Verhalten von Kunststoffen beim Erwärmen Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verhalten von Kunststoffen beim Erwärmen Stand: 23.03.2009"

Transkript

1 1 Stand: Grundlegender Aufbau von Polymeren Kunststoffe (Polymere) sind organische Werkstoffe, die aus Makromolekülen aufgebaut sind. Sie werden durch Umwandlung von Naturprodukten oder heute fast ausschließlich durch Synthese von Primärstoffen aus Erdöl, Erdgas und seltener aus Kohle hergestellt. Die makromolekularen Stoffe unterscheiden sich durch folgende Faktoren: - Art und Anordnung der an ihrem Aufbau beteiligten Atome (chem. Aufbau) - Gestalt der Makromoleküle - Größe der Makromoleküle - Ordnung der Makromoleküle untereinander. Zu den organischen Polymeren zählen diejenigen, deren Hauptkette vorwiegend aus Kohlenstoff-Atomen (C) und Wasserstoff (H) aufgebaut ist. Kommen andere Elemente wie Sauerstoff (O2), Chlor (Cl2), Fluor (F2), Stickstoff (N2), und Schwefel (S) dazu, so bezeichnet man diese als Heteroatome. Eine besondere Gruppe stellen die halborganischen Polymere wie z.b. die Silikone dar. Hier besteht das Molekülgerüst aus dem anorganischen Element Silizium (Si). Die freien Valenzen werden durch organische Gruppen abgesättigt. Die Kunststoffe bauen riesige Molekülketten aus niedermolekularen Verbindungen, den sogenannten Monomeren auf. Zur Kettenbildung müssen die genannten Elemente Hauptvalenzen betätigen. Die entstehenden Hauptvalenzbindungen (Primärbindungen) sind bei Kunststoffen in chemischer Sicht immer Atombindungen (Elektronenpaarbindungen, kovalente Bindungen), da die Makromolekülketten aus Nichtmetallen bestehen. Nur in Seitengruppen oder in Vernetzungsbrücken zwischen den Ketten werden manchmal auch Metallionen eingebaut, dort bestehen dann Ionenbindungen. Als Makromoleküle bestehen Kunststoffe aus sehr großen Molekülketten, in denen mehrere hundert bis zu vielen tausend kleiner Bausteine, die Monomere (monos = allein, meros = Teil), miteinander verbunden sind /2/. Eine Auswahl wichtiger monomerer Ausgangsstoffe für die Kunststofferzeugung sind /3/:

2 2 2. Herstellung der Polymere Aus vielen Monomeren werden über Polyreaktionen Polymere aufgebaut /4/. Die Polyreaktionen können sein: Polymerisation Polykondensation Polyaddition Dies ist nur möglich, wenn entweder ungesättigte Bindungen oder reaktionsfähige Endgruppen in bzw. an den monomeren Ausgangsmolekülen vorhanden sind. Diese ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen oder Kohlenwasserstoffverbindungen (gesättigt oder ungesättigt) mit reaktionsfähigen Endgruppen sind reaktionsfähige Monomere. Von den 3 Polyreaktionsverfahren ist die Poymerisation die bis heute wichtigste. 2a) Polymerisation Ungesättigte Bindungen oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen Die Strukturformel des Methans zeigt, dass jede Bindung des 4-wertigen Kohlenstoffs mit einem Wasserstoff(H)-Atom besetzt ist. Diese Verbindung ist gesättigt und reaktionsträge. Kohlenstoffe können mit sich selbst auch Mehrfachbindungen zu ungesättigten, reaktionsfreudigen Verbindungen mit Doppelbindungen (Alkene) eingehen. Aromaten sind ringförmige Kohlenwasserstoffe, z.b. Benzol C 6 H 12.

