Vergleich von "Gammaverteilung" und Lognormalverteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleich von "Gammaverteilung" und Lognormalverteilung"

Transkript

1 Vergleich von "Gammaverteilung" und Lognormalverteilung 1) exponentiell gedämpfte Potenz bzw. "Gammaverteilung" Definition und Eigenschaften Definition In[164]:= ClearΑ, x0 p1x x ^ Α Expx x0 x0 ^ Α 1 GammaΑ 1 Out[165]= x x0 x Α x0 1Α Gamma1 Α p1 (x) ist richtig normiert... In[166]:= Integratep1x, x, 0,, Assumptions Rex0 0 && ReΑ 0 Out[166]= 1 Bestimmung des Maximums In[167]:= p1maximum x. SolveDp1x, x, 1 0, x Out[167]= x0 Α

2 2 distributionen.nb Momente allgemein berechnet In[168]:= Integratex p1x, x, 0,, Assumptions Rex0 0 && ReΑ 0 Integratex ^ 2 p1x, x, 0,, Assumptions Rex0 0 && ReΑ 0 Integratex ^ 3 p1x, x, 0,, Assumptions Rex0 0 && ReΑ 0 Integratex ^ 4 p1x, x, 0,, Assumptions Rex0 0 && ReΑ 0 Integratex ^ n p1x, x, 0,, Assumptions Rex0 0 && ReΑ 0 && Ren 1 Out[168]= Out[169]= Out[170]= Out[171]= Out[172]= x0 1 Α x0 2 1 Α 2 Α x0 3 Gamma4 Α Gamma1 Α x0 4 Gamma5 Α Gamma1 Α x0 n Gamma1 n Α Gamma1 Α Erwartungswert in Abhängigkeit von Α und x0 In[173]:= Out[173]= p1mittelwert x0 Α 1 x0 1 Α Momente in Abhängigkeit von Α und x0 In[177]:= p1xmomentn x0 n Α k; p1xmoment1 p1xmoment2 p1xmoment3 p1xmoment4 n k 1 Out[178]= Out[179]= Out[180]= Out[181]= x0 1 Α x0 2 1 Α 2 Α x0 3 1 Α 2 Α 3 Α x0 4 1 Α 2 Α 3 Α 4 Α allgemeine Bestimmung der Varianz In[182]:= Out[182]= p1varianz Integratex p1mittelwert^2 p1x, x, 0,, Assumptions Rex0 0 && ReΑ 0 x0 2 1 Α

3 distributionen.nb 3 Beispielverteilung In[183]:= x0 2; Α 2; Plotp1x, x, 0, 20, PlotRange 0, 0.15, PlotStyle DirectiveBlack, Thick ClearΑ, x Out[185]= Wie Α, x0, Erwartungswert, Maximum und Varianz voneinander abhaengen.. In[187]:= p1maximum p1mittelwert p1varianz Out[187]= Out[188]= x0 Α x0 1 Α Out[189]= x0 2 1 Α In[190]:= p1maxiα, x0 Α x0; p1mittelα, x0 x0 1 Α; p1variα, x0 x0 2 1 Α; alphamittelmaxi mittel, maxi maxi mittel maxi; alphamittelvari mittel, vari mittel ^ 2 vari 1; x0mittelmaximittel, maxi mittel maxi; x0mittelvarimittel, vari vari mittel; Verteilung in Abhängigkeit von Erwartungswert und Maximum In[197]:= Clearxmittel, xmax p1mod1alpha alphamittelmaxi xmittel, xmax; p1mod1x0 x0mittelmaxixmittel, xmax; p1mod1x x ^ p1mod1alpha Expx p1mod1x0 p1mod1x0 ^ p1mod1alpha 1 Gammap1mod1alpha 1 Out[200]= x xmax xmaxxmittel x xmaxxmittel Gamma1 xmax xmittel 1 xmax xmaxxmittel xmax xmaxxmittel

4 4 distributionen.nb selbe Beispielverteilung wie oben In[201]:= x0 2; Α 2; xmax p1maxiα, x0 xmittel p1mittelα, x0 Needs"PlotLegends`" Plotp1mod1x, p1x, x, 0, 20, PlotRange 0, 0.15, PlotStyle DirectiveBlack, Thick, DirectiveOrange, Dashed, Thick, PlotLegend "Gammavertxmaxx0,Α,xmittelx0,Α", "Gammavertx0,Α", LegendPosition 0.1, 0.1, LegendShadow 0, 0, LegendSize 1.2, 0.3, LegendTextSpace 15 Clearxmittel, xmax, Α, x0 Out[203]= 4 Out[204]= Out[206]= Gammavertxmaxx0,Α,xmittelx0,Α Gammavertx0,Α Verteilung in Abhängigkeit von Erwartungswert und Varianz In[208]:= Clearxmittel, xvari p1mod2alpha alphamittelvari xmittel, xvari; p1mod2x0 x0mittelvarixmittel, xvari; p1mod2x x ^ p1mod2alpha Expx p1mod2x0 p1mod2x0 ^ p1mod2alpha 1 Gammap1mod2alpha 1 Out[211]= x xmittel xmittel2 1 xvari x xvari xvari xmittel 2 xmittel xvari Gamma xmittel2 xvari

5 distributionen.nb 5 selbe Beispielverteilung wie oben In[212]:= x0 2; Α 2; xvari p1variα, x0 xmittel p1mittelα, x0 Plotp1mod2x, p1x, x, 0, 20, PlotRange 0, 0.15, PlotStyle DirectiveBlack, Thick, DirectiveGreen, Dashed, Thick, PlotLegend "Gammavertxvarix0,Α,xmittelx0,Α", "Gammavertx0,Α", LegendPosition 0.1, 0.1, LegendShadow 0, 0, LegendSize 1.2, 0.3, LegendTextSpace 15 Clearxmittel, xmax, xvari, Α, x0 Out[214]= 12 Out[215]= Out[216]= Gammavertxvarix0,Α,xmittelx0,Α Gammavertx0,Α In[218]:= 2) Lognormalverteilung Definition und Eigenschaften Definition In[219]:= p2x 1 x S Sqrt2 Pi ExpLogx Μ^2 2 S ^ 2 Out[219]= ΜLogx2 2 S 2 2 Π S x richtig normiert... In[220]:= Integratep2x, x, 0,, Assumptions ReS 0 && ReΜ 0 && ImS 0 && ImΜ 0 Out[220]= 1

6 6 distributionen.nb Bestimmung des Maximums In[221]:= Out[221]= p2maximum x. SolveDp2x, x, 1 0, x S2 Μ Momente allgemein berechnet In[222]:= Integratex p2x, x, 0,, Assumptions ReS 0 && ReΜ 0 && ImS 0 Integratex ^ 2 p2x, x, 0,, Assumptions ReS 0 && ReΜ 0 && ImS 0 Integratex ^ 3 p2x, x, 0,, Assumptions ReS 0 && ReΜ 0 && ImS 0 Integratex ^ 4 p2x, x, 0,, Assumptions ReS 0 && ReΜ 0 && ImS 0 Integratex ^ n p2x, x, 0,, Assumptions ReS 0 && ReΜ 0 && ImS 0 && ImΜ 0 && ImΜ 0 && ImΜ 0 && ImΜ 0 && ImΜ 0 Out[222]= Out[223]= S2 2 Μ 2 S2 Μ Out[224]= Out[225]= 9 S2 2 3 Μ 8 S2 4 Μ Out[226]= n2 S2 n Μ 2 Erwartungswert in Abhängigkeit von S und Μ In[227]:= p2mittelwert S2 2 Μ ; allgemeine Bestimmung der Varianz In[228]:= Out[228]= p2varianz Integratex p2mittelwert^2 p2x, x, 0,, Assumptions ReS 0 && ReΜ 0 && ImS 0 && ImΜ 0 S2 2 Μ 1 S2

7 distributionen.nb 7 Beispielverteilung In[229]:= S 1; Μ 2; Plotp2x, x, 0, 20, PlotRange 0, 0.11, PlotStyle DirectiveBlack, Thick ClearS, Μ Out[231]= Wie S, Μ, Erwartungswert, Maximum und Varianz voneinander abhaengen.. In[233]:= p2maximum p2mittelwert p2varianz Out[233]= S2 Μ Out[234]= Out[235]= S2 2 Μ S2 2 Μ 1 S2 In[236]:= p2maxis, Μ S2 Μ ; p2mittels, Μ S2 2 Μ ; p2varis, Μ S2 2 Μ 1 S2 ; Μmittelmaximittel, maxi 1 Logmaxi 2 Logmittel; 3 Smittelmaximittel, maxi 2 3 Log mittel maxi ; Smittelvarimittel, vari Log mittel2 vari mittel 2 ; Μmittelvarimittel, vari Log mittel 2 mittel 2 vari ;

8 8 distributionen.nb Verteilung in Abhängigkeit von Erwartungswert und Maximum In[243]:= Clearxmittel, xmax p2mod1s Smittelmaxixmittel, xmax; p1mod1μ Μmittelmaxixmittel, xmax; p2mod1x 1 x p2mod1s Sqrt2 Pi ExpLogx p1mod1μ^2 2 p2mod1s ^ 2 Out[246]= 3 Logx Logxmax2 Logxmittel 4 Log xmittel xmax 3 Π 2 x Log xmittel xmax selbe Beispielverteilung wie oben In[247]:= S 1; Μ 2; xmax p2maxis, Μ xmittel p2mittels, Μ Plotp2mod1x, p2x, x, 0, 20, PlotRange 0, 0.11, PlotStyle DirectiveBlack, Thick, DirectiveOrange, Dashed, Thick, PlotLegend "Lognormalvert xmaxs,μ,xmittels,μ", "Lognormalvert S,Μ", LegendPosition 0.1, 0.1, LegendShadow 0, 0, LegendSize 1.1, 0.3, LegendTextSpace 15 Clearxmittel, xmax, xvari, S, Μ Out[249]= Out[250]= LognormalvertxmaxS,Μ,xmittelS,Μ LognormalvertS,Μ Out[251]=

9 distributionen.nb 9 Verteilung in Abhängigkeit von Erwartungswert und Varianz In[253]:= Clearxmittel, xvari p2mod2s Smittelvarixmittel, xvari; p1mod2μ Μmittelvarixmittel, xvari; p2mod2x 1 x p2mod2s Sqrt2 Pi ExpLogx p1mod2μ^2 2 p2mod2s ^ 2 Out[256]= xmittel 2 2 LogxLog xmittel 2 xvari 2 Log xmittel2 xvari xmittel 2 2 Π x Log xmittel2 xvari xmittel 2 selbe Beispielverteilung wie oben In[257]:= S 1; Μ 2; xvari p2varis, Μ xmittel p2mittels, Μ Plotp2mod2x, p2x, x, 0, 20, PlotRange 0, 0.11, PlotStyle DirectiveBlack, Thick, DirectiveGreen, Dashed, Thick, PlotLegend "Lognormalvert xvaris,μ,xmittels,μ", "Lognormalvert S,Μ", LegendPosition 0.1, 0.1, LegendShadow 0, 0, LegendSize 1.1, 0.3, LegendTextSpace 15 Clearxmittel, xmax, xvari, S, Μ Out[259]= 1 5 Out[260]= LognormalvertxvariS,Μ,xmittelS,Μ LognormalvertS,Μ Out[261]= In[263]:=

10 10 distributionen.nb 3) Vergleich der beiden Verteilungen gleiche Varianz und gleicher Erwartungswert Verlauf In[348]:= xvari 10; xmittel 6; Plotp1mod2x, p2mod2x, x, 0, 30, PlotStyle DirectiveBlack, Thick, DirectiveGreen, Thick, PlotLegend "Gammavert", "Lognormalvert ", LegendPosition 0.2, 0.3, LegendShadow None Clearxmittel, xmax, xvari Gammavert Out[350]= Lognormalvert Momente dieser speziellen "Gammaverteilung" In[352]:= xvari 10; xmittel 6; specialgammamomentvarmittel n Integratex ^ n p1mod2x, x, 0,, Assumptions Ren 1 Clearxmittel, xmax, xvari Out[354]= 5 3 n Gamma 18 5 Gamma 18 5 n Momente dieser speziellen Lognormalverteilung In[356]:= xvari 10; xmittel 6; speciallognormalmomentvarmittel n Integratex ^ n p2mod2x, x, 0,, Assumptions Ren 1 Clearxmittel, xmax, xvari Out[358]= 3 Log n Log Log n Log Log Log

11 distributionen.nb 11 die n-ten Momente aufgetragen über n In[376]:= gammamomentsvarmittel QuietTableNspecialgammamomentvarmittel n, n, 1, 10 lognormalmomentsvarmittel QuietTableNspeciallognormalmomentvarmittel n, n, 1, 10 ShowLegend ListLogPlotgammamomentsvarmittel, lognormalmomentsvarmittel, PlotMarkers GraphicsPointSize0.02, Point0, 0, PlotStyle Red, Blue, Functionx, Ifx 0, Red, Blue, 2, "Momente der Gammavert", "Momente der Lognormalvert ", LegendPosition 0.7, 0.3, LegendPosition 0.1, 0.1, LegendShadow 0, 0, LegendSize 1.2, 0.3, LegendTextSpace 15 Out[376]= 6., 46., , , , , , , , Out[377]= 6., 46., , , , , , , , Momente der Gammavert Momente der Lognormalvert 10 9 Out[378]= 10 6 die Differenz der n-ten Momente aufgetragen über n In[363]:= momentdiffsvarmittel Absgammamomentsvarmittel lognormalmomentsvarmittel Out[363]= , , , , , , , , ,

12 12 distributionen.nb In[364]:= ListLogPlotmomentdiffsvarmittel, PlotRange 10 ^ 16, 10 ^ 15, Filling Bottom, PlotStyle PointSizeLarge Out[364]= gleicher Erwartungswert und Maximum an der gleichen Stelle Verlauf In[282]:= xmittel 6; xmax 5; Plotp1mod1x, p2mod1x, x, 0, 30, PlotStyle DirectiveBlack, Thick, DirectiveGreen, Thick, PlotLegend "Gammavert", "Lognormalvert ", LegendPosition 0.2, 0.3, LegendShadow None Clearxmittel, xmax, xvari Gammavert Out[284]= Lognormalvert Momente dieser speziellen "Gammaverteilung" In[365]:= xmittel 6; xmax 5; specialgammamomentmaxmittel n Integratex ^ n p1mod1x, x, 0,, Assumptions Ren 1 Clearxmittel, xmax, xvari Out[367]= 1 Gamma6 n 120

13 distributionen.nb 13 Momente dieser speziellen Lognormalverteilung In[369]:= xmittel 6; xmax 5; speciallognormalmomentmaxmittel n Integratex ^ n p2mod1x, x, 0,, Assumptions Ren 1 Clearxmittel, xmax, xvari Out[371]= n n n 2n die n-ten Momente aufgetragen über n In[381]:= gammamomentsmaxmittel QuietTableNspecialgammamomentmaxmittel n, n, 1, 10 lognormalmomentsmaxmittel QuietTableNspeciallognormalmomentmaxmittel n, n, 1, 10 ShowLegend ListLogPlotgammamomentsmaxmittel, lognormalmomentsmaxmittel, PlotMarkers GraphicsPointSize0.02, Point0, 0, PlotStyle Red, Blue, Functionx, Ifx 0, Red, Blue, 2, "Momente der Gammavert", "Momente der Lognormalvert ", LegendPosition 0.7, 0.3, LegendPosition 0.1, 0.1, LegendShadow 0, 0, LegendSize 1.2, 0.3, LegendTextSpace 15 Out[381]= 6., 42., 336., 3024., , , , , , Out[382]= 6., , , , , , , , , Momente der Gammavert Momente der Lognormalvert 10 6 Out[383]= die Differenz der n-ten Momente aufgetragen über n In[384]:= momentdiffsmaxmittel Quiet TableNAbsspecialgammamomentmaxmittel n speciallognormalmomentmaxmittel n, n, 1, 10 Out[384]= 0., , 24.96, , , , , , ,

14 14 distributionen.nb In[385]:= ListLogPlotmomentdiffsmaxmittel, PlotRange 10 ^ 16, 10 ^ 15, Filling Bottom, PlotStyle PointSizeLarge Out[385]=

1, 2, oder 3 Wuerfel: Jeweils Augenzahl addieren. Zufallsvariable addieren bedeutet Verteilungsdichten falten.

1, 2, oder 3 Wuerfel: Jeweils Augenzahl addieren. Zufallsvariable addieren bedeutet Verteilungsdichten falten. WQ FS 2013 1, 2, oder 3 Wuerfel: Jeweils Augenzahl addieren. Zufallsvariable addieren bedeutet Verteilungsdichten falten. pn_integer Ifn 0 && n 7, 1. 6., 0.0; w1 Table6 pk, k, 1, 7 p2k_integer Sumpj pk

Mehr

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie Statistik III Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie Inhaltsverzeichnis 1 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 1 1.1 Diskrete Zufallsvariablen........................... 1 1.2 Stetige Zufallsvariablen............................

Mehr

Modellanpassung und Parameterschätzung. A: Übungsaufgaben

Modellanpassung und Parameterschätzung. A: Übungsaufgaben 7 Modellanpassung und Parameterschätzung 1 Kapitel 7: Modellanpassung und Parameterschätzung A: Übungsaufgaben [ 1 ] Bei n unabhängigen Wiederholungen eines Bernoulli-Experiments sei π die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Einführung in Mathematica (2)

Einführung in Mathematica (2) Einführung in Mathematica (2) Grafik und Manipulate Michael O. Distler, Computer in der Wissenschaft, SS 2012 (Vorlage von L. Tiator) Grafik - Initialisierung SetOptions Plot, ListPlot, ParametricPlot,

Mehr

Beispiel: Lineare Regression mit Mathematica

Beispiel: Lineare Regression mit Mathematica Beispiel: Lineare Regression mit Mathematica Daten aus einem csv-file einlesen In[]:= Out[]= data = Import@ " Users ihn Documents Teaching VP-Leitung DataAnalysis 3NewProgram Lectures given in 3. Lecture

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 8. Vorlesung - 2017 Bemerkung: Sei X = (X 1,..., X n ) Zufallsvektor. Der n dimensionale Vektor ( ) E(X ) = E(X 1 ),..., E(X n ) ist der Erwartungswert des Zufallsvektors X. Beispiel: Seien X, Y N (0,

Mehr

Das hier ist mein file mit den Übungsbeispielen die zu Analysis 3 entstanden sind.

Das hier ist mein file mit den Übungsbeispielen die zu Analysis 3 entstanden sind. Das hier ist mein file mit den Übungsbeispielen die zu Analysis 3 entstanden sind. MfG Kuntner Nikolaj.5..5..5..5.5..5..5..5 Funktionalwert.5..5..5.5 3 4 5 6 Parameter t,π In[7]:= SetOptions Plot, ImageSize

Mehr

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := Definition 2.34. Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) := x f(x)dx der Erwartungswert von X, sofern dieses Integral existiert. Entsprechend wird die Varianz V(X)

Mehr

Die Momentenmethode. Vorteil: Oft einfach anwendbar. Nachteil: Güte kann nur schwer allgemein beurteilt werden; liefert zum Teil unbrauchbare

Die Momentenmethode. Vorteil: Oft einfach anwendbar. Nachteil: Güte kann nur schwer allgemein beurteilt werden; liefert zum Teil unbrauchbare 17.1.3 Die Momentenmethode Vorteil: Oft einfach anwendbar. Nachteil: Güte kann nur schwer allgemein beurteilt werden; liefert zum Teil unbrauchbare Lösungen. Sei ϑ = (ϑ 1,...,ϑ s ) der unbekannte, s-dimensionale

Mehr

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar Statistische Methoden in der Physik Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik" Gliederung 1 2 3 Worum geht es hier? Gliederung 1 2 3 Stichproben Gegeben eine Beobachtungsreihe x = (x 1, x 2,..., x n ): Realisierung der n-dimensionalen

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 4. Juli 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

MC1.3 Physikalische Chemie

MC1.3 Physikalische Chemie MC1.3 Physikalische Chemie Spezielle Kinetik Serie 1 Aufgabe 1 Die beigefügte Datei enthält die Konzentrationsverläufe eines Reaktanden für verschiedene Temperaturen.Benutzen Sie Matlab oder Mathematica

Mehr

Haftendorn März. 2017,

Haftendorn März. 2017, Kurven sehen und verstehen Haftendorn März. 07, http://www.kurven-sehen-und-verstehen.de Afg9.4 Pedalkurven der Astroide Im Buch kommt die Astroide mehrfach vor. In Abb. 8. Seite 4 sieht man schon eine

Mehr

Musterlösung zu Serie 8

Musterlösung zu Serie 8 Dr. Markus Kalisch Statistik I für Biol./Pharm. Wiss./HST) FS 15 Musterlösung zu Serie 8 1. a) Damit fx) eine Dichte ist, muss die Fläche des Dreiecks gleich 1 sein. Es muss also gelten c = 1. Daraus folgt

Mehr

4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR

4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR Im Allgemeinen wird sich das Verhalten einer ZR über die Zeit ändern, z.b. Trend, saisonales Verhalten, sich verändernde Variabilität. Eine ZR wird als stationär bezeichnet, wenn sich ihr Verhalten über

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Lösung Übungsblatt 5

Lösung Übungsblatt 5 Lösung Übungsblatt 5 5. Januar 05 Aufgabe. Die sogenannte Halb-Normalverteilung spielt eine wichtige Rolle bei der statistischen Analyse von Ineffizienzen von Produktionseinheiten. In Abhängigkeit von

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Motivation Grundgesamtheit mit unbekannter Verteilung F Stichprobe X 1,...,X n mit Verteilung F Realisation x 1,...,x n der Stichprobe Rückschluss auf F Dr. Karsten Webel 160 Motivation (Fortsetzung) Kapitel

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie SS 2014 Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2014ss/dwt/uebung/ 5. Juni 2014 ZÜ DWT ZÜ VI Übersicht:

Mehr

4.2 Moment und Varianz

4.2 Moment und Varianz 4.2 Moment und Varianz Def. 2.10 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: EX p

Mehr

Musterlösung zur Klausur im Fach Fortgeschrittene Statistik am Gesamtpunktzahl: 60

Musterlösung zur Klausur im Fach Fortgeschrittene Statistik am Gesamtpunktzahl: 60 WESTFÄLISCHE WILHELMS - UNIVERSITÄT MÜNSTER Wirtschaftswissenschaftliche Faktultät Prof. Dr. Bernd Wilfling Professur für VWL, insbesondere Empirische Wirtschaftsforschung Musterlösung zur Klausur im Fach

Mehr

Strukturdynamik Prof. Dr. Wandinger. 1.2 Stochastische Lasten. Lösungen. Aus der Definition des Erwartungswerts folgt durch elementare Rechnung:

Strukturdynamik Prof. Dr. Wandinger. 1.2 Stochastische Lasten. Lösungen. Aus der Definition des Erwartungswerts folgt durch elementare Rechnung: Strukturdynamik 1.-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 1. Stochastische Lasten Lösungen Aus der Definition des Erwartungswerts folgt durch elementare Rechnung: Aufgabe E [a g( x)+b h(y)]= =a =a =a ( ( p(x,

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/51 Biostatistik, Sommer 2017 Wahrscheinlichkeitstheorie: Verteilungen, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 8. Vorlesung: 09.06.2017 2/51 Inhalt 1 Verteilungen Normalverteilung Normalapproximation

Mehr

7.2 Moment und Varianz

7.2 Moment und Varianz 7.2 Moment und Varianz Def. 21 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: + x p

Mehr

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Version: 22. September 2015 Evelina Erlacher 1 Mengen Es sei Ω eine Menge (die Universalmenge ) und A, B seien Teilmengen von Ω. Dann schreiben

Mehr

Kapitel 5 Erneuerungs- und Semi-Markov-Prozesse

Kapitel 5 Erneuerungs- und Semi-Markov-Prozesse Kapitel 5 Erneuerungs- und Semi-Markov-Prozesse Definition: Erneuerungsprozess Sei {T n, n N} eine Folge unabhängiger, nichtnegativer Zufallsvariablen mit Verteilungsfunktion F, mit F () < 1. Dann heißt

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 5. Vorlesung Verteilungsfunktion (VF) Definition 9 Die Verteilungsfunktion (VF) einer Zufallsgröße X ist F : R R definiert als F (x) := P({ω Ω : X (ω) x}) = P( X x ) für jedes x R. Satz 9 - Eigenschaften

Mehr

Man kann also nicht erwarten, dass man immer den richtigen Wert trifft.

Man kann also nicht erwarten, dass man immer den richtigen Wert trifft. 2.2.2 Gütekriterien Beurteile die Schätzfunktionen, also das Verfahren an sich, nicht den einzelnen Schätzwert. Besonders bei komplexeren Schätzproblemen sind klar festgelegte Güteeigenschaften wichtig.

Mehr

8. Stetige Zufallsvariablen

8. Stetige Zufallsvariablen 8. Stetige Zufallsvariablen Idee: Eine Zufallsvariable X ist stetig, falls ihr Träger eine überabzählbare Teilmenge der reellen Zahlen R ist. Beispiel: Glücksrad mit stetigem Wertebereich [0, 2π] Von Interesse

Mehr

Varianzkomponentenschätzung

Varianzkomponentenschätzung Qualitas AG Varianzkomponentenschätzung Peter von Rohr Qualitas AG Peter von Rohr Folien ZL I+II LFW C11 October 29, 2015 2 / 23 Multiple Lineare Regression Annahmen Modell y = Xb + e Varianz der Fehler

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen 8 2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen Häufig ist es so, dass den Ausgängen eines Zufallexperiments, d.h. den Elementen der Ereignisalgebra, eine Zahl zugeordnet wird. Das wollen wir etwas mathematischer

Mehr

Weihnachtsaufgaben. a) Welche Urnenmodelle gibt es? Stelle zu jedem Modell ein konkretes Beispiel auf, welches durch dieses Modell beschrieben wird.

Weihnachtsaufgaben. a) Welche Urnenmodelle gibt es? Stelle zu jedem Modell ein konkretes Beispiel auf, welches durch dieses Modell beschrieben wird. Weihnachtsaufgaben Diese Aufgaben dienen dazu die in der Vorlesung und den Übungen eingeführten Begriffe zu verstehen und zu vertiefen, die Bearbeitung ist freiwillig Das Blatt wurde von den Übungsleitern

Mehr

Woche 2: Zufallsvariablen

Woche 2: Zufallsvariablen Woche 2: Zufallsvariablen Patric Müller ETHZ WBL 17/19, 24.04.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2017 Teil III Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeit

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 6

Statistik für Ingenieure Vorlesung 6 Statistik für Ingenieure Vorlesung 6 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 05. Dezember 2017 3.4.3 Stetige Gleichverteilung Parameter: Intervall [a, b] R. Zufallsgröße

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusammenfassung der vorherigen Vorlesung Übersicht über Schätzung und

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 21. Dezember 2011 1 Definition Binomialverteilung Geometrische Verteilung Poissonverteilung 2 Standardisierte Verteilung

Mehr

1. Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Versicherungsanwendungen 1.1 Wichtige diskrete Verteilungen a. Poisson-Verteilung.

1. Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Versicherungsanwendungen 1.1 Wichtige diskrete Verteilungen a. Poisson-Verteilung. 1. Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Versicherungsanwendungen 1.1 Wichtige diskrete Verteilungen a. Poisson-Verteilung. Sei N eine zufällige Variable, ist ein Poisson-Verteilung mit Parameter λ definiert

Mehr

Was Aktuare über Abhängigkeit wissen sollten

Was Aktuare über Abhängigkeit wissen sollten 08.05.2017 Renditen BASF BMW Renditen BASF Gold Was wir brauchen Zufallsvariable und Zufallsvektoren uni- und multivariate Verteilungen Abhängigkeitskennziffern Simulationsmethoden Copulamodelle Verteilungen

Mehr

T n (1) = 1 T n (cos π n )= 1. deg T n q n 1.

T n (1) = 1 T n (cos π n )= 1. deg T n q n 1. KAPITEL 3. INTERPOLATION UND APPROXIMATION 47 Beweis: Wir nehmen an qx) für alle x [, ] und führen diese Annahme zu einem Widerspruch. Es gilt nach Folgerung ii) T n ) T n cos π n ). Wir betrachten die

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, 4. Mai 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler 6.6 Normalverteilung Die Normalverteilung kann als das wichtigste Verteilungsmodell der Statistik angesehen werden. Sie wird nach ihrem Entdecker auch Gaußsche Glockenkurve genannt. Die herausragende Stellung

Mehr

Monotone Funktionen. Definition Es sei D R. Eine Funktion f : D R heißt. (ii) monoton fallend, wenn für alle x, x D gilt. x < x f (x) f (x ).

Monotone Funktionen. Definition Es sei D R. Eine Funktion f : D R heißt. (ii) monoton fallend, wenn für alle x, x D gilt. x < x f (x) f (x ). Monotone Funktionen Definition 4.36 Es sei D R. Eine Funktion f : D R heißt (i) monoton wachsend, wenn für alle x, x D gilt x < x f (x) f (x ). Wenn sogar die strikte Ungleichung f (x) < f (x ) folgt,

Mehr

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann 4. Übung Themenkomplex: Zufallsvariablen und ihre Verteilung Aufgabe 1 Für eine stetige Zufallsvariable gilt: a) P (x = t) > 0 b) P (x 1) = F (1) c) P (x = 1) = 0 d) P (x 1) = 1 F(1) e) P (x 1) = 1 F(1)

Mehr

BSc Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Nachklausur zur Statistik I Freie Universität Berlin

BSc Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Nachklausur zur Statistik I Freie Universität Berlin Sc ioinformatik Wintersemester 013/014 Nachklausur zur Statistik I Freie Universität erlin 4. pril 014 Matrikelnummer Nachname Vorname Unterschrift ufgabe 1 (4 Punkte): Zu einem Wahrscheinlichkeitsraum

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1. Dezember 21 1 Integralrechnung Flächeninhalt Stammfunktion Rechenregeln 2 Dichten von Erwartungswert und Varianz

Mehr

Zulassungsprüfung Stochastik,

Zulassungsprüfung Stochastik, Zulassungsprüfung Stochastik, 5.5. Wir gehen stets von einem Maßraum (Ω, A, µ) bzw. einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω,A,P) aus. Die Borel σ-algebra auf R n wird mit B n bezeichnet, das Lebesgue Maß auf

Mehr

Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FP 17)

Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FP 17) Theorie Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FP 17) Fortgeschrittenen-Praktikums-Kolloquium Alexander Erlich alexander.erlich@gmail.com B. Sc. Physik, 6. Semester Betreuerin: Janina Messerschmidt

Mehr

Taylorreihen. Kapitel 9. Lernziele. Taylorreihe. (x x 0 ) + f (x 0 ) 2! (x x 0 ) f (n) (x 0 ) (x x 0 ) n. Taylorreihe und MacLaurinreihe

Taylorreihen. Kapitel 9. Lernziele. Taylorreihe. (x x 0 ) + f (x 0 ) 2! (x x 0 ) f (n) (x 0 ) (x x 0 ) n. Taylorreihe und MacLaurinreihe Kapitel 9 Taylorreihen Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden IX Taylorreihen 1 / 25 Lernziele Taylorreihe und MacLaurinreihe Beispiele Alternative Schreibweisen Approimation der Veränderung einer

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Inferenzstatistik in Regressionsmodellen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Chi-Quadrat-Verteilung

Chi-Quadrat-Verteilung Chi-Quadrat-Verteilung Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/chi-quadrat-verteilung 1 von 7 6/18/2009 6:13 PM Chi-Quadrat-Verteilung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Die Chi-Quadrat-Verteilung ist

Mehr

Nachklausur Mathematik für Biologen WS 08/09

Nachklausur Mathematik für Biologen WS 08/09 Aufgabe 1: (5 Punkte) In einer diploiden Population beobachten wir die Ausprägung eines bestimmten Gens, das zwei Allele V und W annimmt. Somit besitzt jedes Individuum V V, V W oder W W als Genotyp. Die

Mehr

Hypothesenbewertungen: Übersicht

Hypothesenbewertungen: Übersicht Hypothesenbewertungen: Übersicht Wie kann man Fehler einer Hypothese abschätzen? Wie kann man einschätzen, ob ein Algorithmus besser ist als ein anderer? Trainingsfehler, wirklicher Fehler Kreuzvalidierung

Mehr

Erneuerungs- und Semi-Markov-Prozesse

Erneuerungs- und Semi-Markov-Prozesse Kapitel 5 Erneuerungs- und Semi-Markov-Prozesse Für den Poisson-Prozess und (reguläre) diskrete Markov-Prozesse impliziert die Markov-Eigenschaft, dass die Zwischenzeiten bzw. Verweildauern exponentialverteilt

Mehr

Beispiel 6 (Einige Aufgaben zur Gleichverteilung)

Beispiel 6 (Einige Aufgaben zur Gleichverteilung) Beispiel 6 (Einige Aufgaben zur Gleichverteilung) Aufgabe (Anwendung der Chebyshev-Ungleichung) Sei X eine Zufallsvariable mit E(X) = µ und var(x) = σ a) Schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, daß

Mehr

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle 7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle Regelmäßigkeiten in der Entwicklung einer Zeitreihe, um auf zukünftige Entwicklung zu schließen Verwendung zu Prognosezwecken Univariate Zeitreihenanalyse

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 11. Vorlesung Jochen Köhler 10.05.011 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Zusammenfassung Parameterschätzung Übersicht über Schätzung und Modellbildung Modellevaluation

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie Priv.-Doz. Dr. H. Steinacker Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie betrachte Wiederholungen eines Experimentes, gleicher Vorbereitung (z.b. Würfeln, Dart werfen, Doppelspaltexperiment,...)

Mehr

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}.

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}. Binomialverteilung Konstruktionsprinzip: Ein Zufallsexperiment wird n mal unabhängig durchgeführt. Wir interessieren uns jeweils nur, ob ein bestimmtes Ereignis A eintritt oder nicht. X = Häufigkeit, mit

Mehr

Kennwerteverteilungen von Häufigkeiten und Anteilen

Kennwerteverteilungen von Häufigkeiten und Anteilen Kennwerteverteilungen von Häufigkeiten und Anteilen SS200 6.Sitzung vom 29.05.200 Die hypergeometrische Verteilung Wahrscheinlichkeitsverteilung der Häufigkeit eines binären Merkmals bei Einfacher Zufallsauswahl

Mehr

Definition 2.1 Der Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen mit Wahrscheinlichkeitsfunktion

Definition 2.1 Der Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen mit Wahrscheinlichkeitsfunktion Kapitel 2 Erwartungswert 2.1 Erwartungswert einer Zufallsvariablen Definition 2.1 Der Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen mit Wahrscheinlichkeitsfunktion È ist definiert als Ü ÜÈ Üµ Für spätere

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen IGEL Verlag Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815 358

Mehr

Zum Begriff des Erwartungswertes

Zum Begriff des Erwartungswertes Zum Begriff des Erwartungswertes Wie man den Erwartungswert in der Schule einführt! Christopher Hirsch Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin 13. Juli 2010 Das Wissensquiz 1. Die Aufgabe

Mehr

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK Institut für Stochastik Dr. Steffen Winter Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK für Studierende der INFORMATIK vom 17. Juli 01 (Dauer: 90 Minuten) Übersicht über

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 7. Vorlesung - 2018 Bemerkung: Sei X = X 1,..., X n Zufallsvektor. Der n dimensionale Vektor EX = EX 1,..., EX n ist der Erwartungswert des Zufallsvektors X. Beispiel: Seien X, Y N0, 1. X, Y sind die Koordinaten

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 24. Mai 2011 3. Schätzung von Parametern Problemstellung: Aus fehlerbehafteten Messungen möglichst genaue Ergebnisse erarbeiten zusammen mit Aussagen

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Aufgabe 1 Ein Fahrzeugpark enthält 6 Fahrzeuge. Jedes Fahrzeug hat die Wahrscheinlichkeit p = 0.1 (bzw. p = 0.3), dass es kaputt geht. Pro Tag kann nur

Mehr

68 Abschätzungen für Abweichungen vom Erwartungswert

68 Abschätzungen für Abweichungen vom Erwartungswert 68 Abschätzungen für Abweichungen vom Erwartungswert 68.1 Motivation Mit der Varianz bzw. Standardabweichungen kennen wir bereits ein Maß für die Fluktuation einer Zufallsvariablen um ihren Erwartungswert.

Mehr

5 Binomial- und Poissonverteilung

5 Binomial- und Poissonverteilung 45 5 Binomial- und Poissonverteilung In diesem Kapitel untersuchen wir zwei wichtige diskrete Verteilungen d.h. Verteilungen von diskreten Zufallsvariablen): die Binomial- und die Poissonverteilung. 5.1

Mehr

FF Düsseldorf WS 2007/08 Prof. Dr. Horst Peters. Vorlesung Quantitative Methoden 1B im Studiengang Business Administration (Bachelor) Seite 1 von 6

FF Düsseldorf WS 2007/08 Prof. Dr. Horst Peters. Vorlesung Quantitative Methoden 1B im Studiengang Business Administration (Bachelor) Seite 1 von 6 Vorlesung Quantitative Methoden 1B im Studiengang Business Administration (Bachelor) Seite 1 von 6 (Wahrscheinlichkeitsrechnung, Verteilungen) 1. Eine Illustrierte veranstaltet wöchentlich ein Ratespiel,

Mehr

6.6 Poisson-Verteilung

6.6 Poisson-Verteilung 6.6 Poisson-Verteilung Die Poisson-Verteilung ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, die zur Modellierung der Anzahl von zufälligen Vorkommnissen in einem bestimmten räumlichen oder zeitlichen Abschnitt

Mehr

Box-Plots. Werkzeuge der empirischen Forschung. W. Kössler. Einleitung. Datenbehandlung. Wkt.rechnung. Beschreibende Statistik 174 / 258

Box-Plots. Werkzeuge der empirischen Forschung. W. Kössler. Einleitung. Datenbehandlung. Wkt.rechnung. Beschreibende Statistik 174 / 258 174 / 258 Box-Plots Ziel: übersichtliche Darstellung der Daten. Boxplot zu dem Eingangsbeispiel mit n=5: Descr_Boxplot0.sas Prozeduren: UNIVARIATE, GPLOT, BOXPLOT 174 / 258 Box-Plots Ziel: übersichtliche

Mehr

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc. Abiturvorbereitung Stochastik neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB 24.02.2014 Holger Wuschke B.Sc. Siedler von Catan, Rühlow 2014 Organisatorisches 0. Begriffe in der Stochastik (1) Ein Zufallsexperiment

Mehr

15.5 Stetige Zufallsvariablen

15.5 Stetige Zufallsvariablen 5.5 Stetige Zufallsvariablen Es gibt auch Zufallsvariable, bei denen jedes Elementarereignis die Wahrscheinlich keit hat. Beispiel: Lebensdauer eines radioaktiven Atoms Die Lebensdauer eines radioaktiven

Mehr

Dr. L. Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommer Musterlösung

Dr. L. Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommer Musterlösung Dr. L. Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommer 014 Musterlösung 1. 8 Punkte) a) 1 Pt)Für das Komplement gilt PR A) = 1 PR c A) = 0.968. b) 1 Pt)Nach Definition der bedingten Wahrscheinlichkeit

Mehr

x p 2 (x )dx, Hinweis: es ist nicht erforderlich, zu integrieren!

x p 2 (x )dx, Hinweis: es ist nicht erforderlich, zu integrieren! Aufgabe T- Gegeben seien zwei normalverteilte Zufallsvariablen X N(µ, σ) 2 und X 2 N(µ 2, σ2) 2 mit pdf p (x) bzw. p 2 (x). Bestimmen Sie x (als Funktion der µ i, σ i, sodass x p (x )dx = + x p 2 (x )dx,

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Dezember 2010 1 Konfidenzintervalle Idee Schätzung eines Konfidenzintervalls mit der 3-sigma-Regel Grundlagen

Mehr

7.4 Charakteristische Funktionen

7.4 Charakteristische Funktionen 7.4 Charakteristische Funktionen Def. 25 Sei X Zufallsvariable mit Verteilungsfunktion F X und Dichte f X (falls X stetig) oder Wkt.funktion p i (falls X diskret). Die Funktion φ X (t) := Ee itx = eitx

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung Kapitel 11 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2

5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2 5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2 Notation. Wir erinnern an die affine Ähnlichkeit von Matrizen (5.3.8): L 1, L 1 AM n (K). Dann: L 1 a L 2 falls C AGL n (K) mit C 1 L 2 C = L 1. Die aus 3.2.9 bekannte

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilung diskreter Zufallsvariablen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Fourierreihen und Fouriertransformation

Fourierreihen und Fouriertransformation Fourierreihen und Fouriertransformation Fourierreihen Autor: Harald Höller letzte Änderung: 11.11.09 Lizenz: Creative Commons Lizenz by-nc-sa 3.0 at Bei Fourierreihen wird nach trigonometrischen (Erzeugenden)Funktionen

Mehr

Beziehungen zwischen Verteilungen

Beziehungen zwischen Verteilungen Kapitel 5 Beziehungen zwischen Verteilungen In diesem Kapitel wollen wir Beziehungen zwischen Verteilungen betrachten, die wir z.t. schon bei den einzelnen Verteilungen betrachtet haben. So wissen Sie

Mehr

Bem. 6 Die charakterische Funktion existiert.

Bem. 6 Die charakterische Funktion existiert. 4.4 Charakteristische Funktionen Def. 2.14 Sei X Zufallsvariable mit Verteilungsfunktion F X und Dichte f X (falls X stetig) oder Wkt.funktion p i (falls X diskret). Die Funktion φ X (t) := Ee itx = eitx

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 17. November 2010 1 Gesetze Das Gesetz der seltenen Ereignisse Das schwache Gesetz der großen Zahl 2 Verteilungsfunktionen

Mehr

Woche 2: Zufallsvariablen

Woche 2: Zufallsvariablen Woche 2: Zufallsvariablen Patric Müller ETHZ WBL 19/21, 29.04.2019 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2019 Teil III Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeit

Mehr

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Stefan Etschberger für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 2017 Normalverteilung Eine Zufallsvariable X mit einer Dichtefunktion f(x) =

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungen zu Einführung in die Analysis Übungen zu Einführung in die Analysis (Nach einer Zusammengestellung von Günther Hörmann) Sommersemester 2011 Vor den folgenden Aufgaben werden in den ersten Wochen der Übungen noch jene zur Einführung

Mehr

2. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

2. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017 . Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 016/017 1. Aufgabe: Bei der Produktion eines Werkstückes wurde die Bearbeitungszeit untersucht. Für die als normalverteilt angesehene zufällige Bearbeitungszeit

Mehr

Vorbetrachtungen zum Mobilfunkkanal

Vorbetrachtungen zum Mobilfunkkanal Vorbetrachtungen zum Mobilfunkkanal Übungsaufgabe 3 Walter Tiessen(10039111) Studiengang: Master-Elektrotechnik Modul: Modellierung und Simulation1 Eingereicht bei: Prof. Dr. rer. nat. Henrik Schulze Datum:

Mehr

Stochastik Serie 11. ETH Zürich HS 2018

Stochastik Serie 11. ETH Zürich HS 2018 ETH Zürich HS 208 RW, D-MATL, D-MAVT Prof. Marloes Maathuis Koordinator Dr. Marvin Müller Stochastik Serie. Diese Aufgabe behandelt verschiedene Themenbereiche aus dem gesamten bisherigen Vorlesungsmaterial.

Mehr

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Sommer 2018 Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Bitte... Lege deine Legi auf den Tisch. Trage deine Daten in dieses Deckblatt ein, und schreibe auf jedes

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende des Maschinenbaus vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende des Maschinenbaus vom Institut für Stochastik WS 009/10 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dr. B. Klar Klausur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende des Maschinenbaus vom 08.0.010 Musterlösungen Aufgabe

Mehr