Einführung in Mathematica (2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in Mathematica (2)"

Transkript

1 Einführung in Mathematica (2) Grafik und Manipulate Michael O. Distler, Computer in der Wissenschaft, SS 2012 (Vorlage von L. Tiator) Grafik - Initialisierung SetOptions Plot, ListPlot, ParametricPlot, Plot3D, Graphics, DensityPlot, RegionPlot, ContourPlot, ParametricPlot3D, BaseStyle 16, FontFamily "Times", Italic, ImageSize 350 ; SetOptions Plot, PlotStyle Thickness 05 ; SetOptions ListPlot, PlotStyle Red, PointSize 15 ; dünne Linien und Punkte : SetOptions Plot, ListPlot, Graphics, BaseStyle Medium, FontFamily "Times" ; SetOptions Plot, PlotStyle Thickness 02 ; SetOptions ListPlot, PlotStyle Red, PointSize 05 ; andere mögliche Fonts : BaseStyle 18, FontFamily "Helvetica" BaseStyle Large, FontFamily "Helvetica", Italic, Bold Übersicht über die wichtigsten Grafik-Prozeduren 2D Grafik Plot ListPlot ListLinePlot ParametricPlot ContourPlot ListContourPlot DensityPlot ListDensityPlot

2 2 Mathematica_2.nb 3D Grafik Plot3D ParametricPlot3D ListPlot3D 2D-Grafik Plot Plot f, x, xmin, xmax Hier ist ein einfacher 2-dim Plot, bei dem alle notwendigen Einstellungen, wie Achsenskalierungen automatisch vorgenommen werden: Plot Sin x, x, 0, 2 Π Wie auch bei Berechnungen wird durch das Semikolon (;) die Ausgabe unterdrückt. Plot Sin x, x, 0, 2 Π ; Mit Plot kann man auch mehrere Funktionen gleichzeitig in ein Diagramm einzeichnen: Dabei wird eine automatische Skalierung vorgenommen, die die verschiedenen Wertebereiche optimiert. Mit Mathematica 6 werden die verschiedenen Kurven mit unterschiedlichen Farben dargestellt.

3 Mathematica_2.nb 3 Plot x 2, Sin x, Cos x, x, x, 0, 2 Π Das Aussehen der Plots kann auf vielfältige Weise durch "Optionen" verändert werden. Diese Optionen haben Voreinstellungen, können aber auch einzeln manuell verändert werden. Eine Übersicht gibt die Online-Help oder wie folgt: Information "Plot", LongForm True Plot f, x, x min, x max generates a plot of f as a function of x from x min to x max. Plot f 1, f 2,, x, x min, x max plots several functions f i. Attributes Plot HoldAll, Protected Options Plot : AlignmentPoint Center, AspectRatio 1 GoldenRatio, Axes True, AxesLabel None, AxesOrigin Automatic, AxesStyle, Background None, BaselinePosition Automatic, BaseStyle 16, FontFamily Times, Italic, ClippingStyle None, ColorFunction Automatic, ColorFunctionScaling True, ColorOutput Automatic, ContentSelectable Automatic, CoordinatesToolOptions Automatic, DisplayFunction $DisplayFunction, Epilog, Evaluated Automatic, EvaluationMonitor None, Exclusions Automatic, ExclusionsStyle None, Filling None, FillingStyle Automatic, FormatType TraditionalForm, Frame False, FrameLabel None, FrameStyle, FrameTicks Automatic, FrameTicksStyle, GridLines None, GridLinesStyle, ImageMargins 0., ImagePadding All, ImageSize 350, ImageSizeRaw Automatic, LabelStyle, MaxRecursion Automatic, Mesh None, MeshFunctions 1 &, MeshShading None, MeshStyle Automatic, Method Automatic, PerformanceGoal $PerformanceGoal, PlotLabel None, PlotPoints Automatic, PlotRange Full, Automatic, PlotRangeClipping True, PlotRangePadding Automatic, PlotRegion Automatic, PlotStyle Thickness 05, PreserveImageOptions Automatic, Prolog, RegionFunction True &, RotateLabel True, Ticks Automatic, TicksStyle, WorkingPrecision MachinePrecision

4 4 Mathematica_2.nb pl1 Plot Sin x, x, 0, 2 Π, PlotStyle Thick, PlotLabel "Die Sinus Funktion", AxesLabel "x", "Sin x " Sin x etwas Plot-Kosmetik eine sehr große Anzahl von Optionen erlauben vielfältige Verschönerungen der Plots, z.b. für Präsentationen oder Publikationen StyleForm[ ] und BaseStyle[ ] erlauben spezielle Font-Wahl Plot Sin x, x, 0, 2 Π, PlotStyle Red, Dashed, Thick, PlotLabel StyleForm "Die Sinus Funktion", "Times", 20, FrameLabel "x", "Sin x ", BaseStyle 16, FontFamily "Helvetica Oblique", GridLines Automatic, Frame True Sin x ImageSize: Die Größe eines Plots ist in den Grundeinstellungen (Option Inspector) festgelegt. Sie kann nachträglich einfach mit der Maus verändert werden. Sie kann aber auch durch ImageSize (z.b. ImageSize 400) eingegeben werden:

5 Mathematica_2.nb 5 individuelle PlotStyles: meist wird man die einfachen voreingestellten Werte verwenden, es geht aber auch sehr individuell: Farbe: Hue[h] oder RGB[r,g,b] mit h,r,g,b Ε [0,1] Z.B. Hue[1] (Rot) RGB[0,0,1] (Blau) Linienart: Dashing[r] oder Dashing[{r1,r2}], wobei r in Einheiten der ImageSize angegeben wird. Liniendicke: Thickness[r], Achtung: nicht zu groß wählen, z.b. r=05 pl2 Plot Sin x, x, 0, 2 Π, PlotStyle Hue 0.9, Dashing 5, Thickness 07, GridLines Automatic, PlotLabel StyleForm "Die Sinus Funktion", "Times", 22, FrameLabel "x", "Sin x ", BaseStyle 14, FontFamily "Helvetica Oblique", Frame True, ImageSize 400 Sin x mit PlotRange werden die Achsen skaliert im ersten Plot werden PlotRange und PlotStyle automatisch eingestellt

6 6 Mathematica_2.nb pl3 Plot Sin x, Cos x, Tan x, Cot x, x, 0, 2 Π, PlotRange Automatic, PlotStyle Automatic, PlotLabel "Sin, Cos, Tan, Cot", FrameLabel "x", None, BaseStyle 18, FontFamily "Helvetica", Frame True Tooltip expr, label im nächsten Plot wird die y - Achse neu skaliert und die Linien individuell gewählt Beachte auch die Funktion Tooltip[... ], die die Funktion, bzw. einen Kommentar anzeigt, sobald man mit der Maus in die Nähe kommt.

7 Mathematica_2.nb 7 pl3 Plot Tooltip Sin x, Cos x, Tan x, Cot x, x, 0, 2 Π, PlotRange 2, 2, PlotStyle Black, Thick, Red, Thick, Blue, Thick, Green, Thick, PlotLabel "Sin, Cos, Tan, Cot", FrameLabel "x", None, BaseStyle 18, FontFamily "Helvetica", Frame True im zweiten Beispiel können eigene Labels vergeben werden: Plot Tooltip Sin x, "Sinus", Tooltip Cos x, "Cosinus", x, 0, 2 Π eigene Funktion tooltip noch flexibler ist ein modifiziertes "tooltip" für die Anwendung auf Listen: tooltip flist_, nlist_ : Inner Tooltip, flist, nlist, List

8 8 Mathematica_2.nb tooltip Sin x, Cos x, "Sinus", "Cosinus" InputForm {Tooltip[Sin[x], "Sinus"], Tooltip[Cos[x], "Cosinus"]} Plot tooltip Sin x, Cos x, "Sinus", "Cosinus" Evaluate, x, 0, 2 Π Show und PlotRange f a_, x_ : Sin a x 2 Π a x 2 del1 Plot f 2, x, x, 2,

9 Mathematica_2.nb 9 del2 Plot f 10, x, x, 2, 2, PlotRange All Mit der Funktion "Show" können bereits existierende Grafiken mit geänderten Optionen dargestellt werden oder auch verschiedene Grafiken in ein Bild gezeichnet werden. Show del2, PlotRange Automatic