3 3 Bei den reaktionsfreudigen Molekülen mit Doppelbindungen werden Reaktionen durch das Aufbrechen der Doppelbindungen, der Bildung von Radikalen, möglich /5/. Die Polymerisation läuft ab nach einer Startreaktion, d.h. dem Aufbrechen der Doppelbindungen in den Monomeren, z.b. durch Strahlung, Wärme, Druck oder mittels Katalysatoren. Es entstehen Radikale, die exotherm in einer Kettenwachstumsreaktion zusammengefügt werden. Nach der Kettenwachstumsreaktion folgt die Kettenabbruchreaktion /5/. Diese wird i.d.r. durch Hinzufügen einer Reglersubstanz herbeigeführt, z.b. durch Hinzufügen von Wasser. allgemein dargestellt: (Monomer A + Monomer A) n = Polymer A Diese Reaktion kann entweder in der Substanz erfolgen, d.h. ohne Hilfsmittel, (Massepolymerisation), in Lösung (Lösungs- bzw. Fällungspolymerisation) oder in Emulsion (Emulsionspolymerisation). Der Polymerisationsgrad n ist eine kennzeichnende Größe für thermoplastische Kunststoffe, wobei n die Anzahl der in einem Makromolekül enthaltenen Monomere ist. Der Polymerisationsgrad (auch P) ist ein Maß für die durchschnittliche Kettenlänge und für die durchschnittliche Molekülmasse. Je nach Polymer ist n sehr unterschiedlich. In der Regel beträgt n = 5000 bis Polymerisationsgrad n = Molekülmasse des Polymers (in g/mol) Molekülmasse des Monomers (in g/mol) Kunststoffe haben keine definierten, sondern z.t. sehr stark unterschiedliche Molekülmassen /3/. Der Polymerisationsgrad kann als Zahlenmittelwert Mn, als Gewichtsmittelwert Mw oder als Viskositätsmittelwert Mv angegeben werden. Die sogenannte Molekülmassenverteilung = Uneinheitlichkeit U = Polydispersität hat großen Einfluß auf die Verarbeitungs- und vor allem auf die mechanischen Eigenschaften. U= Mw / Mn Somit hat ein Polymer eine um so einheitlichere Molekülgröße, je mehr das Verhältnis Mw / Mn sich 1 nähert /6/. Mit zunehmendem Polymerisationsgrad n nehmen zu : Schmelzviskosität, Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Schlagzähigkeit Mit zunehmendem Polymerisationsgrad n nehmen ab : Fließfähigkeit, Kristallisationsneigung, Quellung und Spannungsrißbildung.

4 4 Mit zunehmendem Polymerisationsgrad werden die Kunststoffschmelzen zähflüssiger (höher viskos) bzw. bei extrem hoher Kettenlänge können Polymere auch durch hohe Drücke kaum noch zum Fließen gebracht werden, so dass herkömmliche Verarbeitungsverfahren, wie Spritzgießen, Extrusion, Extrusionsblasformen und Schweißen nicht mehr durchführbar sind. Da diese Kunststoffverarbeitungsverfahren unterschiedliches Fließvermögen erfordern, muss für die störungsfreie Verarbeitung eine Formmasse geeigneten Fließvermögens, also passender Kettenlänge, gewählt werden. So müssen in der Reihenfolge Spritzgießen Extrudieren - Extrusionsblasformen Kalandrieren Formmassen mit zunehmender Kettenlänge bzw. abnehmender Fließfähigkeit (steigender Viskosität) eingesetzt werden /9/. 0,3-0,6 sehr zähe Extrusionsmasse 2-10 leicht fließende Extrusionsmasse, zähe Spritzgießmasse leicht fließende Spritzgießmasse Beschichtungsmasse, Sintermasse Die Kunststoffrohstoffhersteller müssen daher dem Kunststoffverarbeiter Angaben über die Fließfähigkeit der Massen machen. Dies erfolgt durch den Schmelzindex (MFI-Wert = Melt-Flow-Index oder MFR = Melt-Flow-Rate) nach DIN EN ISO Der Schmelzindex gibt diejenige Masse (in Gramm) an schmelzflüssigem Kunststoff (Thermoplasten) an, die während 10 Minuten bei einer bestimmten Temperatur und unter einer bestimmten auf die Schmelze wirkenden Kraft durch eine genormte Düse gedrückt wird. Der MFI-Wert ist also eine von vereinbarten Prüfbedingungen abhängige technologische Kenngröße zur Abschätzung des Fließverhaltens der Kunststoffschmelze. Unter verschiedenen Bedingungen ermittelte MFI-Werte können aber nicht ineinander umgerechnet werden. Mit steigendem MFI-Wert verbessert sich die Fließfähigkeit und nimmt die relative Molekülmasse beim gleichen Kunststoff ab /9/. Copolymere Bei der Polymerisation müssen keineswegs die Ketten aus gleichen Grundbausteinen aufgebaut sein, vielmehr können verschiedene Monomere in die gleiche Kette eingebaut werden /1/. Je nach Anordnung der unterschiedlichen Bausteine in der Kette unterscheidet man die Copolymere in statistische, alternierende, Block- und Propfpolymere. Bei der Herstellung sind im Reaktionskessel beide Monomere gleichzeitig vorhanden oder sind unmittelbar nacheinander eingeführt worden. Bei der Pfropfpolymerisation wird in einem separaten Arbeitsgang ein Polymer als Seitenkette auf die Grundkette aufgepfropft. 2b) Polykondensation und Polyaddition Monomere mit reaktionsfähigen Endgruppen Moleküle, die zwei oder mehr reaktive Endgruppen besitzen, können sich mit anderen Molekülen, mit deren anderen Endgruppen eine Reaktion entsteht, ebenfalls zu Makromolekülen aneinanderlagern. Solche reaktionsfähigen Endgruppen sind:

