DAS ASPERGER SYNDROM ERFOLGREICHE INTEGRATION IN DIE REGELSCHULE!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS ASPERGER SYNDROM ERFOLGREICHE INTEGRATION IN DIE REGELSCHULE!"

Transkript

1 DAS ASPERGER SYNDROM ERFOLGREICHE INTEGRATION IN DIE REGELSCHULE! Lehrerinformation Irène Baeriswyl-Rouiller

2 Ziele: Kenntnisse des Verhaltens und der Informationsverarbeitung von Menschen mit einer Autismusspektrumsstörung Strategien zur Unterstützung von Kindern mit Asperger Syndrom in der Klasse Ø Durch Information zum Verständnis

3 Erste Beschreibungen 1943 beschrieb Léo Kanner den «Frühkindlichen Autismus» 1943 beschrieb Hans Asperger eine ähnliche Störung, die er «Autistische Psychopathie» nannte hat Lorna Wing die Arbeiten von Hans Asperger aktualisiert und die Störung als «Asperger Syndrom» definiert.

4 Irène Baeriswyl-Rouiller 4 Autismus Spektrumsstörung Schule Tafers Jules Pause Frühkindlicher Autismus Atypischer Autismus Rett Syndrom Asperger Syndrom Autismus ist laut ICD-10 oder DSM V eine schwere Entwicklungsstörung, die vor dem 3. Lj erkannt werden muss und 3 Kernsymptome hat: - Qualitative Beeinträchtigung sozialer Interaktionen - Qualitative Beeinträchtigung der Kommunikation - Eingeschränktes Verhaltensrepretoire (Stereotypien), fehlende kognitive Flexibilität, Probleme mit Veränderungen

5 Verursachungshypothesen Viele neurologische, neurophysiologische neurophysiologischer und genetische Studien versuchen die Ursachen dieser tiefgreifenden Entwicklungsstörung zu erforschen Keine einheitliche biologische Ursache Multifaktorielle Verursachung Genetische Faktoren und neurobiologische Anteile Strukturelle Veränderungen von rechtsseitigen Hirnprozessen scheinen eine Rolle zu spielen Ø Von Fachleuten noch zu wenig bekannt, erhalten Leute mit einem Asperger Syndrom oft falsche Diagnosen

6 Irène Baeriswyl-Rouiller 6 Abbildung 1: Neuropsychologische Funktionen. In: Buckendorf, G.R. (2008) Autism. Thinking Publications.

7 Irène Baeriswyl-Rouiller 7 Diagnose Wird häufig erst zwischen 5 und 11 Jahren gestellt Verschiedene Fachleute sind beteiligt Die Basis sind immer Beobachtungen von verschiedenen Situationen Sie ist eine Kombination der Beobachtungen und der Interpretation von diagnostischen Verfahren und ADSD, ADI-R, ADOS Kognitive und neuropsychologische Tests Evaluation der verbalen, nonverbalen Sprache und der Kommunication Probemlösen und Lernstrategien Wahrnehmungs- und psychomotorische Funktionen Kompetenz und Autonomie

8 Irène Baeriswyl-Rouiller 8 Zunahme der Asperger Diagnosen auch in der CH Publizierte Studie aus der Schweiz 2015

9 Irène Baeriswyl-Rouiller 9 Personen mit ASS denken anders und nehmen die Welt anders wahr Das AS ist unsichtbar. Das Gehirn funktioniert teilweise anders als bei «neurotypischen Personen». Sie nehmen Vieles anders wahr. Ihre Art des Denkens kann kreativ und genial sein.

10 Irène Baeriswyl-Rouiller 10 Das Asperger Syndrom (AS) Ist keine Krankheit. Ist keine Behinderung. Ist eine andere Entwicklung. Ist eine andere Art Informationen zu verarbeiten. Ø Kann sich behindernd auswirken

11 Irène Baeriswyl-Rouiller 11 NT - Person - Kennt die sozialen Regeln - Wendet sie an, um soziale Situationen zu verstehen und zu kommunizieren Sind intuitiv und logisch Eine Person mit ASS - Braucht klare, stabile Orientierung. - Muss die sozialen Regeln einzeln lernen. - Wendet sie wie in einem Manual an Sind vor allem logisch Dekodiert die sozialen Regeln Ex. : Ein Kind weint neben der Rutschbahn Ø Überlegt sich verschiedene Hilfestellungen, ist initiativ Kann nur die stabilen Elemente entschlüsseln. Ist verunsichert Braucht Kontrolle. Eine veränderte Situation verunsichert Ø Es hat zu viele neue Elemente, zu viele Fragen. Kann nicht helfen.

12 Irène Baeriswyl-Rouiller 12 Was passiert wenn man einen Raum betritt? NT Person - Schaut zuerst, ob andere Personen da sind - Sortiert was sie sieht und filtert was wichtig erscheint - Orientiert sich am Ziel: Eintreten und sich hinsetzen Person mit ASS - Sieht vor allem Objekte - Sieht vor allem Details, kann nicht filtern. - Weiss dann nicht mehr weshalb er im Raum ist Gesamsicht - Synthese Zu viel Information Ø Kann sich schnell umstellen und anpassen. Ø Hat Schwierigkeiten mit der Anpassung und blockiert.

13 Irène Baeriswyl-Rouiller 13 Zwei Seiten des ASS SuS sind Menschen wie wir, welche sich anders verhalten. Sie sind nicht behindert, aber unsere neurotypische Denkweise kann sich für sie behindernd auswirken! Was wir von aussen wahrnehmen, zeigt oft nicht was sie denken und fühlen. Was sie innerlich empfinden ist von aussen nicht sichtbzw. wahrnehmbar. => Es braucht eine Übersetzung

14 Qualitativ andere soziale Interaktion Thom und Mädchen Symptome Schwierigkeiten sich in Andere hinein zu versetzen Ø Fehlende Theorie of Mind Eingeschränktes soziales Verständnis Oft ungeschickt im Umgang mit Anderen Eingeschränkte Interessen an Gleichaltrigen Fehlende soziale Aufmerksamkeit Sind nicht schwatzhaft

15 Irène Baeriswyl-Rouiller 15 Emotion und Gefühle: Freude Äussere Wahrnehmung: Man sieht keine Äusserungen der Gefühle: weder durch Mimik, Gestik Sprache Was verspürt er innerlich : Er empfindet Gefühle. z.b. Freude Kann die Gefühle oft nicht interpretieren. Reaktionen sind oft widersprüchlich. => Wie wirkt sich das auf die Beziehung aus?

