nur wenn beide Eingänge gesetzt sind liefert es 0. Die NOT- 6

7 E1 E2 A E1 E2 A E1 E2 A E A AND-Schaltung OR-Schaltung XOR-Schaltung NOT-Schaltung Schaltung invertiert das Eingangssignal, liefert also bei 0 eine 1. Zur Verdeutlichung drei Wahrheitstabellen (E1 steht für Eingang 1, E2 für Eingang 2, A für Ausgang): Weil Computer mit 0 und 1 arbeiten, werden in praktisch allen digitalen Computern die Daten mit Codes, die aus Nullen und Einsen bestehen, dargestellt. Der Computer rechnet also im Binärsystem Das Binärsystem Im Gegensatz zum Computer rechnen wir im Alltag im Dezimal system, also mit der Basis 10. In diesem Kapitel wird nur ein sehr flüchtiger Einblick in die Zahlensysteme geboten. Das Binärsystem, in dem Computer rechnen, hat die Basis 2. Die Zahl 2003 im Dezimalsystem sieht so aus: 10 3 = = = = Die Zahl setzt sich also aus 2x1000, 0x100, 0x10 und 3x1 zusammen. Da die Zahl 2003 im Binärsystem zu viele Stellen hat, nehme ich für das Beispiel für eine Binärzahl 1101: 2 3 = = = = Das sind 1x8, 1x4, 0x2 und 1x1, die Zahl lautet im Dezimalsystem also = Komponenten Damit es nicht all zu kompliziert ist, einen Computer zu Bauen, hat man ihn in Komponenten aufgeteilt, die aus verschiedenen Gates bestehen. Es folgen die wichtigsten Komponenten eines Computers. Neben diesen Komponenten existiert noch eine ALU, die für das Rechnen zuständig ist und etwa das Wichtigste in einem Computer ist. Ich werde hier aber nicht erklären, wie eine ALU aufgebaut ist, da dies später noch erklärt wird. Im Moment reicht es zu wissen, dass sie logische und arithmetische Operationen mit zwei Operanden durchführen kann. Der Speicher Es ist wichtig für Computer, dass sie sich an Daten erinnern können. Eine Komponente, die entweder 0 oder 1 speichern kann, heisst Flip-Flop. Ein Flip-Flop, das aus Gates zusammengesetzt werden kann, hat zwei Eingänge und einen Ausgang. Ein Eingang ist für die Information, die man speichern will, der Andere um den Schreibmodus zu wechseln. Im Ausgang steht das Ergebnis. Nur wenn Schreibmodus-Eingang auf 1 gesetzt ist, können neue Daten gespeichert werden. Wenn der Schreiben-Eingang auf 0 gesetzt wird und danach der Dateneingang sich ändert, bleibt das Ergebnis am Ausgang gleich. Man nennt ein Ding, das den Wert 0 oder 1 annehmen kann, ein Bit (binary digit). Ein Flip- Flop kann also ein Bit Information speichern. Computer brauchen aber mehr als nur ein Bit an Information. Ein Buchstaben z.b. braucht 7