5 5 Bei der Polykondensation (PK) werden 2 verschiedene Monomere mit jeweils 2 gleichen reaktiven Endgruppen oder 1 Monomer mit 2 verschiedenen Endgruppen aneinandergereiht. Bei dieser Reaktion wird immer ein Spaltprodukt (meist Wasser) frei. Die PK ist eine endotherme Gleichgewichtsreaktion, die nur stattfindet, wenn das Spaltprodukt abgeführt wird. Aus Monomeren mit 2 reaktiven Endgruppen entstehen Thermoplaste (z.b. PA), aus Monomeren mit mehr als 2 reaktiven Endgruppen Duromere (z.b. PF). Die PK läuft schrittweise ab und kann an beliebigen Stellen unterbrochen werden. Das ist wichtig für Herstellung, Lagerung und Verarbeitung von duroplastischen Polykondensaten. allgemein dargestellt: (Monomer A + Monomer B) n = PolymerC Bei der Polyaddition (PA) werden 2 verschiedene Monomere mit 2 oder mehr reaktionsfähigen Endgruppen infolge Umlagerung von H-Atomen verknüpft. Die PA kann endotherm oder exotherm erfolgen und über die Zugabe des Reaktionspartners gesteuert werden. Es wird kein Spaltprodukt frei. allgemein dargestellt: (Monomer A + Monomer B) n = Polymer C 3. Einteilung der Kunststoffe Mit der Unterscheidung der Kunststoffe nach Polymerisaten, Polykondensaten und Polyaddukten ist die Kennzeichnung dieser Produkte noch unzureichend. Anwendungsbetont ist folgende Einteilung üblich: Standard- bzw. Massenkunststoffe, z.b.: PE, PP, PVC, PS (Dauergebrauchstemperatur bis 90 C) Technische Kunststoffe, z.b.: PMMA, ABS, PA, PBT, PET, PPE, POM, PC, PTFE (Dauergebrauchstemperatur bis 140 C) Hochleistungskunststoffe, z.b.: PSU, PES, PBMI, PEC, PI, PEEK, PPS, PAI, PBI (Dauergebrauchstemperatur über 140 C) Bei den Polyreaktionen können sich die Kettenmoleküle im Kunststoff unterschiedlich anordnen.

