Regionaler Wertschöpfungsfaktor ENERGIE. Bedeutung für Wirtschaft und Beschäftigung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionaler Wertschöpfungsfaktor ENERGIE. Bedeutung für Wirtschaft und Beschäftigung"

Transkript

1 Regionaler Wertschöpfungsfaktor ENERGIE Bedeutung für Wirtschaft und Beschäftigung

2 IMPRESSUM Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstraße 6-10, Aachen Internet: Verantwortlich: Raphael Jonas Redaktion: Dr. Kerstin Burmeister Gestaltung: Robin Williams Titel: büro G29, Aachen Diese Kurzfassung basiert auf der Studie Die Bedeutung des Wertschöpfungsfaktors Energie in den Regionen Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein - Kurzstudie im Auftrag von IHK Aachen, IHK Köln und IHK Mittlerer Niederrhein, Juni 2018 der Frontier Economics Ltd (Köln) und der Economic Trends Research (Hamburg). Aachen, Juli 2018

3 3 Eine zuverlässige und wettbewerbsfähige Energieversorgung bildet das Fundament für überregionale Wertschöpfungsketten Wohlstand und Beschäftigung hängen in den IHK-Bezirken Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein in besonderem Maße von einer leistungs- und wettbewerbsfähigen Energieversorgung ab. Der industrielle Einsatz von Energie hat in diesen Regionen deutlich höhere Bedeutung als im Landes- und Bundesdurchschnitt. Ergebnisse einer Studie von Frontier Economics (Köln) und ETR Economic Trends Research (Hamburg) im Auftrag der IHK Aachen, IHK Köln und IHK Mittlerer Niederrhein 1 belegen nun anhand von Daten und Fallbeispielen die zentrale Rolle der energieintensiven Industrien in komplexen Wertschöpfungsketten. Über diese sind sie als Auftraggeber und Vorlieferanten eng verknüpft mit Zulieferern, Dienstleistern und Handwerkern in verschiedenen Branchen und Regionen. Deshalb sorgen die energieintensiven Unternehmen nachweisbar nicht nur für mehr Umsatz, Beschäftigung und Wohlstand vor Ort und in den drei Regionen, sondern auch in Nordrhein-Westfalen (NRW) und im gesamten Bundesgebiet. Die Einbindung der energieintensiven Industrien in überregionale, leistungsstarke Wertschöpfungsketten bedeutet für eine verantwortungsvolle Energiepolitik, dass sie auch die Verflechtungen dieser Unternehmen berücksichtigen muss. Ihr Energiebedarf lässt sich aufgrund der vielfältigen Verknüpfungen nicht ausschließlich in Hinblick auf Ressourcenverbrauch und Emissionen bewerten. Praktisch jede energiepolitische Maßnahme wirkt weit über diese Gruppe von Unternehmen hinaus. Andere Branchen und Regionen spüren die Folgen, auch wenn dies nicht beabsichtigt war. Vor diesem Hintergrund sind drei Aspekte grundlegend für eine umsichtige Energiepolitik: 1. Energiepolitik muss die Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Unternehmen gewährleisten. Energieintensive Unternehmen sorgen für Beschäftigung und Wohlstand an den Standorten der Betriebe, in ihren Regionen, in NRW und in der gesamtdeutschen Wirtschaft. In Hinblick auf die Beschäftigungswirkungen energieintensiver Unternehmen zeigte die Studie: In den drei IHK-Bezirken arbeiten Menschen in energieintensiv produzierenden Betrieben. Dies sind mehr als 5,4 % aller Beschäftigten in diesen Regionen. Auf drei Beschäftige in den energieintensiven Industrien kommt vor Ort ein weiterer Arbeitsplatz. Von jedem dieser Arbeitsplätze hängen in NRW fast zwei weitere ab: Die Produktion der energieintensiven Unternehmen in den drei IHK-Bezirken sichert in NRW Beschäftigungen. Entlang der bundesweiten Wertschöpfungsketten bewirkt jeder Arbeitsplatz in einem energieintensiven Betrieb der drei Regionen 2,5 weitere Arbeitsverhältnisse. 1 Die Bedeutung des Wertschöpfungsfaktors Energie in den Regionen Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein - Kurzstudie im Auftrag von IHK Aachen, IHK Köln und IHK Mittlerer Niederrhein, Juni 2018

4 4 2. Energiepolitik ist immer auch Wirtschaftspolitik. Energieintensive Unternehmen sind wesentlicher Teil regional und überregional bedeutsamer Wertschöpfungsketten. Versorgungssicherheit und stabile Stromversorgung sind gerade für diese Betriebe ausgesprochen wichtig. Wettbewerbsnachteile haben bundesweite Auswirkungen. Die Studie ermittelte bezogen auf die Wertschöpfung der energieintensiven Unternehmen: 32 Mrd. Euro Umsatz pro Jahr erzielen in den drei IHK-Bezirken allein die energieintensiven Branchen Baustoffe (Gewinnung und Verarbeitung), Chemie, Gießereien, Glas, Nahrungs- und Futtermittel, Nicht-Eisenmetalle, Papier und Stahl. Mit 7,1 Mrd. Euro sorgen energieintensive Industrien für eine überdurchschnittliche Wertschöpfung. Ihr Anteil am gesamten Verarbeitenden Gewerbe beträgt fast ein Drittel (29 %). Im NRW-Durchschnitt liegt er bei einem Fünftel (21 %). Im Bundesdurchschnitt wird mit 15 % nur etwa die Hälfte des Anteils der energieintensiven Unternehmen an der Wertschöpfung erreicht. Herausragende Bedeutung hat die Chemiebranche, gefolgt von der Nahrungsmittelindustrie. 3. Zu dieser Wertschöpfung von 7,1 Mrd. Euro kommen durch die branchenübergreifenden Verflechtungen direkt in den Regionen weitere 2,3 Mrd. Euro. Die NRW-Wirtschaft profitiert in besonderem Maße von den energieintensiven Unternehmen in den analysierten Regionen: Eine regionale Wertschöpfung von einem Euro dieser Industrien löst in NRW eine Wertschöpfung von insgesamt 2,70 Euro aus. Wie die Beschäftigung verdreieinhalbfacht sich bundesweit auch die Wertschöpfung, die durch energieintensive Unternehmen in den Regionen initiiert wird. Wirtschaftlichkeit basiert auf wettbewerbsfähigen Energiepreisen. Der Produktionsfaktor Strom spielt für energieintensive Unternehmen eine herausgehobene Rolle. In einer eng verflochtenen Wirtschaft beeinflussen die Energiepreise ganze industrielle Wertschöpfungsnetzwerke. Die hohe Bedeutung der Energiepreise zeigen einige Daten aus der Studie: Strom ist der zentrale Produktionsfaktor für energieintensive Unternehmen. In den drei IHK-Bezirken benötigen sie im Jahr etwa GWh. Dies entspricht 6,3 % des industriellen Gesamtverbrauchs in Deutschland. In den drei Regionen entfallen etwa 60 % des industriellen Stromverbrauchs auf die energieintensiven Industrien. In NRW liegt dieser Wert bei 57 %. Auch der Stromverbrauch pro in der Industrie Beschäftigten fällt in den drei Regionen mit durchschnittlich etwa 83 MWh deutlich höher aus als im NRW-Durchschnitt (54 MWh) und Deutschland (36 MWh). Im IHK- Bezirk Mittlerer Niederrhein ist dieser Wert mit 107 MWh besonders hoch. Der höchste Stromverbrauch energieintensiver Industrien entfällt mit über GWh auf den IHK-Bezirk Köln. Im IHK-Bezirk Mittlerer Niederrhein verbrauchen diese Unternehmen etwa GWh Strom; im IHK-Bezirk Aachen etwa GWh. Der Stromverbrauch geht in den drei IHK-Bezirken überwiegend auf die Chemieindustrie zurück. Ihr Anteil am Stromverbrauch der energieintensiven Industrien beträgt 65,7 %. Dieser hohe Energieverbrauch beruht nicht auf Ineffizienz. Weil Energiekosten für energieintensive Unternehmen ein gewaltiger Kostenfaktor sind, setzen diese diverse Maßnahmen der Energieeinsparung um. Fast alle der hier betrachteten energieintensiven Industrien reduzierten zwischen 2010 und 2014 durch entsprechende Anstrengungen ihren Stromverbrauch pro Euro Wertschöpfung. Ihre Effizienzgewinne fielen deutlich stärker aus als im Durchschnitt des Verarbeitenden Gewerbes, das einen leichten Zuwachs der Stromintensität zu verzeichnen hat.

