Steuerstatistische Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerstatistische Grundlagen der Unternehmensbesteuerung"

Transkript

1 e-parl :45 Der Bundesrat 12. August 215 Steuerstatistische Grundlagen der Unternehmensbesteuerung für Bund, Kantone und ausgewählte Gemeinden Bericht in Erfüllung des Postulats von Hildegard Fässler-Osterwalder vom

2 e-parl :45 Zusammenfassung Am hat Nationalrätin Hildegard Fässler-Osterwalder das Postulat Steuerstatistik der Unternehmensbesteuerung verbessern eingereicht. Im vorliegenden Bericht werden die im Postulat verlangten steuerstatistischen Grundlagen der Unternehmensbesteuerung dargestellt. Die Aufschlüsselung der Steuerstatistik nach rechtlichem Status der Unternehmen und nach Staatsebenen vermittelt ein detailliertes Bild der juristischen Personen in der Schweiz. Ausserdem wird die Entwicklung zwischen 26 und 211 aufgezeigt. Die Zahlen beziehen sich jeweils auf die direkte Bundessteuer (DBSt) inklusive Kantonsanteil von 17 Prozent. Eine Ausnahme bilden die in den Detailtabellen im Anhang ausgewiesenen Gewinne aus übrigen Einkünften aus der Schweiz und aus dem Ausland sowie das Eigenkapital. Diese Grössen stellen kantonale Faktoren dar. Ergebnisse für die Schweiz Das oberste Quartil der Unternehmen entrichtet praktisch den gesamten Steuerbetrag DBSt. Diese Verteilung erweist sich über den betrachteten Zeitraum als sehr stabil. Die überwiegende Mehrheit der juristischen Personen bezahlt keine oder eine direkte Bundessteuer von weniger als CHF 1.-. Die Statusgesellschaften sind für die direkte Bundessteuer von grosser Bedeutung. Rund 5 % der gesamten Steuereinnahmen von juristischen Personen wurden in den betrachteten Jahren von Statusgesellschaften erzielt. Dieser Anteil blieb in der untersuchten Zeitspanne relativ konstant. Der Anteil der Statusgesellschaften am Steuerbetrag DBSt nimmt mit steigenden Steuerbetragsklassen zu. Während ihr Anteil bei Unternehmen ohne Steuerlast 211 nur 8% betrug, belief sich ihr Anteil an der höchsten Steuerbetragsklasse (Steuerbetrag über CHF 1 Mio.) auf 62%. Ergebnisse für die Kantone Ein erheblicher Anteil am gesamten Steuerbetrag DBSt der juristischen Personen (61.3%) wird von 5 Kantonen (ZH, GE, ZG, VD und BS) erbracht. Obwohl einige wenige Kantone den Löwenanteil generieren, sind die Gewinnsteuereinnahmen von juristischen Personen auch für die übrigen Kantone wichtig. Bei den Statusgesellschaften dominieren die gleichen 5 Kantone wie bei der Betrachtung der gesamten Steuereinnahmen aller juristischen Personen: ZG, GE, VD, BS und ZH. Ihr Anteil am Steuerertrag DBSt aller Statusgesellschaften betrug 211 rund 76%. Bezifferte sich der Anteil des Kantons ZG am gesamten Steuerertrag DBSt der Statusgesellschaften 26 noch auf rund 26% (bei einem Anteil von 3% bezogen auf die Anzahl der Statusgesellschaften), so verringerte sich dieser Anteil 211 auf rund 18% (bei einem praktisch unveränderten Anteil von 29.5% gemessen an der Anzahl der Statusgesellschaften). Ergebnisse für ausgewählte Städte Betrachtet man einige ausgewählte Städte, zeigt sich auch hier, dass ein paar wenige einen gewichtigen Anteil am Steueraufkommen aufweisen. Bezogen auf den gesamten Steuerertrag DBSt von Gesellschaften mit einem kantonalen Steuerstatus entfiel für das Steuerjahr 211 ein beträchtlicher Teil (58%) auf folgende 6 Städte: Genf, Basel, Zug, Zürich, Lausanne und Neuchâtel. Rund 6% entfielen auf weitere ausgewählte Städte (Luzern, Winterthur, Bern, Biel, Thun, Fribourg, Solothurn, Schaffhausen, St. Gallen, Chur und Lugano). Insgesamt generierten die obgenannten Städte im Steuerjahr 211 rund 64% der Steuereinnahmen DBSt aller Gesellschaften mit einem kantonalen Steuerstatus. ii

3 e-parl :45 Inhalt ZUSAMMENFASSUNG... II 1 EINLEITUNG JURISTISCHE PERSONEN SCHWEIZ Alle juristischen Personen Statusgesellschaften 2.2 KANTONE Alle juristischen Personen Statusgesellschaften 2.3 STÄDTE Ausgewählte Städte Alle juristischen Personen Statusgesellschaften 2.4 PRINZIPALGESELLSCHAFTEN 3 STEUERREPARTITIONEN ANHANG ALLE JURISTISCHEN PERSONEN NACH KANTONEN ORDENTLICH BESTEUERTE JURISTISCHE PERSONEN NACH KANTONEN HOLDINGGESELLSCHAFTEN NACH KANTONEN DOMIZILGESELLSCHAFTEN NACH KANTONEN GEMISCHTE GESELLSCHAFTEN NACH KANTONEN ANZAHL JURISTISCHE PERSONEN NACH KANTONEN 26 UND STEUERBETRÄGE DER JURISTISCHEN PERSONEN NACH KANTONEN 26 UND KAPITAL DER JURISTISCHEN PERSONEN NACH KANTONEN 26 UND REINGEWINNE DBST (ABZÜGLICH NETTOERTRÄGE AUS BETEILIGUNGEN) DER JURISTISCHEN PERSONEN NACH KANTONEN 26 UND VERTEILUNG NACH STEUERBETRAGSHÖHE SCHWEIZ VERTEILUNG NACH STEUERBETRAGSHÖHE SCHWEIZ ALLE JURISTISCHEN PERSONEN NACH STÄDTEN ORDENTLICH BESTEUERTE JURISTISCHE PERSONEN NACH STÄDTEN STATUSGESELLSCHAFTEN NACH STÄDTEN ANZAHL DER JURISTISCHEN PERSONEN NACH STÄDTEN 26 UND STEUERBETRÄGE DER JURISTISCHEN PERSONEN NACH STÄDTEN 26 UND NETTOPOSITIONEN DER STEUERREPARTITIONEN NACH KANTONEN VERBUCHTE GUTSCHRIFTEN (BRUTTO) ZU GUNSTEN ANDERER KANTONE VERBUCHTE GUTSCHRIFTEN (BRUTTO) ZU GUNSTEN ANDERER KANTONE 26 iii

4 e-parl :45 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Tabelle 1: Verteilung der Unternehmen nach Steuerbetrag in Prozenten 2 Abbildung 1: Häufigkeitsverteilung der juristischen Personen nach Steuerbetrag 26 und Abbildung 2: Häufigkeitsverteilung der Statusgesellschaften nach Steuerbetrag 26 und Abbildung 3: Anteile der Statusgesellschaften am Steuerbetrag DBSt der juristischen Personen in Prozenten 4 Abbildung 4: Anteile der juristischen Personen nach Status an der Anzahl und am Steuerbetrag 26 und 211 in Prozenten 4 Abbildung 5: Anteile der Statusgesellschaften nach Steuerbetrag 211 in Prozenten 5 Abbildung 6: Anteile der Statusgesellschaften nach Steuerbetrag 26 in Prozenten 5 Abbildung 7: Anteile der Kantone an der Anzahl und am Steuerertrag DBSt aller juristischen Personen 211 in Prozenten 6 Abbildung 8: Anteile der Kantone an der Anzahl und am Steuerertrag DBSt aller juristischen Personen 26 in Prozenten 7 Abbildung 9: Anteile der natürlichen und juristischen Personen am Steuerbetrag DBSt innerhalb der Kantone in Prozenten 7 Abbildung 1: Anteile der Kantone an der Anzahl und am Steuerertrag DBSt der Statusgesellschaften 211 in Prozenten 8 Abbildung 11: Anteile der Kantone an der Anzahl und am Steuerertrag DBSt der Statusgesellschaften 26 in Prozenten 9 Abbildung 12: Anteile der natürlichen und juristischen Personen (Ordentlich/Status) am Steuerbetrag DBSt innerhalb der Kantone in Prozenten 9 Abbildung 13: Anteile ausgewählter Städte an der Anzahl und am Steuerertrag DBSt aller juristischen Personen 211 in Prozenten 1 Abbildung 14: Anteile ausgewählter Städte an der Anzahl und am Steuerertrag DBSt aller juristischen Personen 26 in Prozenten 11 Abbildung 15: Anteile ausgewählter Städte an der Anzahl und am Steuerertrag DBSt der Statusgesellschaften 211 in Prozenten 12 Abbildung 16: Anteile ausgewählter Städte an der Anzahl und am Steuerertrag DBST der Statusgesellschaften 26 in Prozenten 12 Abbildung 17: Durchschnittliche Auslandsausscheidung Prinzipalgesellschaften 213 in Prozenten 13 Abbildung 18: Saldo Verbuchte Steuerrepartitionen iv

5 e-parl :45 1 Einleitung Am hat Nationalrätin Hildegard Fässler-Osterwalder das Postulat Steuerstatistik der Unternehmensbesteuerung verbessern mit dem folgenden Wortlaut eingereicht: Der Bundesrat wird mit Blick auf die Unternehmenssteuerreform III eingeladen, deren steuerstatistische Grundlagen zu erheben, zusammenzustellen und offenzulegen. Namentlich ist über Kapital, Gewinn und bezahlte Steuern von juristischen Personen je separat für Bund, Kantone und ausgewählte Gemeinden und die entsprechenden Steuerrepartitionen der direkten Bundessteuer einzeln Bericht zu erstatten nach: a. juristischen Personen ohne besonderen Steuerstatus; b. juristischen Personen mit besonderem Steuerstatus (je für Verwaltungsgesellschaften, gemischte Gesellschaften und Holdinggesellschaften); c. Prinzipalgesellschaften. Im vorliegenden Bericht werden die im Postulat verlangten steuerstatistischen Grundlagen der Unternehmensbesteuerung dargestellt. Die Aufschlüsselung der Steuerstatistik nach rechtlichem Status der Unternehmen und nach Staatsebenen vermittelt ein detailliertes Bild der juristischen Personen in der Schweiz. Ausserdem wird die Entwicklung zwischen 26 und 211 aufgezeigt. Die verwendeten Informationen und Zahlen stammen aus der Steuerstatistik zur direkten Bundessteuer der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV, welche jährlich bei den Kantonen erhoben wird. Die Zahlen beziehen sich jeweils auf die direkte Bundessteuer (DBSt) inklusive Kantonsanteil von 17 Prozent. Eine Ausnahme bilden die in den Detailtabellen im Anhang ausgewiesenen Gewinne aus übrigen Einkünften aus der Schweiz und aus dem Ausland sowie das Eigenkapital. Diese Grössen stellen kantonale Faktoren dar. Die aktuellsten Daten stammen aus dem Steuerjahr 211. Für die Darstellung der Entwicklung über die Zeit wurden die Steuerjahre 26 und 211 verwendet. Die Daten der Statusgesellschaften wurden zwar erstmals für das Steuerjahr 23 im Rahmen des Finanzausgleichs erhoben, jedoch beinhalten die Jahre vor 26 zum Teil noch Schätzungen und somit Unsicherheiten. Für die Prinzipalgesellschaften wurde eine aktuelle Auswertung aus dem Jahr 213 herangezogen. Die Daten betreffend die Steuerrepartitionen 1 werden der ESTV im Rahmen des Finanzausgleichs von den Kantonen gemeldet, jedoch nicht getrennt nach natürlichen und juristischen Personen, sondern als Gesamtsumme. Der Bericht ist wie folgt aufgebaut: In Kapitel 2 werden die Daten der Steuerstatistik zur DBSt für juristische Personen für die Schweiz insgesamt, für die einzelnen Kantone sowie für ausgewählte Städte untersucht. Dabei werden jeweils Ergebnisse für alle juristischen Personen und für Statusgesellschaften ausgewiesen. Ergebnisse zu den Steuerrepartitionen werden in Kapitel 3 präsentiert. Im Berichtsteil sind ausgewählte Tabellen und Grafiken dargestellt. Detaillierte Ergebnisse befinden sich im Anhang. 1 Die DBSt wird in demjenigen Kanton veranlagt, in welchem die steuerpflichtige Person ihren Wohnsitz (natürliche Personen) oder ihren Sitz, bzw. die tatsächliche Verwaltung (juristische Personen) hatte, d.h. inklusive der Bemessungsgrundlagen, deren steuerliche Ausschöpfung einem anderen Kanton zusteht. Den kantonalen Anteil an den Steuerbeträgen, die von Steuerpflichtigen mit Steuerobjekten in mehreren Kantonen geschuldet sind, verteilen die Kantone unter sich nach bundesrechtlichen Grundsätzen betreffend das Verbot der Doppelbesteuerung (siehe dazu Art. 197 DBG).