6 6 Die langen Zweige der Hauptkette stellen eine Langkettenverzweigung dar. Zweige aus max. etwa 10 Monomereinheiten nennt man Kurzkettenverzweigungen. Beide (stets unregelmäßigen) Verzweigungen erniedrigen die Härte und die Schmelztemperatur des Polymers. Seitengruppen, die regelmäßig an jeder Polymereinheit sitzen, können Härte und Schmelztemperatur erhöhen, wie z.b. bei PE und PP. Thermoplaste enthalten Kettenmoleküle mit bis zu 10 Atomen. Bei eng vernetzten Duroplasten und lose vernetzten Elastomeren kann man nur noch von einem Riesenmolekül sprechen. Amorphe Thermoplaste bestehen aus langen Kettenmolekülen, die sich bei ihrer Bildung ineinander verschlingen und verfilzen /7/. Wegen ihres unsymmetrischen Aufbaus bzw. großen Seitengruppen kristallisieren sie nicht, sie sind daher glasklar, wenn sie nicht modifiziert sind. Sie haben meist gute optische Eigenschaften und weisen geringe Verarbeitungsschwindung auf. Sie sind hart und spröde, besitzen einen hohen E-Modul. Die Einsatztemperaturbereiche von amorphen Thermoplasten liegen unterhalb der Glastemperatur Tg (Einfriertemperatur). Dort verhalten sie sich energieelastisch, oberhalb der Glastemperatur entopieelastisch (gummiartig). Sie besitzen keinen festen Schmelzpunkt. Weil Fadenmoleküle ohne chemische Bindungen untereinander vorliegen, können amorphe Thermoplaste nach allen thermoplastischen Verarbeitungsverfahren wie Spritzgießen, Extrudieren, Warmumformen und Schweißen ver- bzw. bearbeitet werden. Teilkristalline Kunststoffe haben teilweise geordnete Molekülbereiche, die als kristalline Bereiche bezeichnet werden /7/. Zwischen den kristallinen Bereichen befinden sich immer amorphe Phasen. Solche Ordnungszustände sind möglich, z.b. bei symmetrischem und weitgehend linearem Molekülaufbau (PE-HD). Mit zunehmender Kristallinität nimmt die Transparenz der teilkristallinen Kunststoffe ab. Sie sind opak. Ist die amorphe Phase unterhalb Tg, ist sie sprödhart und damit das Gesamtsystem. Der Kunststoff besitzt hohe Festigkeit, einen hohen E-Modul und geringe Duktilität. Ist die amorphe Phase oberhalb Tg, besitzt der Kunststoff eine hohe Zähigkeit und eine gute Abriebfestigkeit. Im Gegensatz zu amorphen Kunststoffen findet man bei teilkristallinen einen scharfen Übergang vom Feststoff zur Schmelze. Bei einer bestimmten Temperatur Tm schmelzen die Kristallite auf und das Polymer liegt dann als Schmelze vor. Beim Abkühlen aus der Schmelze kristallisiert das Polymer wieder. Dabei steigt die Dichte in den kristallinen Bereichen stark an, das Volumen verkleinert sich ----> starke Schwindung und Verzug. Die Kristallisation ist nach der Entformung aus dem Spritzgießwerkzeug i.a. noch nicht abgeschlossen. Es kommt zur Nachkristallisation, dies kann sich unter Umständen über mehrere Wochen hinziehen. Die Einsatztemperaturbereiche liegen zwischen der Glasübergangstemperatur Tg und der Kristallitschmelztemperatur Tm. Verarbeitungsmöglichkeiten sind gleich wie bei amorphen Thermoplasten, jedoch haben die Abkühlbedingungen und die Werkzeugtemperatur großen Einfluß auf die Eigenschaften wegen unterschiedlicher Kristallinität und Nachkristallisation. Die Eigenschaften von Thermoplasten sind abhängig vom chemischen Aufbau der Grundbausteine, von der Kettenlänge, der Kristallinität und den Kräften zwischen den Molekülen (Nebenvalenzen) /3/.

