KlimaMORO II. Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen. Regionale Planungsstelle. Katrin Klama Maja Schottke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KlimaMORO II. Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen. Regionale Planungsstelle. Katrin Klama Maja Schottke"

Transkript

1 Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Regionale Planungsstelle Katrin Klama Maja Schottke II Leipzig-Westsachsen Erfahrungen, Ergebnisse und Schlussfolgerungen Sächsische Regionalplanertagung Freiberg,

2 Gliederung 1. Vorstellung des Modellvorhabens 2. Ergebnisse Teilaspekt Wasser 3. Ergebnisse Teilaspekt Forst 4. Handlungsempfehlungen 5. Zusammenfassung und Ausblick

3 Vorstellung Modellvorhaben Auswirkungen des Klimawandels auf den Südraum Leipzig unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf den Wasserhaushalt und die Erholungsnutzungen sowie der Anforderungen an Waldumbau und Waldmehrung Forschungsvorhaben von BMVBS/BBSR (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung/Bundesinstitut für Bau-, Stadtund Raumforschung) Projektpartner Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Staatsbetrieb Sachsenforst/Forstbezirk Leipzig Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh (MIBRAG) Regionale Expertenrunde Deutscher Wetterdienst Grüner Ring Leipzig Kommunales Forum Südraum Leipzig Landkreis Leipzig Landesdirektion Sachsen Sächsisches Staatsministerium des Innern Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Stadt Leipzig Tourismusverein Leipziger Neuseenland e.v.

4 Vorstellung Modellvorhaben Themenschwerpunkte Wasserhaushaltsproblematik Abschätzung zukünftiger Wasserhaushaltsentwicklungen bis 2100 unter dem Ansatz prognostischer Klimaszenarien Betrachtung der Auswirkungen auf bestehende und geplante Funktionen bzw. Nutzungen Grundwasserverhältnisse, Fließgewässer (Abflussregime) und Restseen (Wasserspiegelhöhen, Überschusswassermengen etc.) Forstwirtschaft: Waldzustand, Entwicklung der Standortbedingungen, Risikofaktoren ( Waldumbauerfordernisse/Waldmehrungsplanung) Tourismus und Naherholung (u. a. touristischer Gewässerverbund) Ableitung von Empfehlungen für Regionalplanung forstliche Fachplanung und Waldbesitzer Bergbauunternehmen und Sanierungsträger Genehmigungsbehörden und Kommunen Bildung der Arbeitsgruppen Wasser und Forst 4 Workshops der Regionalen Expertenrunde Katrin Klama/RPV Leipzig-Westsachsen 3. KliWES-Workshop Dresden,

5 Vorstellung Modellvorhaben PROJEKT- PHASEN 12/2011 Phase I Handlungsbedarf Entwicklung Wasserhaushalt Analyse Waldzustand Abgrenzung räumlicher und sachlicher Handlungsschwerpunkte 06/2013 Handlungskonzept Abgrenzung von Handlungsräumen/-schwerpunkten Überprüfung regionalplanerischer Festlegungen I Handlungsstrategien Waldumbauszenarien für ausgewählte Waldgebiete Präzisierung Waldmehrungsplanung Gewässerentwicklung Erholungsnutzungen

6 Vorstellung Modellvorhaben METHODISCHE ANSÄTZE

7 Vorstellung Modellvorhaben STUDIEN/ EXPERTISEN Klimaanalyse Fortschreibung der Klimaanalyse für die und den Südraum Leipzig auf Basis des Klimamodells WETTREG 2010 (Szenario A1B) Dipl.-Ing. Andrea Seidel, TU Dresden (2012) Waldzustandsdatenerfassung Erfassung ausgewählter Waldflächen im Forstbezirk Leipzig (Neue Harth/Kippe Zwenkau, Innenkippe Markkleeberg, Kippe Böhlen, Kippe Peres, Kippe Haselbach, Südteil Hainer/Haubitzer See, Altkippe Borna, Neues/Altes Oberholz) MEP Plan GmbH Dresden (September 2012) Wasserhaushaltsmodellierungen Berechnungen zum Wasserhaushalt im Südraum Leipzig auf Grundlage des Klimamodells WETTREG 2010 (Szenario A1B) Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH Leipzig (2012/2013) für das Landnutzungsszenario maximale Waldmehrung für das Landnutzungsszenario moderate Waldmehrung für Fokusgebiete - Innenkippe Markkleeberg - Kippe Witznitz - Neue Harth einschl. Kippe Böhlen - Regis-Breitingen - Schnauderaue

8 Teilaspekt Wasser Entwicklung der Grundwasserflurabstände ERGEBNISSE Referenzszenario (ohne Berücksichtigung Klimawandel) WETTREG 2010, Szenario A1B

9 Teilaspekt Wasser Ableitung und Vergleich standortbedingter Sensitivitäten (ohne/mit Berücksichtigung prognostischer Klimaszenarien) ERGEBNISSE TROCKENHEIT Standortbezogene Sensitivität gegenüber VERNÄSSUNG Kartenserien zum Referenzszenario (auf Basis Klimanormalperiode ) sowie zur Klimaprojektion auf Basis WETTREG 2010 (Emissionsszenario A1B) für die Auswertezeitpunkte , und Wasserspeichervermögen des Bodens Relief/Hangneigung und Exposition Grundwasserflurabstand > 3 m KRITERIEN/INDIKATOREN: Böden mit besonderen Standorteigenschaften (extrem nasse Böden, vernässte Kippen etc.) Kippsubstrate mit Vernässungs-/Staunässewahrscheinlichkeit Grundwasserflurabstand 0 bis 1 m und < 0 m Referenzszenario 2015 Referenzszenario 2100 Szenario A1B 2100 Referenzszenario 2015 Referenzszenario 2100 Szenario A1B 2100

10 Teilaspekt Wasser ERGEBNISSE GEWÄSSERPROFILE Dokumentationsblätter 14 Restseen: Bockwitzer See, Cospudener See, Groitzscher See, Großstolpener See, Hainer See, Haselbacher See, Kahnsdorfer See, Markkleeberger See, Pereser See, Speicher Borna, Speicher Witznitz, Störmthaler See, Werbener See und Zwenkauer See 6 Fließgewässer: Eula, Floßgraben, Gösel, Pleiße, Schnauder, Wyhra

11 Teilaspekt Wasser WASSERSTANDS- und ÜBERSCHUSSWASSERMENGENENTWICKLUNG ERGEBNISSE AUSWERTUNG/TREND Grundwasser Endwasserspiegel Überschusswasser Limnologie Besonderheiten bzw. Abflussentwicklung NUTZUNGSAUSWIRKUNGEN/HANDLUNGSBEDARF Regionalplanerische Festlegungen Nutzungsauswirkungen Handlungsbedarf für: Vorrang-/Vorbehaltsgebiete... Fortschreibung Regionalplan/ Braunkohlenpläne Touristischer Gewässerverbund... Fachplanungen Erhalt Fließgewässercharakter... Bergbautreibende Böschungssanierung... Gewässerbewirtschaftung Monitoring sonstige...