10 10 Mathematica_2.nb del3 Plot f 20, x, x, 2, 2, PlotRange All Show del1, del2, del3, PlotRange All ListPlot ListPlot y1, y2, y3,... oder ListPlot x1, y1, x2, y2,... Kennt man von einer Funktion nur einzelne Punkte oder Wertepaare, kann man diese Funktion nicht mit "Plot" zeichnen. Dafür gibt es die Funktion "ListPlot" mit ähnlichen Optionen wie Plot. li1 RandomReal 0, 1, 100 ;

11 Mathematica_2.nb 11 ListPlot li Plot, x, 0, Show,

12 12 Mathematica_2.nb ein wichtiger PlotStyle für ListPlot ist die Punktdicke PointSize[d] dabei ist die Größe d in Einheiten des Gesamtplots lp1 ListPlot li1, PlotStyle PointSize es können auch festdefinierte Werte mit PointSize verwendet werden : PointSize[Large], PointSize[Small], PointSize[Tiny], Als weitere Option gibt es im Vergleich zu Plot die Option: PlotJoined->True, wobei die einzelnen Punkte durch Linien verbunden werden. Dafür gibt es auch eine eigene Funktion ListPlot li1, Joined True

13 Mathematica_2.nb 13 ListLinePlot li1, Filling Axis Mit "Show" können nun beide Darstellungen, Linien und Punkte überlagert werden: Show, lp

14 14 Mathematica_2.nb ListPlot Table RandomReal 0, 1, 2, 3000, PlotStyle Red, Thickness Small Überlagerung mehrerer Plots im gemeinsamen Koordinatensystem mit Show Show Plot 2.5, x, 0, 1, ListPlot Table RandomReal, 2 RandomReal, 100, PlotRange 0, bei automatischer Skalierung spielt die Reihenfolge eine entscheidende Rolle:

15 Mathematica_2.nb 15 Show Plot 2.5, x, 0, 1, ListPlot Table RandomReal, 2 RandomReal, Show ListPlot Table RandomReal, 2 RandomReal, 100, Plot 2.5, x, 0,

16 16 Mathematica_2.nb ParametricPlot ParametricPlot Sin t, Cos t, t, 0, 2 Π ParametricPlot Sin 7 t Cos t, Sin 5 t Sin t, t, 0, 2 Π

17 Mathematica_2.nb 17 ContourPlot, DensityPlot f x_, y_ Exp x 2 y 2 Cos ArcTan x, y x2 y 2 Cos ArcTan x, y cp ContourPlot f x, y, x, 1, 1, y, 1, 1, PlotPoints 30, ContourShading False

18 18 Mathematica_2.nb cp1 ContourPlot f x, y, x, 1, 1, y, 1, 1, PlotPoints 30 dp DensityPlot f x, y, x, 1, 1, y, 1, 1, PlotPoints 30, Mesh False, ColorFunction Hue, Axes True, Ticks Automatic, Frame False Es gibt eine Vielzahl von Color Schemes (Farbverläufe), siehe Help

19 Mathematica_2.nb 19 greenblue RGBColor 0,, & ; eigene Definition für Farbabstufung Manipulate ContourPlot f x, y, x, 1, 1, y, 1, 1, PlotPoints 30, Contours contours, ColorFunction colfunc, Axes axes, Ticks Automatic, Frame False, ContourLabels labels, ContourStyle style, colfunc, Automatic, "ColorFunction", Join Automatic, Hue, greenblue, ColorData "Gradients", axes, True, "Axes", True, False, ControlType Checkbox, ControlPlacement Bottom, style, Automatic, "Linien", None, Automatic, ControlType Checkbox, ControlPlacement Bottom, labels, None, "ContourLabels", None, Automatic, True, All, ControlPlacement Bottom, contours, 10, "Contours", 30, 5, 5, ControlType VerticalSlider, ControlPlacement Right

20 20 Mathematica_2.nb RGBColor 0, 1, 1 & Anordnung von Grafiken in Listen und Tabellen: GraphicsRow, GraphicsColumn, GraphicsGrid einfachste Anordnung als Liste, jedoch ohne weitere Größenänderung cp, dp gemeinsame Darstellung mit GraphicsRow

21 Mathematica_2.nb 21 GraphicsRow cp, dp, PlotLabel Exp r Cos Β, ImageSize 400 r cos Β GraphicsRow cp, dp

22 22 Mathematica_2.nb GraphicsColumn cp, dp, ImageSize 200 GraphicsGrid cp, dp, dp, cp Veranschaulichung komplexer Funktionen

23 Mathematica_2.nb 23 Veranschaulichung komplexer Funktionen erstes Beispiel: f z e 1 z 2 mit einer wesentlichen Singularität im Ursprung Plot3D Exp 1 x y 2 Abs, x, 2, 2, y, 2, 2, ColorFunction greenblue, PlotRange 0, 50, ClippingStyle Automatic

24 24 Mathematica_2.nb ContourPlotAExpA1 Hx + ä yl2 E Im, 8x, -1, 1<, 8y, -1, 1<, ColorFunction "Rainbow", ClippingStyle Automatic, Contours 20E

25 Mathematica_2.nb 25 ContourPlot Exp 1 x y 2 Abs, x, 5, 5, y, 5, 5, ColorFunction "Rainbow", ClippingStyle Automatic, Contours zweites Beispiel: f z 1 z n a mit n Polen auf einem Kreis mit Radius a Plot3D 1 x y 6 0 Abs, x, 1, 1, y, 1, 1, ColorFunction greenblue &, ClippingStyle Automatic

26 26 Mathematica_2.nb ContourPlotA1 Hx + ä yl6 Im, 8x, -1, 1<, 8y, -1, 1<, ColorFunction Hgreenblue@ðD &L, ClippingStyle AutomaticE Plot3DA1 IHx + ä yl6-0.2m Abs, 8x, -1, 1<, 8y, -1, 1<, ColorFunction Hgreenblue@ðD &L, ClippingStyle AutomaticE

27 Mathematica_2.nb 27 ContourPlot 1 x y Im, x, 1, 1, y, 1, 1, ColorFunction "TemperatureMap", ClippingStyle Automatic Option: Filling Table Plot Sin x, x, 0, 2 Pi, ImageSize 150, Filling f, f, Top, Bottom, Axis, , , ,

28 28 Mathematica_2.nb Table Plot x 2, Sin x, Tan x, x, 5, 5, ImageSize 200, Filling f, f, Axis, 3, 1 2, , , , Epilog Plot Sin x, x, 0, 10, Epilog Text "Sin x ", 5, 0.8 Sin x

29 Mathematica_2.nb 29 ListPlot RandomReal 0, 1, 100, Epilog Line 0,, 100, Plots exportieren Export "cp.pdf", cp cp.pdf plot GraphicsRow cp, dp, PlotLabel Exp r Cos Β, ImageSize 400 ; Export "twoplots.pdf", plot twoplots.pdf Export "twoplots.jpg", plot twoplots.jpg Export "twoplots.eps", plot twoplots.eps per default landen die Plots im aktuellen Arbeitsverzeichnis FileNames FileNames ".pdf" twoplots.pdf man kann Arbeitsverzeichnisse aber auch explizit definieren:

30 30 Mathematica_2.nb SetDirectory "D: Mathematica ciw" SetDirectory NotebookDirectory D:\CTKurs\Aktueller Kurs 2011\Vorlesung Legenden selbstdefinierte Legende mit Epilog (aus Mathematica Documentation Center) legendplot xl_list, d_, args : Plot xl, d, Epilog Inset Panel Grid MapIndexed Graphics ColorData 1, First 2, Thick, Line 0, 0, 1, 0, AspectRatio.1, ImageSize 20, 1 &, xl, Offset 2, 2, Scaled 1, 1, Right, Top, args legendplot Sin x, Cos x, Sinc x, x, 0, 10 sin x cos x sinc x Paket : PlotLegend Needs "PlotLegends`"

31 Mathematica_2.nb 31 Plot Sin x, Cos x, x, 0, 2 Pi, PlotLegend "sine", "cosine" sine cosine ShowLegend DensityPlot Sin x y, x, 0, Π, y, 0, Π, Mesh False, PlotPoints 30, ColorData "LakeColors" 1 1 &, 10, " 1", " 1", LegendPosition 1.1, contour1 ContourPlot f x, y, x, 1, 1, y, 1, 1, PlotPoints 30 ;

32 32 Mathematica_2.nb ShowLegend contour1, ColorData "LakeColors" 1 1 &, 10, "1", " 1", LegendSize 5, 1.35, LegendLabel "Legende", LegendPosition 1.1,.7 Legende 1 1 ShowLegend ContourPlot f x, y, x, 1, 1, y, 1, 1, PlotPoints 30, ColorFunction "Rainbow", Contours 11, ContourLabels Automatic, ColorData "Rainbow" 1 1 &, 9, "0.80", " 0.80", LegendSize 5, 1.35, LegendLabel "Legende", LegendPosition 1.1,.7 Legende D-Grafik

33 Mathematica_2.nb 33 3D-Grafik Plot3D 8x, xmin, xmax<, 8y, ymin, ymax<d Mit "Plot3D" erzeugt man eine Oberflächen-Grafik einer 2-dim Funktion pl3 = Plot3D@Sin@x + Sin@yDD, 8x, -Π, Π<, 8y, -Π, Π<D pl3 = Plot3D@Sin@x + Sin@yDD, 8x, -Π, Π<, 8y, -Π, Π<, Mesh False, PlotPoints 100D Mit einer Vielzahl von Optionen lassen sich auch diese 3-dim Grafiken verändern, siehe Options[Plot3D] oder mit Online-Help.

34 34 Mathematica_2.nb pl4 Plot3D Sin x Sin y, x, Π, Π, y, Π, Π, AxesLabel "x", "y", " ", AxesStyle Thickness 06, AxesEdge Automatic, Automatic, 1, 1, BoxStyle Dashing 2, 2, PlotLabel "sin x sin y ", BaseStyle 16, FontFamily "Helvetica" x y ParametricPlot3D z.b. Phasenraumdiagramm einer gedämpften Schwingung

35 Mathematica_2.nb 35 ParametricPlot3D Exp 0.1 t Sin 2 t, Exp 0.1 t Cos 2 t, t 10, t, 0, parametrisierte Oberfläche

36 36 Mathematica_2.nb ParametricPlot3D Cos u, Sin u Cos v, Sin v, u, 0, 2 Π, v, Π, Π Plot zweier Flächen in 3 D

37 Mathematica_2.nb 37 ParametricPlot3D 4 3 Cos v Sin u, 4 3 Cos v Cos u, 4 Sin v, 8 3 Cos v Cos u, 3 Sin v, 4 3 Cos v Sin u, u, 0, 2 Pi, v, 0, 2 Pi, PlotStyle Red, Green weitere Grafik-Befehle LogPlot LogLinearPlot LogLogPlot PolarPlot RegionPlot ListLogPlot ListLogLinearPlot ListLogLogPlot ListPolarPlot Logarithmische Plots g x_ : If x 0, 1, x x

38 38 Mathematica_2.nb Plot g x, x, 0, LogPlot g x, x, 0, LogLinearPlot Sin 1 x, x, 1, 100

39 Mathematica_2.nb 39 LogLogPlot x 3 x 13, x, 0.1, PolarPlot PolarPlot t, t, 0, 4 2 Π

40 40 Mathematica_2.nb RegionPlot RegionPlot x^2 y^3 2, x, 2, 2, y, 2,

41 Mathematica_2.nb 41 GraphicsGrid RegionPlot Sin x Sin y 1 4, x, 10, 10, y, 10, 10, BoundaryStyle Dashed, PlotStyle Yellow, RegionPlot x^2 y^2 1, x, 1, 1, y, 1, 1, Mesh 10, MeshShading Automatic, None, None, Automatic, ColorFunction "DarkRainbow", ImageSize

42 42 Mathematica_2.nb SphericalPlot3D SphericalPlot3D Abs SphericalHarmonicY 2, 0, theta, phi, theta, 0, Π, phi, 0, 2 Π

43 Mathematica_2.nb 43 SphericalPlot3D Abs SphericalHarmonicY 2, 0, theta, phi, theta, 0, Π, phi, 0, 2 Π, Boxed False, Axes None, Mesh None

44 44 Mathematica_2.nb SurfaceOfRevolution Plot 1 2 x2 x4, x, 1.45, RevolutionPlot3D 1 2 x2 x4, x, 5, 1.4, 2 ViewPoint 21, 0.962, 1.954, BoxRatios 1, 1,

45 Mathematica_2.nb 45 VectorPlot Vektorfeld einer Kraft F x, y Vektorfeld einer Zentralkraft F r rvect x, y, z x, y, z Fvect rvect x, y, z VectorPlot Take Fvect, 1, 2, x, 1, 1, y, 1, 1 Vektorfeld einer Axialkraft : F r B Bvect 0, 0, 1 ; Fvect rvect Bvect y, x, 0

46 46 Mathematica_2.nb VectorPlot Take Fvect, 1, 2, x, 1, 1, y, 1, 1 Vektorfeld eines Potentials V x, y Vpot x_, y_ : 1 x 2 y 2 F x_, y_ D Vpot x, y, x, D Vpot x, y, y x y, x 2 y x 2 y F x_, y_ D Vpot x, y, x, y x y, x 2 y x 2 y 2 3 2

47 Mathematica_2.nb 47 VectorPlot F x, y, x, 3, 3, y, 3, VectorPlot F x, y, x, 3, 3, y, 3, 3, VectorPoints

48 48 Mathematica_2.nb VectorPlot F x, y, x, 3, 3, y, 3, 3, VectorPoints 10, VectorScale Large,, Automatic

49 Mathematica_2.nb 49 VectorPlot F x, y, x, 3, 3, y, 3, 3, VectorPoints 10, VectorScale Large,, None D Vektorfeld eines Potentials V x, y, z Vpot x_, y_, z_ : 1 x 1 2 y 2 z 2 1 x 4 2 y 2 z 2 F x_, y_, z_ D Vpot x, y, z, x, y, z 1 x 4 x, 1 x 2 y 2 z x 2 y 2 z y y z z, 1 x 2 y 2 z x 2 y 2 z x 2 y 2 z x 2 y 2 z 2 3 2

50 50 Mathematica_2.nb VectorPlot3D F x, y, z, x, 5, 5, y, 5, 5, z, 5, 5, VectorPoints 8, VectorScale Small,, None Paket: ErrorBarPlots` Needs "ErrorBarPlots`"? ErrorBarPlots`* ErrorBarPlots` ErrorBar ErrorBarFunction ErrorBarPlot ErrorListPlot im ersten Beispiel sind die Abszissen wieder einfach die natürlichen Zahlen, die Ordinaten zeigen die i, unabhängig von x! Der Fehlerbalken wird zufällig ermittelt.

51 Mathematica_2.nb 51 ErrorListPlot Table Sqrt i, RandomReal 0.3, i, 1, 20, in dem nächsten Beispiel (Normalfall) wird der Fehler in der Ordinate y einfach als 3. Komponente der Vektoren angegeben ErrorListPlot 1, 1., 0.3, 2, 2, 0.6, 3, 4, 0.3, 4, 8, im allgemeinen Fall werden Fehlerbalken mit der Funktion ErrorBar erzeugt. Damit können zum einen Fehlerbalken in beiden Richtungen angegeben werden und zum anderen können auch unsymmetrische Fehler angezeigt werden.

52 52 Mathematica_2.nb ErrorListPlot 1, 1, ErrorBar 0.2, 0.3, 2, 2, ErrorBar 0.2, 0.3, 3, 4, ErrorBar 0.2, 0.3,, 4, 8, ErrorBar 0.7, 0.4, 1,, ErrorBarFunction Automatic

53 Mathematica_2.nb 53 Animationen mit Animate Animate Plot Animate Plot Sin n x, x, 0, 2 Pi, Axes False, n, 1, 16 n

54 54 Mathematica_2.nb Animate Plot Sin 5 x n 6 Pi, x, 0, 2 Pi, Axes False, n, 1, 12 n Spin Show Drehz x_, y_, z_, Θ_ : x Cos Θ y Sin Θ, x Sin Θ y Cos Θ, z

55 Mathematica_2.nb 55 Animate ParametricPlot3D Drehz x, Cos t Sin x, Sin t Sin x, Θ, x, Π, Π, t, 0, 2 Π, Axes False, Boxed False, PlotPoints 25, PlotRange 3.2, 3.2, 3.2, 3.2, 1, 1, Θ, 0, 2 Π Θ Manipulate die beste Neuheit ab Mathematica 6 Manipulate[ ] ist so einfach anzuwenden wie Table[ ] Table x, Sin x, x, 0, 10 0, 0, 1, Sin 1, 2, Sin 2, 3, Sin 3, 4, Sin 4, 5, Sin 5, 6, Sin 6, 7, Sin 7, 8, Sin 8, 9, Sin 9, 10, Sin 10

56 56 Mathematica_2.nb Manipulate x, Sin x, x, 0, 10 x 0, 0 im Allgemeinen werden die Parameter kontinuierlich verändert, in manchen Fällen ist dies aber nicht so sinnvoll in diskreten Schritten Manipulate x, Sin x, x, 0, 10, 1 x 0, 0 Manipulate Factor x^n 1, n, 10, 100, 1 n 1 x 1 x 1 x x 2 x 3 x 4 1 x x 2 x 3 x 4 Appearance Manipulate Factor x^n 1, n, 10, 100, 1, Appearance "Labeled" n 10 1 x 1 x 1 x x 2 x 3 x 4 1 x x 2 x 3 x 4

57 Mathematica_2.nb 57 Manipulate Factor x^n 1, n, 10, 100, 1, Appearance "Open" n 10 1 x 1 x 1 x x 2 x 3 x 4 1 x x 2 x 3 x 4 Table Grids Manipulate Grid Table i, i^m, i, 1, n, Alignment Left, Frame All, n, 1, 20, 1, m, 1, 100, 1 n m Für die folgenden "manipulierten" Plots wird einheitlich eine etwas kleinere Bildgröße voreingestellt. SetOptions Plot, ParametricPlot, Graphics, ImageSize 300 ; mehrere Parameter manipulieren im nachfolgenen Beispiel werden zusätzlich Startparameter definiert :

58 58 Mathematica_2.nb Manipulate Plot Sin k x Ω t, x, 0, 10, k, 2, 1, 3, Ω, 0.2, 0, 5, t, 0, 2 Π k Ω t bei Grafiken ist es oft sinnvoll mit festem PlotRange zu arbeiten: Manipulate Plot Sin n1 x Sin n2 x, x, 0, 2 Pi, PlotRange 2, n1, 14, 1, 20, n2, 2, 1, 20 n1 n

59 Mathematica_2.nb 59 Radio Buttons und Pop-up Menüs Manipulate Plot Sin n1 x Sin n2 x, x, 0, 2 Pi, Filling filling, PlotRange 2, n1, 8, 1, 20, n2, 13, 1, 20, filling, None, Axis, Top, Bottom n1 n2 filling None Axis Top Bottom wenn die Auswahl zu groß wird, erscheint automatisch ein Pop-Up Menü

60 60 Mathematica_2.nb Manipulate Plot Sin n1 x Sin n2 x, x, 0, 2 Pi, Filling filling, PlotRange 2, n1, 1, 20, n2, 1, 20, filling, None, Axis, Top, Bottom, Automatic, 1,, 0,, 1 n1 n2 filling None was man aber auch explizit mit ControlType PopupMenu erreichen kann

61 Mathematica_2.nb 61 Checkbox für True und False Manipulate Plot Sin n1 x Sin n2 x, x, 0, 2 Pi, Frame frame, PlotRange 2, n1, 1, 20, n2, 1, 20, frame, True, False n1 n2 frame Anfangswerte und Labels Ein schönes Beispiel mit Lissajous Kurven app Appearance "Labeled";

62 62 Mathematica_2.nb Manipulate ParametricPlot a1 Sin n1 x p1, a2 Cos n2 x p2, x, 0, 20 Pi, PlotRange 1, PerformanceGoal "Quality", n1, 1, "Frequency 1", 1, 4, app, a1, 1, "Amplitude 1", 0, 1, app, p1, 0, "Phase 1", 0, 2 Pi, app, n2, 5 4, "Frequency 2", 1, 4, app, a2, 1, "Amplitude 2", 0, 1, app, p2, 0, "Phase 2", 0, 2 Pi, app Frequency 1 1 Amplitude 1 1 Phase 1 0 Frequency Amplitude 2 1 Phase die Empfindlichkeit der Regler kann erheblich gesteigert werden : mit der Alt Taste um Faktor 20, mit Alt+Ctrl um Faktor 400 mit mit Alt+Ctrl+Shift um Faktor 8000

63 Mathematica_2.nb 63 weitere Verschönerungen Manipulate ParametricPlot a1 Sin n1 x p1, a2 Cos n2 x p2, x, 0, 20 Pi, PlotRange 1, PerformanceGoal "Quality", ImageSize 200, Style "Horizontal", 12, Bold, n1, 1, "Frequency", 1, 4, a1, 1, "Amplitude", 0, 1, p1, 0, "Phase", 0, 2 Pi, Delimiter, Style "Vertical", 12, Bold, n2, 5 4, "Frequency", 1, 4, a2, 1, "Amplitude", 0, 1, p2, 0, "Phase", 0, 2 Pi, ControlPlacement Left Horizontal Frequency Amplitude Phase Vertical Frequency Amplitude 0 Phase

64 64 Mathematica_2.nb 2 D Sliders Manipulate Graphics Line Table Cos t, Sin t, pt, t, 2. Pi n, 2. Pi, 2. Pi n, PlotRange 1, n, 50, 1, 200, 1, pt, 0, 0, 1, 1, 1, 1 n pt

65 Mathematica_2.nb 65 Locators Manipulate Graphics Line Table Cos t, Sin t, pt, t, 2. Pi n, 2. Pi, 2. Pi n, PlotRange 1, n, 30, 1, 200, 1, pt, 0, 0, Locator n Polynom durch n Punkte mit Alt - Klick lassen sich Punkte sowohl hinzufügen als auch löschen

66 66 Mathematica_2.nb Manipulate Plot InterpolatingPolynomial points, x, x, 2, 2, PlotRange 4, 4, PlotStyle Red, Thick, ImageSize 350, points, 1, 2, 0, 2, 1, 3, Locator, LocatorAutoCreate True eine vollständigere Übersicht über die Möglichkeiten mit Manipulate und weitere Grafik-Elemente sind in der Ergänzung zu Mathematica(2) auf der CIW Webseite zu finden.

2 Mathematica_2.nb. Hier ist ein einfacher 2-dim Plot, bei dem alle notwendigen Einstellungen, wie Achsenskalierungen automatisch vorgenommen werden:

2 Mathematica_2.nb. Hier ist ein einfacher 2-dim Plot, bei dem alle notwendigen Einstellungen, wie Achsenskalierungen automatisch vorgenommen werden: Einführung in Mathematica (2) Grafik und Manipulate Michael O. Distler, Computer in der Wissenschaft, SS 200 (Vorlage von L. Tiator) Grafik - Initialisierung SetOptions Plot, ListPlot, ParametricPlot,

Mehr

Einführung in Mathematica (2)

Einführung in Mathematica (2) Einführung in Mathematica () L. Tiator, Physik auf dem Computer, SS 5 Notebook File: Z:\Mathematica_.nb Übersicht über die Grafik-Befehle im Mathematica Kernel D Grafik Plot ParametricPlot ContourPlot

Mehr

Das hier ist mein file mit den Übungsbeispielen die zu Analysis 3 entstanden sind.

Das hier ist mein file mit den Übungsbeispielen die zu Analysis 3 entstanden sind. Das hier ist mein file mit den Übungsbeispielen die zu Analysis 3 entstanden sind. MfG Kuntner Nikolaj.5..5..5..5.5..5..5..5 Funktionalwert.5..5..5.5 3 4 5 6 Parameter t,π In[7]:= SetOptions Plot, ImageSize

Mehr

Grafische Darstellung von Funktionen

Grafische Darstellung von Funktionen vl-evaluated.nb Grafische Darstellung von Funktionen VL Mathematische Software WS 6/7 Rudolf Schürer Letzte Änderung: 8. Jänner 7 Graph einer Funktion f : Æ Plot@Sin@x D, 8x,, 5

Mehr

Hier finden Sie die Vorlesungs-Unterlagen sowie die Übungsbeispiele zum Teil (2): Mathematica

Hier finden Sie die Vorlesungs-Unterlagen sowie die Übungsbeispiele zum Teil (2): Mathematica . Einführung in Mathematica Die Vorlesung / Übung Programmieren in der Physik: C++ und Mathematica (PHY.A70 und PHY.A80) gliedert sich inhaltlich in Teile: () Programmieren mit C++ () Programmieren mit

Mehr

Haftendorn März. 2017,

Haftendorn März. 2017, Kurven sehen und verstehen Haftendorn März. 07, http://www.kurven-sehen-und-verstehen.de Afg9.4 Pedalkurven der Astroide Im Buch kommt die Astroide mehrfach vor. In Abb. 8. Seite 4 sieht man schon eine

Mehr

Einführung in MATHEMATICA

Einführung in MATHEMATICA Einführung in MATHEMATICA Prof. Dr. Georg Reents Institut für Theoretische Physik und Astrophysik der Universität Würzburg Inhaltsverzeichnis. Simple Arithmetik........................................................

Mehr

Einführung in Mathematica (5)

Einführung in Mathematica (5) Einführung in Mathematica (5) Datenmanipulation, Interpolation und Fit Michael O. Distler, Computer in der Wissenschaft, SS 2010 (Vorlage von L. Tiator) Voreinstellungen Grafik - Initialisierung In[8]:=

Mehr

Darstellung von Funktionen mit zwei Argumenten und Parameterdarstellungen

Darstellung von Funktionen mit zwei Argumenten und Parameterdarstellungen 6.6.4. Darstellung von Funktionen mit zwei Argumenten und Parameterdarstellungen Die graphische Darstellung von Funktionen mit zwei Argumenten erfolgt durch Plot3D: Plot3D[f,{x,xmin,xmax},{y,ymin,ymax}]

Mehr

Einführung in Mathematica (6)

Einführung in Mathematica (6) Einführung in Mathematica (6) Programmieren mit Mathematica Michael O. Distler, Computer in der Wissenschaft, SS 2010 (Vorlage von L. Tiator) Voreinstellungen Grafik - Initialisierung SetOptions Plot,

Mehr

Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica)

Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica) Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica) Ralf Schaper Wintersemester 009 / 0 Einleitung Mathematica wird von seinen Autoren und Herstellern bei Wolfram Research Inc. bezeichnet

Mehr

Einführung in Mathematica (4)

Einführung in Mathematica (4) Einführung in Mathematica (4) Programmieren mit Mathematica Michael O. Distler, Computer in der Wissenschaft, SS 2012 (Vorlage von L. Tiator) Voreinstellungen Grafik - Initialisierung In[1]:= SetOptions

Mehr

7 Grafik in der Ebene (2D-Graphik)

7 Grafik in der Ebene (2D-Graphik) MAPLE_Mini_07_08_V1-0.DOC 7-1 7 Grafik in der Ebene (2D-Graphik) 7.1 Einfache grafische Darstellungen Aufgabe: Die Funktion f: x e x sin( x ) im Intervall (-3; 3) grafisch darstellen. f := x exp( -x )*

Mehr

Daniel S. Steingrube 2010-05-14. Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover. steingrube@iqo.uni-hannover.de

Daniel S. Steingrube 2010-05-14. Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover. steingrube@iqo.uni-hannover.de exportieren en Daniel S. Steingrube Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover steingrube@iqo.uni-hannover.de 2010-05-14 exportieren en 1 2 exportieren 3 4 5 6 en Was ist gnuplot? exportieren

Mehr

Mathematica. Kommunikation mit externen C/C++ Programmen (MathLink)

Mathematica. Kommunikation mit externen C/C++ Programmen (MathLink) Mathematica Mathematica ist ein weit verbreitetes Computeralgebrasystem, dessen Entwicklung in den 80iger Jahren von Stephen Wolfram initiiert und das im Jahre 1988 in einer ersten Version vorgestellt

Mehr

Vergleich von "Gammaverteilung" und Lognormalverteilung

Vergleich von Gammaverteilung und Lognormalverteilung Vergleich von "Gammaverteilung" und Lognormalverteilung 1) exponentiell gedämpfte Potenz bzw. "Gammaverteilung" Definition und Eigenschaften Definition In[164]:= ClearΑ, x0 p1x x ^ Α Expx x0 x0 ^ Α 1 GammaΑ

Mehr

Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FP 17)

Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FP 17) Theorie Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FP 17) Fortgeschrittenen-Praktikums-Kolloquium Alexander Erlich alexander.erlich@gmail.com B. Sc. Physik, 6. Semester Betreuerin: Janina Messerschmidt

Mehr

Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica)

Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica) Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica) Ralf Schaper Wintersemester 008 / 09 à Einleitung Mathematica wird von seinen Autoren und Herstellern bei Wolfram Research Inc. bezeichnet

Mehr

Computerübung C4 Der Perkolationsübergang

Computerübung C4 Der Perkolationsübergang Computerübung C Der Perkolationsübergang Prozedurales Programmieren und Compile[] /* Funktion in C */ double sum (int n) { double r = 0.0; int k; for ( k = ; k

Mehr

Computergrundlagen Visualisierung II: Gnuplot und Engauge

Computergrundlagen Visualisierung II: Gnuplot und Engauge Gnuplot Computergrundlagen Visualisierung II: Gnuplot und Engauge Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2/11 f(x) [log. Skala] 1 1.1.1.1.1.1 e x.1.1 x 2.1 1e-5 1e-5.1.1

Mehr

Einführung Was ist und kann Mathematica?

Einführung Was ist und kann Mathematica? vl-evaluated.nb Einführung Was ist und kann Mathematica? VL Mathematische Software WS 6/7 Rudolf Schürer Letzte Änderung: 8. Jänner 7 Merkmale Mathematischer Software ø Numerisches Rechnen mit beliebiger

Mehr

Einführung in Mathematica

Einführung in Mathematica Einführung in Mathematica Carsten Rezny Institut für Angewandte Mathematik, Universität Bonn Eine andere Möglichkeit, eine Funktion in zwei Variablen darzustellen, ist DensityPlot: In[]:= ManipulateADensityPlotASinAx

Mehr

Computergrundlagen Visualisierung II: Gnuplot und Engauge

Computergrundlagen Visualisierung II: Gnuplot und Engauge Computergrundlagen Visualisierung II: Gnuplot und Engauge Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 Gnuplot f(x) [log. Skala] 100 100 10 10 1 1 0.1 0.1 0.01 0.01

Mehr

Einführung in Mathematica

Einführung in Mathematica Einführung in Mathematica Carsten Rezny Institut für Angewandte Mathematik, Universität Bonn Graphische Darstellung Mathematica verfügt über umfangreiche Möglichkeiten zur graphischen Darstellung. Ein

Mehr

Differentialgleichungen analysieren

Differentialgleichungen analysieren dgl.nb Differentialgleichungen analysieren Analyse mit NDSolve Die folgende Gleichung hat wirklich nur die Lösung y[x]=sin[x], wenn man eine auf ganz R definierte sucht. Das wird deutlich, wenn man die

Mehr

Ein Beispiel zur Integration von Funktionen mehrerer Variablen und zur grafischen Darstellung von Körpern im Raum mit Mathematica

Ein Beispiel zur Integration von Funktionen mehrerer Variablen und zur grafischen Darstellung von Körpern im Raum mit Mathematica Ein Beispiel zur Integration von Funktionen mehrerer Variablen und zur grafischen Darstellung von Körpern im Raum mit Mathematica R. Brigola, Sommersemester 2013 Wir betrachten folgende Aufgabe: Berechnen

Mehr

Phononen Dispersion von Hexagonal Close Packed

Phononen Dispersion von Hexagonal Close Packed Phononen Dispersion von Hexagonal Close Packed Einführung Hexagonal Close Packed unterscheidet sich von manchen anderen Krystallstrukturen dadurch, dass es 2 Atome in der primitiven Einheitszelle hat.

Mehr

Einführung in die Programmierung (MA8003)

Einführung in die Programmierung (MA8003) Theorie 3.1: Visualisierung von Ergebnissen Dr. Lorenz John Technische Universität München Fakultät Mathematik, Lehrstuhl für Numerische Mathematik M2 06.10.2016 Ablauf Theorie 1.1+1.2 Di (04.10.2016)

Mehr

Eine Einführung in Wolfram Mathematica

Eine Einführung in Wolfram Mathematica Eine Einführung in Wolfram Mathematica Übersicht Programmübersicht Grundlegende Funktionen Listen,Vektoren und Matrizen Operationen auf Listen Plotten Plotten von Datenpunkten Fitten von Datenpunkten Plotten

Mehr

Kapitel 4. Raumkurven. 4.1 Graphische Darstellung

Kapitel 4. Raumkurven. 4.1 Graphische Darstellung Kapitel 4 Raumkurven 4.1 Graphische Darstellung Für die Darstellung von Raumkurven existiert in MAPLE der Befehl spacecurve aus der Bibliothek plots. Diesem Befehl lassen sich noch einige Parameter mitgeben.

Mehr

Einführung in die Programmierung (MA8003)

Einführung in die Programmierung (MA8003) Theorie 3.1: Visualisierung von Ergebnissen Dr. Laura Scarabosio Technische Universität München Fakultät Mathematik, Lehrstuhl für Numerische Mathematik M2 06.10.2017 Ablauf Theorie 1.1+1.2 Mi (04.10.2016)

Mehr

MC1.3 Physikalische Chemie

MC1.3 Physikalische Chemie MC1.3 Physikalische Chemie Spezielle Kinetik Serie 1 Aufgabe 1 Die beigefügte Datei enthält die Konzentrationsverläufe eines Reaktanden für verschiedene Temperaturen.Benutzen Sie Matlab oder Mathematica

Mehr

grafik.nb

grafik.nb grafik.nb 1 Grafiken Einfache Grafiken aus Primitiven erstellen Ein Gitter ClearAll "Global " GitterPunkte P0, dx, dy, nx Integer, ny Integer : Table P0 i dx, j dy, i, 0, nx, j, 0, ny g GitterPunkte.3,.3,.1,.1,

Mehr

Theoretische Physik mit Maple WS 2012/2013. Kurt Bräuer, Theoretische Physik Uni Tübingen. Musterlösung ÜB10 - Hertzscher Dipol

Theoretische Physik mit Maple WS 2012/2013. Kurt Bräuer, Theoretische Physik Uni Tübingen. Musterlösung ÜB10 - Hertzscher Dipol Theoretishe Physik mit Maple WS 2012/2013 urt Bräuer, Theoretishe Physik Uni Tübingen Musterlösung ÜB10 - Hertzsher Dipol restart; with Physis:-Vetors : Setup mathematialnotation = true : with plots :

Mehr

Vektorrechnung. Grundlegende Operationen. VL Mathematische Software WS 2006/07 Rudolf Schürer. Letzte Änderung: 28. Jänner vl06-evaluated.

Vektorrechnung. Grundlegende Operationen. VL Mathematische Software WS 2006/07 Rudolf Schürer. Letzte Änderung: 28. Jänner vl06-evaluated. vl6-evaluated.nb Vektorrechnung VL Mathematische Software WS 26/7 Rudolf Schürer Lette Änderung: 28. Jänner 27 Grundlegende Operationen Vektoren werden in Mathematica durch Listen dargestellt, deren Elemente

Mehr

Einfluß der Federung auf den Antrieb Pedalrückschlag

Einfluß der Federung auf den Antrieb Pedalrückschlag Federung.nb 1 Einfluß der Federung auf den Antrieb Pedalrückschlag Peter Schäfer 27. Dezember 2001 Ausgangspunkt ist ein Modell, das dem Vorgehen von Carsten Thies in der Pro Velo 38 entspricht. Das Koordinatensystem

Mehr

JAVA Look & Feel Design Guidelines

JAVA Look & Feel Design Guidelines JAVA Look & Feel Design Guidelines Stefan Diener / Jul 24, 2007 / Page 1 Überblick Motivation Abstände Labels Allgemeine Regeln für Dialoge Toolbar & Menüs Shortcuts & Mnemonics Texte im GUI Weitere interessante

Mehr

1, 2, oder 3 Wuerfel: Jeweils Augenzahl addieren. Zufallsvariable addieren bedeutet Verteilungsdichten falten.

1, 2, oder 3 Wuerfel: Jeweils Augenzahl addieren. Zufallsvariable addieren bedeutet Verteilungsdichten falten. WQ FS 2013 1, 2, oder 3 Wuerfel: Jeweils Augenzahl addieren. Zufallsvariable addieren bedeutet Verteilungsdichten falten. pn_integer Ifn 0 && n 7, 1. 6., 0.0; w1 Table6 pk, k, 1, 7 p2k_integer Sumpj pk

Mehr

Kapitel 9: Graphische Darstellung von Funktionen in mehreren Variablen

Kapitel 9: Graphische Darstellung von Funktionen in mehreren Variablen Kapitel 9: Graphische Darstellung von Funktionen in mehreren Variablen Zur graphischen Darstellung von Funktionen f(x,y) in zwei Variablen verwendet man den plot3d-. Mit plot3d können auch mehrere Funktionen

Mehr

FARBEN MIT RGB-WERTEN DEFINIEREN

FARBEN MIT RGB-WERTEN DEFINIEREN FARBEN FARBEN MIT RGB-WERTEN DEFINIEREN Farben mit Hexadezimalwerten Bisher sind Sie gewohnt Farben mit Hexadezimalwerten zu formatieren. Zwei Stellen geben dabei jeweils den Wert für Rot, Grün und Blau

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs) I

Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs) I Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs) I Autor: Harald Höller letzte Änderung: 17.03.10 Lizenz: Creative Commons Lizenz by-nc-sa 3.0 at Differentialgleichungen lösen und plotten in Mathematica Grundlegendes

Mehr

1 Einführung in die Computeralgebra

1 Einführung in die Computeralgebra Einführung in die Computeralgebra. Was könnencomputeralgebrasysteme?. Bevor wir uns mit mathematischen Algorithmen und ihrer Programmierung beschäftigen, wollen wir anhand einiger Beispiele Mathematicas

Mehr

Eine Einführung in Wolfram Mathematica

Eine Einführung in Wolfram Mathematica Eine Einführung in Wolfram Mathematica Übersicht Programmübersicht Grundlegende Funktionen Listen,Vektoren und Matrizen Operationen auf Listen Plotten Plotten von Datenpunkten Fitten von Datenpunkten Plotten

Mehr

Grundlagen der Stochastik

Grundlagen der Stochastik stoch_09.nb Grundlagen der Stochastik Das vorliegende Skript wurde im Original mit dem Programmsstem MATHEMATICA von WOLFRAM-Research [http://www.wolfram.com] geschrieben und erstmals auf den Webseiten

Mehr

Einführung in Mathematica

Einführung in Mathematica Einführung in Mathematica 001-018 Gerald Teschl (http://www.mat.univie.ac.at/~gerald/) und Susanne Teschl (http://staff.technikum-wien.at/~teschl/) Tipp: Um Mathematica auszuprobieren gibt es eine Probeversion.

Mehr

EDV für Chemiker: MAPLE - KURS

EDV für Chemiker: MAPLE - KURS Vorlesung 3 EDV für Chemiker: MAPLE - KURS Gebrochen rationale Funktionen: convert, parfrac Für eine gebrochen rationale Funktion, z.b. > f:=x->(x^2*(x+1)+1)/(x+1); f := x x 2 ( x + 1) + 1 x + 1 ist die

Mehr

Computational Analysis

Computational Analysis Computational Analysis Computergestützte Mathematik am Beispiel Mathematica Im Rahmen der Veranstaltung Analysis II im Sommersemster Ronny Bergmann Institut für Mathematik, Universität zu Lübeck zuletzt

Mehr

Werkzeuge der Informatik

Werkzeuge der Informatik Werkzeuge der Informatik Einführung in PostScript Prof. Dr. Kai Hormann Institut für Informatik TU Clausthal 23.01.2009 Übersicht Wiederholung einfache Zeichenoperationen Zeichenattribute lineare Transformationen

Mehr

Statistische Software (R)

Statistische Software (R) Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc., Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Fortgeschrittene Grafiken Das type Argument in plot() > y plot(y,

Mehr

Sachverzeichnis II, 57 «, 183. Mathematica-Objekte sind in fetter Courier-Schrift, Dateinamen in normaler ->, 46, 171

Sachverzeichnis II, 57 «, 183. Mathematica-Objekte sind in fetter Courier-Schrift, Dateinamen in normaler ->, 46, 171 Sachverzeichnis Mathematica-Objekte sind in fetter Courier-Schrift, Dateinamen in normaler Courier-Schrift, Menii-Befehle und Elemente des Help Browsers fett gesetzt.., 26, 132.m, 182-183 @, 41 #, 123,

Mehr

29. Plot von Funktionen in zwei Variablen Wir kennen bisher die folgenden drei Typen dreidimensionaler Plots:

29. Plot von Funktionen in zwei Variablen Wir kennen bisher die folgenden drei Typen dreidimensionaler Plots: 9. Plot von Funktionen in zwei Variablen Wir kennen bisher die folgenden drei Typen dreidimensionaler Plots:. Lösungsmengen von Gleichungen f(x,y,z) = mit implicitplotd(). Parametrisierte Flächen mit plotd().

Mehr

Anleitung zum Applet

Anleitung zum Applet Anleitung zum Applet Vertrauensbereich für den Mittelwert bearbeitet von: WS 2004/2005 E/TI-7 betreut von: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...3 2 Graphische Benutzeroberfläche...4

Mehr

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände...

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände... CSS GRUNDLAGEN 1 Definition der Selektoren... 2 2 Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten... 2 3 Farbangaben... 4 4 Schriftformatierung... 4 5 Abstände... 4 6 Box Modell... 5 7 Links... 5 8 Eigene Klasse definieren...

Mehr

CSS. Cascading Style Sheets

CSS. Cascading Style Sheets CSS Cascading Style Sheets Was ist CSS? CSS... steht für Cascading Style Sheets... definiert die Darstellung (Farben, Fonts,... ) von (HTML) Dokumenten auf Web-Seiten.... spart viel Aufwand, da Format-Regeln

Mehr

Schablonen für Klassen, Interfaces oder Methoden, die noch nicht festgelegte Datentypen verwenden

Schablonen für Klassen, Interfaces oder Methoden, die noch nicht festgelegte Datentypen verwenden Generics Schablonen für Klassen, Interfaces oder Methoden, die noch nicht festgelegte Datentypen verwenden Typvariablen statt (fester) Datentypen werden hinter Bezeichnern in spitzen Klammern aufgezählt

Mehr

CSS Befehle. Geschrieben von: Administrator Sonntag, den 24. April 2011 um 15:30 Uhr -

CSS Befehle. Geschrieben von: Administrator Sonntag, den 24. April 2011 um 15:30 Uhr - // = 3) version = "n3"; if (browsername == "Netscape" && browserver >= 4) version = "n4"; if (browsername == "Microsoft Internet Explorer" && browserver >= 3.01 && browsermac!= -1) version = "ie3m"; if

Mehr

Programmieren in C(++) und Mathematica - Übungen 2 SS 2018

Programmieren in C(++) und Mathematica - Übungen 2 SS 2018 Prof. Dr. A. Maas Institut für Physik N A W I G R A Z Programmieren in C(++) und Mathematica - Übungen SS 018 13./15. März 018 Das Ziel dieses Mal ist ein wenig den Entwurf eines Programms mittels Pseudocodes

Mehr

Kapitel 8: Graphische Darstellung von Funktionen in einer Variablen

Kapitel 8: Graphische Darstellung von Funktionen in einer Variablen Kapitel 8: Graphische Darstellung von Funktionen in einer Variablen Die graphische Darstellung von Funktionen in einer Variablen erfolgt durch den plot-. Mit plot können auch mehrere Funktionen in ein

Mehr

Fourierreihen und Fouriertransformation

Fourierreihen und Fouriertransformation Fourierreihen und Fouriertransformation Fourierreihen Autor: Harald Höller letzte Änderung: 11.11.09 Lizenz: Creative Commons Lizenz by-nc-sa 3.0 at Bei Fourierreihen wird nach trigonometrischen (Erzeugenden)Funktionen

Mehr

Graphics Complexes: WQ, FS GraphicsComplex 1.2, 3.5, 5.6, 7.2, Red, Point 1, Point 2, Line 1, 2. Graphics Blue, PointSize 0.

Graphics Complexes: WQ, FS GraphicsComplex 1.2, 3.5, 5.6, 7.2, Red, Point 1, Point 2, Line 1, 2. Graphics Blue, PointSize 0. Graphics Complexes: WQ, FS 03 gc GraphicsComplex., 3.5, 5., 7., Red, Point, Point, Line, GraphicsComplex., 3.5, 5., 7., RGBColor, 0, 0, Point, Point, Line, Graphics Blue, PointSize 0.05, Thick, gc v, 0,

Mehr

27. Parametrisierungen In der letzten Serie haben wir den durch die Gleichung > Teq:=(3+z^2)^2+(x^2+y^2)^2+2*(x^2+y^2)*(z^2-5)=0;

27. Parametrisierungen In der letzten Serie haben wir den durch die Gleichung > Teq:=(3+z^2)^2+(x^2+y^2)^2+2*(x^2+y^2)*(z^2-5)=0; 7. Parametrisierungen In der letzten Serie haben wir den durch die Gleichung > Teq:=(+z^)^+(x^+y^)^+*(x^+y^)*(z^-5)=; Teq := ( + z ) + ( x + y ) + ( x + y )( z 5) = gegebenen Torus > with(plots): > implicitplotd(teq,x=-..,y=-..,z=-..,numpoints=,scalin

Mehr

Einführung in MATLAB

Einführung in MATLAB Einführung in MATLAB Warum MATLAB? Messdaten sammeln Datenverarbeitung Graphische Darstellung 27.03.2019 EINFÜHRUNG IN MATLAB 2 Warum MATLAB? t = [1.0, 2.0, 3.0, ] v = [2.1, 4.2, 6.3, ] m = 3.14 E = ½

Mehr

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN DepoTrend Software zur Anzeige und Archivierung der DEPOSENS 3 Daten Version 2.3 Kurzanleitung 0 INSTALLATION Entpacken Sie die Datei DepoTrend.zip in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Nach dem Entpacken sollten

Mehr

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Erstellen einer Grafik mit Open Office oder Excel Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Als

Mehr

Analysis 3, Woche 11. Mannigfaltigkeiten II Immersionen

Analysis 3, Woche 11. Mannigfaltigkeiten II Immersionen Analysis 3, Woche Mannigfaltigkeiten II. Immersionen Definition. Sei m n N und X R m offen. Eine Abbildung f C X; R n heißt Immersion, wenn für jedes x X die Matrix fx injektiv ist. Bemerkung.. Man hat

Mehr

Über Kurven, Anfangswertaufgaben und Numerik

Über Kurven, Anfangswertaufgaben und Numerik Über Kurven, Anfangswertaufgaben und Numerik Manfred Ries 8. Juli 23 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 2 Kurve in R 2 2. Kreis......................................... 2.. Bogenlänge.................................

Mehr

TI-89-Funktionen TI-89. Funktionen. Johann Berger

TI-89-Funktionen TI-89. Funktionen. Johann Berger TI-89 Funktionen Johann Berger 2005 www.johnny.ch Hans Berger Seite 1 2005 Achten Sie darauf, dass der Rechner so eingestellt ist, wie in der Einleitung angegeben. Insbesondere muss im MODE unter Graph

Mehr

3-D-Schriftzug mit Dimensions

3-D-Schriftzug mit Dimensions 3-D-Schriftzug mit Dimensions Bisher haben wir Ihnen verschiedene Effekte mit zweidimensionalem Text gezeigt Nun wollen wir mit Hilfe des Programms Adobe Dimensions in die 3-D-Welt eintauchen und anschließend

Mehr

3 Relative Häufigkeit

3 Relative Häufigkeit 3 Relative Häufigkeit RelativeTally@liste_D := Module@8h, n, m

Mehr

Grundlagen der Stochastik

Grundlagen der Stochastik stoch_08.nb Grundlagen der Stochastik Das vorliegende Skript wurde im Original mit dem Programmsystem MATHEMATICA von WOLFRAM-Research [http://www.wolfram.com] geschrieben und erstmals auf den Webseiten

Mehr

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) = Karlsruher Institut für Technologie Institut für theoretische Festkörperphsik www.tfp.kit.edu Lösung Klassische Theoretische Phsik I WS / Prof. Dr. G. Schön Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler Besprechung...

Mehr

Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen.

Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen. -1- Selbst lernen: Einführung in den Graphikrechner TI-84 Plus Das Graphikmenü des TI84-Plus Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen. 1 Grundsätzliches Die

Mehr

4. Briefing zur Übung IT-Systeme

4. Briefing zur Übung IT-Systeme 4. Briefing zur Übung IT-Systeme - Einführung in HTML, CSS und JavaScript Fragestunde,, PC Pool Stand und Ausblick Einführung: 18.10.2016, 12.00 Uhr (c.t.), HS 4/PC Pool Fragestunde: 09.11.2016, 12.00

Mehr

Erstellen von graphischen Ausgaben

Erstellen von graphischen Ausgaben Erstellen von graphischen Ausgaben Dieses Tutorial behandelt den Postprocessor von DELPHIN 5. Dieser ist auch in DELPHIN 6 enthalten und kann im Dialog >> Edit >> Preferences >> External Tools: External

Mehr

Darstellen von Funktionen

Darstellen von Funktionen Darstellen von Funktionen Für die Darstellung von Funktionen sind die folgenden Tasten bzw Fenster wichtig : 1. Das Y=-Fenster (Funktionseditor) : Hier können die Funktionen, die dargestellt werden sollen,

Mehr

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 3: Webdesign mit CSS Stand: Übung WS 2015/2016. Benedikt Schumm M.Sc.

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 3: Webdesign mit CSS Stand: Übung WS 2015/2016. Benedikt Schumm M.Sc. Übung WS 2015/2016 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 3: Stand: 30.10.2015 Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 1 Der Würfel

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 1 Der Würfel Hans Walser Raumgeometrie Modul Der Würfel Hans Walser: Modul, Der Würfel ii Inhalt Zeichnen von Würfeln.... Würfel im Karonetz..... Der 2---Würfel.....2 Der 5-3-2-Würfel.....3 Autostereogramm... 2.2 Kavalierperspektive

Mehr

Inhalt: 1)Header-Widget, 2)Footer-Widget, 3)Buttons, 4)Übung: Wohnungskauf, 5)Controlgroups, 6)Listview, 7)Panel-Widget

Inhalt: 1)Header-Widget, 2)Footer-Widget, 3)Buttons, 4)Übung: Wohnungskauf, 5)Controlgroups, 6)Listview, 7)Panel-Widget jquery 3 Inhalt: 1)Header-Widget, 2)Footer-Widget, 3)Buttons, 4)Übung: Wohnungskauf, 5)Controlgroups, 6)Listview, 7)Panel-Widget Erstelle folgendes einfache Beispiel mit einem Header, einem Content und

Mehr

MATLAB Kurs SS Boris von Loesch. Technische Universität München Center for Mathematical Sciences, Chair of Mathematical Optimization

MATLAB Kurs SS Boris von Loesch. Technische Universität München Center for Mathematical Sciences, Chair of Mathematical Optimization MATLAB Kurs SS 2010 Boris von Loesch Technische Universität München Center for Mathematical Sciences, Chair of Mathematical Optimization 27. April 2010 Ablauf Theorie 1 Do, 9:30 Uhr - 10:45 Uhr HS 1 Übung

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 17/18, SS 18, WS 18/19)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 17/18, SS 18, WS 18/19) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 17/18, SS 18, WS 18/19) Kapitel 3: Abbildungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 20. November 2017) Abbildungen / Funktionen 2

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS /, SS, WS /3) Kapitel 3: Abbildungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 4. November ) Abbildungen / Funktionen Definition 3. Eine

Mehr

Einführung in die Computer-Algebra

Einführung in die Computer-Algebra Einführung in die Computer-Algebra Teil 1 : Erste Schritte mit Mathematica Informatik I Mathematik mit dem Computer Prof. Dr. Alfred Schreiber Institut für Mathematik und ihre Didaktik Universität Flensburg

Mehr

Numerische Verfahren. Numerische Auswertung symbolischer Ergebnisse. Numerische Auswertung von Ausdrücken. numerik.nb 1. ClearAll "Global "

Numerische Verfahren. Numerische Auswertung symbolischer Ergebnisse. Numerische Auswertung von Ausdrücken. numerik.nb 1. ClearAll Global numerik.nb 1 Numerische Verfahren Numerische Auswertung symbolischer Ergebnisse Numerische Auswertung von Ausdrücken ClearAll "Global " Π N Sin 4 0.707107 Π N Sin, 60 4 0.707106781186547524400844362104849039284835937688474036588340

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 8/9) Kapitel 3:Abbildungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 4. November 8) Abbildungen / Funktionen Definition 3. Eine

Mehr

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6 6. Diagramme mit Mathcad In diesem Kapitel geht es um andere, als X Y Diagramme. 6.. Kreisdiagramme. Schritt: Die darzustellende Funktion muß zunächst als Funktion definiert werden, zum Beispiel f(x):=

Mehr

Gasentladung Berechnungsverfahren Durchbruchspannung. Einfluss des Elektrodenabstands auf die Durchbruchspannung

Gasentladung Berechnungsverfahren Durchbruchspannung. Einfluss des Elektrodenabstands auf die Durchbruchspannung Gasentladung Berechnungsverfahren Durchbruchspannung STUDENT > restart; Dr. Daniel Roth - Daniel.Roth@netzmedien.de Einfluss des Elektrodenabstands auf die Durchbruchspannung Nach "Hasenpusch: Hochspannungstechnik,

Mehr

Wichtige Befehle von Mathematica als Ersatz für einen Taschenrechner

Wichtige Befehle von Mathematica als Ersatz für einen Taschenrechner Wichtige Befehle von Mathematica als Ersatz für einen Taschenrechner Stefan Englert stefan.englert@gmx.net 26. März 2006 Motivation Im Laufe meiner bisherigen Schulkariere habe ich schon viele Taschenrechner

Mehr

Katakaustiken bei Mehrfachreflexionen

Katakaustiken bei Mehrfachreflexionen Katakaustiken bei Mehrfachreflexionen Ucke, Christian; Engelhardt, Christoph Technische Universität München, Physikdepartment E20, 85747 Garching Jedem Physiker sind Kaustiken bekannt. Sie treten als Diakaustik

Mehr

Kurzeinführung in Computeralgebra

Kurzeinführung in Computeralgebra Kurzeinführung in Computeralgebra am Beispiel Mathematica Peter Riegler, FH Wolfenbüttel Einfache Arithmetik In[]:= + Out[]= In der Arbeitsblatt (notebook)-umgebung wird die Eingabe mit SHIFT-ENTER beendet

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen Partielle Differentialgleichungen Allgemeine Bemerkungen Autor: Harald Höller letzte Änderung: 04.11.09 izenz: Creative Commons izenz by-nc-sa 3.0 at Definition einer PDE Eine Partielle Differentialgleichung

Mehr

Dokumentation zum Mathematica R Applet Teilchen im Zentralpotential

Dokumentation zum Mathematica R Applet Teilchen im Zentralpotential Dokumentation zum Mathematica R Applet Teilchen im Zentralpotential Anatoli Ulmer, Michael Wünscher & Sebastian Eiser 20. Februar 2014 Institut für Theoretische Physik Technische Universität Berlin Zusammenfassung

Mehr

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen Jules Antoine Lissajous (*1822 in Versailles, 1880 in Plombières-les-Bains) wurde durch die nach ihm benannten Figuren bekannt, die bei der Überlagerung

Mehr

Kalendergrafiken. So haben Sie Ihre Daten noch nie gesehen.

Kalendergrafiken. So haben Sie Ihre Daten noch nie gesehen. en So haben Sie Ihre Daten noch nie gesehen. Die geballte Auswerte-Power dieser Darstellungen ist eines der Alleinstellungsmerkmale von InfoPainter. Jahres-, Monats-, Kalenderwochen- und Tagesdarstellungen.

Mehr

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klaus Denker. 23. Mai 2007

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klaus Denker. 23. Mai 2007 Grafiken Teil 1 LATEX-Kurs der Unix-AG Klaus Denker 23. Mai 2007 Grafiken in L A TEX-Dokumenten Wie werden Grafiken in LATEX-Dokumente eingebunden? 1. Grafiken als externe Datei einbinden includegraphics-befehl

Mehr

4. Briefing zur Übung IT-Systeme

4. Briefing zur Übung IT-Systeme 4. Briefing zur Übung IT-Systeme - Einführung in HTML, CSS und JavaScript Fragestunde, 18.12.2017, PC Pool Stand und Ausblick Einführung: 17.10.2017, 12.00 Uhr (c.t.), HS 4 Fragestunde: 06.11.2017, 10.15

Mehr

Mathematica Kompaktkurs

Mathematica Kompaktkurs Mathematica Kompaktkurs Inhaltsübersicht. Einführung 2. Arithmetik 3. Fortgeschrittene Anwendungen 4. Analysis 5. Lösen von Gleichungen 6. Lineare Algebra 7. Grafik 8. Einige vollständige Beispiele. Einführung

Mehr

Einführung in Mathematica

Einführung in Mathematica Einführung in Mathematica Mathematica (von Wolfram Research Inc.): allgemeines System für numerische, symbolische und grafische Berechnungen, eingesetzt sowohl als - interaktives Berechnungstool als auch

Mehr

Blatt 8. Einführung in vmd. Grundlagen. Gestaltung. Beispiel. Blatt 8. Weitere

Blatt 8. Einführung in vmd. Grundlagen. Gestaltung. Beispiel. Blatt 8. Weitere Blatt 8 16.06.2010 starten Dateien vorbereiten und starten: POSCAR und XDATCAR.zip herunterladen XDATCAR.zip mit unzip XDATCAR.zip entpacken module load vis/ startet (einfacher: im gleichen Ordner wie

Mehr