8 mehr als ein Bit um ihn zu speichern. Deshalb behandeln Computer die Daten in Bündeln, die eine feste Länge haben. Man nennt ein solcher Bündel auch ein Wort. Bei einem 32 Bit Prozessor ist die Wortlänge 32 Bit. Um ein Wort von x bit Länge zu speichern, braucht es x Flip-Flops. Eine solche Gruppe von Flip-Flops heisst Register. Um ein Programm laufen zu lassen, muss eine grosse Datenmenge temporär gespeichert werden können. Man nennt diesen Speicher RAM. Er besteht aus Tausenden von Registern. Die Speicherstellen sind durchnummeriert, haben also alle eine Nummer, 0, 1, 2, 3,.... Diese Nummern heissen Adressen. Jede Speicherstelle hat also eine eindeutige Adresse. Der Datenbus Da ein Computer aus mehreren Komponenten besteht, muss er Daten zwischen ihnen austauschen können. Das erreicht man mit Datensammelwegen, die Bus genannt werden. Ein Bus ist eigentlich nur eine Ansammlung von Drähten, die verschiedene Komponenten verbinden. Die Zahl der Drähte ist meistens mit der Wortgrösse identisch. Ein 32 Bit Computer hat also meistens 32 Drähte, damit ein Wort in einem Bündel und in einem Schritt zu einer anderen Komponenten übertragen werden kann. Da ein Datenbus nur ein Wort auf einmal übertragen kann, muss festgelegt werden können, welche Komponente den Bus wann benutzen darf. Das kann man mit einer AND- Schaltung erreichen, die nach jeder Komponente an den Datenbus gekoppelt wird. Die Daten können jetzt nur durch, wenn ein Steuersignal auf die AND-Schaltung gegeben wird. (Abb. 2) Wenn das Steuersignal 1 gesetzt wird, werden die Daten von Komponente A über den Bus zu den Komponenten X, Y und Z übertragen. Das gleiche gilt für Komponente B, wenn das Steuersignal 2 gesetzt ist. Der Taktgeber und das Steuerwerk Wie oben erklärt wurde, bestehen Computer aus verschiedenen Komponenten, die über Busse miteinander verbunden sind. Die Komponenten benötigen Steuersignale, um ihre Datenübertragungen zu koordinieren. Ein Steuersignal kann also zum Beispiel bestimmen, wann ein Flip-Flop die Daten am Eingang speichert und welche Komponenten ihre Daten auf den Datenbus geben dürfen. Diese Steuersignale werden vom Steuerwerk erzeugt. Es ist dafür verantwortlich, dass die richtigen Daten zum geeigneten Zeitpunkt übertragen werden. Ein wichtiger Teil des Steuerwerks ist der Taktgeber, der in regelmässigen Abständen Signale erzeugt. Das Steuerwerk benutzt diese Signale, um sicherzustellen, dass alle Komponenten miteinander synchronisiert arbeiten und dass jede Komponente genug Zeit für die Abarbeitung einer Operation hat. Das RAM Das RAM besteht aus einer Reihe von Speichern. Diese Speicher sind adressiert, also durchnummeriert. Wenn ein Computer etwas machen soll, werden zuerst alle Programmbefehle, die der Prozessor durchführen soll, in das RAM geschrieben. Danach werden alle Befehle der Reihe nach aus dem RAM gelesen und durchgeführt mit einem Zähler, der die momentane Position gespeichert hat und jedes mal um 1 erhöht wird. 8

9 4. Mein Modell 4.1 Einleitung Vor dem Bau eines Modells muss man einige Überlegungen anstellen, wie es aussehen soll und aus was es gebaut wird. Zusätzlich muss man die einzelnen Bauteile kennen, um sie benutzen zu können. Deshalb musste ich die verschiedenen Schaltungen auch ausprobieren, bevor ich sie im Modell richtig einsetzen konnte. Ich habe zwei Modelle gebaut, eines zum Testen der ICs und eines, welches das definitive ist. Es folgt nun ein Kapitel über das Material, aus dem ich die Modelle gebaut habe und eines über die Probleme, die auftauchten. Danach kommen zwei Kapitel über den Bau und eine Anleitung des zweiten Modells. Am Schluss folgt noch ein kleiner Rückblick und Schlussfolgerungen/Gedanken. 4.2 Das Material Grundlage des Modells bildet die TTL Technologie, eine Familie der ICs (Abb. 2). Der Vorteil von TTL ist, dass es nicht auf statische Ladungen empfindlich ist, im Gegensatz zu CMOS. Das Modell ist nicht für die Verwendung, sondern für das Erklären von Computern gedacht. Das hat zur Folge, dass es sehr viel angefasst wird. Deshalb ist es besser, wenn die ICs nicht empfindlich auf statische Ladungen sind. Für das Anzeigen von Bits, die gesetzt sind, verwende ich Leuchtdioden. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Lämpchen brauchen sie wenig Strom für den Betrieb und sind deshalb besser geeignet, weil nur kleine Ströme zwischen den ICs fliessen. Bits werden mit Umschaltern gesetzt. Diese haben drei Zustände: an, aus und undefiniert. Weshalb ich diese Umschalter benötige und nicht einfache Schalter, wird im Kapitel 4.4 (Der Bau des Modells) erklärt. Das Ganze kommt auf eine Platine mit 27 Leiterbahnen. Um kaputte ICs einfach und schnell austauschen zu können, arbeite ich mit Sockeln, die auf die Platine gelötet werden. So kann man die ICs ganz einfach aufstecken und im Fall, dass ein Bauteil kaputt geht, ist es schnell ausgewechselt. (Abb. 2) Ein IC, von oben und von unten 9