5 5 Ergebnisse der Studie Regionaler Wertschöpfungsfaktor Energie 1. Überblick: Energieintensive Branchen und Energiewirtschaft in NRW Energie bildet die grundlegende Voraussetzung für jegliches Handeln und Wirtschaften. Die Bedeutung dieses Produktionsfaktors variiert allerdings erheblich nach Branche und Betrieb. In den IHK- Bezirken Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein sind überdurchschnittlich viele Wirtschaftszweige von einer sicheren und besonders leistungsfähigen Energieversorgung abhängig. Die zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung im Rheinischen Braunkohlerevier begünstigte die Ansiedlung und Entwicklung von Industrien, für die Strom, Gas und Wärme auch heute noch unabdingbare Einsatzfaktoren sind. Die Studie analysierte Unternehmen, deren Produktionen im Vergleich zum gesamten Verarbeitenden Gewerbe einen besonders hohen Stromverbrauch je Euro Wertschöpfung aufweisen. Strom hat deshalb eine besondere wirtschaftspolitische Bedeutung, weil die Strombezugskosten wesentlich und zunehmend direkt von der nationalen Energiepolitik bestimmt werden. Zu den Branchen mit überdurchschnittlich hohem Strombedarf gehören u. a. Chemie, Stahl, Papier, Glas, Nichteisen-Metallindustrie, Gießereien sowie die Nahrungs- und Futtermittelindustrie: Die Wertschöpfung in diesen Branchen ist deutlich stromintensiver als im Durchschnitt des Verarbeitenden Gewerbes. Nach der Baustoff-Gewinnung und der Stahlbranche - sie verbrauchen fast vier kwh Strom, um einen Euro Wertschöpfung zu generieren benötigen die Zuckerherstellung, die Chemie-, die Papiersowie die NE-Metall-Industrie und Gießereien besonders viel Strom. Der geringe durchschnittliche Stromverbrauch in der Nahrungsmittelindustrie (0,4 kwh je Euro Wertschöpfung) täuscht, wenn die Stromkosten einzelner Unternehmen betrachtet werden. Baustoffe (Gewinnung) Baustoffe (Verarbeitung) Nahrungs- und Futtermittel Zuckerherstellung* Mahl- und Schälmühlen* Papier** Stahl Gießereien NE-Metalle Chemie Glas Verarbeitendes Gewerbe Stromverbrauch in kwh je Euro Wertschöpfung Abb. 1: Verhältnis von Stromverbrauch zu Wertschöpfung in betrachteten Branchen. * Angaben für Bundesdeutschen Durchschnitt ** Aufgrund der eingeschränkten Datenverfügbarkeit kann die Stromintensität der Papierindustrie lediglich für den Sektor 17 berechnet werden, der neben der Papierindustrie auch die Papierwarenherstellung umfasst. Da diese deutlich weniger stromintensiv ist, ist davon auszugehen, dass die hier ausgewiesene Stromintensität der Papierindustrie lediglich eine Untergrenze darstellt. Quelle: ETR Datengrundlage der Berechnung: Bundesagentur für Arbeit (2017); Information und Technik Nordrhein-Westfalen (2016); Statistisches Bundesamt (2017a, b).

6 6 Die Nahrungsmittelindustrie ist sehr heterogen. Für stromintensive Branchen wie die Zuckerherstellung oder die Mahl-, Schäl- und Ölmühlen sowie einzelne nachgeschaltete Betriebe ist die Stromversorgung besonders kostenrelevant. In der Chemieindustrie benötigt die für NRW sehr bedeutende Grundstoffherstellung ausgesprochen viel Strom. Der hohe Energiebedarf der betrachteten Industrien beruht keineswegs auf Ineffizienzen. Vielmehr unternehmen energieintensive Betriebe besondere Anstrengungen, um Energie einzusparen, denn sie bildet für sie einen bedeutenden Kostenfaktor. Bis heute sind Energieerzeugung und die damit verbundene Energieversorgung ein wichtiger Wirtschaftszweig in NRW: Hier werden Stromerzeugungsanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von MW betrieben. Ein wesentlicher Teil deckt den Strombedarf der angesiedelten Industrie. Dies entspricht etwa einem Fünftel der gesamten installierten Erzeugungsleistung in Deutschland. Insbesondere durch etwa Megawatt Braunkohlekraftwerke im Rheinischen Revier sogar 27 % der gesicherten Stromerzeugungsleistung in Deutschland. Gesicherte Erzeugungsleistung heißt, dass sie unabhängig von Wind- und Sonnenverfügbarkeit zu jeder Tages- und Jahreszeit Strom produzieren kann. Neben Braunkohle tragen in NRW hierzu u. a. Steinkohle (8.200 MW) und Erdgas (8.900 MW) bei. Auch erneuerbare Energien gewinnen in NRW zunehmend an Gewicht: Ende 2016 wurden Windkraftanlagen an Land mit einer installierten Gesamtleistung von MW und Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von MW betrieben. Dies entspricht je etwa einem Zehntel der Windkraftleistung an Land bzw. der Photovoltaikleistung in Deutschland. 2 Insgesamt arbeiten in NRW ca Menschen in der Energieversorgung (inkl. Berg- und Tagebau). 2. Beitrag energieintensiver Industrien zur regionalen Wertschöpfung und Beschäftigung Als Indikatoren für die Bedeutung der energieintensiven Unternehmen in den analysierten Regionen wurden die erwirtschafteten Umsätze und die daraus resultierende Wertschöpfung herangezogen. Der Umsatz der energieintensiven Industrien in den drei IHK-Bezirken liegt bei über 32 Mrd. Euro pro Jahr. Hiervon entfielen auf den IHK- Bezirk Aachen 6,7 Mrd. Euro; auf den IHK-Bezirk Köln 13,6 Mrd. Euro und auf den IHK-Bezirk Mittlerer Niederrhein 12,1 Mrd. Euro. In Gesamt-NRW wurden 115,7 Mrd. Euro umgesetzt (2016). Die Wertschöpfung der energieintensiven Industrien in den drei Regionen beträgt jährlich 7,1 Mrd. Euro: 1,6 Mrd. Euro im IHK-Bezirk Aachen, 3 Mrd. Euro im IHK-Bezirk Köln und 2,5 Mrd. Euro im IHK-Bezirk Mittlerer Niederrhein. In NRW lag dieser Wert im Jahr 2016 bei 25,4 Mrd. Euro. Fast die Hälfte (ca. 46 %) der Wertschöpfung in den energieintensiven Industrien erwirtschaftet die Chemieindustrie. Ein Schwerpunkt liegt auf der besonders stromintensiven Grundstoffchemie wie der Chlorherstellung. Die Nahrungs- und Futtermittelindustrie weist mit 29 % die zweitgrößte Wertschöpfung auf. Die relative Bedeutung der Industrien unterscheidet sich in den drei Bezirken: Im IHK-Bezirk Köln beträgt der Anteil der Chemie 57 %. Weitere zentrale Branchen sind die Nahrungs- und Futtermittelindustrie (22 %) sowie Gießereien (11 %). Im IHK-Bezirk Mittlerer Niederrhein spielen neben der Chemieindustrie (47 %) auch die Nahrungs- und Futtermittelindustrie (31 %) und die NE-Metallindustrie (10 %) eine bedeutende Rolle. Im IHK-Bezirk Aachen wird der größte Anteil der Wertschöpfung in der Nahrungsmittelindustrie erzielt (39 %). Die Produktion von Fruchtzubereitungen, Marmeladen sowie Süß-, Back- und Teigwaren bildet einen regionalen Schwerpunkt. Gefolgt wird diese von Chemie (24 %), Papier (13 %) und Glas (12 %). 2 Kraftwerksdaten: Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur (2018). Zur Ermittlung der gesicherten Leistung wurden die Erzeugungstechnologien entsprechend ihrer zu erwartenden Verfügbarkeit gewichtet.

7 7 Die folgende Abbildung verdeutlicht, dass der Anteil der Wertschöpfung in den energieintensiven Industrien an der Wertschöpfung des gesamten Verarbeitenden Gewerbes in den drei Regionen (Durchschnitt: 29 %) erheblich höher liegt als im NRW-Durchschnitt (21 %). Er fällt nahezu doppelt so hoch aus wie im Bundesdurchschnitt (15 %): Aachen Köln MNR NRW Deutschland Gießereien NE-Metalle Stahl Baustoffe (Verarbeitung) Glas Chemie Papier Nahrungs- und Futtermittel Baustoffe (Gewinnung) Abb. 2: Prozentualer Anteil der betrachteten Branchen an der Wertschöpfung des produzierenden Gewerbes in den Regionen. Allein im Untersuchungsgebiet der Studie beschäftigen energieintensive Unternehmen über Menschen. Davon im IHK-Bezirk Aachen, im IHK-Bezirk Köln und im IHK-Bezirk Mittlerer Niederrhein. Im Durchschnitt der drei Regionen arbeiten 5,4 % aller Beschäftigten in einem energieintensiv produzierenden Unternehmen. Im IHK-Bezirk Mittlerer Niederrhein waren im Juni 2016 insgesamt 8,6 % der Beschäftigten in energieintensiv produzierenden Unternehmen tätig. Im IHK-Bezirk Aachen waren es 5,2 % und im IHK- Bezirk Köln 4,1 %. In den IHK-Bezirken Köln und Mittlerer Niederrhein beschäftigt die Chemieindustrie die meisten der hier betrachteten Arbeitnehmer. Die Nahrungs- und Futtermittelindustrie ist zweitstärkster Arbeitgeber. Am Mittleren Niederrhein spielt außerdem die NE- Metallindustrie eine wichtige Rolle als regionaler Arbeitgeber. Die Papierindustrie hat einen Schwerpunkt im IHK-Bezirk Aachen. An Lohn- und Gehaltszahlungen flossen in den genannten Branchen im Jahr 2016 etwa 3,7 Mrd. Euro. Damit entfielen 52,6 % der energieintensiven Wertschöpfung in den IHK-Bezirken auf Löhne und Gehälter. Ihr Anteil an der Bruttowertschöpfung ist in den energieintensiven Industrien damit zwar etwas geringer als im Verarbeitenden Gewerbe (53,6 %), jedoch höher als im gesamtwirtschaftlichen NRW-Durchschnitt (47 %). Quelle: ETR. Datengrundlage der Berechnung: Bundesagentur für Arbeit (2017); Statistische Ämter der Länder (2017); Statistisches Bundesamt (2017a, b); Berechnungen ETR. 3. Enge Verflechtungen der energieintensiven Unternehmen bewirken Umsatz, Wertschöpfung und Beschäftigung weit über die eigenen Branchen und Regionen hinaus Die ökonomischen Wirkungen der energieintensiven Unternehmen in den untersuchten IHK-Bezirken erstrecken sich entlang regional- und gesamtwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten auf weitere Unternehmen und Beschäftigte in den untersuchten Regionen sowie in ganz NRW und im übrigen Bundesgebiet. Die Wirtschaft ist heute so eng verflochten, dass Fertigungs-, Absatz- und Zulieferketten quer über Branchen- und Ländergrenzen hinweg reichen. Die hieraus resultierenden indirekten Auswirkungen heißen Multiplikator-Effekte. Sie summieren sich über mehrere Stufen: Initialeffekt: Umsätze, Wertschöpfung und Beschäftigung der energieintensiven Unternehmen in den IHK-Bezirken als Ausgangspunkt. Erstrundeneffekt: Regionalwirtschaftliche Wirkungen durch die Vorleistungsnachfrage. Dazu zählen Rohstoffe, Halbzeuge, Betriebsmittel, Instandhaltung und sonstige Dienstleistungen. Wertschöpfungsketteneffekt: Produktion und Beschäftigung bei Unternehmen, von welchen Zulieferer Vorprodukte beziehen. Dieser Effekt erstreckt sich über die gesamte vorgelagerte Wertschöpfungskette.

8 8 Induzierter Effekt: Alle Stufen der Wertschöpfungskette schaffen Arbeitseinkommen, das teilweise konsumiert wird. Diese Nachfrage führt zur sogenannten induzierten Produktion und Beschäftigung in der Konsumgüterindustrie. In Summe ergibt sich der regionalwirtschaftliche Multiplikator-Effekt. Er lässt sich jeweils für Umsatz, Wertschöpfung und Beschäftigung ausweisen. Aufgrund der vielfältigen Verbindungen sind zielgerichtete Eingriffe auf einzelne Unternehmen praktisch unmöglich. Jeder Einfluss, z. B. eine energiepolitische Maßnahme, hat Auswirkungen weit über diese Betriebe hinaus. Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der Initialeffekte in den IHK-Bezirken Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein auf die einzelnen energieintensiven Branchen: Tab. 1: Umsatz, Bruttowertschöpfung und Beschäftigtenzahl gelistet nach Branchen für die drei IHK-Bezirke Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein. Baustoffe (Gewinnung) Sektor Umsatz (Mio. Euro) Bruttowertschöpfung (Mio. Euro) Beschäftigte Baustoffe (Verarbeitung) Aachen Köln Mittlerer Niederrhein Gesamt Aachen Köln Mittlerer Niederrhein Gesamt Aachen Köln Mittlerer Niederrhein Nahrungsmittel Papier Chemie Glas Stahl NE-Metalle Gießereien Gesamt Gesamt Quelle: Berechnungen ETR. Im IHK-Bezirk Aachen wurde im Jahr 2016 in energieintensiven Industrien ein Umsatz von rund 6,7 Mrd. Euro erwirtschaftet. Hiermit ging eine Bruttowertschöpfung in Höhe von 1,6 Mrd. Euro und eine Beschäftigung von Personen einher. Die Nahrungsmittelindustrie hat mit 38,9 % die höchste Bedeutung für Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, gefolgt von der Chemie (28 %) und der Papierindustrie (11,2 %) sowie der Glas-und der NE-Metallindustrie (6,6 % bzw. 5,3 %). Im IHK-Bezirk Köln geht der größte Teil des Initialeffektes auf die Chemieindustrie zurück. 63,5 % des Gesamtumsatzes der energieintensiven Industrien in Höhe von 13,6 Mrd. Euro entfallen auf diese Branche. Außerdem werden 57,4 % der energieintensiven Wertschöpfung von 3 Mrd. Euro in der Chemieindustrie erwirtschaftet. Sie weist auch die größte Bedeutung für die Beschäftigung auf. Insgesamt waren im Jahr Beschäftigte in den energieintensiven Unternehmen des IHK-Bezirks Köln tätig. Davon entfielen 52,9 % auf die Chemiebranche. Auch im IHK-Bezirk Mittlerer Niederrhein spielen die Nahrungsmittel- und die Chemieindustrie die wichtigste Rolle. Zusammen machen diese beiden Branchen 73,8 % der Produktion, 77,8 % der Wertschöpfung und 68,9 % der Beschäftigungen in den energieintensiven Industrien des IHK-Bezirks aus. Eine Besonderheit ist die relativ hohe regionale Bedeutung der Erzeugung von NE-Metallen. 15,7 % der energieintensiven Produktion, 10,4 % der Wertschöpfung und 18,4 % der Arbeitsplätze in energieintensiven Industrien entfallen auf NEmetallerzeugende Unternehmen.

9 9 Die folgende Darstellung zeigt die durch die energieintensiven Industrien mit Standort in den drei Regionen zusätzlich erzielten ökonomischen Wirkungen: Tab. 2: Steigerung von Umsatz, Bruttowertschöpfung und Beschäftigtenzahl durch Multiplikatoreffekte auf regionaler, Landes- und Bundesebene, kumuliert für die drei IHK- Bezirke Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein. Umsatz Wertschöpfung Beschäftigung Regionale Abgrenzung [Mio. Euro] Multiplikator [Mio. Euro] Multiplikator [Pers.] Multiplikator Kumulierter Initialeffekt in den drei IHK-Bezirken Multiplikativer Gesamteffekt in IHK-Bezirken , , ,3 Nordrhein-Westfalen , , ,7 Deutschland , , ,5 Quelle: Berechnungen ETR. Die Daten belegen die große Bedeutung der energieintensiven Industrien für die regionale Wirtschaft: 4 Euro Umsatz dieser Unternehmen generieren zusätzlich 1 Euro Umsatz direkt vor Ort: Die indirekten Effekte bewirken insgesamt, dass aus 32,4 Mrd. Euro Umsatz der energieintensiven Unternehmen in den IHK-Bezirken rund 39,8 Mrd. Euro Gesamtumsatz in diesen Regionen entstehen. Bei der Wertschöpfung fallen die positiven Effekte auf die lokale Wirtschaft mit 30 % überproportional aus: 7,1 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung ziehen vor Ort unmittelbar weitere 2,3 Mrd. Euro nach sich. Direkte Wertschöpfung in den IHK-Bezirken: 7,1 Mrd. Euro Indirekt zusätzlich in den IHK- Bezirken: 2,3 Mrd. Euro Abb. 3: Direkte und induzierte Wertschöpfung auf Ebene der betrachteten IHK-Bezirke. Quelle: Frontier / ETR. Ähnlich positive Effekte zeigen sich bei den Beschäftigtenzahlen: Auf drei Beschäftige in den energieintensiven Industrien kommt ein weiterer Arbeitsplatz direkt vor Ort. Die Analyse erbrachte, dass die NRW-Wirtschaft in besonderem Maße von den energieintensiven Unternehmen in den drei IHK-Bezirken profitiert. Die Multiplikatoreffekte lösen in NRW insgesamt Umsätze in Höhe von 68,5 Mrd. Euro aus. Damit einher geht eine Bruttowertschöpfung von 19,2 Mrd. Euro und die Sicherung von Arbeitsplätzen. Die landesweiten Effekte übersteigen somit bei den betrachteten Kenngrößen die lokalen Effekte in den drei IHK-Bezirken um mehr als das Doppelte. Im Durchschnitt der energieintensiven Industrien ergeben sich Wertschöpfungs- und Beschäftigungsmultiplikatoren von jeweils 2,7. Dies bedeutet, die initiale Wertschöpfung und Beschäftigung in den energieintensiven Unternehmen der IHK-Bezirke verdreifacht sich entlang der Wertschöpfungsketten nahezu. Die Produktion verdoppelt sich fast.

10 10 Die Abgrenzung der Region für die Abschätzung der regionalwirtschaftlichen Effekte ist von großer Bedeutung: Je kleiner die Region gewählt wird, desto geringer die Multiplikatorwirkungen, denn die meisten Vorleistungen werden aus einem Umfeld außerhalb der erfassten Region bezogen. Auch über NRW hinaus entfaltet die Vorleistungsnachfrage der energieintensiven Unternehmen der drei IHK-Bezirke signifikante Wirkungen: 3 Außerhalb des Bundeslandes erhöht sich die ausgelöste Produktion um weitere 18,2 %. Auch Wertschöpfung und Beschäftigung gewinnen im Bundesgebiet mit Zuwächsen von 28,8 % bzw. 29,5 % zusätzliche Dynamik. Als bundesweite Multiplikatoren berechneten Frontier Economics und ETR Economic Trend Research für die Produktion ein Multiplikator von 2,5. Bei Wertschöpfung und Beschäftigung beträgt dieser Faktor sogar je 3,5. Damit verdreieinhalbfachen sich die durch die energieintensiven Unternehmen in den drei IHK- Bezirken ausgelöste Wertschöpfung und Beschäftigung entlang der bundesweiten Wertschöpfungsketten. Werden demnach in den IHK- Bezirken von energieintensiven Unternehmen 100 Euro Wertschöpfung generiert und 100 Mitarbeiter beschäftigt, folgen darauf bundesweit weitere 250 Euro Wertschöpfung und zusätzliche 250 Arbeitsplätze. Abbildung 5 verdeutlicht diese Dimensionen für die Beschäftigung. Produktion 2,1 Wertschöpfung 2,7 Beschäftigung 2,7 Eine Produktion von 100 Euro in energieintensiven Industrien in den IHK-Bezirken löst eine Produktion von insgesamt 210 Euro in Nordrhein-Westfalen aus, d.h. 110 Euro zusätzlich zum initialen Effekt. Eine Wertschöpfung von 100 Euro in energieintensiven Industrien in den IHK-Bezirken löst eine Wertschöpfung von insgesamt 270 Euro in Nordrhein-Westfalen aus, d.h. 170 Euro zusätzlich zum initialen Effekt. Eine Beschäftigung von 100 Personen in energieintensiven Industrien in den IHK-Bezirken löst eine Beschäftigung von insgesamt 270 Personen in Nordrhein-Westfalen aus, d.h. 170 Personen zusätzlich zum initialen Effekt. Abb. 4: Durchschnittliche Multiplikatoren aller betrachteten Regionen und Branchen für Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung auf NRW-Ebene. Quelle: ETR direkt Beschäftigte und zusätzliche Beschäftigte in den IHK-Bezirken zusätzliche Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland Abb. 5: Direkte und induzierte Beschäftigung durch betrachtete Branchen; für IHK-Bezirke, Nordrhein-Westfalen und Deutschland. Quelle: Frontier / ETR. Die energieintensiven Industrien in den analysierten Regionen erzielen damit bundesweit deutlich größere Multiplikatoreffekte als im Durchschnitt des Verarbeitenden Gewerbes. Hier beträgt der Multiplikator des Produktionswertes 2,3. Bei der Wertschöpfung wird der Faktor 2,6 und bei der Beschäftigung 2,8 erreicht. 3 Importe werden bei der Analyse der deutschlandweiten Wirkungen nicht berücksichtigt.

11 11 4. Schlussfolgerungen für die Energiepolitik Die Ergebnisse der Studie belegen die hohe Relevanz der energieintensiven Industrie für Wertschöpfung und Beschäftigung in den gesamten Regionen, aber auch (und vor allem) für NRW und für das gesamte Bundesgebiet: Die starke Vernetzung bewirkt, dass eine sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung auch für die vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen und nicht zuletzt die damit verbundenen Arbeitsplätze grundlegend ist. Nur im Ausnahmefall bleiben die Auswirkungen von energiepolitischen Maßnahmen auf einzelne Unternehmen beschränkt. Aufgrund der geschilderten wirtschaftlichen Verflechtungen und hieraus folgenden Multiplikatoreffekten betreffen energiepolitische Maßnahmen stets auch diverse zusätzliche Wirtschaftsbereiche. Diese Zusammenhänge müssen bei energiepolitischen Entscheidungen berücksichtigt werden. Die Industrie- und Handelskammern Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein unterstützen ausdrücklich die Energiewende. Dabei ist es erforderlich, mit Augenmaß vorzugehen. Nur so werden unbeabsichtigte negative Effekte vermieden. In ihrer Zukunftsstudie 4 hat die IHK NRW 2016 gemeinsam mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) aufgezeigt, dass die Energiewende auch große industriepolitische Chancen für den Standort Deutschland birgt. In dem Maße wie es gelingt, über frühzeitige Weichenstellungen die Energiewende zu einem industriepolitischen Projekt zu machen, können ausgehend von den energieintensiven Unternehmen in der Region wertvolle Impulse weit in alle Bereiche der Wirtschaft getragen werden mit positiven Effekten für Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung. Die vollständige Studie Deutschlands Energiewende Perspektiven für Industrie & Gewerbe kann über die IHK Aachen, die IHK Köln oder die IHK Mittlerer Niederrhein angefordert werden. 4 Deutschlands Energiewende Perspektiven für Industrie & Gewerbe - Frontier Economics (2016).

12 Industrie- und Handelskammer Aachen Theaterstraße 6 10, Aachen Telefon

Energiepolitik muss die Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Unternehmen gewährleisten.

Energiepolitik muss die Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Unternehmen gewährleisten. REGIONALER WERTSCHÖPFUNGSFAKTOR ENERGIE Eine zuverlässige und wettbewerbsfähige Energieversorgung bildet das Fundament für überregionale Wertschöpfungsketten Wohlstand und Beschäftigung hängen in den IHK-Bezirken

Mehr

DIE BEDEUTUNG DES WERT- SCHÖPFUNGSFAKTORS ENERGIE IN DEN REGIONEN AACHEN, KÖLN UND MITTLERER NIEDERRHEIN

DIE BEDEUTUNG DES WERT- SCHÖPFUNGSFAKTORS ENERGIE IN DEN REGIONEN AACHEN, KÖLN UND MITTLERER NIEDERRHEIN DIE BEDEUTUNG DES WERT- SCHÖPFUNGSFAKTORS ENERGIE IN DEN REGIONEN AACHEN, KÖLN UND MITTLERER NIEDERRHEIN Kurzstudie im Auftrag von IHK Aachen, IHK Köln und IHK Mittlerer Niederrhein Juni 2018 Studie im

Mehr

Bau und Betrieb von BoAplus in

Bau und Betrieb von BoAplus in EEFA Forschungsinstitut Wirtschaftliche Effekte durch den Bau und Betrieb von BoAplus in Niederaußem im Auftrag der RWE Power AG Präsentation der EEFA-Studie anlässlich eines es Informationsabends o der

Mehr

Analyse der regionalwirtschaftlichen Effekte des EWE-Konzerns. Oldenburg, April 2014

Analyse der regionalwirtschaftlichen Effekte des EWE-Konzerns. Oldenburg, April 2014 Analyse der regionalwirtschaftlichen Effekte des EWE-Konzerns Oldenburg, April 2014 Methodik Die verwendete Methodik basiert auf internen Daten aus dem EWE-Konzern Zur Ermittlung seiner regionalwirtschaftlichen

Mehr

Energiewende und besondere Ausgleichsregelung nach EEG 40ff

Energiewende und besondere Ausgleichsregelung nach EEG 40ff Derzeit werden die Rahmenbedingungen in der Energiepolitik neu formuliert. Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist ausgehandelt. Das Energiekapitel trifft Aussagen zur zukünftigen Förderung der Erneuerbaren

Mehr

Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region

Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region von Rosemarie Kay und Brigitte Günterberg Gutachten im Auftrag von Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Bonn, 11.

Mehr

NORDRHEIN-WESTFALEN. Stark vor Ort. 18 Prozent der Pharmabetriebe. 70 Prozent auf. Fast jeder 9. Pharmabeschäftigte Deutschlands arbeitet in NRW.

NORDRHEIN-WESTFALEN. Stark vor Ort. 18 Prozent der Pharmabetriebe. 70 Prozent auf. Fast jeder 9. Pharmabeschäftigte Deutschlands arbeitet in NRW. Fast jeder 9. beschäftigte Deutschlands arbeitet in NRW. 18 Prozent der betriebe Deutschlands sind in NRW angesiedelt. Die forschenden - Unternehmen in NRW weisen eine Exportquote von 70 Prozent auf. NORDRHEIN-WESTFALEN

Mehr

1.5 Wirtschaftsfaktor Bank: Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Allgemeinen Sparkasse Oberösterreich AG von 2005 bis 2014

1.5 Wirtschaftsfaktor Bank: Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Allgemeinen Sparkasse Oberösterreich AG von 2005 bis 2014 1.5 Wirtschaftsfaktor Bank: Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Allgemeinen Sparkasse Oberösterreich AG von 2005 bis 2014 Die regionalwirtschaftliche Bedeutung einer Bank ergibt sich nicht nur aus

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin. Köln, August 2018

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin. Köln, August 2018 Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin Köln, August 2018 Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma 3 Forschende Pharma in Berlin Ergebnisse der vfa-mitgliedserhebung 2018

Mehr

Bedeutung der Braunkohlenindustrie. sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV

Bedeutung der Braunkohlenindustrie. sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV EEFA Forschungsinstitut Bedeutung der Braunkohlenindustrie in Deutschland sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV Präsentation der Ergebnisse Berlin, 13. April 2011 Hans

Mehr

VERARBEITENDES GEWERBE

VERARBEITENDES GEWERBE Entgelte Exportquote Umsatzentwicklung VERARBEITENDES GEWERBE Industrie Produktivität Beschäftigte Bruttowertschöpfung Folie 1 Verarbeitendes Gewerbe 1 trägt ein Viertel zur Bruttowertschöpfung bei In

Mehr

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen Nr. 74/2019 Halle (Saale), 29. März 2019 Pressesprecherin Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 0,9 % gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, umfassendster Ausdruck für die volkswirtschaftliche

Mehr

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Hessen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Hessen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Hessen Seite 2 Pharma

Mehr

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft legt detaillierte Berechnungen für 2012 vor Berlin/Köln (22.03.2013) - Entwicklung und Struktur des Energieverbrauchs wurden 2012 in Deutschland vor allem

Mehr

ÖKONOMISCHER FUßABDRUCK

ÖKONOMISCHER FUßABDRUCK ÖKONOMISCHER FUßABDRUCK BRUTTOWERTSCHÖPFUNG AGRANA-KONZERN Die AGRANA-Gruppe ist ein Global-Player und von internationaler Relevanz. 510,6 Mio. wurden im Geschäftsjahr 2014 15 durch den laufenden Betrieb,

Mehr

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Berlin Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Berlin: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Berlin Seite 2 Pharma

Mehr

Deutschlands arbeitet in. Baden-Württemberg. Die Pharmaindustrie. weist eine Exportquote von 68 Prozent auf. Die forschenden Pharmaunternehmen

Deutschlands arbeitet in. Baden-Württemberg. Die Pharmaindustrie. weist eine Exportquote von 68 Prozent auf. Die forschenden Pharmaunternehmen Jeder 4. Pharmabeschäftigte Deutschlands arbeitet in Baden-Württemberg. Die Pharmaindustrie Baden-Württembergs weist eine Exportquote von 68 Prozent auf. Die forschenden Pharmaunternehmen tragen knapp

Mehr

Spotlight Pharma: Hessen

Spotlight Pharma: Hessen Spotlight Pharma: Hessen Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Hessen? 2 Hessen ist einer der traditionsreichsten und gleichzeitig bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im Jahr

Mehr

Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann, Presseabend 2014, Frankfurt

Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann, Presseabend 2014, Frankfurt 11. März 2014 Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann, Presseabend 2014, Frankfurt Moderater Aufwärtstrend im Chemiegeschäft 2013

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma 3 Forschende Pharma in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der vfa- Mitgliedererhebung

Mehr

BERLIN. Stark am Standort. 14 Prozent der. Berlin. 78 Prozent auf. Produk tion der deutschen Pharmaindustrie kommt aus Berlin.

BERLIN. Stark am Standort. 14 Prozent der. Berlin. 78 Prozent auf. Produk tion der deutschen Pharmaindustrie kommt aus Berlin. 14 Prozent der Produk tion der deutschen industrie kommt aus Berlin. Jeder 12. beschäftigte Deutschlands arbeitet in Berlin. Die industrie in Berlin weist eine Exportquote von 78 Prozent auf. BERLIN Stark

Mehr

Spotlight Pharma: Hessen

Spotlight Pharma: Hessen Spotlight Pharma: Hessen Pharmaumsatz, 2013 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Hessen? 2 1 Hessen ist einer der traditionsreichsten und gleichzeitig bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im

Mehr

Wirtschaftliche Wirkungen von Messen und Veranstaltungen in den Westfalenhallen Dortmund

Wirtschaftliche Wirkungen von Messen und Veranstaltungen in den Westfalenhallen Dortmund April 2010 Wirtschaftliche Wirkungen von Messen und Veranstaltungen in den Westfalenhallen Dortmund auf die Stadt Dortmund, Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland Institut für Wirtschaftsforschung

Mehr

Der ökonomische Fussabdruck von Novartis Schweiz

Der ökonomische Fussabdruck von Novartis Schweiz Der ökonomische Fussabdruck von Novartis Schweiz Eine Wirkungsanalyse zur volkswirtschaftlichen Bedeutung von Novartis in der Schweiz Studie im Auftrag von Interpharma Dezember 2015 Über die Studie Auf

Mehr

Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer erweiterten stofflichen Nutzung von Braunkohle

Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer erweiterten stofflichen Nutzung von Braunkohle Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Horst Brezinski Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer erweiterten stofflichen Nutzung von Braunkohle

Mehr

Beschäftigung und Wertschöpfung durch die Gesundheitswirtschaft

Beschäftigung und Wertschöpfung durch die Gesundheitswirtschaft Beschäftigung und Wertschöpfung durch die Gesundheitswirtschaft Klaus- Dirk Henke und Sabine Troppens, TU Berlin 3. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft Demographischer Wandel im Gesundheitswesen

Mehr

Struktur und wirtschaftliche Bedeutung der industriellen Hersteller von Produkten aus Papier und Karton in Österreich

Struktur und wirtschaftliche Bedeutung der industriellen Hersteller von Produkten aus Papier und Karton in Österreich Managementletter Struktur und wirtschaftliche Bedeutung der industriellen Hersteller von Produkten aus Papier und Karton in Österreich Wien, im Februar 2015 Industriewissenschaftliches Institut 1 Die industriellen

Mehr

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region 1 Hannover Airport Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region Prof. Dr. Lothar Hübl Dr. Ulla Hohls - Hübl Dipl.-Phys. (ETH) Joey Schaffner Dipl. Ök Bernd Wegener 10. Dezember 2008 2 Übersicht

Mehr

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006 Stadtverwaltung Trier/Rathaus Amt für Stadtentwicklung und Statistik / Zimmer 208 Datum 22.04.2009 Auskunft erteilt Herr Fries (0651) 718-3121 (0651) 718-193121 raimund.fries@trier.de Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Der Einfluss der Energiepolitik auf die öööööö Geschäftsführer Verband der Chemischen Industrie e.v. Übersicht Die Rolle der energieintensiven Industrien in Deutschland

Mehr

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, die Stadtwerke Duisburg stehen für eine

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Köln, August 2018

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Köln, August 2018 Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Baden-Württemberg Köln, August 2018 Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma 3 Forschende Pharma in Baden-Württemberg Ergebnisse der vfa-mitgliedserhebung

Mehr

Sommerakademie 2016 Energieintensive Branchen stellen sich vor. Energieintensive Industrien im Spannungsfeld der Energiewende Esther Chrischilles

Sommerakademie 2016 Energieintensive Branchen stellen sich vor. Energieintensive Industrien im Spannungsfeld der Energiewende Esther Chrischilles Energieintensive Branchen stellen sich vor Energieintensive Industrien im Spannungsfeld der Energiewende Esther Chrischilles 1 Energieintensive Industrien im Spannungsfeld der Energiewende Energieintensive

Mehr

DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT

DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT Volkswirtschaftliche Effekte in Österreich Pressekonferenz 18.6.2018 2 Die Elektrizitätswirtschaft in Österreich Ein unsichtbarer Wirtschaftssektor

Mehr

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe r 3 -Kickoff 17./18.04.2013 Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Mehr

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region PRESSEMELDUNG vom 30.4.2014 Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region Die Ziellatte hängt hoch beim "Masterplans 100% Klimaschutz" im Biosphärenreservat Bliesgau. Bis 2050 soll