6 e-parl :45 2 Juristische Personen 2.1 Schweiz Alle juristischen Personen Das oberste Quartil der Unternehmen entrichtet praktisch den gesamten Steuerbetrag DBSt. Diese Verteilung erweist sich über den betrachteten Zeitraum als sehr stabil. Tabelle 1 zeigt die Verteilung der Unternehmen nach Steuerbetrag für die Steuerjahre 26 bis 211. Neben den Quartilen sind auch die Anteile der gemessen am bezahlten Steuerbetrag 25 grössten Unternehmen (Top 25) ausgewiesen. Die Erhebung der Statistikdaten 211 der direkten Bundessteuer erfasste gesamtschweizerisch rund 36 steuerpflichtige juristische Personen, mit einem Steuerbetrag von insgesamt CHF Mio. Die obersten 25% steuerten 99.6% des gesamten Steuerbetrags bei. Bei den TOP 25 betrug der Anteil am gesamten Steuerertrag 211 rund die Hälfte (51.9%). Die untersten 5% bezahlten mangels steuerbarem Reingewinn gar keine Steuern. Diese Anteile blieben über die untersuchte Zeitperiode sehr stabil. Tabelle 1: Verteilung der Unternehmen nach Steuerbetrag in Prozenten Abbildung 1 zeigt die Häufigkeitsverteilung der juristischen Personen nach Steuerbetragsklassen für die Steuerjahre 26 und 211. Sie verdeutlicht, dass die überwiegende Zahl der juristischen Personen keine oder eine DBSt von weniger als CHF 1.- bezahlt. Obwohl anzahlmässig gegenüber dem Jahr 26 im Jahr 211 deutlich mehr juristische Personen ohne Steuerlast gemeldet wurden, blieb der relative Anteil dieser Gesellschaften an der Gesamtzahl der Unternehmen praktisch unverändert (26: 55%; 211:56%). Abbildung 1: Häufigkeitsverteilung der juristischen Personen nach Steuerbetrag 26 und 211 2

7 e-parl : Statusgesellschaften Die Statusgesellschaften sind für die DBSt von grosser Bedeutung. Rund 5 % der gesamten Steuereinnahmen DBSt der juristischen Personen wurden in den betrachteten Jahren von Statusgesellschaften erzielt. Dieser Anteil blieb in der untersuchten Zeitspanne relativ konstant. Abbildung 2 zeigt die Häufigkeitsverteilung der Statusgesellschaften nach Steuerbetragsklassen für die Steuerjahre 26 und 211. Dabei zeigt sich ein ähnliches Bild wie für das Total der juristischen Personen (vgl. Abbildung 1). Jedoch stieg der Anteil der Gesellschaften ohne Steuerlast von 53% im Jahr 26 auf 64% im Jahr 211. Abbildung 2: Häufigkeitsverteilung der Statusgesellschaften nach Steuerbetrag 26 und 211 Für die DBSt sind die Gesellschaften mit einem kantonalen Steuerstatus gemäss Artikel 28 des Bundesgesetzes über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG; SR ) von grosser Bedeutung. Dies verdeutlichen Abbildung 3 und Abbildung 4. Abbildung 3 zeigt die Anteile der Statusgesellschaften am Steuerbetrag DBSt der juristischen Personen für die Steuerjahre 26 bis 211. Abbildung 4 stellt die Anteile der juristischen Personen nach Status an der Anzahl und am Steuerbetrag für die Steuerjahre 26 und 211 dar. Der Vergleich zeigt, dass die Statusgesellschaften im Steuerjahr 211 nur rund 7% aller juristischen Personen ausmachten, ihr Anteil am Steuerertrag DBSt jedoch 5% betrug. Wie Abbildung 3 und Abbildung 4 aufzeigen, war die Bedeutung der Statusgesellschaften im betrachteten Zeitabschnitt sehr hoch. 3

8 e-parl :45 Abbildung 3: Anteile der Statusgesellschaften am Steuerbetrag DBSt der juristischen Personen in Prozenten Abbildung 4: Anteile der juristischen Personen nach Status an der Anzahl und am Steuerbetrag 26 und 211 in Prozenten Die Bedeutung der Statusgesellschaften im Jahr 211 verdeutlicht auch die Abbildung 5, welche die Anteile von ordentlich besteuerten Unternehmen und Statusgesellschaften nach Steuerbetragsklassen auflistet. Der Anteil der Statusgesellschaften am Steuerbetrag DBSt nimmt mit steigenden Steuerbetragsklassen zu. Während ihr Anteil bei Unternehmen ohne Steuerlast nur 8% beträgt, beläuft sich ihr Anteil an der höchsten Steuerbetragsklasse (Steuerbetrag über CHF 1 Mio) auf 62%. 4

9 e-parl :45 Abbildung 5: Anteile der Statusgesellschaften nach Steuerbetrag 211 in Prozenten Ein ähnliches Bild ergibt sich für das Steuerjahr 26. Allerdings war die Bedeutung der Statusgesellschaften in den obersten Steuerbetragsklassen im Jahr 26 noch etwas weniger gross. Abbildung 6: Anteile der Statusgesellschaften nach Steuerbetrag 26 in Prozenten 2.2 Kantone Alle juristischen Personen Ein erheblicher Anteil am gesamten Steuerbetrag DBSt der juristischen Personen (61.3%) wird von 5 Kantonen erbracht. Obwohl einige wenige Kantone den Löwenanteil generieren, sind die juristischen Personen innerhalb der Kantone auch für die übrigen Kantone wichtig. Für die Analyse und den Vergleich auf Kantonsebene werden Blasendiagramme (Abbildung 7 und Abbildung 8) verwendet. Dabei wird auf der horizontalen Achse der Anteil am Steuerertrag in Prozenten, auf der vertikalen Achse der Anteil an der Anzahl Unternehmen in Prozenten abgetragen. Die Grösse der Blasen gibt den Anteil der einzelnen Kantone am schweizweiten Steuerertrag der juristischen Personen (bzw. der Statusgesellschaften) wieder. Die Grösse der Blasen visualisiert also das Gewicht der einzelnen Kantone bezüglich Einnahmen aus der Unternehmensbesteuerung auf Stufe Bund. Abbildung 7 zeigt, dass sich die fünf Kantone ZH, GE, ZG, VD und BS bezüglich Gewicht deutlich von den anderen Kantonen abheben. Zusammen generierten sie im Jahr % des Steuerertrags DBSt der juristischen Personen. Der Vergleich zwischen Abbildung 7 und Abbildung 8 gibt Aufschluss über die Verschiebung der Gewichte zwischen 26 und 211. Vor allem die Kantone VD und GE konnten ihre Anteile am Steuerertrag signifikant steigern. Der Kanton ZH büsste hingegen etwas an Gewicht ein. 5

10 e-parl :45 Abbildung 9 zeigt die Anteile der natürlichen und juristischen Personen am Steuerbetrag DBSt pro Kanton für die Steuerjahre 26 und 211 mit Hilfe eines Säulendiagramms. Für 211 weisen die Kantone NE, BS, SH und ZG einen besonders hohen, der Kanton SZ einen besonders niedrigen Anteil der juristischen Personen am Steueraufkommen DBSt auf. Der Vergleich zwischen 26 und 211 zeigt, dass dieser Anteil besonders in den Kantonen GL und ZG deutlich abgenommen hat, während Kantone wie AI oder NE eine deutliche Zunahme dieses Anteils verzeichnen. Abbildung 9 kann zudem entnommen werden, dass auch für Kantone, welche bezogen auf den Gesamtertrag der DBSt nur ein geringes Gewicht haben, die juristischen Personen für den Kanton selber eine hohe Bedeutung haben können. Abbildung 7: Anteile der Kantone an der Anzahl und am Steuerertrag DBSt aller juristischen Personen 211 in Prozenten 6

11 e-parl :45 Abbildung 8: Anteile der Kantone an der Anzahl und am Steuerertrag DBSt aller juristischen Personen 26 in Prozenten Abbildung 9: Anteile der natürlichen und juristischen Personen am Steuerbetrag DBSt innerhalb der Kantone in Prozenten Statusgesellschaften Bezifferte sich der Anteil des Kantons ZG am gesamten Steuerertrag der Statusgesellschaften 26 noch auf rund 26% (bei einem Anteil von 3% bezogen auf die Anzahl der Statusgesellschaften), so verringerte sich dieser Anteil 211 auf rund 18% (bei einem praktisch unveränderten Anteil von 29.5% gemessen an der Anzahl der Statusgesellschaften). 7

12 e-parl :45 Abbildung 1 und Abbildung 11 zeigen die Bedeutung der Statusgesellschaften auf Ebene der Kantone für die Steuerjahre 211 und 26 (für die Erklärung der Blasendiagramme vgl. Punkt 2.2.1). Es dominieren die gleichen 5 Kantone wie bei der Betrachtung der gesamten Steuereinnahmen aller juristischen Personen: ZG, GE, VD, BS und ZH. Ihr Anteil am Steuerertrag aller Statusgesellschaften betrug 211 rund 76%. Beim Vergleich zwischen 26 und 211 fällt insbesondere die Gewichtsverschiebung des Kantons ZG auf: Obwohl anzahlmässig gegenüber 26 praktisch unverändert (26: 3%; %) generierte der Kanton ZG 211 rund 18% der Steuereinnahmen aller Statusgesellschaften; dieser Anteil betrug 26 noch rund 26%. Abbildung 1: Anteile der Kantone an der Anzahl und am Steuerertrag DBSt der Statusgesellschaften 211 in Prozenten 8

13 e-parl :45 Abbildung 11: Anteile der Kantone an der Anzahl und am Steuerertrag DBSt der Statusgesellschaften 26 in Prozenten Abbildung 12 zeigt die Anteile der natürlichen und juristischen Personen am Steuerbetrag DBSt pro Kanton für die Steuerjahre 26 bis 211 mit Hilfe eines Säulendiagramms. Der Anteil der juristischen Personen wird dabei weiter aufgeschlüsselt auf ordentlich besteuerte Unternehmen und Statusgesellschaften. Zudem wird der Anteil der Statusgesellschaften für 26 eingetragen, damit die Entwicklung dieses Anteils zwischen 26 und 211 pro Kanton festgestellt werden kann. Der Vergleich zwischen 26 und 211 zeigt, dass die Anteile der Statusgesellschaften in den Kantonen SZ, NW, GL, ZG und SH deutlich abgenommen haben, während diese Anteile in den Kantonen AI, VD, NE und GE deutlich zugenommen haben. Abbildung 12: Anteile der natürlichen und juristischen Personen (Ordentlich/Status) am Steuerbetrag DBSt innerhalb der Kantone in Prozenten 9

