Das hier ist mein file mit den Übungsbeispielen die zu Analysis 3 entstanden sind.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das hier ist mein file mit den Übungsbeispielen die zu Analysis 3 entstanden sind."

Transkript

1 Das hier ist mein file mit den Übungsbeispielen die zu Analysis 3 entstanden sind. MfG Kuntner Nikolaj Funktionalwert Parameter t,π In[7]:= SetOptions Plot, ImageSize 45, PlotStyle Thick, FillingStyle Orange ; SetOptions Plot3D, ImageSize 37, PlotStyle Opacity.8, Mesh 5, Boxed False ; SetOptions RegionPlot, ImageSize, PlotStyle Lighter Blue ; SetOptions RegionPlot3D, ImageSize 3, PlotStyle Opacity.8, Mesh 4, Boxed False ; SetOptions ContourPlot, ImageSize 35, Contours 5, ColorFunction "TemperatureMap" ; SetOptions DensityPlot, ImageSize 35 ; SetOptions PolarPlot, ImageSize 3, PlotStyle Lighter Blue, PlotStyle Thick ; SetOptions ParametricPlot, ImageSize 3, PlotStyle Lighter Blue ; SetOptions RevolutionPlot3D, ImageSize 4, PlotStyle Opacity.8, Mesh 6, Boxed False ; SetOptions ListPlot, ImageSize 3 ; SetOptions ListPlot3D, ImageSize 3 ; SetOptions Graphics, ImageSize 3 ; SetOptions Graphics3D, ImageSize 3 ; SetOptions StreamPlot, StreamPoints Medium, StreamColorFunction "AtlanticColors" ; SetOptions VectorPlot3D, VectorStyle Arrowheads.5, VectorColorFunction Hue ; Needs "VectorAnalysis`"

2 Ana 3 Beispiele.nb Integrate x y, x,,, y,, 3 Plot3D x y, x,,, y,,, PlotRange.,.,.3,.,, 3, AxesLabel Style x,, Style y,, Filling Bottom 3. y.5 x Integrate x y, x,,, y,, 3. Plot3D x y, x,,, y,,, PlotRange.,.,.,.,,, AxesLabel Style x,, Style y,, Filling Bottom y.5 x..

3 Ana 3 Beispiele.nb 3 3 Integrate x y y 3, x,,, y,, 4 3 Plot3D x y y 3, x,,, y,,, PlotRange.,.,.,.,, 7, AxesLabel Style x,, Style y,, Filling Bottom 5..5 x. 4 a 5; b ; RegionPlot.5 x a. y b.5.. y 5..5, x, 5.5, 5.5, y, 3.5, Clear a, b Solve x a y b, y Simplify y b x a a, y b x

4 4 Ana 3 Beispiele.nb 4 Integrate b x a, x,, a, Assumptions b, a a b Π 5 c 5; d 3; f ; RegionPlot3D x c y d z f, x, 5.5, 5.5, y, 4, 4, z,.5,.5, ColorFunction "DeepSeaColors" X z_ : a z c c ; Y z_ : b z ; Integrate Π X z Y z, z, c, c a b Π 3 7 Integrate If x^ y^, x y,, x,,, y,, 8

5 Ana 3 Beispiele.nb 5 Plot3D If x^ y^, x y,, x,.3,.3, y,.3,.3, PlotRange,.3,,.3,,.7, AxesLabel Style x,, Style y,, PlotPoints y x.. 8 Integrate If x y, x y,, x,,, y,, 64 5 Plot3D If x y, x y,, x,.5,.5, y,, 3, PlotRange.5,.5,,.5,, 5, AxesLabel Style x,, Style y,, PlotPoints 4 4 y x

6 6 Ana 3 Beispiele.nb 9 RegionPlot x && x y, x,,, y,, Integrate If y x, x y,, y,,, x,, 4 Integrate Integrate x y, y,, x, x,, 4 RegionPlot x && y x && x y, x,,, y,, Integrate x y, y,, x, x,, Integrate Integrate x y, y,, x, x,, 6 4 x 4 x3

7 Ana 3 Beispiele.nb 7 RegionPlot x y x, x,.,., y,., Integrate Integrate x y, y, x, x, x,, 4 Plot3D x y,, x,,., y,,., PlotRange.,.,.,.3,, 3, AxesLabel Style x,, Style y,, Filling Bottom 3. x.5 y. Solve x y, y Expand y x Integrate Integrate x y, y,, x, x,, 3

8 8 Ana 3 Beispiele.nb 3 RegionPlot Abs x Abs y, x,.,., y,., Integrate Integrate x, y,, x, x,, 3 4 RegionPlot3D x y z, x,,, y,,, z,,, AxesLabel Style x,, Style y,, Style z,, Mesh None..5 z. x y Integrate Integrate Integrate x, x,, y y, y,, z z, z,, 48

9 Ana 3 Beispiele.nb 9 5 RegionPlot Abs x y, x,.,., y,., Integrate Integrate Exp y, x,, y, y,, 6 RegionPlot x && x y, x,,, y,, Integrate Integrate Sin x x, y,, x, x,, Cos Cos N Cos N

10 Ana 3 Beispiele.nb 3 PolarPlot φ,, φ,, Π, PlotStyle Thick, Darker Red, Thin, PlotRange 7, 3,, PolarPlot 3 Cos φ,, φ,, Π, PlotStyle Thick, Darker Red, Thin

11 Ana 3 Beispiele.nb 5 ParametricPlot ArcSin u, u v, u,,, v,,, Frame False Plot ArcSin u, u,,.5 ArcSin Π ArcSin' u Cos ArcSin u u u Tx ArcSin u ; Ty u v; DetT Det u Tx, v Tx, u Ty, v Ty ; Integrate Ty Cos Tx Sin Tx DetT, u,,, v,, 5 6 Π 4 Integrate u u u, u,, Π 4

12 Ana 3 Beispiele.nb 6 ContourPlot3D x^ y^ z^ 8, x^ y^ 4 4 z, z, z, x, 3, 3, y, 3, 3, z, 3, 3, Boxed False, ContourStyle Red, Opacity.8, ColorFunction "ValentineTones", Black, Opacity.9, Black, Opacity.8, Black, Opacity.8, Mesh None, ImageSize 4 7 RegionPlot x y && x 3 y 4, x,.5,.5, y,.5,.5, Frame False, Axes True

13 Ana 3 Beispiele.nb Tinv 3 5, 5, 5, 5 T Inverse Tinv Det T 3 5, 5, 5, 5,, 6, a ; RegionPlot Abs x 3 Abs y 3 a 3, x,,, y,,, Frame False, Axes True, ImageSize 3 Plot Sin x, x, 5,, ImageSize 45 x

14 4 Ana 3 Beispiele.nb RevolutionPlot3D Sin x, x,, 5, Axes False x 3 PolarPlot Cos φ, φ,, Π, PlotRange.,.,.6,

15 Ana 3 Beispiele.nb 35 Graphics Darker Green, Rectangle,,,, Green, Polygon,, 3,, 4, 5,, 4, Arrowheads Medium, Thick, Blue, Arrow,, 3,, Thick, Blue, Arrow,,, 4, Thick, Darker Blue, Arrow,,,, Thick, Darker Blue, Arrow,,,, Frame True "Ansatz: x,y T u,v A. u,v, "; Clear a, b, c, d A a b c d ; Solve 3 A., 4 A., a, b, c, d a, c, b, d 3 A,,, 3 ; Determinante Det A 5 x, y A. u, v, x y u v, u 3 v u v u v 5 u v Expand

16 6 Ana 3 Beispiele.nb 3 Clear a, b, c a ; b 3; c.5; zyl x y x y z ; ely a b ; a b c Show RegionPlot3D zyl, x, 3, 3, y, 3, 3, z, 3, 3, Mesh 4, RegionPlot3D ely, x, 3, 3, y, 3, 3, z, 3, 3, Mesh 4 RegionPlot3D zyl ely, x, 3, 3, y, 3, 3, z, 3, 3, Mesh 4

17 Ana 3 Beispiele.nb 7 38 Ω38 x Sin y, x Cos y ; Γ38 Cos t, Sin t ; "Die Komponenten von Ω38 entlang des durch t parametrisierten Weges Cos t,sin t "; Ω38. x Cos t, y Sin t "TangentenVektoren" ; ΓΓ38 t Cos t, t Sin t Cos t Sin Sin t, Cos t Cos Sin t Sin t, Cos t "Man kann aus den Ω38 Komponenten die Null Form Λ38 herrauserkennen."; Λ38 Exp x Sin y ; " Γ Ω Γ Λ. Damit ist das geschlossene Wegintegral Null."; "Rechnung:"; Π Cos t Sin Sin t, Cos t Cos Sin t. Sin t, Cos t t

18 8 Ana 3 Beispiele.nb Plot Cos t Sin Sin t, Cos t Cos Sin t.γγ38, t,, Π, Filling Axis, PlotStyle Black, AxesLabel Style "Parameter t,π ", 6, Darker Green, Style "Funktionalwert", 6, Darker Green Funktionalwert Show ContourPlot Λ38, x,.5,.5, y,.5,.5, Contours, ColorFunction "TemperatureMap", ImageSize 4, VectorPlot Ω38, x,.5,.5, y,.5,.5, ParametricPlot Γ38, t,, Π, PlotStyle Thick, Black, Graphics Table Arrow Γ38, Γ38,, ΓΓ38, t,, Π, Π 5 "Bemerkung: Bei den Arrow's muss Γ38 addiert werden damit die Tangentenvektor im richtigen Punkt angehängt werden.";

19 Ana 3 Beispiele.nb 39 Ω39 y, 6 x ; Γ39 t,,, t, t,,, t ; Ω39. x t, y, x, y t, x t, y, x, y t "TangentenVektoren"; ΓΓ39 t t,, t, t t, t t, t,, t t, 6 t, t, 6,, 6 t, t,,,,,,,,, 6 t., t, 6.,, 6 t., t,., t 4 "Oder, da es sich um einen geschlossenen Weg handelt, einfacher mittels Satz von Stokes: V Ω V Ω. hier: Satz von Gauss für dim.:"; x Ω39 y Ω x y

20 Ana 3 Beispiele.nb "Anhand der Vektorfeldpfeile in der Graphik kann man gut sehen welche Skalarprodukte etwas entlang des Weges beitragen. Das Integral des ersten und des letzten Wegstückes ist. Die Farbintensität entspricht dem Betrag des Feldes"; Show DensityPlot y 6 x, x,.3,.3, y,.3,.3, ColorFunction Hue,, 3 &, StreamPlot Ω39, x,.3,.3, y,.3,.3, Graphics Arrow,,,, Arrow,,,, Arrow,,,, Arrow,,, Ω4 y, x ; Γ4 t, t ;..5. Ω4. x t, y t "TangentenVektoren" ; ΓΓ4 t t, t t t, t, t "Man kann aus den Ω4 Komponenten die Null Form Λ4 herrauserkennen."; Λ4 x y; "Das Integral geht von, nach, und ergibt somit "; "Rechnung:"; t, t., t t

21 Ana 3 Beispiele.nb Show ContourPlot Λ4, x,.3,.5, y,.3,.5, Contours, ImageSize 4, VectorPlot Ω4, x,.3,.5, y,.6,.5, ParametricPlot Γ4, t,,, PlotStyle Thick, Black, Graphics Table Arrow Γ4, Γ4,, ΓΓ4, t,,, "Angabe"; Ω4 x, y ; Ω4 MatrixForm Γ4 t, 4 t ; Ω4. x t, y 4 t "TangentenVektoren" ; ΓΓ4 t t, t 4 t x y 4 t, 6 t, 4 "Man kann aus den Ω4 Komponenten die Null Form Λ4 herrauserkennen."; Λ4 x3 y3 3 3 ; "Das Integral geht von, nach,4 und ergibt somit"; Λ4. x, y 4 4 "Rechnung:"; 4 t, 6 t., 4 t 4

22 Ana 3 Beispiele.nb Show ContourPlot Λ4, x,.3, 4.3, y,.3, 4.3, Contours, VectorPlot Ω4, x,.3, 4.3, y,.3, 4.3, ParametricPlot Γ4, t,,, PlotStyle Thick, Black "Angabe"; Ω4 x, y ; Ω4 MatrixForm Γ4 t, t ; Ω4. x t, y t "TangentenVektoren" ; ΓΓ4 t x y t, t t, t t t, t t, t., t t Expand t "Bemerkung zur Integration: Das Integral ist gelößt wenn man erkennt das die Integranden Ableitungsfunktionen der Exponanentialfunktion sind.";

23 Ana 3 Beispiele.nb 3 Show DensityPlot x y, x,.,, y,.,, ColorFunction Hue,.4, 5 &, StreamPlot Ω4, x,.,, y,.,, ParametricPlot Γ4, t,,, PlotStyle Thick, Black,. Graphics Table Arrow Γ4, Γ4,, ΓΓ4, t,.,.8, Ω43 x y, y x ; Ω43 MatrixForm Γ43 t,,, t, t,,, t ; Ω43. x t, y, x, y t, x t, y, x, y t "TangentenVektoren" ; ΓΓ43 t t,, t, t t, t t, t,, t t x y x y,, t, t, t, t,, t,,,,,,,,., t, t., t, t.,, t., t 5

24 4 Ana 3 Beispiele.nb Show DensityPlot x y y x, x,.,., y,.,., ColorFunction Hue,, &, ImageSize 4, StreamPlot Ω43, x,.,., y,.,., Graphics Arrow,,,, Arrow,,,, Arrow,,,, Arrow,,, Ω44 y x, y, ; Ω44 MatrixForm Γ44 Sin t, Cos t, ; Ω44. x Sin t, y Cos t "TangentenVektoren"; ΓΓ44 t Sin t, t Cos t, x y y Cos t Sin t, Cos t, Cos t, Sin t, Π Cos t Sin t, Cos t,. Cos t, Sin t, t Π

25 Ana 3 Beispiele.nb 5 "Oder, da es sich um einen geschlossenen Weg handelt, einfacher mittels Satz von Stokes: V Ω V Ω. hier: Satz von Gauss für 3 dim.:"; y Ω44 Clear r Π Π r r x Show DensityPlot y x y, x,.5,.5, y,.5,.5, ColorFunction Hue,, 3 &, StreamPlot y x, y, x,.5,.5, y,.5,.5, ParametricPlot Sin t, Cos t, t,, Π, PlotStyle Thick, Black, Graphics Table Arrow Sin t, Cos t, Sin t, Cos t,, Cos t, Sin t, t,, Π, Π

26 6 Ana 3 Beispiele.nb Show VectorPlot3D Ω44, x,.,., y,.,., z,.5,.5, VectorPoints 5, VectorColorFunction Hue, ParametricPlot3D Γ44, t,, Π, PlotStyle Thick, Black Ω45 x 5 y 3 y z, 5 x 3 x z, 3 x y 4 z ; Ω45 MatrixForm Γ45 Sin t, Cos t, t ; Ω45. x Sin t, y Cos t, z t "TangentenVektoren"; ΓΓ45 t Sin t, t Cos t, t t x 5 y 3 y z 5 x 3 x z 3 x y 4 z 5 Cos t 3 t Cos t Sin t, 5 Sin t 3 t Sin t, 4 t 3 Cos t Sin t Cos t, Sin t, Π 5 Cos t 3 t Cos t Sin t, 8 Π 5 Sin t 3 t Sin t, 4 t 3 Cos t Sin t. Cos t, Sin t, t

27 Ana 3 Beispiele.nb 7 Show VectorPlot3D Ω45, x,.5,.5, y,.5,.5, z,.5, Π.5, VectorPoints 6, ParametricPlot3D Γ45, t,, Π, PlotStyle Thick, Black 6 4 In[47]:= Out[47]= 47 "Heuser II Seite 533"; 48 "Bemerkung: Für die dritte Komponente der Vektorfelder ergibt der Rot bzw. Curl Operator ein anderes Vorzeichen als es nach Erstellen der Normalform der Fall ist."; Curl Xx,, Yy Curl Xx, Xx Yy, Xx Zz Curl Xx Yy, Sin Yy, Xx Curl, Xx Cos Yy, 3,, Out[48]= Out[49]= Out[5]=, Zz, Yy,, Xx Yy Xx,, In[5]:= Out[5]= 48 Div Zz,, Xx Div Xx Yy Zz, Yy, Xx Sin Zz Out[5]= Yy Zz Cos Zz 5, 5, 5 "Heuser II Seite 533";

28 8 Ana 3 Beispiele.nb In[53]:= Out[54]= 68 r Xx Yy Zz ; Div Xx, Yy, Zz Simplify r 3 r 3 3 r In[6]:= 69 In[56]:= Curl Zz Out[56]= r Yy Xx Yy, Zz r Xx Xx, Yy, Xx Yy Zz 3 Xx Yy Zz 3 7 Curl Xx Yy, Xx Zz, Yy Curl, Xx Zz, Xx Sin Yy Curl Xx Yy, Xx Yy Zz, Xx Yy Zz, Simplify Xx Yy Zz Xx Yy Zz 3 Out[58]= Out[59]= Out[6]= Xx,, Xx Xx Zz Xx Zz Xx Cos Yy, Sin Yy, Zz Zz Xx Xx Yy, Zz Xx Yy, Xx Yy Xx Yy Zz In[6]:= Out[6]= In[6]:= 7 Curl Xx, Yy, Zz,, 73 Div Xx Yy Zz, Xx Zz, Sin Yy Cos Zz Div Sin Xx Yy, Yy 3 Zz, Xx Yy Zz Out[6]= Out[63]= In[64]:= Xx Yy Zz Sin Yy Sin Zz Yy Zz Xx Yy 3 Yy Zz Yy Cos Xx Yy 74 r Xx Yy Zz ; Div r m Xx, r m Yy, r m Zz Simplify Out[65]= 3 m Xx Yy Zz m In[66]:= "Bemerkung"; Xx r n Out[67]= n Xx Xx Yy Zz n

Einführung in Mathematica (2)

Einführung in Mathematica (2) Einführung in Mathematica (2) Grafik und Manipulate Michael O. Distler, Computer in der Wissenschaft, SS 2012 (Vorlage von L. Tiator) Grafik - Initialisierung SetOptions Plot, ListPlot, ParametricPlot,

Mehr

2 Mathematica_2.nb. Hier ist ein einfacher 2-dim Plot, bei dem alle notwendigen Einstellungen, wie Achsenskalierungen automatisch vorgenommen werden:

2 Mathematica_2.nb. Hier ist ein einfacher 2-dim Plot, bei dem alle notwendigen Einstellungen, wie Achsenskalierungen automatisch vorgenommen werden: Einführung in Mathematica (2) Grafik und Manipulate Michael O. Distler, Computer in der Wissenschaft, SS 200 (Vorlage von L. Tiator) Grafik - Initialisierung SetOptions Plot, ListPlot, ParametricPlot,

Mehr

Haftendorn März. 2017,

Haftendorn März. 2017, Kurven sehen und verstehen Haftendorn März. 07, http://www.kurven-sehen-und-verstehen.de Afg9.4 Pedalkurven der Astroide Im Buch kommt die Astroide mehrfach vor. In Abb. 8. Seite 4 sieht man schon eine

Mehr

Einführung in Mathematica (2)

Einführung in Mathematica (2) Einführung in Mathematica () L. Tiator, Physik auf dem Computer, SS 5 Notebook File: Z:\Mathematica_.nb Übersicht über die Grafik-Befehle im Mathematica Kernel D Grafik Plot ParametricPlot ContourPlot

Mehr

Einführung in MATHEMATICA

Einführung in MATHEMATICA Einführung in MATHEMATICA Prof. Dr. Georg Reents Institut für Theoretische Physik und Astrophysik der Universität Würzburg Inhaltsverzeichnis. Simple Arithmetik........................................................

Mehr

Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica)

Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica) Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica) Ralf Schaper Wintersemester 009 / 0 Einleitung Mathematica wird von seinen Autoren und Herstellern bei Wolfram Research Inc. bezeichnet

Mehr

Darstellung von Funktionen mit zwei Argumenten und Parameterdarstellungen

Darstellung von Funktionen mit zwei Argumenten und Parameterdarstellungen 6.6.4. Darstellung von Funktionen mit zwei Argumenten und Parameterdarstellungen Die graphische Darstellung von Funktionen mit zwei Argumenten erfolgt durch Plot3D: Plot3D[f,{x,xmin,xmax},{y,ymin,ymax}]

Mehr

Einführung in Mathematica

Einführung in Mathematica Einführung in Mathematica Carsten Rezny Institut für Angewandte Mathematik, Universität Bonn Graphische Darstellung Mathematica verfügt über umfangreiche Möglichkeiten zur graphischen Darstellung. Ein

Mehr

Über Kurven, Anfangswertaufgaben und Numerik

Über Kurven, Anfangswertaufgaben und Numerik Über Kurven, Anfangswertaufgaben und Numerik Manfred Ries 8. Juli 23 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 2 Kurve in R 2 2. Kreis......................................... 2.. Bogenlänge.................................

Mehr

Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica)

Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica) Materialien zur Einführung in Computeralgebrasysteme I (Mathematica) Ralf Schaper Wintersemester 008 / 09 à Einleitung Mathematica wird von seinen Autoren und Herstellern bei Wolfram Research Inc. bezeichnet

Mehr

Analysis 3, Woche 11. Mannigfaltigkeiten II Immersionen

Analysis 3, Woche 11. Mannigfaltigkeiten II Immersionen Analysis 3, Woche Mannigfaltigkeiten II. Immersionen Definition. Sei m n N und X R m offen. Eine Abbildung f C X; R n heißt Immersion, wenn für jedes x X die Matrix fx injektiv ist. Bemerkung.. Man hat

Mehr

Grafische Darstellung von Funktionen

Grafische Darstellung von Funktionen vl-evaluated.nb Grafische Darstellung von Funktionen VL Mathematische Software WS 6/7 Rudolf Schürer Letzte Änderung: 8. Jänner 7 Graph einer Funktion f : Æ Plot@Sin@x D, 8x,, 5

Mehr

grafik.nb

grafik.nb grafik.nb 1 Grafiken Einfache Grafiken aus Primitiven erstellen Ein Gitter ClearAll "Global " GitterPunkte P0, dx, dy, nx Integer, ny Integer : Table P0 i dx, j dy, i, 0, nx, j, 0, ny g GitterPunkte.3,.3,.1,.1,

Mehr

Graphics Complexes: WQ, FS GraphicsComplex 1.2, 3.5, 5.6, 7.2, Red, Point 1, Point 2, Line 1, 2. Graphics Blue, PointSize 0.

Graphics Complexes: WQ, FS GraphicsComplex 1.2, 3.5, 5.6, 7.2, Red, Point 1, Point 2, Line 1, 2. Graphics Blue, PointSize 0. Graphics Complexes: WQ, FS 03 gc GraphicsComplex., 3.5, 5., 7., Red, Point, Point, Line, GraphicsComplex., 3.5, 5., 7., RGBColor, 0, 0, Point, Point, Line, Graphics Blue, PointSize 0.05, Thick, gc v, 0,

Mehr

Phononen Dispersion von Hexagonal Close Packed

Phononen Dispersion von Hexagonal Close Packed Phononen Dispersion von Hexagonal Close Packed Einführung Hexagonal Close Packed unterscheidet sich von manchen anderen Krystallstrukturen dadurch, dass es 2 Atome in der primitiven Einheitszelle hat.

Mehr

Differentialgleichungen analysieren

Differentialgleichungen analysieren dgl.nb Differentialgleichungen analysieren Analyse mit NDSolve Die folgende Gleichung hat wirklich nur die Lösung y[x]=sin[x], wenn man eine auf ganz R definierte sucht. Das wird deutlich, wenn man die

Mehr

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes Themen des Tutoriums am 03.06.2015: Wiederholung: Ein glattes Flächenstück ist eine Menge M R 3, die eine reguläre Parametrisierung

Mehr

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I... ................ Note I II Name Vorname Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FP 17)

Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FP 17) Theorie Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FP 17) Fortgeschrittenen-Praktikums-Kolloquium Alexander Erlich alexander.erlich@gmail.com B. Sc. Physik, 6. Semester Betreuerin: Janina Messerschmidt

Mehr

1, 2, oder 3 Wuerfel: Jeweils Augenzahl addieren. Zufallsvariable addieren bedeutet Verteilungsdichten falten.

1, 2, oder 3 Wuerfel: Jeweils Augenzahl addieren. Zufallsvariable addieren bedeutet Verteilungsdichten falten. WQ FS 2013 1, 2, oder 3 Wuerfel: Jeweils Augenzahl addieren. Zufallsvariable addieren bedeutet Verteilungsdichten falten. pn_integer Ifn 0 && n 7, 1. 6., 0.0; w1 Table6 pk, k, 1, 7 p2k_integer Sumpj pk

Mehr

Grundlagen der Stochastik

Grundlagen der Stochastik stoch_09.nb Grundlagen der Stochastik Das vorliegende Skript wurde im Original mit dem Programmsstem MATHEMATICA von WOLFRAM-Research [http://www.wolfram.com] geschrieben und erstmals auf den Webseiten

Mehr

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien. 1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) : xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) inweis: Verwenden Sie Symmetrien. Lösung: Betrachte den Diffeomorphismus j : B 1 () B 1

Mehr

Beispiel 23 - Elektrisches Feld und Potentialfeld

Beispiel 23 - Elektrisches Feld und Potentialfeld Beispiel - Elektrisches Feld und Potentialfeld Elektrisches Feld Die allgemeine vektorielle Notation diskreter Ladungen in beliebiger Materie liefert das Coulomb - Kraftfeld wie folgt : E(P) = Q P p Π

Mehr

Mathematica Kompaktkurs

Mathematica Kompaktkurs Mathematica Kompaktkurs Inhaltsübersicht. Einführung 2. Arithmetik 3. Fortgeschrittene Anwendungen 4. Analysis 5. Lösen von Gleichungen 6. Lineare Algebra 7. Grafik 8. Einige vollständige Beispiele. Einführung

Mehr

Hier finden Sie die Vorlesungs-Unterlagen sowie die Übungsbeispiele zum Teil (2): Mathematica

Hier finden Sie die Vorlesungs-Unterlagen sowie die Übungsbeispiele zum Teil (2): Mathematica . Einführung in Mathematica Die Vorlesung / Übung Programmieren in der Physik: C++ und Mathematica (PHY.A70 und PHY.A80) gliedert sich inhaltlich in Teile: () Programmieren mit C++ () Programmieren mit

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Castrigiano Dr. M. Prähofer Zentralübung 7. Das Gauss-Integral e x2 dx TECHNISCHE UNIVESITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 4 (nalysis 3 http://www.ma.tum.de/hm/m924 2W/

Mehr

Einführung Was ist und kann Mathematica?

Einführung Was ist und kann Mathematica? vl-evaluated.nb Einführung Was ist und kann Mathematica? VL Mathematische Software WS 6/7 Rudolf Schürer Letzte Änderung: 8. Jänner 7 Merkmale Mathematischer Software ø Numerisches Rechnen mit beliebiger

Mehr

Vektorrechnung. Grundlegende Operationen. VL Mathematische Software WS 2006/07 Rudolf Schürer. Letzte Änderung: 28. Jänner vl06-evaluated.

Vektorrechnung. Grundlegende Operationen. VL Mathematische Software WS 2006/07 Rudolf Schürer. Letzte Änderung: 28. Jänner vl06-evaluated. vl6-evaluated.nb Vektorrechnung VL Mathematische Software WS 26/7 Rudolf Schürer Lette Änderung: 28. Jänner 27 Grundlegende Operationen Vektoren werden in Mathematica durch Listen dargestellt, deren Elemente

Mehr

Grundzüge der Vektoranalysis

Grundzüge der Vektoranalysis KAPITEL 7 Grundzüge der Vektoranalysis 7. Satz von Green................................... 2 7.2 Satz von Stokes................................... 22 7.2. Zirkulation und Wirbelstärke..........................

Mehr

Einführung in Mathematica

Einführung in Mathematica Einführung in Mathematica Carsten Rezny Institut für Angewandte Mathematik, Universität Bonn Eine andere Möglichkeit, eine Funktion in zwei Variablen darzustellen, ist DensityPlot: In[]:= ManipulateADensityPlotASinAx

Mehr

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion Aufgabe EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion Ansatz: Exponentialfunktion mit 3 Variablen einführen: a: Amplitude b:stauchung c:verschiebung_entlang_x_achse EStrich r_, ro_, _ : a

Mehr

Einführung in Mathematica (6)

Einführung in Mathematica (6) Einführung in Mathematica (6) Programmieren mit Mathematica Michael O. Distler, Computer in der Wissenschaft, SS 2010 (Vorlage von L. Tiator) Voreinstellungen Grafik - Initialisierung SetOptions Plot,

Mehr

Repetitorium Analysis II für Physiker

Repetitorium Analysis II für Physiker Technische Universität München Larissa Hammerstein Vektoranalysis und Fourier-Transformation Lösungen Repetitorium Analysis II für Physiker Analysis II Aufgabe Skalarfelder Welche der folgenden Aussagen

Mehr

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB Fachbereich Mathematik Prof. Dr. U. Reif R. Hartmann, T. Koch SS 1 5.7.21 12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB Aufgabe 39 Divergenz Berechnen Sie die Divergenz folgender Vektorfelder: xyz + 2xy F 1

Mehr

Musterlösung Prüfung

Musterlösung Prüfung D-BAUG Analysis I/II Winter 24 Meike Akveld Theo Bühler Musterlösung Prüfung. (a) Bestimmen Sie die reellen Koeffizienten p und q, so dass z = 2 3i eine Lösung der Gleichung z 3 3z 2 + pz + q = ist. Bestimmen

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 11/1 Blatt 8 3.11.11 Aufgabe 5: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion fx, y 3x 5xy y + 3 und entscheiden Sie, ob ein Maximum, Minimum oder Sattelpunkt

Mehr

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6 Winter 8. Single Choice: 6J (a) Der Flächeninhalt einer Kreisscheibe mit Radius R ist gegeben durch πr. Aus Symmetriegründen ist der Flächeninhalt eines Kreisssektors mit 6 gegeben durch πr 6. Folglich

Mehr

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 3/4 Dr. K. Rothe Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Anleitung zu Blatt 7 Anleitungsaufgaben 5-8 zu Analysis III, WS3/4, Dr. K.

Mehr

Satz von Gauß. Satz von Gauß 1-1

Satz von Gauß. Satz von Gauß 1-1 atz von Gauß Für ein stetig differenzierbares Vektorfeld F auf einem regulären räumlichen Bereich V, der durch eine Fläche mit nach außen orientiertem vektoriellen Flächenelement d berandet wird, gilt

Mehr

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung FS 6 Aufgabe. [8 Punkte] (a) Bestimmen Sie den Grenzwert ( lim x x ). [ Punkte] log x (b) Beweisen Sie, dass folgende Reihe divergiert. n= + n + n + sin(n) n 3 + [ Punkte] (c) Finden Sie heraus, ob die

Mehr

auf U heisst die Divergenz von K.

auf U heisst die Divergenz von K. 11.5 Integralsat von Gauss im R 2 11.5 Integralsat von Gauss im R 2 Seien weiter K = K ( ) x =(K1,K y 2 ) ein C 1 -Vektorfeld auf einer offenen Teilmenge U R 2 und eine kompakte Teilmenge von U mit orientiertem

Mehr

Im Folgenden werde ich als anschauliche Beispiele eine strömende Flüssigkeit im dreidimensionalen Raum sowie eine Landschaftskarte (2D) verwenden.

Im Folgenden werde ich als anschauliche Beispiele eine strömende Flüssigkeit im dreidimensionalen Raum sowie eine Landschaftskarte (2D) verwenden. Vektoranalysis Begriffe Im Folgenden werde ich als anschauliche Beispiele eine strömende Flüssigkeit im dreidimensionalen Raum sowie eine Landschaftskarte 2D) verwenden. Ein Skalarfeld f = fx, y, z) ist

Mehr

Fourierreihen und Fouriertransformation

Fourierreihen und Fouriertransformation Fourierreihen und Fouriertransformation Fourierreihen Autor: Harald Höller letzte Änderung: 11.11.09 Lizenz: Creative Commons Lizenz by-nc-sa 3.0 at Bei Fourierreihen wird nach trigonometrischen (Erzeugenden)Funktionen

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze Ferienkurs Analysis 3 für Physiker Übung: Integralsätze Autor: enjamin Rüth Stand: 7. März 4 Aufgabe (Torus) Zu festem R > werden mittels ϱ T : [, R] [, π] [, π] R 3, ϕ ϑ Toruskoordinaten eingeführt. estimmen

Mehr

Musterlösungen zu Serie 10

Musterlösungen zu Serie 10 D-ERDW, D-HEST, D-USYS athematik II FS 3 Dr. Ana Cannas da Silva usterlösungen zu Serie. a) Die Ellipse E wird z.b. durch y 4 γ(t) 3 sin t, t 2 π, t (4, 3 sin t) parametrisiert. E Daher ist F d s E 48

Mehr

Übung 7. Aufgabe 1. H* Der kritsche Punkt ist also, nachdem man die partiellen Ableitungen 0 gesetzt hat: H0. H* Es ergibt sich die Hesse-Matrix:

Übung 7. Aufgabe 1. H* Der kritsche Punkt ist also, nachdem man die partiellen Ableitungen 0 gesetzt hat: H0. H* Es ergibt sich die Hesse-Matrix: Übung 7 H* Muster von Tom Quaas, Tom Schilling, u.a., leicht bearbeitet von WQ Aufgabe f @x_, y_d = x ^ y ^ 3 x y3 Plot3D@x ^ y ^ 3, 8x, 3, 3

Mehr

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können.

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können. 142 Analog ist ein Bereich in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form = { (x,y,z) a x b,u(x) y o(x),ũ(x,y) z õ(x,y) } ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können. efinition

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Analysis.6.3 Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick reuning Aufgabe Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik 9. Übungsblatt Ein Heißluftballon

Mehr

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld 1.1 erechnung c f ds = b a f ( c(t) ) c(t) dt 1. Kurve c parametrisieren: c : [a, b] R n, t c(t). 2. c(t) und dann

Mehr

Parametrisierung und Integralsätze

Parametrisierung und Integralsätze Parametrisierung und Integralsätze 2. März 2 Integration in der Ebene. Defintion: eien w,..., w n stückweise reguläre, einfach geschlossene Kurven in R 2, seien W,..., W n die von diesen Wegen umschlossene

Mehr

Drehachse und Drehwinkel

Drehachse und Drehwinkel Drehachse und Drehwinkel Jede Drehung Q im R 3 besitzt eine Drehachse, d.h. lässt einen Einheitsvektor u invariant, und entspricht einer ebenen Drehung um einen Winkel ϕ in der zu u orthogonalen Ebene.

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1. Übungsblatt

Übungen zur Theoretischen Physik 1. Übungsblatt 1. Übungsblatt 1. In kartesischen Koordinaten gilt: grad Φ( r) = ( Φ x, Φ y, Φ ), div A x A = z x + A y y + A z z rot A = ( A z y A y z, A x z A z x, A y x A x ) y Berechnen Sie: (a) grad Φ( r) für Φ(

Mehr

) sei stückweise stetige differenzierbare Kurve in

) sei stückweise stetige differenzierbare Kurve in . Integration.. urvenintegrale. Art Neben urvenintegralen. Art [9..] existieren auch urvenintegrale. Art. Def.. ( () = (), (), () x t x t x t x t Parameterdarstellung und v( x) v ( x) v ( x) v ( x) v:

Mehr

Theoretische Physik mit Maple WS 2012/2013. Kurt Bräuer, Theoretische Physik Uni Tübingen. Musterlösung ÜB10 - Hertzscher Dipol

Theoretische Physik mit Maple WS 2012/2013. Kurt Bräuer, Theoretische Physik Uni Tübingen. Musterlösung ÜB10 - Hertzscher Dipol Theoretishe Physik mit Maple WS 2012/2013 urt Bräuer, Theoretishe Physik Uni Tübingen Musterlösung ÜB10 - Hertzsher Dipol restart; with Physis:-Vetors : Setup mathematialnotation = true : with plots :

Mehr

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18 D-MAVT/D-MATL FS 7 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie8. Klicken Sie die falsche Aussage an. a) Der Operator div ) ordnet einem Vektorfeld v ein Skalarfeld div v zu. v b) div v = x, v y, v )

Mehr

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014 IMNG, Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Prof. Dr. K. Höllig Höhere Mathematik 3 Herbst 214 Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind. (i) rot(2

Mehr

Mathematik für Anwender II

Mathematik für Anwender II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 212 Mathematik für Anwender II Vorlesung 58 Der Satz von Green Wir betrachten eine kompakte eilmenge R 2, deren Rand R sich stückweise durch reguläre Kurven parametrisieren

Mehr

Numerische Verfahren. Numerische Auswertung symbolischer Ergebnisse. Numerische Auswertung von Ausdrücken. numerik.nb 1. ClearAll "Global "

Numerische Verfahren. Numerische Auswertung symbolischer Ergebnisse. Numerische Auswertung von Ausdrücken. numerik.nb 1. ClearAll Global numerik.nb 1 Numerische Verfahren Numerische Auswertung symbolischer Ergebnisse Numerische Auswertung von Ausdrücken ClearAll "Global " Π N Sin 4 0.707107 Π N Sin, 60 4 0.707106781186547524400844362104849039284835937688474036588340

Mehr

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi Funktionentheorie, Woche 7 Eigenschaften holomorpher Funktionen 7.1 Ganze Funktionen Definition 7.1 Eine Funktion f : C C, die holomorph ist auf C, nennt man eine ganze Funktion. Bemerkung 7.1.1 Als Folge

Mehr

Mathematica. Kommunikation mit externen C/C++ Programmen (MathLink)

Mathematica. Kommunikation mit externen C/C++ Programmen (MathLink) Mathematica Mathematica ist ein weit verbreitetes Computeralgebrasystem, dessen Entwicklung in den 80iger Jahren von Stephen Wolfram initiiert und das im Jahre 1988 in einer ersten Version vorgestellt

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prof. Dr. Swanhild Bernstein Sommersemester 218 Institut für Angewandte Analysis Kurven- und Parameterintegrale Parameterintegrale Typische Beispiele für Parameterintegrale

Mehr

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I... ................ Note I II Name Vorname Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVESITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

Linien- und Oberflächenintegrale

Linien- und Oberflächenintegrale Linien- und berflächenintegrale Bei den früheren eindimensionalen Integralen wurde in der Regel entlang eines Intervalls einer Koordinatenachse integriert. Bei einem Linienintegral wird der Integrationsweg

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt 9 19.12.2012 Aufgabe 35: Thema: Differenzierbarkeit a) Was bedeutet für eine Funktion f : R n R, dass f an der Stelle x 0 R n differenzierbar ist?

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 7 (7.8.7). Gegeben ist die Matrix A 3 3 3 (a) Bestimmen Sie sämtliche Eigenwerte sowie die zugehörigen Eigenvektoren.

Mehr

Solutions I Publication:

Solutions I Publication: WS 215/16 Solutions I Publication: 28.1.15 1 Vektor I 4 2 Ein Objekt A befindet sich bei a = 5. Das zweite Objekt B befindet sich bei b = 4. 2 3 (a) Die Entfernung von Objekt A zum Ursprung ist die Länge

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor Thema: Vektoranalysis Studiengang: PT/LOT Analysis III Serie 3 Semester: WS 1/11 1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Mehr

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf KLAUSUR Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing).9.7 Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.: Unterschrift: In der Klausur können Sie insgesamt

Mehr

Einführung in Mathematica (4)

Einführung in Mathematica (4) Einführung in Mathematica (4) Programmieren mit Mathematica Michael O. Distler, Computer in der Wissenschaft, SS 2012 (Vorlage von L. Tiator) Voreinstellungen Grafik - Initialisierung In[1]:= SetOptions

Mehr

Eine Einführung in Wolfram Mathematica

Eine Einführung in Wolfram Mathematica Eine Einführung in Wolfram Mathematica Übersicht Programmübersicht Grundlegende Funktionen Listen,Vektoren und Matrizen Operationen auf Listen Plotten Plotten von Datenpunkten Fitten von Datenpunkten Plotten

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen Partielle Differentialgleichungen Allgemeine Bemerkungen Autor: Harald Höller letzte Änderung: 04.11.09 izenz: Creative Commons izenz by-nc-sa 3.0 at Definition einer PDE Eine Partielle Differentialgleichung

Mehr

Lösungsskizzen zur Klausur Mathematik II

Lösungsskizzen zur Klausur Mathematik II sskizzen zur Klausur Mathematik II vom..7 Aufgabe Es sei die Ebene im R 3 gegeben. E = +λ 3 + µ λ,µ R (a) Geben Sie die Hesse-Normalform der Ebene E an. (b) Berechnen Sie die orthogonale Projektion Π E

Mehr

Satz von Stokes. P(x,y)dx+Q(x,y)dy +R(x,y)dz. rot F = F = ± r. v r. u r

Satz von Stokes. P(x,y)dx+Q(x,y)dy +R(x,y)dz. rot F = F = ± r. v r. u r Sat von Stokes F (,) = (P(,),Q(,),R(,)) rot F n o d = P(,)d+Q(,)d +R(,)d R P Q rot F = F = Q = P R Q R P Links steht der Fluss des Vektorfeldes rot F durch die Fläche (Oberflächenintegral), rechts ein

Mehr

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form 155 Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form = { (x,y,z) a x b,u(x) y o(x),ũ(x,y) z õ(x,y) } ist, wobei die Rollen der Koordinaten

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 11 D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben 1. 1 Punkte a Wir berechnen lim x x + x + 1 x + x 3 + x = 1. b Wir benutzen L Hôpital e x e x lim x sinx

Mehr

Zur geometrischen Interpretation der Divergenz, Rotation und des Laplace-Operator im R 2

Zur geometrischen Interpretation der Divergenz, Rotation und des Laplace-Operator im R 2 Thomas Neukirchner 6. November 7 Zur geometrischen Interpretation der Divergenz, Rotation und des Laplace-Operator im R Vorbemerkung: Sein Nt cos t, sin t und JNt sin t, cos t. Dann gilt: A X R konstant

Mehr

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012 Technische Universität München Andreas Wörfel & Carla Zensen Ferienkurs Analysis für Physiker Probeklausur Lösung SS Aufgabe Differenzierbarkeit / Punkte: [4,, 3, 4] Es sei f(x, y) = sin(x3 + y 3 ) x +

Mehr

KLAUSUR ZUR MATHEMATIK FÜR PHYSIKER MODUL MATHB

KLAUSUR ZUR MATHEMATIK FÜR PHYSIKER MODUL MATHB KLAUSUR ZUR ATHEATIK FÜR PHYSIKER ODUL ATHB In jeder Aufgabe können Punkte erreicht werden Es zählen die 9 bestbewerteten Aufgaben Die Klausur ist mit 45 Punkten bestanden Die Bearbeitungszeit beträgt

Mehr

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang ETH Zürich Musterlösungen asisprüfung Sommer 14 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang 1. a I. I n 1 1 e r dr e r 1 e 1. 1 r n e r dr r n e r 1 n r n 1 e r dr e ni n 1, für n 1. b Wegen der

Mehr

Vermischte Aufgaben zu Mathematische Grundlagen der Ökonomie

Vermischte Aufgaben zu Mathematische Grundlagen der Ökonomie Aufgabe : Vermischte Aufgaben zu Mathematische Grundlagen der Ökonomie Bilden die Lösungsmengen der folgenden linearen Gleichungssysteme jeweils einen Unterraum des IR 3? Begründen Sie. (i) (ii) + 3 =

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2 BIOL-B HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II. (8 Punkte) a) Mit Kürzen des Bruchs folgt ( ) x + sin(x) sin(x) cos(x) lim x sin(x) ( ) x = lim x sin(x) + cos(x)

Mehr

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist. Beim Differenzieren von Vektoren im Zusammenhang mit den Kreisbewegungen haben wir bereits gesehen, dass ein Vektor als dreiwertige Funktion a(x, y, z) aufgefasst werden kann, die an jedem Punkt im dreidimensionalen

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz Dr P C Kunstmann Dipl-Math M Uhl Sommersemester 9 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 3 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras 9..3 Oktober Klausur Analysis II für Ingenieure Rechenteil. Aufgabe Punkte i) Wir berechnen zunächst

Mehr

7 Grafik in der Ebene (2D-Graphik)

7 Grafik in der Ebene (2D-Graphik) MAPLE_Mini_07_08_V1-0.DOC 7-1 7 Grafik in der Ebene (2D-Graphik) 7.1 Einfache grafische Darstellungen Aufgabe: Die Funktion f: x e x sin( x ) im Intervall (-3; 3) grafisch darstellen. f := x exp( -x )*

Mehr

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld D-BAUG Analysis I/II Winter 5 Dr. Meike Akveld Lösung. [ Punkte] Es sei das Gebiet B {z C } z + Im(z) gegeben. a) Skizzieren Sie das Gebiet B in der komplexen Ebene. Für z x + iy gilt z + Im(z) x + y +

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Winter 205 BIOL HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle MC Total MC Total 2 3 4 5 Total

Mehr

12. Übungsblatt zur Analysis II

12. Übungsblatt zur Analysis II Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Steffen Roch Nada Sissouno Benno van den Berg WS 9/1 1.1.1 1. Übungsblatt zur Analysis II Gruppenübung Aufgabe G1 Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Sei V C 1 (R n,

Mehr

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve. 1 Ableitungen Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen γ 1 (t) γ(t) = γ n (t) Bild(γ) = {γ(t) t I} heißt auch die Spur der Kurve Beispiel:1)

Mehr

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie 0: Inverse Matrix und Determinante Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom und 5 November Gegeben sind die

Mehr

Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor Thema: Vektoranalysis PT/LOT WS 13/14 Analysis III Serie 3 www.fh-jena.de/~puhl Aufgabe 1 Ein Massepunkt bewegt sich mit der Winkelgeschwindigkeit ω 1 auf einer Kreisbahn mit dem Radius R 1 und dem Mittelpunkt

Mehr

4. Wirbelsätze. ω= v. Er beschreibt die Drehung einer Strömung. Aus der für jedes Vektorfeld w gültigen Beziehung. ω=0

4. Wirbelsätze. ω= v. Er beschreibt die Drehung einer Strömung. Aus der für jedes Vektorfeld w gültigen Beziehung. ω=0 Wirbelvektor: Der Wirbelvektor ist definiert durch ω= v Er beschreibt die Drehung einer Strömung. Aus der für jedes Vektorfeld w gültigen Beziehung ( w )=0 folgt: ω=0 Wirbellinien sind Kurven, deren Tangente

Mehr

Vorlesung 12 Differentialgeometrie: Grundlagen 49. Definition 4.25 Die Zweite Fundamentalform ordnet jedem Punkt die Bilinearform

Vorlesung 12 Differentialgeometrie: Grundlagen 49. Definition 4.25 Die Zweite Fundamentalform ordnet jedem Punkt die Bilinearform Vorlesung 2 Differentialgeometrie: Grundlagen 49 Wir werden jetzt κ(v) durch Untersuchung von d p N bestimmen. Dazu beobachten wir zunächst, das aus dn(v) N folgt, dass es zu jedem v T p U ein w T p U

Mehr

Einführung in Mathematica (5)

Einführung in Mathematica (5) Einführung in Mathematica (5) Datenmanipulation, Interpolation und Fit Michael O. Distler, Computer in der Wissenschaft, SS 2010 (Vorlage von L. Tiator) Voreinstellungen Grafik - Initialisierung In[8]:=

Mehr

1 Kurven und Kurvenintegrale

1 Kurven und Kurvenintegrale Fabian Kohler Karolina Stoiber Ferienkurs Analysis für Physiker SS 14 A 1 Kurven und Kurvenintegrale 1.1 Einschub: Koordinatentransformation Gegeben sei eine Funktion f : R n R. Dann ist die totale Ableitung

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Lösungsvorschlag zum 12. Übungsblatt zur Vorlesung Analysis III im Wintersemester 2018/ Januar 2019

Lösungsvorschlag zum 12. Übungsblatt zur Vorlesung Analysis III im Wintersemester 2018/ Januar 2019 Lösungsvorschlag zum 2. Übungsblatt zur Vorlesung nalysis III im Wintersemester 28/9 28. Januar 29 Institut für nalysis Prof. Dr. Michael Plum M.Sc. Jonathan Wunderlich ufgabe 45: (i Der Weg umlaufe den

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 34.

Mehr