10 (Abb. 3) Das Experimentiersystem 4.3 Das Testen der ICs Um die ICs auszuprobieren, war es nicht praktisch, alle ICs gleich auf eine Platine zu löten. Einerseits weil sie danach wiederverwendet werden sollen und andererseits, um schnell die ICs oder Verbindungen austauschen/umstecken zu können. Das konnte ich mit einem System mit dem Namen The Expanded Breadboard System der Firma Scotchflex realisieren (Abb. 3). Dieses System ermöglicht ein schnelles Umstellen der Kontakte mit Drähten, die mit einem speziellen Werkzeug an die Unterseite der Platine gesteckt werden. Damit konnte ich mit dem Testen beginnen. Dabei ergaben sich einige Schwierigkeiten: Ein Problem war die Spannung. Keine Spannung und 0V sind nicht das gleiche. Da ich nur Ein- und Ausschalter hatte, musste ich eine spezielle Schaltung bauen. Ein weiteres Problem tauchte bei den Leuchtdioden auf. Erstens brauchen sie einen Vorwiderstand, damit sie nicht gleich kaputt gehen. Zweitens braucht es einen Treiber (Hex-Buffer), um den Strom der Ausgangssignale zu verstärken, damit die Diode heller bzw. überhaupt leuchtet, weil der Strom bei den Ausgängen der ICs nur sehr schwach ist. Damit ist das Problem der Schalter und Leuchtdioden gelöst. Als nächstes werde ich zwei ICs, die ich ausprobiert habe, kurz erklären. Die ALU ALU steht für Arithmetic Logic Unit. Auf Abb. 4 ist die Anschlussbelegung der ALU, die ich für das Modell verwende, abgebildet. Dieser Bauteil ist sozusagen das Herz meines Modells (wie auch bei richtigen Computern). Sie ist für das Rechnen zuständig. Man gibt zwei Operanden ein, wählt aus, wie man sie verarbeiten will und das Ergebnis ist ein neuer Operand. [4] (Abb. 4) Anschlussbelegung der ALU Die Operanden werden an A 0 -A 3 und B 0 -B 3 invertiert eingegeben (Abb. 3). Invertiert heisst, dass alle 1 eine 0 sind und umgekehrt. Die Zahl 2, binär 0010, wird also als 1101 eingegeben. Das Resultat kommt (auch invertiert) bei F 0 -F 3 raus. Wenn das Resultat mehr als 4 Bit wäre, wie zum Beispiel nach der Operation , ist das Carry-flag (C n ) gesetzt. Es ist ein Übertrag, wie beim schriftlichen Addieren. Bei meinem Modell bedeutet das gesetzte Carryflag ein Überlauf, das Resultat kann nicht mehr dargestellt werden. Mit S 0 -S 3 (Tabelle 1) wählt man die Operation aus, welche die ALU mit den beiden Operanden 10