14 e-parl : Städte Ausgewählte Städte Betrachtet man einige ausgewählte Städte, zeigt sich auch hier, dass ein paar wenige einen gewichtigen Anteil am Steueraufkommen aufweisen. Für die Analyse auf Ebene der Gemeinden wurden Daten von ausgewählten Städten verwendet: Genf, Basel, Zug, Zürich, Lausanne, Neuchâtel, Luzern, Winterthur, Bern, Biel, Thun, Fribourg, Solothurn, Schaffhausen, St. Gallen, Chur und Lugano. Aus Gründen der Lesbarkeit werden in den Diagrammen die Bezeichnungen einzelner Städte mit relativ geringem Gewicht nicht aufgeführt Alle juristischen Personen Abbildung 13 und Abbildung 14 zeigen die Bedeutung der juristischen Personen auf Ebene ausgewählter Städte für die Steuerjahre 211 und 26 (für die Erklärung der Blasendiagramme vgl. Punkt 2.2.1). Der Anteil am Steuerertrag bezieht sich auf den gesamten Steuerertrag DBSt aller juristischen Personen in der Schweiz. Die Städte Genf, Zürich, Basel, Zug, und Lausanne trugen im Steuerjahr 211 rund 4% zum gesamten Steuerbetrag aller juristischen Personen in der Schweiz bei. Dieser Anteil nahm gegenüber dem Steuerjahr 26 (42%) geringfügig ab. Gegenüber 26 nahm das Gewicht von Zürich deutlich ab (26: 15.1%; 211: 8.9%), während der Anteil von Genf deutlich zunahm (26: 7.5%; 211: 11.5%). Abbildung 13: Anteile ausgewählter Städte an der Anzahl und am Steuerertrag DBSt aller juristischen Personen 211 in Prozenten 1

15 e-parl :45 Abbildung 14: Anteile ausgewählter Städte an der Anzahl und am Steuerertrag DBSt aller juristischen Personen 26 in Prozenten Statusgesellschaften Abbildung 15 und Abbildung 16 zeigen die Bedeutung der Statusgesellschaften auf Ebene ausgewählter Städte für die Steuerjahre 211 und 26 (für die Erklärung der Blasendiagramme vgl. Punkt 2.2.1). Bezogen auf den gesamten Steuerertrag von Gesellschaften mit einem kantonalen Steuerstatus entfiel für das Steuerjahr 211 ein beträchtlicher Teil (58%) auf folgende 6 Städte: Genf, Basel, Zug, Zürich, Lausanne und Neuchâtel. Rund 6% entfielen auf weitere ausgewählte Städte (Luzern, Winterthur, Bern, Biel, Thun, Fribourg, Solothurn, Schaffhausen, St. Gallen, Chur und Lugano). Insgesamt generierten die obgenannten Städte im Steuerjahr 211 rund 64% der Steuereinnahmen aller Gesellschaften mit einem kantonalen Steuerstatus. Der Vergleich der Steuerjahre 26 und 211 zeigt insbesondere einen abnehmenden Anteil der Stadt Zug und einen zunehmenden Anteil der Stadt Genf. 11

16 e-parl :45 Abbildung 15: Anteile ausgewählter Städte an der Anzahl und am Steuerertrag DBSt der Statusgesellschaften 211 in Prozenten Abbildung 16: Anteile ausgewählter Städte an der Anzahl und am Steuerertrag DBST der Statusgesellschaften 26 in Prozenten 12

17 e-parl : Prinzipalgesellschaften Prinzipalgesellschaften können sowohl ordentlich besteuerte Gesellschaften als auch Gesellschaften mit einem besonderen Steuerstatus sein. Gemäss einer aktuellen Erhebung existierten im Jahr Prinzipalgesellschaften in der Schweiz. Diese waren auf 15 Kantone verteilt. Die Prinzipalgesellschaften verzeichneten eine durchschnittliche Auslandsausscheidung von rund 48% (vgl. Abbildung 17), bei einem Reingewinn vor Auslandsausscheidung von rund CHF 9,5 Mrd. Der Steuerbetrag für die DBSt belief sich auf rund CHF 426 Mio. Dies ergab eine effektive durchschnittliche Steuerbelastung bezogen auf den Reingewinn vor Auslandsausscheidung von 4.46%. Abbildung 17: Durchschnittliche Auslandsausscheidung Prinzipalgesellschaften 213 in Prozenten 3 Steuerrepartitionen Bei der DBSt ist der Wohnsitz- (natürliche Personen) oder Sitzkanton (juristische Personen) für die Veranlagung zuständig. Ergibt sich ein interkantonales Verhältnis, so teilt die Steuerbehörde des Wohnsitz- oder Sitzkantons den Steuerbehörden der anderen Kantone ihre Steuerveranlagung mit und verbucht für die DBSt zu Gunsten der anderen Kantone eine Gutschrift in der Höhe der jeweiligen Anteile. Im Rahmen des Finanzausgleichs erhebt die ESTV die unter den Kantonen verbuchten Gutschriften (Brutto). Diese Gutschriften werden in diesem Bericht dargestellt. Die Steuerrepartitionen sind jedoch nur im Total, also nicht aufgeteilt nach natürlichen und juristischen Personen, vorhanden. 13

18 e-parl :45 In Abbildung 18 sind die Nettopositionen der einzelnen Kantone für die Jahre 26 und 211 dargestellt. Minusbeträge besagen, dass ein Kanton mehr Gutschriften zu Gunsten anderer Kantone verbuchte als er erhalten hat. Plusbeträge bedeuten, dass ein Kanton per Saldo mehr Gutschriften erhielt. Details zur Abbildung 18 befinden sich im Anhang dieses Berichts. Im Jahr 26 wiesen die Kantone VD und NE Ausreisser auf. Diese wurden in Abbildung 18 nicht aufgeführt zwecks Verbesserung der Aussagekraft und Darstellung. In den Detailtabellen im Anhang sind die entsprechenden Zahlen jedoch enthalten. Abbildung 18: Saldo Verbuchte Steuerrepartitionen

19 e-parl :45 4 Anhang 4.1 Alle juristischen Personen nach Kantonen Ordentlich besteuerte juristische Personen nach Kantonen Holdinggesellschaften nach Kantonen Domizilgesellschaften nach Kantonen Gemischte Gesellschaften nach Kantonen Anzahl juristische Personen nach Kantonen 26 und Steuerbeträge der juristischen Personen nach Kantonen 26 und Kapital der juristischen Personen nach Kantonen 26 und Reingewinne DBSt (abzüglich Nettoerträge aus Beteiligungen) der juristischen Personen nach Kantonen 26 und Verteilung nach Steuerbetragshöhe Schweiz Verteilung nach Steuerbetragshöhe Schweiz Alle juristischen Personen nach Städten Ordentlich besteuerte juristische Personen nach Städten Statusgesellschaften nach Städten Anzahl der juristischen Personen nach Städten 26 und Steuerbeträge der juristischen Personen nach Städten 26 und Nettopositionen der Steuerrepartitionen nach Kantonen Verbuchte Gutschriften (Brutto) zu Gunsten anderer Kantone Verbuchte Gutschriften (Brutto) zu Gunsten anderer Kantone 26 15

20 Anhang 4.1 Alle juristischen Personen nach Kantonen 211 e-parl :45 Direkte Bundessteuer Kantonale Faktoren Nr. Kanton Anzahl Steuerbarer Reingewinn in 1'.- Steuerbarer Reingewinn abzüglich Nettoertrag aus Beteiligungen in 1'.- Steuerbetrag in Fr. Kapital in 1'.- Stb RG aus Effektiv best. RG übr Eink aus aus übr Eink aus CH in 1'.- Ausl in 1'.- 7' Gesamte Gesellschaften 211: Anzahl 1 ZH 61'639 38'13'257 15'983'249 1'35'88'35 458'288'417 58'367 71'651 2 BE 35'649 8'869'141 5'495' '74'6 113'17'66 3'562 12'22 3 LU 13'972 15'435'59 3'17' '886' '54'2 18'39 16'551 4 UR 1'34 31'629 17'86 14'346'663 5'362' SZ 1'74 4'624'55 1'938' '749'891 31'888'72 1' '218 6 OW 3' ' ' 23'319'37 5'729' '722 7 NW 3'42 1'65'53 489'769 41'43'19 9'159'31 1'678 1'59 8 GL 2' '753 21'466 16'29'26 5'732'586 3' ZG 24'491 32'8'67 11'55'13 935'314' '134' '56 1'245'661 1 FR 1'968 8'711'898 4'69' '286'696 51'258'395 37'752 35'77 11 SO 7'66 3'699'757 1'433'31 121'27'825 34'221'148 4'936 1' BS 9'164 48'374'989 8'24' '979'59 11'318' ' ' BL 8'862 5'891'662 2'232'51 189'643'518 38'313'863 33'85 166' SH 3'244 14'754'855 1'869' '47'432 64'793'959 17'384 16'25 15 AR 2'96 461' '739 27'57'387 2'557' '9 16 AI 1'27 225' '97 15'157'642 1'349' ' SG 18'922 7'377'956 3'733'52 291'455'71 56'23' '767 42' GR 8'646 1'749'72 96'794 81'167'45 11'997'311 9'614 18'58 19 AG 22'893 7'118'69 4'19' '837'16 48'643'796 9'339 9'561 2 TG 9'89 2'85'56 1'353' '159'799 17'573'426 2'716 11' TI 24'82 3'21'84 2'62' '649'6 27'67'777 21' ' VD 24'437 36'348'998 21'45'296 94'262' '937'181 18'125 1'77'2 23 VS 14'634 1'637'963 1'269'879 13'642'462 16'935' ' NE 5'442 11'615'944 5'722' '872'953 48'713'82 68'65 636' GE 24'62 27'151'446 13'391'816 1'136'98'19 182'691' '189 1'284' JU 2' ' '254 4'857'251 4'863'813 1'441 16' CH 357' '771' '621'87 8'185'457'637 2'164'266'162 1'742'352 6'644'47 Anzahl Steuerbetrag in Fr. 6' 5' 4' 3' 2' 1' ZH BE LU UR SZ OWNW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU Gesamte Gesellschaften 211: Steuerbetrag 1'6'' 1'4'' 1'2'' 1''' 8'' 6'' 4'' 2'' ZH BE LU UR SZ OWNW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU Gesamte Gesellschaften 211: Gewinn Gesamte Gesellschaften 211: Kapital Steuerbarer Reingewinn abzüglich Nettoertrag aus Beteiligungen in 1'.- 25'' 2'' 15'' 1'' 5'' ZH BE LU UR SZ OW NW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU Kapital in 1'.- 6'' 5'' 4'' 3'' 2'' 1'' ZH BE LU UR SZ OWNW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU 1 / 45