7 7 Elastomere bestehen aus Hauptvalenzketten, die nur lose vernetzt sind /7/. Bei verhältnismäßig geringen Kräften können die Hauptvalenzketten gegeneinander abgleiten. Sie bleiben jedoch miteinander verbunden und stellen sich zurück. Elastomere sind bei Raumtemperatur und höherer Temperatur gummielastisch. Sie sind nicht schmelzbar, nur begrenzt löslich, jedoch quellbar. Duroplaste sind engmaschig über Hauptvalenzen verknüpft. Man kann nur noch von einem einzigen Riesenmolekül reden. Sie sind bei RT hart und spröde, in der Wärme je nach Vernetzungsgrad mehr oder weniger zähelastisch /7/. Ihre Formgebung muss vor der Vernetzung erfolgen. Duroplaste sind chemisch und thermisch sehr widerstandsfähig und wärmestandfest. 4. Einfluß der Temperatur auf die mechanischen Eigenschaften Wie bei allen Werkstoffen besteht auch bei Kunststoffen die Tendenz, daß bei tieferen Temperaturen die Festigkeit und die Steifigkeit steigen, während die Verformungsfähigkeit abnimmt. Dabei kann infolge von Gefügeänderungen eine ausgeprägte Versprödung eintreten. Weiterhin werden das Kriechen und Altern verzögert. Bei höheren Temperaturen wird die entgegengesetzte Tendenz beobachtet, die Festigkeitswerte nehmen ab, die Formänderungsfähigkeit nimmt zu, die Werkstoffe werden weniger schlag- und kerbempfindlich. Die Temperaturabhängigkeit der mechanischen Eigenschaften ist im Zugversuch und im Kerbschlagversuch sowie im Zeitstandversuch beschrieben. Bei Elastomeren gibt es beim Erreichen des Einfriertemperaturbereiches eine sprunghafte Eigenschaftsänderung. Duroplaste zeigen keine sprunghaften Veränderungen in Abhängigkeit von der Temperatur. Thermoplaste dagegen zeigen infolge von Einfriervorgängen, kristallinen Veränderungen und Erweichung unstetige Eigenschaftsänderungen. Auf die Möglichkeit der thermischen Schädigung bei der Verarbeitung sei hingewiesen. Bei Formteilen aus Kunststoffen besteht der Wunsch nach Definition einer Grenz- Gebrauchstemperatur. Diese ist jedoch schwierig anzugeben, weil Formteile beim Gebrauch den unterschiedlichsten Anforderungen unterworfen sind, wobei neben der Temperatur die Formgestaltung und die Belastung einen mitentscheidenden Einfluss auf die Formstabilität haben. Technologische Versuchsanordnungen haben zum Ziel, Anhaltspunkte für die Grenz-Gebrauchstemperatur zu geben. Dies ist z.b. die Bestimmung des Vicat-Erweichungspunktes von nicht härtbaren Kunststoffen nach DIN EN ISO 306 und die Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur HDT (Heat-Distortion-Temperatur) nach DIN EN ISO 75 Teil 1 und 2. In diesen Prüfungen werden unterschiedliche Verformungsgrenzen bei bestimmter Belastung festgelegt. Bei stetig steigender Temperatur wird als Kennzahl die Temperatur ermittelt, bei der unter konstanter Belastung die Grenzverformung am Probekörper erreicht ist. Bei der Vicat-Prüfung wird das Eindringen des sog. Vicat-Stiftes in Probekörper zugrunde gelegt, die Prüfung nach Norm gilt nur für Thermoplaste. Die praktische Dauereinsatzgrenze, bei der sich Formteile noch nicht unter Eigengewicht unzulässig verformen, liegt bei ca. 15K unter der Vicattemperatur. Während die Vicattemperatur von der Herstellung und Vorbehandlung der Prüfkörper verhältnismäßig unabhängig ist, werden die Heat-Distortion-Werte von der Formge-