11 durchführen soll. Weiter gibt es M, mit dem man zwischen Arithmetischen und Logischen Operationen umschaltet, also zwischen den beiden Spalten in der Tabelle 1 wechseln (Arithmetic und Logic). Die restlichen Funktionen/Ausgaben sind für meinen Verwendungszweck nicht wichtig, ich werde sie deshalb auch nicht erklären. Im Anhang und auf der beigelegten CD befindet sich ein Datenblatt (in Englisch). [4] (Tabelle 1) Operationstabelle Das Register: Ein Register ist dazu da, sich Bits zu merken, sie also auch noch zu kennen, nachdem das Eingangssignal weg ist. Bei dem Register werden die Bits 1D-4D gesetzt (Abb. 5). Wenn man ein Signal auf Clock (CLK) gibt, werden die Bits 1Q-4Q den gleichen wert haben, wie 1D-4D. Diese werden gespeichert, so dass auch nachdem 1D-4D nicht mehr gesetzt sind, sie erhalten bleiben. Es ist also ein Speicher. Mit Clear (CLR) kann man die Ausgabe wieder löschen. M, N, G2 und G1 sind dazu da, um einzustellen zu können, ob man neue Signale entgegennimmt bzw. die Signale an 1Q-4Q ausgeben will. Das ist wichtig, falls das Register an einen Daten-Bus angeschlossen ist. [5] (Abb. 5) Das Register Zusätzlich zu diesen zwei ICs verwende ich noch folgende Bauteile: Hex Buffer: der Treiber für die Leuchtdioden Inverter: Invertiert ein Bit, aus 1 wird 0 und umgekehrt. Widerstände: damit die Leuchtdioden nicht verbraten Leuchtdioden: zum Anzeigen von Bits Diese Bauteile benötigen aber keine nähere Erklärung, da sie in Kapitel 4.5, Bedienungsanleitung, erklärt werden. 4.4 Der Bau des Modells Der Bau des richtigen Modells war weniger problematisch als der des Testmodells. Einerseits wusste ich durch das Testen schon, worauf ich achten muss (was ja der Sinn des Testens war), andererseits hatte ich schon mehr Übung im Fehler suchen. Das Modell ist wieder mit Sockeln gestaltet, aber diesmal sind die Sockel auf die Platine gelötet und 11

12 die einzelnen Füsschen der ICs durch die Leiterbahnen und Drähte verbunden. Um keinen unerwünschten Kontakt mit anderen ICs herzustellen, musste ich viele Leiterbahnen unterbrechen. Die ICs und anderen Bauteile, die ich verwendet habe, sind in Kapitel 4.3 schon aufgelistet. Wie schon erwähnt, war der Bau des definitiven Modells weniger kompliziert, dafür war es zeitaufwändiger und fehleranfälliger. Ich hatte sehr viele Probleme, als ich es das erste Mal getestet hatte. Und einen Fehler bei so vielen Drähten zu finden, ist eine Freude alle Kontakte durchtesten, Bauteile prüfen, Bedienungsanleitung Am Besten erkläre ich das Modell an einem Beispiel. Nehmen wir an, wir wollen 1 und 2 zusammenzählen. Ich habe absichtlich ein banales Beispiel genommen, damit es möglichst einfach verständlich ist. 1 ist binär auch 1, also Zuerst muss mit S1 der 2. Operand eingegeben werden, der ins Register B gelangen soll. Dazu setzt man S1 auf 0001 und S2 auf 1111, damit am Ausgang der Operand A unverändert raus kommt. Dann muss man den Schalter S3 drücken, der Clock auf high setzt (S3 ist nicht auf dem Plan eingezeichnet), damit der Wert im Register A zur ALU wandert und im Register C gespeichert wird. Mit dem Drücken von S4 (auch nicht auf dem Plan) wandert der Operand vom Register C ins Register B. Damit ist Register B gesetzt. S1 wird jetzt auf 0010 (dezimal 2) gesetzt. Register A ist jetzt auf 2, Register B auf 1 gesetzt. Jetzt muss S2 auf Addition umgeschaltet werden, das ist Durch Drücken von S3 werden die Operanden in Register A und B zusammengezählt und ins Register C ausgegeben. Die Leuchtdiodenreihe sollte jetzt 0010 anzeigen - im Dezimalsystem ist das 2. Nach diesem Schema sollten alle Operationen durchführbar sein. Jetzt könnte das Resultat wieder weiterverwendet werden, indem S4 gedrückt wird und der Operand im Register C wieder ans Register B weitergegeben wird. 12