21 Anhang 4.2 Ordentlich besteuerte juristische Personen nach Kantonen 211 e-parl :45 Direkte Bundessteuer Kantonale Faktoren Nr. Kanton Anzahl Steuerbarer Reingewinn in 1'.- Steuerbarer Reingewinn abzüglich Nettoertrag aus Beteiligungen in 1'.- Steuerbetrag in Fr. Kapital in 1'.- Stb RG aus Effektiv best. RG übr Eink aus aus übr Eink aus CH in 1'.- Ausl in 1'.- 7' Ordentlich besteuerte Gesellschaften 211: Anzahl 1 ZH 59'9 15'828'61 11'37'3 93'377'328 22'98'256 2 BE 34'454 6'369'733 4'64' '352'168 47'873'654 3 LU 13'371 2'131'16 2'35' '425'684 15'493'124 4 UR ' '157 12'312'687 1'186'541 5 SZ 1'63 1'86'687 1'13'79 85'217'549 12'8'868 6 OW 3' ' '63 19'722'225 1'679'736 7 NW 3'54 348' '49 28'278'92 2'3'8 8 GL 1' '91 159'325 11'866'41 1'616'387 9 ZG 17'384 2'416'498 2'166' '944'764 26'994'367 1 FR 9'85 1'8'62 1'535' '543'976 1'692'56 11 SO 7'289 1'451'536 1'174'95 99'234'54 12'981' BS 8'631 1'96'233 1'374' '198'933 2'449'89 13 BL 8'452 1'255'5 1'145'633 97'325'714 8'56' SH 2'91 871'75 733'966 43'85'742 3'324' AR 2'82 361'652 38'41 25'926'588 1'975' AI 1'191 82'393 73'972 6'238' ' SG 17'927 3'1'785 2'895'746 22'284'647 21'282' GR 7' ' '26 65'284'638 7'1' AG 22'45 4'731'684 3'878' '197'31 3'219'286 2 TG 9'41 1'365'539 1'243'932 12'811'1 9'928'58 21 TI 22'427 2'21'483 1'832' '63'218 2'461' VD 23'736 8'321'879 3'667'881 3'374'39 33'934' VS 14'213 1'241'451 1'158'117 94'142'786 11'326' NE 5'128 1'41'935 1'333'27 95'241'342 5'653' GE 22'916 7'289'448 4'223' '145'575 47'333' JU 2' ' '64 31'54'11 1'869' CH 333'286 67'184'282 49'457'475 4'85'676' '958'118 Anzahl Steuerbetrag in Fr. 6' 5' 4' 3' 2' 1' ZH BE LU UR SZ OWNW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU Ordentlich besteuerte Gesellschaften 211: Steuer 1''' 9'' 8'' 7'' 6'' 5'' 4'' 3'' 2'' 1'' ZH BE LU UR SZ OWNW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU Ordentlich besteuerte Gesellschaften 211: Gewinn Ordentlich besteuerte Gesellschaften 211: Kapital Steuerbarer Reingewinn abzüglich Nettoertrag aus Beteiligungen in 1'.- 12'' 1'' 8'' 6'' 4'' 2'' ZH BE LU UR SZ OW NW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU Kapital in 1'.- 25'' 2'' 15'' 1'' 5'' ZH BE LU UR SZ OWNW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU 2 / 45

22 Anhang 4.3 Holdinggesellschaften nach Kantonen 211 e-parl :45 Direkte Bundessteuer Kantonale Faktoren Nr. Kanton Anzahl Steuerbarer Reingewinn in 1'.- Steuerbarer Reingewinn abzüglich Nettoertrag aus Beteiligungen in 1'.- Steuerbetrag in Fr. Kapital in 1'.- Stb RG aus Effektiv best. RG übr Eink aus aus übr Eink aus CH in 1'.- Ausl in 1'.- 2'5 Holdinggesellschaften (Art. 28 Abs.2 StHG) 211: Anzahl 1 ZH 1'98 16'546'53 83'72 7'611'24 27'336'46 2 BE 1'41 2'86' '35 4'717'84 49'13'66 3 LU 376 3'896'113 85'798 7'292'811 89'146'339 1'11 4 UR '99 2'422 1'735'876 3'817'116 5 SZ 41 2'752'8 157'121 13'355'258 12'484'263 6 OW '882 5' '579 2'684'48 7 NW 2 964'283 65'29 5'527'477 5'652'493 8 GL '161 31'694 2'693'964 2'28'3 4 9 ZG 2'275 2'442'46 715'16 6'788' '743'266 3'77 1 FR 79 3'677' '53 1'74'898 28'966'13 1'19 11 SO 261 2'192'742 28'43 17'714'261 16'995' BS '933'179 2'57'942 21'769'534 82'16' BL 297 3'597'547 62'297 5'295'278 26'132' SH 163 1'189'55 51'835 4'45'953 37'871'3 1' AR 78 85'976 5'58 474' ' AI 51 42'467 3' ' ' SG 615 3'55' '968 15'127'264 32'671' GR '37 4'72 3'45'779 2'438' AG 411 2'36' '474 13'13'325 17'521'41 5'569 2 TG '736 32'1 2'72'822 7'53'571 1'98 21 TI '444 5'2 441'957 2'574'219 2'15 22 VD 379 1'577'858 1'32'776 11'735'957 53'673'53 5' VS '41 3' '311 4'54'48 24 NE 155 5'85'385 29'83 2'472'79 22'46' GE 68 9'9'381 54'789 45'627'289 65'32'143 6' JU '687 18'284 1'554'164 1'49' Anzahl Steuerbetrag in Fr. 2' 1'5 1' 5 ZH BE LU UR SZ OWNW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU 25'' 2'' 15'' 1'' 5'' Holdinggesellschaften (Art. 28 Abs.2 StHG) 211: Steuer 27 CH 11' '888'44 7'716' '796'17 1'157'525'528 29'93 ZH BE LU UR SZ OWNW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU Steuerbarer Reingewinn abzüglich Nettoertrag aus Beteiligungen in 1'.- 3'' 2'5' 2'' 1'5' 1'' Holdinggesellschaften (Art. 28 Abs.2 StHG) 211: Gewinn 5' ZH BE LU UR SZ OW NW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU Kapital in 1'.- Holdinggesellschaften (Art. 28 Abs.2 StHG) 211: Kapital 45'' 4'' 35'' 3'' 25'' 2'' 15'' 1'' 5'' ZH BE LU UR SZ OWNW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU 3 / 45

23 Anhang 4.4 Domizilgesellschaften nach Kantonen 211 e-parl :45 Direkte Bundessteuer Kantonale Faktoren Nr. Kanton Anzahl Steuerbarer Reingewinn in 1'.- Steuerbarer Reingewinn abzüglich Nettoertrag aus Beteiligungen in 1'.- Steuerbetrag in Fr. Kapital in 1'.- Stb RG aus Effektiv best. RG übr Eink aus aus übr Eink aus CH in 1'.- Ausl in 1'.- 3'5 Verwaltungsgesellschaften (Art. 28 Abs. 3 StHG) 211: Anzahl 1 ZH ' '134 28'231'461 5'143'93 4'128 17'84 2 BE ' '819 16'49'559 2'533'49 2'441 1'947 3 LU 179 7'14 55'293 4'697'83 1'937'926 2'253 5'381 4 UR '541 41' SZ 198 4'564 36'422 3'3'954 2'3'45 2'829 2'13 6 OW 75 12'938 12'938 1'95'337 1'269' NW '214 77'811 6'613' '5 8'654 8 GL 44 25'222 18'169 1'54'14 1'45'172 3'463 9 ZG 3'3 454' '717 23'621'818 15'185'151 2'138 1 FR 1'88 73' '65 42'839'885 5'876'975 59' SO 13 1'394 1'394 59'223 16'39 12 BS ' '998 29'324'82 2'445'742 25'775 4' BL '64 136'64 11'583' '441 2'473 9' SH 1 1'61 1'61 136'52 22' AR 39 4'229 4' '424 6' AI 2 87'68 87'68 7'4'781 81' ' SG ' '638 14'929'232 51'288 4'945 4' GR '139 11'661 8'62'78 914'249 1'896 14' AG 16 9'133 8' '79 144' TG '124 73'868 6'278'755 57'35 1'315 1' TI 1'98 16'596 11' '857 1'174'68 3'554 1' VD ' '81 14'116'833 2'79'614 6'17 18'56 23 VS '789 14'215 8'858'277 1'552'39 1' NE 139 1'993'591 1'99' '216'87 8'661'83 6'5 224'54 25 GE 62 2'535'81 2'179' '272'773 12'197'837 8'61 29' JU 43 97'984 9'286 7'674'271 1'5'59 1'39 16'35 27 CH 9'59 8'173'814 7'116' '292'277 69'67'557 98' '566 Steuerbarer Reingewinn abzüglich Nettoertrag aus Beteiligungen in 1'.- Verwaltungsgesellschaften (Art. 28 Abs. 3 StHG) 211: Gewinn 2'5' 2'' 1'5' 1'' 5' ZH BE LU UR SZ OW NW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU Anzahl Steuerbetrag in Fr. Kapital in 1'.- 3' 2'5 2' 1'5 1' 5 ZH BE LU UR SZ OWNW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU Verwaltungsgesellschaften (Art. 28 Abs. 3 StHG) 211: Steuer 2'' 18'' 16'' 14'' 12'' 1'' 8'' 6'' 4'' 2'' ZH BE LU UR SZ OWNW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU Verwaltungsgesellschaften (Art. 28 Abs. 3 StHG) 211: Kapital 16'' 14'' 12'' 1'' 8'' 6'' 4'' 2'' ZH BE LU UR SZ OWNW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU 4 / 45

24 Anhang 4.5 Gemischte Gesellschaften nach Kantonen 211 e-parl :45 Nr. Kanton Anzahl Steuerbarer Reingewinn in 1'.- Direkte Bundessteuer Steuerbarer Reingewinn abzüglich Nettoertrag aus Beteiligungen in 1'.- Steuerbetrag in Fr. Kapital in 1'.- Kantonale Faktoren Stb RG aus Effektiv best. RG übr Eink aus aus übr Eink aus CH in 1'.- Ausl in 1'.- 1 ZH 298 5'286'564 3'783' '588'321 25'79'825 54' '811 2 BE 5 224'3 222'994 18'954'439 13'633'297 1'121 1'75 3 LU 46 9'338'34 84'831 71'47'63 15'962'631 14' '17 4 UR SZ ' '131 62'146'13 5'392'526 7' '89 6 OW 47 24'61 24'61 2'45'166 95' '713 7 NW 31 12'766 11'88 1'9'772 27'687 1'678 1'44 8 GL 13 1'279 1'279 18'71 431' ZG 1'82 8'767'28 7'846' '959'722 71'211'569 23'715 1'245'661 1 FR 86 2'53'31 2'446'232 47'827'937 5'723'234 36' ' SO 43 54'85 49'41 4'199'837 4'83'959 4'768 1' BS 56 7'13'881 3'913' '686'24 5'263'37 76' ' BL 35 92'56 887'516 75'438'859 3'78'398 3' ' SH 17 3'691'999 1'81'762 63'842'685 23'575'79 15'992 16'25 15 AR 41 9'53 9'53 81'48 68' ' AI 8 13'97 13'887 1'18'388 24' '74 17 SG '72 483'71 41'114'558 1'559' '822 37'65 18 GR '615 45'855 3'874'28 1'634'42 7'583 3' AG 16 71'95 67'664 5'751' '267 2'927 8'98 2 TG 12 4'17 4'17 349'122 2' ' TI ' '59 84'659'28 2'857'281 15' '47 22 VD 23 17'272'26 16'268' '35'345 19'249'72 96'883 1'58' VS 5 3'683 3' '88 2' NE 2 2'37'34 2'37'34 24'943'445 11'992'159 62' ' GE 386 8'316'815 6'447' '52'553 57'857' ' ' JU CH 3'898 68'58'817 48'327'231 2'858'361'686 36'394'369 1'613'794 5'896'748 Anzahl Steuerbetrag in Fr. Gemischte Gesellschaften (Art. 28 Abs. 4 StHG) 211: Anzahl 2' 1'8 1'6 1'4 1'2 1' ZH BE LU UR SZ OWNW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU Gemischte Gesellschaften (Art. 28 Abs. 4 StHG) 211: Steuer 8'' 7'' 6'' 5'' 4'' 3'' 2'' 1'' ZH BE LU UR SZ OWNW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU Steuerbarer Reingewinn abzüglich Nettoertrag aus Beteiligungen in 1'.- Gemischte Gesellschaften (Art. 28 Abs. 4 StHG) 211: Gewinn 18'' 16'' 14'' 12'' 1'' 8'' 6'' 4'' 2'' ZH BE LU UR SZ OW NW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU Kapital in 1'.- Gemischte Gesellschaften (Art. 28 Abs. 4 StHG) 211: Kapital 12'' 1'' 8'' 6'' 4'' 2'' ZH BE LU UR SZ OWNW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU - = aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen 5 / 45

25 Anhang 4.6 Anzahl juristische Personen nach Kantonen 26 und 211 e-parl :45 Anzahl Ordentlich 2-Holding 3-Domizil 4-Gemischt Total 1-Ordentlich 2-Holding 3-Domizil 4-Gemischt Total ZH 47' '971 59'9 1' '639 BE 24' '127 34'454 1' '649 LU 1' '35 13' '972 UR '33 SZ 6' '417 1' '74 OW 1' '956 3' '639 NW 2' '898 3' '42 GL 1' '22 1' '288 ZG 12'89 1'712 3'197 1'347 19'65 17'384 2'275 3'3 1'82 24'491 FR 7' ' '44 9' ' '968 SO 6' '55 7' '66 BS 7' '363 8' '164 BL 7' '68 8' '862 SH 2' '672 2' '244 AR 1' '991 2' '96 AI ' '27 SG 14' '39 17' '922 GR 6' '359 7' '646 AG 19' '7 22' '893 TG 7' '92 9' '89 TI 15' ' '66 22' ' '82 VD 18' '394 23' '437 VS 1' '378 14' '634 NE 4' '771 5' '442 GE 21' '294 22' '62 JU 2' '365 2' '983 CH 263'795 7'79 9'718 3'25 284'58 333'286 11'152 9'59 3' '395 - = aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen 6 / 45

26 Anhang 4.6 Anzahl juristische Personen nach Kantonen 26 und 211 e-parl :45 Anteile in % nach Kanton Ordentlich 2-Holding 3-Domizil 4-Gemischt Total 1-Ordentlich 2-Holding 3-Domizil 4-Gemischt Total ZH 18.1% 9.6% 3.% 6.1% 17.2% 18.% 9.8% 3.8% 7.6% 17.2% BE 9.2% 8.7%.9% 1.9% 8.8% 1.3% 9.3% 1.1% 1.3% 1.% LU 4.1% 3.% 1.9% 1.3% 4.% 4.% 3.4% 2.% 1.2% 3.9% UR.3%.3%.2%.%.3%.3%.3%.2% -.3% SZ 2.6% 2.7% 1.7% 2.1% 2.6% 3.% 3.7% 2.2% 1.8% 3.% OW.7%.6%.8%.5%.7% 1.% 1.3%.8% 1.2% 1.% NW 1.% 2.4% 1.6%.8% 1.%.9% 1.8% 1.5%.8% 1.% GL.6% 1.4% 6.2%.4%.8%.5%.9% 4.9%.3%.6% ZG 4.9% 22.% 32.9% 42.% 6.7% 5.2% 2.4% 33.4% 46.2% 6.9% FR 2.9% 6.9% 12.9% 2.5% 3.3% 2.7% 6.4% 12.% 2.2% 3.1% SO 2.4% 2.%.1% 1.4% 2.3% 2.2% 2.3%.1% 1.1% 2.1% BS 3.% 4.2% 1.4% 1.7% 2.9% 2.6% 3.3% 1.3% 1.4% 2.6% BL 2.8% 2.8%.7%.7% 2.7% 2.5% 2.7%.9%.9% 2.5% SH.9% 1.7%.4% 3.4%.9%.9% 1.5%.1% 4.4%.9% AR.7%.6%.3%.5%.7%.8%.7%.4% 1.1%.8% AI.3%.5%.3%.2%.3%.4%.5%.2%.2%.4% SG 5.5% 5.5% 2.9% 2.3% 5.4% 5.4% 5.5% 2.8% 3.2% 5.3% GR 2.4% 2.4% 9.3%.7% 2.6% 2.3% 2.1% 7.%.5% 2.4% AG 7.3% 3.8%.2%.8% 6.9% 6.7% 3.7%.2%.4% 6.4% TG 2.9% 2.6% 1.2%.2% 2.8% 2.8% 2.5% 1.3%.3% 2.7% TI 6.% 2.7% 12.4% 16.3% 6.2% 6.7% 2.4% 12.1% 7.5% 6.7% VD 7.2% 2.8%.9% 4.% 6.8% 7.1% 3.4% 1.% 5.9% 6.8% VS 3.8% 1.8% 1.3%.1% 3.6% 4.3% 2.3% 1.7%.1% 4.1% NE 1.7% 1.2% 1.7%.2% 1.7% 1.5% 1.4% 1.5%.5% 1.5% GE 8.% 5.8% 4.5% 9.8% 7.8% 6.9% 6.1% 6.8% 9.9% 6.9% JU.8% 2.1%.2%.%.8%.8% 2.5%.5% -.8% CH 1.% 1.% 1.% 1.% 1.% 1.% 1.% 1.% 1.% 1.% - = aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen 7 / 45

27 Anhang 4.6 Anzahl juristische Personen nach Kantonen 26 und 211 e-parl :45 Anteile in % innerhalb Kanton Ordentlich 2-Holding 3-Domizil 4-Gemischt Total 1-Ordentlich 2-Holding 3-Domizil 4-Gemischt Total ZH 97.5% 1.5%.6%.4% 1.% 97.2% 1.8%.6%.5% 1.% BE 96.7% 2.7%.3%.2% 1.% 96.6% 2.9%.3%.1% 1.% LU 95.9% 2.% 1.6%.4% 1.% 95.7% 2.7% 1.3%.3% 1.% UR 94.3% 3.1% 2.5%.% 1.% 95.% 3.6% 1.5% - 1.% SZ 94.1% 2.8% 2.2%.9% 1.% 93.7% 3.8% 1.8%.6% 1.% OW 92.7% 2.3% 4.2%.8% 1.% 92.7% 3.9% 2.1% 1.3% 1.% NW 87.2% 6.5% 5.4%.9% 1.% 89.3% 5.8% 3.9%.9% 1.% GL 67.2% 5.% 27.3%.6% 1.% 76.% 4.2% 19.2%.6% 1.% ZG 67.2% 9.% 16.8% 7.1% 1.% 71.% 9.3% 12.4% 7.4% 1.% FR 8.1% 5.7% 13.3%.9% 1.% 82.8% 6.5% 9.9%.8% 1.% SO 96.7% 2.4%.2%.7% 1.% 95.8% 3.4%.2%.6% 1.% BS 93.8% 3.9% 1.7%.6% 1.% 94.2% 4.% 1.2%.6% 1.% BL 96.% 2.8%.9%.3% 1.% 95.4% 3.4%.9%.4% 1.% SH 89.5% 5.% 1.4% 4.1% 1.% 89.4% 5.%.3% 5.2% 1.% AR 95.5% 2.2% 1.5%.9% 1.% 94.7% 2.6% 1.3% 1.4% 1.% AI 92.2% 3.9% 3.1%.7% 1.% 93.8% 4.% 1.6%.6% 1.% SG 94.9% 2.8% 1.8%.5% 1.% 94.7% 3.3% 1.4%.7% 1.% GR 84.8% 2.5% 12.3%.3% 1.% 89.8% 2.7% 7.3%.2% 1.% AG 98.3% 1.5%.1%.1% 1.% 98.1% 1.8%.1%.1% 1.% TG 95.8% 2.6% 1.5%.1% 1.% 95.8% 2.8% 1.2%.1% 1.% TI 89.% 1.2% 6.8% 3.% 1.% 93.1% 1.1% 4.6% 1.2% 1.% VD 97.8% 1.1%.4%.7% 1.% 97.1% 1.6%.4%.9% 1.% VS 97.4% 1.4% 1.2%.% 1.% 97.1% 1.8% 1.1%.% 1.% NE 94.4% 1.9% 3.5%.1% 1.% 94.2% 2.8% 2.6%.4% 1.% GE 94.6% 2.% 1.9% 1.4% 1.% 93.1% 2.8% 2.5% 1.6% 1.% JU 92.4% 6.8%.7%.% 1.% 89.1% 9.5% 1.4% - 1.% CH 92.7% 2.7% 3.4% 1.1% 1.% 93.3% 3.1% 2.5% 1.1% 1.% - = aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen 8 / 45

28 Anhang 4.6 Anzahl juristische Personen nach Kantonen 26 und 211 e-parl :45 Vergleich nach Anzahl 26 und 211 Differenz 211 zu 26 in % 1-Ordentlich 2-Holding 3-Domizil 4-Gemischt Total ZH 25.5% 46.4% 16.3% 51.3% 25.9% BE 41.8% 52.9% 23.8% -16.7% 41.9% LU 22.8% 62.8% -4.3% 9.5% 23.1% UR 31.% 48.% -25.% - 3.1% SZ 44.3% 95.2% 2.% 4.5% 44.8% OW 86.% 217.8% -8.5% 213.3% 86.% NW 2.9% 6.4% -14.% 14.8% 18.% GL 16.5% -11.8% -27.3%.% 3.1% ZG 35.7% 32.9% -5.2% 33.8% 28.5% FR 2.7% 31.3% -13.2% 6.2% 16.6% SO 15.9% 67.3% -7.1% -6.5% 16.9% BS 1.% 11.% -17.4% 5.7% 9.6% BL 14.7% 36.9% 13.% 52.2% 15.4% SH 21.3% 21.6% -73.7% 56.% 21.4% AR 47.4% 81.4% 3.% 141.2% 48.7% AI 34.1% 34.2% -33.3% 14.3% 31.9% SG 23.4% 42.7% -8.6% 69.9% 23.6% GR 24.3% 25.9% -3.% -25.% 17.5% AG 15.9% 39.8% 6.7% -38.5% 16.2% TG 24.2% 34.3% 1.7% 1.% 24.1% TI 42.6% 28.% -9.% -44.2% 36.4% VD 25.2% 74.7% 9.5% 81.1% 26.% VS 4.6% 81.7% 29.5% 15.% 41.% NE 13.8% 72.2% -17.8% 185.7% 14.1% GE 8.6% 5.8% 42.9% 22.9% 1.4% JU 21.5% 74.7% 152.9% % CH 26.3% 43.2% -6.8% 21.6% 25.6% - = aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen 9 / 45

29 Anhang 4.6 Anzahl juristische Personen nach Kantonen 26 und 211 e-parl :45 Vergleich nach Anzahl 26 und 211 7' 6' 5' 4' 3' 2' 1' ZH BE LU UR SZ OW NW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU 26 1-Ordentlich Ordentlich Vergleich nach Anzahl 26 und 211 2'5 2' 1'5 1' 5 ZH BE LU UR SZ OW NW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU 26 2-Holding Holding - = aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen 1 / 45

30 Anhang 4.6 Anzahl juristische Personen nach Kantonen 26 und 211 e-parl :45 Vergleich nach Anzahl 26 und 211 3'5 3' 2'5 2' 1'5 1' 5 ZH BE LU UR SZ OW NW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU 26 3-Domizil Domizil Vergleich nach Anzahl 26 und 211 2' 1'5 1' 5 ZH BE LU UR SZ OW NW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU 26 4-Gemischt Gemischt - = aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen 11 / 45