16 Qualitativ andere soziale Interaktion Qualitativ andere Kommunikation Probleme Bedeutung zu erfassen wortwörtliche, pedantische Sprache Auffällige Intonation und Rythmus Auffällige non-verbale Äusserungen Ø Blickkontakt, Ø Wenig Mimik + Gestik Ø Metaphorische Sprache Martin und Luca Sind sehr direkt und halten sich ans Thema

17 Irène Baeriswyl-Rouiller 17 Latenzzeit bis zur Antwort Äussere Wahrnehmung: Keine wahrnehmbare Reaktion. Man fragt sich, hat er die Frage verstanden? Antwortet mit Ja, Nein Man denkt er weiss die Antwort nicht. Was verspürt er innerlich : «Wie muss ich die Frage verstehen?» Denkt intensiv nach. Bereitet die Antwort vor. Kontrolliert, ob sie richtig ist. => Jetzt kann ich antworten => Konsequenz? Latenzzeit der Antwort

18 Irène Baeriswyl-Rouiller 18 Qualitativ andere Sprache Probleme Bedeutung zu erfassen. Verstehen unseren Humor nicht. Wortwörtliche, pedantische Sprache Sprachverständnis ist oft eingeschränkt Metaphorische, bildliche Sprache Sind sehr direkt und halten sich ans Thema

19 Wortwörtliches Verständnis Irène Baeriswyl-Rouiller 19. «Sich einen Bären aufbinden lassen!»

20 Irène Baeriswyl-Rouiller 20. Humor verstehen ist Glückssache i phone i pot i pad i zahl

21 Qualitativ andere soziale Interaktion Qualitativ andere Kommunikation Motorische Koordination Veränderungen Übergänge Feinmotorik: Schrift, Basteln Grobmotorik: Bewegungskoordination Probleme im Turnen Höchstleistungen durch Training Überfordern, verunsichern Fehlende Antizipation Alltagsabläufe gleich gestalten (Rituale) Schwierigkeiten beim Generalisierung

22 Irène Baeriswyl-Rouiller 22 Qualitativ andere soziale Interaktion Qualitativ andere Kommunikation Motorische Koordination Symptome Wahrnehmungsverarbeitung

23 Irène Baeriswyl-Rouiller 23 Probleme der Wahrnehmungsverarbeitung Sie sind hypersensibel auf Reize. Lärm (Klassenzimmer/Grossraumbüros) Gerüche Lichtquellen (Neonlampen) Haben Schwierigkeiten Stimmen in einer lauten Umgebung zu erkennen (Figur- Hintergrund Wahrnehmung). Ausgezeichnete visuelle Leistungen, kann eine Ressource sein. Sie ermüden rasch und brauchen Pausen

24 Irène Baeriswyl-Rouiller 24 Qualitativ andere soziale Interaktion Motorische Koordination Wahrnehmungsverarbeitung Probleme mit Veränderungen Qualitativ andere Kommunikation Symptome Übergänge überfordern, verunsichern, ängstigen Fehlende Antizipation Schwierigkeiten beim Generalisierung Ø Alltagsabläufe gleich gestalten (Rituale) Halten sich genau Regeln strickt ein

25 Irène Baeriswyl-Rouiller 25 Schwierigkeiten bei Veränderungen Äussere Wahrnehmung: Er erstarrt, versteift sich. Er scheint erzürnt oder verängstigt. Weint schnell oder hat Tränen in den Augen. Blockiert oder wird ausfällig. Was verspürt er innerlich: Fragt sich was geschieht. Verliert die Orientierung Was erwartet man von mir? Ich soll ich tun? Was heisst wie die Anderen? Wie muss ich es machen? Was ist wichtig? Was muss ich zuerst tun? Klare Anweisung: Veränderung 1 Veränderung 2

26 Irène Baeriswyl-Rouiller 26 Qualitativ andere soziale Interaktion Qualitativ andere Kommunikation Motorische Koordination Andere Wahrnehmungsverarbeitung Symptome Fehlendes Selbstvertrauen Gutes visuelles Gedächtnis Viele Stärken Probleme mit Veränderungen Beeinträchtigte Aufmerksamkeit und Konzentration

27 Haben Stärken auf die sie sich stützen können: Sie halten sich an Regeln, die klar definiert und genau formuliert sind. Sie sind loyal und haben einen grossen Gerechtigkeitssinn. Irène Baeriswyl-Rouiller 27 Haben eine gute bis sehr gute Intelligenz und können dadurch viele Probleme kompensieren. Haben ein gutes vor allem visuelles Gedächtnis Sind von verschiedenen Themen fasziniert. Brauchen weniger Wiederholungen

28 Irène Baeriswyl-Rouiller 28 Weitere Stärken: Sind sehr direkt, aufrichtig und urteilen nicht über Andere. Bemerken vor allem Details. Beharrlich, man kann auf sie zählen. Beim Problemlösen perfektionistisch. Sind begabt und begeistert von einzelnen Themen: Informatik, Mathe, Naturwissenschaften, Zeichnen, Musik Können ausgezeichnet logisch argumentieren. Kreative Denker, die ungewöhnliche Problemlösungen finden. Erbringen aussergewöhnliche Leistungen wenn das Thema ihrem Interessegebiet entspricht

29 Irène Baeriswyl-Rouiller 29 Personen mit einem AS können alles lernen: Werden durch ihre kognitiven Ressourcen unterstützt. Haben einen grossen Willen zu lernen und gut zu sein. Suchen immer das Beste zu geben oder zu erzielen. Benötigen unser Verständnis und unsere Unterstützung. Benötigen viel mehr positive Verstärker. Grosse Kreativität und auf der Suche nach innovativen Lösungen

30 Irène Baeriswyl-Rouiller 30 Integration in die Regelschule eine Herausforderung? Eine Person mit einem AS will zur Gruppe gehören und mitmachen. Sie möchte Kollegen und Freunde haben. Es ist wichtig ihnen Hilfestellungen und Werkzeuge zu geben, um die Integration zu erleichtern. Kollegen und Mitschüler motivieren, sie zu ausserschulischen Aktivitäten einzuladen.

31 Betreuung, Förderung und Schulung ist eine Herausforderung! Die Symptome äussern sich sehr unterschiedlich Jedes Kind hat ganz individuelle Bedürfnisse Es existiert keine Wundermethode, die für alle Kinder gelten Es ist wichtig das Syndrom, die Symptome, die spezielle Informationsverarbeitung zu kennen Ø Menschen mit Asperger Syndrom müssen alles lernen

32 Irène Baeriswyl-Rouiller 32 Wie kann man die Integration in der Schule erleichtern? Optimale Struktur Einen klaren Rahmen geben Anfang und Ende klar markieren Klare konkrete Anweisungen Zeitstruktur vermitteln auch in der freien Zeit Strukturieren Ort Aufgabe Zeit

33 Irène Baeriswyl-Rouiller 33 Wie kann man die Integration erleichtern? SuS können ängstlich oder ungehalten reagieren: Bei Veränderungen Wenn sie eine Anweisung nicht verstehen Bei zu grossem Lärmpegel Wenn Mitschüler sie auslachen Wenn sie Fehler machen (sind zu perfektionistische und zu wenig selbstsicher) Wie reagieren? Ruhig, beruhigend und geduldig reagieren Problem entdramatisieren Arbeiten an einem ruhigen Ort erledigen können

34 Irène Baeriswyl-Rouiller 34 Veränderungen verunsichern Personen mit AS haben Schwierigkeiten mit unerwarteten Veränderungen umzugehen Montag: Dienstag: Mitwoch: wo: Jeudi: Freitag: Wo: Nach Stundenpaln nach Stundenplan! Spezieller Unterricht Turnhalle Nach Stundenplan Ausflug Vor der Schule Antizipieren Sie für die SuS. Informieren Sie sie über kommende Veränderungen. Visualisieren sie Veränderungen.

35 Irène Baeriswyl-Rouiller 35 Hilfe beim Organisieren der Arbeit? ASS versteht nicht immer was man von ihm erwartet: w w w w w w Klare, einfache und genaue Anweisungen geben. Anweisungen wenn möglich visualisieren. Benötigt oft visuelle Pläne, um die Zeit und die Aufgabe zu planen. Die Anweisungen schrittweise vermitteln. Sich vergewissern, ob die Aufgabe verstanden ist. Helfen die Arbeit und Zeit zu strukturieren (Time Timer)

36 Irène Baeriswyl-Rouiller Zeitliche Struktur Zeit klar definieren 36

37 Räumliche Strukturieren Orientierung für den Schüler

38 Visuelle Markierungen Helfen den Schülern sich zu organisieren

39 Klare Angaben Schüler braucht Stabilität. Platzwechsel ist verunsichernd

40 Orientierung und Organisation auch im Schulsack

41 Irène Baeriswyl-Rouiller 41 Organisation des Arbeitsplatzes Organisation z. selbständigen Arbeiten

42 Visuelle Struktur und Hilfestellungen Visuelle Hilfestellungen Lerninhalte vereinfachen Lerninhalte visualisieren Klare und konkrete Anweisungen

43 Irène Baeriswyl-Rouiller 43 Strukturierung von Arbeitsblättern SuS sind dadurch weniger gestresst und wissen: Wo muss ich beginnen. Wo muss ich die Antworten notieren etc. Wann bin ich fertig. Wieviel Zeit benötige ich für die einzelne Aufgabe, für die ganze Arbeit.

44 Irène Baeriswyl-Rouiller 44 Gestaltung und Strukturierung des Arbeitsblattes Beantworte die Fragen. Schreibe die Antwort auf die Linie. Aufgabe 1 Suche Subjekt, Prädikat, Objekt Der Hund läuft über die Wiese. Wer läuft über die Wiese? = Subjekt Was macht der Hund auf...? = Prädikat Wo läuft der Hund? = Objekt 3 Aufgabe 2 Suche Subjekt, Prädikat, Objekt Die Katze sitzt auf dem Baum. Wer sitzt auf dem Baum? = Subjekt Was macht die Katze? = Prädikat Wo sitzt die Katze? = Objekt 3

45 Strukturierung der Aufgaben Durch abhaken der bearbeiteten Aufgaben hat der Schüler immer den Überblick welche Aufgaben noch zu lösen sind Lernkontrolle Chemie 1. Nenne jeweils 4 Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Säuren und Basen. Fülle die Tabelle aus Säuren Basen 1. Erläutere eine Herstellungsmöglichkeit für basische Lösungen

46 Irène Baeriswyl-Rouiller 46 Arbeiten mit visuellen Organizers Checklisten Mathe 1. März Hausaufgabenbesprechung 2. Herr Müller erklärt an der Tafel 3. Besprochene Aufgaben alleine machen 4. Hausaufgaben für nächste Woche eintragen 5. Material versorgen

47 Langsamkeit und Konzentrationsproblemen Störungsfreier Sitzplatz auswählen Neben einen Kollegen eine Kollegin setzen, der die Funktion eines Coaches oder Übersetzers übernehmen kann. Identifizieren, wenn die Aufmerksamkeit abbricht. Irène Baeriswyl-Rouiller 47 Ein Zeichen abmachen durch das man die Schülerin leicht daran erinnern kann weiter zu arbeiten. Kontrollieren, ob die SuS die Anweisung verstanden hat Oft können sich SuS selbst keine Hilfe holen. Die langsame Verarbeitung kann eine Schwierigkeit sein Benötigen meist mehr Zeit, um zu beginnen, sich zu organisieren, um Probleme zu lösen oder ihre Ideen zu äussern. Durch ihre andere Art zu denken sind ihre Problemlösestrategien: viel komplexer, deshalb sind sie oft froh wenn sie ihre Arbeit während den Pausen oder zu Hause beenden können.

48 Irène Baeriswyl-Rouiller 48 Strategien, welche das Verständnis verbessern Verständnis: oft benennen was SuS gerade tut, die Initiativen der Lehrperson benennen. Wortwörtliches Verständnis: an Interpretationsfehler denken. Intonation: Adäquate Intonation benützen, die mit der Botschaft übereinstimmen. Metaphorische Sprache: bildliche Sprache erklären Sarkastische Äusserungen: vermeiden. Zuviel Abstraktionen und fehlende Präzision: vermeiden. Auditiven Diskrimination und aud. Merkfähigkeit: ist beeinträchtigt Instruktion Visualisieren und Schritt für Schritt vorgehen Mangelndes Textverständnis: visualisieren, Beispiele geben, um das Verständnis zu aktivieren.

49 Hilfestellungen beim schulischen Lernen? Schrift Irène Baeriswyl-Rouiller 49 Blätter mit Struktur oder Computer verwenden können Rechnen w Grosse Fähigkeit beim «mechanischen», Rechnen w Schwierigkeiten den Prozess und die benutzten Strategien zu beschreiben «sehen die Antwort» Aufsatz w Helfen die Gedanken zu strukturieren: was ist wichtig, den «roten Faden» zu sehen. w Bleiben an Details hängen w Strategien vermitteln, wie man Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden kann w Hilfe bei der Organisation und der zeitlichen Struktur

50 Irène Baeriswyl-Rouiller 50 Kalender für wöchentliches Arbeitspensum Wöchentliches Arbeitspensum im Hausaufgabenbuch strukturieren Verschiedenfarbige Post-it was wann zu tun ist Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Aufg 3-10 Übung Buch S.45 Forscheraufg. Vocabulaire Säuren Lesen Kap 4 zusammenfassen Franz Mathe Englisch Deutsch Bio/Chemie MuU

51 Irène Baeriswyl-Rouiller 51 Soziale Naïvität Sie können von anderen SuS durch ihre Naïvität sehr schnell manipuliert werden und können sich kaum wehren. Werden oft zu Sündenböcken gemacht. Die Lehrperson muss schnell handeln, damit das Klassenklima nicht beeinträchtigt wird

52 Irène Baeriswyl-Rouiller 52 Personen mit Asperger Syndrom Wollen mit den Kollegen nicht in Konkurrenz treten. Sind oft nicht wettbewerbsorientiert. Wollen keine Überlegenheit zeigen. Präsentieren sich nicht gerne. Haben ein schlechtes Selbstwertgefühl. Haben schon viele negative oft traumatisierende Erfahrungen gemacht haben. Können schlecht mit Kritik umgehen. Kritik kann grosse Ängste auslösen und ihr Denken behindern.

53 Irène Baeriswyl-Rouiller 53 Spezifische Hilfestellungen: Heilpädagogik Hilfestellungen der SuS durch eine Heilpädagogin, durch einen Coach ist meist notwendig Hilfe für den Schüler: Verständnis Organisation Strategien... Zusammenarbeit mit der Lehrperson Hilfe bei der Individualisierung Übersetzungsarbeit Übernahme von einzelnen Teilen der Vorbereitung...

54 Irène Baeriswyl-Rouiller 54 Spezifische Hilfestellungen: Logopädie Logopädie kann folgende Bereiche angehen: Implizite Sprache: Sozialkontext, Akzente, Rhythmus, Intonationen Zweideutigkeiten: in den Texten, Verbindung mit dem Kontexte (Pragmatik) Die Kommunikation: small Talk, Schwierigkeiten sich in andere hineinzuversetzen Das Verständnis von Emotionen und die Kommunikation der Gefühle und Empfindungen Gedanken und Gefühle der Anderen verstehen: Empathie und soziale Szenarien

55 Irène Baeriswyl-Rouiller Ein Asperger kann: Bille Gates Steve Jobs 55

56 Irène Baeriswyl-Rouiller 56 Mark Zuckerberg Satoschi Tajiri

57 Irène Baeriswyl-Rouiller 57 Thomas Edison Bill Gates Marie Curie

58 Irène Baeriswyl-Rouiller Wolfgang Amadeus Mozart 58

59 Irène Baeriswyl-Rouiller 59 Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht! Konrad Adenauer dt. Bundeskanzler

60 Bibliographie Aarts, Maria (2002). Marte Meo Programm for Autism. Six sessions on how to stimulate social emotional development. Buch und DVD. Aarts Production American Psychiatric Association. Diagnostic Statistical Manual of mental disorders. DSM IV. Washington DC. (1998) Asperger, H. Autistische Psychopathien. In: Kindesalter Archiv für Psychiatrie une Nervenkrankheiten 117, S , Attwood Tony (2005) Das Asperger Syndrom. Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer. Trias. Frith, U,. (1991) Asperger and his Syndrome, in U.Frith (Hrsg): Autism and Asperger Syndrom. Cambridge. Grandin, Temple. Ma vie d autiste. Paris. Editions Odile Jacob (1994). Häussler Anne (2005). Der Teacch-Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus. Theorie und Praxis. Borgmann Media. NN. (2007): Pratique pédagogiques efficaces pour les élèves atteints de troubles du spectre autistique. Guide pédagogique. Ontario.

61 . Peeters Theo : L autisme. De la compréhension à l intervention. Paris : Dunod. (1996). Schopler, E. ; Mesibov, G. Communication Problems in Autism. New York : Plenum Press (1985) Schopler, E. ; Mesibov, G. Communication Problems in Autism. New York : Plenum Press (1985). Zuckermann et al. (2012). Praxis TEACCH: Herausforderung für die Regelschule. Borgmann Media. Williams, K. (1995). Understanding the student with Asperger Syndrome: Guidelines for Teachers. Focus on autistic Behavior, 10 (2), Wing, Lorna. (1982). Manifestations of Social Problems in High Functioning autistic people. In: Schopler, G. Mesibov (Hrsg) Handbook of Autism and Pervasiv Developmental Disorders. Wing, Lorna. (1981). Asperger s Syndrome: a clinical acount. London: Psychological médicine

Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule!

Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule! Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule! Lehrerinformation Irène Baeriswyl-Rouiller Ziele: n Kenntnisse des Verhaltens und der Informationsverarbeitung von Menschen mit einer Autismusspektrumsstörung

Mehr

Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule! Tagung Lerncaoching im Unterricht Workshop 09 Irène Baeriswyl-Rouiller

Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule! Tagung Lerncaoching im Unterricht Workshop 09 Irène Baeriswyl-Rouiller Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule! Tagung Lerncaoching im Unterricht Workshop 09 Irène Baeriswyl-Rouiller Ziele: Kenntnisse des Verhaltens und der Informationsverarbeitung

Mehr

DAS ASPERGER SYNDROM. Menschen mit Asperger Syndrom besser verstehen

DAS ASPERGER SYNDROM. Menschen mit Asperger Syndrom besser verstehen DAS ASPERGER SYNDROM Menschen mit Asperger Syndrom besser verstehen Das Asperger Syndrom gehört zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen. Es ist eine Variante des autistischen Syndroms. Die Kinder mit

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, 85757 Karlsfeld Petra Weindl / Klaus Funke Inklusive Förderung von Schülern mit hohem emotionalem

Mehr

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher Prim.Dr.Katharina Purtscher Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Definition tiefgreifende Entwicklungsstörung Qualitative Beeinträchtigungen gegenseitiger

Mehr

Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen

Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen Brita Schirmer Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen Ein Leitfaden für Lehrerinnen Mit 19 Abbildungen und 1 Tabelle Fflralenlums Liechtenstein Vaduz Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort

Mehr

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ernst Reinhardt Verlag München Basel Brita Schirmer Schulratgeber Autismus- Spektrum-Störungen Ein Leitfaden für Lehrerinnen 3. Auflage Mit 20 Abbildungen und 1 Tabelle Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1 Was ist Autismus?

Mehr

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher Prim.Dr.Katharina Purtscher Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Definition tiefgreifende Entwicklungsstörung Qualitative Beeinträchtigungen gegenseitiger

Mehr

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten Wir finden Wege gemeinsam Unterricht in der katholischen Schule entwickeln 27./28. September 2016 in Bonn

Mehr

ASS AUTISMUS SPEKTRUM - STÖRUNG. L. Barthen

ASS AUTISMUS SPEKTRUM - STÖRUNG. L. Barthen ASS AUTISMUS SPEKTRUM - STÖRUNG ASS Alle Autismus-Spektrum-Störungen sind tiefgreifende Entwicklungsstörungen. Das Spektrum reicht von schwerster Behinderung bis hin zur nicht genau festzulegenden Grenze

Mehr

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation Hausaufgabenbesprechung: Wertvolle Zeit Warum verhält sich mein Kind so besonders? Informationen Alltagsfallen : Andere Faktoren, die das Verhalten des Kindes beeinflussen

Mehr

Autismus. Fachstelle Autismushilfe Ostschweiz Frongartenstrasse St.Gallen. Sara Grunder lic. phil. Pädagogik Autismusberaterin

Autismus. Fachstelle Autismushilfe Ostschweiz Frongartenstrasse St.Gallen. Sara Grunder lic. phil. Pädagogik Autismusberaterin Autismus Fachstelle Autismushilfe Ostschweiz Frongartenstrasse 16 9000 St.Gallen Sara Grunder lic. phil. Pädagogik Autismusberaterin beratung@autismushilfe.ch Autistisches Spektrum Frühkindlicher Autismus

Mehr

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? 11. März 2013

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? 11. März 2013 Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? Klinische Einführung 11. März 2013 Dr. med. Evelyn Herbrecht, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Zum Begriff Autismus (v. gr. αὐτός Selbst ), auf sich selbst

Mehr

Der 6. Sinn. Irène Baeriswyl-Rouiller

Der 6. Sinn. Irène Baeriswyl-Rouiller Der 6. Sinn Irène Baeriswyl-Rouiller Objectifs: Unterschiede als etwas Alltägliches wahrnehmen Die 5 Sinne, die uns helfen die Welt wahr zu nehmen Der «soziale Sinn» ist der «6. Sinn» Die Schwierigkeiten

Mehr

ein IchbinIch begreifen Wie viel Andersartigkeit verträgt eine Gesellschaft?

ein IchbinIch begreifen Wie viel Andersartigkeit verträgt eine Gesellschaft? Wie viel Andersartigkeit verträgt eine Gesellschaft? Das neurotypische Syndrom ist eine neurobiologische Störung. Die Symptome sind: Übertrieben geselliges Verhalten, Überlegenheitswahn und eine Fixierung

Mehr

Freiburger Elterntraining

Freiburger Elterntraining Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen 2015, Springer Verlag Berlin Heidelberg. Aus: Brehm et al.: FETASS Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen 1.1 Die Module und

Mehr

Lernparcours. Seminar Sonderpädagogik 2011/12

Lernparcours. Seminar Sonderpädagogik 2011/12 Lernparcours Seminar Sonderpädagogik 2011/12 Irène Baeriswyl-Rouiller Ziele: n Das eigene Lernen erleben und reflektieren n Lernstörungen selbst erleben n Helfen, die Lernschwierigkeiten zu überwinden:

Mehr

Das Spektrum autistischer Störungen. Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten

Das Spektrum autistischer Störungen. Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten Das Spektrum autistischer Störungen E Mail: dr.britaschirmer@gmx.de SchülerInnen mit Asperger- Syndrom oder highfunctioningautism mit

Mehr

Autismus - Begleitung in einer anderen Welt

Autismus - Begleitung in einer anderen Welt Autismus - Begleitung in einer anderen Welt 20.09.2011 Roswitha Nass Dipl.-Heilpädagogin Autismus Erscheinungsformen Video Bahnhof Definition Welche möglichen Formen von Autismus sind Ihnen bekannt? Klassifikation

Mehr

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung VHDS 18. September 2014 Monika Casura www.m-casura.ch Autismus Spektrum Störung Soziale Interaktion Qualitative Beeinträchtigung der

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Übergänge als Herausforderung

Übergänge als Herausforderung Übergänge als Herausforderung Menschen mit Autismus in der Ausbildung und BvB Herausforderungen für Menschen mit ASS Interaktion/Kommunikation Informationsverarbeitung Handlungsplanung Umgang mit Veränderungen

Mehr

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B Definition der geistigen Behinderung mentale Retardierung andauernder Zustand deutlich unterdurchschnittlicher

Mehr

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter Autismus-Spektrum- Störung von Dennis Domke & Franziska Richter Krankheitsbild Symptome können bereits direkt nach der Geburt auftreten Grad der Ausprägung variiert stark Geht oft mit weiteren psychischen

Mehr

Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen

Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen Geisteswissenschaft Seraina Mueller Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen Ein kurzer Überblick Studienarbeit Seraina Müller Semesterarbeit Psychologie Das Aspergersyndrom bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort 11 1 Theoretische Einführung 13 1.1 Klassifikation und Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störungen... 13 1.1.1 Frühkindlicher Autismus (gem. ICD-10 F84.0) 13 1.1.2 Asperger-Syndrom (gem. ICD-10

Mehr

Au#smus- Spektrum- Störungen Einführung ins Thema

Au#smus- Spektrum- Störungen Einführung ins Thema Au#smus- Spektrum- Störungen Einführung ins Thema Patricia Müller- Schönenberger Psychologin M.Sc. CAS supported employment Schwerpunkt Berufsbildung Fachstelle Au#smushilfe Ostschweiz Frongartenstrasse

Mehr

ASS. Autismus Spektrum Störung

ASS. Autismus Spektrum Störung Begin Scherm Begin Scherm ASS Autismus Spektrum Störung Jeder hat schon Mal von ASS gehört, aber was beinhaltet das nun wirklich? Das Bild das man von ASS hat, stimmt nicht immer. Kurze Ursachenerklärung

Mehr

Übergang eines Kindes mit ASS in den Kindergarten

Übergang eines Kindes mit ASS in den Kindergarten Übergang eines Kindes mit ASS in den Kindergarten Foto1: https://vsa.zh.ch/internet/bildungsdirektion/vsa/de/aktuell/veranstaltungen/2018/tagung_kiga_2018.html Matthias Lütolf Fachstelle Autismus Hochschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 Ich könnte Fragen haben 1 Das Lesen dieses Buchs 3 Dies ist ein Arbeitsbuch 4 Die Anweisungen 5 Markieren üben 6

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 Ich könnte Fragen haben 1 Das Lesen dieses Buchs 3 Dies ist ein Arbeitsbuch 4 Die Anweisungen 5 Markieren üben 6 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 Ich könnte Fragen haben 1 Das Lesen dieses Buchs 3 Dies ist ein Arbeitsbuch 4 Die Anweisungen 5 Markieren üben 6 Der spezielle Übungsbogen 7 Ich stelle mich vor 8 Stärken

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe Prof. Dr. med. Judith Sinzig Symptomatik Autismus Spektrum Störungen (ASS) Qualitative Beeinträchtigung der reziproken sozialen Interaktion

Mehr

Was ist Autismus und wie kann mit den Besonderheiten von Menschen mit Autismus umgegangen werden?

Was ist Autismus und wie kann mit den Besonderheiten von Menschen mit Autismus umgegangen werden? Was ist Autismus und wie kann mit den Besonderheiten von Menschen mit Autismus umgegangen werden? autismus hilft, vermittelt und verbindet deutsche schweiz Verein für Angehörige, Betroffene und Fachleute

Mehr

Ein Auflistung der verschiedenen Probleme, die es mit Sprache mit weitesten Sinne zu beobachten gibt:

Ein Auflistung der verschiedenen Probleme, die es mit Sprache mit weitesten Sinne zu beobachten gibt: Das Thema Sprache Sprache sprechen und verstehen ist ein sehr komplexer Vorgang. Für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) machen die Verarbeitung und das Verständnis Probleme. Sprache ist abstrakt,

Mehr

Verdachtsdiagnostik Wirkung und Nebenwirkung der Diagnose

Verdachtsdiagnostik Wirkung und Nebenwirkung der Diagnose Autismus Spektrum Störung stellt besondere Anforderungen an Lehrkräfte. Was aber wissen Lehrer über ASS? Was kann man machen, wenn ein Schüler unkonzentriert, unmotiviert oder desinteressiert wirkt, den

Mehr

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Fachtagung Behinderung und Demenz 18.09.2013 Maryll Fournet ÜBERSICHT Alterungsprozess und Demenzdiagnostik

Mehr

Der TEACCH-Ansatz und entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung

Der TEACCH-Ansatz und entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung Der TEACCH-Ansatz und entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung Kollegiumsinterne Kollegiumsinterne Fortbildung Fortbildung an an der der Christophorus-Schule

Mehr

Herzlich Willkommen zum Themenabend «Übergänge im Alltag»

Herzlich Willkommen zum Themenabend «Übergänge im Alltag» Herzlich Willkommen zum Themenabend «Übergänge im Alltag» Über uns Matthias Huber, Vorstandsmitglied ads, Fachperson und Selbstbetroffener Fabienne Serna, Beratungsstelle ads, Fachperson Barbara Wegrampf,

Mehr

Störungen des autistischen Formenkreises: Hintergrund, Diagnose und Training

Störungen des autistischen Formenkreises: Hintergrund, Diagnose und Training Vorlesung: Praxis der Beratungspsychologie Organisation: Prof. Dr. Gabriele Wilz, Institut für Psychologie, FSU Jena Störungen des autistischen Formenkreises: Hintergrund, Diagnose und Training Stefan

Mehr

Gelingensbedingungen schulischer Förderung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Gelingensbedingungen schulischer Förderung bei Autismus-Spektrum-Störungen Gelingensbedingungen schulischer Förderung bei Autismus-Spektrum-Störungen Prof. Dr. Andreas Eckert Hochschule Bonn, 24. Oktober 2015 Fragestellungen Ø Welche besonderen pädagogischen Förderbedarfe lassen

Mehr

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung Überblick Vorstellung der Referentinnen Autismus - ein facettenreiches Phänomen Gelingensbedingungen am Beispiel von - Schulbegleitung - Zusammenarbeit von

Mehr

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27934-5 Inhalt Vorwort 12 Teil I Störungsbild 15 1 Geschichte des Autismus 16 2 Definitionen

Mehr

Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen

Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen Dr. Dana Schneider Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften 1 Autismus Spektrum Störung (ASS) Ø ist eine

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

Interviewleitfaden. Interviewleitfaden zum Kennenlernen der Special Needs

Interviewleitfaden. Interviewleitfaden zum Kennenlernen der Special Needs Interviewleitfaden für ein ablaufbezogenes Kennenlernen der Hauptperson einer Persönliche Zukunftsplanung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) Der Interviewleitfaden für eine Persönliche Zukunftsplanung

Mehr

AUTISTENHILFE FÜR KINDER 6 10 JAHRE DACHVERBAND ÖSTERREICHISCHE AUTISTENHILFE KOMPETENZ- UND THERAPIEZENTRUM FÜR DAS AUTISMUS-SPEKTRUM

AUTISTENHILFE FÜR KINDER 6 10 JAHRE DACHVERBAND ÖSTERREICHISCHE AUTISTENHILFE KOMPETENZ- UND THERAPIEZENTRUM FÜR DAS AUTISMUS-SPEKTRUM DACHVERBAND Tel +43 1 533 96 66-0 Fax +43 1 533 78 47 GONZAGAGASSE ZELINKAGASSE EßLINGGASSE 17 FRANZ-JOSEF-KAI DACHVERBAND KOMPETENZ- UND THERAPIEZENTRUM FÜR DAS AUTISMUS-SPEKTRUM office@autistenhilfe.at

Mehr

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER UNIVERSITÄT KOBLENZ DOZENTIN: DR. JUTTA LÜTJEN REFERENTIN: VANESSA RASBACH FACHBEREICH 1: BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SEMINAR: LEBENSPROBLEMZENTRIERT ER UNTERRICHT DATUM: 18. JUNI

Mehr

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen Stefanie Hoehl & Tricia Striano Max Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig und Universität Heidelberg & Hunter College, CUNY,

Mehr

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen Workshop Beeinflussung von häuslichen Problemen 1 Was sind die häuslichen Probleme (die bei Kindern mit Autismus auftreten)? In unserer Therapie Praxis

Mehr

Inhalt. Was ist Autismus? Liebe Leserin, lieber Leser 9. Intelligenz und spezielle Begabungen 33. Was die Eltern erleben 12

Inhalt. Was ist Autismus? Liebe Leserin, lieber Leser 9. Intelligenz und spezielle Begabungen 33. Was die Eltern erleben 12 Was ist Autismus? Liebe Leserin, lieber Leser 9 Was die Eltern erleben 12 Das Kind verhält sich anders als erwartet 13 Die Eltern trifft keine Schuld 17 Wie die Diagnose gestellt wird 19 Anamnese: Das

Mehr

Diagnostik-Kriterien nach ICD 10 und DSM 5. ICD-10 Kriterien. Übersicht

Diagnostik-Kriterien nach ICD 10 und DSM 5. ICD-10 Kriterien. Übersicht 1 Diagnostik-Kriterien nach ICD 10 und DSM 5 Quelle: http://www.autismus-karlsruhe.de (Stand 2014) Als DSM/ICD bezeichnet man zwei Klassifikationssysteme für psychische Krankheiten. Sie stehen für den

Mehr

Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern

Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM Modul PFM GIB Zug/KBZ Zug 13. März 2012, Zug Inhalt Lern- und Problemlösestrategien unterscheiden.

Mehr

Lernparcours. Anweisungen und Arbeitsunterlagen. Irène Baeriswyl-Rouiller Franz Baeriswyl

Lernparcours. Anweisungen und Arbeitsunterlagen. Irène Baeriswyl-Rouiller Franz Baeriswyl Lernparcours Anweisungen und Arbeitsunterlagen Irène Baeriswyl-Rouiller Franz Baeriswyl F. + I. Baeriswyl-Rouiller 3 Ziele: Das eigene Lernen erleben und reflektieren Lernstörungen selbst erleben Helfen,

Mehr

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter (Online- Shop) oder via

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter  (Online- Shop) oder via BROSCHÜREN 1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter www.kirjaverlag.ch (Online- Shop) oder via info@kirjaverlag.ch 1.2. Tabea Dobler: Asperger-Syndrom Infos und Tipps für Lehrpersonen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Zum Geleit Wie sind Hand- und Arbeitsbuch aufgebaut? Das Arbeitsbuch Das Handbuch...

Inhaltsverzeichnis Vorwort Zum Geleit Wie sind Hand- und Arbeitsbuch aufgebaut? Das Arbeitsbuch Das Handbuch... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Zum Geleit... 13 Wie sind Hand- und Arbeitsbuch aufgebaut?... 14 Das Arbeitsbuch... 14 Das Handbuch... 15 Wer hat eigentlich das Arbeitsbuch geschrieben?... 15 Daran sollten

Mehr

Der autistische Patient im Spital

Der autistische Patient im Spital Der autistische Patient im Spital Referat Jahrestagung SAGB 2016 Felix Brem Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie FMH Weinfelden Felix.Brem@hin.ch 26.05.2016 Referat Brem 2016 1 Der autistische Patient

Mehr

Der TEACCH-Ansatz. in der Begleitung von Menschen mit Autismus. Bielefeld, Thomas Feilbach

Der TEACCH-Ansatz. in der Begleitung von Menschen mit Autismus. Bielefeld, Thomas Feilbach Der TEACCH-Ansatz in der Begleitung von Menschen mit Autismus Bielefeld, 27.02.2018 Thomas Feilbach Überblick TEACCH Die Anfänge TEACCH heute Grundhaltung Structured TEACCHing Der rote Faden Räumliche

Mehr

Asperger-Syndrom. lic. phil. Edith Vogt, MAS Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Zürich. 5. Zürcher Diagnostik- Kongress zhaw 2015

Asperger-Syndrom. lic. phil. Edith Vogt, MAS Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Zürich. 5. Zürcher Diagnostik- Kongress zhaw 2015 Asperger-Syndrom lic. phil. Edith Vogt, MAS Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Zürich 5. Zürcher Diagnostik- Autismus-Spektrum-Störung Hochbegabung zerstreuter Professor Freak durchschnittliche

Mehr

Entwicklung autistischer Störungen

Entwicklung autistischer Störungen Michael Kusch Franz Petermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung autistischer Störungen

Mehr

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer Bücher Autist und Gesellschaft ein zorniger Perspektivenwechsel. Band 1: Autismus verstehen Mit uns reden nicht über uns! Mit uns forschen nicht über uns! Mit uns planen nicht über uns hinweg! Auch nach

Mehr

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern Meine Person Lambert Schonewille Ausbildungen: Sozial Pädagoge (1996) Lehrer Methodik / Pädagogik

Mehr

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten Dirk Konnertz & Christiane Sauer Lernspaß fit in 30 Minuten K i d s a u f d e r Ü b e r h o l s p u r 4 Inhalt Hallo und herzlich willkommen! 6 1. Wie lerne ich richtig? 8 Der Computer in deinem Kopf 10

Mehr

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Astrid Gawronski, Kathleen Pfeiffer, Kai Vogeley Originalausgabe 2012. Buch.

Mehr

Heidi Wegmüller 0

Heidi Wegmüller 0 18.05.2011 Heidi Wegmüller 0 Was Lehrerinnen und Lehrer über ADHS wissen müssenm Schule Eltern Kooperation Netzwerkprojekt - KJPD Winterthur - Schulpsychologischer Dienst Winterthur Stadt - Schulpsychologischer

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Geleitwort 11. Vorwort Einführung: Autisten und das Inklusionsgesetz 15

Geleitwort 11. Vorwort Einführung: Autisten und das Inklusionsgesetz 15 Geleitwort 11 Vorwort 13 1 Einführung: Autisten und das Inklusionsgesetz 15 1.1 Vom Syndrom zum Spektrum 15 1.2 Wo liegen die Beeinträchtigungen? 16 1.2.1 Blickpunkt soziale Beziehungen 16 1.2.2 Blickpunkt

Mehr

Geleitwort 11. Vorwort Einführung: Autisten und das Inklusionsgesetz 15

Geleitwort 11. Vorwort Einführung: Autisten und das Inklusionsgesetz 15 Geleitwort 11 Vorwort 13 1 Einführung: Autisten und das Inklusionsgesetz 15 1.1 Vom Syndrom zum Spektrum 15 1.2 Wo liegen die Beeinträchtigungen? 16 1.2.1 Blickpunkt soziale Beziehungen 16 1.2.2 Blickpunkt

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Das nervt! Heranwachsende im Autismus- Spektrum und die Unterstützung ihrer Beziehung zur Peergroup

Das nervt! Heranwachsende im Autismus- Spektrum und die Unterstützung ihrer Beziehung zur Peergroup Das nervt! Heranwachsende im Autismus- Spektrum und die Unterstützung ihrer Beziehung zur Peergroup www.dr-brita-schirmer.de YouTube: 1.000 Fragen zum Autismus DSM-5 2 Bereiche Soziale Interaktion Spektrum

Mehr

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1 Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@hevs.ch 09.2010 SWISS SNOWSPORTS Association DVD Schneesport - 1 Schiedsrichter..\..\Verkauf\KöprerspracheReferat\KspracheVerkIntro.ppt

Mehr

Der Dschungel, den ihr Schule nennt

Der Dschungel, den ihr Schule nennt Der Dschungel, den ihr Schule nennt Mein Weg durch die Schule Christine Preißmann Saarbrücken, 9. Dezember 2011 Dr. med. Christine Preißmann Ärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie Teilzeittätigkeit

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

Autistische Störungen Erscheinungsformen, Auswirkungen und Unterstützung in der Praxis der IFD in Baden-Württemberg

Autistische Störungen Erscheinungsformen, Auswirkungen und Unterstützung in der Praxis der IFD in Baden-Württemberg Autistische Störungen Erscheinungsformen, Auswirkungen und Unterstützung in der Praxis der IFD in Baden-Württemberg Géraldine Elspaß Integrationsfachdienst Heidelberg-Mosbach Überblick - Inhalt 1. Einführung

Mehr

Soziale Kompetenzgruppen in der Oberlinschule. Schülern mit ASS fällt es schwer,...

Soziale Kompetenzgruppen in der Oberlinschule. Schülern mit ASS fällt es schwer,... Soziale Kompetenzgruppen in der Oberlinschule Irina Dinter, Annett Baeker, Madeleine Schneider, Diana Wedler, Maik Teriete Soziale Kompetenzgruppen für Schüler mit ASS aktuell in der Oberlinschule: Grundstufe:

Mehr

2.3 Hilfen zur Arbeitsorganisation/ Selbstständige Beschäftigung

2.3 Hilfen zur Arbeitsorganisation/ Selbstständige Beschäftigung Verschiedene Zeitmesser können dem Schüler visuell Rückmeldung über das Verstreichen von Zeit geben. In seinem Mäppchen findet der Schüler die Information, wie der heutige Schultag ablaufen wird. Das Verstreichen

Mehr

WAS IST AUTISMUS? eigenes Erleben andere Autisten Autismusforschung

WAS IST AUTISMUS? eigenes Erleben andere Autisten Autismusforschung WAS IST AUTISMUS? eigenes Erleben andere Autisten Autismusforschung eigenes Erleben Autismusforschung andere Autisten Im Spiegel der Autismusforschung sehe ich ein Zerrbild meines Autismus Die Differenz

Mehr

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt Schule und Lernen sind für verhaltensauffällige / schwache Schüler oft verbunden mit: Konflikten Strafen Scham und Schuld Einsamkeit Ø Positive

Mehr

Autismus. ein Phänomen, das es zu entdecken gilt

Autismus. ein Phänomen, das es zu entdecken gilt Autismus ein Phänomen, das es zu entdecken gilt Haut, die nichts spürt, Augen, die schauen. Ohren, die zu viel hören. Das ist ein Leben der großen Plagen. Ich weiß Bescheid. Dietmar Zöller Autismus ist

Mehr

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Die Welt des frühkindlichen Autismus Christian Klicpera, Paul Innerhofer Die Welt des frühkindlichen Autismus Unter Mitarbeit von Barbara Gasteiger-Klicpera 3. Auflage Mit 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Dr.

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation Manchmal sprechen Menschen mit mir, als ob ich noch ein kleines Kind bin. Vielleicht denken sie, weil ich nicht sprechen kann, dass ich sie auch nicht verstehen kann. Aber das

Mehr

Tiefgreifende Entwicklungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Tiefgreifende Entwicklungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen Tiefgreifende Entwicklungsstörung Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Diagnostische Leitlinien Heterogene Gruppe von Störungsbildern Gekennzeichnet

Mehr

Wirkung und Nebenwirkung der Diagnose Autismus-Spektrum Störung

Wirkung und Nebenwirkung der Diagnose Autismus-Spektrum Störung Wirkung und Nebenwirkung der Diagnose Autismus-Spektrum Störung Verdachtsdiagnostik Wirkung und Nebenwirkung der Diagnose DSM 5 Dauerhafte Defizite in der sozialen Kommunikation und Interaktion a) Defizite

Mehr

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17 Inhaltsverzeichnis I Theorie 1 Einleitung 3 2 Elternzentrierte Ansätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 5 2.1 Bedeutung, Formen, Ziele und Wirksamkeit von elternzentrierten Ansätzen bei Entwicklungsauffälligkeiten

Mehr

Menschen mit Autismus

Menschen mit Autismus Menschen mit Autismus Das Verhalten autistischer Menschen ist eine normale Reaktion auf eine unnormale Situation (Feuser). Sabine Richter 20.09.2014 Wer ist Sabine Richter? Heilpädagogin Autismus- und

Mehr

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@gmail.com SWISS SNOWSPORTS Association Kommunikation ist nicht einfach ;-) https://youtu.be/bbqtbdqcfik Seite

Mehr

Autismustherapie in der Praxis

Autismustherapie in der Praxis 3. Mönchengladbacher Fachtagung AUTISMUS SPEKTRUM STÖRUNG 29.05. & 30.05.2015 Autismustherapie in der Praxis Ziel Wir möchten das Entwicklungspotential jedes Kindes nutzen und der Familie dabei helfen,

Mehr

Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Toddler-Modul

Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Toddler-Modul 14.10.2017 Roswitha Nass Bonn Dipl. Heilpädagogin Beratung und Autismus www.roswithanass.de Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Toddler-Modul Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik

Mehr

Kinder und Jugendliche mit ASS am Gymnasium: Missverständnisse

Kinder und Jugendliche mit ASS am Gymnasium: Missverständnisse Dr. Hartmut Sautter Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Fakultät für Sonderpädagogik Reutlingen Kinder und Jugendliche mit ASS am Gymnasium: Missverständnisse Tübingen Donnerstag, 21. Mai 2015 1. Wir ordnen

Mehr

Autismus-Spektrum-Störungen -- Aktueller Forschungsstand--

Autismus-Spektrum-Störungen -- Aktueller Forschungsstand-- Autismus-Spektrum-Störungen -- Aktueller -- Senta Kiermeier Wissenschaftliche Hilfskraft Soziale Potentiale bei Autismus Institut für Psychologie 1 Überblick 1. Autismus besser verstehen: Geschichte, Status

Mehr

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren Coesfeld, 12.11.2014 2 Inhalt 1. Die Zusammenarbeit mit Eltern 2. Besondere Kinder - Besondere Eltern? 3. Exkurs: Wir gegen den Rest der

Mehr

Autistische Menschen am Arbeitsplatz. Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen

Autistische Menschen am Arbeitsplatz. Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen Autistische Menschen am Arbeitsplatz Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen Autistische Menschen am Arbeitsplatz Im heutigen Berufsleben spielen die sogenannten soft skills,

Mehr

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Dr. med. Stefan Thelemann Kinder- und Jugendpsychiater, Betriebsarzt

Mehr

Magie der Aufmerksamkeit

Magie der Aufmerksamkeit Magie der Aufmerksamkeit oder -was kleine Leute wirklich stark macht Silvia Bender Bad Orb, 2011 1 Interaktions und Resonanzphänomene nomene Das Erleben und Übertragen von eigenen Gefühlen und Gedanken

Mehr

Nicole Schuster. Vielfalt leben - Autismus-Spektrum- Mit Federzeichnungen von Daphne Großmann. Verlag W. Kohlhammer

Nicole Schuster. Vielfalt leben - Autismus-Spektrum- Mit Federzeichnungen von Daphne Großmann. Verlag W. Kohlhammer Nicole Schuster Ute Schuster Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum- Störungen Mit praktischen Ratschlägen zur Umsetzung in Kita, Schule, Ausbildung, Beruf und Freizeit Mit Federzeichnungen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Daten unserer Schule erfassen und strukturiert darstellen Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 22.08.2017 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 Daten erfassen und strukturiert darstellen Die Schülerinnen und

Mehr

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen Ziele Du lernst selbständig deine Arbeit zu planen und selber die Zeit einzuteilen. Du erkennst Stolpersteine und kontaktierst die Lehrperson.

Mehr

Marte Meo. Kindergarten

Marte Meo. Kindergarten Marte Meo im Kindergarten Ablauf Persönliche Vorstellung Implementierung von Marte Meo im Kinderland Nutzen der Methode für Kinder, ErzieherInnen und Eltern Bitte notieren Sie entstehende Fragen und Anliegen

Mehr