12 Teilaspekt Forst ERGEBNISSE ERFASSUNG VON WALDZUSTANDSDATEN GIS-basierte Aufbereitung und Fortschreibung aller verfügbaren Waldzustandsdaten Ziel: einheitlich vergleichbare und aktualisierte Waldzustandsdaten für den Südraum Fläche BG Forst: (= 14 % der Regionsfläche) Waldfläche: (mit Waldzustandsdaten!) ca ha ca ha Waldanteil: 11,1 % (lt. STALA nur 9,3 %!) Datensammlung - 72 % (03/2012) (SBS, FoB, LMBV, MIBRAG, RPV, SWS) Datenaufbereitung - 83 % (06/2012) (RPV, SBS, FoB) Datenerhebung + 9 % (10/2012) (RPV; MEP PLAN) Datenauswertung 92 % (01/2013) (RPV) (nach Padberg/Müller 2013) Waldfläche pro Einwohner Sachsen: m² Region: 666 m² BG Forst : 450 m² Waldbestand mit Daten im BG Forst Waldflächen lt. ATKIS

13 Teilaspekt Forst ERGEBNISSE WALDZUSTANDSDATENAUSWERTUNG Analyse der Charakteristik des Waldbestands im Südraum Leipzig Ableitung räumlicher Schwerpunkte, Verbreitungsmuster und statistischer Vergleichswerte BERGBAULICH ÜBERPRÄGTE BÖDEN EIGENTUMSVERHÄLTNISSE BESTANDSFORMEN BAUMARTENSTRUKTUR

14 Teilaspekt Forst ERGEBNISSE WALDZUSTANDSDATENAUSWERTUNG Bewertung der Sensitivität der Wälder gegenüber Klimafolgen Ableitung von Konzentrationsräumen mit besonderen Beeinträchtigungsrisiken Auswertung in Dokumentationsblättern, in Diagrammen und Karten räumlich differenzierte Walddatenauswertung verbale Einschätzung Trockenstress, Vernässung, Waldbrand, Windbruch/Sturmwurf, Überalterung, geringe Standortgerechtigkeit Spätfrost, Naßschnee und Schadorganismen

15 Teilaspekt Forst ERGEBNISSE BEEINTRÄCHTIGUNGSRISIKO DER WÄLDER IM KLIMAWANDEL Bewertungsmatrix auf Basis der Waldzustandsdatenauswertung bestandsbedingte Sensitivitäten standortbezogene Sensitivitäten Auswertezeitpunkt 2015 Auswertezeitpunkte 2015/2050/2100 Referenzszenario/Szenario A1B Trockenstress Vernässung/ Staunässe Waldbrand Windbruch/ Sturmwurf sensitive Altersklassen geringe Standortgerechtigkeit Trockenheit Vernässung/ Staunässe Windlast/ Exposition Beeinträchtigungsrisiko der Wälder infolge Trockenheit Vernässung Waldbrand Windbruch/Sturmwurf Überalterung geringer Standortgerechtigkeit Referenzszenario/Emissionsszenario A1B für die Auswertezeitpunkte 2015/2050/2100 Referenzszenario für den Auswertezeitpunkt 2015

16 Teilaspekt Forst ERGEBNISSE Doku-Blätter SENSITIVITÄT der WÄLDER gegenüber KLIMAFOLGEN Waldzustandsdatenbewertung für die Risikofaktoren: TROCKENSTRESS l WALDBRAND l STURMWURF/WINDBRUCH l VERNÄSSUNG l ÜBERALTERUNG l geringe STANDORTGERECHTIGKEIT Wirkungen/Risiken Einschätzung bestandsbedingter und standortbezogener Sensitivitäten Beeinträchtigungsrisiko der Wälder für Referenzszenario und Klimaprojektion (WETTREG 2010, Emissionsszenario A1B) für 2015, 2050 und 2100 Handlungsempfehlungen (Regionalplanung und Waldbewirtschaftung)

17 Fokusgebiete ERGEBNISSE vertiefende Untersuchung von 10 Teilräumen nähere Betrachtung von 5 Gebieten aus wasserwirtschaftlicher Sicht (Auftrag des RPV an IBGW): Modellierung der GW-Neubildung und sich entwickelnder GW-Flurabstände für die Auswertezeitpunkte 2020, 2040, 2060, 2080 und 2100 Darstellung des Schwankungsverhaltens der GW- Flurabstände über den Gesamtzeitraum auf Grundlage des Klimamodells WETTREG 2010 (Szenario A1B) aus forstlicher Sicht vertiefende Betrachtung von 5 Gebieten: ( Grund- und Oberflächenwasserverhältnisse, Baumartenzusammensetzung/-alter, Klimafolgen) Neue Harth und Kippe Böhlen unter beiden Gesichtspunkten betrachtet (Padberg/Müller 2012) Baumartenzusammensetzung Neue Harth ungünstig/ günstig Neues Oberholz günstig Kippe Böhlen ungünstig/ günstig Halde Trages ungünstig/ günstig Peres ungünstig/ günstig Altkippe Borna ungünstig Vernässung sehr hoch gering keine keine hoch gering Trockenheit mittel mittel hoch sehr hoch mittel gering Sturmwurf mittel gering hoch hoch gering gering Waldbrandgefahr hoch mittel hoch hoch gering gering Altkippe Borna Halde Trages Innenkippe Markkleeberg Kippe Witznitz Neue Harth einschl. Kippe Böhlen Neues Oberholz Peres Regis-Breitingen Schnauderaue

18 Fokusgebiete Dokumentationsblätter für FOKUSGEBIETE ERGEBNISSE Basisdaten Lage, Größe, Boden, Relief, Historie, Nutzungen forstliche Charakteristik Fläche, Eigentumsverhältnisse, Bestandstypik, Bestands- und Altersstruktur Wasserhaushalt im Gebiet szenarienbezogene Auswertung der Entwicklung der GW-Flurabstände Beeinträchtigungsrisiko der Wälder gegenüber Klimafolgen (Vernässung, Trockenstress, Sturmwurf, Waldbrand, Bestandsvitalität) Sensitivität weiterer Nutzungen (Natur+Landschaft, Siedlungen, Erholung/Tourismus) Handlungsempfehlungen für: Regionalplanung Fachplanung(Forst)/Waldbesitzer sonstige (Kommunen, LMBV, MIBRAG etc.)

19 Handlungsempfehlungen TEILASPEKT WASSER GEWÄSSERPROFILE Handlungsbedarf Gewässer betroffener Raumordnungsplan sonstige Betroffene Überprüfung der VRG/VBG- Ausweisungen für Erholung (ggf. Anpassung/Flexibilisierung der Bauleitplanung) Bockwitzer See, Haselbacher See SRP Borna-Ost/Bockwitz, SRP Haselbach Kommunen Steuerung der Seebewirtschaftung zur Gewährleistung des touristischen Gewässerverbunds Cospudener/Zwenkauer See (Weiße Elster); Markkleeberger/Störmthaler See (Gösel) SRP Zwenkau/Cospuden, RPlWS; SRP Espenhain LTV Gewährleistung des ökologisch begründeten Mindestabflusses Monitoring (Beobachtung/Fortschreibung der Klimaprognosen) Floßgraben Cospudener See, Groitzscher See, Hainer See, Markkleeberger See, Pereser See, Störmthaler See, Zwenkauer See; Floßgraben, Gösel, Schnauder SRP Zwenkau/Cospuden; RPlWS SRP Zwenkau/Cospuden; RPlWS; BKP Vereinigtes Schleenhain; SRP Espenhain gewässerkonkrete Einschätzung möglicher Auswirkungen auf vorhandene und geplante Nutzungen bzw. regionalplanerische Festlegungen sowie Bestimmung des gewässer- und planbezogenen Handlungsbedarfs Prüfung der Option einer evtl. speicherwirtschaftlichen Nutzung bzw. Nutzung als Hochwasserrückhalteraum Erhalt des Speichersystems Untere Pleiße Böschungssanierung; Überprüfung Standsicherheitsberechnungen, Aufstellung Monitoringprogramm; Verifizierung geotechnischer Randbedingungen bergtechnische Dimensionierung der Wasserwechselzone Überprüfung der Sanierungskonzeption Groitzscher See, Haselbacher See Speicher Borna, Speicher Witznitz Bockwitzer See, Haselbacher See, Kahnsdorfer See, Werbener See Groitzscher See, Pereser See Pereser See BKP Vereinigtes Schleenhain; RPlWS; SRP Haselbach; RPlWS SRP Witznitz, BKP Profen LTV LTV LMBV MIBRAG MIBRAG

20 Handlungsempfehlungen TEILASPEKT WASSER Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen zu langfristigen Bewirtschaftungserfordernissen des Wasserhaushalts im Südraum Leipzig nutzungsbedingte Auswirkungen vor allem für Freizeit und Erholung, Wassertourismus und Speicherwirtschaft zu erwarten; natur- und landschaftsbezogene Funktionen vergleichsweise robust Möglichkeit des Wasserverlustausgleichs durch Zuspeisungen aus anliegenden Fließgewässern für einzelne Tagebauseen (Zwenkauer/Cospudener See über Weiße Elster, ggf. Störmthaler/Markkleeberger See über Gösel) der zu erwartenden Reduzierung der mittleren Abflüsse von Vorflutern ist durch einen stärkeren Ausgleich (z. B. durch Rückhalt höherer Abflüsse in vorhandenen Stauanlagen und Bewirtschaftungslamellen von Tagebauseen) gegenzusteuern Empfehlung zum permanenten Monitoring der Wasserstände, Überschusswassermengen, Güteentwicklungen und Böschungssituationen unter Berücksichtigung zu aktualisierender Klimawandelszenarien Errichtung einer Bewirtschaftungszentrale für das Pleiße-Einzugsgebiet auch unter Klimaanpassungsaspekten sachgerecht und erforderlich

21 Handlungsempfehlungen TEILASPEKT FORST Empfehlungen für die Waldbewirtschaftung: zum Waldumbau zur Waldmehrungsplanung für Präventionsmaßnahmen bei Waldbrand Empfehlungen für die Forstbehörden: Hinwirken auf die Durchführung turnusmäßiger Waldbestandserfassungen und Waldzustandserhebungen durch die zuständigen Behörden Fortschreibung forstlicher Datengrundlagen ist in den dynamischen Bergbaufolgelandschaften von besonderer Bedeutung ggf. Ableitung von Hinweisen für die künftige Gestaltung von Förderinstrumenten ASPEKT Trockenstress Vernässung Überalterung geringe Standortgerechtigkeit Sturmwurf/ Windbruch Waldbrand ASPEKT Trockenstress/ Vernässung EMPFEHLUNGEN für den WALDUMBAU - Durchmischung reiner Nadelwaldbestände und Erhöhung des Anteils standortangepasster Laubholzarten - Entwicklung von Beständen mit hohem Puffervermögen gegenüber sommerlichem Trockenstress; Beseitigung wasserzehrender Konkurrenzen - Durchmischung reiner Nadelwaldbestände - Entwicklung von flexiblen/klimaplastischen Waldbeständen mit hoher Bestandsstabilität, ökologischen Schwankungsbreiten und Puffervermögen auf Standorten mit sich dynamisch verändernden Rahmenbedingungen - Verbesserung der Abflussregimes, Unterhaltung von Grabensystemen - stärkere Durchmischung von Pappel-Reinbeständen, Pappel-Mischwäldern sowie von Birken/Aspen-dominierten Mischbeständen - Entwicklung von Beständen mit hohem Puffervermögen gegenüber sommerlichem Trockenstress; Förderung der Naturverjüngung - stärkere Durchmischung nadelholzbestimmter Reinbestände - Etablierung klimaplastischer Mischwaldbestände - Förderung der Naturverjüngung von standortangepassten Laubholzarten - Umwandlung naturferner, bruch- und wurfanfälliger Reinbestände - Beförderung ausgewogener Baumartenmischungen zur Risikostreuung; Beimischung standortangepasster Laubhölzer (Mindestanteil %) - Beförderung mehrschichtiger, strukturreicher Mischwaldbestände sowie kleinflächig wechselnder, gemischt-stufiger Bestandsstrukturen; sachgerechte Durchforstung und Standraumerweiterung - Umbauprämissen vorrangig in nadelholzdominierten Waldbeständen; Verringerung des Nadelholzanteils und stärkere Durchmischung - Entwicklung von Trockenwäldern mit stärkerem Puffervermögen gegenüber sommerlichem Trockenstress und geringerer Zünd- bzw. Brennbereitschaft - Förderung der Naturverjüngung sowie Nachverdichtung lückiger Reinbestände; Reduzierung leicht zünd- und brennbarer Bodenvegetation EMPFEHLUNGEN für die WALDMEHRUNGSPLANUNG - angepasste Baumartenauswahl - Verzicht der Waldmehrung bei extremer Standortexposition - Waldmehrung als Instrument zur Minderung weiterer Vernässungen

22 Handlungsempfehlungen REGIONAL- PLANUNG RPlWS 2008, Ziel i. V. m. Karte 16 bzw. LEP 2013, Ziel (BLN: Gebiete mit natürlich oberflächennahem GW) Braunkohlenbergbaubedingte Grundwasserwiederanstiegsgebiete PRÄZISIERUNG Ausweisung aller Gebiete mit natürlich oder bergbaubedingt oberflächennahem Grundwasser (GW-FA 0 bis 1 m bzw. > 0) als Bereiche der Landschaft mit besonderen Nutzungsanforderungen (BLN); Übernahme von Ziel RPlWS Erweiterung der Gebietskulisse (regionsweit) aufgrund der Änderung der Ausweisungskriterien Grundlagen: Ergebnisse des II (für Südraum Leipzig) Fortschreibung des I für den Nordraum Leipzig (ggf. im Zusammenhang mit Fortschreibung der SRP DSW und Goitzsche) Prüfung der Nutzbarkeit der Ergebnisse von KliWES für bergbaulich unbeeinflusste Gebiete Diskussion der szenarienbezogenen Ausweisung von Gebieten mit oberflächennahem Grundwasser im RPV (Berücksichtigung des Klimawandels)

23 Handlungsempfehlungen REGIONAL- PLANUNG SCHUTZ Grundwasserabhängiger Landökosysteme und Arten Auftrag des LEP 2013, G Gefährdung GW-gebundener Lebensräume und Artvorkommen durch GW-Absenkung Gefährdung GW-gebundener Landökosysteme und Böden durch GW-Absenkung Erweiterung der Gebietskulisse für die Ausweisung von Vorrang-/Vorbehaltsgebieten Arten-und Biotopschutz Prüfung der Ausweisung anthropogen gestörter, renaturierbarer Moorbereiche als Sanierungsbedürftige Bereiche der Landschaft

24 Handlungsempfehlungen REGIONAL- PLANUNG Vorranggebiete Waldschutz PRÜFUNG/PRÄZISIERUNG Auftrag des LEP 2013, Z zur Ausweisung von VRG/VBG Waldschutz bestehende Ausweisungen in BKP/SRP (KNP) (A1B) Handlungsschwerpunkte: dauerhaft vernässungsgefährdet vernässungsgefährdet (KNP) Präzisierung bestehender Ausweisungen von Vorranggebieten Waldschutz im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplans sowie ggf. von Braunkohlenplänen Bewertung ihrer langfristigen Tragfähigkeit auf Grundlage der vorliegenden Einschätzung aktueller und künftiger Standortbedingungen (szenarienbezogenes Beeinträchtigungsrisiko gegenüber Vernässung) ggf. Prüfung der Rücknahme von VRG-Ausweisungen Waldschutz für aktuell durch Vernässungen geschädigte Wälder (Bestandsausfall) sowie Wälder, für die die Besorgnis einer dauerhaften vernässungsbedingten Schädigung besteht Berücksichtigung künftiger Standortbedingungen (Beeinträchtigungsrisiko gegenüber Vernässung) bei Neuausweisung von VRG Waldschutz (neben den Kriterien des LEP: Erfüllungsgrad von Waldfunktionen, raumordnerische Nutzungskonflikte etc.) Präzisierung textlicher Festlegungen