31 Anhang 4.7 Steuerbeträge der juristischen Personen nach Kantonen 26 und 211 e-parl :45 Steuerbetrag DBSt in Fr Ordentlich 2-Holding 3-Domizil 4-Gemischt Total 1-Ordentlich 2-Holding 3-Domizil 4-Gemischt Total ZH 1'199'592'549 73'888'929 85'959'26 234'499'591 1'593'94'275 93'377'328 7'611'24 28'231' '588'321 1'35'88'35 BE 455'478'714 22'957'48 11'641'812 41'639'37 531'717' '352'168 4'717'84 16'49'559 18'954' '74'6 LU 123'345'626 9'26'388 4'297'694 62'13' '862' '425'684 7'292'811 4'697'83 71'47'63 255'886'928 UR 8'639'71 1'564' '125 11'91'821 12'312'687 1'735'876 55'541-14'14'14 SZ 64'944'238 6'936'269 23'34'865 15'988'423 21'29'795 85'217'549 13'355'258 3'3'954 62'146'13 163'749'891 OW 14'63'723 1'19'33 563'38 32'181 16'677'245 19'722' '579 1'95'337 2'45'166 23'319'37 NW 13'13'432 23'714'88 1'268'74 1'325'815 48'439'759 28'278'92 5'527'477 6'613'958 1'9'772 41'43'19 GL 8'78'858 9'365'731 12'377'949 99'69 3'623'67 11'866'41 2'693'964 1'54'14 18'71 16'29'26 ZG 14'488' '6'15 68'526' '113'335 1'34'134' '944'764 6'788'412 23'621' '959' '314'716 FR 77'199'1 25'352'766 61'33'896 2'492'22 184'347' '543'976 1'74'898 42'839'885 47'827' '286'696 SO 117'496'924 1'929'776 25'284 1'64'8 13'271'992 99'234'54 17'714'261 59'223 4'199' '27'825 BS 117'936' '2'665 12'527' '483'59 567'968' '198'933 21'769'534 29'324'82 332'686'24 688'979'59 BL 11'935'414 11'481'48 36'648'72 15'468' '533'934 97'325'714 5'295'278 11'583'667 75'438' '643'518 SH 32'237'12 9'393'513 2'21'211 18'54'44 152'381'176 43'85'742 4'45' '52 63'842' '47'432 AR 17'388'71 1'711'39 2'121'139 65'877 21'872'26 25'926' ' '424 81'48 27'57'387 AI 4'931'79 649' ' '547 7'155'886 6'238' '362 7'4'781 1'18'388 15'157'642 SG 154'128'344 21'388'882 15'347'2 19'186'637 21'51'63 22'284'647 15'127'264 14'929'232 41'114' '455'71 GR 59'85'219 11'11'31 4'624'923 4'911'418 8'451'591 65'284'638 3'45'779 8'62'78 3'874'28 81'167'45 AG 245'658'693 19'117'317 1'177'93 11'889' '843'75 329'197'31 13'13' '79 5'751' '837'16 TG 89'291'48 5'465'469 6'642' '511 11'535'835 12'811'1 2'72'822 6'278' ' '159'799 TI 164'327'72 416'28 1'882'824 67'427'96 234'53'83 155'63' ' '857 84'659'28 241'649'6 VD 219'638'837 91'398'882 7'832'747 25'938' '88'917 3'374'39 11'735'957 14'116' '35'345 94'262'525 VS 61'125'13 1'71'247 2'665'813 27'693 64'889'766 94'142' '311 8'858' '88 13'642'462 NE 68'877'43 7'484' '454' '816'524 95'241'342 2'472'79 169'216'87 24'943' '872'953 GE 437'441'577 36'791'123 88'165' '167' '566'72 357'145'575 45'627' '272' '52'553 1'136'98'19 JU 22'414'6 1'857'653 6'663'851 3'935'564 31'54'11 1'554'164 7'674'271-4'768'545 CH 4'2'835' '47'119 58'98'86 2'24'894'223 7'498'18'99 4'85'676' '796'17 593'292'277 2'858'361'686 8'185'126'372 - = aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen n.d. = nicht definiert, da Division durch 12 / 45

32 Anhang 4.7 Steuerbeträge der juristischen Personen nach Kantonen 26 und 211 e-parl :45 Anteile in % nach Kanton Ordentlich 2-Holding 3-Domizil 4-Gemischt Total 1-Ordentlich 2-Holding 3-Domizil 4-Gemischt Total ZH 29.8% 1.7% 14.8% 1.6% 21.3% 22.8% 1.9% 4.8% 11.3% 16.5% BE 11.3% 3.3% 2.% 1.9% 7.1% 9.2% 6.3% 2.7%.7% 5.5% LU 3.1% 1.3%.7% 2.8% 2.7% 4.2% 1.1%.8% 2.5% 3.1% UR.2%.2%.2%.%.1%.3%.3%.% -.2% SZ 1.6% 1.% 4.% 4.8% 2.7% 2.1% 2.1%.5% 2.2% 2.% OW.4%.2%.1%.%.2%.5%.1%.2%.1%.3% NW.3% 3.4% 1.8%.1%.6%.7%.9% 1.1%.%.5% GL.2% 1.4% 2.1%.%.4%.3%.4%.3%.%.2% ZG 3.5% 19.2% 11.8% 31.4% 13.8% 4.5% 9.4% 4.% 23.3% 11.4% FR 1.9% 3.7% 1.6%.9% 2.5% 3.1% 1.6% 7.2% 1.7% 2.8% SO 2.9%.3%.%.5% 1.7% 2.4% 2.7%.%.1% 1.5% BS 2.9% 23.6% 2.2% 12.4% 7.6% 2.8% 32.5% 4.9% 11.6% 8.4% BL 2.5% 1.7% 6.3%.7% 2.2% 2.4%.8% 2.% 2.6% 2.3% SH.8% 1.4%.4% 4.9% 2.% 1.1%.7%.% 2.2% 1.4% AR.4%.2%.4%.%.3%.6%.1%.1%.%.3% AI.1%.1%.1%.%.1%.2%.1% 1.2%.%.2% SG 3.8% 3.1% 2.6%.9% 2.8% 5.4% 2.3% 2.5% 1.4% 3.6% GR 1.5% 1.6%.8%.2% 1.1% 1.6%.5% 1.4%.1% 1.% AG 6.1% 2.8%.2%.5% 3.7% 8.1% 2.%.1%.2% 4.3% TG 2.2%.8% 1.1%.% 1.4% 2.5%.4% 1.1%.% 1.4% TI 4.1%.1%.3% 3.1% 3.1% 3.8%.1%.2% 3.% 3.% VD 5.5% 13.2% 1.3% 11.4% 7.6% 7.4% 17.1% 2.4% 16.8% 11.% VS 1.5%.2%.5%.%.9% 2.3%.1% 1.5%.% 1.3% NE 1.7% 1.1% 19.4%.% 2.5% 2.3%.4% 28.5%.9% 3.6% GE 1.9% 5.3% 15.2% 12.8% 11.3% 8.7% 7.% 31.2% 19.2% 13.9% JU.6%.3% 1.1%.%.4%.8%.2% 1.3% -.5% CH 1.% 1.% 1.% 1.% 1.% 1.% 1.% 1.% 1.% 1.% - = aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen n.d. = nicht definiert, da Division durch 13 / 45

33 Anhang 4.7 Steuerbeträge der juristischen Personen nach Kantonen 26 und 211 e-parl :45 Anteile in % innerhalb Kanton Ordentlich 2-Holding 3-Domizil 4-Gemischt Total 1-Ordentlich 2-Holding 3-Domizil 4-Gemischt Total ZH 75.3% 4.6% 5.4% 14.7% 1.% 68.9% 5.2% 2.1% 23.8% 1.% BE 85.7% 4.3% 2.2% 7.8% 1.% 83.2% 9.% 3.6% 4.2% 1.% LU 62.% 4.6% 2.2% 31.2% 1.% 67.4% 2.9% 1.8% 27.9% 1.% UR 77.9% 14.1% 8.%.% 1.% 87.3% 12.3%.4% - 1.% SZ 32.3% 3.4% 11.6% 52.7% 1.% 52.% 8.2% 1.9% 38.% 1.% OW 87.6% 7.1% 3.4% 1.9% 1.% 84.6% 2.% 4.7% 8.8% 1.% NW 27.1% 49.% 21.2% 2.7% 1.% 68.3% 13.3% 16.% 2.4% 1.% GL 28.7% 3.6% 4.4%.3% 1.% 73.2% 16.6% 9.5%.7% 1.% ZG 13.6% 12.9% 6.6% 66.9% 1.% 19.7% 6.5% 2.5% 71.3% 1.% FR 41.9% 13.8% 33.3% 11.1% 1.% 55.7% 4.4% 18.8% 21.% 1.% SO 9.2% 1.5%.2% 8.2% 1.% 81.9% 14.6%.% 3.5% 1.% BS 2.8% 28.7% 2.2% 48.3% 1.% 16.9% 3.6% 4.3% 48.3% 1.% BL 61.6% 6.9% 22.1% 9.3% 1.% 51.3% 2.8% 6.1% 39.8% 1.% SH 21.2% 6.2% 1.5% 71.2% 1.% 38.7% 4.%.1% 57.3% 1.% AR 79.5% 7.8% 9.7% 3.% 1.% 94.% 1.7% 1.3% 2.9% 1.% AI 68.9% 9.1% 9.% 13.% 1.% 41.2% 2.2% 48.8% 7.8% 1.% SG 73.4% 1.2% 7.3% 9.1% 1.% 75.6% 5.2% 5.1% 14.1% 1.% GR 74.3% 13.8% 5.7% 6.1% 1.% 8.4% 4.2% 1.6% 4.8% 1.% AG 88.4% 6.9%.4% 4.3% 1.% 94.4% 3.8%.2% 1.6% 1.% TG 87.9% 5.4% 6.5%.1% 1.% 91.7% 2.4% 5.6%.3% 1.% TI 7.2%.2%.8% 28.8% 1.% 64.4%.2%.4% 35.% 1.% VD 38.5% 16.% 1.4% 44.% 1.% 33.2% 12.2% 1.6% 53.% 1.% VS 94.2% 1.7% 4.1%.% 1.% 9.8%.3% 8.5%.3% 1.% NE 36.5% 4.% 59.6%.% 1.% 32.6%.8% 58.% 8.5% 1.% GE 51.9% 4.4% 1.5% 33.3% 1.% 31.4% 4.% 16.3% 48.2% 1.% JU 72.5% 6.% 21.5%.% 1.% 77.4% 3.8% 18.8% - 1.% CH 53.6% 9.2% 7.7% 29.4% 1.% 49.9% 7.9% 7.2% 34.9% 1.% - = aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen n.d. = nicht definiert, da Division durch 14 / 45

Steuerstatistische Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Steuerstatistische Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Der Bundesrat 12. August 2015 Steuerstatistische Grundlagen der Unternehmensbesteuerung für Bund, Kantone und ausgewählte Gemeinden Bericht in Erfüllung des Postulats 12.3821 von Hildegard Fässler-Osterwalder

Mehr

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten Steuerstatistik 215 - Ausgewählte Diagramme und Karten Erläuterungen Die nachfolgenden Diagramme und Karten bilden Steuerdaten des Steuerjahrs 215 ab und ergänzen die im Excelformat publizierten Resultate

Mehr

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Medienmitteilung Bern, 26. Mai 2015. Ende 2014 wurden in der Schweiz 5 382 Steuerpflichtige nach dem Aufwand besteuert. In den letzten beiden

Mehr

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Juli 2016 Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung

Mehr

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Juli 2018 Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung

Mehr

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 4. Dezember 2012 Steuerausschöpfungsindex 2013 Der Index in Kürze Der Steuerausschöpfungsindex untersucht, zu welchem

Mehr

Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17

Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17 Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17 15. Mai 2018, HKBB Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements Etwas Geschichte 1998: Unternehmenssteuerreform I: u.a. Einführung der heutigen Statusgesellschaften:

Mehr

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden Gutachten «Steuererträge»für die K5-Gemeinden Prof. Dr. Christoph Schaltegger Universität St. Gallen und Universität Luzern Beatrice Mäder Universität St.

Mehr

Unternehmenssteuerreform lll Chance oder Risiko für Zug? Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat

Unternehmenssteuerreform lll Chance oder Risiko für Zug? Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat Unternehmenssteuerreform lll Chance oder Risiko für Zug? Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat Finanzdirektion, 3. September 2014 2 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Strategische Zielsetzungen der Schweiz

Mehr

Der nationale Finanzausgleich im Umbruch?