13 Wie ich weiter oben schon erwähnt habe, gibt es Leuchtdiodenreihen. Diese zeigen die Zustände der einzelnen Bits an. Wie man beim Modell vielleicht sieht, sind die Register nicht direkt mit den Leuchtdioden und der ALU verbunden, sondern gehen zuerst zu einer IC, und erst dann zur ALU und zu den Leuchtdioden. Das hat natürlich seinen Grund: Für die Leuchtdioden ist der Strom, der aus der ALU und den Registern kommt zu schwach, um hell zu leuchten. Deshalb muss er verstärkt werden. Das passiert beim Treiber (T1 und T2), ein Hex Buffer. Von diesem Treiber aus können dann die Signale an die Leuchtdioden geleitet werden, welche dann hell leuchten. Der zweite IC, der zwischen Register A und der ALU ist, ist ein Inverter. Da die ALU alle Bits invertiert, also die 1 und 0 vertauscht, erwartet, müssen die Eingangssignale zuerst invertiert werden. Es wäre natürlich auch ohne Inverter möglich gewesen, dann hätten aber alle Bits invertiert eingegeben werden müssen und das ist nicht sehr anwenderfreundlich. Legende zum Schaltplan: A Register A B Register B C (Resultaten-) Register C I Inverter T Treiber (Hex-Buffer) R Schutzwiderstände, damit die LEDs nicht verbraten S1 Schalter um Operand 1 einzugeben S2 Operations-Auswahl bei der ALU (invertiert eingeben!) LED Leuchtdioden Beim endgültigen Modell gibt es noch 4 weitere Schalter (Knöpfe): - Einen für das Clock-Signal von Register C - Einen für das Clock-Signal von Register A und B - Einen für Clear bei allen Registern sozusagen reset - Einen zum Auswählen ob man Arithmetisch oder Logische Operationen durchführen will Die LEDs werden alle Bits anzeigen, nicht gesetzt = sie leuchten nicht, gesetzt = sie leuchten. Weiter werden sie einen Bufferoverflow (überlauf) anzeigen, wenn das Resultat mehr als 4 bit hat das ist einfach an Cn angeschlossen. 13