25 Handlungsempfehlungen REGIONAL- PLANUNG RPlWS 2008, Ziel i. V. m. Karte 14 Ausweisungen in BKP/SRP ca. 39 km² VRG/VBG Waldmehrung PRÜFUNG der Umsetzung von Waldmehrungszielen (VRG/VBG Waldmehrung) SRP/BKP VRG Waldmehrung (ca. km²) VBG Waldmehrung (ca. km²) Borna-Ost/Bockwitz 0,5 0,9 Espenhain 5,7 1,4 Haselbach - 0,1 Profen - - Witznitz 3,0 0,7 Vereinigtes Schleenhain 16,7 2,8 Zwenkau/Cospuden 2,6 4,6 Summe 28,5 10,5 Umsetzung von Aufforstungen vorrangig auf Kippenflächen bisher ca. 9 km² Neue Harth (ZWE: Umsetzung ca. 30 %), Innenkippe Markkleeberg, Neues Oberholz, Röthaer Holz (ESP: Umsetzung ca. 31 %), Kippe Peres, Kippe Schleenhain (VSCH) bzw. Groitzscher Dreieck, Schleenhain (Schutzpflanzungen); Umsetzung insgesamt zu ca. 70 %, Kippe Haselbach (HAS: Umsetzung ca. 31 %), westlich der Stadt Borna. Überprüfung der VRG/VBG-Ausweisungen für Waldmehrung auf ihre Verwirklichung: Korrektur (Rücknahme) ggf. Ausweisung als VRG/VBG Waldschutz (bei Erfüllung der Kriterien!) Schwerpunkte der Umsetzung von Waldmehrungszielen

26 Handlungsempfehlungen REGIONAL- PLANUNG Vorranggebiete Waldmehrung PRÜFUNG/PRÄZISIERUNG (KNP) (A1B) RPlWS 2008, Ziel i. V. m. Karte 14 Ausweisungen in BKP/SRP Bereiche vernässungsgefährdeter VRG Waldmehrung Präzisierung bestehender VRG Waldmehrung im Rahmen künftiger Fortschreibungen (RPL, BKP) Bewertung ihrer langfristigen Tragfähigkeit auf Grundlage der vorliegenden Einschätzung aktueller und künftiger Standortbedingungen (szenarienbezogenes Beeinträchtigungsrisiko gegenüber Vernässung) ggf. Prüfung der Rücknahme von VRG-Ausweisungen Waldmehrung in Gebieten, für die dauerhaft GW-Flurabstände > 0 m (über Flur) prognostiziert werden Berücksichtigung künftiger Standortbedingungen (Vernässungsgefährdung) bei Neuausweisung von VRG Waldmehrung; keine Ausweisung in Gebieten, für die dauerhaft GW-Flurabstände > 0 m (über Flur) prognostiziert werden Diskussion der Festlegungen zur Waldmehrung im RPV quantitativ (LEP: 19 % WA in Region, Neuberechnung des WA auf Grundlage -Daten) qualitativ (Schaffung großer zusammenhängender Waldgebiete?; Waldmehrungspotenzial in der BFL ausgeschöpft bzw. an Fortschreibung der BKP gebunden Originärausweisungen!)

27 Handlungsempfehlungen REGIONAL- PLANUNG Auftrag des LEP 2013, Z (SBL) Waldgebiete, die vor dem Hintergrund des Klimawandels vorrangig umzubauen sind Regionale Schwerpunktbereiche für den Waldumbau NEUAUSWEISUNG Ausweisung Regionaler Schwerpunktbereiche für den Waldumbau als Sanierungsbedürftige Bereiche der Landschaft auf Grundlage der Bewertung des Beeinträchtigungsrisikos der Wälder gegenüber Folgen des Klimawandels Benennung räumlicher Schwerpunkte (u. a. Altkippe Borna, Halde Kulkwitz, Kippe Böhlen, Neue Harth, Kippe Witznitz II) Priorisierung der Dringlichkeit des Waldumbaus in den Regionalen Schwerpunkten für den Waldumbau entsprechend der regionalen Bedeutung der Wälder potenzielle Vorranggebiete Waldschutz Wälder mit besonderer Erholungsfunktion Wälder mit hoher Bedeutung für die Minderung von Klimafolgen ( Regional bedeutsame Frischluftentstehungsgebiete ) textliche Festlegungen vgl. Empfehlungen Dokumentationsblätter Risikofaktoren ) Spezifizierung waldbaulicher Anpassungsmaßnahmen auf Grundlage differenzierter Betrachtungen FOKUSGEBIETE

28 Ausblick VERSTETIGUNG des MORO-PROZESSES Beschluss der Verbandsversammlung des RPV vom Berücksichtigung der Ergebnisse des I und II als Fachgrundlagen/ Empfehlungen für Gesamtfortschreibung des Regionalplans bzw. Fortschreibung von Braunkohlen- bzw. Sanierungsrahmenplänen bei Bedarf: Aktualisierung bzw. Fortschreibung der Ergebnisse des Integration der Projektergebnisse in die Arbeiten des Bündelungsgremiums Braunkohlenbergbau und Wasserhaushalt Qualifizierung der Ergebnisse und Beförderung ihrer Umsetzung durch Einbringung in die Fachgremien zur Braunkohlesanierung und zur Regionalentwicklung Bündelungsgremiums Braunkohlenbergbau und Wasserhaushalt Regionaler Sanierungsbeirat Arbeitsgruppen und Waldmehrungsbeirat des Grünen Ringes Leipzig Steuerungsgruppe und Arbeitsgruppen Leipziger Neuseenland Leader-/ILE-Gebiete (Südraum Leipzig, Delitzscher Land, Dübener Heide etc.) Dokumentation der Ergebnisse des II als Broschüre bis 03/2014 (MORO-Abschlusskonferenz); Einstellung der Ergebnisse auf Homepage des RPV Weiterführung/Unterstützung der Umsetzungsaktivitäten aus I+II in Fokusgebieten, u. a.: Colditzer Forst (Waldumbaulehrpfad), Dübener Heide ( Klimatisch ) Durchführung eines jährlich stattfindenden -Workshops für die Planungsregion Leipzig-Westsachsen (Informations- und Austauschplattform)

29 ERGEBNISSE/EXPERTISEN und VERANSTALTUNGEN Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ergebnisse des KlimaMORO (Phase II)

Ergebnisse des KlimaMORO (Phase II) Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Regionale Planungsstelle Katrin Klama Ergebnisse des () Leipzig-Westsachsen 3. KliWES-WORKSHOP Dresden, 07.11.2013 Gliederung 1. Vorstellung des Modellvorhabens

Mehr

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Regionale Planungsstelle ERGEBNISKONFERENZ 05.07.2013 KUBUS Leipzig (UFZ) Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 Begrüßung Prof. Dr. habil. Andreas Berkner Vorstellung

Mehr

Vorstellung des Modellvorhabens

Vorstellung des Modellvorhabens Vorstellung des Modellvorhabens Regionaler Planungsverband Westsachsen Regionale Planungsstelle Workshop-KLIWES Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Dresden-Pillnitz, 31.03.2010 Vorstellung

Mehr

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Endbericht 30. April 2013 Auswirkungen des Klimawandels auf den Südraum Leipzig unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen

Mehr

WALDFLÄCHEN- UND -ZUSTANDSDATENERFASSUNG. Analyse des aktuellen Waldzustands und Einschätzung des aktuellen und künftigen Waldumbaubedarfs

WALDFLÄCHEN- UND -ZUSTANDSDATENERFASSUNG. Analyse des aktuellen Waldzustands und Einschätzung des aktuellen und künftigen Waldumbaubedarfs WALDFLÄCHEN- UND -ZUSTANDSDATENERFASSUNG ZIEL: Analyse des aktuellen Waldzustands und Einschätzung des aktuellen und künftigen Waldumbaubedarfs DATEN: Bearbeitungsgebiet SR/WASSER : ca. 120.918 ha (= 30

Mehr

Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen

Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen Leipzig Modellgestützte Expertise zur möglichen Entwicklung des Wasserhaushalts in der Bergbaufolgelandschaft im Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen Klimaprojektion im Rahmen des Modellvorhabens

Mehr

Betroffenheitsanalysen eine wichtige Wissensbasis für Regionen: Aufwand, Nutzen, Unsicherheiten

Betroffenheitsanalysen eine wichtige Wissensbasis für Regionen: Aufwand, Nutzen, Unsicherheiten Betroffenheitsanalysen eine wichtige Wissensbasis für Regionen: Aufwand, Nutzen, Unsicherheiten Westsachsen Oberlausitz-Niederschlesien Prof. Dr. Catrin Schmidt Institut für Landschaftsarchitektur Methodischer

Mehr

Entwicklung des Wasserhaushalts im Südraum Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen Klimaprojektion GEWÄSSERPROFILE

Entwicklung des Wasserhaushalts im Südraum Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen Klimaprojektion GEWÄSSERPROFILE Entwicklung des Wasserhaushalts im Südraum Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen Klimaprojektion GEWÄSSERPROFILE IMPRESSUM Herausgeber Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Bautzner Straße

Mehr

Integration der Ergebnisse der KlimaMORO I und II in die Fortschreibung des Regionalplans Leipzig- Westsachsen

Integration der Ergebnisse der KlimaMORO I und II in die Fortschreibung des Regionalplans Leipzig- Westsachsen Integration der Ergebnisse der KlimaMORO I und II in die Fortschreibung des Regionalplans Leipzig- Westsachsen Handlungsfeld Siedlungsklimaschutz Transfer KlimaMORO 1. Regionenforum Ministerium für Familie,

Mehr

Das Leipziger Neuseenland zwischen aktivem Tagebau und Landschaften nach der Kohle HTWK Leipzig Studium generale Leipzig, Prof. Dr. habil.

Das Leipziger Neuseenland zwischen aktivem Tagebau und Landschaften nach der Kohle HTWK Leipzig Studium generale Leipzig, Prof. Dr. habil. Das Leipziger Neuseenland zwischen aktivem Tagebau und Landschaften nach der Kohle HTWK Leipzig Studium generale Leipzig, 27.11.2013 Prof. Dr. habil. Andreas Berkner Übersicht zum Vortrag 2 Kurzvorstellung

Mehr

Freiraumsicherung: nur Fehlanzeige?

Freiraumsicherung: nur Fehlanzeige? Freiraumsicherung: nur Fehlanzeige? Herbsttagung der ARL-LAG-Landesarbeitsgemeinschaften Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern und LAG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen Berlin, 09./10.11.2015 Planungsregion

Mehr

Wer steuert das Leipziger Neuseenland? 19. Stadt-Umland-Konferenz des GRL

Wer steuert das Leipziger Neuseenland? 19. Stadt-Umland-Konferenz des GRL Wer steuert das Leipziger Neuseenland? 19. Stadt-Umland-Konferenz des GRL 27.11.2015 Landschaftswandel durch Braunkohletagebau Das Leipziger Neuseenland entsteht mit 13 kleineren und größeren Seen auf

Mehr

Leipzig. Andreas Kacirek, Regina Rakete (Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH)

Leipzig. Andreas Kacirek, Regina Rakete (Ingenieurbüro für Grundwasser GmbH) Leipzig Modellgestützte Berechnung zur möglichen Entwicklung des Wasserhaushalts in der Bergbaufolgelandschaft im Südraum von Leipzig unter dem Ansatz regionaler Klimaprojektionen im Rahmen des Modellvorhabens

Mehr

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh Dr. Peter Jolas Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh Direktor Ingenieurdienste und Umweltschutz Leipzig, 05.

Mehr

LMBV-Fachkonferenz Wasser

LMBV-Fachkonferenz Wasser LMBV-Fachkonferenz Wasser Wasserwirtschaftliche Sanierung in den Bergbaufolgelandschaften Mitteldeutschlands Bestandsaufnahme der Gewässergüte bergbaubeeinflusster Fließgewässer Dipl.-Ing. Christiane Uhlig

Mehr

Waldmehrung und Klimawandel Anpassungsstrategien

Waldmehrung und Klimawandel Anpassungsstrategien Gesamtfortschreibung des Regionalplanes Westsachsen 2008 Leitbildforum am 24. Juni 2016 im Kulturhaus Böhlen Waldmehrung und Klimawandel Anpassungsstrategien Waldflächenentwicklung um 1800 bis heute Gliederung

Mehr

Fortschreibung des Regionalplans Leipzig- Westsachsen

Fortschreibung des Regionalplans Leipzig- Westsachsen Fortschreibung des Regionalplans Leipzig- Westsachsen Handlungsfeld Siedlungsklimaschutz Transfer KlimaMORO 2. Regionenforum Bad Tölz, 07./08.04.2016 Regionalplan 2017 Siedlungsklimaschutz 2 Rahmenbedingungen

Mehr

Braunkohle in Mitteldeutschland zwischen Kippenmondlandschaft und neuem Seenparadies TU Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. habil.

Braunkohle in Mitteldeutschland zwischen Kippenmondlandschaft und neuem Seenparadies TU Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. habil. Braunkohle in Mitteldeutschland zwischen Kippenmondlandschaft und neuem Seenparadies TU Bergakademie Freiberg, 04.02.2014 Prof. Dr. habil. Andreas Berkner Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen

Mehr

I. Klima MORO Phase II II. Ergebnisse aus den Modellregionen III. Leipzig Westsachsen: Ergebnisse, Einordnung IV. Bund / BBSR: Produkte, Ausblick

I. Klima MORO Phase II II. Ergebnisse aus den Modellregionen III. Leipzig Westsachsen: Ergebnisse, Einordnung IV. Bund / BBSR: Produkte, Ausblick Das KlimaMORO II Leipzig Westsachsen - Einordnung aus Bundessicht I. Klima MORO Phase II II. Ergebnisse aus den Modellregionen III. Leipzig Westsachsen: Ergebnisse, Einordnung IV. Bund / BBSR: Produkte,

Mehr

Flächenpools in der Bergbaufolgelandschaft Das Projekt ReNat in Sachsen

Flächenpools in der Bergbaufolgelandschaft Das Projekt ReNat in Sachsen Flächenpools in der Bergbaufolgelandschaft Das Projekt ReNat in Sachsen Fachtagung des BFAD am 24. September 2008 Klaus Meier, Alica Tschierschke, Lars Stratmann Projekthintergrund und Ziele Situation:

Mehr

Grundsätze zur Gestaltung des Wasserhaushalts in den bergbaubeeinflussten Teileinzugsgebieten von Weißer Elster und Pleiße im öffentlichen Interesse

Grundsätze zur Gestaltung des Wasserhaushalts in den bergbaubeeinflussten Teileinzugsgebieten von Weißer Elster und Pleiße im öffentlichen Interesse Grundsätze zur Gestaltung des Wasserhaushalts in den bergbaubeeinflussten Teileinzugsgebieten von Weißer Elster und Pleiße im öffentlichen Interesse LMBV-Fachkonferenz Wasser Leipzig, 10.03.2016 Prof.

Mehr

LMBV-Fachkonferenz Wasser

LMBV-Fachkonferenz Wasser LMBV-Fachkonferenz Wasser Wasserwirtschaftliche Sanierung in den Bergbaufolgelandschaften Mitteldeutschlands Mitteldeutschland Beate Lucke Bisherige Publikationen (Konzepte) der LMBV in Mitteldeutschland

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

Erarbeitung der LEADER-Entwicklungsstrategie für den Südraum Leipzig

Erarbeitung der LEADER-Entwicklungsstrategie für den Südraum Leipzig www.weisse-elster.de, www.leipziger-neuseenland.de, kommunalesforum.de Erarbeitung der LEADER-Entwicklungsstrategie 2014 2020 für den Südraum Leipzig SWOT-Workshop - 02.07.2014, Großpösna Florian Langguth,

Mehr

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund Diagnose der Messdaten Für Grundwasser Für Oberflächenwasser 2 28. April 2017 Karin Kuhn, Referatsleiterin

Mehr

Karte 1. Tagebau Profen. Begründungskarte zum Braunkohlenplan. Landschaftszustand zu Beginn des Braunkohlenabbaus in Großtagebauen im Südraum Leipzig

Karte 1. Tagebau Profen. Begründungskarte zum Braunkohlenplan. Landschaftszustand zu Beginn des Braunkohlenabbaus in Großtagebauen im Südraum Leipzig REGIONALER Karte 1 Begründungskarte zum Braunkohlenplan Landschaftszustand zu Beginn des Braunkohlenabbaus in Großtagebauen im Südraum Leipzig Maßstab 1 : 100 000 Siedlungsflächen Waldflächen unbewaldete

Mehr

Festlegungen zum Komplex Freizeit und Erholung in der Regionalplanung Erfahrungen und Fallbeispiele aus der Region Leipzig-Westsachsen

Festlegungen zum Komplex Freizeit und Erholung in der Regionalplanung Erfahrungen und Fallbeispiele aus der Region Leipzig-Westsachsen Festlegungen zum Komplex Freizeit und Erholung in der Regionalplanung Erfahrungen und Fallbeispiele aus der Region Leipzig-Westsachsen Fachdialog, Prof. Dr. habil. Andreas Berkner Schwerpunkte 2 Regionalplanung

Mehr

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel Oberes Elbtal/ Osterzgebirge Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel Probleme und Lösungsansätze Bärbel Zaunick, Verbandsgeschäftsstelle Räumliche Einordnung Der Regionale

Mehr

Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen?

Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen? Forschungen Heft 157 Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen? Ergebnisbericht des Modellvorhabens der Raumordnung IIRaumentwicklungsstrategien zum Klimawandel" (KlimaMORO) Ein

Mehr

Die Stadt-Umland-Kooperation Interkommunale Zusammenarbeit auf Augenhöhe Sachstand und Perspektiven für Leipzig-Westsachsen Prof. Dr.

Die Stadt-Umland-Kooperation Interkommunale Zusammenarbeit auf Augenhöhe Sachstand und Perspektiven für Leipzig-Westsachsen Prof. Dr. Die Stadt-Umland-Kooperation Interkommunale Zusammenarbeit auf Augenhöhe Sachstand und Perspektiven für Leipzig-Westsachsen Gliederung 2 Regionalplan Leipzig-Westsachsen 3.0 Positionsbestimmung Regionalentwicklung

Mehr

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin am 11.6.2012 2 Planungsregion Leipzig-Westsachsen Regionalplanerische Steuerung der Windenergienutzung Angewandtes Modell Modell:

Mehr

Flüsse brauchen Raum Gewässerprofile im Zeichen der Zeit 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung Fachsymposium, Leipzig, Prof. Dr. habil.

Flüsse brauchen Raum Gewässerprofile im Zeichen der Zeit 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung Fachsymposium, Leipzig, Prof. Dr. habil. Flüsse brauchen Raum Gewässerprofile im Zeichen der Zeit 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung Fachsymposium, Prof. Dr. habil. Andreas Berkner Grundgliederung 2 Ein Blick zurück Ausgangssituation 1990 Der

Mehr

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittelund Südhessen

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittelund Südhessen Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittelund Südhessen 01 20. April 2010 1. Arbeitsgruppentreffen Biotopverbund gefördert durch: Klima MORO 02 Ziele Stärkung

Mehr

MIBRAG IM REGIONALEN UMFELD AKTIVITÄTEN UND GEMEINSAMES HANDELN

MIBRAG IM REGIONALEN UMFELD AKTIVITÄTEN UND GEMEINSAMES HANDELN MIBRAG IM REGIONALEN UMFELD AKTIVITÄTEN UND GEMEINSAMES HANDELN Dipl. Ing. Andreas Günther Direktor Bergbau Köln, 16. Mai 2013 www.mibrag.de MIBRAG 2013 Revierkarte - Standorte der Betriebsstätten der

Mehr

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittel- und Südhessen

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittel- und Südhessen Modell- vorhaben der Raumordnung (MORO) Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel in Mittel- und Südhessen S 01 22. März M 2010 LAG-Planerforum: Klimawandel und Regionalentwicklung in Frankfurt a. M.

Mehr

KliWES Ergebnisse für den rezenten und zukünftig zu erwartenden Wasserhaushalt in Sachsen

KliWES Ergebnisse für den rezenten und zukünftig zu erwartenden Wasserhaushalt in Sachsen Fakultät Umweltwissenschaften Institut für Hydrologie und Meteorologie Lehrstuhl für Hydrologie KliWES Ergebnisse für den rezenten und zukünftig zu erwartenden Wasserhaushalt in Sachsen Dipl.-Hydrol. Agnes

Mehr

2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 17.11.2014 in Görlitz Vorstellung des EU-Projekts NEYMO 1 24.02.2015 Kathleen Lünich Gliederung Einführung Veranlassung Ziele Projektgebiet Projektinhalt Zusammenfassung

Mehr

Alles im Fluss Das Wasser in der Regionalplanung Grüner Ring Leipzig, 19. Stadt-Umland-Konferenz Zwenkau, Prof. Dr. habil.

Alles im Fluss Das Wasser in der Regionalplanung Grüner Ring Leipzig, 19. Stadt-Umland-Konferenz Zwenkau, Prof. Dr. habil. Alles im Fluss Das Wasser in der Regionalplanung Grüner Ring Leipzig, 19. Stadt-Umland-Konferenz Zwenkau, 27.11.2015 Prof. Dr. habil. Andreas Berkner Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen 2 3

Mehr

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern am 25.09.2014 in Waging am See TOP 7: Organisation und Struktur des Regionalen Planungsverbands I. Regionen in Bayern /

Mehr

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe GLOWA-ELBE II Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II 14.12.2004 in Berlin GLOWA-ELBE II WBalMo Elbe Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe Dr. Ottfried Dietrich, Dipl.-Ing. Susanne

Mehr

DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN?

DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN? Einladung zur Regionalveranstaltung am 26. April 2017 in Grimma DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN? Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege. DIE PLANUNGS- REGION LEIPZIG- WESTSACHSEN IM FOKUS Der

Mehr

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Einführung in die Raum- und Umweltplanung Ulrike Weiland / Sandra Wohlleber-Feller Einführung in die Raum- und Umweltplanung Mit Beiträgen von Thomas Gawron und Henning Nuissl Ferdinand Schöningh 1 EINFÜHRUNG 19 1.1 Zielstellung, Zielgruppe und

Mehr

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen Klimawandel in Sachsen kontinuierliche Erwärmung mit erhöhtem Risiko für anhaltende Trocken- und Hitzeperioden

Mehr

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschusses

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschusses Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschusses am 20. März 2018 in Altötting TOP 4 13. Fortschreibung des Regionalplans Kapitel B III Land- und Forstwirtschaft Verfahrensablauf

Mehr

Landschaftsgestaltung bei der Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften

Landschaftsgestaltung bei der Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften Landschaftsgestaltung bei der Rekultivierung von Baugrundverdichtung am künftigen Harthkanal Zwenkauer See Aufforstungsfläche im Bereich Neue Harth Zwenkau Dirk Sonnen LMBV mbh Bereichsleiter Sanierungsplanung

Mehr

Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund

Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund 24. Februar 2011 Abschlussveranstaltung in Frankfurt Simone Philippi Regierungspräsidium Gießen Landwirtschaft: Ausgangslage Basis für die Ausweisung

Mehr

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten 24. Februar 2011 Abschlussveranstaltung in Frankfurt Dr. Hans Ernstberger Büro für Umweltbewertung und Geoökologie Ausgangssituation Regionalplanerische Intentionen

Mehr

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung Großräumig übergreifender Biotopverbund in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung 1 von 30 1 Gliederung 1. Allgemeiner Überblick Planungsverband Region Chemnitz derzeitiger Rechtsstand 2. Biotopverbund

Mehr

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven -

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven - Regierungspräsidium Gießen Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven - Vortrag auf der Fachtagung : Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung

Mehr

Investitionen im IHK-Bezirk Leipzig

Investitionen im IHK-Bezirk Leipzig Investitionen im IHK-Bezirk Leipzig Landkreis Leipzig Aktualisierungsstand: Juni 2014 www.leipzig.ihk.de Wichtiger Hinweis: Die Übersicht "Investitionen im IHK-Bezirk Leipzig" der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Gestaltung des Wasserhaushalts in den bergbaubeeinflussten Teileinzugsgebieten von Weißer Elster und Pleiße im öffentlichen Interesse

Gestaltung des Wasserhaushalts in den bergbaubeeinflussten Teileinzugsgebieten von Weißer Elster und Pleiße im öffentlichen Interesse Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen (Hrsg.) Gestaltung des Wasserhaushalts in den bergbaubeeinflussten Teileinzugsgebieten von Weißer Elster und Pleiße im öffentlichen Interesse Grundsatzpapier

Mehr

Ursachen und Umgang mit Unsicherheit

Ursachen und Umgang mit Unsicherheit Workshop Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel Veranstalter: ARL-Arbeitskreis Arbeitskreis Klimawandel & Raumplanung und Projekt KLIMAPAKT, 22.06.10, Bonn Ursachen

Mehr

Integrative Umweltbeobachtung

Integrative Umweltbeobachtung Integrative Umweltbeobachtung Klimawandel und Wasserwirtschaft am Beispiel des Parthe-Einzugsgebietes Projektgruppe Integrative Umweltbeobachtung (AG-IUB) seit 2003 Ziel Aufbau einer auf sächsische Verhältnisse

Mehr

Wasserwirtschaftliche Herausforderungen und Lösungen im Land Sachsen-Anhalt

Wasserwirtschaftliche Herausforderungen und Lösungen im Land Sachsen-Anhalt Wasserwirtschaftliche Herausforderungen und Lösungen im Land Fachkonferenz Wasserwirtschaftliche Maßnahmen in der Bergbaufolgelandschaft Mitteldeutschlands 5. März Dr. Wolfgang Milch Wasserwirtschaftliche

Mehr

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna) von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna) Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren bei der Bezirksregierung Münster (18.03.2014) Untersuchungsrahmen UVU I Grontmij GmbH Friedrich-Mißler-Straße 42

Mehr

Daten und Standards zur regionalplanerischen Klimaanpassung Dr.-Ing Thomas Zimmermann

Daten und Standards zur regionalplanerischen Klimaanpassung Dr.-Ing Thomas Zimmermann Daten und Standards zur regionalplanerischen Klimaanpassung Dr.-Ing Thomas Zimmermann 1. Regionenforum: 8./9.12.2015 in Düsseldorf Übersicht Fragestellung: Welche Datengrundlagen und Kriterien sind für

Mehr

Ein grüner Ring für Leipzig

Ein grüner Ring für Leipzig Ein grüner Ring für Leipzig Waldmehrung in der Leipziger Region zwischen Anspruch und Realität 68. Forstvereinstagung 17.-21.05.2017 in Regensburg Waldmehrung in der Region Leipzig 1. Der Grüne Ring Leipzig

Mehr

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Dr. Peter Seiffert Regionalverband Neckar-Alb www.tagesschau.de www.tagesschau.de

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung

Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 1. Juni 2015 Mark Fleischhauer, plan + risk consult

Mehr

Gestaltung des Wasserhaushalts in den bergbaubeeinflussten Teileinzugsgebieten von Weißer Elster und Pleiße im öffentlichen Interesse

Gestaltung des Wasserhaushalts in den bergbaubeeinflussten Teileinzugsgebieten von Weißer Elster und Pleiße im öffentlichen Interesse Gestaltung des Wasserhaushalts in den bergbaubeeinflussten Teileinzugsgebieten von Weißer Elster und Pleiße im öffentlichen Interesse Bestandsaufnahme und Ableitung von Handlungserfordernissen - Grundsatzpapier

Mehr

Differenzierung und Bewertung von Waldflächen bei der Aufstellung des Regionalplans Ostwürttemberg

Differenzierung und Bewertung von Waldflächen bei der Aufstellung des Regionalplans Ostwürttemberg Differenzierung und Bewertung von Waldflächen bei der Aufstellung des Regionalplans Ostwürttemberg Thomas Puschmann Dipl.-Ing. (FH), Landschaftsarchitekt und Stadtplaner Regionalverband Ostwürttemberg

Mehr

Regionalplanung. Regionalplanung. UmweltPlan GmbH: Dr. A. Mehnert. Gliederung. Schwerin Juni 2011

Regionalplanung. Regionalplanung. UmweltPlan GmbH: Dr. A. Mehnert. Gliederung. Schwerin Juni 2011 Analyse der Risiken und Chancen des Klimawandels für die Region Westmecklenburg UmweltPlan GmbH: Dr. A. Mehnert Schwerin Juni 2011 Gliederung 1. Risikoanalyse 2. Konfliktanalyse 3. Chancen 4. Ausblick

Mehr

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern am 25.09.2014 in Waging am See TOP 10: Gesamtfortschreibung des Regionalplans Regionsbeauftragte, i.v. Thomas Bläser, Regierung

Mehr

Anpassungsstrategie an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg - Handlungsfeld Naturschutz und Biodiversität -

Anpassungsstrategie an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg - Handlungsfeld Naturschutz und Biodiversität - Anpassungsstrategie an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg - Handlungsfeld Naturschutz und Biodiversität - Matthias Hirschmüller Referat 25 Arten- und Flächenschutz, Landschaftspflege

Mehr

Prof. Dr. Christian Diller Justus-Liebig-Universität Gießen

Prof. Dr. Christian Diller Justus-Liebig-Universität Gießen MODELLVORHABEN DER RAUMORDNUNG Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Prof. Dr. Christian Diller Justus-Liebig-Universität Gießen Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Modellvorhabens Mittel- und

Mehr

Kulturlandschaftliche Herausforderungen des Klimawandels

Kulturlandschaftliche Herausforderungen des Klimawandels Kulturlandschaftliche Herausforderungen des Klimawandels Möglichkeiten und Grenzen der regionalplanerischen Steuerung Workshop am 3.9.2013 in Berlin-Buch im Rahmen des Gemeinsamen Raumordnungskonzepts

Mehr

WASSERTOURISTISCHES NUTZUNGSKONZEPT

WASSERTOURISTISCHES NUTZUNGSKONZEPT Projektsteckbrief - Stadt Leipzig WASSERTOURISTISCHES NUTZUNGSKONZEPT Themenfeld Regionale Kooperation, räumliche Vernetzung und neue Aktionsräume Projektfamilie Wasser - Region Meilensteine 2006 2007

Mehr

Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Grundwasser

Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Grundwasser Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Aktion schutz Klimawandel in der Oberpfalz: Wasserwirtschaft und Landwirtschaft 25.10.2018 Dr. Jörg Neumann Referat monitoring Übersicht neubildung als Teil

Mehr

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern der Windkraft im Regionalplan Erfahrungen aus Nordbayern Praxisforum Windenergie bei der Regierung von Oberbayern München, 23. April 2013 Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Referent: Martin Füßl, Regionsbeauftragter

Mehr

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Referat 81 / Holger Komischke KLIWES-Workshop 7.11.2013 in Dresden Das Länder-Kooperationsvorhaben KLIWA "Klimaveränderung und Konsequenzen

Mehr

Ergebniskonferenz FR-Regio 2018 Projektübersicht Döbeln, den

Ergebniskonferenz FR-Regio 2018 Projektübersicht Döbeln, den Ergebniskonferenz FR-Regio 2018 Projektübersicht 2015-2017 Döbeln, den 12.04.2018 Aktionsräume Regionalentwicklung 2 Städtenetz Dübener Heide Städtebund Elbe-Elsteraue Europäische Metropolregion Mitteldeutschland

Mehr

Wald- und Waldflächenentwicklung in der Region Leipzig

Wald- und Waldflächenentwicklung in der Region Leipzig BfN/UFZ Workshop Wälder (24.-27. September 2012) Wald- und Waldflächenentwicklung in der Region Leipzig Forstbezirk Leipzig Gliederung Forstbezirk Leipzig Forstpolitische Zielstellungen / Bergbaufolgelandschaft

Mehr

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 19.06.2013 in Bogatynia Vorstellung des EU-Projekts NEYMO und aktueller Projektfortschritt - deutsche Seite - 1 19.08.2014 Kathleen Lünich Lausitzer Neiße/Nysa Łużycka

Mehr

Schiffbarkeit der Gewässer der Braunkohlesanierung

Schiffbarkeit der Gewässer der Braunkohlesanierung Schiffbarkeit der Gewässer der Braunkohlesanierung Ausgangssituation Tagebaurestseen sind künstliche Gewässer ( 3 Nr. 4 WHG, 2 Abs. 1 Satz 2 SächsWG) entstehen infolge des Massendefizits des Braunkohlebergbaus

Mehr

Bild: Carsten Ott Bild: Stollem. Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Bild: Carsten Ott Bild: Stollem. Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Darmstadt-Dieburg Bild: AndreasKr Bild: Carsten Ott Bild: Stollem Bild: Tukang Poto Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Darmstadt-Dieburg ARBEITSGRUPPEN 13:00 Mittagspause 14.00 Problem- und Handlungsschwerpunkte

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Mathias Weiland Geschäftsbereichsleiter Gewässerkundlicher Landesdienst 27.10.2015, Magdeburg Globale Temperatur Mittlere globale

Mehr

1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO 18.06.2013 in Bogatynia Vorstellung des EU-Projekts NEYMO und aktueller Projektfortschritt - deutsche Seite - 1 10.07.2013 Kathleen Lünich Lausitzer Neiße/Nysa

Mehr

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis Katja Säwert und Thomas Zimmermann HafenCity Universität Hamburg

Mehr

Regionale und urbane Strategien zum Klimawandel

Regionale und urbane Strategien zum Klimawandel 1 Klimaschutz-Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel für die Städte Solingen und Remscheid Regionale und urbane Strategien zum Klimawandel a Überblick über Fragen und Lösungsbeispiele anderer Städte

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Dipl.-

Mehr

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels Einführung in die Arbeit in Kleingruppen Referent: Patrick Thur (M.Sc.) Wildau, 11. März 2010 Gliederung 1. Was

Mehr

Gestaltung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien im Klimawandel. Jochen Rienau KoRiS Kommunikative Stadtund Regionalentwicklung

Gestaltung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien im Klimawandel. Jochen Rienau KoRiS Kommunikative Stadtund Regionalentwicklung Gestaltung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien im Klimawandel Jochen Rienau KoRiS Kommunikative Stadtund Regionalentwicklung Vorgehen Erfassung von Entscheidungsprozessen und Instrumenten Auswertung

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN R Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN Jan Spiekermann Akademie für Raumforschung und Landesplanung & Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachveranstaltung Klimaanpassung

Mehr

Viertes ergänzendes Verwaltungsabkommen zum

Viertes ergänzendes Verwaltungsabkommen zum Viertes ergänzendes Verwaltungsabkommen zum Verwaltungsabkommen über die Regelung der Finanzierung der ökologischen Altlasten (VA Altlastenfinanzierung) in der Fassung vom 10. Januar 1995 über die Finanzierung

Mehr

GEMO GEWERBEFLÄCHENMONITORING KielRegion NEUMÜNSTER. Planungsdialog GEMO. - GEWERBEFLÄCHENMONITORING - KielRegion I Neumünster

GEMO GEWERBEFLÄCHENMONITORING KielRegion NEUMÜNSTER. Planungsdialog GEMO. - GEWERBEFLÄCHENMONITORING - KielRegion I Neumünster GEMO - GEWERBEFLÄCHENMONITORING - KielRegion I Neumünster 1 Ziele des Gewerbeflächenmonitorings Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Kiel Region Erhöhung der überregionalen Wahrnehmung Förderung der angebotsorientierten

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung 1 15. März 2013 Dr. Frank Pfeil Bautechnik-Forum Chemnitz 2013 Der Landesentwicklungsplan

Mehr

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche Vortrag am 27.03.2014 im Planungsausschuss des Regionalrates Barbara Fels Bezirksregierung 1 Gliederung 1. Bereiche

Mehr

Indikator-Factsheet: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft

Indikator-Factsheet: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft Indikator-Factsheet: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft Verfasser: Mitwirkung: Letzte Aktualisierung: Bosch & Partner GmbH (Katrin Wulfert, Sonja Pieck, Stefan v. Andrian- Werburg)

Mehr

Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030

Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030 Kommunikations- und Beteiligungsprozess Charta Leipziger Neuseenland 2030 Forum Bürgerstadt Leipzig Datum: 20.01.2014 Vortrag von: Angela Zábojník Leiterin der AG Gewässerverbund der Steuerungsgruppe Leipziger

Mehr

NABU. Herrn Dr. Hartmut Schwarze Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und llandwirtschaft Abteilu ngsleiter Wilhelm-Buck-Str.

NABU. Herrn Dr. Hartmut Schwarze Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und llandwirtschaft Abteilu ngsleiter Wilhelm-Buck-Str. NABU Herrn Dr. Hartmut Schwarze Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und llandwirtschaft Abteilu ngsleiter Wilhelm-Buck-Str. 2 01097 Dresden ~ NABU Landesverband Sachsen e. ~ Bernd Heinitz Vorsitzender

Mehr

Nachhaltige Forstwirtschaft unter sich ändernden klimatischen Bedingungen

Nachhaltige Forstwirtschaft unter sich ändernden klimatischen Bedingungen Nachhaltige Forstwirtschaft unter sich ändernden klimatischen Bedingungen Marc Overbeck, NFP NNA-Forum Klimaschutz in Niedersachsen 18. Okt. 2012, Hannover Gliederung 1. Zum Begriff der Nachhaltigkeit

Mehr

Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens

Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens (2) Zusammenfassung LP-Beitrag Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens Zusammenfassung der Projektergebnisse

Mehr

Anpassung an den Klimawandel im Regionalplan und in der Regionalentwicklung - Kurzfassung

Anpassung an den Klimawandel im Regionalplan und in der Regionalentwicklung - Kurzfassung Anpassung an den Klimawandel im Regionalplan und in der Regionalentwicklung - Kurzfassung Regionalveranstaltung Klimawandel in der Region am 23.03.2017 in Graupa Anpassung an den Klimawandel im Regionalplan

Mehr

Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom

Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom 23.07.2013 Beschlussnummer: 07/84-2013 Der Gemeinderat beschließt die Billigung des Entwurfes des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Errichtung eines Wirtschaftsgebäudes

Mehr

Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene

Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene Ein niedersächsischer Leitfaden für die Berücksichtigung der Belange des vorsorgenden Bodenschutzes in der räumlichen Planung Nicole Engel Landesamt

Mehr

Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz

Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz Steffen Hooper Leiter Umweltamt Landkreis Mansfeld-Südharz 18.11.2013 Folie: 1 von

Mehr