8 8 bung und Vorbehandlung des Prüfkörpers beeinflusst. Bei HDT misst man die Temperatur, bei welcher sich ein Normstab (Prüfkörper) im Flüssigkeitsbad unter Biegespannung um 0,2 bis 0,4 mm (je nach Höhe der Probe) durchgebogen hat. Beide Prüfungsarten liefern nur Vergleichswerte, die nicht ineinander umgewertet werden können. Das unterschiedliche elastische und viskoelastische Verhalten der Kunststoffe lässt mit derartigen Versuchen die Ermittlung von echten Kennwerten nicht zu, insbesondere nicht bei teilkristallinen Thermoplasten mit mehreren Umwandlungsbereichen. Die Prüfungen sind aber apparativ nicht sehr aufwendig und verhältnismäßig schnell durchzuführen, so dass sie in der Praxis viel verwendet werden. 5. Literatur /1/ Menges G. Werkstoffkunde der Kunststoffe, Carl Hanser Verlag, München Wien 1990 /2/ N.N. Kunststoffe- Werkstoffe unserer Zeit, Arbeitsgemeinschaft Deutsche Kunststoffindustrie AKI, Frankfurt, 1988, S. 42 /3/ Hellerich, W. Werkstoff-Führer Kunststoffe Carl Hanser Verlag, Harsch, G. München Wien, 1996, S 2-18 Haenle, S. /4/ Blume, R. u.a. Chemie für Gymnasien (Sek.1) Länderausgabe D, Teilband 2, Cornelsen Verlag, Berlin 1994, S. 328 /5/ Seidel, W. Werkstofftechnik, Carl Hanser Verlag, München Wien 1999, S. 282 /6/ Krehbiehl, G. Arbeitsblätter Chemie 1, Semester K 1 + P 1 /7/ Schwarz, O. Kunststoffkunde, Vogel Verlag, Würzburg 1992, S /8/ Ehrenstein, G.W. Polymerwerkstoffe, Carl Hanser Verlag, München Wien 1978, S. 73 /9/ Gnauck, B., Einstieg in die Kunststoffchemie, Carl Hanser Verlag, Fründt, P. München Wien, 3. Auflage, S

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

Überstrukturen von Polymeren

Überstrukturen von Polymeren Überstrukturen von Polymeren Die Vielfalt der molekularen Architektur von Kunststoffen wird durch d die verschiedenen möglichen Überstrukturen, in denen Polymerketten en vorliegen können, noch erweitert.

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Einführung Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Leitfragen Was ist Spritzgießen? Wozu wird Spritzgießen eingesetzt? Was sind die Hauptmerkmale einer Spritzgießmaschineneinheit? Inhalt Spritzgießen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Prüfmethoden zu Sondereigenschaften der wichtigsten Dichtungswerkstoffe

Prüfmethoden zu Sondereigenschaften der wichtigsten Dichtungswerkstoffe Prüfmethoden zu Sondereigenschaften der wichtigsten Dichtungswerkstoffe Stand der Information: 02/2015 PRÜFEN BERATEN ENTWICKELN Autoren: Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Blobner Dipl.-Ing. Bernhard Richter Die

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Vier wichtige Temperaturen/Temperaturintervalle charakterisieren teilkristalline Polymere: 1. Glastemperatur T g Beim Abkühlen

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

1. Einteilung und Definition 2. 2. Nachweise von Kohlenstoff 2. 3. Besonderheit von Kohlenstoff 2. 4. Vergleich: anorg. und organische Verb.

1. Einteilung und Definition 2. 2. Nachweise von Kohlenstoff 2. 3. Besonderheit von Kohlenstoff 2. 4. Vergleich: anorg. und organische Verb. O r g a n i s c h e h e m i e Kurzversion: 1. Einteilung und Definition 2 2. Nachweise von Kohlenstoff 2 3. Besonderheit von Kohlenstoff 2 4. ergleich: anorg. und organische erb. 2 : 1. Einteilung in anorg.

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Dies ist die älteste spektroskopische Methode, die aber wegen begrenzter Aussagekraft heute in der Praxis keine allzu große Rolle mehr spielt. Es werden elektronische Übergänge angeregt,

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Das wellenmechanische h Atommodell (Orbitalmodell) ll) Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen beschrieben werden, Hauptquantenzahl

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III Institut für Werkstofftechnik Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III Sommersemester 2011 1 Aufbereiten von Kunststoffen Übungsaufgabe 1 1. Definieren

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten Folie 1/27 Die Elektronen auf der äußersten Schale eines Atoms (Außenelektronen oder Valenzelektronen genannt) bestimmen maßgeblich die chemischen Eigenschaften. Jedes Atom hat dabei das Bestreben die

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial

1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial 1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial Es geht hier darum herauszu nden, welche prinzipiellen Eigenschaften die Wellenfunktion für mehrere Teilchen im gleichen Potenzial aufweisen muss. Wir unterscheiden

Mehr