14 4.6 Rückblick, Schlussfolgerungen, Gedanken Ich habe recht lange an dem Modell gearbeitet. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Projekt eigentlich viel grösser war, als ich zuerst dachte. Ich meine, man kann denken ein Prozessormodell ein paar Bauteile miteinander verbinden, fertig. Genau das habe ich zuerst auch gedacht. Das ist aber nicht so. Es ist zwar einfach, ein sehr simples Modell zu bauen. Aber sobald man das komplexer machen will, programmierbar, mit RAM (vielleicht sogar noch selber bauen und ALU auch selber bauen), dann artet das in Arbeit aus! Ich habe beim definitiven Modell kein RAM eingebaut ich hatte aber mit dem Rest schon viel zu tun. Eigentlich ist es schade, dass ich kein RAM einbauen konnte, da das eigentlich doch zum Prozessormodell gehört. Es war auch Teil der Zielsetzungen im Maturaarbeitsvertrag mit meinem Betreuer. Es hat dafür aber nicht gereicht ja, zum einen, weil ich keine Lust hatte, das auch noch einzubauen, nachdem ich schon so lange am Rest gearbeitet hatte zum anderen aber auch, weil ich keinen Platz mehr auf der Platine hatte. Und weil ich es hätte selber bauen müssen. Es gibt RAMs in Form von ICs, nur sind die alle zu gross für meinen Zweck. Mein Modell hat also auch keinen Zähler, kein Steuerwerk. Das alles wäre aber der nächste Schritt, wenn man das Modell noch erweitern möchte. Meiner Meinung nach ist das Modell aber so, wie ich es geplant habe, doch für den Unterricht einsetzbar. Man kann eine Vorstellung darüber gewinnen, was in einem Prozessor passiert. 5. Zusammenfassung Ich habe in meiner Maturaarbeit das Thema (Mikro-)Prozessoren behandelt und ein Mikroprozessormodell für didaktische Zwecke gebaut. Als ich die Arbeit begann, wusste ich zwar, dass der Bau des Modells sicher eine Herausforderung wird. Die Theorie hat mir eigentlich nicht sehr grosse Schwierigkeiten gemacht, (ich musste übrigens auch etwas über Elektronik lesen, um das Modell zu realisieren wegen den Leuchtdioden und Schaltern, weil ich anfänglich Probleme hatte). Eher der Bau des Modells war das Problem. Ich wollte eines mit RAM, Registern, ALU, Zählwerk,... bauen - also alles haben, was direkt zu einem Prozessor gehört. Mit der Zeit wurde mir aber immer klarer, dass es schwer ist, all das zu realisieren. Ein Problem war, dass ich zuerst einmal überhaupt die Bauteile finden musste. Ich musste zuerst die ICs auswählen, bestellen und sie testen. Dabei wollte ich auch ein RAM bestellen, von denen es aber nur noch viel zu Grosse gibt, die für meine Zwecke nicht brauchbar waren. Die ALU war zuerst nirgends auftreibbar. Ich dachte schon, ich müsse die ALU selber bauen. Glücklicherweise hat mein Betreuer (Herr Schöchlin) aber eine Firma in den USA gefunden, welche noch ein paar ALUs auf Lager hatte (Das Porto ist übrigens recht hoch bei Lieferungen aus den USA!). Die anderen Bauteile waren leicht zu finden. Ich hatte nach der Bestellung dann verschiedene TTL Bauteile. Diese habe ich getestet. Danach musste ich mir überlegen, wie ich das Modell aufbauen will. Darauf überlegte ich mir, wie ich das RAM realisiere - ich hätte es selber bauen müssen. Das hätte noch einmal sehr viel Platz auf der Platine weggenommen und ich hätte noch mehr Teile testen müssen, was noch einmal sehr viel Zeit in Anspruch genommen hätte. Ich habe das RAM aber nicht wegen dem Zeitaufwand, sondern wegen dem Platz auf der Platine sein lassen es wären noch viel mehr Drähte gewesen, das ganze noch viel unübersichtlicher. In der Theorie wäre es nicht so schwer, das Modell zu bauen. In der Praxis braucht es aber viele Drähte, die Fehleranfälligkeit ist recht hoch, es benötigt hohe Konzentration. Schlussendlich habe ich ein Prozessormodell ohne RAM gebaut. Es ist demzufolge nicht programmierbar, man muss jeden Schritt gleich ausführen lassen und kann nicht alle Schritte, die man machen will, in ein RAM laden und dann das durchlaufen lassen (wie es in richtigen Prozessoren der Fall ist). Jetzt ist es ein Schritt-für- 14

15 Schritt Modell, das wenigstens Ansätze von richtigen Prozessoren hat halt einfach ohne RAM. Man kann aber das den Wert im Resultat-Register trotzdem weiterverwenden, nur muss man nach jedem Schritt den 1. Operand neu eingeben und die Operation, die man in der ALU durchführen will, neu einstellen und danach durch Knopfdruck die Daten durch die ALU lassen. Fazit: ich hätte selber gerne ein Modell mit RAM und (folglich) Programmierfähigkeit gebaut. Nur hat es leider nicht gereicht das Projekt war viel grösser, als ich anfänglich geglaubt hatte. Auf dem Bild oben sieht man, wie das Modell etwa aussieht noch ohne LEDs und noch nicht als Vorführmodell geeignet In der schönen Version wird das Modell dann mit den Leuchtdioden die bits anzeigen, die Drähte werden noch ein wenig gebündelt und die LEDs sollten noch beschriftet werden vielleicht auch die Register und Schalter. 15

16 6. Glossar Abkürzung Ausgeschrieben Erklärung TTL Transistor Transistor Logic eine Familie der Ics CPU Central Processing Unit Der Mikroprozessor in modernen PCs PC Personal Computer ALU Arithmetic Logic Unit RAM Random Access Memory LED Light Emitting Diode Leuchtdiode Bit Binary Digit 7. Quellenverzeichnis [1] [2] [3] Goldschlager/Lister: Informatik Eine moderne Einführung, 2. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien [4] Datenblatt von Fairchild Semiconductor Corporotion (kann auf der CD oder im Anhang gefunden werden) [5] Datenblatt von Texas Instruments (kann auch auf der CD oder im Anhang gefunden werden) 16

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Binärsystem Im Original veränderbare Word-Dateien Prinzipien der Datenverarbeitung Wie du weißt, führen wir normalerweise Berechnungen mit dem Dezimalsystem durch. Das Dezimalsystem verwendet die Grundzahl

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen.

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen. . Das Programm- Icon Auf dem Desktop deines Computers siehst du Symbolbildchen (Icons), z.b. das Icon des Programms Rechner : Klicke mit der rechten Maustaste auf das Icon: Du siehst dann folgendes Bild:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer?

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer? Computeria Urdorf Treff vom 16. Januar 2013 Was ist ein Computer? Der Vater des Computers Charles Babbage (26.12.1791 18.10.1871) Erfinder der mechanische Rechenmaschine Die Entwicklung des Computers Karl

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Wer viel mit dem Computer arbeitet kennt das Gefühl, dass die Maschine immer langsamer arbeitet und immer mehr Zeit braucht um aufzustarten.

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Brauschweig Institut für rechnergestützte Modellierung im Bauingenierwesen Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krafczyk Pockelsstraße 3, 38106 Braunschweig http://www.irmb.tu-bs.de

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

192.168.0.1. Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

192.168.0.1. Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen. Windows Netzwerk Sie haben einen oder mehrere PC mit einander verbunden? Dann sollte man das auch nutzen. Generelles: Ein PC hat in der Regel IMMER eine feste Nummer / Adresse (egal ob wechselnd oder immer

Mehr

Die Geschichte der Taschenrechner

Die Geschichte der Taschenrechner Kevin 19. März 2009 Übersicht Damals Heute Zukunft Anwendung des Taschenrechners in der Schule Inhalt Damals Entwicklung der Zahlensysteme Abakus und Rechenschieber Mechanische Addierer Die Vier-Spezies-Maschine

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

PROBLEME BEIM INSTALLIEREN REALTEK HD AUDIO TREIBER

PROBLEME BEIM INSTALLIEREN REALTEK HD AUDIO TREIBER PROBLEME BEIM INSTALLIEREN REALTEK HD AUDIO TREIBER Hallo, ich habe mir mal die Arbeit gemacht hier eine ausführliche Anleitung zu schreiben. Der Grund dafür ist, dass nicht nur ich totale Probleme damit

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

2. Speichern und öffnen

2. Speichern und öffnen 2. Speichern und öffnen In diesem Modul lernen Sie, ein Dokument zum ersten Mal zu speichern, zu öffnen, nochmals zu speichern unter demselben Namen, nachdem Sie etwas geändert haben, zu speichern als

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

1 von 10 20.01.2013 11:04

1 von 10 20.01.2013 11:04 1 von 10 20.01.2013 11:04 Re: WLAN-Shop24.de Kontaktanfrage WLAN-Shop24.de 9. Januar 2013 10:58 Sehr geehrter, im Folgenden sende ich ihnen eine Schritt für Schritt Anleitung. Zuerst

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

4 Binäres Zahlensystem

4 Binäres Zahlensystem Netzwerktechnik achen, den 08.05.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 achen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 4 inäres Zahlensystem 4.1 Codieren

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Schaltungen Jörg Roth 197

Schaltungen Jörg Roth 197 Schaltungen Jörg Roth 197 2.2.2 Flipflops Flipsflops sind einfache rückgekoppelte Schaltungen, die jeweils ein einzelnes Bit speichern können. Es gibt verschiedene Typen, die sich im "Komfort" der Ansteuerung

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de Ich begrüße Sie auf das Herzlichste. Das sind die Adressen meiner Fotoalben: https://fotoalbum.web.de/gast/erwin-meckelbrug/anna https://fotoalbum.web.de/gast/erwin-meckelburg/tra_my

Mehr

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5 Personal Computer in Betrieb nehmen 1/6 Weltweit setzen die Menschen alltäglich das Zehnersystem für Zählen und Rechnen ein. Die ursprüngliche Orientierung stammt vom Zählen mit unseren 10 Fingern. Für

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr