Protokoll der Sektionssitzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der Sektionssitzung"

Transkript

1 Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e. V. Universitätsklinikum Erlangen, Krankenhausstr. 12, Erlangen Teilnehmer Sitzung der DGTI-Sektion 3 Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.v. Sektion Präparative und Therapeutische Hämapherese Prof. Dr. med. Erwin Strasser Obmann der DGTI-Sektion 3 erwin.strasser@uk-erlangen.de Tel.: (09131) / Fax: (09131) Erlangen, den Protokoll der Sektionssitzung DGTI-Sektion 3 Präparative und Therapeutische Hämapherese Thema der Sektionssitzung: HAES Bedeutung für die Herstellung und Anwendung von Granulozytapheresekonzentraten Donnerstag, der 21. November 2013, Uhr bis Uhr (DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen ggmbh, Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, Sandhofstr. 1, Frankfurt am Main) TOP 1: Aktuelle Warnungen und Diskussion zum Einsatz von HAES (E. Strasser, Erlangen) Darstellung der Entwicklung seit Mitteilung der BfArM-Meldung im Juni Kurze Vorstellung der beiden Studien aus dem NEJM (2012) von Perner (6S-Clinical Trial: HAES 130/0.4 vs. Ringeracetat) und Myburgh (HAES vs. Saline) mit Überblick der Ergebnisse, wie in 2013 (Seiten , 2013) im Dt. Ärzteblatt berichtet. Zwei Monate später ( ) wurde von der ASFA die Black-Box Warnung der FDA mitgeteilt. Darin wurden erstmals Granulozytenspender thematisiert und Empfehlungen für die Aufklärung und für den Umgang mit dieser Spendergruppe gegeben (z.b. spezielle Schulung von Nebenwirklungen und Nachuntersuchungen). Es wurde speziell auf die besondere Sorgfalt bei der Aufklärung der Nebenwirkungen von HAES hingewiesen. Gleichzeitig erfolgten auch Hinweise für die Anwendung von HAES bei therapeutischen Apheresen (TA) bei Patienten im Zusammenhang mit der Volumenersatztherapie, wobei die Anwendung hierfür eingeschränkt wurde (Auflistung von wenigen ausgewählten Sonderfällen). Der gesunde Blutspender muss über alle Nebenwirkungen von HAES

2 detailliert geschult ( education ) und der Einsatz dieses Medikaments mit ihm diskutiert ( discussion ) werden (ausdrücklicher Hinweis auf die dabei verwendete Semantik der Begriffsauswahl Education und Discussion in dieser von Jeff Winters erstellten ASFA-Mitteilung). Aus diesen Empfehlungen wird klar, dass die Diskussion um den Einsatz von HAES, gestützt auf die beiden zitierten Studien des NEJM und zusätzlicher Metaanalysen, nicht nur Patienten betrifft, sondern der Einsatz (v. a. eines größeren Volumens) von HAES im Rahmen der Granulozytapherese auch bei gesunden Blutspendern sorgfältig überlegt, aufgeklärt und im Bedarfsfall kontrolliert werden sollte. Natürlich unterliegt der Granulozytenspender auch einer besonderen klinischen Situation, weil bei ihm zusätzlich Medikamente zur Granulozytenstimulation eingesetzt werden und er dadurch belastet wird. Die aktuell gültigen Hämotherapierichtlinien 2010 weisen auf die Verwendung eines Sedimentationsbeschleunigers hin und schreiben aufgrund möglicher schwerer Nebenwirkungen (beim Patienten) eine strikte Indikationsstellung der Granulozytenspende vor. Im Zusammenhang mit einer möglichen Nachkontrolle der Nierenwerte bei Spendern wurde das PEI von Seiten des Auditoriums gefragt, ob im Rahmen der früheren Zulassung von HAES auch Langzeituntersuchungen der HAES-Wirkung bei gesunden Personen durchgeführt wurden. TOP 2: Aktuelle Zulassungssituation von HAES-Produkten (Dalbeck, Fresenius) Herr Dalbeck ist Biologe und bei Fresenius-Kabi tätig. Der Schwerpunkt seines Vortrags ist die Ausführung des Inhalts des Rote Hand Briefs, der am von den Herstellern HAES-haltiger Lösungen herausgegeben wurde. Dieser Brief wurde auf der Sektionssitzung durch ihn nochmals an alle Sektionsmitglieder verteilt. Er weist darauf hin, dass die Beschlussfassung, die zu diesem Positionspapier führte, nicht einstimmig war und daher bis Ende Dezember eine Beschlussfassung vorzulegen ist. Rückfrage: Was ist das PRAC und welche Funktion hat sie? Das PRAC (Pharmovigilance Risk Assessment Committee) bewertet das Nutzen-Risiko-Verhältnis. Nach Einschätzung von Herrn Dalbeck besteht insgesamt eine hohe Wahrscheinlichkeit (99%), dass die HAES-Präparate auf dem Markt bleiben werden. Es folgt die genaue Darstellung des Entwicklungsprozesses und der Hinweis auf ein zweites Bewertungsverfahrens nach der abgeschlossenen ersten Bewertung. Beschreibung des praktischen Vorgehens zur Vermeidung einer Überdosierung von HAES (PIKO-System). Hinweis auf die Konsensfindung zwischen EMA (englische Version), BfArM (deutsche Version) und den Herstellern von HAES-haltigen Lösungen. Extra Hinweis in diesem Schreiben, HAES in der niedrigsten Dosierung und möglichst kurz anzuwenden. Da es keine Langzeitdaten bei Trauma und bei chirurgischen Patienten gibt, kann darüber keine Bewertung getroffen werden. Diese Fragestellung ist daher auch auf EU-Ebene noch offen. Es müssen sicher neue Studien zu diesen Themen vorgelegt werden. Die

3 Entwicklung dieses Themas dauert schon länger. Denn bereits die VISEP Studie von 2008 gab Anlass für die aktuell vorliegenden Folgestudien und wurde in Fachkreisen intensiv diskutiert. Außerdem wies Herr Dalbeck auf eine Reihe kleinerer Studien (u.a. von Fresenius-Kabi (n=200) hin, die auch die HAES-Behandlung in der Frühphase der Sepsis berücksichtigt hätten. Hinweis, dass niedrigere Volumina benötigt zur hämodynamischen Stabilisierung wurden und der Volumenbedarf mit der Mortalität zusammenhängt. Hinweis, dass bei der Studienplanung möglicherweise Fehler unterliefen. Frage: Waren dies Investor-initiated or Company initiated Studies? Dies sollte in der Studienübersicht (Zusammenfassung) noch ergänzt werden. Eine Registerstudie (Hypothesen-generierend): RaFTinG (Publikation awaited). Hinweise von Frau Keller-Stanislawski: für die Bewertung wurden die guten und aussagekräftigen Studien (randomisiert, multizentrisch, etc.) neben Metaanalysen herangezogen. RaFTinG sei ein Register, wobei keine ausreichende Beschreibung der Methodik vorliegt und die Adjustierung offen sei. Herr Dalbeck erklärt abschließend pharmakologische Aspekte verschiedener HAES- Lösungen und gibt den kurzen Hinweis, dass für die Granulozytenseparation wohl ein HAES 450/0.3 besser geeignet wäre, da es rascher abgebaut wird. Diese Substanz ist aber nicht auf dem Markt. Die Hersteller sehen derzeit keine Chancen für eine Zulassung für ein derartiges Produkt. TOP 3: Aktuelle Diskussion der Verwendung von HAES auf EU-Ebene Dr. B. Keller-Stanislawski (Paul-Ehrlich-Institut, Langen) - Protokollnotiz entfällt vereinbarungsgemäß, da keine Rücksendung des Protokollentwurfs durch Frau Dr. Keller-Stanislawski erfolgte oder ein Einverständnis für die Veröffentlichung des Entwurfs von ihr vorliegt. - TOP 4: Granulozytenkonzentrate: Auswahl, Herstellung und mögliche Probleme für den Spender (G. Leitner, Wien) Die Spenderauswahl erfolgt entweder anhand des in der Routine für Multi-Komponenten-Spende verfügbaren Spenderpools, der nur mit Cortison stimuliert wird (50 mg i.v. oder 8mg DXM) oder aus Familienspendern, die mit G-CSF vor der Granulozytenspende stimuliert werden (5µg/kg KG). Hierbei werden die Spender nach Blutgruppe und Rhesusfaktor, sowie nach CMV-Status (negativ) ausgewählt. Eine in der Zeitschrift Arch Pathol Lab Med veröffentlichte Übersichtsarbeit beschreibt die mit G-CSF in Zusammenhang stehenden Nebenwirkungen (z.b. Knochenschmerzen, Arthralgien, Kopfschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, gastrointestinale Beschwerden, Parästhesien, Fatique, Hypertension, etc.). Dies zeigt, dass ein Großteil der Nebenwirkungen vor allem mit der Art der medikamentösen Stimulation vor der Granulozytenspende

4 zusammenhängt. Anschließend wird kurz das Verfahren der Granulozytenspende erklärt (Cobe Spectra): u.a. 1-Phasen-Kammer, Überwachung der Sammelleitung mit dem Colorgramm. Im Vergleich dazu wird das Sammelprinzip der neuen Spectra Optia vorgestellt (AIM) und Variablen des Sammelprogramms kurz erläutert (prozessiertes Blutvolumen, Sedimentationsbeschleuniger HES 6% (450 KD), Antikoagulans, Zellfluss pro Minute und Sammelzeit). Erklärung des Aufbaus des HES-Moleküls und des Unterschieds zwischen hoch- und niedermolekularen HES-Lösungen. Der Effekt der Sedimentationsbeschleunigung entsteht durch das Coating der Erythrozyten. Dadurch resultiert eine bessere Abtrennung der Erythrozyten vom Plasma und den im spezifischen Gewicht ähnlichen Granulozyten. Dadurch gelingt die bessere Absammlung der Granulozyten. Zur Veranschaulichung wird eine Abbildung aus Vox Sang 1977 (131 ff) gezeigt, die den Einfluss von HES auf Erythrozyten ( Geldrollenbildung ) veranschaulicht. Ca ml HAES-Lösung befinden sich im Granulozytenkonzentrat, den Rest erhält der Spender. Nebenwirkungen von HAES: Erklärung der Wirkung von HES auf das Gerinnungssystem, veranschaulicht durch eine Abbildung von S. Kozel-Langenecker, Anesthesiology Das Coating der Thrombozyten durch HES stört sowohl die Sekretionsmechanismen als auch deren Rezeptorfunktion (näher erläutert am Fibrinogen- Rezeptor und von-willebrand-rezeptor). Bei Anwendung einer HyperHAES-Lösung kann es bis zur vollständigen Verklumpung der Plättchen kommen. Dieser zellspezifische Effekt ist neben der Dilutionswirkung von HAES zu berücksichtigen. Des weiteren wird die Akkumulation von hochmolekularen HAES (450 KD) erläutert (v.a. Abbau und Gewebespeicherung) und dazu der Unterschied von niedermolekularen HAES (200 KD) aufgezeigt. Der Effekt von HAES auf die Gerinnung ist aber unabhängig von dem Molekulargewicht. Dazu nun einige Studienergebnisse: Madjpour (BJA 2005) zeigt den Vergleich der aptt bei Verwendung von hoch- und niedermolekularen HAES; sowie die Beeinflussung der Aktivität des von-willebandfaktors. Abschließend werden einige Ergebnisse (vorläufig) der Wiener Arbeitsgruppe über die Verwendung von niedrig- und hochmolekularen HAES gezeigt und dabei deutliche Unterschiede in der Ausbeute der PMN (44 vs. 83%*: * hochmolekular) belegt. Die Kontrolle der Gerinnungsparameter zeigt vor allem eine Verlängerung der aptt und einen deutlichen Abfall der Fibrinogenkonzentration (durch Verdünnung). Die Werte bleiben aber im Mittel im Normbereich. Es kommt zu keiner Gerinnungsbeeinträchtigung (ROTEM-Analyse vor und nach der Spende). In der Verlaufanalyse (100 Tage) liegen diese Gerinnungswerte ebenso alle innerhalb des Normwertebereichs. Schließlich werden noch weitere Daten über Blutbildwerte unter G-CSF-Stimulation, der Verlauf des Körpergewichts (Gewichtszunahme!) und die Nebenwirkungen bei n=259 GTX dargestellt. Die Gewichtszunahme trifft in erster Linie jene Spender, die bis zu 5x

5 consecutiv (Verwandtenspender) spenden. Hierbei ist auffällig, dass bei 40% (!) der Spender eine Gewichtszunahme auftrat, während bei einer Person eine allergische Reaktion (Urtikaria) und bei 2 Personen ein Pruritus (nicht behandelbar!) vorkam. 24% der Spender unter G-CSF hatten entweder Knochenschmerzen, Kopfschmerzen, Arthralgien oder Myalgien. Abschließend zeigte Frau Kollegin Leitner noch die Ergebnisse der Erythrozyten-Depletion bei ABO-inkompatiblen Spendern. TOP 5: Erfahrungen zum Einsatz von HAES bei Granulozytapheresen (P. Reinhardt, Ulm) Darstellung der Gründe, weshalb HAES als Sedimentationsbeschleuniger weiterhin so wichtig ist, um pro Präparat eine Zieldosis von mindestens 1 x Granulozyten/m² Körperoberfläche des zu versorgenden Patienten zu erreichen. Derzeit wird weiterhin häufig die Cobe Spectra und neuerdings die Spectra Optia verwendet. Daten eines Posters der DGTI 2003 unter Verwendung der Cobe Spectra: Fast die doppelte Ausbeute der Granulozyten bei dem höhermolekularen HAES (450 vs. 200). Desweiteren wurden die Erfahrungen mit der Spectra Optia bei der Granulozytenseparation vorgestellt. Dadurch könne die Spendezeit von 3 Stunden auf 2 Stunden reduziert werden. Erzielte Durchschnittswerte: 4,4 x Granulozyten, dabei Hämatokrit von 3,9%. Das Spendeverfahren an der Spectra Optia sei wegen kürzerer Verfahrensdauer und höherem Granulozytenertrag bei niedrigerem Produkt-Hkt von Vorteil und somit weniger belastend für den Spender. Auch bei Verwendung von HAES 200 wurden mit der Spectra Optia deutlich bessere Ergebnisse als mit der Cobe Spectra erzielt. Die Fallzahl sei hier aber noch niedrig. Die vollständige Vermeidung von HAES unter Verwendung von Kochsalzlösung sei dennoch keine Option; bei vergleichbaren Spenderausgangsbedingungen wurden im Durchschnitt nicht über 1,7 x Leukozyten bei einem der Granulozytenanteil der nur ca. 30% - 40% gewonnen. TOP 6: Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten (Nina Worel, Wien) Darstellung einer frühen Studie (Bodey, Ann. Int. Med. 1966), aus der die Indikationsstellung der Granulozytentransfusion (GTX) klar wird (Neutropenie, Zusammenhang mit Infektionen). Ausführliche Präsentation des Reviews von Strauss RG, das im BJH 2012 veröffentlicht wurde. Daraus folgendes: Übersicht über die Art der Infektion aus 34 historischen Studien (ohne Verwendung von G-CSF). Die niedrigste Erfolgsrate wiesen hierbei invasive fungale Infektionen auf (nur 36%, insgesamt: Erfolgsraten von 36-83%). Diskussion dieser Studien, wobei u.a. Unterschiede in der verabreichten Zellzahl zu verzeichnen sind. Bei 7 kontrollierten historischen Studien (ohne G-CSF) zeigte sich in 4 Studien, die im NEJM veröffentlicht wurden, ein vollständiger (2) und teilweiser (2) Erfolg. Bei 2 von 7 Studien wurde durch GTX kein signifikanter

6 Überlebensvorteil erzielt. Allerdings sind diese Studien nur eingeschränkt vergleichbar, da 2 (7) nicht randomisiert waren und durch unterschiedliche Technik (Filtration vs. Zentrifugation) ein unterschiedlicher Gehalt von Granulozyten erzielt wurde. 8 unkontrollierten Studien (mit G-CSF) wiesen unterschiedliche medikamentöse Stimulations- Regime auf und es wurden unterschiedliche Blutvolumina zwischen 6,4 L und 10,0 L prozessiert. Wichtiger Hinweis: schlechter Erfolg bei progressiver Pilzerkrankung, etwas bessere Ergebnisse bei nicht-invasiven Pilzinfektionen; deutlich bessere Ergebnisse bei bakteriellen Infektionen. Hinweis auf 3 Studien, z.t. auch schon älter (im Median 4,4 x 10e10 ANC), in denen Granulozyten prophylaktisch verabreicht wurden. Diese Studien weisen aber Schwächen auf, beinhalten teilweise eine insuffiziente Beschreibung des Patientenklientels oder enthalten teilweise keine Angabe bzgl. der verabreichten Granulozyten-Dosis pro kg KG. R.G. Strauss schlussfolgert, dass eine optimale Stimulation mit µg G-CSF in Kombination mit 8 mg Dexamethason erreicht werden kann. Idealerweise sollten mindesten 2,2 4,0 x 10e10 ANC pro GTX gesammelt werden (nie unter 1 x 10e10 ANC pro GTX), wobei das Verfahren solange angewendet werden sollte, bis die Infektion unter Kontrolle ist oder die ANC über 10e9 pro Liter liegen. Es werden die Ergebnisse weiterer Studien vorgestellt: MG. Seidel, BMT 2008: analysiert wurden das Überleben am Tag 28, Beherrschen der Infektion und ANC-Anstieg. NW, Inzidenz der GVHD, geplante Verabreichung der GTX alle 2 Tage + Hinweis auf organisatorische Probleme (Wochenende). Ergebnis: kein Vorteil der Pat., die GTX erhielten. Zweites Paper von ihm in J Ped Hemat Onkol großer Anteil mit bakt. Infektionen, z.t. mit Pilzinfektionen. Ergebnisse: GTX sicher, stabiler ANC-Anstieg und Verkürzung der Neutropeniedauer, aber hohe Dosen von Granulozyten (> 3x10e8 pro kg KG) beeinflussen die Infektionskontrolle nicht. Ganz aktuelle Arbeit von I.I. Raad 2013, Ann Oncol 2013, multi- und univariate Analyse, beleuchtet eine spezielle Patientengruppe mit pulmonaler invasiver Aspergillose (hämatologische Krankheitsbilder). Hierbei zeigte sich ein schlechteres Ansprechen auf die Pilztherapie unter Einsatz der GTX und eine höhere Mortalität innerhalb von 12 Wochen in der GTX-Gruppe vs. Nicht-GTX-Gruppe. GTX zusätzlich zu Antimykotika verschlechtern die Überlebensergebnisse bei Patienten mit invasiver Aspergillose (v.a. bei pulmonaler Beteiligung). Resümee: GTX sinnvoll bei bakteriell bedingter Sepsis, aber weniger erfolgversprechend bei invasiven Mykosen im Rahmen einer Pilzsepsis. Diskussionsbeiträge: Vorschlag einer Angleichung der verschiedenen medikamentösen Stimulationstherapien bei Blutspendern. Außerdem sollten einheitliche Protokolle für die Apherese verwendet werden.

7 TOP 7: Verwendung von Gelafundin für die Herstellung von Granulozytenkonzentraten: Gelafundin vs. HESPAN (Dullinger, Ahrens, Regensburg) Zunächst eine kurze Einführung mit Darstellung der aktuellen Evidenzlage zu Granulozyten-Konzentrat Gabe, sowie zu den Infusionslösungen bestehend aus Hydroxyäthylstärke (Hespan) und Gelatine (Gelafundin). Des Weiteren Zusammenfassung und Vergleich der Infusionslösung hinsichtlich Pharmakologie und unerwünschter Nebenwirkungen. Eigene Daten: Insgesamt wurden 24 Granulozyten-Konzentrate seit Juni 2013 unter Verwendung von Gelafundin als Sedimentationsbeschleuniger hergestellt. Diese Produkte wurden retrospektiv ausgewertet und in einer matched pairs Analyse mit 24 Granulozyten-Konzentraten verglichen, welche unter Verwendung von HAES hergestellt wurden. Hierbei wurde auf maximale Vergleichbarkeit geachtet. Dies beinhaltet einerseits die Verwendung des gleichen Mobilisationsschemas (duale Mobilisation mit 48 Mio I.E. Neupogen s.c. und 8 mg bzw. 4 mg Dexamethason), sowie übereinstimmende Spender-Parameter (Alter, Gewicht, Größe und Leukozytenzahl im peripheren Blut). Die Präparation des Sedimentationsbeschleunigers erfolgte in der Klinik-Apotheke anhand einer Arbeit von Bryant et al. (2010). Der Datenvergleich verdeutlichte, dass bei Verwendung von Gelafundin als Sedimentationsbeschleuniger einerseits nur eine eingeschränkte Sammeleffizienz erreicht wird, und sich andererseits, auf Grund des unterschiedlichen Sedimentationsverhaltens, eine höhere Schwankungsbreite beim Hämatokrit des Konzentrates zeigte. Nach Angaben der klinischen Kollegen war ein schwächerer Anstieg der Leukozyten- Werte bei den transfundierten Patienten zu beobachten, jedoch lässt sich auf Grund der niedrigen Fallzahl zum aktuellen Zeitpunkt noch keine klare klinische Aussage über die Effizienz der hergestellten Granulozyten-Konzentrate geben. Den technischen Problemen bei der Apherese konnte wie folgt entgegengewirkt werden: Die Erhöhung des Trennfaktors erbrachte eine verbesserte Schichteinstellung. Die vermehrte Aggregatbildung konnte durch entsprechende Regulierung der Antikoagulanzrate verbessert werden. Als optimale Lagerungstemperatur des Gelafundins zeigten sich Temperaturen zwischen 20 bis 24 C. Als Fazit lässt sich sagen, dass Gelafundin dem HAES unterlegen ist, dennoch zur Granulozyten-Konzentrat Herstellung herangezogen werden kann.

8 Anlagen (Vorträge) - Strasser: Aktuelle Warnungen und Diskussionen zum Einsatz von HAES - Dalbeck: Aktuelle Zulassungssituation von HAES-Produkten - Leitner: Granulozytenkonzentrate; Auswahl, Herstellung und mögliche Probleme für den Spender - Reinhardt: Erfahrungen zum Einsatz von HAES bei Granulozytapherese - Worel: Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten

Aktuelle Warnungen und Diskussion zum Einsatz von HAES

Aktuelle Warnungen und Diskussion zum Einsatz von HAES Aktuelle Warnungen und Diskussion zum Einsatz von HAES Sitzung der DGTI-Sektion 3 in Frankfurt am 21.11.2013 Prof. Dr. med. Erwin Strasser Obmann der DGTI-Sektion 3 Präparative und therapeutische Hämapherese

Mehr

Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten

Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten Nina Worel Medizinische Universität Wien Dept. for Internal Medicine I Infektionsrikio und ANC Bodey et al. Ann. Intern. Med. 1966 Es fehlen geeignete klinische

Mehr

Granulozytentransfusionen: sinnvoll oder sinnlos?

Granulozytentransfusionen: sinnvoll oder sinnlos? Granulozytentransfusionen: sinnvoll oder sinnlos? Agenda Fakten kurze Geschichte Spender Klinik GTX Fakten Neutropenieist eine häufige Komplikation bei aggressiver CHT und HSCT Neutropenie < 500/µl erhöhtes

Mehr

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC 72. Routinesitzung 29.05.2013 HES Infusionslösungen Kolloidale Lösungen zur i.v. Therapie und Prophylaxe der Hypovolämie und zur

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05 VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PRIMÄRE UND SEKUNDÄRE PROPHYLAXE VON MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI PATIENTEN MIT LANGER NEUTROPENIEDAUER MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH MIT SYSTEMISCHER

Mehr

Produktion und Therapieprotokolle mit der Spectra OPTIA (TermumoBCT)

Produktion und Therapieprotokolle mit der Spectra OPTIA (TermumoBCT) Produktion und Therapieprotokolle mit der Spectra OPTIA (TermumoBCT) Stammzellensammlung und Erythrozytenaustausch Sabine Sipurzynski, Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin

Mehr

Thrombozyten-Substitution

Thrombozyten-Substitution Thrombozyten-Substitution Dr. med. Markus M. Müller Facharzt für Transfusionsmedizin; Hämostaseologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise

Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise für die Therapie des multiplen Myeloms mit Bortezomib in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Indikationen im Rahmen der Indikationserweiterung

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs EVIDENZ KOMPAKT PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs Stand: 04.04.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Frankfurt am Main (15. Juni 2012) - Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde

Mehr

Studien im Darmzentrum Oberhavel

Studien im Darmzentrum Oberhavel Studien im Darmzentrum Oberhavel? 1564484 medizinische-ausrüstung-wi.de/123rfcom Studien im Darmzentrum Oberhavel Ziel dieses Vortrages: - Sinn und Zweck von Studien zu verstehen - Aufgabenbereiche kennen

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E. VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PROPHYLAXE VON INVASIVEN MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI NEUTROPENISCHEN PATIENTEN MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH ZU NIEDRIGDOSIERTEM, LIPOSOMALEM AMPHOTERICIN

Mehr

Dossierbewertung A14-38 Version 1.0 Sipuleucel-T Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-38 Version 1.0 Sipuleucel-T Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Sipuleucel-T gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld Erythrozytentransfusion - Kritische Indikationsstellung Prof. Dr. O. Habler

Mehr

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Patient EK GFP Pool-TK* A A oder 0 B B oder 0 AB AB, (A, B, 0) 0 0 A, AB B, AB AB 0, A, B, AB A, (AB, 0**, B**) B, (AB, 0**, A**) AB, (A**, B**, 0**) 0, (A, B,

Mehr

PHV-issue: Hydroxyethylstärke (HES) hältige Arzneispezialitäten (Infusionen) Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

PHV-issue: Hydroxyethylstärke (HES) hältige Arzneispezialitäten (Infusionen) Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen Datum: 03.01.2014 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43 (0) 505 55 36258 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-140103-00002-A-PHV Ihr Zeichen: PHV-issue: Hydroxyethylstärke

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

Wichtige Information zur Risikominimierung bei der Anwendung von Hydroxyethylstärke-haltigen Infusionslösungen. Schulung

Wichtige Information zur Risikominimierung bei der Anwendung von Hydroxyethylstärke-haltigen Infusionslösungen. Schulung Pflicht-Schulung Wichtige Information zur Risikominimierung bei der Anwendung von Hydroxyethylstärke-haltigen Infusionslösungen Schulung Anwendung von Hydroxyethylstärke-Lösungen in Übereinstimmung mit

Mehr

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie Fortbildungskurs klinische Hämotherapie 15. September 2009, Rostock Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass

RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass Dieser Patientenpass ist eine Auflage im Rahmen der Zulassung von RoACTEMRA und enthält wichtige Sicherheitsinformationen, über die Patienten bzw. deren Eltern/gesetzliche

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Prof. Dr. Hartmut Link Medizinische Klinik I Westpfalz Klinikum Kaiserslautern Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes

Mehr

PHV-issue: Anti-Human-Thymozyten-Immunglobulin vom Kaninchen

PHV-issue: Anti-Human-Thymozyten-Immunglobulin vom Kaninchen BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 28.09.2015 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten 6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten Die 1995 im BJ publizierte Metaanalyse zeigte, dass für Patienten im Stadium III b und IV des Bronchialkarzinoms eine Chemotherapie einen Überlebensvorteil ergibt.

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer

8. Newsletter. zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer 8. Newsletter zum 9. Studientreffen am 03.02.2012 in Frankfurt Moderation: Prof. R. Sauer Sehr geehrte Kollegen, Prüfärztinnen und Prüfärzte, der 8. Newsletter informiert Sie über die wichtigsten Punkte

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies GVP Module VIII Post-authorisation safety studies Dr. Susanne Wolf Institut für Pharmakovigilanz AGES - Gespräche Wien, 26.04.2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Guideline

Mehr

Versorgungssicherheit mit Blutkomponenten seltener Blutgruppen

Versorgungssicherheit mit Blutkomponenten seltener Blutgruppen Versorgungssicherheit mit Blutkomponenten seltener Blutgruppen Willy A. Flegel Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm ggmbh (IKT Ulm) Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Studienplanung nach dem PICOT Schema

Studienplanung nach dem PICOT Schema Studienplanung nach dem PICOT Schema Andre Mihaljevic, Christiane Soyer Sind Studien kompliziert? ICH-GCP guidelines Sind Studien kompliziert? ICH-GCP guidelines Sind Studien kompliziert? Sind Studien

Mehr

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsspital Basel radioonkologiebasel.ch Einteilung der Makuladegeneration

Mehr

Tranexamsäure für jede Blutung?

Tranexamsäure für jede Blutung? Tranexamsäure für jede Blutung? DIVI 2015 02.12.2015, Leipzig Dr. Daniel Dirkmann Universitätsklinikum Essen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

Klaus Kraywinkel. Überlebenszeitanalysen in Epidemiologischen Krebsregistern

Klaus Kraywinkel. Überlebenszeitanalysen in Epidemiologischen Krebsregistern Klaus Kraywinkel Überlebenszeitanalysen in Epidemiologischen Krebsregistern DGEpi - GEKID Hintergrund These: Überlebenszeiten von Krebspatienten sagen etwas über die Qualität von Therapie und Versorgung

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Krebskongress 2014 Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Prof. Dr. med. Christian Jackisch Berlin (21.

Mehr

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10. CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.721 PATIENT SERA Geisen C, Brixner V, Stempniewski L, North A, Kiessling A.-H, Müller

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Lektinol-Ampullen. Wirkstoff: Mistelkraut-Flüssigextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Lektinol-Ampullen. Wirkstoff: Mistelkraut-Flüssigextrakt PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Lektinol-Ampullen Wirkstoff: Mistelkraut-Flüssigextrakt Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom)

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Albumin sparende Apherese- Plasmabehandlung

Albumin sparende Apherese- Plasmabehandlung Albumin sparende Apherese- techniken in der therapeutischen Plasmabehandlung Ao Univ.Prof. Dr. Nina Worel Univ. Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Medizinische Universität Wien Definition

Mehr

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz EVIDENZ KOMPAKT Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz Stand: 05.01.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Enrico Schalk 1, Jacqueline Färber 2, Dirk Schlüter 2, Daniela Tölle 3, Fabian Prax

Mehr

4.1. Dauer der Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Retransfusion

4.1. Dauer der Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Retransfusion 4. Ergebnisse 4.1. Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Die Auswertung über 71 en zwischen 1996 und 2000 wird wie folgt zusammengefasst: Tabelle 2: Darstellung der durchschnittlichen Aplasiedauer und

Mehr

Verfahren wie entstehen Empfehlungen

Verfahren wie entstehen Empfehlungen Verfahren wie entstehen Empfehlungen Dr. med. Johannes Bruns Arbeiter- 26. Krebskongress Berlin 2004 Vorgehen der Expertengruppe Off-Label BSG Urteil Ministererlass Expertengruppe Konstituierende Sitzung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Seite 1/5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Humanalbumin Octapharma 200 g/l Infusionslösung Wirkstoff: Humanalbumin aus menschlichem Plasma Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Gebrauchsinformation: Information für Patienten Toppoll 10 mg - Tabletten Wirkstoff: Loratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 28.02.2014 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von Stents zur Behandlung

Mehr

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung Hormonersatztherapie (HRT) weiterhin im Fokus der Gynäkologie Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung London/Hannover (7. September 2009) Die Hormonersatztherapie

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie EU-Zulassung für Vectibix zur Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie München (10. Dezember 2007) Die europäische Arzneimittelagentur

Mehr

Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i

Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i 81. Routinesitzung, 16. November 2017 81. Routinesitzung 16. November 2017

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER AFLUBIN chronisch- Hustentropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Fidaxomicin Beschluss vom: 4. Juli 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Juli 2013 BAnz AT 02.08.2013 B7 Zugelassenes Anwendungsgebiet1 (Stand Januar 2013): DIFICLIR ist indiziert bei Erwachsenen

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lixisenatid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lixisenatid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Rolapitant wird in Kombination mit einem 5-Hydroxytryptamin (5-HT 3 )- Rezeptorantagonisten und Dexamethason verabreicht.

Rolapitant wird in Kombination mit einem 5-Hydroxytryptamin (5-HT 3 )- Rezeptorantagonisten und Dexamethason verabreicht. 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Rolapitant gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Paclitaxel Gemcitabin

Paclitaxel Gemcitabin 135 16 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2.1 Paclitaxel Gemcitabin Paclitaxel Gemcitabin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dossierbewertung A17-25 Version 1.0 Etelcalcetid (sekundärer Hyperparathyreoidismus)

Dossierbewertung A17-25 Version 1.0 Etelcalcetid (sekundärer Hyperparathyreoidismus) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Etelcalcetid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar?

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar? Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar? Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Universität Witten/Herdecke

Mehr

PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung. Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut

PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung. Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut Vorgaben Verordnung 726/2004 EG Richtlinie 2001/83 EG AMG Novelle (Entwurf) Good Pharmacovigilance Practise

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Dossierbewertung A15-38 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Evolocumab Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie

Dossierbewertung A15-38 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Evolocumab Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Evolocumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca seit 350 Jahren ganz weit oben Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca Prof. Dr. Jürgen Dunst & Dr. René Baumann Klinik für Strahlentherapie,

Mehr

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION Diese Änderungen von SPC und Packungsbeilage treten zum Zeitpunkt der Kommissionsentscheidung in Kraft.

Mehr

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Natalizumab bei Multipler Sklerose Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Berlin (29. Juni 2012) Das Medikament Natalizumab gilt seit seiner Einführung in Europa vor etwa sechs Jahren

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Versionen 2002 2017: Dall /

Mehr

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Dossierbewertung A13-15 Version 1.0 Colestilan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-15 Version 1.0 Colestilan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Colestilan gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Levonoraristo 1,5 mg, Levonorgestrel STADA 1,5 mg, Navela 1,5 mg, Pidana 1,5 mg, Postinor 1500 µg, unofem HEXAL 1,5 mg

Levonoraristo 1,5 mg, Levonorgestrel STADA 1,5 mg, Navela 1,5 mg, Pidana 1,5 mg, Postinor 1500 µg, unofem HEXAL 1,5 mg Anhang 1 Notfallkontrazeptiva Levonorgestrel (LNG) und Ulipristalacetat (UPA) im Vergleich* Arzneistoff (Wirkstoffklasse) In Deutschland im Handel befindliche Präparate (Stand Februar 2018) Wirkungsmechanismus

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Alirocumab Beschluss vom: 4. Mai 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Mai 2016 BAnz AT 16.06.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet vom 23. September 2015: Praluent ist, begleitend zu einer

Mehr

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie Epigenetische Behandlungsoption Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie München (20. Februar 2017) - Der epigenetisch wirkende DNA-Methyltransferase-Inhibitor Decitabin (Dacogen ) stellt seit

Mehr

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG Jürgen Windeler AMNOG, aus der Begründung Die Datenlage für neue Wirkstoffe (insbesondere in der Onkologie) wird von Experten als unbefriedigend bezeichnet. Die

Mehr

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin Blut und Infektionen ARD, 24.11.2014 Warum ist Blut böse? Patienten

Mehr

B-Zell-Lymphome: MabThera SC vereinfacht und verkürzt die Applikation

B-Zell-Lymphome: MabThera SC vereinfacht und verkürzt die Applikation 05. September 2014 B-Zell-Lymphome: MabThera SC vereinfacht und verkürzt die Applikation Die Behandlung von Lymphom-Patienten wird mit einer subkutanen Darreichungsform von MabThera (Rituximab, Roche)

Mehr

Klinische Entwicklung des Filgrastim-Biosimilars Ratiograstim

Klinische Entwicklung des Filgrastim-Biosimilars Ratiograstim Klinische Entwicklung des Filgrastim-Biosimilars Ratiograstim Prof. Dr. med. Andreas Engert Klinik I für Innere Medizin der Universität zu Köln Was ist Filgrastim (G-CSF)? G-CSF = Granulozyten-koloniestimulierender

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Systematische Reviews und Meta-Analysen Systematische Reviews und Meta-Analysen Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Szenario Sollen wir Julians Mittelohrentzündung

Mehr

PEG Symposium Prophylaxe und empirische Therapie ein Widerspruch? Und was sagt die Ökonomie? Markus Thalheimer. Medizinische Klinik

PEG Symposium Prophylaxe und empirische Therapie ein Widerspruch? Und was sagt die Ökonomie? Markus Thalheimer. Medizinische Klinik PEG Symposium Prophylaxe und empirische Therapie ein Widerspruch? Und was sagt die Ökonomie? Markus Thalheimer Medizinische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg PEG Frühjahrstagung 07. und 08. Mai 2010

Mehr

Transfusion von Thrombozyten- Konzentraten

Transfusion von Thrombozyten- Konzentraten Transfusion von Thrombozyten- Konzentraten Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin SPIG 2012, LeiLi BÄK TK-Transfusion Herstellung von TK aus Apherese-

Mehr

Anämie: Thrombopoetin Gibt es doch einen Platz für Wachstumsfaktoren bei Knochenmarkversagenssyndromen?

Anämie: Thrombopoetin Gibt es doch einen Platz für Wachstumsfaktoren bei Knochenmarkversagenssyndromen? Anämie: Thrombopoetin Gibt es doch einen Platz für Wachstumsfaktoren bei Knochenmarkversagenssyndromen? Dr.med. B. Höchsmann Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm DRK-Blutspendedienst

Mehr

Medikationsleitfaden für Patienten

Medikationsleitfaden für Patienten Mitoxantron Mitoxantron Medikationsleitfaden für Patienten Wichtige obligatorische Informationen zur Risikominimierung für Patienten, die eine Therapie mit RALENOVA /NOVANTRON (Wirkstoff: Mitoxantron)

Mehr

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Netupitant/Palonosetron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Das ABO System Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Regionale Bluttransfusionszentrale von Pécs Nationaler Bluttransfusionsdienst faust.zsuzsanna@ovsz.hu Blutgruppensysteme

Mehr

Dossierbewertung A16-24 Version 1.0 Nivolumab (Nierenzellkarzinom)

Dossierbewertung A16-24 Version 1.0 Nivolumab (Nierenzellkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Nivolumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr