Update Steuerstrafrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Update Steuerstrafrecht"

Transkript

1 Update Steuerstrafrecht Leipziger Strafverteidiger e. V Rico Deutschendorf Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht A. Gesetzgebung B. Rechtsprechung C. Finanzverwaltung Übersicht

2 Zum Warmwerden (oder Abkühlen) Steuerhinterziehung ( 370 AO) durch aktives Tun ( 370 Abs. 1 Nr. 1 AO) Normalfall: Stpfl gibt inhaltlich falsche bzw. unvollständige Steuererklärung ab pflichtwidriges Unterlassen ( 370 Abs. 1 Nr. 2 AO) Normalfall: Stpfl gibt trotz Verpflichtung keine Steuererklärung ab A. Gesetzgebung I. Verlängerung der Steuererklärungsfristen II. Das qualifizierte Freitextfeld III. Drittstaat-Gesellschaft : Neuer besonders schwerer Fall

3 I. Verlängerung der Steuererklärungsfristen 370 Abs. 1 Nr. 2 AO: pflichtwidriges Unterlassen Verletzung eigener Steuererklärungspflichten mit Ablauf Steuererklärungsfrist Steuererklärungsfristen bis einschl. VZ 2017 Jedermann-Frist = des Folgejahres Beraterprivileg = des Folgejahres ( Fristenerlasse der FinVerw) I. Verlängerung der Steuererklärungsfristen Beispiel (Steuererklärungsfristen ESt, KSt, GewSt oder USt für 2017) - Jedermann-Frist = bei steuerlicher Vertretung = ( Beraterprivileg )

4 Neuregelung I. Verlängerung der Steuererklärungsfristen Jedermann-Frist = des Folgejahres ( 149 Abs. 2 S. 1 AO n. F.) Beraterprivileg = 28./ des übernächsten Jahres ( 149 Abs. 3 AO n. F.) anzuwenden ab VZ 2018 (= d. h. erstmals für Jahressteuererklärungen 2018) I. Verlängerung der Steuererklärungsfristen Beispiel (Steuererklärungsfristen ESt, KSt, GewSt oder USt für 2018) - Jedermann-Frist = bei steuerlicher Vertretung = ( Beraterprivileg )

5 I. Verlängerung der Steuererklärungsfristen keine Änderungen: USt-Voranmeldungen LSt-Anmeldungen I. Verlängerung der Steuererklärungsfristen steuerstrafrechtliche Auswirkungen spätere Strafbarkeit beim Unterlassen Versuch (Veranlagungs- und Anmeldungssteuern) Vollendung (Anmeldungssteuern) aber auch Verschiebung der Verfolgungsverjährungsfrist nach hinten

6 II. Das qualifizierte Freitextfeld Tatsachen ( 370 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 2 AO) nicht: Werturteile, Meinungsäußerungen, Schlussfolgerungen und Rechtsansichten Stpfl darf in seiner Steuererklärung offen oder verdeckt von Rechtsauffassung der Finanzverwaltung abweichen (BGH-Rspr.) muss aber mit offenen Karten spielen II. Das qualifizierte Freitextfeld Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens RGL für ausschließlich automationsgestützte Steuerbescheide ( 155 Abs. 4 AO n. F.) Gegenzug: Datenfeld ( 150 Abs. 7 S. 2 AO n. F.) Aussteuerung zur Bearbeitung durch Amtsträger Problem: Begründung des Regierungsentwurfs

7 II. Das qualifizierte Freitextfeld Zitat (BT-Drs. 18/7457, S. 49) Das Gesetz ordnet dabei auch ausdrücklich an, dass ein Steuerfall zur Bearbeitung durch Amtsträger ausgesteuert werden muss, wenn im Einzelfall Anlass dazu besteht. Ein derartiger Anlass wird insbesondere vorliegen, wenn der Steuerpflichtige in einem so genannten qualifizierten Freitextfeld der Steuererklärung (vgl. 150 Absatz 7 AO) weitergehende Angaben macht... oder er zur Vermeidung des Vorwurfs einer Steuerverkürzung darauf hinweist, dass er seiner Steuererklärung bewusst eine Rechtsauffassung zugrunde gelegt hat, die von der ihm bekannten Rechtsauffassung der Finanzverwaltung abweicht II. Das qualifizierte Freitextfeld ESt-Erklärung 2017 (Hauptvordruck = Mantelbogen, S. 4, Zeile 98):

8 II. Das qualifizierte Freitextfeld USt-Erklärung 2017 (S. 1, Zeilen 22 und 23): II. Das qualifizierte Freitextfeld steuerstrafrechtliche Auswirkungen str. Pflicht zum Hinweis auf abweichende Rechtsauffassung? Pflicht zur Verwendung des Freitextfeldes? Wortsinn Gesetz (-) bisherige BGH-Rspr. (-) Regierungs-/Verwaltungsauffassung (+)

9 III. Drittstaat-Gesellschaft : Neuer besonders schwerer Fall 370 Abs. 3 AO: besonders schwere Fälle der Steuerhinterziehung Strafrahmenwahl bzw. -verschiebung benannte besonders schwere Fälle: 10 Jahre Verfolgungsverjährungsfrist ( 376 AO) Sperrgrund bei Selbstanzeige ( 371 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 AO) III. Drittstaat-Gesellschaft : Neuer besonders schwerer Fall Hintergrund: Panama-Papers neues benanntes Regelbeispiel: Nutzung einer Drittstaat-Gesellschaft ( 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 6 AO) m. W. v Bestimmtheitsgebot?

10 B. Rechtsprechung I. Steuererklärungspflichten in der Insolvenz II. Steuerhinterziehung durch Unterlassen trotz Kenntnis des FA? III. Tatvollendung bei Steueranmeldungen IV. Anforderungen an die Urteilsbegründung in Steuerstrafsachen I. Steuererklärungspflichten in der Insolvenz 370 Abs. 1 Nr. 2 AO: pflichtwidrig eigene Rechtspflicht zur Offenbarung steuerlich erheblicher Tatsachen verletzt insb. Steuererklärungspflicht

11 I. Steuererklärungspflichten in der Insolvenz Eröffnung Inso-Verfahren 80 InsO: Übergang Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis auf Verwalter Stpfl (Schuldner) wird handlungsfähig i. S. v. 79 AO 34 Abs. 3 AO: steuerl Pflichten des Schuldners hat Verwalter zu erfüllen insb. Steuererklärungspflichten I. Steuererklärungspflichten in der Insolvenz BGH, , 1 StR 573/16 Sachverhalt: Der steuerlich nicht vertretene Angeklagte war Geschäftsführer einer Grundstücksverwaltungs-GbR und gab für die Jahre 2011 und 2012 keine ESt-, GewStoder USt-Erklärung ab. Vor Abschluss der jeweiligen Veranlagungsarbeiten für die ESt und GewSt wurde dem Angeklagten am die Einleitung eines Steuerstrafverfahrens bekannt gegeben. Bereits am war gegen ihn das Privatinsolvenzverfahren eröffnet worden

12 I. Steuererklärungspflichten in der Insolvenz BGH, , 1 StR 573/16 LG: - Angekl. konnte mit Eröffnung Inso-Verfahren zwar nicht mehr selbst Steuererklärungen abgeben - aber Pflicht, Verwalter bei Abgabe der Steuererklärungen zu unterstützen - Verstoß gegen (insolvenzrechtliche) Aufklärungs- und Mitwirkungspflicht sei pflichtwidrig i. S. v. 370 Abs. 1 Nr. 2 AO I. Steuererklärungspflichten in der Insolvenz BGH, , 1 StR 573/16 Lösung BGH: - tatbestandsmäßig nur pflichtwidriges Unterlassen ggü. Finanzbehörden, nicht Pflichtverletzungen ggü. Verwalter - Rechtsfehler aber ohne Auswirkung für 2011: - mit Ablauf Versuchsstrafbarkeit (USt schon Tatvollendung) - Eröffnung Inso-Verfahren ( ) ohne Einfluss - anders 2012 (Aufhebung Schuldspruch): - Ablauf Steuererklärungsfristen ( ) erst nach Eröffnung Inso- Verfahren - Angekl. steuerl nicht mehr handlungsfähig - pflichtwidrig i. S. v. 370 Abs. 1 Nr. 2 AO (-)

13 II. Steuerhinterziehung durch Unterlassen trotz Kenntnis des FA? 370 Abs. 1 Nr. 2 AO: wer... die Finanzbehörden... in Unkenntnis lässt In-Unkenntnis-Lassen? tatsächliche (Un-)Kenntnis des FA von steuerlich erheblichen Tatsachen relevant? II. Steuerhinterziehung durch Unterlassen trotz Kenntnis des FA? OLG Köln, , III-1 RVs 253/16 Sachverhalt: Der steuerlich vertretene Angeklagte bezog in 2009 ein Gehalt als GmbH-Geschäftsführer. Die Lohnsteuerbescheinigung war ab Januar 2010 im elektronischen Register der Finanzverwaltung NRW verfügbar. Daneben erzielte der Angeklagte in 2009 u. a. Einkünfte aus verschiedenen Unternehmensbeteiligungen. Hierüber erhielt das zuständige FA teils in 2010, teils zuletzt im Juli 2011 entsprechende Mitteilungen. Eine ESt-Erklärung für 2009 gab der Angeklagte bis zum 30. November 2011, als das FA die Veranlagungsarbeiten im Wesentlichen (95 %) abgeschlossen hatte, nicht ab. Das AG hat den Angeklagten wegen vollendeter ESt-Hinterziehung 2009 verurteilt. Auf seine Berufung hin hat das LG das AG-Urteil aufgehoben und ihn freigesprochen. Die StA legte Revision zum OLG ein

14 II. Steuerhinterziehung durch Unterlassen trotz Kenntnis des FA? OLG Köln, , III-1 RVs 253/16 Lösung OLG Köln: - Freispruch gehalten - grds. mit Ablauf ( Beraterprivileg ) versuchte und mit Ablauf (Veranlagungsschluss) vollendete ESt-Hinterziehung - aber: Tatvollendung (-), weil FA zum maßgeblichen Zeitpunkt ( ) die für Steuerfestsetzung wesentlichen Umstände bereits kannte - in Unkenntnis (-) - Versuch wurde mangels Vorsatz auch verneint II. Steuerhinterziehung durch Unterlassen trotz Kenntnis des FA? a. A.: BayObLG, , 4 St RR 8/2002 (obiter dictum: bloßes Nicht-Einreichen der Steuererklärung = In-Unkenntnis-Lassen ) neuerdings ebenso LG Aurich, , 12 Ns 310 Js 8712/15, 12 Ns 310 Js 158/15 (ausdrücklich entgegen OLG Köln)

15 II. Steuerhinterziehung durch Unterlassen trotz Kenntnis des FA? Zitat ( Das Beste für Bayern, Regierungserklärung des Bayerischen Ministerpräsidenten Söder, ) Um die Eigenständigkeit der bayerischen Justiz zu stärken, werden wir wieder das Bayerische Oberste Landesgericht einrichten. Sitz ist in München, die Senate in Nürnberg und Bamberg bleiben. Ein Oberstes Landesgericht gibt es nur in Bayern III. Tatvollendung bei unrichtigen Steueranmeldungen Tatvollendung = Eintritt der Steuerverkürzung Abgrenzung: (noch) versuchte oder (schon) vollendete Tat? maßgeblich: Art und Weise der Steuerfestsetzung (Veranlagungssteuer oder Anmeldungssteuer) und Tathandlung (aktives Tun oder pflichtwidriges Unterlassen)

16 III. Tatvollendung bei unrichtigen Steueranmeldungen Art und Weise der Steuerfestsetzung Veranlagungssteuern (z. B. ESt, KSt, GewSt) und Steuererklärung Steuerbescheid ( 155 Abs. 1 S. 1 AO) Anmeldungssteuern (z. B. USt, LSt) Steueranmeldung ( 150 Abs. 1 S. 3 AO) grds. kein Steuerbescheid ( 167 AO) III. Tatvollendung bei unrichtigen Steueranmeldungen Steueranmeldung ( 150 Abs. 1 S. 3 AO) Wirkung wie Steuerbescheid ( 168 AO), Festsetzungswirkung = Steuerverkürzung im Zahllast-Fall ( 168 S. 1 AO) mit Eingang im FA im Vergütungs-Fall erst dann, wenn das FA der Steueranmeldung zustimmt ( 168 S. 2, S. 3 AO)

17 III. Tatvollendung bei unrichtigen Steueranmeldungen BGH, , 1 StR 264/17 Sachverhalt: Das LG hatte den Angeklagten wegen vollendeter Steuerhinterziehung in 31 Fällen verurteilt, weil er durch Abgabe unrichtiger USt- Jahreserklärungen und USt-Voranmeldungen zu Unrecht Vorsteuerbeträge geltend gemacht habe. Die Urteilsfeststellungen ließen jedoch nicht erkennen, ob in den einzelnen Fällen jeweils Tatvollendung eingetreten oder nur Versuch gegeben ist III. Tatvollendung bei unrichtigen Steueranmeldungen BGH, , 1 StR 264/17 (nunmehr st. Rspr. ) Lösung: - (teilweise) Aufhebung Schuldspruch - bei USt-Hinterziehung durch inhaltlich unzutreffende Steueranmeldungen hänge Tatvollendung davon ab, ob Zahllast oder Steuervergütung vorliegt - Steuervergütung erfordere Zustimmung des FA ( 168 S. 2, S. 3 AO) - Tatgericht müsse daher Feststellungen treffen: - Zahllast oder Steuervergütung - im Fall der Steuervergütung: Zustimmung FA

18 IV. Urteilsbegründung in Steuerstrafsachen zuletzt BGH, , 1 StR 519/16 (st. Rspr.) Urteilsfeststellungen: welche Steuern zu welchem Zeitpunkt tatsächlich (nicht) festgesetzt ( Ist-Steuer ) Besteuerungs- bzw. Schätzungsgrundlagen für gesetzlich geschuldete Steuer ( Soll-Steuer ) im Einzelnen nachvollziehbare Berechnung der Soll- Steuern, gesondert für jede Steuerart und für jeden Steuerabschnitt IV. Urteilsbegründung in Steuerstrafsachen Urteilsfeststellungen Gegenüberstellung Soll- und Ist-Steuer = Steuerverkürzung insb. eigenständige Steuerberechnung des Tatrichters bloße Bezugnahmen auf (bestandskräftige) Steuerbescheide, Prüfungsberichte oder Zeugenaussagen von Finanzbeamten sowie bloße Angabe der Summe verkürzten Steuern genügen grds. nicht Ausnahme: sachkundiger, geständiger Angeklagter

19 IV. Urteilsbegründung in Steuerstrafsachen (Negativ-)Beispiel (AG Chemnitz, , 10 Ds 340 Js 2546/15, n. rkr. Steufa-Beamter als Zeuge) Der Sachverhalt steht fest aufgrund der glaubhaften, nachvollziehbaren Aussagen des Zeugen R. [= Steufa-Beamter]. Der Angeklagte hat sich zum Tatvorwurf nicht eingelassen.... Die Ausführungen des Zeugen waren vollumfänglich nachvollziehbar, so dass sich das Gericht diesen Schilderungen und Folgerungen vollumfänglich anschließen konnte. Keinerlei eigene Steuerberechnung des Gerichts. Der Steufa-Zeuge las lediglich die Verkürzungsbeträge vor und der Vorsitzende hakte ab. Das genügt keinesfalls den Anforderungen der BGH-Rspr. an die Urteilsbegründung in Steuerstrafsachen I. AStBV (St) 2017 C. Finanzverwaltung II. Neufassung AEAO zu 153 III. Anwendungserlass FinMin NRW zu 371, 398a AO

20 I. AStBV (St) 2017 Anweisungen für das Straf- und Bußgeldverfahren (Steuer) v » BStBl I 2016, Verwaltungsvorschrift, grds. keine Außenwirkung (ähnlich RiStBV) verbindlich (nur) für BuStra- und Steufa- Bedienstete für FA StPO für das Steuerstrafverfahren II. Neufassung AEAO zu 153 m. W. v Abgrenzungsfragen zwischen Berichtigung gem. 153 AO und Selbstanzeige gem. 371 AO Verwaltungsvorschrift = nur Bindungswirkung für Finanzverwaltung

21 III. Anwendungserlass FinMin NRW zu 371, 398a AO , Az. S f V A 1 Reaktion auf etwaige Rechtsunsicherheiten i. Z. m. Änderungen der Selbstanzeige- Vorschriften zum Verwaltungsvorschrift = nur Bindungswirkung für Finanzverwaltung III. Anwendungserlass FinMin NRW zu 371, 398a AO Divergenz zwischen Erlass und BGH Gemäß 371 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 AO tritt Straffreiheit... nicht ein, wenn... die... verkürzte Steuer... einen Betrag von Euro je Tat übersteigt. Der Handelnde kann sich in diesem Fall nur noch durch Zahlung eines Strafzuschlag ( 398a AO) die Straffreiheit erkaufen (= Selbstanzeige zweiter Klasse ). Der BGH ( , 1 StR 579/11) entschied, dass tateinheitlich begangene Steuerverkürzungen zu addieren sind. Anders dagegen für den Stpfl günstiger! FinMin NRW v , Ziff. 17: Für die Ermittlung der EUR-Grenze i. S. d. 371 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AO sind in Tateinheit begangene Taten nicht zu addieren

22 Schluss Vielen Dank! Fragen?

Update Steuerstrafrecht

Update Steuerstrafrecht Update Steuerstrafrecht Rico Deutschendorf Rico Deutschendorf Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Kickerlingsberg 6 04105 Leipzig E-Mail: info@steueranwalt-leipzig.de Internet: www.steueranwalt-leipzig.de

Mehr

Wegfall der Strafbarkeit durch nachträgliche Beauftragung eines Steuerberaters

Wegfall der Strafbarkeit durch nachträgliche Beauftragung eines Steuerberaters STEUERHINTERZIEHUNG Wegfall der Strafbarkeit durch nachträgliche Beauftragung eines Steuerberaters von RA Rico Deutschendorf, FA StR, Leipzig Wer trotz Steuererklärungspflicht seine ESt- oder USt-Erklärung

Mehr

Steuerkomplexität und Compliance Der Wandel der Steuerfunktion in Unternehmen

Steuerkomplexität und Compliance Der Wandel der Steuerfunktion in Unternehmen Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Deborah Schanz Munich School of Management Ludwig-Maximilians-Universität München Steuerkomplexität und Compliance Der Wandel der Steuerfunktion

Mehr

Festsetzungsverjährung

Festsetzungsverjährung Besteuerungsverfahren 1 Festsetzungsverjährung Allgemeines Wenn die Festsetzungsfrist abgelaufen ist, dann tritt Festsetzungsverjährung ein. Die Vorschriften über die Festsetzungsverjährung finden Anwendung

Mehr

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz - Checkliste RA Benedikt Kröger, Sendenhorst www.kroeger-ra.de A. Einführung I. Steuerstraftaten

Mehr

Steuerstrafverteidigung

Steuerstrafverteidigung Steuerstrafverteidigung Rico Deutschendorf, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Leipzig www.steueranwalt-leipzig.de Steuerstrafverteidigung Einstieg 1 Grobgliederung Teil 1: Steuerhinterziehung

Mehr

Steuerstrafverteidigung

Steuerstrafverteidigung Steuerstrafverteidigung Rico Deutschendorf, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Leipzig www.steueranwalt-leipzig.de Steuerstrafverteidigung Einstieg 1 Grobgliederung Teil 1: Steuerhinterziehung

Mehr

Tax Compliance Pflicht oder Kür?

Tax Compliance Pflicht oder Kür? vbp/stb Gerald Siebel Tax Compliance Pflicht oder Kür? 05.09.2017 www.kanzlei-siebel.de BEB-Tagung 2017 in Linz 1 Agenda I. Einführung III. Das Tax Compliance-System IV. Berichtigung einer Steuererklärung

Mehr

Steuerstrafrecht. Einstieg. Grobgliederung. Teil 1: Steuerhinterziehung (ca 5 h) Teil 2: Steuerstrafverfahren (ca 1 h)

Steuerstrafrecht. Einstieg. Grobgliederung. Teil 1: Steuerhinterziehung (ca 5 h) Teil 2: Steuerstrafverfahren (ca 1 h) Steuerstrafrecht Einstieg Grobgliederung Teil 1: Steuerhinterziehung (ca 5 h) Teil 2: Steuerstrafverfahren (ca 1 h) Teil 3: Selbstanzeige (ca 2 h) 16.04.2018 www.steueranwalt-leipzig.de 2 1 Literaturempfehlungen

Mehr

Steuerstrafrecht. Einstieg. Grobgliederung. Teil 1: Steuerhinterziehung (ca 5 h) Teil 2: Steuerstrafverfahren (ca 1 h)

Steuerstrafrecht. Einstieg. Grobgliederung. Teil 1: Steuerhinterziehung (ca 5 h) Teil 2: Steuerstrafverfahren (ca 1 h) Steuerstrafrecht Einstieg Grobgliederung Teil 1: Steuerhinterziehung (ca 5 h) Teil 2: Steuerstrafverfahren (ca 1 h) Teil 3: Selbstanzeige (ca 2 h) www.steueranwalt-leipzig.de 2 1 Literaturempfehlungen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. vom. 29. Juli in der Strafsache. gegen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. vom. 29. Juli in der Strafsache. gegen BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES 4 StR 190/10 Urteil vom 29. Juli 2010 in der Strafsache gegen wegen schweren Menschenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung - 2 - Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs

Mehr

Festsetzungsverjährung. 1. Festsetzungsfrist:

Festsetzungsverjährung. 1. Festsetzungsfrist: Festsetzungsverjährung 1. Festsetzungsfrist: 1.1 Wirkung der Festsetzungsfrist: Nach 169 Abs. 1 S. 1 und 2 AO ist für eine Steuerfestsetzung gem. 155 Abs. 1 AO eine Aufhebung, Änderung oder Berichtigung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 StR 349/18 BESCHLUSS vom 20. November 2018 in der Strafsache gegen wegen Steuerhinterziehung ECLI:DE:BGH:2018:201118B1STR349.18.0 - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat

Mehr

BESCHLUSS OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN. Aktenzeichen: 4 StRR 099/12

BESCHLUSS OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN. Aktenzeichen: 4 StRR 099/12 OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN Aktenzeichen: 4 StRR 099/12 BESCHLUSS Der 4. Strafsenat des Oberlandesgerichts München hat unter Mitwirkung des Vorsitzenden Richters am Oberlandesgericht Dr. Dauster sowie der

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 20. Juni 2015: Fälle zum Steuerstrafrecht 27. Juni 2015: Steuerstrafverfahren 04. Juli 2015: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen

Mehr

MITARBEITER-SEMINARE 2016 NEUES ZUM VERFAHRENSRECHT IN DER BERATUNGSPRAXIS

MITARBEITER-SEMINARE 2016 NEUES ZUM VERFAHRENSRECHT IN DER BERATUNGSPRAXIS MITARBEITER-SEMINARE 2016 NEUES ZUM VERFAHRENSRECHT IN DER BERATUNGSPRAXIS Dozent Dipl.-Fw. Stefan Göttker Juni 2016 Aachen 1 - Aachen 2 - Bonn - Heinsberg - Köln 1 - Köln 2 Stand Mai 2016 Nachdruck -

Mehr

Gericht Entscheidungsdatum Geschäftszahl Bundesfinanzhof VIII R 50/10

Gericht Entscheidungsdatum Geschäftszahl Bundesfinanzhof VIII R 50/10 Gericht Entscheidungsdatum Geschäftszahl Bundesfinanzhof 04.12.2012 VIII R 50/10 Keine Anwendung des StraBEG auf Veranlagungsfehler des FA nach fehlerfreier Steuererklärung Leitsätze 1. Wer eine fehlerfreie

Mehr

Wichtige Fristen im Steuerrecht. wiwiweb.de bibukurse.de 1

Wichtige Fristen im Steuerrecht. wiwiweb.de bibukurse.de 1 AO wiwiweb.de bibukurse.de 1 Verfahrensrecht Abgabe der Steuererklärung ( 149 AO) Ermittlungsverfahren ( 85 ff., 134 ff., 149 ff. AO) Festsetzungsverfahren ( 155 ff. AO) Erhebungsverfahren ( 218 ff. AO)

Mehr

Inhalt. Einführung in die Abgabenordnung

Inhalt. Einführung in die Abgabenordnung Inhalt Einführung in die Abgabenordnung Lektion 1: Einführung in die Abgabenordnung 7 I. Die Funktion der Abgabenordnung 7 II. Der Verfahrensgang nach der AO 8 III. Rechtsquellen im Steuerrecht 10 IV.

Mehr

Scheinselbständigkeit aus steuer(straf)rechtlicher Sicht

Scheinselbständigkeit aus steuer(straf)rechtlicher Sicht Scheinselbständigkeit aus steuer(straf)rechtlicher Sicht Rico Deutschendorf Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht www.steuerstrafrecht-leipzig.de Tätigkeit: selbständig oder unselbständig? nicht

Mehr

Die Hinterziehung von Erbschaftund Schenkungsteuer

Die Hinterziehung von Erbschaftund Schenkungsteuer ERBSCHAFTSTEUER Die Hinterziehung von Erbschaftund Schenkungsteuer von Prof. Dr. jur. Wolfgang Joecks, Greifswald Wie andere Steuerarten können Erbschaft- und Schenkungsteuern Gegen stand einer Steuerhinterziehung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 53/13 BESCHLUSS vom 6. Februar 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja BGB 675 Abs. 1; InsO 15a Abs. 1 Tritt der Steuerberater bei einem rein steuerrechtlichen

Mehr

Steuerhinterziehung, 370

Steuerhinterziehung, 370 Dr. Christian Pelz Steuerstrafrecht, WS 2015/16 Steuerhinterziehung, 370 A. Subjektiver Tatbestand I. Vorsätzliches Handeln Die Steuerhinterziehung nach 370 AO erfordert vorsätzliches Handeln, wobei bedingter

Mehr

Die Verschärfung der Selbstanzeige durch. durch das geplante Schwarzgeldbekämpfungsgesetz. Dr. Rainer Spatscheck / Christian Höll, München*

Die Verschärfung der Selbstanzeige durch. durch das geplante Schwarzgeldbekämpfungsgesetz. Dr. Rainer Spatscheck / Christian Höll, München* 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 Dr. Rainer Spatscheck / Christian Höll,

Mehr

NEUERUNGEN IM VERANLAGUNGSVERFAHREN. Susanne Funk Finanzamt Koblenz

NEUERUNGEN IM VERANLAGUNGSVERFAHREN. Susanne Funk Finanzamt Koblenz NEUERUNGEN IM VERANLAGUNGSVERFAHREN Susanne Funk Finanzamt Koblenz Übersicht Besteuerungsverfahren Belege zur Steuererklärung Belegaufbewahrungspflichten NEUERUNGEN IM VERANLAGUNGSVERFAHREN DES VZ 2017

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 I. Grundlagen... 1... 1 1. Rechtliche Grundlagen... 2... 1 a) Entwicklung der Insolvenzordnung... 2... 1 b) Zweck des Insolvenzverfahrens...

Mehr

Wichtige Hinweise an Mandanten für das Selbstanzeigeverfahren Bitte in jedem Fall bis zum Ende durchlesen. Bei Fragen rufen Sie mich bitte an.

Wichtige Hinweise an Mandanten für das Selbstanzeigeverfahren Bitte in jedem Fall bis zum Ende durchlesen. Bei Fragen rufen Sie mich bitte an. Wichtige Hinweise an Mandanten für das Selbstanzeigeverfahren Bitte in jedem Fall bis zum Ende durchlesen. Bei Fragen rufen Sie mich bitte an. Erwähnen Sie gegenüber den Finanzbehörden niemals schriftlich

Mehr

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug von Stefan Tripmaker icarl Heymanns Verlag 2010 Vorwort VII 1. Teil Einleitung 1 A. Problemstellung 1 B. Gang der Darstellung 4 2. Teil

Mehr

Umsatzsteuer; Berichtigung der Bemessungsgrundlage wegen Uneinbringlichkeit im Insolvenzverfahren;

Umsatzsteuer; Berichtigung der Bemessungsgrundlage wegen Uneinbringlichkeit im Insolvenzverfahren; Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL DATUM Wilhelmstraße

Mehr

Wie ist die Rechtslage zum jetzigen Zeitpunkt? Fall 2:

Wie ist die Rechtslage zum jetzigen Zeitpunkt? Fall 2: Fall 1: Baustoffgroßhändler B ist seit dem Jahre 2003 verwitwet. In den Jahren 2006-2009 hat das Finanzamt (FA) die Besteuerung des Einkommens nach 32a Abs. 1 EStG vorgenommen. Für das Jahr 2010 war die

Mehr

Steuerliche Selbstanzeige Nur vollständige Aufdeckung lässt Strafe entfallen

Steuerliche Selbstanzeige Nur vollständige Aufdeckung lässt Strafe entfallen Steuerliche Selbstanzeige Nur vollständige Aufdeckung lässt Strafe entfallen 24. Mai 2011 Die Ereignisse des Jahres 2010 (Stichwort Liechtenstein CD) haben viele Steuersünder nicht mehr ruhig schlafen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Oktober in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Oktober in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 257/08 BESCHLUSS vom 8. Oktober 2009 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 289, 290 Versagungsanträge können alle Gläubiger stellen, die Forderungen

Mehr

Fortbildung im Steuerrecht / Allgemeines Steuerrecht Druckdatum: (A)

Fortbildung im Steuerrecht / Allgemeines Steuerrecht Druckdatum: (A) Fortbildung im Steuerrecht / Allgemeines Steuerrecht Druckdatum: 12.03.2018 Steuerstrafrechtliche Praxis der Vermögensabschöpfung 19.36.3410 gruppe Leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der

Mehr

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Das Gericht PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Überblick Art 92 GG: Ausübung der rechtsprechenden Gewalt durch von der Exekutive getrennte Gerichte; Art 97 GG: richterl. Unabhängigkeit: a)

Mehr

Gesetz über die strafbefreiende Erklärung (Strafbefreiungserklärungsgesetz - StraBEG)

Gesetz über die strafbefreiende Erklärung (Strafbefreiungserklärungsgesetz - StraBEG) Gesetz über die strafbefreiende Erklärung (Strafbefreiungserklärungsgesetz - StraBEG) StraBEG Ausfertigungsdatum: 23.12.2003 Vollzitat: "Strafbefreiungserklärungsgesetz vom 23. Dezember 2003 (BGBl. I S.

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 8 B 14.10 OVG 6 A 10546/09 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 8. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 30. Juli 2010 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Durften bzw. können die Einkommensteuerbescheide 2012 und 2009 noch geändert. Fall 2:

Durften bzw. können die Einkommensteuerbescheide 2012 und 2009 noch geändert. Fall 2: Fall 1: Baustoffgroßhändler B ist seit dem Jahre 2004 verwitwet. In den Jahren 2006-2011 hat das Finanzamt (FA) die Besteuerung des Einkommens nach 32a Abs. 1 EStG vorgenommen. Für das Jahr 2012 hatte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Vorwort...................................................... 11 Überblick............................................... 13 1.1 Motive des Gesetzgebers.................................. 14 1.2 Untersuchungsgrundsatz..................................

Mehr

I. Erlass und Aufhebung von Bescheinigungen nach 4 Nr. 20 Buchstabe a UStG

I. Erlass und Aufhebung von Bescheinigungen nach 4 Nr. 20 Buchstabe a UStG Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Leseprobe zu. Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren

Leseprobe zu. Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren Leseprobe zu Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren Praxis Beratung Gestaltung 2. Auflage, 2015, 469 n, broschiert, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber ISBN 978 3 504 16564 2 49,80 Vorwort...

Mehr

Erste Praxiserfahrungen nach der Modernisierung des Besteuerungsverfahrens

Erste Praxiserfahrungen nach der Modernisierung des Besteuerungsverfahrens Seite 1 Erste Praxiserfahrungen nach der Modernisierung des Besteuerungsverfahrens Prof. Dr. Peter Zaumseil HTW Berlin Steuerberaterverband Sachsen Verbandstag 2017 Leipzig 25.10.2017 Seite 2 Steuerdeklaration

Mehr

15. STADTLOHNER RECHTS- UND STEUERTAG. 18. November 2016

15. STADTLOHNER RECHTS- UND STEUERTAG. 18. November 2016 15. STADTLOHNER RECHTS- UND STEUERTAG 18. November 2016 Steuern und Compliance Risiko im Alltag eines Geschäftsführers Referent: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Steuerstrafrechtliche Risiken

Mehr

60 Chancen und Grenzen der Gemeinnützigkeit

60 Chancen und Grenzen der Gemeinnützigkeit 60 Chancen und Grenzen der Gemeinnützigkeit Dieser Dreijahresrhythmus gilt aber nur für Vereine, die sich wirklich nur auf die gemeinnützigen Tätigkeiten beschränken. Tun sie das nicht und entfalten sie

Mehr

Ablauf einer strafbefreienden Nacherklärung in Deutschland

Ablauf einer strafbefreienden Nacherklärung in Deutschland Ablauf einer strafbefreienden Nacherklärung in Deutschland Anforderungen und Erfahrungen Heiko Kubaile Leiter German Tax & Legal Center Partner, KPMG AG Zürich Weitreichendes Strafmass bei Steuerhinterziehung

Mehr

Schwarzgeldsünder in der Steuerstrafrechtspraxis Ringvorlesung WS 2011/2012

Schwarzgeldsünder in der Steuerstrafrechtspraxis Ringvorlesung WS 2011/2012 Schwarzgeldsünder in der Steuerstrafrechtspraxis Ringvorlesung WS 2011/2012 Ulrich Derlien, RA und StB Nürnberg, 25. Januar 2012 1. Strafvorschriften der Abgabenordnung 369, 370 AO - Steuerhinterziehung

Mehr

Einführung ins das Steuerrecht Wintersemester 2011/2012

Einführung ins das Steuerrecht Wintersemester 2011/2012 Einführung ins das Steuerrecht Wintersemester 2011/2012 Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Wiederholung Verbindliche Auskunft Ermittlungsverfahren Pflichten des Steuerpflichtigen

Mehr

Schnittstelle zwischen Straf- und Steuerrecht

Schnittstelle zwischen Straf- und Steuerrecht Oliver Heinekamp Die strafbefreiende Selbstanzeige Schnittstelle zwischen Straf- und Steuerrecht TeleLex, ein Gemeinschaftsunternehmen von DATEV eg und Verlag Dr. Otto Schmidt KG Oliver Heinekamp Die strafbefreiende

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 StR 374/13 BESCHLUSS vom 4. September 2013 in der Strafsache gegen 1. 2. wegen zu 1.: gewerbs- und bandenmäßigen Schmuggels u.a. zu 2.: gewerbs- und bandenmäßigen Schmuggels - 2 - Der

Mehr

Fortbildung im Steuerrecht / Ertragsteuern Druckdatum: (A)

Fortbildung im Steuerrecht / Ertragsteuern Druckdatum: (A) Fortbildung im Steuerrecht / Ertragsteuern Druckdatum: 28.02.2017 Korruption erkennen und handeln - Zusammenarbeit zwischen Betriebsprüfung/Steuerfahndung und Polizei/Staatsanwaltschaft 18.36.3405 gruppe

Mehr

Schätzung von Besteuerungsgrundlagen

Schätzung von Besteuerungsgrundlagen Roland Höft/ Walter Danelsing Harald Grams/ Kersten Rook Schätzung von Besteuerungsgrundlagen Besteuerungsverfahren Finanzgerichtliches Verfahren Steuerstrafverfahren Abkürzungsverzeichnis XIX s. siehe

Mehr

Ist der Säumniszuschlag in Höhe von 50 gegenüber der B entstanden?

Ist der Säumniszuschlag in Höhe von 50 gegenüber der B entstanden? Die Eheleute A und B geben für das Jahr 2013 fristgerecht im Mai 2014 eine gemeinsame Steuererklärung ab und beantragen die gemeinsame Veranlagung. Noch im selben Monat entbrennt zwischen A und B ein heftiger

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 10. Mai 2017 in der Strafsache gegen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 10. Mai 2017 in der Strafsache gegen BUNDESGERICHTSHOF 2 StR 117/17 BESCHLUSS vom 10. Mai 2017 in der Strafsache gegen 1. 2. wegen zu 1.: Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu 2.: unerlaubten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 3 StR 52/17 BESCHLUSS vom 26. Juli 2017 in der Strafsache gegen wegen Betruges ECLI:DE:BGH:2017:260717B3STR52.17.0 - 2 - Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Antrag des Generalbundesanwalts

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 1 Ss 31/08 Brandenburgisches Oberlandesgericht 53 Ss 28/08 Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 25 Ns 2/07 Landgericht Potsdam 80 Ds 703/05 Amtsgericht Potsdam 466 Js 30220/05 Wi Staatsanwaltschaft

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Januar in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Januar in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZB 29/04 vom 12. Januar 2006 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs. 1 Nr. 2 a) Eine teilweise auf Schätzungen des Schuldners

Mehr

Rechtsprechung (hrr-strafrecht.de)

Rechtsprechung (hrr-strafrecht.de) HRRS-Nummer: HRRS 2017 Nr. 1050 Bearbeiter: Karsten Gaede/Marc-Philipp Bittner Zitiervorschlag: HRRS 2017 Nr. 1050, Rn. X Rechtsprechung (hrr-strafrecht.de) BGH 1 StR 573/16 - Beschluss vom 10. August

Mehr

Inhaltsverzeichnis. V o rw o rt... 11

Inhaltsverzeichnis. V o rw o rt... 11 Inhaltsverzeichnis V o rw o rt... 11 1 Überblick... 13 1.1 Motive des Gesetzgebers... 14 1.2 Untersuchungsgrundsatz... 16 1.3 Datenübermittlung durch D ritte... 19 1.4 Bekanntgabe... 21 1.5 Mitwirkungspflichten...

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 StR 368/17 BESCHLUSS vom 9. Januar 2018 in der Strafsache gegen wegen Steuerhinterziehung u.a. ECLI:DE:BGH:2018:090118B1STR368.17.0 - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat

Mehr

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung www.anchor.eu Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Entscheidung des BGH vom 22.11.2018 (Az.: IX ZR 167/16) Sachverhalt Die schuldnerische GmbH beantragte am 21.01.2014 die Eröffnung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 StR 573/16 BESCHLUSS vom 10. August 2017 in der Strafsache gegen 1. 2. 3. wegen zu 1.: Betruges u.a. zu 2.: Beihilfe zum Betrug hier: Revisionen der Angeklagten R. und M. ECLI:DE:BGH:2017:100817B1STR573.16.0

Mehr

Lehrbuch Abgabenordnung

Lehrbuch Abgabenordnung Lehrbuch Abgabenordnung Mit Finanzgerichtsordnung. Bearbeitet von Ramona Andrascek-Peter, Wernher Braun 20., überarbeitete Auflage 2016. Buch. XVI, 457 S. Softcover ISBN 978 3 482 53620 5 Steuern > Steuerrecht

Mehr

OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS

OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS q 23.5/1U, 10 Ns 1-26/10 3540 AR 300435/10 Ns 992 Ds 395 Js 7944/08 1011 LG Frankfurt a. M. OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS In der Strafsache gegen geb. am dien alias geb. am dien, wohnhaft:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 4 StR 354/16 BESCHLUSS vom 26. Oktober 2016 in der Strafsache gegen wegen gefährlicher Körperverletzung u.a. ECLI:DE:BGH:2016:261016B4STR354.16.0 - 2 - Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs

Mehr

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht. Leitsätze: 1. Lehnt das Amtsgericht den Erlass einer einstweiligen Verfügung ab und erlässt das Landgericht auf die sofortige Beschwerde des Antragstellers ein Versäumnis,- und nach zulässigem Einspruch

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 20. Juni 2015: Fälle zum Steuerstrafrecht 27. Juni 2015: Steuerstrafverfahren 04. Juli 2015: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Der steuerliche Berater und der Verteidiger

Mehr

Rücktritt von der versuchten Steuerhinterziehung

Rücktritt von der versuchten Steuerhinterziehung SELBSTANZEIGENBERATUNG Rücktritt von der versuchten Steuerhinterziehung von Dr. Karsten Webel, LL.M. (Indiana), Hamburg Die Selbstanzeige gemäß 371 AO ist ein persönlicher Strafaufhebungsgrund, sodass

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 StR 664/08 BESCHLUSS vom 17. Dezember 2008 in der Strafsache gegen wegen Bestechung im geschäftlichen Verkehr - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 17. Dezember 2008

Mehr

Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Kurzfassung des fachlichen Inhalts (Skript) 2. Abgabenordnung 2.1 Inhalt und Gliederung der AO! Begriffsbestimmungen Die in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 217/09 BESCHLUSS vom 22. April 2010 in dem Insolvenzeröffnungsverfahren - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Dr. Ganter, die Richter

Mehr

Elektronische Übermittlung

Elektronische Übermittlung Elektronische Übermittlung Bereich: Steuern - Info für Anwender Nr. 81024 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Rechtliche Information 4. Vorgehensweisen 4.1. Versand über Agenda ZDÜ 4.2. Direktversand

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF II Z R 3 4 / 1 3 BESCHLUSS vom 3. Juni 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 3. Juni 2014 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Bergmann,

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 2 Ss (OWi) 155 Z/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5323 Ss (OWi) 39/05 Zul Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 88 OWi 362/04 Amtsgericht Cottbus 1911 Js-OWi 49869/04 Staatsanwaltschaft

Mehr

17. SPERRFRISTEN, ZULÄSSIGKEITSFRAGEN UND DIE EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS

17. SPERRFRISTEN, ZULÄSSIGKEITSFRAGEN UND DIE EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 17. SPERRFRISTEN, ZULÄSSIGKEITSFRAGEN UND DIE EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS PROBLEM Wann kann ein Schuldner, dem die Restschuldbefreiung erteilt oder aus unterschiedlichen Gründen versagt worden war,

Mehr

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2017 über Steuererklärungsfristen

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2017 über Steuererklärungsfristen Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 2. Januar 2017 über Steuererklärungsfristen 1. Steuererklärungen für das Kalenderjahr 2016 2. Fristverlängerung Vorbemerkung 109 und 149

Mehr

Version

Version Version 1.43.3 30.03.2017 Körperschaftsteuer 2016 by eurodata AG Großblittersdorfer Str. 257-259, D-66119 Saarbrücken Telefon +49 681 8808 0 Telefax +49 681 8808 300 Internet: www.eurodata.de E-Mail: info@eurodata.de

Mehr

Aktuelles zur Haftung im Steuerrecht

Aktuelles zur Haftung im Steuerrecht Aktuelles zur Haftung im Steuerrecht Fachkreis Steuerrecht am 07.09.2017 Rico Deutschendorf Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht www.steueranwalt-leipzig.de Einstieg Haftung = Einstehen-Müssen für

Mehr

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Steuertermine Planung leicht gemacht, die wichtigsten Steuertermine im Überblick Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Umsatzsteuer

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO Tanja Winter Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. 370a AO a.f 5 I. Entstehungsgeschichte und Gesetzesmotive

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 S t R 1 1 2 / 1 5 BESCHLUSS vom 15. April 2015 in der Strafsache gegen wegen Diebstahls - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 15. April 2015 beschlossen: 1. Der Beschluss

Mehr

Insolvenzrecht und Steuern visuell

Insolvenzrecht und Steuern visuell Holger Busch Herbert Winkens Insolvenzrecht und Steuern visuell 2. Auflage Inhaltsverzeichnis XIX 1.4.2 Körperschaftsteuerliche Organschaft 315 1.4.3 Gewerbesteuerliche Organschaft 315 1.5 Allgemeine Folgen

Mehr

Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen

Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen Umsatzsteuer (USt)-Voranmeldungen Umsatzsteuervoranmeldungen müssen grundsätzlich bis zum 10. des dem Anmeldungszeitraum folgenden Monats abgegeben werden. Fällt der 10. auf einen Samstag, Sonntag oder

Mehr

Berichtigungsmöglichkeit nach 129 AO bei Abweichen des erklärten Arbeitslohns von dem elektronisch beigestellten Arbeitslohn

Berichtigungsmöglichkeit nach 129 AO bei Abweichen des erklärten Arbeitslohns von dem elektronisch beigestellten Arbeitslohn Berichtigungsmöglichkeit nach 129 AO bei Abweichen des erklärten Arbeitslohns von dem elektronisch beigestellten Arbeitslohn Gleicht das Finanzamt bei einer in Papierform abgegebenen Einkommensteuererklärung

Mehr

Oberlandesgericht Dresden

Oberlandesgericht Dresden Leitsatz: 56 f Abs. 1 StGB kann wegen des Rückwirkungsverbotes des 2 Abs. 1 und 3 StGB nicht auf die Fälle angewendet werden, in denen die Tat bei nachträglicher Gesamtstrafenbildung in der Zeit zwischen

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 07. Juni 2014: Fälle zum Steuerstrafrecht 14. Juni 2014: 28. Juni 2014: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren:

Mehr

BMF geht Entkriminalisierung von Steuerpflichtigen an

BMF geht Entkriminalisierung von Steuerpflichtigen an DStV-Forum 10/2015 TB-Nr.: 124/15 BMF geht Entkriminalisierung von Steuerpflichtigen an Der zur Erörterung gestellte Diskussionsentwurf des Bundesfinanzministeriums (BMF) zur Berichtigungspflicht von Erklärungen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Steuerstraftaten. Der Vollzug ist mit den vorhandenen Ressourcen zu bewältigen.

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Steuerstraftaten. Der Vollzug ist mit den vorhandenen Ressourcen zu bewältigen. Bundesrat Drucksache 339/13 (Beschluss) 03.05.13 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Steuerstraftaten A. Zielsetzung Angleichung der Verjährungsfrist

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF I ZB 73/06 BESCHLUSS vom 15. Februar 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja Prozesskostenhilfe für Insolvenzverwalter ZPO 116 Satz 1 Nr. 1 und 2 Die Bewilligung

Mehr

Vorab per Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 - n achrichtlich: Länder. beim Bund. - Verteiler AO 1 -

Vorab per  Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 - n achrichtlich: Länder. beim Bund. - Verteiler AO 1 - Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 96.11 VGH 16b D 10.2447 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 29. März 2012 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Hauptverhandlungs protokoll. PD Dr. P. Rackow WS 2008 / 2009

Hauptverhandlungs protokoll. PD Dr. P. Rackow WS 2008 / 2009 Hauptverhandlungs protokoll PD Dr. P. Rackow WS 2008 / 2009 Ein Entlastungszeuge bleibt ohne Begründung unvereidigt. In den Urteilsgründen wird der Zeuge als unglaubwürdig (und seine Angaben als unglaubhaft)

Mehr

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern

Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern Steuertermine Termine und Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen und Fälligkeit von Steuerzahlungen für die wichtigsten Steuern 1. Umsatzsteuer (USt-)Voranmeldungen 2. Zusammenfassende Meldungen 3. Lohn-/Kirchenlohnsteuer-Voranmeldungen,

Mehr

Verständigungsverfahren in Zusammenhang mit der Regulierung deutscher Kunden zwischen Schweizer Banken und deutschen Ermittlungsbehörden.

Verständigungsverfahren in Zusammenhang mit der Regulierung deutscher Kunden zwischen Schweizer Banken und deutschen Ermittlungsbehörden. Verständigungsverfahren in Zusammenhang mit der Regulierung deutscher Kunden zwischen Schweizer Banken und deutschen Ermittlungsbehörden. Basel, 1. März 2016 Dr. Karsten Randt A. Ausgangslage In den letzten

Mehr