Mehr

VERKEHRSBEREICH SALZBURG AG SICHERT BESCHÄFTIGUNG UND WERTSCHÖPFUNG STADT UND LAND SALZBURG. Wertschöpfungsfaktor Verkehr der Salzburg AG 1

VERKEHRSBEREICH SALZBURG AG SICHERT BESCHÄFTIGUNG UND WERTSCHÖPFUNG STADT UND LAND SALZBURG. Wertschöpfungsfaktor Verkehr der Salzburg AG 1 VERKEHRSBEREICH SALZBURG AG SICHERT BESCHÄFTIGUNG UND WERTSCHÖPFUNG STADT UND LAND SALZBURG Wertschöpfungsfaktor Verkehr der Salzburg AG 1 16. September 2015 WERTSCHÖPFUNGSFAKTOR VERKEHR DER SALZBURG AG

Mehr

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg Spotlight Pharma: Baden-Württemberg Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Baden-Württemberg? Baden-Württemberg ist einer der bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im Jahr 2014

Mehr

Wirtschaftsfaktor Charité

Wirtschaftsfaktor Charité Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Charité Universitätsmedizin Berlin Berlin, 2. November 2012 DIW econ GmbH Dr. Ferdinand Pavel Mohrenstraße 58 10117 Berlin Tel. +49.30.20 60 972-0 Fax +49.30.20 60

Mehr

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

Köln Bonn Airport b.45,/6z/ Köln Bonn Airport b.45,/6z/ (:1;Medien-Information 4:-+!b., G Köln, den 19. Mai 2008 Flughafen Köln/Bonn GmbH Postfach 98 01 20 D - 51129 Köln T + 49 (0) 22 03-40-40 65 F + 49 (0) 22 03-40-27 45 presse@koeln-bonn-airport.de

Mehr

Volkswirtschaftliche Effekte der Investition Drahtwalzwerk Donawitz. Wien, 19. September 2017

Volkswirtschaftliche Effekte der Investition Drahtwalzwerk Donawitz. Wien, 19. September 2017 Volkswirtschaftliche der Investition Drahtwalzwerk Donawitz Wien, 19. September 2017 DDr. Herwig W. Schneider, 1050 Wien, Mittersteig Industriewissenschaftliches 10/4, Tel.: +43-1-513 Institut 442017 11

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen

Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen Stefan Albrecht, Peter Brandstetter, Magnus Fröhling, Frederik Trippe, Frank Marscheider-Weidemann, Jutta Niederste-Hollenberg, Patrick

Mehr

Energiewende-Barometer NRW 2016

Energiewende-Barometer NRW 2016 Energiewende-Barometer NRW 2016 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung in Nordrhein-Westfalen 2016 Energiewende-Barometer NRW 2016 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung in Nordrhein-Westfalen 2016 Inhalt

Mehr

Fünffach stark für die Region. Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE

Fünffach stark für die Region. Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE Fünffach stark für die Region Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE EWE ein kommunales Unternehmen stark verwurzelt in der Region Mit mehr als 9.000

Mehr

Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016

Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016 Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016 Alexander Schnabl, Sarah Lappöhn, Alina Pohl Wien, 15. Juni 2016 (überarbeitet

Mehr

Bedeutung der energieintensiven Industrien in den IHK-Bezirken Halle-Dessau und Leipzig und mögliche Auswirkungen eines Braunkohleausstiegs

Bedeutung der energieintensiven Industrien in den IHK-Bezirken Halle-Dessau und Leipzig und mögliche Auswirkungen eines Braunkohleausstiegs Bedeutung der energieintensiven Industrien in den IHK-Bezirken Halle-Dessau und Leipzig und mögliche Auswirkungen eines Braunkohleausstiegs Standortpolitik MIBRAG: Tagebau Profen/Rainer Weisflog Studie

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Seeg Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und thermische

Mehr

Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft Dr. Jasmina Kirchhoff Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wachstumsbranche Gesundheitswirtschaft

Mehr

Wirtschaftspolitik an Arbeitnehmerinteressen orientieren

Wirtschaftspolitik an Arbeitnehmerinteressen orientieren 3.3.3. Energiepolitik ist auch Industriepolitik Das Saarland hat auf den ersten Blick nicht die besten Voraussetzungen, um als Gewinner aus der Energiewende hervorzugehen. Aufgrund der Lage im Binnenland

Mehr

Fast 13 Prozent der Produk tion der deutschen Pharmaindustrie kommt aus. Rheinland-Pfalz. Deutschlands arbeitet in. Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz.

Fast 13 Prozent der Produk tion der deutschen Pharmaindustrie kommt aus. Rheinland-Pfalz. Deutschlands arbeitet in. Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz. Fast 13 Prozent der Produk tion der deutschen industrie kommt aus Rheinland-Pfalz. Jeder 10. beschäftigte Deutschlands arbeitet in Rheinland-Pfalz. Rund jeder 9. Euro der Investitionen der branche kommt

Mehr

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 45 Hubertus Bardt Energieversorgung in Deutschland Wirtschaftlich, sicher und umweltverträglich Beiträge zur Ordnungspolitik

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland

Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland Sabine Ludwig-Ohm und Walter Dirksmeyer Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland

Mehr

RESULTS ERGEBNISSE. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Handels und der Verarbeitung von Mineralöl. Michael Bräuninger. Nr. 3

RESULTS ERGEBNISSE. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Handels und der Verarbeitung von Mineralöl. Michael Bräuninger. Nr. 3 RESULTS ERGEBNISSE Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Handels und der Verarbeitung von Mineralöl Michael Bräuninger Nr. 3 Hamburg, Dezember 2014 Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Handels und

Mehr

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt Pressekonferenz 9. Oktober 2013 Berlin Energiekosten spielen für die deutsche Industrie eine besondere Rolle Exportorientiert

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma Bildnachweis Titelseite: Alexander Raths Fotolia Seite 2 Die Pharmaindustrie in

Mehr

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014 Was kostet uns das Energiesystem von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014 Handlungskonzepte für die Energiewende Quelle:

Mehr

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Senatorin Prüfer-Storcks,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und thermische

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 Bielefeld, den 15.5.2017

Mehr

Landschaftsgärtner unter den Gärtnern ein Wertschöpfungsvergleich

Landschaftsgärtner unter den Gärtnern ein Wertschöpfungsvergleich Dr. Walter Dirksmeyer und Katrin Fluck Institut für Betriebswirtschaft Landschaftsgärtner unter den Gärtnern ein Wertschöpfungsvergleich Konferenz: Zukunftsstrategien für den Garten-, Landschafts- und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Schwangau Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Die neue Dynamik der Wertschöpfung: Bedeutung und Entwicklungspotenziale industrienaher Dienstleistungen

Die neue Dynamik der Wertschöpfung: Bedeutung und Entwicklungspotenziale industrienaher Dienstleistungen Die neue Dynamik der Wertschöpfung: Bedeutung und Entwicklungspotenziale industrienaher Dienstleistungen Alexander Eickelpasch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Berlin, Technologiestiftung

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz. Köln, August 2018

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz. Köln, August 2018 Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz Köln, August 2018 Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma Quelle Titelseite: Alexander Raths Fotolia Seite 2 Pharmaindustrie

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Rückholz Die vorliegende Energie- und CO -Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH EnergieEffizienzKonzept für die Stadt Aachen Zusammenfassung Klimaschutz

ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH EnergieEffizienzKonzept für die Stadt Aachen Zusammenfassung Klimaschutz ifeu - Institut für Energieund Umweltforschung Heidelberg GmbH EnergieEffizienzKonzept für die Stadt Aachen Zusammenfassung Klimaschutz Aachen / Heidelberg, 30. 4. 2006 ifeu / inco 1 EEK Aachen Im Auftrag

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030 Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und Ausgewählte Ergebnisse einer Studie im Auftrag der SPD-Landtagsfraktion M-V in Kooperation mit ZTG und EUB

Mehr

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz Effekte durch erneuerbare Energien 6. Kommunalkonferenz 18. und 19. November 2013, Berlin Forum 2 Katharina Heinbach IÖW Institut für

Mehr

Rund um die Uhr bereit

Rund um die Uhr bereit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reparatur und Instandhaltung 23.06.2017 Lesezeit 4 Min. Rund um die Uhr bereit Durch flexible Produktionsformen laufen Maschinen immer länger,

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE REGION

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE REGION UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE REGION WERTSCHÖPFUNG FÜR UNSERE REGION Braunkohle ist mehr als ein Energieträger. Braunkohle steht für Wertschöpfung. Sie schafft Arbeit, ermöglicht Bildung und Ausbildung,

Mehr

Ergebnisse aus Baden-Württemberg

Ergebnisse aus Baden-Württemberg DIHK-ENERGIEWENDEBAROMETER UMFRAGE 201 Ergebnisse aus Baden-Württemberg 0.09.201 IHK Karlsruhe / GB 3 / Linda Jeromin BW Ergebnisse Energiewendebarometer 201 Seite 1 von 1 Allgemeine Angaben Deutschlandweit

Mehr

Audiovisuelle Medien sind die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen.

Audiovisuelle Medien sind die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen. Kernergebnisse der Studie: Audiovisuelle Medien sind die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen. Die audiovisuelle Medienwirtschaft wurde in ihrer ökonomischen Bedeutung bisher drastisch unterschätzt.

Mehr

DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER PKV

DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER PKV DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER PKV - FAKTENBLATT - I Gesundheitswirtschaft Die Gesundheitswirtschaft gehört zu den größten Branchen der deutschen Wirtschaft. Nicht der Umsatz, sondern die Wertschöpfung

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze Pressemitteilung Empirische Studie zur regionalen Beschäftigungswirkung zeigt: Über 5.000 Arbeitsplätze in der Region hängen vom bayernhafen Bamberg ab bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

Mehr

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Es gilt das gesprochene Wort! Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Stellvertretender Leiter, Abteilung Arbeitsmarkt Konferenz Green

Mehr

STELLUNGNAHME. Rheinisches Revier Anhörung A

STELLUNGNAHME. Rheinisches Revier Anhörung A Ihr Ansprechpartner: Dr. Ron Brinitzer Telefon: 02131 9268 540 Telefax: 02151 63544 540 E-Mail: brinitzer@mnr.ihk.de STELLUNGNAHME Rheinisches Revier Anhörung A18 13.02.2019 Die IHK Mittlerer Niederrhein

Mehr

Die Einbettung der Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (KELAG) in die nationale und regionale Wirtschaft. Eine regionalwirtschaftliche Analyse

Die Einbettung der Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (KELAG) in die nationale und regionale Wirtschaft. Eine regionalwirtschaftliche Analyse WIFO 1030 WIEN, ARSENAL, OBJEKT 20 TEL. 798 26 01 FAX 798 93 86 ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Die Einbettung der Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (KELAG) in die nationale

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ausgewählte Ergebnisse der Studie Pressekonferenz Berlin, 22. September 2010 Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load

Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Jakub Dec Gliederung Einleitung Was bedeutet Value of Lost Load Value of Lost Load für Wirtschaftssektoren und Haushalte

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und thermische

Mehr

Spotlight Pharma: Berlin

Spotlight Pharma: Berlin Spotlight Pharma: Berlin Pharmaumsatz, 2013 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Berlin? 2 1 Berlin gehört zu den bedeutenden Pharmastandorten Deutschlands und das nicht nur aufgrund der langen Tradition

Mehr

Regionale Bedeutung der Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH - Werk Peggau

Regionale Bedeutung der Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH - Werk Peggau 1 Regionale Bedeutung der Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH - Strukturelle Charakteristik des Unternehmens Die Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH (w&p) sind einer der größten österreichischen

Mehr

Die bayerische M+E Industrie 2017 in Zahlen

Die bayerische M+E Industrie 2017 in Zahlen Die bayerische M+E Industrie 2017 in Zahlen Information, Juni 2018 Vorwort Vorwort Die M+E Industrie ein starker Wirtschaftszweig in ganz Bayern Das Jahr 2017 war insgesamt ein erfolgreiches Jahr für

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Harald Hagn Tel.:

Harald Hagn Tel.: Harald Hagn Tel.: 03681 354240 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Thüringer Energie- und CO 2 -Bilanz im Jahr 2005 Der Thüringer Primärenergieverbrauch hat sich seit dem Jahr 1990 um fast

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Bidingen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft

Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2014/2015 DEFINITION UND METHODIK Die Unternehmen des Clusters IKT, Medien und Kreativwirtschaft gehören zu

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Rieden Die vorliegende Energie- und CO -Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und thermische

Mehr

Digitalisierung in Köln

Digitalisierung in Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Start-ups 24.06.2016 Lesezeit 5 Min Digitalisierung in Köln Köln plant, mit der Initiative Startup-City.Cologne eine innovative und starke Gründerszene

Mehr

Das Allgäu in Zahlen

Das Allgäu in Zahlen Das Allgäu in Zahlen Quelle (sofern nicht im Einzelfall anders angegeben): Eigene Darstellungen und Berechnungen der Allgäu GmbH auf Basis der von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zur

Mehr

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Die bremische Dienstleistungswirtschaft 1 16 Die bremische Dienstleistungswirtschaft Dr. Matthias Fonger Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven 2 16 Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel im

Mehr

Branchenuntersuchungen

Branchenuntersuchungen Branchenuntersuchungen KWKStandorte und Potentiale Kartoffelverarbeitung Mai 2013 Bildnachweis: Mit freundlicher Genehmigung der 2G Energy AG Kartoffelverarbeitung Anzahl Unternehmen (>250 Mitarbeiter)

Mehr

GAW. Regionalwirtschaftliche Bedeutung der GBV Landesgruppe Salzburg Beschäftigung, Einkommen und Wertschöpfung KURZFASSUNG

GAW. Regionalwirtschaftliche Bedeutung der GBV Landesgruppe Salzburg Beschäftigung, Einkommen und Wertschöpfung KURZFASSUNG GAW Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung mbh KURZFASSUNG Regionalwirtschaftliche Bedeutung der GBV Landesgruppe Salzburg Beschäftigung, Einkommen und Wertschöpfung 17. Juni 2015 Gesellschaft

Mehr

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft VI TransformaBon Energiewende NRW: Herausforderungen und Ansätze für die zukunusfähige TransformaBon des Industriestandortes NRW Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung

Mehr

Perspektiven für die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie

Perspektiven für die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie DIW-Industrietagung Berlin, 28./29. Oktober 2010 Perspektiven für die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie Dipl.-Volkswirt Christian Engelke Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Teilbereiche

Mehr