Der nationale Finanzausgleich im Umbruch? Der nationale Finanzausgleich im Umbruch? Eine politische Diskussion organisiert von 23.06.2015 Die Teilnehmer auf dem Podium Peter Hegglin, Finanzdirektor Zug Alfred Bossard, Finanzdirektor Kanton Nidwalden

Mehr

NEIN. zur ungerechten Unternehmenssteuerreform III. Susanne Leutenegger Oberholzer, Nationalrätin Frutigen/EVP, Dezember 2016

NEIN. zur ungerechten Unternehmenssteuerreform III. Susanne Leutenegger Oberholzer, Nationalrätin Frutigen/EVP, Dezember 2016 NEIN zur ungerechten Unternehmenssteuerreform III Susanne Leutenegger Oberholzer, Nationalrätin Frutigen/EVP, Dezember 2016 Heute: Sonderregeln für Statusgesellschaften Kanton Kriterien Steuern Bund Kanton/Bund

Mehr

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier. Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR Stand: Juni 2012 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und ihre Tätigkeit

Mehr

Steuerreform und AHV- Finanzierung: Worum geht es?

Steuerreform und AHV- Finanzierung: Worum geht es? Steuerreform und AHV- Finanzierung: Worum geht es? Christian Frey Projektleiter Finanzen und Steuern, economiesuisse Informationsanlass der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz, Luzern, 21. Februar

Mehr

Nationaler Austausch Statistik 2017

Nationaler Austausch Statistik 2017 Nationaler Austausch Statistik 207 Inhalt Einleitung Programm Klassenaustausch 207 4 Programm Ferienaustausch 207 6 Austausch in den Kantonen 206/7 8 AG Aargau AR Appenzell Ausserrhoden 2 BE Bern BL Basel-Landschaft

Mehr

Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18.

Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18. Kanton Zürich Finanzdirektion Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18. September 2018 Finanzdirektion 2 Woher die

Mehr

Steuervorlage aus finanzpolitischer

Steuervorlage aus finanzpolitischer Steuervorlage aus finanzpolitischer Sicht Schweiz. Public Affairs Gesellschaft, 18. September 2018 Serge Gaillard, Direktor EFV Inhalt der Steuerreform Wegfall der international nicht akzeptierten Steuerregimes

Mehr

Zürcher Steuermonitor

Zürcher Steuermonitor Zürcher Steuermonitor Medienkonferenz 22. September 2015 Agenda 09.30 Begrüssung Andreas Hammer Leiter Unternehmenskommunikation, KPMG 09.35 Wie attraktiv ist der Kanton Zürich? Steuerliche Entwicklung

Mehr

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum 6. Dezember Konzept und Aussagekraft 1

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum 6. Dezember Konzept und Aussagekraft 1 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 6. Dezember 2010 Steuerausschöpfungsindex 2011 Konzept und Aussagekraft 1 Der Steuerausschöpfungsindex wurde im Zusammenhang mit dem neuen Finanzausgleich

Mehr

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014 Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014 (Bundesbeschluss über die medizinische Grundversorgung; Volksinitiative «Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen»;

Mehr

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.12.2016, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1612-90 Schweizerische Sozialhilfestatistik 2015: Nationale

Mehr

Zeitliche Bemessung. der Steuern

Zeitliche Bemessung. der Steuern E Steuerbegriffe Zeitliche Bemessung Zeitliche Bemessung (Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2015) Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Bern, 2015 E Steuerbegriffe -I- Zeitliche Bemessung INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 1. Dezember Konzept und Aussagekraft

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 1. Dezember Konzept und Aussagekraft Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 1. Dezember 2011 Steuerausschöpfungsindex 2012 Konzept und Aussagekraft Der Steuerausschöpfungsindex wurde im Zusammenhang

Mehr

Mit Spenden Steuern sparen

Mit Spenden Steuern sparen Mit Spenden Steuern sparen Spenden an Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel können so wohl bei der direk- ten Bun des steuer, als auch bei den Kantons- und Gemeinde steu ern in Abzug gebracht werden. Zulässige

Mehr

Überlegungen zum neu gestalteten Finanzausgleich. Marius Brülhart Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Lausanne

Überlegungen zum neu gestalteten Finanzausgleich. Marius Brülhart Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Lausanne Überlegungen zum neu gestalteten Finanzausgleich Marius Brülhart Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Lausanne Hearing, Finanzkommission des Nationalrats, 27. Januar 2011 Marius

Mehr

Kompromiss zur Steuervorlage 17 im Kanton Basel-Stadt

Kompromiss zur Steuervorlage 17 im Kanton Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt Kompromiss zur Steuervorlage 17 im Kanton Basel-Stadt Stand: 8. Januar 2019 Statusgesellschaften: Geltendes Bundesgesetz Holdinggesellschaften (Art. 28 Abs. 2, Bundesgesetz über die

Mehr

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 (Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!»; Bundesbeschluss über die Regelung der Geldspiele zugunsten

Mehr

Unterschiede in der Steuerbelastung natürlicher und juristischer Personen

Unterschiede in der Steuerbelastung natürlicher und juristischer Personen Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Abteilung Grundlagen 18. Oktober 2013 Unterschiede in der Steuerbelastung natürlicher und juristischer Personen 2004-2012 Bericht

Mehr

Ja zur Unternehmenssteuerreform III

Ja zur Unternehmenssteuerreform III Eidgenössische Volksabstimmung vom 12. Februar 2017 Ja zur Unternehmenssteuerreform III Argumente aus kantonaler Sicht Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) unterstützt

Mehr

. Anspruchsvolle, aber nötige Unternehmenssteuerreform III

. Anspruchsvolle, aber nötige Unternehmenssteuerreform III . Anspruchsvolle, aber nötige Unternehmenssteuerreform III Handelskammer bei der Basel, Lunchveranstaltung, 31. Januar 2014 Dr. Frank Marty, Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Finanzen & Steuern economiesuisse

Mehr

Sozialhilfestatistik 2014

Sozialhilfestatistik 2014 Sozialhilfestatistik 2014 Resultate im Kanton Freiburg Marc Dubach, Stéphanie Rumo 12. November 2015 Inhalt 1. Entwicklung von ausgewählten Indikatoren 2005-2014 2. SKOS - Reformen 3. Schlussfolgerungen

Mehr

Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015

Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015 Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015 Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Unternehmenssteuerreform

Mehr

Der Mittelstand im Spiegel der Steuerstatistik

Der Mittelstand im Spiegel der Steuerstatistik Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Abteilung Grundlagen Bern, den 9. Februar 2012 Der Mittelstand im Spiegel der Steuerstatistik Rudi Peters Team Volkswirtschaft

Mehr

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt: Nationalrat 09.1004 Anfrage Prelicz-Huber Härtefallgesuche Wortlaut der Anfrage vom 3. März 2009 Die Kantone können abgewiesenen Asylbewerberinnen bzw. -bewerber und vorläufig aufgenommenen Ausländerinnen

Mehr

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Dr. Oliver Bieri, Interface Politikstudien PD Dr. Andreas Balthasar, Interface Politikstudien Luzern 15. November,

Mehr

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Politikstudien Forschung Beratung I N T E R F A C E Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Dr. Oliver Bieri Helen Amberg, MA Economics Interface Politikstudien Forschung Beratung Seidenhofstrasse

Mehr

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016 Departement für Finanzen und Institutionen Kantonales Amt für Statistik und Finanzausgleich () Office cantonal de statistique et de péréquation (OCSP) Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik

Mehr

Die Öffentlichkeit der Steuerregister

Die Öffentlichkeit der Steuerregister A Allgemeine Angaben Öffentlichkeit der Steuerregister Die Öffentlichkeit der Steuerregister (Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2014) Abteilung Grundlagen / ESTV Bern, 2014 A Allgemeine Angaben -1- Steuerregister

Mehr

Mit Spenden Steuern sparen

Mit Spenden Steuern sparen ZEWOinfo Tipps für Spenderinnen und Spender Mit Spenden Steuern sparen Spenden an Hilfswerke mit ZEWO-Gütesiegel können sowohl bei der direkten Bundessteuer, als auch bei den Kantons- und Gemeindesteuern

Mehr

Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung beanspruchen Leistungen von Spitex-Organisationen

Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung beanspruchen Leistungen von Spitex-Organisationen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 22.02.2010, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1001-80 Spitex-Statistik 2008 Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung

Mehr

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse. Freitag, den 30. Oktober 9 um 16:13 Uhr Aktualisiert Montag, den 07. März 2016 um 11:08 Uhr KinderFamilienzulagen, Kindergeld in der Schweiz (FZ) Kantonale Ansätze in CHF Der Bezug dieser Zulagen erfolgt

Mehr

JA zur Unternehmenssteuerreform III Volksabstimmung vom 12. Februar 2017

JA zur Unternehmenssteuerreform III Volksabstimmung vom 12. Februar 2017 Kanton Basel-Stadt JA zur Unternehmenssteuerreform III Volksabstimmung vom 12. Februar 2017 Dr. Eva Herzog, Regierungsrätin Christoph Brutschin, Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger, Regierungsrat Medienkonferenz,

Mehr

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012 Tabelle 1 Ressourcenindex des Bundes Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012 Veränderung 2008-2013 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Starke Schwache Rang Index Index Index Index Index Index Rang Zürich 4

Mehr

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen INSTITUT FÜR FÖDERALISMUS, UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT DU FÉDÉRALISME, UNIVERSITÉ DE FRIBOURG INSTITUTE OF FEDERALISM, UNIVERSITY OF FRIBOURG Übersicht über die fakultativen smöglichkeiten in den Kantonen

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 12. Dezember 2018 KR-Nr. 327/2018 1209. Anfrage (Steuerstatistik: Aktuelle Daten aufbereiten und veröffentlichen) Die Kantonsräte

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 22.05.2019 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Die Löhne der kantonalen Verwaltungen und ihrer Lehrkräfte

Die Löhne der kantonalen Verwaltungen und ihrer Lehrkräfte Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 11.12.2006, 9:15 3 Arbeit und Erwerb Nr. 0350-0613-30 Schweizerische Lohnstrukturerhebung 2004 Die Löhne

Mehr

Unternehmenssteuerreform III

Unternehmenssteuerreform III Unternehmenssteuerreform III Medienseminar, Bernerhof 5. Oktober 2016 Adrian Hug, ESTV Serge Gaillard, EFV Fabian Baumer, ESTV Inhalt Ausgangslage Internationale Entwicklungen Ziele und Strategie Stand

Mehr

ZEWOinfo Tipps für Spenderinnen und Spender

ZEWOinfo Tipps für Spenderinnen und Spender Mit Spenden Steuern sparen Spenden an Hilfswerke mit ZEWO-Gütesiegel kön- nen so wohl bei der direk- ten Bun des steuer, als auch bei den Kantons- und Gemeinde steu ern in Abzug gebracht werden. Zulässige

Mehr

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich [Signature] [QR Code] Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich (FiLaV) Änderung vom... Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I 1. Die Verordnung vom 7. November 2007 1 über den Finanz- und Lastenausgleich

Mehr

Gesetzgebung des Bundes a) Vorsorgerecht Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge vom 25.

Gesetzgebung des Bundes a) Vorsorgerecht Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge vom 25. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines Vorwort Einleitung Zusammensetzung der Arbeitsgruppe Vorsorge Abkürzungsverzeichnis 1/1 1/2 1/3 1/4 ~ >. Anwendungsfälle Übersichtsverzeichnis Konkordanz-Tabelle Liste

Mehr

Steuerpaket Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen. Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt. 27.

Steuerpaket Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen. Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt. 27. Steuerpaket 2008 Neues Einkommenssteuersystem Konzeption und Auswirkungen Dr. Eva Herzog Vorsteherin Finanzdepartement Basel-Stadt 27. Februar 2008 1 Überblick Ausgangslage Rahmenbedingungen für Gesetzesvorlage

Mehr

Unternehmenssteuerreform und Standortattraktivität

Unternehmenssteuerreform und Standortattraktivität Unternehmenssteuerreform und Standortattraktivität Marius Brülhart Professor für Volkswirtschaftslehre Universität Lausanne Europa Forum Luzern 12. November 2018 Die Unternehmenssteuer-Story: Sinkende

Mehr

Steuerdaten zeigen schwaches Wachstum der mittleren Einkommen

Steuerdaten zeigen schwaches Wachstum der mittleren Einkommen Steuerdaten zeigen schwaches Wachstum der mittleren Einkommen In der Schweiz ist der Mittelstand nach wie vor ein wesentlicher Teil der Gesellschaft. Die Steuerdaten zeigen jedoch, dass die Mittelschicht

Mehr

STEUERVORLAGE 17 - STAF ÜBERSICHT

STEUERVORLAGE 17 - STAF ÜBERSICHT STEUERVORLAGE 17 - STAF ÜBERSICHT BDO AG, Rainer Hausmann, Leiter Steuern & Recht Zürich-Ostschweiz +41 44 444 58 68, rainer.hausmann@bdo.ch Prüfung Treuhand Steuern Beratung STAF ÜBERSICHT Schlussabstimmung

Mehr

Die Fakten zum demografischen Wandel

Die Fakten zum demografischen Wandel Die Fakten zum demografischen Wandel Chefökonom Demografischer Wandel und «AHVplus» Wie passt das zusammen? HKBB, Basel, 30. August 2016 Die Fakten zum demografischen Wandel Die demografische Lage der

Mehr

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 1 Lohnbuchhaltung Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 Quellensteuertabellen einlesen 1. Daten herunterladen Die Quellensteuertabellen können auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 15.05.2015 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Die Finanzhilfen des

Mehr

Vernehmlassungsvorlage

Vernehmlassungsvorlage Vernehmlassungsvorlage SV17 Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Zürich ZHK Lunch Talk 4 / 2017 2. Oktober 2017 SV 17 im Detail Besondere Relevanz für bestimmte Kantone Kantone mit hoher Abhängigkeit

Mehr

TAX PARTNER- KUNDENANLASS ZUR STEUERREFORM STAF 21. NOVEMBER 2018

TAX PARTNER- KUNDENANLASS ZUR STEUERREFORM STAF 21. NOVEMBER 2018 TAX PARTNER- KUNDENANLASS ZUR STEUERREFORM STAF 21. NOVEMBER 2018 Begrüssung Dieter Weber Tax Partner AG Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht STAF 2. Umsetzung in den Kantonen 3. STAF im internationalen Umfeld

Mehr

ZHK Lunch Talk Step-up und «Abzug für sichere Finanzierung» im Rahmen der Steuervorlage 17

ZHK Lunch Talk Step-up und «Abzug für sichere Finanzierung» im Rahmen der Steuervorlage 17 Schweiz www.pwc.ch Step-up und «Abzug für sichere Finanzierung» im Rahmen der Steuervorlage 17 Steuervorlage 17 Vergleich Kantonale Gewinnsteuerbelastungen Position der Kantone vor USR III Abstimmung 25%

Mehr

Steuervorlage 17 Vernehmlassungsvorlage

Steuervorlage 17 Vernehmlassungsvorlage Vernehmlassungsvorlage Schweizerische Vereinigung dipl. Steuerexperten, 2. November 2017 Tamara Pfammatter, ESTV Inhalt Bisherige Arbeiten Ergebnis der Anhörungen zur SV17 Zentrale Massnahmen der SV17

Mehr

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Bundesamt für Sozialversicherung Office fédéral des assurances sociales Ufficio federale delle assicurazioni sociali Uffizi federal da las assicuranzas socialas Statistik der wählbaren Franchisen in der

Mehr

Zahlungsmoral in der Schweiz (1. Halbjahr 2018)

Zahlungsmoral in der Schweiz (1. Halbjahr 2018) Bisnode D&B Zahlungsmoral in der Schweiz (1. Halbjahr 2018) Studie zum B2B Zahlungsverhalten 31.8.2018 Zahlungsmoral B2B 2018 Anteil verspätete Zahlungen Sehr hoch Sehr tief Im ersten Halbjahr 2018 wurden

Mehr

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden 8. August 9 Aufbau Die Weltwirtschaftskrise Die Schweizer Konjunktur Eine Lagebeurteilung Zukünftige Wirtschaftsentwicklungen Entwicklungen in der Tourismusbranche

Mehr

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten (Fahrten-Kontingentsverordnung) vom 1. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 4 und 5 des Verkehrsverlagerungsgesetzes

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Die Finanzhilfen des

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Mehr

Leicht abweichende kantonale Wachstumsentwicklungen bis auf eine Ausnahme

Leicht abweichende kantonale Wachstumsentwicklungen bis auf eine Ausnahme Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 27.03.2015, 9:15 4 Volkswirtschaft Nr. 0350-1501-40 Bruttoinlandprodukt nach Kanton 2012 Leicht abweichende

Mehr

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent Kurzauswertung, 14. Juli 2017 1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent Von Januar bis Juni 2017 musste in der Schweiz über 2'429 Unternehmungen ein Konkursverfahren aufgrund von Zahlungsunfähigkeit

Mehr

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten (Fahrten-Kontingentsverordnung) vom 1. November 2000 (Stand am 14. Januar 2003) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die

Mehr

460 Firmenkonkurse im Februar 2018

460 Firmenkonkurse im Februar 2018 Kurzauswertung, 15. März 2018 460 Firmenkonkurse im Februar 2018 Im Februar 2018 musste in der Schweiz über 460 Unternehmungen ein Insolvenzverfahren eröffnet werden. Dies ist eine Zunahme um 13 Prozent

Mehr

Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse

Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse Kantonsfinanzen: Ökonomische Analyse Daniel Lampart Schweizerischer Gewerkschaftsbund 15. Januar 2016 Übersicht 1. Schulden & Vermögen des Schweizer Staates und der einzelnen Kantone 2. Qualität der Budgets

Mehr

Anpassung des Ressourcenausgleichs

Anpassung des Ressourcenausgleichs Anhang 3 Anpassung des Ressourcenausgleichs 1 Berechnung der Zeta-Faktoren Die Grundlage zur Berechnung der Ressourcenausgleichszahlungen ist das Ressourcenpotenzial, welches aus fünf Elementen besteht:

Mehr

Kantonale Umsetzung SV17

Kantonale Umsetzung SV17 Kanton Zürich Regierungsrat Kantonale Umsetzung SV17 Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor, und Marina Züger, Chefin Kantonales Steueramt. Medienkonferenz, 24. September 2018 25% 20% 15% 10% 5% 0%

Mehr

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN KAPITEL 5 59 BESTEUERUNG VON EN Darum geht es in diesem Kapitel: Steuern sparen bei der Unternehmensnachfolge Wann ist der Verkauf NICHT steuerfrei? Mehr Lohn oder höhere Dividende was ist besser? 60 Bei

Mehr

Vorlage an den Landrat

Vorlage an den Landrat Vorlage an den Landrat Titel: Beantwortung der Interpellation 2016-203 der FDP-Fraktion: «Steuerbelastungsunterschiede natürlicher Personen in der Nordwestschweiz» Datum: 13. September 2016 Nummer: 2016-203

Mehr

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

PBV-Kontrollkampagne 2014: Online-Shops/Angebote Ergebnisse PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse Kontrollierte Branchen Sportartikel Mode, Bekleidung Haushaltartikel Elektronische Geräte Möbel, Einrichtungen Weinhandel Lebensmittel Kosmetika

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Kanton Bern Medienkonferenz vom 14. März 2013 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Folie 1 Information zum Projekt Angebots- und Strukturüberprüfung 2014 (ASP 2014) Abschluss Phase 2 Bern, 14.

Mehr

Peter B. Nefzger, 6. Februar Neuheiten in der Steuerlandschaft des Kantons BaselLandschaft

Peter B. Nefzger, 6. Februar Neuheiten in der Steuerlandschaft des Kantons BaselLandschaft Peter B. Nefzger, 6. Februar 2017 Neuheiten in der Steuerlandschaft des Kantons BaselLandschaft 2 Inhaltsübersicht BGE vom 12. Januar 2017 Steuergesetzesrevision 2017 Umsetzung der USR III in BL Belegärzte

Mehr

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis Maurice Tornay, Vorsteher des Departements für Finanzen, Institutionen und Gesundheit Medienorientierung vom 20. Dezember 2012 Überblick über die Methode

Mehr

Ressourcen-, Lasten- und Härteausgleich 2008

Ressourcen-, Lasten- und Härteausgleich 2008 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und onen NFA Neues Ausgleichssystem der NFA Ressourcen-,

Mehr

Herausforderungen im Immobilienmarkt der Agglomeration Basel. Vorstadtgespräch, Ludwig + Partner AG 22. September 2017

Herausforderungen im Immobilienmarkt der Agglomeration Basel. Vorstadtgespräch, Ludwig + Partner AG 22. September 2017 Herausforderungen im Immobilienmarkt der Agglomeration Basel Vorstadtgespräch, Ludwig + Partner AG 22. September 2017 1) Stimmungsbild zu Basel 2) Herausforderungen im Immobilienmarkt Agglomeration Basel

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Statistische Auswertung LAP 2012

Statistische Auswertung LAP 2012 An die Mitglieder der Prüfungskommission OKGT Statistische Auswertung LAP 2012 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Einleitung... 2 3. Zusammensetzung der Teilnehmer... 3 4. Gesamtübersicht

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 41'931 Erscheinungsweise: monatlich. Evangelisch-reformiert. Grossmünster, Zürich ZUM I I

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 41'931 Erscheinungsweise: monatlich. Evangelisch-reformiert. Grossmünster, Zürich ZUM I I I Datum: 01.0.2017 START DIE GRAFIK Kirchen und Tempelbauten religiöser Gemeinschaften in der Schweiz Evangelisch-reformiert Grossmünster, Zürich Römisch-katholisch Benediktinerkloster, Einsiedeln 1 Christlich-orthodox

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Unternehmenssteuerreform III: Eckwerte des Bundesrates für die Botschaft,

Mehr

NFA Faktenblatt 5 September 2004

NFA Faktenblatt 5 September 2004 NFA Faktenblatt 5 September 2004 Ressourcenindex 1. Das Konzept des Ressourcenindex Der Ressourcenindex bildet die Grundlage für den horizontalen und vertikalen Ressourcenausgleich der NFA. Der Ressourcenindex

Mehr

Peter B. Nefzger, 20. Juni Von der USR III zur SV17

Peter B. Nefzger, 20. Juni Von der USR III zur SV17 Peter B. Nefzger, 20. Juni 2017 Von der USR III zur SV17 2 Überblick USR III Beschlüsse eidg. Parlament Ersatzmassnahmen Abschaffung Steuerstatus Patentbox mit Nexus- Ansatz Erhöhte Abzüge für Forschung

Mehr

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent Kurzauswertung, 20. Juni 2017 Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent Explosion der Firmenpleiten im Espace Mittelland, in der Zentralschweiz und im Tessin: In diesen Regionen kam es von Januar bis Mai

Mehr

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 a Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Stand: Version: 16.11.2010 Definitiv Inhalt Einleitung

Mehr

Vermietungs-Statistik 2011

Vermietungs-Statistik 2011 Vermietungs-Statistik 11 Ferien im Baudenkmal konnte auch im Jahre 11 ein Wachstum verzeichnen. Das Angebot an Ferienwohnungen ist im Berichtsjahr auf 17 Wohnungen angestiegen. Auch die Nachfrage zeigt

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 8. Juni 2006 Teil III 103. Kundmachung: Geltungsbereich des Europäischen Übereinkommens über die Übermittlung von Anträgen

Mehr

Mit Spenden Steuern sparen

Mit Spenden Steuern sparen ZEWOinfo Tipps für Spenderinnen und Spender Mit Spenden Steuern sparen Spenden an Hilfswerke mit ZEWO-Gütesiegel können so - wohl bei der direkten Bun - des steuer, als auch bei den Kantons- und Gemeinde

Mehr

Medienkonferenz vom 26. April 2012

Medienkonferenz vom 26. April 2012 Dia 1 Medienkonferenz vom 26. April 2012 Dem Pressedossier beigelegte Grafiken Inhalt Titel Untertitel Kommentar Dia Interkantonaler Vergleich Anteil Verwaltung CH (Mittel) ~32% mehr als VS 2 Erziehungsausgaben

Mehr